EP0315032A2 - Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen - Google Patents

Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0315032A2
EP0315032A2 EP88117781A EP88117781A EP0315032A2 EP 0315032 A2 EP0315032 A2 EP 0315032A2 EP 88117781 A EP88117781 A EP 88117781A EP 88117781 A EP88117781 A EP 88117781A EP 0315032 A2 EP0315032 A2 EP 0315032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
collecting
rods
control shaft
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88117781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315032A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Müller
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0315032A2 publication Critical patent/EP0315032A2/de
Publication of EP0315032A3 publication Critical patent/EP0315032A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible

Definitions

  • the invention relates to a coil collecting station for wire rolling mills with a coil forming chamber according to the preamble of claim 1.
  • the wire windings generated in a winding layer are transported to the bundling chamber in a fan-shaped manner via a suitable transport system, such as, for example, a roller table.
  • the bundle chamber consists of the so-called pre-collector, the actual collecting mandrel and a limiting basket surrounding the collecting mandrel and delimiting the bundle to the outside. Between the pre-collector and the collecting mandrel there are usually several flaps which, in a pivoted-in state, permit the removal, i.e. unloading, of a just finished winding mandrel, while in the meantime the new windings initially fall onto these flaps.
  • the pivotability is made possible by a folding mechanism for the limiting basket, so that it is not in the way of the wire collar during the pivoting movement.
  • the respectively loaded collecting mandrel is pivoted from the loading position into an unloading position while the previously unloaded mandrel assumes the loading position, so that practically the continuous collecting process can take place without dead times.
  • the wire bundles are stripped from the collecting mandrel in the unloading position in the same way as is the case with the vertically movable collecting mandrel, in order to be able to be subsequently conveyed into the pressing and binding station via a suitable transport system.
  • mandrel bars form a large inner diameter and thus a larger core diameter, and in the removal position of the wire bundle, these mandrel bars are brought from a spread position into a retracted position, so that this results in a smaller diameter of the collecting mandrel, which results in the previously insurmountable forced contact between the inner ones Wire twists and the outer surface of the mandrel completely eliminated.
  • the expandability of the collecting mandrels is characterized by a simple and therefore failure-prone mechanism with only little additional construction work.
  • the moving parts required for this are limited to a necessary minimum and are arranged within the federal government in such a way that they are reliably protected against the wire, which is still very hot during the collecting process.
  • a bundle collecting station is shown using the example of a twin collecting mandrel arrangement, in which two collecting mandrels 3 are mounted on a tilting mandrel base 1 in such a way that they can be brought into a loading position and an unloading position by means of a swivel drive 16.
  • Each collecting mandrel 3 consists of a plurality of mandrel bars 4.
  • Fig. 2 shows the top view of a limiting basket which is composed of two basket halves 20 which are held in the loading position in the closed position in solid lines, while in the unloading position, as indicated by dashed lines, are brought into the open position.
  • a movement mechanism 22 is used which, as can be seen, can pivot the two basket halves 20 from the closed to the open position and vice versa.
  • rollers or rods 21 are attached, which allow minimal contact with the coiled wire.
  • the pivotable collecting mandrel shown in these figures is characterized by a plurality of mandrel rods 4, 5, of which the mandrel rods 4 are fixed mandrel rods while the mandrel rods 5 move in the manner to be described below are arranged.
  • Fig. 3 shows in particular how the collecting mandrel 3 is mounted on and on the tilting mandrel base 1, which is designed in a manner known per se so that it can alternately pivot a twin-mandrel arrangement by means of the pivot drive 16 into its unloading or loading positions in the Location is.
  • the design of the swivel head 2 is not the subject of the present application, so that a detailed description of the same can be omitted here.
  • a conical pinion 10 is provided within the tilting mandrel base 1 and centrally mounted therein, which is in operative connection with the swivel drive 16.
  • the teeth on the peripheral surface of the bevel pinion 10 engage the teeth of a bevel gear 11, which in turn is firmly connected to the central end of a central control shaft 8 of the mandrel 3.
  • the control shaft 8 is seated in the region of the swivel head 2 or in a flange connection 23, such a flange connection being provided equally for the collection mandrel arrangement pointing upwards in FIG. 3 and for the vertical collection mandrel which is only indicated.
  • the two flange connections 23 of the twin mandrel arrangement are connected to one another via a bevel gear 12, as can be seen in FIG. 3, the diameter of the two bevel gears of the bevel gear 12 being the same, so that a 1: 1 ratio results.
  • the formation of the collecting mandrel 3 which is shown in Fig. 3 only in its lower part in section and 4 is continued, is characterized essentially by the central control shaft 8, fixed mandrel rods 4 and the movable mandrel rods 5.
  • the fixed mandrel rods 4 are, as shown in FIG is executed.
  • rockers 6 are held in three levels, at a distance from one another in height, on the free pivotable end of which the movable mandrel rods 5 are arranged (cf. also FIGS. 5 and 6).
  • four movable mandrel bars 5 are arranged between four fixed mandrel bars 4.
  • the fixed mandrel rods 4 are rigidly connected to one another by means of stiffening ribs 14, such stiffening ribs being able to be provided both between the respectively adjacent mandrel rods 4 and via the central control shaft 8.
  • the design of the swing arms, levers and joints is such that self-lubricating sintered plain bearings are used so that additional lubrication with additional service is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen mit einer Bundbildekammer, die aus Vorsammler, Sammeldorn und Begrenzungskorb besteht beschrieben, bei der wenigstens zwei Sammeldorne mittels Schwenkbewegung wechselseitig in eine Beladestellung und/oder Entlade­stellung bringbar sind. Der Umhüllungdurchmesser des Sammeldorns in der Beladestellung ist gegenüber seinem Durchmesser in seiner Entladestellung für ein aufgewickeltes Drahtbund veränderbar. Hierfür besteht der Sammeldorn aus einer Mehrzahl von Dornstangen, von denen einige festehend angebracht und die übrigen gegen­über den feststehenden radial beweglich gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bundsammel­station für Drahtwalzstrassen mit einer Bundbildekam­mer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Drahtstrassen der hier interessierenden Art, werden die in einer Windungsleger erzeugten Draht­windungen über ein geeignetes Transportsystem, wie beispielsweise einem Rollgang auseinandergefächert über eine Luftkühlstrecke zu der Bundbildekammer transportiert. Die Bundbildekammer besteht aus dem sogenannten Vorsammler, dem eigentlichen Sammel­dorn und einem den Sammeldorn umgebenden und den Bund nach außen begrenzenden Begrenzungskorb. Zwi­schen dem Vorsammler und dem Sammeldorn befinden sich meist mehrere Klappen, die in einem einge­schwenktem Zustand das Entnehmen, also Entladen eines gerade fertiggewickelten Sammeldorns gestat­ten, während zwischenzeitlich die neu anfallenden Windungen zunächst auf diese Klappen fallen.
  • Es ist auch Stand der Technik insbesondere bei Hoch­leistungsdrahtstrassen, anstelle des einen zu be­wickelnden Sammeldorns zwei oder mehrere in eine Belade­stellung schwenkbare Sammeldorne anzuordnen, so daß alternierend beladen und entladen werden kann.
  • Die auf die Sammeldorne gesammelten Drahtbunde, hatten in der Vergangenheit ein Fertiggewicht von ca. einer 1/2 bis 1 Tonne, während bei der heutigen Technologie Bundgewichte bis zu etwa 3 Tonnen verlangt werden.
  • Das Abnehmen solcher Drahtbunde vom Sammeldorn erfolgte bisher auf unterschiedliche Weise. Bei den bekannten vertikal beweglichen, also nicht schwenkbaren Sammel­dornen, wird für den Entnahmevorgang das Drahtbund stationär gehalten, während der Sammeldorn sich zu­sammen mit dem Begrenzungskorb translatorisch in ver­tikaler Richtung bewegen und hierbei das Drahtbund von einem Rost abgestützt wird, von dem es nachfolgend zu einer Preß- und Bindestation transportiert wird.
  • Bei der schwenkbaren Version bekannter Sammeldornan­ordnungen, insbesondere bei den bekannten Zwillings-­Sammeldornanordnungen wird die Schwenkbarkeit durch einen Klappmechanismus für den Begrenzungskorb er­möglicht, so daß dieser während der Schwenkbewegung dem Drahtbund nicht im Wege ist. Der jeweils be­ladene Sammeldorn wird aus der Ladestellung in eine Entladestellung geschwenkt während gleichzeitig der zuvor entladene Dorn die Beladestellung einnimmt, so daß praktisch der kontinuierliche Sammelvorgang ohne Totzeiten ablaufen kann. Von dem sich in der Entladeposition befindliche Sammeldorn werden die Drahtbunde in gleicher Weise abgestreift wie das bei dem vertikal beweglichem Sammeldorn der Fall ist, um auch hier über ein geeignetes Transportsystem nach­folgend in die Preß- und Bindestation befördert wer­den zu können.
  • Die Entnahme eines Drahtbundes von einem Sammeldorn bedeutet insbesondere dann, wenn große und damit schwe­re Drahtbunde gewickelt werden, eine Zwangsreibung zwischen den inneren Windungen des Bundes und der äus­seren Umfangfläche des Sammeldorns wie auch den äus­seren Wicklungen und dem Begrenzungskorb soweit dieser nicht, wie im letztbeschriebenen Falle, vor dem Ent­nahmevorgang weggeklappt wird. Beschädigungen der Draht­windungen müssen jedoch wegen der hohen Qualitäts­ anforderungen an den Draht unbedingt vermieden werden, was der Forderung nach Herstellung von Drahtbunden mit hohem Bundgewicht entgegensteht.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art den bzw. die Sammeldorne so auszubilden, daß auch bei hohem Bundgewicht und da­mit dichter Füllung der gesammelten Drahtwindungen die Oberfläche des Drahtes beim Abziehen vgm Dorn unver­sehrt bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merk­male erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­bildungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dadurch , daß der Umhüllungsdurch­messer des Sammeldorns verändert werden kann, ist es unter Aufwendung von nur relativ einfachen technischen Mitteln möglich, ein Drahtbund herzustellen mit einem Innendurchmesser der größer ist als der Dorndurchmes­ser während des Entnehmens des fertigen Bundes vom Dorn. Beim Sammelvorgang bilden mehrere Dornstangen ein­en großen Innendurchmesser und damit einen größeren Kern­durchmesser und in der Entnahmestellung des Drahtbundes werden diese Dornstangen aus einer gespreizten Stellung in eine zurückgezogene gebracht, so daß sich hierdurch ein geringerer Durchmesser des Sammeldorns ergibt, was den bisher unüberwindlichen Zwangskontakt zwischen den inneren Drahtwindungen und der Äußeren Oberfläche des Sammeldorns vollständig beseitigt.
  • Die Spreizbarkeit der Sammeldorne kennzeichnet sich durch eine einfache und damit störunanfällige Mechanik mit nur geringem baulichen Mehraufwand. Die hierfür erforderlichen beweglichen Teile beschränken sich auf ein erforderliches Minimum und sind so innerhalb des Bundes angeordnet, daß sie gegen dem während des Sammelvorganges noch sehr heißen Draht zuverlässig geschützt sind. Besonders vorteilhaft ist es auch, daß die Durchmesserveränderung des bzw. jedes Sammel­dorns über das gleiche Antriebsorgan erfolgt mit dem die Dorne im bzw. aus der Beladestation in die Ent­ladestellung schwenkbar sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsge­mäßen Vorrichtung sollen nachfolgend anhand der bei­liegenden Zeichnungen näher beschrieben werden, die eine vorteilhafte und nur beispielsweise Ausführungs­form zeigen. Hierbei bedeutet:
    • Fig. l Eine vereinfachte seitliche Dar­stellung einer Zwillings-Sammel­dornanordnung mit Schwenkantrieb im Untergestell,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf einen aufklapp­baren Außenkorb und die Umhüllung eines Drahtbundes,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Kippdornuntersatz mit zugehöriger Dornanordnung,
    • Fig. 4 die obere Fortsetzung des Dorn­aufbaus von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Dorn in seiner gespreizten Belade­stellung und
    • Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Fig. 5 je­doch mit kontraktiertem Dorn­querschnitt für die Entnahme eines Drahtbundes von dem Dorn.
  • In Fig. 1 ist eine Bundsammelstation am Beispiel einer Zwillings-Sammeldornanordnung dargestellt, bei der zwei Sammeldorne 3 so an einem Kippdornuntersatz 1 gelagert sind, daß sie mittels eines Schwenkan­triebes 16 wahlweise in eine Beladestellung und eine Entladestellung bringbar sind. Jeder Sammeldorn 3 besteht aus einer Mehrzahl von Dornstangen 4.
  • Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf einen Begrenzungskorb der sich aus zwei Korbhälften 20 zusammensetzt, die in der Beladestellung in der in durchgezogener Linien­führung geschlossenen Position gehalten werden, während sie in der Entladestellung, wie mit gestrichelter Linienführung angedeutet, in Offenstellung gebracht sind. Hierfür dient ein Bewegungsmechanismus 22 der die beiden Korbhälften 20, wie ersichtlich, aus der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt zu schwenken vermag. Entlang der Innenseite jeder der Korbhälften 20 sind parallel zur Längsachse jedes Sammeldorns 3, Rollen oder Stangen 21 angebracht, die eine minimale Berührung mit dem aufgewickelten Drahtbund ermöglichen.
  • Einzelheiten des erfindungsgemäß ausgebildeten Sammeldorns zeigen die Fig. 3 bis 6. Der in diesen Figuren dargestellte schwenkbare Sammeldorn kenn­zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Dornstangen 4, 5 , wovon die Dornstangen 4 feststehende Dorn­stangen sind während die Dornstangen 5 in der nachfolgend noch zu beschreibenden Weise beweg­ lich angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt insbesondere wie der Sammeldorn 3 an und auf den Kippdornuntersatz 1 gelagert ist, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine Zwillings-Dornanordnung mittels des Schwenk­antriebes 16 wechselseitig in ihre Ent- bzw. Belade­stellungen zu schwenken in der Lage ist. Die Aus­bildung des Schwenkkopfes 2 ist insofern nicht Gegen­stand der vorliegenden Anmeldung , so daß auf eine nähere Beschreibung desselben hier verzichtet werden kann.
  • Wesentlich ist jedoch, daß innerhalb des Kippdorn­untersatzes 1 und zentral in diesem gelagert ein Kegelritzel 10 vorgesehen ist, welches mit dem Schwenkantrieb 16 in Wirkverbindung ist. Die Zähne auf der Umfangsfläche des Kegelritzels 10 greifen in die Zähne eines Kegelrades 11, das seinerseits am unteren Ende einer zentralen Steuerwelle 8 des Sammeldorns 3 fest mit dieser verbunden ist. Hier­für sitzt die Steuerwelle 8 im Bereich des Schwenk­kopfes 2 auf bzw. in einem Flanschstutzen 23 , wobei ein solcher Flanschstutzen sowohl für die in Fig. 3 in Aufwärtsrichtung weisende Sammeldorn­anordnung als auch für den vertikalen nur ange­deuteten Sammeldorn gleichermaßen vorgesehen ist. Die beiden Flanschstutzen 23 der Zwillings-Dornan­ordnung stehen über einem Kegeltrieb 12 miteinander in Verbindung, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist, wobei der Durchmesser der beiden Kegelräder des Kegeltriebes 12 gleich ist, so daß sich eine 1 : 1 Übersetzung ergibt.
  • Die Ausbildung des Sammeldorns 3 die in Fig. 3 nur in ihrem unteren Teil im Schnitt gezeigt ist und in Fig. 4 ihre Fortsetzung findet, kennzeichnet sich im wesentlichen durch die zentrale Steuerwelle 8, feststehenden Dornstangen 4 und die beweglichen Dornstangen 5. Die feststehenden Dornstangen 4 sind, wie Fig. 3 zeigt, innerhalb einer Basisplatte 13 zweipunktgelagert, wofür diese Basisplatte entsprech­end doppelwandig ausgeführt ist. An den feststehenden Dornstangen 4 sind in drei Ebenen,in der Höhe im Abstand zueinander, Schwingen 6 gehalten, an deren freiem verschwenkbaren Ende die beweglichen Dorn­stangen 5 angeordnet sind (vgl. hierzu auch Fig. 5 und 6). Im Ausführungsbeispiel sind jeweils vier bewegliche Dornstangen 5 zwischen vier feststehenden Dornstangen 4 angeordnet. Die feststehenden Dorn­stangen 4 sind untereinander mittels Versteifungs­rippen 14 starr miteinander verbunden, wobei solche Versteifungsrippen sowohl zwischen den jeweils benachbarten Dornstangen 4 als auch über die zen­trale Steuerwelle 8 vorgesehen sein können.
  • An der Steuerwelle 8 sind wiederum im Abstand zu­einander in unterschiedlichen Höhen, entsprechend den beweglichen Schwingen 6 zwischen den feststehen­den Dornstangen 4 und den beweglichen Dornstangen 5 Hebelanordnungen vorgesehen und jede dieser Hebel­anordnungen besteht aus einem drehfest an der Steu­erwelle 8 angebrachten Gelenkhebel 9, einem über ein Gelenk hiermit verbundenen Antriebshebel 7 und schließlich einem wiederum über ein Gelenkglied mit diesem Hebel verbundenen Schwinghebel 15, der seinerseits drehfest an der beweglichen Dornstange 5 montiert ist. Die beweglichen Dornstangen 5 sind in Fig. 4 nur jeweils im Bereich der Schwingen 6 bzw. der durch diese und die genannte Hebelan­ordnung gekennzeichneten Ebene dargestellt.
  • Durch Drehbewegung der zentralen Steuerwelle 8 über das von dem Schwenkantrieb 16 betätigte Kegel­ritzel 10 wird somit die Hebelanordnung 9, 7, 15 so verschwenkt, daß jede in drei Ebenen an Schwingen 6 gehaltene bewegliche Dornstange radial nach außen gedrückt wird, so wie das in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt ist. Diese Stellung der beweglichen Dorn­stangen 5 kennzeichnet die Beladestellung des Sammel­dorns 3 mit entsprechend erweitertem Druchmesser auf den dann ein Drahtbund 18, in an sich bekannter Weise, aufgesammelt wird. Nach Fetigstellung eines Draht­bundes werden dann die beweglichen Dornstangen 5 über die Hebelanordnung 9, 7, 15 im Bereich jeder einzel­nen Schwinge 6 in die in Fig. 6 gezeigt eingeschränkte Position gebracht, die sich durch einen geringeren Dorndurchmesser kennzeichnet. In dieser Entnahme­position des Sammeldorns 3 liegt somit das Draht­bund nur noch lose und im Abstand zum Sammeldorn auf Entladehebeln 17 auf und kann ohne Reibung zwischen Dornoberfläche und inneren Drahtwindungen des Drahtbundes abgezogen werden.
  • Es genügt den Umhüllungsdurchmesser des Sammeldorns zwischen Belade- und Entladestellung nur geringfügig zu verändern, um ein leichtes Abziehen des Draht­bundes ohne Beschädigungen durch Friktion sicherzustellen.
  • Die Zwangskopplung. der zentralen Steuerwelle mit der Hin-und Herbewegung der Schwenkantriebsanordnung für jeden der beiden Sammeldorne definiert zwangsläufig die kontraktierte und die gespreizte Dornstangenan­ordnung für die jeweils erforderliche Position.
  • Die Ausführung der Schwingen, Hebel und Gelenke ist der­art, daß selbstschmierende Sintergleitlager verwendet werden, so daß eine zusätzliche Schmierung mit zusätzlicher Serviceleistung nicht erforderlich wird.

Claims (9)

1. Bundsammelstation für Drahtwalzstraßen mit einer Bundbildekammer, die aus Vorsammler, Sammeldorn und Begrenzungskorb besteht und die ihrerseits einer Kühlstrecke nachgeordnet ist, bei der wenig­stens zwei Sammeldorne mittels Schwenkbewegung wechsel­seitig in eine Beladestellung und/oder Entladestel­lung bringbar sind und bei der der Umhüllungsdurch­messer des Sammeldorns für die Beladestellung gegen­über seinem Durchmesser in seiner Entladestellung für ein aufgewickeltes Drahtbund mittels nach außen beweg­barer Dornteile vergrößerbar ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sammeldorn (3) aus einer Mehrzahl konzentrisch angeordneter Dornstangen (4,5) besteht, von denen eine vorgegebene Anzahl (4) an einer Basis­platte (13) feststehend angebracht ist, während die übrigen Dornstangen (5) gegenüber diesen radial be­weglich gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dornstangen (5) über Schwingen (6) an den feststehenden Dornstangen (4) angelenkt und mittels Hebelanordnung (9,7,15) verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dorn­stangen (5) mittels der Hebelanordnung (9,7,15) über eine zentrale Steuerwelle (8) betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der zentralen Steuerwelle (8) mittels Zwangskopplung (10,11,12) über den Schwenkantrieb (16) der Sammel­dorne (3) vorgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier feststehende Dornstan­gen (4) und vier bewegliche Dornstangen (5) den radial spreizbaren Sammeldorn (3) bilden.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenk­baren Dornstangen (5) über die Schwingen (6) mit den feststehenden Dornstangen (4) in drei Ebenen miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Dornstangen (4) untereinander durch Versteifungs­rippen (14) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (9,7,15) jeweils aus einem an der Steuerwelle (8) dreh­fest angebrachten Gelenkhebel (9), einem Antriebs­hebel (7) und einem an dem beweglichen Dorn (5) ge­haltenen Schwinghebel (15) besteht.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerwelle (8) über ein gegenüber dieser nicht schwenk­bares, am Kippdornuntersatz (1) gelagertes Kegelritzel (10) und ein am unteren Ende der zentralen Steuerwelle (8) befestigtes Kegelrad (11) in Wirkverbindung mit dem Schwenkantrieb (16) steht, wobei eine Zwangskopp­lung des Antriebes zu einer weiteren Steuerwelle über einenKegeltrieb (12) vorgegeben ist.
EP88117781A 1987-11-04 1988-10-25 Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen Ceased EP0315032A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737418A DE3737418C1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Bundsammelstation fuer Drahtwalzstrassen
DE3737418 1987-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315032A2 true EP0315032A2 (de) 1989-05-10
EP0315032A3 EP0315032A3 (de) 1989-11-23

Family

ID=6339759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117781A Ceased EP0315032A3 (de) 1987-11-04 1988-10-25 Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4913370A (de)
EP (1) EP0315032A3 (de)
DE (1) DE3737418C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562439A (zh) * 2016-02-18 2016-05-11 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种高速线材集卷区域双芯棒干扰误差控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016658A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Böhnisch, Rudolf Abrollvorrichtung für Ringbunde
US9162269B2 (en) * 2012-11-29 2015-10-20 Primetals Technologies USA LLC Coil forming apparatus and method
CN115069819B (zh) * 2022-08-18 2022-11-01 常州市武进大众标准件有限公司 一种螺丝卷材粗拔用的卷材安置架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934439A1 (de) * 1979-08-25 1981-04-16 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Vorrichtung zur aufnahme, zum abwickeln, sammeln und abtransport von drahtbunden, drahtfaechern o.dgl.
DE3525089A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Schloemann Siemag Ag Drahtbund-bildestation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428119A (en) * 1921-10-11 1922-09-05 Charles E Rogers Yarn reel
US1905178A (en) * 1930-09-13 1933-04-25 United Eng Foundry Co Collapsible reel
US2457786A (en) * 1945-12-22 1948-12-28 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for winding strands
US2628040A (en) * 1951-04-09 1953-02-10 Western Electric Co Apparatus for handling coils of strand material
US2983465A (en) * 1957-02-18 1961-05-09 Mc Graw Edison Co Wire reel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934439A1 (de) * 1979-08-25 1981-04-16 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Vorrichtung zur aufnahme, zum abwickeln, sammeln und abtransport von drahtbunden, drahtfaechern o.dgl.
DE3525089A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Schloemann Siemag Ag Drahtbund-bildestation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562439A (zh) * 2016-02-18 2016-05-11 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种高速线材集卷区域双芯棒干扰误差控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737418C1 (de) 1988-09-15
EP0315032A3 (de) 1989-11-23
US4913370A (en) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bandstahlrollen
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE4139824C1 (de)
DE2757202C2 (de)
DE2041179C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu einem Bund in einer kontinuierlichen Drahtstraße
EP0315032A2 (de) Bundsammelstation für Drahtwalzstrassen
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3311190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
EP1886951B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP0227674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraubenförmigen wickeln von materialbändern
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE2212944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE3634736C2 (de) Maschine zur Herstellung rohrförmiger Bewehrungskörper für Betonrohre
DE2150419C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Drahtwindungsstranges in einer Bundbildestation
DE1142332B (de) Haspel mit durch Staebe gebildetem drehbarem Wickelkorb zum wahlweisen Aufwickeln von Draht und Band
EP3521226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines mehrteiligen bandcoils
DE2150175A1 (de) Drahtbundpresse fuer drahtwalzwerke
DE19916783A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1235100B (de) Vorrichtung zum Sammeln und Unterteilen von Drahtwindungen oder Gruppen derselben
DE202005022119U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer durch Längsschnitte in Streifen unterteilten Materialbahn
DE3525089A1 (de) Drahtbund-bildestation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920102