EP0305626A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0305626A1
EP0305626A1 EP87810509A EP87810509A EP0305626A1 EP 0305626 A1 EP0305626 A1 EP 0305626A1 EP 87810509 A EP87810509 A EP 87810509A EP 87810509 A EP87810509 A EP 87810509A EP 0305626 A1 EP0305626 A1 EP 0305626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
bezel
decorated
watch
wristwatch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Blösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W BLOSCH AG
Bloesch W AG
Original Assignee
W BLOSCH AG
Bloesch W AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W BLOSCH AG, Bloesch W AG filed Critical W BLOSCH AG
Priority to EP87810509A priority Critical patent/EP0305626A1/de
Publication of EP0305626A1 publication Critical patent/EP0305626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/065Dials with several parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0015Light-, colour-, line- or spot-effects caused by or on stationary parts

Definitions

  • the present invention relates to a wristwatch with a dial, watch glass and housing with a central part on which a glass ring is arranged.
  • the watch glass 1, the back 2, the dial 3 and the movement 4 can be seen.
  • the watch glass 1 can be made of either mineral glass or sapphire, while the housing can be made of metal or plastic, the bottom in many cases made of steel.
  • Arranged on the floor is the middle part 5 of the watch, also called a carriage.
  • the glass ring 6, also called bezel, is embedded in a corresponding groove 7.
  • the watch glass can be a domed watch glass 1 or a flat watch glass 8 according to FIG. 2, the domed watch glass having the advantage that the housing, viewed from the side, appears much less high than that with flat glass according to FIG. 2, which also contributes to the shape of the middle section.
  • the base 2, the dial 3 and the movement 4 are the same as in the embodiment according to FIG. 1, while the middle part 9 is somewhat thicker and the paragraph 10 for receiving the watch glass has a different dimension than the corresponding paragraph 11 in The design according to FIG. 1.
  • the dial 3 and the glass band 6 are separated by a non-functional, decorative rib 12.
  • the frosted glass can be made of plastic, metal, semi-precious stones or a ceramic mass and can contain ornaments, symbols, fonts or entire texts. Since the glass maturity is protected by the watch glass, even the finest structures can be applied without the risk of destroying them.
  • the structures can be produced in a known manner by vapor deposition or by the use of paints or colored lacquers.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 are so-called monocoque watches, ie the bottom and the middle part of the watch are made in one piece.
  • the bottom part 13 and the adjoining middle part 14 can be seen in FIG. 3.
  • the bottom part 13 is located non-functional rib 15 on the edge of the dial 16.
  • the bezel 17 On the other side of the rib 15 is the bezel 17, which can be decorated as described above. Since the bezel 17 rests on the central part and is not embedded in it, it would also be possible to manufacture it in one piece with the dial and the rib 15. However, in order to have greater freedom in the decoration of the glass hoop, it is more expedient to make it separately, whereby a different material can also be used.
  • This embodiment has the advantage that the surface 18 of the rib 15 can be provided with a structure which, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, cannot be carried out so well, since the housing part is often made of brass, which is very difficult can be provided with a variety of structures.
  • the bezel 17 and the curved watch glass 20 are held by a metal ring 19, a packing 22 being arranged between the outer edge 21 of the central part and the metal ring. From FIG. 3 it can also be seen that the metal ring presses on the bezel 17 via a shoulder 23, which in turn presses on a corresponding shoulder 15a in the rib via a shoulder 24, the metal ring being pressed in the usual way by the tension of the watch glass pushes him, is held.
  • the one-piece housing 25 is made of plastic and the base part 26 and the central part 27 can be seen, while the dial 28 and the movement 4 can be the same as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the bezel 29 fitted, whereby the bezel and the dial can be made in one piece.
  • the rib 30 is attached to the bezel and can be surface-treated the same or different from the rest of the bezel.
  • the watch glass 31 is curved. On the surface at the edge of the central part, a circumferential holding rib 32 with a shoulder 33 for receiving the watch glass 31 is arranged.
  • a metal ring 34 is pressed on the other side of the rib, which presses against the circumferential rib and thus against the watch glass and brings about the waterproofness.
  • This embodiment has the great advantage that the plastic housing can be manufactured extremely economically and there is the possibility of coating the surface of all parts in such a way that it appears that the entire watch is made of metal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Armbanduhr weist ein Zifferblatt (3), ein Uhrenglas (1) und ein Gehäuse auf, das ein Boden (2) und ein Mittelteil (5) enthält, in dem in einer umlaufenden Nut (7) ein Glasreif (6) eingelassen ist. Um den dekorierten Glasreif (6) vor Abrieb, Korrosion und Oxydation zu schützen, erstreckt sich das Uhrenglas (1) nicht nur über das Zifferblatt sondern auch über den Glasreif. Dadurch ist es möglich, den Glasreif noch vielfältiger zu dekorieren ohne dass Gefahr besteht, dass sich das Dekor abnutzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Armband­uhr, mit Zifferblatt, Uhrenglas und Gehäuse mit Mittel­teil, an dem ein Glasreif angeordnet ist.
  • Es besteht eine grosse Vielfalt von Uhrengehäusen mit einem Mittelteil und Glasreif, auch Carrure und Lunette genannt, wobei allen diesen Ausführungen gemeinsam ist, dass der Glasreif stets ausserhalb des Uhrenglases angeordnet ist. Dadurch ist jedoch dieser Glasreif dem Abrieb, der Korrosion und Oxydation ausgesetzt was zur Folge hat, dass dieser einer Spezialbehandlung unterzo­gen werden muss, um ihn davor zu schützen; sei es durch galvanische Behandlung mit Gold, Palladium oder derglei­chen oder mittels physikalischen Behandlungen wie z.B. Nitrit- oder Karbidbeschichtungen im Vakuum. Solche Behandlungen sind nicht nur aufwendig und dadurch wirtschaftlich ungeeignet, sie sind auch vom ästheti­schen Standpunkt aus auf nur einige Farben wie z.B. Rotgold, Gelbgold, Weissgold, Blau oder Grau im Vakuum­verfahren beschränkt. Ausserdem verändern solche Be­handlungen mit zunehmender Schichtstärke die Struktur, sodass zum Beispiel eine feinsatinierte Oberfläche nachher halbglänzig und entfrischt aussieht.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfin­dung eine Armbanduhr anzugeben, bei der der Glasreif vor Abrieb, Korrosion und Oxydation geschützt ist. Die Aufgabe wird mit einer Armbanduhr gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die vier Schnittfiguren 4 verschiedene Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 erkennt man das Uhrenglas 1, den Boden 2, das Zifferblatt 3 sowie das Werk 4. Das Uhrenglas 1 kann sowohl aus Mineralglas als auch aus Saphir sein, während das Gehäuse aus Metall oder kunststoff sein kann, wobei der Boden in vielen Fällen aus Stahl besteht. Am Boden angeordnet ist das Uhrenmittelteil 5, auch Carrure genannt. Der Glasreif 6, auch Lunette genannt, ist in einer entsprechenden Nut 7 eingelassen. Das Uhrenglas kann wie in Figur 1 ein gewölbtes Uhrenglas 1 oder ein flaches Uhrenglas 8 gemäss Figur 2 sein, wobei das gewölbte Uhrenglas den Vorteil hat, dass das Gehäuse von der seite gesehen viel wenige hoch scheint, als dasjenige mit flachem Glas gemäss Figur 2, wozu auch die Form des Mittelteils beiträgt. In dieser Ausführungsform sind der Boden 2, das Zifferblatt 3 sowie das Werk 4 die gleichen wie in der Ausführung gemäss Figur 1, während das Mittelteil 9 etwas dicker ist und der Absatz 10 zur Aufnahme des Uhrenglases eine andere Dimension aufweist als der entsprechende Absatz 11 in der Ausführung gemäss Figur 1. Bei beiden Ausführungen sind das Zifferblatt 3 und der Glasreif 6 durch eine nicht funktionelle, dekorative Rippe 12 getrennt. Die Glasreife können aus Kunststoff, Metall, Halbedelsteinen oder einer Keramikmasse sein und Ornamente, Symbole, Schriften oder ganze Texte enthal­ten. Da die Glasreife durch das Uhrenglas geschützt sind, können auch feinste Strukturen aufgebracht werden ohne dass Gefahr besteht, dass diese zerstört werden. Die Strukturen können auf bekannte Weise durch Aufdampfschichten oder durch die Verwendung von Farben oder gefärbten Lacken hergestellt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 3 und 4 handelt es sich um sogenannte Monocoqueuhren, d.h. der Boden und das Uhrenmittelteil sind einstückig herge­stellt. Man erkennt in Figur 3 das Bodenteil 13 und das daran anschliessende Mittelteil 14. Im Gegensatz zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen befindet sich die nichtfunktionelle Rippe 15 am Rande des Zifferblattes 16. Auf der anderen Seite der Rippe 15 befindet sich der Glasreif 17, der wie vorgehend beschrieben dekoriert sein kann. Da der Glasreif 17 auf dem Mittelteil auf­liegt und nicht in ihm eingelassen ist wäre es auch möglich, diesen einstückig mit dem Zifferblatt und der Rippe 15 herzustellen. Um jedoch grössere Freiheit bei der Dekoration des Glasreifs zu haben ist es zweckmässi­ger, diesen gesondert anzufertigen, wobei auch ein anderes Material verwendet werden kann. Diese Ausfüh­rungsform hat den Vorteil, dass die Oberfläche 18 der Rippe 15 mit einer Struktur versehen werden kann, die in der Ausführung gemäss den Figuren 1 und 2 nicht so gut ausgeführt werden kann, da das Gehäuseteil oftmals aus Messing besteht, das nur mit grossem Aufwand mit einer Vielzahl von Strukturen versehen werden kann. Der Glasreif 17 und das gewölbte Uhrenglas 20 werden durch einen Metallring 19 gehalten, wobei zwischen dem Aussen­rand 21 des Mittelteils und dem Metallring eine Packung 22 angeordnet ist. Aus Figur 3 geht ferner hervor, dass der Metallring über eine Schulter 23 auf den Glasreif 17 drückt, der wiederum über eine Schulter 24 auf einen entsprechenden Absatz 15a in der Rippe drückt, wobei der Metallring in üblicher Weise durch die Spannung des Uhrenglases, das auf ihn drückt, gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 besteht das einteilige Gehäuse 25 aus Kunststoff und man erkennt das Bodenteil 26 sowie das Mittelteil 27, während das Zifferblatt 28 sowie das Werk 4 dieselben sein können wie in den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 und 2. Auf dem Mittelteil 27 ist der Glasreif 29 einge­passt, wobei auch hier der Glasreif und das Zifferblatt einstückig hergestellt sein können. Als Ausführungsvari­ante zu Figur 3 ist die Rippe 30 am Glasreif angebracht und kann gleich oder auch verschieden vom übrigen Teil des Glasreifs oberflächenbearbeitet sein. Wie in den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 und 3 ist das Uhrenglas 31 gewölbt. Auf der Oberfläche am Rande des Mittelteils ist eine umlaufende Halterippe 32 mit einem Absatz 33 zur Aufnahme des Uhrenglases 31 angeordnet. Auf der anderen Seite der Rippe ist ein Metallring 34 aufgedrückt, der gegen die umlaufende Rippe und somit gegen das Uhrenglas drückt und die Wasserdichtigkeit bewirkt. Dieses Ausführungsbeispiel hat den grossen Vorteil, dass das Kunststoffgehäuse äusserst wirtschaft­lich hergestellt werden kann und die Möglichkeit be­steht, die Oberfläche sämtlicher Teil derart zu be­schichten, dass es den Anschein erweckt, die ganze Uhr würde aus Metall bestehen.
  • Es ist bei allen Varianten möglich, den Aussenrand oder auch andere Teile der Uhrengläser an der Innenseite derart zu beschichten und zu dekorieren, dass er zum Teil unterbrochen ist und durch die Durchbrüche den darunterliegenden, dekorierten Glasreif sichtbar zu machen.

Claims (8)

1. Armbanduhr, mit Zifferblatt, Uhrenglas und Gehäuse mit Mittelteil, an dem ein Glasreif angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Schutz des dekorier­ten Glasreifs (6, 17, 29) gegen Abrieb, Korrosion und Oxydation das Uhrenglas (1, 8, 20, 31) sowohl das Zifferblatt (3, 16, 28) als auch den Glasreif bedeckt.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Boden (2) aufweist, an dem das Mittelteil (5, 9) angeordnet ist, das an seiner Obersei­te eine umlaufende Nut (7) aufweist, in der der Glasreif (6) eingelassen ist, wobei das gewölbte (1) oder ebene (8) Uhrenglas sich auf einen Absatz (11, 10) am äusseren Rand des Mittelteils (5, 9) abstützt, der ausserhalb der äusseren Kante des Glasreifs angeordnet ist.
3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich an die Nut (7) im Mittelteil (5, 9) innen eine umlaufende, auf ihrer Oberfläche dekorierte Rippe (12) anschliesst.
4. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (13) und das Mittelteil (14) des Gehäuses einstückig hergestellt ist und der Glasreif (17) auf dem Mittelteil (14) aufliegt und aussen von einem Metallring (19) und innen von einem Aussenabsatz (15a) in der umlaufenden, an ihrer Oberfläche (18) dekorierten Rippe (15) gehalten wird, die sich aussen am Zifferblatt (16) befindet.
5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (19) innen, unterhalb des Absatzes zur Aufnahme des Uhrenglases (20), eine Schulter (23) aufweist, die auf den Glasreif (17) drückt, und dass zwischen dem Metallring (19) und dem Aussenrand (21) des Mittelteils eine Packung (22) angeordnet ist.
6. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (26) und das Mittelteil (27) des Kunststoffgehäuses (25) einstückig hergestellt ist und der Glasreif (29) in einem umlaufenden Absatz im Mittel­teil aufliegt und innen eine umlaufende, dekorierte Rippe (30) aufweist und dass am äusseren Rand des Mittelteils eine umlaufende Halterippe (32) angeordnet ist, die innen der Aufnahme des Zifferblattes (31) und aussen der Aufnahme eines Metallringes (34) dient.
7. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrenglas aus Mineralglas oder Saphir besteht.
8. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrenglas auf der Innenseite dekoriert ist und das Dekor Unterbrüche aufweist, um den darunterliegenden, ebenfalls dekorierten Glasreif sichtbar zu machen.
EP87810509A 1987-09-03 1987-09-03 Armbanduhr Withdrawn EP0305626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87810509A EP0305626A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87810509A EP0305626A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0305626A1 true EP0305626A1 (de) 1989-03-08

Family

ID=8198418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810509A Withdrawn EP0305626A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0305626A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102339010A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 深圳市飞亚达科技发展有限公司 一种手表
WO2014018243A3 (en) * 2012-07-27 2014-04-17 Apple Inc. Sapphire window
US9154678B2 (en) 2013-12-11 2015-10-06 Apple Inc. Cover glass arrangement for an electronic device
US9225056B2 (en) 2014-02-12 2015-12-29 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
US9232672B2 (en) 2013-01-10 2016-01-05 Apple Inc. Ceramic insert control mechanism
US9632537B2 (en) 2013-09-23 2017-04-25 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9678540B2 (en) 2013-09-23 2017-06-13 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US10052848B2 (en) 2012-03-06 2018-08-21 Apple Inc. Sapphire laminates
US10406634B2 (en) 2015-07-01 2019-09-10 Apple Inc. Enhancing strength in laser cutting of ceramic components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256595A (fr) * 1954-04-13 1948-08-31 Schiffmann Rene Montre.
CH311295A (fr) * 1953-09-18 1955-11-30 Montres Perret Et Berthoud Sa Boîte de montre étanche.
CH330187A (fr) * 1956-04-28 1958-05-31 Manuf D Horlogerie Enicar S A Pièce d'horlogerie à cadran bombé
FR1363424A (fr) * 1963-05-03 1964-06-12 Lip Sa Procédé de fabrication de boîtier de montre en matière plastique renforcé

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311295A (fr) * 1953-09-18 1955-11-30 Montres Perret Et Berthoud Sa Boîte de montre étanche.
CH256595A (fr) * 1954-04-13 1948-08-31 Schiffmann Rene Montre.
CH330187A (fr) * 1956-04-28 1958-05-31 Manuf D Horlogerie Enicar S A Pièce d'horlogerie à cadran bombé
FR1363424A (fr) * 1963-05-03 1964-06-12 Lip Sa Procédé de fabrication de boîtier de montre en matière plastique renforcé

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102339010B (zh) * 2010-07-28 2013-06-05 深圳市飞亚达科技发展有限公司 一种手表
CN102339010A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 深圳市飞亚达科技发展有限公司 一种手表
US10052848B2 (en) 2012-03-06 2018-08-21 Apple Inc. Sapphire laminates
WO2014018243A3 (en) * 2012-07-27 2014-04-17 Apple Inc. Sapphire window
US9221289B2 (en) 2012-07-27 2015-12-29 Apple Inc. Sapphire window
US9232672B2 (en) 2013-01-10 2016-01-05 Apple Inc. Ceramic insert control mechanism
US9678540B2 (en) 2013-09-23 2017-06-13 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9632537B2 (en) 2013-09-23 2017-04-25 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9154678B2 (en) 2013-12-11 2015-10-06 Apple Inc. Cover glass arrangement for an electronic device
US10324496B2 (en) 2013-12-11 2019-06-18 Apple Inc. Cover glass arrangement for an electronic device
US10386889B2 (en) 2013-12-11 2019-08-20 Apple Inc. Cover glass for an electronic device
US9461357B2 (en) 2014-02-12 2016-10-04 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
US9225056B2 (en) 2014-02-12 2015-12-29 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
US9692113B2 (en) 2014-02-12 2017-06-27 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
US10406634B2 (en) 2015-07-01 2019-09-10 Apple Inc. Enhancing strength in laser cutting of ceramic components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615A1 (de) Uhrwerksgehaeuse
EP0305626A1 (de) Armbanduhr
EP0456785B1 (de) Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel
DE3779921T2 (de) Schmuckstueck.
DE102011052669A1 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
DE69731770T2 (de) Artikel mit mindestens einem beweglichen zierelement
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
DE3934096C2 (de) Schlüssel mit Emblemträger im Kopfbereich
EP1243195A2 (de) Schmuckring
DE4135139C2 (de) Schmuckring
CH307046A (de) Uhrgehäuse.
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE9104752U1 (de) Dekorelement
DE19908523A1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE1974925U (de) Schmuckanhaenger.
DE2012464A1 (de) Oberflachenbehandlung von Schmuckgegen standen
DE29822911U1 (de) Fingerring
DE4228716A1 (de) Gewölbte Schmuckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018106157U1 (de) Armbanduhr-Anordnung
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
DE8200250U1 (de) Uhr, insbesondere Damenarmbanduhr
DE7814561U1 (de) Echtes schmuckstueck mit schmuckelement
DE202004002441U1 (de) Keramikringe
DE102014005176A1 (de) Objekt mit beweglichem Schmuckelement
DE7314700U (de) Edel oder Halbedelstein als Teil eines Schmuckstuckes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910225

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910225

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOESCH, WALTER