EP0305778A2 - Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem - Google Patents

Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0305778A2
EP0305778A2 EP88112974A EP88112974A EP0305778A2 EP 0305778 A2 EP0305778 A2 EP 0305778A2 EP 88112974 A EP88112974 A EP 88112974A EP 88112974 A EP88112974 A EP 88112974A EP 0305778 A2 EP0305778 A2 EP 0305778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide switch
slide
switch
housing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305778B1 (de
EP0305778A3 (en
Inventor
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT88112974T priority Critical patent/ATE81614T1/de
Publication of EP0305778A2 publication Critical patent/EP0305778A2/de
Publication of EP0305778A3 publication Critical patent/EP0305778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305778B1 publication Critical patent/EP0305778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3886Actuating members, e.g. switches or control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with a short hair cutting system, a sliding switch arranged on the housing, manually operated first slide switch for switching the dry shaver on and off and a second slide switch associated with the first slide switch, which is equipped with a long hair cutting system, which is by means of the second Switch slide is displaceable from a rest position into an operating position lying in the area of the short hair cutting system and is coupled in the operating position to the drive of the dry shaving apparatus.
  • a dry shaver of the type mentioned in which the shift slides which are displaceable in the same direction are arranged and designed with respect to one another such that after reaching the switch-on position by the first shift slide, the latter contacts the second, the long-hair trimmer system carrying slide switch and moves this further shifting into an operating position in the area of the short hair cutting system.
  • latching devices are provided for snapping in the on and off position and in the operating position of the second slide switch. Further locking devices provided between the first and second slide switch serve to return the second slide switch to the starting position with corresponding release for the further return of the first slide switch to the off position.
  • the total switching path to be performed by the first slide switch is therefore made up of the switch-on path and the further switching path of the second slide valve in the operating position.
  • a long hair cutting device for a shaving apparatus in which the long hair cutting unit sunk in the shaving housing is pivotally connected to a slide switch, so that the sliding movement of the long hair cutting unit can be superimposed on a pivoting movement.
  • the long hair cutting unit is slidably mounted on a tilting part which, when the long hair cutting unit is not in use, serves as a cover for the long hair cutting unit recessed in the shaving housing.
  • a connection consisting of a cable pull is provided, which is fixed at one end to the razor housing and, after a deflection by 180 °, is firmly connected to the long-hair cutting unit at its other end, with the cable slide being deflected in the switch slide a semicircular guide is provided.
  • the coupling of the slide switch with the long-hair cutting unit provided here causes a displacement and pivoting movement of the long-hair cutting unit into the intended operating position when the switch slide is actuated.
  • an additional on / off switch is required for this shaving apparatus.
  • the object of the present invention is to provide a switching control for a device of the type mentioned, which first switches the device on and off, and then starts up a switching slide provided with a long-hair cutting system, with the smallest possible switching path of a manual slide Guaranteed sliding path beyond the switching path of the manually operated slide switch in order to bring the long hair cutting system into an operating position in the area of the short hair cutting system.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned in that a gear device is provided for the switching path of the first switch slide and for the switch path of the second switch slide, which can be brought into engagement in the course of the switching path of the first switch slide.
  • An advantage of the invention is that in the shaver only one switch slide is to be operated, by means of which the device can first be switched on and off, for example to be able to use only the short hair cutting system provided, and that by further shifting this switch slide beyond the switch-on position the second slide switch equipped with a long hair cutting system is transported via the gear mechanism provided into an operating position in the area of the short hair cutting system, whereby after or through the engagement of the one gear mechanism in the other gear mechanism, these are combined to form a gear mechanism by means of which the switching path of the hand to be actuated first switch slide is translated to bring the second switch slide equipped with the long hair cutting system into the intended operating position.
  • the second slide switch which is equipped with the long-hair trimmer system, is transported back to the switch-off position via the gear mechanism without the annoying idle stroke.
  • This control device is very simple, because starting from a preferred symmetrical arrangement of the gear devices in the area of the housing side walls, only two gearwheels are to be produced as separate components, while the racks which are further required when producing the other components of the shaving apparatus are directly on the slide switches and the housing parts can be molded.
  • the one gear device is formed from at least one toothed rack provided on the second switch slide and at least one toothed wheel mounted on the first switch slide and permanently engaged with the toothed rack.
  • the second gear device consists of at least one rack provided on the housing.
  • Stops are preferably provided on the housing to limit the switching path of the first slide switch.
  • Stops for limiting the switching path are preferably provided on the first slide switch.
  • the stop of the first slide switch rests against the stop of the housing.
  • the second slide switch is held in the off position by means of a pivotably mounted spring on at least one stop provided on the housing.
  • a pivotably mounted spring on at least one stop provided on the housing.
  • At least one stop for the first slide switch is provided on the second slide switch.
  • the engagement of the first gear device in the second gear device can be carried out by means of displacement of the first slide switch, which takes the second slide switch via the stop, and the gearwheel provided thereon into the toothing of the rack.
  • the engagement of the first gear device in the second gear device is accomplished according to the invention in that the gear wheel can be brought to a standstill by means of the abutment of the first slide switch against the stop of the second slide valve.
  • the toothing of the gearwheels and the toothed racks is such that the toothed wheel which has been brought to a standstill can be threaded into the toothed racks.
  • the gear devices engaged via the gearwheel and the toothed racks reverse the direction of rotation of the gearwheel, by means of which the further sliding path of the second switching slide can be doubled compared to the switching path of the first sliding switch.
  • the sliding path of the second slide switch can be limited by at least one of the stops provided on the housing.
  • the pivotably mounted spring can be transferred from the first slide switch to the second slide valve by overcoming the pivot dead center into a swivel position in which, by relaxing the Course of the pivoting movement of the spring under pressure, the second slide can be brought into the operating position.
  • the spring is preferably designed as a leg spring.
  • the spring is clamped between two bolts, the bolt being provided on the second slide switch and the bolt being provided on a one-armed lever and the transmission lever being provided on the one hand in a link provided on the housing and on the other hand being provided in the second switch slide by means of bearing bolts attached to the lever ends Plain bearing is stored.
  • a particular advantage of such a suspension of the spring on the transmission lever and on the second slide switch in connection with the sliding movement of the bearing lever in the backdrop is that the forces of the spring are not transmitted to the housing or its side wall.
  • the second slide valve can consequently be moved relative to the housing into the operating position and back without any lateral forces. An inclination of the second slide switch relative to the housing is thus avoided.
  • the switching positions of the first slide switch are determined by locking elements provided on the first slide switch and on the housing, which can be brought into engagement.
  • at least one switching link having three locking positions is provided as the locking element on the first slide switch.
  • At least one spring-elastic arm having a locking cam is preferably provided on the housing as a locking element.
  • Fig. 1 shows a dry shaving apparatus with a housing 1, a shaving head 2 equipped with a short hair cutting system K and with a first slide switch 4 and a second slide switch 5, which are displaceably mounted on the front 3 of the housing in the same direction.
  • the shaving head 2 can be provided in a known manner in a detachable manner on the housing 1 or can be pivotably mounted about a pivot axis.
  • the switch slides 4 and 5 are stepped.
  • the stepped shoulders are assigned to one another in such a way that they partially overlap.
  • the respective output stages of the step-shaped shoulders form stops 6, 7, 8, 9, which are at predetermined intervals A and B to one another when the slide switches 4 and 5 are in the off position.
  • the function of the stops 6 and 7 can be taken over by the stops 8 and 9 in all embodiments, provided that the distance B between the stops 6 and 7 and the distance A between the stops 8 and 9 is slightly larger than the distance A. .
  • the stops 6 and 7 assigned to one another at a distance A are the subject matter of the following description of FIGS. 1 to 7.
  • the slide switch 4 and 5 are slidably arranged in a U-shaped recess 10 provided on the front side 3 of the housing 1.
  • the transverse to the sliding direction of the slide switch side wall of the recess 10 forms a stop 11 for the slide switch 4, which is in the switch-off position ST1 when its end face serving as a stop 114 against the stop 11.
  • Two switching links 12 with latching positions 13, 14, 15 are provided on the slide switch.
  • On the housing 1 are formed two spring-elastic, locking cams 16 having arms 17, by means of which the slide switch 4 is held in the respective switching positions by the engagement of the locking cams 16 in the locking positions 13, 14, 15.
  • the switch slide 5 is equipped at its end facing the shaving head 2 with a long hair cutting system L which, in the operating position, is coupled to the electric drive (not shown) of the shaving apparatus.
  • Figures 2 to 4 show a longitudinal section through a razor with a schematic representation of the control elements of the two transmission devices.
  • the slide valve 4 is in the OFF position ST1, on the one hand by engagement the detent cam 16 in the detent positions 13 of the switching link 12 and on the other hand is determined by abutment of the stop 114 of the slide switch 4 on the stop 11 provided on the housing 1.
  • two arms 18 and 19, on each of which a gearwheel 20 and 21 is rotatably mounted are provided.
  • the gearwheels 20 and 21 are permanently in engagement with the racks 22 and 23 of this first transmission device provided on the slide switch 5 over the entire switching path of the slide switch 4.
  • switch position ST1 the gearwheels 20 and 21 engage at the lower end of the toothed racks 22 and 23 extending in the sliding direction of the switch slides 4 and 5.
  • the switch slide 5 is in the switched-off position ST1 against two stops 24 and 25 provided on the housing 1, the system being ensured by means of a spring 26 acting on the slide switch 5 and pivotably mounted on the housing 1.
  • two stops 7.1 and 7.2 are provided which, as a common stop 7, as shown and described in FIG. 1, are at a predetermined distance A from the stop 6, which according to FIG. 2 is through the upper end wall of the slide switch 4 is formed.
  • a toothed rack 29 and 30, which extends in the sliding direction of the switching slides 4 and 5, is provided as the second transmission device on the side walls 27 and 28 of the housing 1.
  • the lower ends of the Racks 29 and 30 are provided at a distance C from the axes of rotation of the gears 20 and 21 on the side walls 27 and 28 of the housing 1.
  • the distance C is slightly larger than the distance A to ensure that after the An Impact 6 of the slide switch 4 at the stops 7.1 and 7.2 of the slide switch 5, as shown in Fig. 3, the gears 20 and 21 are shortly before the engagement in the racks 29 and 30.
  • the size of the Distance A between the stop 6 of the slide switch 4 and the stops 7.1 and 7.2 of the slide switch 5 is such that, when the slide switch 4 is in the switch position ST2, the stops 6 and 7.1 and 7.2 are still slightly apart and that only after passing the switch position ST2 the slide switch 4, as can be seen from Fig. 3, the contact of the stop 6 on the stops 7.1 and 7.2 is effected.
  • the gears 20 and 21 on the racks 22 and 23 are automatically locked. This locking of the gears 20 and 21 on the racks 22 and 23 is imperative in order to enable the engagement of the gears 20 and 21 in the racks 29 and 30 upon further displacement of the slide switch 4 beyond the distance C into the switching position ST3.
  • the switching path of the slide switch 4 is limited on the one hand by abutment on the stop 11 provided on the housing 1 and on the other hand by the abutment of the stops 31 and 32 provided on the slide switch 4 against the stops 24 and 25.
  • Fig. 3 shows a switch position ST2, i.e. via the latching position 14 extended slide valve 4 with a stop 6 abutting the stops 7.1 and 7.2 and thus locked gear wheels 20, 21, which are just before the engagement in the racks 29 and 30.
  • the stops 31 and 32 of the slide switch 4 are in an intermediate position to the stops 11 and the stops 24 and 25 of the housing 1.
  • the locking cams 16 are in contact with the obliquely formed walls of the switching link 12, which as the locking position 15 are an unimpeded displacement of the slide switch 4 until it makes contact with the stops 24 and 25.
  • the pivotally mounted spring 26 holds the slide switch 5 with low spring force in contact with the stops 24 and 25 or with its stops 7.1 and 7.2 in contact with the stop 6 of the switch slide 4.
  • the first gear device consisting of the gearwheels 20 and 21 rotatably mounted on the slide switch 4 and the one on the slide switch 5 provided racks 22 and 23 in the locked state of the gears 20 and 21, brought into engagement with the racks 29 and 30 of the second control device.
  • the racks 29 and 30 cause the gears 20 and 21 to reverse their direction of rotation and thus enable a further displacement of the slide switch 4 until the stops 31 and 32 come to rest against the stops 24 and 25, as shown in FIG. 4 is shown.
  • the gears 20 and 21 perform a rolling motion on the mutually assigned racks 22 and 30 and 23 and 29 with the effect that the reversal of the direction of rotation of the gears 20 and 21 triggered by the racks 29 and 30 of the gears 20 and the slide switch 5 via the Racks 22 and 23 moved away from the slide switch 4 upwards into the operating position.
  • the slide switch 5 covers twice the distance that the slide switch 4 via the gears 20 and 21 on the racks 29 and 30 until the stops 31 and 32 contact at stops 24 and 25.
  • the slide switch 5 After engagement of the gears 20 and 21 of the first gear device in the racks 29 and 30 of the second gear device, the slide switch 5 is moved by the slide switch 4 via the gears 20 and 21 in the direction of its operating position, the one attached to the slide switch 5 and pivotable on the housing 1 mounted spring 26 performs a pivoting movement, in the course of which it is increasingly tensioned.
  • the spring 26 is moved by the slide switch 5 over the dead center T of its swivel arc SB, whereby the slide switch 5 is moved further into the final operating position by releasing the spring 26, as can be seen in FIG. 4, in which a coupling of its in FIG. 1 long hair cutting system L is given with a drive system, not shown here.
  • the slide switch 5 takes via the gears 20, 21 automatically with the slide switch 4 until it comes to rest on the stops 24 and 25.
  • the final operating position ie the maximum extended position of the slide switch 5 equipped with a long hair cutting system L, is thus reached.
  • it can also be fixed by means of the slide switch 5 on stops 34 and 33 provided on the housing 1, as shown in FIG. 4. By engaging the bevelled corners of the slide switch 5 on the bevelled contact surfaces of the stops 34 and 33, the slide switch 5 is positioned in the operating position without vibration.
  • FIG. 5 shows the rear side 35 of the shaving apparatus according to FIG. 1 with a breakthrough through the housing wall for the purpose of making visible the gear devices provided symmetrically to one another in the housing 1.
  • the housing 1 is, for example, double-walled and consists of a housing frame and a casing surrounding it.
  • a stop 11 is provided for the stops 114 of the slide switch 4, by means of which the switch-off position ST1 is determined.
  • the switch-off position ST1 In the switched-off position ST1, the resilient arms 17 molded into the side walls 27 and 28 of the housing frame with the latching cams 16 are also in engagement with the latching positions 13 of the switching link 12 provided on the slide switch 4.
  • the slide switch 4 is U-shaped, whereby arms 18 and 19 are formed, on each of which a gear 20 and 21 is rotatably arranged.
  • two grooves 36 and 37 are formed, the ends of which serve as stops 31 and 32.
  • the stops 31 and 32 come into contact with the stops 24 and 25 formed on the housing in the course of the displacement of the slide switch 4 and limit the switching travel of the slide switch 4 with them.
  • the T-shaped switching slide 5 with the side arms 38 and 39 extending transversely to its longitudinal extent is in contact with the stops 24 and 25.
  • a toothed rack 22 and 23 is formed on each of the side arms 38 and 39, which is permanently in engagement with the gears 20 and 21 provided on the slide switch 4.
  • Two stops 7.1 and 7.2 are formed on the slide switch 5, specifically at a predetermined distance A from the stop 6, which is formed by the end face of the slide switch 4 located between the arms 18 and 19.
  • a rack 29 and 30 is formed on each of the side walls 27 and 28, with an arrangement and alignment of the rack teeth geared to the engagement of the gears 20 and 21.
  • the spring 26 consists of a leg spring, the arrangement and function of which is explained in more detail below in connection with FIG. 6.
  • the spring 26 rests with one leg end 40 against a bolt 41 provided on the slide switch 5 and with the other leg end 42 against a bolt 43 which is provided on a transmission lever 44.
  • a bolt 45 and 46 is provided in each case.
  • the transmission lever 44 is rotatably mounted and engages with the bolt 45 in a recess 47 provided in the slide switch 5 with the bolt 46 into a link 48 provided on the side wall 28 and allowing a rotational movement and slight sliding movement.
  • the backdrop 48 is formed by two walls 49 and 50 formed on the side wall 28, the wall 49 located in the sliding direction of the slide switch 5 being designed to protrude from the wall 50. The consequently smaller extension of the wall 50 favors the insertion of the bolt 46 during the assembly of the transmission lever 44, while the greater extension of the wall 49 causes the bolt 46 and thus the transmission lever to slide out of the link 48 during the displacement of the slide switch 5 into the dash-dotted switching position , which represents the operating position of the slide switch 5 extended under the action of the spring 26, prevented.
  • the suspension of the spring 26 both on the transmission lever 44 and on the slide switch 5 in connection with the sliding movement of the mounting of the transmission lever 44 in the link 48 means that the forces of the spring 26 are not transmitted to the housing 1 or its side wall 28 will.
  • the slide switch 5 can consequently be moved relative to the housing 1 into the operating position and back without any lateral forces. An inclination of the slide switch 5 relative to the housing is thus avoided.
  • the spring 26 is shown with the transmission lever 44 and the slide switch 5 in the OFF position ST1.
  • the transmission lever 44 mounted in the link 48 executes a pivoting movement, in the course of which the spring 26 is increasingly tensioned until it reaches the dead center T.
  • the dead center T of the swivel arc SB of the transmission lever 44 and spring 26 is at the level of Backdrop 48.
  • the slide switch 4 which by means of the abutment 6 against the stops 7.1 and 7.2 of the slide switch 5, which consequently locks the toothed wheels 20 and 21 into engagement with the toothed racks 29 and 30, brings about an extension stroke of the slide switch 5 by means of a further displacement, in the course of which the spring 26 is moved with the transmission lever 44 over the dead center T of the swivel arc SB.
  • the then relaxing spring 26 automatically takes over the further extension stroke of the slide switch 5 in its operating position.
  • the rolling movement of the gearwheels 20 and 21 which are in engagement with the toothed racks 23, 29, 22 and 30 causes the slide switch 4 to be carried along until the stops 31 and 32 of the slide switch 4 abut against the stops 24 and 25 provided on the housing 1, without it being necessary here for a sliding movement to be performed by the user of the shaving apparatus on the slide switch 4.
  • the slide switch 4 and 5 When the slide switch 4 and 5 is returned to the switch-off ST1, the slide switch 4 is also only to be shifted until the slide switch 5, which has been driven via the gears 20 and 21, has moved the pivotably mounted spring 26 over the dead center T of its pivoting arc SB. Thereafter, the relaxing spring 26 automatically brings the slide switches 4 and 5 back into the switched-off position ST1 by means of the contact of the stops 7.1 and 7.2 on the stop 6.
  • the stops 31 and 32 of the slide switch 4 are formed by the end faces of the arms 18 and 19.
  • the stops 24.1 and 25.1 serve to position the slide switch 5 in the OFF position ST1 and are of such a size that the slide valve 4 can be moved freely over it for the purpose of contacting the stops 7.1 and 7.2 of the slide switch 5.
  • the stops 24.2 and 25.2 are in a distance corresponding to the switching path of the slide switch 4 to the end faces of the arms 18 and 19 serving as stops 31 and 32, which ensures the functional sequence shown and described with reference to FIGS. 2 to 4, even with such a configuration and arrangement of the stops.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem, einem am Gehäuse (1) verschiebbar angeordneten, von Hand zu betätigenden ersten Schaltschieber (4) zum Ein- und Ausschalten des zugeordneten zweiten Schaltschiebers (5), der mit einem Langhaarschneidsystem ausgestattet ist, das mittels des zweiten Schaltschiebers (5) sowie mittels zwei in Eingriff bringbare Getriebevorrichtungen aus einer Ruhestellung in eine im Bereich des Kurzhaarschneidsystems liegende Betriebsstellung (ST3) bringbar und in der Betriebsstellung (ST3) mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates gekuppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem, einem am Gehäuse verschiebbar geord­neten, von Hand zu betätigenden ersten Schaltschieber zum Ein- und Ausschalten des Trockenrasierapparates und einem dem ersten Schaltschieber zugeordneten zweiten Schaltschieber, der mit einem Langhaarschneidsystem ausgestattet ist, das mittels des zweiten Schaltschiebers aus einer Ruhestellung in eine im Bereich des Kurzhaarschneidsystems liegende Betriebsstellung verschiebbar und in der Betriebsstellung mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates gekuppelt ist.
  • Aus der DE-C2 28 43 947 ist ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem die in gleicher Richtung ver­schiebbaren Schaltschieber derart zueinander angeordnet und ausge­bildet sind, daß nach Erreichen der Einschaltstellung durch den ersten Schaltschieber dieser zur Anlage an den zweiten, das Lang­haarschneidsystem tragenden Schaltschieber gelangt und diesen bei weiterer Verschiebung in eine im Bereich des Kurzhaarschneid­systems liegende Betriebsstellung bewegt. An dem ersten Schalt­schieber sind Rasteinrichtungen zum Einrasten in der Ein- und Aus­schaltstellung und in der Betriebsstellung des zweiten Schalt­schiebers vorgesehen. Weitere, zwischen dem ersten und zweiten Schaltschieber vorgesehene Rasteinrichtungen dienen der Rückfüh­rung des zweiten Schaltschiebers in die Ausgangsstellung mit ent­sprechender Freigabe für die weitere Rückführung des ersten Schaltschiebers in die Ausschaltstellung. Der vom ersten Schalt­schieber insgesamt zu vollziehende Schaltweg setzt sich sonach zusammen aus dem Einschaltweg und dem weiteren Schaltweg des zwei­ten Schaltschiebers in Betriebsstellung.
  • Aus der AT-B 368 057 ist eine Langhaarschneidvorrichtung für einen Rasierapparat bekannt, bei der die im Rasiergehäuse versenkt ange­ordnete Langhaarschneideinheit mit einem Schaltschieber schwenkbar verbunden ist, so daß der Schiebebewegung der Langhaarschneidein­heit eine Schwenkbewegung überlagerbar ist. Die Langhaarschneid­einheit ist auf einem Kippteil verschiebbar gelagert, das in der Nichtgebrauchsstellung der Langhhaarschneideinheit als Abdeckung für die im Rasiergehäuse versenkte Langhaarschneideinheit dient. Zwischen dem Schaltschieber und dem Messerträger der Langhaar­schneideinheit ist eine aus einem Seilzug bestehende Verbindung vorgesehen, die mit einem Ende mit dem Rasierergehäuse ortsfest und nach einer Umlenkung um 180° mit ihrem anderen Ende mit der Langhaarschneideinheit fest verbunden ist, wobei zur Umlenkung des Seilzuges im Schaltschieber eine halbkreisförmige Führung vorge­sehen ist. Die hier vorgesehene Koppelung des Schaltschiebers mit der Langhaarschneideinheit bewirkt bei Betätigung des Schalt­schiebers unmittelbar eine Verschiebung und Schwenkbewegung der Langhaarschneideinheit in die vorgesehene Betriebsstellung. Um das im Scherkopf vorgesehene Kurzhaarschneidsystem bei einer im Ge­häuse versenkten, in Ausschaltstellung befindlichen Langhaar­schneideinheit zu Rasierzwecken in Betrieb setzen zu können, ist bei diesem Rasierapparat ein zusätzlicher Ein- und Ausschalter er­forderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltsteuerung für ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei geringstmöglichem Schaltweg eines von Hand zu betätigenden Schalt­schiebers zunächst eine Ein- und Ausschaltung des Gerätes, und da­nach eine Inbetriebstellung eines mit einem Langhaarschneidsystem versehenen Schaltschiebers mit einem über den Schaltweg des von Hand zu betätigenden Schaltschiebers hinausgehenden Schiebeweg ge­währleistet, um das Langhaarschneidsystem in eine im Bereich des Kurzhaarschneidsystems liegende Betriebsstellung zu bringen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß für den Schaltweg des ersten Schaltschiebers und für den Schaltweg des zweiten Schaltschiebers jeweils eine Getriebevorrichtung vorgesehen ist, die im Verlauf des Schaltweges des ersten Schaltschiebers in Eingriff bringbar sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei dem Rasierapparat nur ein Schaltschieber zu betätigen ist, mittels dem das Gerät zu­nächst ein- und ausgeschaltet werden kann, um beispielsweise nur das vorgesehene Kurzhaarschneidsystem benutzen zu können und daß mittels weiterer Verschiebung dieses Schaltschiebers über die Ein­schaltstellung hinaus der mit einem Langhaarschneidsystem ausge­stattete zweite Schaltschieber über die vorgesehenen Getriebevor­richtungen in eine im Bereich des Kurzhaarschneidsystems liegende Betriebsstellung transportiert wird, wobei nach bzw. durch den Eingriff der einen Getriebevorrichtung in die andere Getriebevor­richtung diese zu einer Getriebevorrichtung vereinigt werden, mittels der der Schaltweg des von Hand zu betätigenden ersten Schaltschiebers übersetzt wird, um den mit dem Langhaarschneid­system ausgestatteten zweiten Schaltschieber in die vorgesehene Betriebsstellung zu bringen. Beim Zurückschieben des ersten Schaltschiebers wird der mit dem Langhaarschneidsystem ausge­stattete zweite Schaltschieber ohne störenden Leerhub über die Ge­triebevorrichtungen in die Ausschaltstellung zurücktransportiert.
  • Der mechanische Aufbau dieser Steuervorrichtung ist sehr einfach, denn ausgehend von einer bevorzugten symmetrischen Anordnung der Getriebevorrichtungen im Bereich der Gehäuseseitenwände sind lediglich zwei Zahnräder als separate Bauteile herzustellen, wäh­rend die weiter erforderlichen Zahnstangen beim Herstellen der übrigen Bauteile des Rasierapparates unmittelbar an den Schalt­schiebern und den Gehäuseteilen angeformt werden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die eine Getriebevor­richtung aus wenigstens einer am zweiten Schaltschieber vorge­sehenen Zahnstange und wenigstens einem am ersten Schaltschieber gelagerten, mit der Zahnstange permanent im Eingriff stehenden, Zahnrad gebildet.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Getriebevorrich­tung aus wenigstens einer am Gehäuse vorgesehenen Zahnstange be­steht.
  • Vorzugsweise sind am Gehäuse Anschläge zur Begrenzung des Schalt­weges des ersten Schaltschiebers vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind am ersten Schaltschieber Anschläge zur Begren­zung des Schaltweges vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegt in Ausschalt­stellung des ersten Schaltschiebers der Anschlag des ersten Schaltschiebers an dem Anschlag des Gehäuses an.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Schalt­schieber mittels einer schwenkbar gelagerten Feder an wenigstens einem am Gehäuse vorgesehenen Anschlag in Ausschaltstellung gehal­ten. Einer der Vorzüge dieser Feder ist darin zu sehen, daß so­wohl der mit einem Langhaarschneider ausgestattete zweite Schalt­schieber als auch der von Hand zu betätigende erste Schaltschieber in Ausschaltstellung sowie auch beim Betrieb klapperfrei in Wirk­verbindung stehen.
  • Nach der Erfindung ist am zweiten Schaltschieber wenigstens ein Anschlag für den ersten Schaltschieber vorgesehen.
  • Nach der Erfindung ist der Eingriff der ersten Getriebevorrichtung in die zweite Getriebevorrichtung mittels Verschiebung des den zweiten Schaltschieber über den Anschlag mitnehmenden ersten Schaltschiebers und das an diesem vorgesehene Zahnrad in die Ver­zahnung der Zahnstange durchführbar. Der Eingriff der ersten Ge­triebevorrichtung in die zweite Getriebevorrichtung wird nach der Erfindung dadurch bewerkstelligt, daß mittels Anlage eines An­schlages des ersten Schaltschiebers an dem Anschlag des zweiten Schaltschiebers das Zahnrad in Stillstand versetzbar ist.
  • Die Verzahnung der Zahnräder sowie der Zahnstangen, einschließlich deren Anordnung zueinander, ist derart getroffen, daß das in Stillstand versetzte Zahnrad in die Zahnstangen einfädelbar ist. Nach der Erfindung wird durch die über das Zahnrad und die Zahn­stangen im Eingriff stehenden Getriebevorrichtungen eine Umkehrung der Drehrichtung des Zahnrades bewirkt, mittels der der weitere Schiebeweg des zweiten Schaltschiebers gegenüber dem Schaltweg des ersten Schiebeschalters verdoppelbar ist.
  • Nach der Erfindung ist der Schiebeweg des zweiten Schaltschiebers begrenzbar durch wenigstens einen der am Gehäuse vorgesehenen An­schläge.
  • Ein weiterer Vorzug der Feder besteht darin, daß nach Anlage des Anschlages des ersten Schaltschiebers an dem Anschlag des zweiten Schaltschiebers die schwenkbar gelagerte Feder von dem ersten Schaltschieber über den zweiten Schaltschieber unter Überwindung des Schwenktotpunktes in eine Schwenkstellung überführbar ist, in der mittels Entspannung der im Verlauf der Schwenkbewegung unter Druck gesetzten Feder der zweite Schaltschieber in Betriebs­stellung bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Feder als Schenkelfeder ausgebildet.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Feder zwischen zwei Bolzen ein­gepannt, wobei der Bolzen am zweiten Schaltschieber und der Bolzen an einem einarmigen Hebel vorgesehen ist und der Übertragungshebel mittels an den Hebelenden angebrachten Lagerbolzen einerseits in einer am Gehäuse vorgesehenen Kulisse und andererseits in einem im zweiten Schaltschieber vorgesehenen Gleitlager gelagert ist.
  • Ein besonderer Vorzug einer derartigen Aufhängung der Feder am Übertragungshebel und am zweiten Schaltschieber besteht in Ver­bindung mit der eine Gleitbewegung zulassenden Lagerung des Über­tragungshebels in der Kulisse darin, daß die Kräfte der Feder nicht auf das Gehäuse bzw. dessen Seitenwand übertragen werden. Der zweite Schaltschieber kann demzufolge frei von Seitenkräften relativ zum Gehäuse in die Betriebsstellung und zurück bewegt werden. Eine Schrägstellung des zweiten Schaltschiebers relativ zum Gehäuse wird sonach vermieden.
  • Nach der Erfindung sind die Schaltstellungen des ersten Schalt­schiebers durch am ersten Schaltschieber sowie am Gehäuse vorge­sehene, in Eingriff bringbare Rastelemente bestimmt. Vorzugsweise ist als Rastelement am ersten Schaltschieber wenigstens eine, drei Rastpositionen aufweisende Schaltkulisse vorgesehen. Vorzugsweise ist am Gehäuse wenigstens ein einen Rastnocken aufweisender feder­elastischer Arm als Rastelement vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 die Frontseite eines Rasierapparates mit zwei Schalt­schiebern in Perspektive,
    • Fig. 2-4 einen Längsschnitt durch einen Rasierapparat mit einer schematischen Darstellung der beiden Getriebevor­richtungen,
    • Fig. 5 die Rückseite eines Rasierapparates mit Gehäusedurchbruch sowie die im Gehäuse vorgesehenen Getriebevorrichtungen und Anschläge,
    • Fig. 5a die Rückseite eines Rasierapparates mit Gehäusedurchbruch sowie die im Gehäuse vorgesehenen Getriebevorrichtungen und Anschläge,
    • Fig. 6 die Ausbildung und Schwenkstellungen einer auf den mit einem Langhaarschneidsystem ausgestatteten Schaltschieber einwirkenden, schwenkbar gelagerten Feder.
  • Fig. 1 zeigt einen Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse 1, einem mit einem Kurzhaarschneidsystem K ausgestatteten Scherkopf 2 sowie mit einem ersten Schaltschieber 4 und einem zweiten Schaltschieber 5, die auf der Frontseite 3 des Gehäuses in gleicher Richtung ver­schiebbar gelagert sind. Der Scherkopf 2 kann in bekannter Weise abnehmbar auf dem Gehäuse 1 vorgesehen oder um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Die Schaltschieber 4 und 5 sind stufen­förmig abgesetzt. Die stufenförmigen Absätze sind derart einander zugeordnet, daß sich diese teilweise überlappen. Durch die jewei­ligen Endstufen der stufenförmigen Absätze werden Anschläge 6, 7, 8, 9 gebildet, die bei in Ausschaltstellung befindlichen Schalt­schiebern 4 und 5 in vorgegebenen Abständen A und B zueinander stehen.
  • Die Funktion der Anschläge 6 und 7 kann bei sämtlichen Ausfüh­rungsformen von den Anschlägen 8 und 9 übernommen werden, voraus­gesetzt, daß der gegenüber dem Abstand A geringfügig größere Ab­stand B zwischen den Anschlägen 6 und 7 und der Abstand A zwischen den Anschlägen 8 und 9 vorgesehen wird.
  • Die in Abstand A einander zugeordneten Anschläge 6 und 7 sind Be­zugsgegenstand der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 1 bis 7.
  • Die Schaltschieber 4 und 5 sind in einer auf der Frontseite 3 des Gehäuses 1 vorgesehenen U-förmigen Aussparung 10 verschiebbar an­geordnet. Die quer zur Schieberichtung der Schaltschieber verlau­fende Seitenwand der Aussparung 10 bildet einen Anschlag 11 für den Schaltschieber 4, der sich bei Anlage seiner als Anschlag 114 dienenden Stirnseite am Anschlag 11 in Ausschaltstellung ST1 be­findet. An dem Schaltschieber sind zwei Schaltkulissen 12 mit Rastpositionen 13, 14, 15 vorgesehen. Am Gehäuse 1 sind zwei federelastisch ausgebildete, Rastnocken 16 aufweisende, Arme 17 angeformt, mittels denen der Schaltschieber 4 in den jeweiligen Schaltpositionen durch den Eingriff der Rastnocken 16 in die Rast­positionen 13, 14, 15 gehalten ist. Mittels eines in dem Gehäuse 1 nach Fig. 1 vorgenommenen Durchbruchs ist eine der Schaltkulissen 12 sowie einer der federelastischen Arme 17 sichtbar dargestellt. Der Schaltschieber 5 ist an seinem dem Scherkopf 2 zugewandten Ende mit einem Langhaarschneidsystem L ausgestattet, das in Be­triebsstellung mit dem nicht dargestellten elektrischen Antrieb des Rasierapparates gekoppelt ist.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen einen Längsschnitt durch einen Rasier­apparat mit einer schematischen Darstellung der Steuerelemente der beiden Getriebevorrichtungen. In Fig. 2 befindet sich der Schalt­schieber 4 in Ausschaltstellung ST1, die zum einen durch Eingriff der Rastnocken 16 in die Rastpositionen 13 der Schaltkulissen 12 und zum anderen durch Anlage des Anschlages 114 des Schaltschie­bers 4 an dem am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlag 11 bestimmt ist. An dem dem Anschlag 114 abgewandten Ende des Schaltschiebers 4 sind zwei Arme 18 und 19, an denen jeweils ein Zahnrad 20 und 21 drehbar gelagert ist, vorgesehen. Die Zahnräder 20 und 21 befinden sich über den gesamten Schaltweg des Schaltschiebers 4 hinweg per­manent im Eingriff mit den am Schaltschieber 5 vorgesehenen Zahn­stangen 22 und 23 dieser ersten Getriebevorrichtung. In Schalt­stellung ST1 greifen die Zahnräder 20 und 21 am unteren Ende der sich in Schieberichtung der Schalterschieber 4 und 5 erstreckenden Zahnstangen 22 und 23 ein. Der Schaltschieber 5 liegt in Aus­schaltstellung ST1 an zwei am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlägen 24 und 25 an, wobei die Anlage mittels einer auf den Schaltschieber 5 einwirkenden, am Gehäuse 1 schwenkbar gelagerten, Feder 26 gewähr­leistet ist. An dem Schaltschieber 5 sind zwei Anschläge 7.1 und 7.2 vorgesehen, die als gemeinsamer Anschlag 7, wie unter Fig. 1 dargestellt und beschrieben, in einem vorgegebenen Abstand A zu dem Anschlag 6 stehen, der nach Fig. 2 durch die obere Stirnwand des Schaltschiebers 4 gebildet ist.
  • Als zweite Getriebevorrichtung sind an den Seitenwänden 27 und 28 des Gehäuses 1 jeweils eine sich in Schieberichtung der Schalt­schieber 4 und 5 erstreckende Zahnstange 29 und 30 vorgesehen. Ausgehend von der Schaltstellung ST1, in der der Anschlag 114 des Schaltschiebers 4 an den Anschlag 11 und der Schaltschieber 5 an den Anschlägen 24 und 25 anliegt und der Anschlag 6 zu den An­schlägen 7.1 und 7.2 den vorgegebenen Abstand A einnimmt, sind die unteren Enden der Zahnstangen 29 und 30 in einem Abstand C zu den Drehachsen der Zahnräder 20 und 21 an den Seitenwänden 27 und 28 des Gehäuses 1 vorgesehen. Der Abstand C ist geringfügig größer als der Abstand A um sicherzustellen, daß nach Anlage des An­ schlages 6 des Schaltschiebers 4 an den Anschlägen 7.1 und 7.2 des Schaltschiebers 5, wie in Fig. 3 dargestellt, die Zahnräder 20 und 21 kurz vor dem Eingriff in die Zahnstangen 29 und 30 stehen.
  • Mittels Verschiebung des Schaltschiebers 4 in die Schaltstellung ST2, bestimmt durch den Eingriff der Rastnocken 16 in die Rast­positionen 14 der am Schaltschieber 4 vorgesehenen Schaltkulissen 12, wird der nicht dargestellte Antrieb des Rasierapparates ein­geschaltet, wodurch das im Scherkopf 2 vorgesehene Kurzhaar­schneidsystem K ebenfalls in Betrieb gesetzt wird. Während dieses Einschaltvorganges drehen sich die Zahnräder 20 und 21 ohne Kraft­wirkung auf den Zahnstangen 22 und 23 des Schaltschiebers 5, ohne diesen in Schaltrichtung des Schaltschiebers 4 mitzunehmen, be­dingt durch die Drehrichtung der Zahnräder 20 und 21 auf den Zahn­stangen 22 und 23. Die Größe des Abstandes A zwischen dem Anschlag 6 des Schaltschiebers 4 und den Anschlägen 7.1 und 7.2 des Schalt­schiebers 5 ist derart getroffen, daß bei einem in Schaltstellung ST2 befindlichen Schaltschieber 4 die Anschläge 6 und 7.1 sowie 7.2 noch geringfügig auseinanderliegen und daß erst nach Über­fahren der Schaltstellung ST2 durch den Schaltschieber 4, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Anlage des Anschlages 6 an den Anschlägen 7.1 und 7.2 bewirkt wird. Mittels Anlage des Anschlags 6 an den Anschlägen 7.1 und 7.2 werden die Zahnräder 20 und 21 auf den Zahnstangen 22 und 23 automatisch arretiert. Diese Arretierung der Zahnräder 20 und 21 auf den Zahnstangen 22 und 23 ist zwingend er­forderlich, um bei weiterer Verschiebung des Schaltschiebers 4 über den Abstand C hinaus in die Schaltstellung ST3 den Eingriff der Zahnräder 20 und 21 in die Zahnstangen 29 und 30 zu ermögli­chen. Nach Eingriff der Zahnräder 20 und 21 in die Zahnstangen 29 und 30 erfolgt zwangsläufig eine Freigabe der im arretierten Zu­stand befindlichen Zahnräder 20 und 21. Die Zahnstangen 29 und 30 bewirken bei weiterer Verschiebung des auf den Schaltschieber 5 einwirkenden Schaltschiebers 4 eine Abrollbewegung der Zahnräder 20 und 21 in umgekehrter Drehrichtung, mittels der der mit einem Langhaarschneidsystem L ausgestattete Schaltschieber 5 über die Zahnstangen 22 und 23 vom Schaltschieber 4 weg in Richtung seiner Betriebsstellung bewegt wird, in der dann das Langhaarschneid­system L des Schaltschiebers 5 die vorgesehene Position im Bereich des Kurzhaarschneidsystems K einnimmt.
  • Der Schaltweg des Schaltschiebers 4 ist einerseits durch Anlage an dem am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlag 11 und andererseits durch Anlage der am Schaltschieber 4 vorgesehenen Anschläge 31 und 32 an den Anschlägen 24 und 25 begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt einen über die Schaltstellung ST2, d.h. über die Rastposition 14 ausgefahrenen Schaltschieber 4 mit einem an den Anschlägen 7.1 und 7.2 anliegenden Anschlag 6 und sonach arretier­ten Zahnrädern 20, 21, die kurz vor dem Eingriff in die Zahn­stangen 29 und 30 stehen. Die Anschläge 31 und 32 des Schalt­schiebers 4 befinden sich in einer Zwischenstellung zu den An­schlägen 11 und den Anschlägen 24 und 25 des Gehäuses 1. Die Rast­nocken 16 befinden sich in Anlage an den schräg ausgebildeten Wän­den der Schaltkulissen 12, die als Rastposition 15 eine ungehin­derte Verschiebung des Schaltschiebers 4 bis zur Anlage an den An­schlägen 24 und 25 ermöglicht. Die schwenkbar gelagerte Feder 26 hält den Schaltschieber 5 mit geringer Federkraft in Anlage an den Anschlägen 24 und 25 bzw. mit seinen Anschlägen 7.1 und 7.2 in An­lage an den Anschlag 6 des Schaltschiebers 4.
  • Durch eine weitere Verschiebung des Schaltschiebers 4 in Richtung der Anschläge 24 und 25 über den Abstand C hinaus wird die erste Getriebevorrichtung, bestehend aus den am Schiebeschalter 4 dreh­bar gelagerten Zahnrädern 20 und 21 sowie den am Schaltschieber 5 vorgesehenen Zahnstangen 22 und 23 im arretierten Zustand der Zahnräder 20 und 21, in Eingriff mit den Zahnstangen 29 und 30 der zweiten Steuervorrichtung gebracht. Die Zahnstangen 29 und 30 be­wirken nach Eingriff der Zahnräder 20 und 21 eine Umkehrung deren Drehrichtung und ermöglichen sonach eine weitere Verschiebung des Schaltschiebers 4, bis die Anschläge 31 und 32 zur Anlage an die Anschläge 24 und 25 gelangen, wie dies in fig. 4 dargestellt ist. Die Zahnräder 20 und 21 vollziehen dabei eine Abrollbewegung auf den einander zugeordneten Zahnstangen 22 und 30 sowie 23 und 29 mit dem Effekt, daß die von den Zahnstangen 29 und 30 der zweiten Steuervorrichtung ausgelöste Umkehrung der Drehrichtung der Zahn­räder 20 und 21 den Schaltschieber 5 über die Zahnstangen 22 und 23 von dem Schaltschieber 4 weg nach oben in die Betriebsstellung bewegt. Ausgehend von dem Eingriff der Zahnräder 20 und 21 in die Zahnstangen 29 und 30 legt der Schaltschieber 5 den doppelten Weg des Weges zurück, den der Schaltschieber 4 über die Zahnräder 20 und 21 auf den Zahnstangen 29 und 30 bis zur Anlage der Anschläge 31 und 32 an den Anschlägen 24 und 25 zurücklegt.
  • Nach Eingriff der Zahnräder 20 und 21 der ersten Getriebevorrich­tung in die Zahnstangen 29 und 30 der zweiten Getriebevorrichtung wird der Schaltschieber 5 von dem Schaltschieber 4 über die Zahn­räder 20 und 21 in Richtung seiner Betriebsstellung bewegt, wobei die am Schaltschieber 5 befestigte sowie am Gehäuse 1 schwenkbar gelagerte Feder 26 eine Schwenkbewegung ausführt, in deren Verlauf diese zunehmend gespannt wird. Die Feder 26 wird dabei von dem Schaltschieber 5 über den Totpunkt T ihres Schwenkbogens SB be­wegt, wodurch der Schaltschieber 5 mittels Entspannung der Feder 26, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in die endgültige Betriebsstellung weiterbewegt wird, in der eine Koppelung seines in Fig. 1 darge­stellten Langhaarschneidsystems L mit einem hier nicht dargestell­ten Antriebssystem gegeben ist. Der Schaltschieber 5 nimmt dabei über die Zahnräder 20, 21 automatisch den Schaltschieber 4 mit, bis dieser zur Anlage an den Anschlägen 24 und 25 gelangt. Die endgültige Betriebsstellung, d.h. maximale Ausfahrstellung des mit einem Langhaarschneidsystem L ausgestatteten Schaltschiebers 5 ist sonach erreicht. Sie kann auch alternativ oder zusätzlich mittels Anlage des Schaltschiebers 5 an am Gehäuse 1 vorgesehener An­schläge 34 und 33, wie in Fig. 4 dargestellt, festgelegt werden. Durch Anlage der abgeschrägten Ecken des Schaltschiebers 5 an den abgeschrägten Anlageflächen der Anschläge 34 und 33 ergibt sich eine schwingungsfreie Positionierung des Schaltschiebers 5 in Be­triebsstellung.
  • Fig. 5 zeigt die Rückseite 35 des Rasierapparates nach Fig. 1 mit einem Durchbruch durch die Gehäusewandung zwecks Sichtbarmachung der symmetrisch zueinander im Gehäuse 1 vorgesehenen Getriebevor­richtungen. Das Gehäuse 1 ist beispielsweise doppelwandig ausge­bildet und besteht aus einem Gehäuserahmen sowie einer diesen um­gebenden Hülle. An den Seitenwänden 27 und 28 des Gehäuserahmens ist jeweils ein Anschlag 11 für die Anschläge 114 des Schalt­schiebers 4 vorgesehen, mittels denen dessen Ausschaltstellung ST1 bestimmt ist. In Ausschaltstellung ST1 befinden sich darüber hinaus die in den Seitenwänden 27 und 28 des Gehäuserahmens ein­geformten federelastischen Arme 17 mit den Rastnocken 16 in Ein­griff mit den Rastpositionen 13 der am Schaltschieber 4 vorge­sehenen Schaltkulissen 12.
  • Der Schaltschieber 4 ist U-förmig gestaltet, wodurch Arme 18 und 19 gebildet werden, an denen jeweils ein Zahnrad 20 und 21 drehbar angeordnet ist.
  • In dem Schaltschieber 4 sind zwei Nuten 36 und 37 eingeformt, deren Stirnenden als Anschläge 31 und 32 dienen. Die Anschläge 31 und 32 gelangen im Verlauf der Verschiebung des Schaltschiebers 4 zur Anlage an den am Gehäuse angeformten Anschlägen 24 und 25 und begrenzen mit diesen den Schaltweg des Schaltschiebers 4.
  • In der dargestellten Schaltstellung ST1 befindet sich der T-förmig gestaltete Schaltschieber 5 mit den sich quer zu seiner Längser­streckung erstreckenden Seitenarmen 38 und 39 in Anlage an den An­schlägen 24 und 25. An den Seitenarmen 38 und 39 ist jeweils eine Zahnstange 22 und 23 angeformt, die sich permanent im Eingriff mit den am Schaltschieber 4 vorgesehenen Zahnrädern 20 und 21 be­findet. An dem Schaltschieber 5 sind zwei Anschläge 7.1 und 7.2 angeformt, und zwar in einem vorgegebenen Abstand A zu dem An­schlag 6, der durch die zwischen den Armen 18 und 19 befindliche Stirnseite des Schaltschiebers 4 gebildet ist.
  • In Schieberichtung der beiden in Ausschaltstellung ST1 befind­lichen Schaltschieber 4 und 5 ist an den Seitenwänden 27 und 28 jeweils eine Zahnstange 29 und 30 angeformt, mit einer auf den Eingriff der Zahnräder 20 und 21 abgestimmten Anordnung und Aus­richtung der Zahnstangenverzahnung. Die Feder 26 besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 aus einer Schenkelfeder, deren An­ordnung und Funktion in Verbindung mit Fig. 6 nachstehend näher erläutert wird. An dem den Seitenarmen 38 und 39 abgewandten Ende des Schaltschiebers 5 liegt die Feder 26 mit einem Schenkelende 40 an einem am Schaltschieber 5 vorgesehenen Bolzen 41 und mit dem anderen Schenkelende 42 an einem Bolzen 43, der an einem Übertra­gungshebel 44 vorgesehen ist, an. An den jeweiligen Enden des Übertragungshebels 44 ist jeweils ein Bolzen 45 und 46 vorgesehen. Der Übertragungshebel 44 ist mit dem Bolzen 45 in einer im Schalt­schieber 5 vorgesehenen Ausnehmung 47 drehbar gelagert und greift mit dem Bolzen 46 in eine an der Seitenwand 28 vorgesehene, eine Drehbewegung und geringe Gleitbewegung zulassende, Kulisse 48 ein. Die Kulisse 48 wird durch zwei an der Seitenwand 28 angeformte Wände 49 und 50 gebildet, wobei die in Schieberichtung des Schalt­schiebers 5 gelegene Wand 49 gegenüber der Wand 50 hervorstehend ausgebildet ist. Die demzufolge geringere Erstreckung der Wand 50 begünstigt die Einbringung des Bolzens 46 bei der Montage des Übertragungshebels 44, während die größere Erstreckung der Wand 49 ein Herausgleiten des Bolzens 46 und damit des Übertragungshebels aus der Kulisse 48 während der Verschiebung des Schaltschiebers 5 in die strichpunktierte Schaltstellung, die die Betriebsstellung des unter Einwirkung der Feder 26 ausgefahrenen Schaltschiebers 5 darstellt, verhindert. Die Aufhängung der Feder 26 sowohl am Über­tragungshebel 44 als auch am Schaltschieber 5 hat in Verbindung mit der eine Gleitbewegung zulassenden Lagerung des Übertragungs­hebels 44 in der Kulisse 48 zur Folge, daß die Kräfte der Feder 26 nicht auf das Gehäuse 1 bzw. dessen Seitenwand 28 übertragen wer­den. Der Schaltschieber 5 kann demzufolge frei von Seitenkräften relativ zum Gehäuse 1 in die Betriebsstellung und zurück bewegt werden. Eine Schrägstellung des Schaltschiebers 5 relativ zum Ge­häuse wird sonach vermieden.
  • In den Fig. 5, 5a und 6 ist die Feder 26 mit dem Übertragungshebel 44 und dem Schaltschieber 5 in der Ausschaltstellung ST1 darge­stellt. Während der anhand der Figuren 2 bis 4 dargestellten und beschriebenen Überführung des Schaltschiebers 5 in die Betriebs­stellung, die beispielsweise durch Anlage des Schaltschiebers 5 an den Anschlägen 34 und 33 des Gehäuses 1 bestimmt ist, vollzieht der in der Kulisse 48 gelagerte Übertragungshebel 44 eine Schwenk­bewegung, in deren Verlauf die Feder 26 bis zum Erreichen des Tot­punktes T zunehmend gespannt wird. Der Totpunkt T des Schwenk­bogens SB von Übertragungshebel 44 und Feder 26 liegt in Höhe der Kulisse 48. Der Schaltschieber 4, der mittels Anlage des An­schlages 6 an den Anschlägen 7.1 und 7.2 des Schaltschiebers 5, die demzufolge arretierten Zahnräder 20 und 21 in Eingriff mit den Zahnstangen 29 und 30 bringt, bewirkt mittels weiterer Verschie­bung einen Ausfahrhub des Schaltschiebers 5, in dessen Verlauf die Feder 26 mit dem Übertragungshebel 44 über den Totpunkt T des Schwenkbogens SB bewegt werden.
  • Nach Überfahren des Totpunktes T übernimmt die sich dann ent­spannende Feder 26 automatisch den weiteren Ausfahrhub des Schalt­schiebers 5 in dessen Betriebsstellung. Die dabei stattfindende Abrollbewegung der mit den Zahnstangen 23, 29, 22 und 30 im Ein­griff befindlichen Zahnräder 20 und 21 bewirkt eine Mitnahme des Schaltschiebers 4 bis zur Anlage der Anschläge 31 und 32 des Schaltschiebers 4 an den am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlägen 24 und 25, ohne daß es hier zu einer vom Benutzer des Rasierapparates zu leistenden Schiebebewegung auf den Schaltschieber 4 bedarf.
  • Bei Rückführung der Schaltschieber 4 und 5 in die Ausschaltung ST1 ist der Schaltschieber 4 ebenfalls nur soweit zu verschieben, bis der über die Zahnräder 20 und 21 mitgenommene Schaltschieber 5 die schwenkbar gelagerte Feder 26 über den Totpunkt T ihres Schwenk­bogens SB bewegt hat. Danach bringt die sich entspannende Feder 26 die Schaltschieber 4 und 5 mittels sich einstellender Anlage der Anschläge 7.1 und 7.2 an dem Anschlag 6 automatisch in die Aus­schaltstellung ST1 zurück.
  • In Fig. 5a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Anschläge 31 und 32 des Schaltschiebers 4 durch die Stirn­flächen der Arme 18 und 19 gebildet sind. Die Funktion der beiden, nach der schematischen Darstellung gemäß den Figuren 2 bis 4 am Gehäuse 1 vorgesehenen Anschläge 24 und 25 wird bei dieser Aus­ führungsform von insgesamt vier Anschlägen 24.1, 24.2 und 25.1, 25.2 erfüllt. Die Anschläge 24.1 und 25.1 dienen der Anlage des Schaltschiebers 5 in Ausschaltstellung ST1 und weisen eine der­artige Größe auf, daß der Schaltschieber 4 ungehindert über diese hinwegbewegt werden kann zwecks Anlage an den Anschlägen 7.1 und 7.2 des Schaltschiebers 5. Die Anschläge 24.2 und 25.2 sind in einem dem Schaltweg des Schaltschiebers 4 entsprechenden Abstand zu den als Anschläge 31 und 32 dienenden Stirnflächen der Arme 18 und 19 vorgesehen, wodurch der anhand der Figuren 2 bis 4 darge­stellte und beschriebene Funktionsablauf, auch bei einer der­artigen Ausbildung und Anordnung der Anschläge, gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Scherkopf
    • 3 Frontseite des Gehäuses
    • 4 Schaltschieber
    • 5 Schaltschieber
    • 6 Anschlag
    • 7 Anschlag
    • 8 Anschlag
    • 9 Anschlag
    • 10 U-förmige Aussparung in Frontseite 3
    • 11 Anschlag für 4
    • 12 zwei Schaltkulissen
    • 13 Rastposition
    • 14 Rastposition
    • 15 Rastposition
    • 16 Rastnocken
    • 17 zwei federelastische Arme
    • 18 Arm
    • 19 Arm
    • 20 Zahnrad an 18
    • 21 Zahnrad an 19
    • 22 Zahnstangen an 5
    • 23 Zahnstangen an 5
    • 24 Anschlag an 1
    • 25 Anschlag an 1
    • 26 Feder Feder
    • 27 Seitenwand von 1
    • 28 Seitenwand von 1
    • 29 Zahnstange
    • 30 Zahnstange
    • 31 Anschläge
    • 32 Anschläge
    • 33 Anschlag
    • 34 Anschlag
    • 35 Rückseite des Gehäuses
    • 36 Nuten
    • 37 Nuten
    • 38 Seitenarm von 5
    • 39 Seitenarm von 5
    • 40 Schenkelende
    • 41 Bolzen
    • 42 Schenkelende an 5
    • 43 Bolzen an 44
    • 44 Übertragungshebel
    • 45 Bolzen
    • 46 Bolzen
    • 47 Ausnehmung
    • 48 Kulisse
    • 49 Wand von 48
    • 50 Wand von 48
    • 114 Anschlag
    • ST1 Ausschaltstellung
    • ST2 Einschaltstellung
    • ST3 Betriebsstellungsbereich für Schaltschieber 5
    • SB Schwenkbogen

Claims (19)

1. Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem K, einem am Gehäuse (1) verschiebbar angeordneten, von Hand zu betäti­genden ersten Schaltschieber (4) zum Ein- und Ausschalten des Trockenrasierapparates und einem dem ersten Schaltschieber (4) zugeordneten zweiten Schaltschieber (5), der mit einem Lang­haarschneidsystem (L) ausgestattet ist, das mittels des zwei­ten Schaltschiebers (5) aus einer Ruhestellung in eine im Be­reich des Kurzhaarschneidsystems (K) liegende Betriebsstellung bringbar und in der Betriebsstellung mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schaltweg des ersten Schaltschiebers (4) und für den Schaltweg des zweiten Schaltschiebers (5) jeweils eine Ge­triebevorrichtung vorgesehen ist, die im Verlauf des Schalt­weges des ersten Schaltschiebers (4) in Eingriff bringbar sind.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebevorrichtung aus wenigstens einer am zweiten Schaltschieber (5) vorgesehenen Zahnstange (22, 23) und wenigstens einem am ersten Schaltschieber (4) drehbar ge­lagerten, mit der Zahnstange (22, 23) permanent im Eingriff stehenden Zahnrad (20, 21) gebildet ist.
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebevorrichtung aus wenigstens einer am Ge­häuse (1) vorgesehenen Zahnstange (29, 30) besteht.
4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Gehäuse (1) Anschläge (11, 24, 25, 24.2, 25.2) zur Begrenzung des Schaltweges des ersten Schalt­schiebers (4) vorgesehen sind.
5. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schaltschieber (4) An­schläge (114, 31, 32) zur Begrenzung des Schaltweges vorge­sehen sind.
6. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausschaltstellung ST1 des ersten Schaltschiebers (4) der Anschlag (114) des ersten Schaltschiebers (4) an dem Anschlag (11) des Gehäuses (1) anliegt.
7. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Schaltschieber (5) mittels einer schwenkbar gelagerten Feder (26) an wenigstens einem am Ge­häuse vorgesehenen Anschlag (24, 25, 24.1, 25.1) in Ausschalt­stellung (ST1) gehalten ist.
8. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Schaltschieber (5) wenigstens ein Anschlag (7, 7.1, 7.2) für den ersten Schalt­schieber (4) vorgesehen ist.
9. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der ersten Getriebe­vorrichtung in die zweite Getriebevorrichtung mittels Ver­schiebung des den zweiten Schaltschieber (5) über den Anschlag (7, 7.1, 7.2) mitnehmenden ersten Schaltschiebers (4) und das an diesem vorgesehene Zahnrad (20, 21) in die Verzahnung der Zahnstange (29, 30) durchführbar ist.
10. Trockenrasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Anlage eines Anschlages (6) des ersten Schalt­schiebers (4) an den Anschlag (7, 7.1, 7.2) des zweiten Schaltschiebers (5) das Zahnrad (20, 21) in Stillstand ver­setzbar ist.
11. Trockenrasierapparat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß das in Stillstand versetzte Zahnrad (20, 21) in die Zahnstangen (29, 30) einfädelbar ist.
12. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die über das Zahnrad (20, 21) und die Zahnstangen (22, 23, 29, 30) im Eingriff stehenden Getriebevorrichtungen eine Umkehrung der Drehrichtung des Zahnrades (20, 21) bewirkt wird, mittels der der weitere Schiebeweg des zweiten Schaltschiebers (5) gegenüber dem Schaltweg des ersten Schiebeschalters (4) verdoppelbar ist.
13. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeweg des zweiten Schalt­schiebers (5) begrenzbar ist durch wenigstens einen der am Ge­häuse (1) vorgesehenen Anschläge (24, 24.1, 24.2, 25, 25.1, 25.2, 34, 33).
14. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anlage des Anschlages (6) des ersten Schaltschiebers (4) an dem Anschlag (7, 7.1, 7.2) des zweiten Schaltschiebers (5) die schwenkbar gelagerte Feder (26) von dem ersten Schaltschieber (4) über den zweiten Schaltschieber (5) unter Überwindung des Schwenktotpunktes (T) in eine Schwenkstellung überführbar ist, in der mittels Ent­spannung der im Verlauf der Schwenkbewegung unter Druck ge­setzten Feder (26) der zweite Schaltschieber (5) in Betriebs­stellung bringbar ist.
15. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
16. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) zwischen zwei Bol­zen (41, 43) eingespannt ist, wobei der Bolzen (41) am zweiten Schaltschieber (5) und der Bolzen (43) an einem einarmigen Hebel vorgesehen ist, und der Übertragungshebel 44 mittels an den Hebelenden angebrachten Lagerbolzen (45, 46) einerseits in einem am Gehäuse (1) vorgesehenen Kulisse (48) und anderer­seits in einem im zweiten Schaltschieber (5) vorgesehenen Gleitlager (47) gelagert ist.
17. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungen (ST1, ST2, ST3) des ersten Schaltschiebers (4) durch am ersten Schalt­schieber (4) sowie am Gehäuse (1) vorgesehene, in Eingriff bringbare Rastelemente bestimmt sind.
18. Trockenrasierapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelement am ersten Schaltschieber (4) wenigstens eine drei Rastpositionen (13, 14, 15) aufweisende Schalt­kulisse (12) vorgesehen ist.
19. Trockenrasierapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) wenigstens ein einen Rastnocken (16) auf­weisender, federelastischer Arm (17) als Rastelement vorge­sehen ist.
EP88112974A 1987-09-02 1988-08-10 Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem Expired - Lifetime EP0305778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112974T ATE81614T1 (de) 1987-09-02 1988-08-10 Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729257 DE3729257A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem
DE3729257 1987-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305778A2 true EP0305778A2 (de) 1989-03-08
EP0305778A3 EP0305778A3 (en) 1990-08-29
EP0305778B1 EP0305778B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6335019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112974A Expired - Lifetime EP0305778B1 (de) 1987-09-02 1988-08-10 Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4941259A (de)
EP (1) EP0305778B1 (de)
JP (1) JP2608115B2 (de)
AT (1) ATE81614T1 (de)
DE (2) DE3729257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398430A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrischer Rasierapparat
WO1997007942A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat
USD911615S1 (en) * 2018-06-26 2021-02-23 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Hair clipper

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193275A (en) * 1990-08-28 1993-03-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Flat-shaped dry shaver
DE4117988A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
DE4336231C1 (de) * 1993-10-23 1994-05-26 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
AT401901B (de) * 1993-11-10 1996-12-27 Philips Electronics Nv Gerät zum schneiden von haaren mit einer zahnschneideinrichtung und verfahren zum herstellen eines messers für eine zahnschneideinrichtung eines solchen gerätes
TW353631B (en) * 1995-09-29 1999-03-01 Sanyo Electric Co Electric razor
US6601302B2 (en) * 2000-09-08 2003-08-05 Remington Corporation, L.L.C. Shaving systems and adjustable trimmers therefor
DE10330205A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE102004029234A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
KR100660979B1 (ko) * 2004-10-08 2006-12-26 오태준 헤드무빙면도기
KR200373624Y1 (ko) * 2004-10-12 2005-01-27 오태준 왕복식 헤드무빙면도기
DE102006030947A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Elektrischer Trockenrasierapparat
DE102007050057A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierapparat
US9027251B2 (en) * 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
DE102009030202A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierapparat
GB2573289B (en) * 2018-04-30 2021-06-30 Lister Shearing Equip Ltd Improvement in or Relating to Clippers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
AT368057B (de) * 1980-04-03 1982-09-10 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
US4434553A (en) * 1981-05-05 1984-03-06 U.S. Philips Corporation Dry-shaving apparatus having a trimmer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7007687A (de) * 1970-05-28 1971-11-30
JPS5834157B2 (ja) * 1980-05-15 1983-07-25 松下電工株式会社 電気かみそり
JPH0732823B2 (ja) * 1986-02-19 1995-04-12 三洋電機株式会社 電気かみそり

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
AT368057B (de) * 1980-04-03 1982-09-10 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
US4434553A (en) * 1981-05-05 1984-03-06 U.S. Philips Corporation Dry-shaving apparatus having a trimmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398430A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrischer Rasierapparat
WO1997007942A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-06 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat
USD911615S1 (en) * 2018-06-26 2021-02-23 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Hair clipper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305778B1 (de) 1992-10-21
DE3729257A1 (de) 1989-03-23
DE3729257C2 (de) 1989-07-20
EP0305778A3 (en) 1990-08-29
ATE81614T1 (de) 1992-11-15
US4941259A (en) 1990-07-17
JP2608115B2 (ja) 1997-05-07
DE3875429D1 (de) 1992-11-26
JPS6470088A (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305778B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
EP0302268B1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Scherkopfsteuerung
EP0668187B1 (de) Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge
DE3529516C2 (de)
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE2827245C2 (de) Enthaarungspinzette
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3408090A1 (de) Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten
DE3408623A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
EP0529477B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0294512B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3915522A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
EP1755839B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4023101A1 (de) Elektrowerkzeug mit einer schalterverriegelung
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP0747259B1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE19531012C1 (de) Trockenrasierapparat
EP0031038B2 (de) Schrittschaltwerk
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
EP1528870B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE2935969C2 (de) Verschluß für den Deckel eines auf einem Fahrwerk eines Förderwagens angeordneten Behälters
DE19539658A1 (de) Einschub für Schaltgeräte oder Geräteeinheiten
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 81614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980715

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST