EP0304488A1 - Verfahren zur beschichtung von teilen - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0304488A1
EP0304488A1 EP87903473A EP87903473A EP0304488A1 EP 0304488 A1 EP0304488 A1 EP 0304488A1 EP 87903473 A EP87903473 A EP 87903473A EP 87903473 A EP87903473 A EP 87903473A EP 0304488 A1 EP0304488 A1 EP 0304488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
workpiece
workpieces
refractory
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87903473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304488A4 (de
Inventor
Valentin Petrovich Nechaev
Valery Ivanovich Akhmatov
Gennady Ivanovich Bobryakov
Boris Alexeevich Pepelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom)
Original Assignee
NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom) filed Critical NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom)
Publication of EP0304488A1 publication Critical patent/EP0304488A1/de
Publication of EP0304488A4 publication Critical patent/EP0304488A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate

Definitions

  • the present invention relates to the processing of materials in a non-mechanical way and relates to a method for producing a coating on workpieces.
  • the known method for producing a coating is carried out by a on a preferably made of cast iron or steel workpiece from powdery self-ing alloys of the Ni-B-Si (nickel-boron-silicon) system with solidifying additives on carbides, for example on Cr , B, W (chrome, boron, tungsten) existing coating material applied, uz is made by flame spraying.
  • Ni-B-Si nickel-boron-silicon
  • the workpiece with the applied coating is heated to the melting temperature of the coating to increase the adhesive strength of the materials of the coating and the workpiece by placing it in a salt bath, e.g. Barium salt bath, which has been preheated to a temperature at least 50 ° C. above the melting temperature of the coating material, is immersed and held at this temperature for 1 to 3 minutes and then removed from the bath and cooled.
  • a salt bath e.g. Barium salt bath
  • the coating By immersing the workpiece with the applied coating in a salt bath, the coating can be melted, its density increased compared to the density when sprayed on, and its adhesive strength with the workpiece can be increased.
  • the salt crust is removed from the workpiece surface. If the salt crust is not completely removed, occurs intercrystalline corrosion on workpiece sections not protected by the coating.
  • the workpiece When carrying out the known method for producing a coating, the workpiece cannot be fixed rigidly over its entire length for the purpose of melting the coating; this applies in particular to long-dimensioned and thin-walled workpieces and workpieces of complex shape.
  • the holding time required for the complete melting of the coating material can only be determined with difficulty.
  • Holding the workpiece with the applied coating in the salt bath for a not sufficiently long time leads to an incomplete melting of the coating material, that is to say the melting does not take place in the entire thickness of the coating layer, while the holding takes place within an optimum time to flow off Part of the mass of the molten coating leads.
  • the present invention has for its object to develop a method for producing a coating on workpieces, which ensures the production of high-quality coatings without deformation of thin-walled and long-dimensioned workpieces of complicated shape.
  • This object is achieved in that, in a method for the production of coatings on workpieces, consisting in that a coating material is applied to the workpiece surface, which is heated and cooled until it melts, the workpiece according to the invention before the coating melts into a powdered refractory is introduced, which is compacted for the purpose of determining the workpiece and the melting of the coating is carried out therein, after which the workpiece is held at the melting temperature of the coating until a diffusion zone is formed between the materials of the coating and the workpiece, while cooling in the powdery refractory to for crystal precipitation of the coating material takes place.
  • the workpiece with the applied coating is securely fixed with the most available and inexpensive means.
  • the powdery refractory makes it safe Detection of workpieces of any shape and with any coating material applied guaranteed. This happens because the compacted powdered refractory lies tightly on the entire workpiece surface, even when there are cavities and various projections and depressions on the workpiece.
  • the workpiece with the applied coating which is determined in such a manner, is not exposed to any risk of warping during heating until the coating melts.
  • the stresses accumulated during the production or during the earlier use of this workpiece are distributed evenly in the workpiece volume without deforming it.
  • the workpieces with the applied coating can be kept within a time beyond which the coating does not flow off, because the powdered refractory lies tightly against the workpiece with the applied coating Prevents the coating from flowing off.
  • the workpiece is not exposed to any risk of warping.
  • a powdered refractory that contains a mixture consisting of two fractions with different degrees of dispersion: 60 to 90% by mass of powder with a degree of dispersion of 0.1 to 0.7 mm and 40 to 10% by mass of powder with a degree of dispersion of Represents 0.01 to 0.06 mm.
  • the use of the powdered refractory with the above-mentioned composition of the fractions of different degrees of dispersion enables the powdered refractory to be compressed to a predetermined degree. As a result, the workpiece with the applied coating can be reliably identified.
  • the reliability decreases when the workpiece is fixed with the applied coating before it melts.
  • the size of the powder particles is less than 0.1 mm, which is taken in a ratio of 60 to 90% by mass, the powdered refractory is compressed evenly over the entire volume. difficult because of the tendency of the particles to spontaneously stick together.
  • the maximum possible compression over the entire volume of the powdered refractory material is not achieved because the volume the voids between the larger particles are larger than the volume of the fine particles.
  • these substances can be used several times in production.
  • the pouring properties of the above-mentioned powdered refractories allow these substances to be poured in with a preliminary high density. This helps to ensure that the workpieces are securely fixed during the melting of the coating.
  • the powdery refractory material is expediently compressed to a density of 1.65 to 2.8 g / cm 3.
  • the compaction of the named substance in the range of the density values given above is the most favorable for the selected group of substances such as quartz sand, powdered chamotte, zirconium concentrate, whereby the workpiece with the applied coating can be determined with the maximum possible certainty.
  • the powdered refractory material is compacted below a density of 1.65 g / cm 3 , the security of the workpiece with the applied coating is reduced. In addition, the workpiece is exposed to a greater risk of warping when it is heated until the coating melts, and the ability of the compressed powdered refractory to prevent the melted coating material from flowing away decreases.
  • the powdered refractory is expediently vibrated at a vibration frequency of 6 compressed to 8 Hz.
  • the compression of the powdered refractory material by vibration in the specified range of vibration frequencies allows the workpiece with the applied coating to be securely fixed when using the powdered refractory from the selected group of substances.
  • Compression with a vibration frequency above 8 Hz affects the effectiveness of the compression process because the mechanical vibrations generated in the powdered refractory tend to decay. This increases the compaction time and reduces the ability of the powdered refractory to securely hold the workpiece with the applied coating.
  • the method according to the invention for producing a coating on workpieces achieves a high-quality coating on workpieces of complicated shape, in particular on long-dimensioned and thin-walled workpieces.
  • the workpieces When carrying out the method according to the invention for producing a coating on workpieces, the workpieces are not deformed and are not exposed to a risk of warping; this applies in particular to long-gauge and thin-walled workpieces.
  • the cover is made with a predetermined thickness, according to which the workpieces require only minor mechanical processing.
  • the adhesive strength of the coating materials and the workpiece is practically the same as the breaking strength of an aluminum casting.
  • the method according to the invention for producing a coating on workpieces is carried out fairly simply and does not require complicated equipment and bottleneck materials.
  • Fig. I a filled with a powdered refractory material container containing a workpiece accommodated therein with Uberzug-applied, for carrying out the inventive method for Her - position of a train on Uber workpieces shown.
  • the method according to the invention is carried out as follows.
  • a thin-walled long workpiece is prepared for spraying, etc. the surfaces to be coated are subjected to a rough mechanical treatment for the purpose of removing oxide skins and producing a micro-roughness which promotes the adhesion of the coating to the workpiece.
  • the workpiece 1 is placed in a rotating device (not shown) of a known construction and the material of the coating 2 is applied with a predetermined thickness and shape by spraying on under the action of heat, optionally by flame spraying, which is well known to most experts.
  • a container 3 which has the shape of a cup, arranged along its longitudinal geometrical vertical axis 3a so that the lower part of the workpiece 1 is at a distance from the inner surface of the bottom of the Container 3 is located, while the outer side surfaces of the workpiece 1 with a margin relative to the inner side surface of the container ters 3 come to rest.
  • the clearance between the outer surfaces of the workpiece 1 and the inner wall surfaces of the container 3 is filled with a powdered refractory 4, part of which is previously poured onto the bottom of the container 3 to hold the workpiece 1.
  • the substance 4 is compacted for the purpose of making the workpiece free. Thereafter, the container 3 with the workpiece 1 ascertained by the compacted substance 4 is introduced into an oven (not shown) of any known construction suitable for this purpose.
  • the heating can be done in another way, e.g. be made by means of an induction coil.
  • the container 3, the workpiece 1 with the cover 2 and the material 4 are heated until the material of the cover 2 melts.
  • the workpiece 1 is then held at the melting temperature of the coating to form a diffusion zone lying between the materials of the coating 2 and the workpiece 1.
  • the holding time is determined experimentally.
  • the diffusion zone forms at the expense of a counter-diffusion of the material of the coating 2 and the material of the workpiece 1 and represents a layer of an intermediate good with the physical-mechanical properties lying between the properties of the material of the coating 2 and the material of the workpiece 1. Thanks to the presence This zone ensures a high adhesive strength of the coating with the workpiece 1 and a high operability of this coating.
  • the container 3 with the workpiece 1 and the substance 4 is cooled until the substance of the coating 2 crystallizes, as a result of which the predetermined shape of the coating 2 on the workpiece 1 is retained.
  • the workpiece 1 is then subjected to mechanical processing until the required dimensions are reached.
  • a coating 2 made of a widely known alloy of the "Kolmonoi" type is applied by flame spraying.
  • control shaft 1 is placed in a container 3, in the quartz sand 4, which is a mixture of two fractions of different degrees of dispersion, etc. Represents 60% by mass of powder with a degree of dispersion of 0.2 mm and 40% by mass of powder with a degree of dispersion of 0.01 mm.
  • the quartz sand is then compacted by vibration with a vibration frequency of 6 Hz until a density of 1.65 g / cm 3 is reached .
  • control shaft 1 is then held at a melting temperature of 1100 ° C. and cooled until the crystal of the coating material has precipitated, as described above.
  • control shaft 1 After cooling to room temperature, the control shaft 1 is removed from the container 3 and subjected to a final mechanical processing.
  • a control shaft 1 made of high-strength cast iron is introduced into a container 3 after the preparation of its surface and the application of the coating material, as described above.
  • a powdered refractory 4 uz quartz sand with additives to powder is in the container 3 miger chamotte, which is a mixture of two fractions of different degrees of dispersion: 80 mass% powder with 0.1 mm degree of dispersion and 20 mass% powder with 0.03 mm degree of dispersion poured.
  • the powdered refractory 4 is compacted by vibration at a frequency of 7 Hz until a density of 1.8 g / cm 3 is reached .
  • control shaft 1 with the applied coating 2 is heated in an oven until the coating 2 melts and held at 1100 ° C., after which it is cooled until the coating 2 crystallizes.
  • control shaft 1 After cooling to room temperature, the control shaft 1 is removed from the container 3 and subjected to a final mechanical processing.
  • a control shaft 1 made of high-strength cast iron with the coating 2 applied to it is introduced into a container 3, as described above.
  • Zircon concentrate 4 which is a mixture of two fractions with different degrees of dispersion: 90% by mass of powder with 0.7 mm degree of dispersion and 10% by mass of powder with 0.05 mm degree of dispersion.
  • the material of the coating 2 is introduced into a melting furnace, kept at 1100 ° C. and then until the Uberzuges 2 cooled.
  • control shaft 1 After cooling to room temperature, the control shaft 1 is removed from the container 3 and subjected to a final mechanical processing.
  • the deviation of the geometry of the workpiece over its length of 1200 mm was 0.1 to 0.3 mm after the coating had melted.
  • coatings by the process according to the invention are carried out using light and simple means, the coatings produced have reliable adhesion to workpieces and serve various purposes, such as increasing wear resistance, corrosion protection, strengthening, and the generation of friction or Sliding properties, etc
  • the method according to the invention for the production of coatings does not require the use of expensive special equipment for its implementation.
  • the present invention can be used particularly effectively for the production of coatings on thin-walled, long-dimensioned workpieces of complex shape.
  • the method according to the invention for the production of coatings on workpieces can be used in the manufacture of workpieces with any dimensions and any shape for the renewal of their worn or used parts while at the same time obtaining predetermined properties (friction, sliding properties, corrosion resistance, heat and heat resistance) .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken besteht darin, daß auf die Oberfläche eines Werkstückes (1) der Stoff eines Überzuges (2) aufgetragen wird. Das Werkstück (1) mit dem aufgetragenen Überzug (2) wird in einen pulverförmigen Feuerfeststoff (4) eingebracht, den man zur Feststellung des Werkstückes (1) verdichtet und in dem das Abschmelzen des Überzuges (2) durchgeführt wird. Dann wird das Werkstück (1) bei der Abschmelztemperatur des Überzuges (2) bis zur Bildung einer zwischen den Werkstoffen des Überzuges (2) und des Werkstückes (1) liegenden Diffusionszone gehalten. Die Abkühlung erfolgt in dem pulverförmigen Feuerfeststoff (4) bis zur Kristallausscheidung des Stoffes des Überzuges (2).

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bearbeitung von Werkstoffen auf einem nicht mechanischen Wege und betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Überzuges (A.V.Abrashin "Untersuchung des Verfestigungsprozesses für Präzisions-Reibungspaare durch selbstgehende Hartmetalle", Dissertationsarbeit, Bryansky institut transportnogo mashinostroenia, 1977, Seiten 84 bis 93) bekannt.
  • Das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Überzuges wird durchgeführt, indem auf ein vorzugsweise aus Gußeisen oder Stahl hergestelltes Werkstück ein aus pulverförmigen selbs tgehenden Legierungen des Systems Ni-B-Si (Nickel-Bor--Silizium) mit verfestigenden Zusätzen an Karbiden, beispielsweise an Cr, B, W (Chrom, Bor, Wolfram) bestehender Uberzugsstoff aufge tragen, u.z. durch Flammspritzen hergestellt wird.
  • Das Werkstück mit dem aufgetragenen Überzug wird zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Werkstoffe des Überzuges und des Werkstückes auf die Abschme lztemperatur des Überzuges aufgeheizt, indem es in ein Salzbad, z.B. Bariumsalzbad, das auf eine mindestens um 50°C über der Schmelztemperatur des Überzugsstoffes liegende Temperatur vorgewärmt worden ist, getaucht wird und bei dieser Temperatur 1 bis 3 Minuten lang gehalten und danach aus dem Bad herausgeholt und abgekühlt wird.
  • Durch Tauchen des Werkstückes mit dem aufgetragenen Überzug in ein Salzbad kann der Überzug zum Schmelzen gebracht, seine Dichte im Vergleich zu der Dichte im aufgespritzten Zustand erhöht und seine Haftfestigkeit mit dem Werkstück vergrößert werden.
  • Nach der Abkühlung des Werkstückes auf Raumtemperatur wird die Salzkruste von der Werkstückoberfläche entfernt. Wenn die Salzkruste nicht vollständig entfernt ist, tritt an durch den Überzug nicht geschützten Werkstückabschnitten interkristalline Korrosion auf.
  • Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Überzuges kann das Werkstück über seine gesamte länge zwecks Abschmelzens des Überzuges darauf starr nicht festgestellt werden; das betrifft insbesondere Langmaß- und dünnwandige Werkstücke sowie Werkstücke komplizierter Gestalt.
  • Das führt häufig zu einem Verziehen der Werkstücke während ihrer Erwärmung. Die Abkühlung der Werkstücke mit dem aufgetragenen Überzug an Luft führt infolge einer ungleichmäßigen Wärmeableitung, insbesondere bei Werkstücken komplizierter Gestalt ebenfalls zu einem Verziehen derselben.
  • Die im Werkstück während seiner Fertigung und beim Betrieb angehäuften Spannungen führen auch ein Verformen und ein Verziehen desselben herbei.
  • Beim Halten der Werkstücke mit dem aufgetragenen Überzug im Salzbad kann die zum vollständingen Abschmelzen des Uberzugsstoffes erforderliche Haltezeit nur schwer festgelegt werden.
  • Das Halten des Werkstückes mit dem aufgetragenen Überzug im Salzbad innerhalb einer nicht ausreichend langen Zeit führt zu einem unvollständigen Abschmelzen des Überzugestoffes, d.h., das Abschmelzen findet nicht in der gesamten Stärke der Überzugsschicht statt, während das Halten innerhalb einer die optimale überschreitenden Zeit zum Abfließen eines Teils der Masse des schmelzflüseigen Uberzuges führt.
  • Beim Auftragen eines Überzuges auf Werkstücke komplizierter Gestalt und veränderlichen Querschnittes findet häufig eine ungleichmäßige Durchwärmung des Werketückes mit dem aufgetragenen Überzug in seinem Volumen statt, wodurch ein Verziehen desselben während des Oberzugsabschmelzens und der anschließenden Abkühlung hervorgerufen wird. Dabei können an den Stellen des veränderlichen Querschnittes solcher Werkstücke im Überzugsetoff Risse entstehen, die die Betriebseigenschaften des Überzuges beeinträchtigen und es bildet sich infolge einer Überhitzung der Werkstückabschnitte mit geringeren Querschnitten ein in der Stärke ungleichmäßiger Überzug.
  • Bei den mit dem Uberzug nicht vollständig bedeckten Werkstücken werden die mit dem Überzug nicht geschützten Werkstückabschnitte dem Angriff einer infolge der Wechselwirkung mit dem Salzbad entstehenden Korrosion ausgezetzt. In Fällen einer unvollständigen Entfernung der Salzreste von mit dem Überzug nicht bedeckten Werkstückoberflächen tritt nach der Abkühlung des Werkstückes an Luft interkristalline Korrosion ein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken zu entwickeln, das die Herstellung hochwertiger Uberzuge ohne Verformung von dünnwandigen und Langmaßwerkstücken komplizierter Gestalt gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Uberzügen auf Werkstücken, darin bestehend, daß auf die Werkstückoberfläche ein Uberzugsstoff aufgetragen wird, der bis zum Abschmelzen erhitzt und abgekühlt wird, erfindungsgemäß das Werkstück vor dem Abschmelzen des Uberzuges in einen pulverförmigen Feuerfeststoff eingebracht wird, den man zwecks Feststellens des Werkstückes verdichtet und darin das Abschmelzen des Uberzuges durchführt, wonach das Werkstück bei der Abschmelztemperatur des Uberzuges bis zur Ausbildung einer zwischen den Werkstoffen des Uberzuges und des Werkstückes liegenden Diffusionszone gehalten wird, während die Abkühlung im pulverförmigen Feuerfeststoff bis zur Kristallausscheidung des'Uberzugsstoffes stattfindet.
  • Durch die Unterbringung des Werkstückes im verdichteten pulverförmigen Feuerfeststoff wird erzielt, daß das Werkstück mit dem aufgetragenen Uberzug mit am meisten verfügbaren und billigen Mitteln sicher festgestellt wird. Durch den pulverförmigen Feuerfeststoff wird ein sicheres Feststellen von Werkstücken einer beliebigen Gestalt und mit einem beliebigen aufgebrachten überzugsstoff gewährleistet. Das geschieht dadurch, daß der verdichtete pulverförmige Feuerfeststoff an der gesamten Werkstückoberfläche, auch beim Vorhandensein von Hohlräumen und verschiedenen Vorsprüngen und Vertiefungen am Werkstück dicht anliegt.
  • Das auf eine solche Weise festgestellte Werkstück mit dem aufgetragenen Überzug wird während der Aufheizung bis zum Abschmelzen des Überzuges keiner Verzugsgefahr ausgesetzt. Dabei verteilen sich die bei der Herstellung oder während der früheren Ausnutzung dieses Werkstücks angehäuften Spannungen gleichmäßig im Werkstückvolumen ohne dessen Verformen.
  • Dank dem Halten des Werkstückes mit dem ausgetragenen Überzug bei der Abschmelztemperatur des Überzuges in der festgestellten Lage erfolgt die Wechselwirkung des schmelzflüssigen Überzuges mit der Werkstückoberfläche unter Ausbildung einer zwischenliegenden Diffusionszone.
  • Durch die Ausbildung einer zwischen den Werkstoffen des Überzuges und des Werkstückes liegenden Diffusionszone wird ein festes Haften des Überzuges mit der Werkstückoberfläche sichergestellt und werden hohe Betriebseingenschaften des Werkstückes mit dem aufgetragenen Uberzug aufkosten einer zügigen Änderung der physikalisch--mechanischen Eingenschaften zwischen den Werkstoffen des Überzuges und des Werkstückes erzielt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken können die Werkstücke mit dem aufgetragenen Überzug innerhalb einer Zeit gehalten werden, bei deren Überschreitung es zum Abfließen des Überzuges nicht kommt, weil der pulverförmige Feuerfeststoff am Werkstück mit dem aufgetragenen Überzug dicht anliegt und ein Abfließen des Uberzuges verhindert. Das Werkstück wird dabei keiner Verzugsgefahr ausgesetzt.
  • Durch die Abkühlung des Werkstückes mit dem aufgetragenen Uberzug nach dessen Abschmelzen im pulverförmigen Feuerfeststoff bis zum Kristallisieren des Uberzugsstoffes kann ein in der Stärke gleichmäßiger Uberzug ohne Anschwemmungen und Lunker hergestellt werden.
  • Nach dem Herausziehen des Werkstückes mit dem abgeschmolzenen Uberzug aus dem pulverförmigen Feuerfeststoff tritt keine Korrosion an den mit dem Überzug nicht geschützten Werkstückabschnitten auf.
  • Es empfiehlt sich, einen pulverförmigen Feuerfeststoff einzusetzen , der ein aus zwei Fraktionen unterschiedlichen Dispersionsgrades bestehendes Gemisch: 60 bis 90 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,1 bis 0,7 mm und 40 bis 10 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,01 bis 0,06 mm darstellt.
  • Die Verwendung des pulverförmigen Feuerfeststoffes mit der obengenannten Zusammensetzung der Fraktionen unterschiedlichen Dispereionsgrades ermöglicht die Verdichtung des pulverförmigen Feuerfeststoffes bis zu einem vorgegebenen Grad. Dadurch kann das Werkstück mit dem aufgetragenen Uberzug sicher festgestellt werden.
  • Bei Verwendung von Pulverteilchen mit einem Dispersionsgrad von 0,1 bis 0,7 mm und bei ihrem Gehalt im pulverförmigen Feuerfeststoff unter 60 Masse-% wird eine gleichmäßige Verdichtung desselben über das gesamte Volumen erschwert.
  • Bei einem Gehalt an den genannten Teilchen über 90% im pulverförmigen Feuerfeststoff sinkt die Zuverlässigkeit beim Feststellen des Werkstückes mit dem aufgetragenen Überzug vor dem Abschmelzen.
  • Bei einer unter 0,1 mm liegenden Größe der Pulverteilchen, die.in einem Verhältnis von 60 bis 90 Masse-% genommen sind, wird die gleichmäßige Verdichtung des pulverförmigen Feuerfeststoffes über das gesamte Volumen. wegen der Neigung der Teilchen zum spontanen Zusammenkleben erschwert.
  • Bei einer Größe der Pulverteilchen mit einem über 0,7 mm liegenden Dispersionsgrad, die in einem Verhältnis von 60 bis 90 Masse-% genommen sind, sinkt die Feststellsicherheit des Werkstückes mit dem aufgetragenen Uberzug, wird die Uberzugsstärke weniger gleichmäßig und vergrößert sich die Rauhigkeit des Uberzuges, zu deren Beseitigen eine zusätzliche mechanische Bearbeitung erforderlich ist.
  • Bei einer Größe der Pulverteilchen mit einem Dispersionsgrad von 0,01 bis 0,05 mm, die in einem weniger als 10 Masse-% betragenden Verhältnis genommen sind, wird die maximal mögliche Verdichtung über das gesamte Volumen des pulverförmigen Feuerfeststoffes nicht erreicht, weil das Volumen der Hohlräume zwischen den größeren Teilchen größer als das Volumen der feinen Teilchen ist.
  • Bei einer Größe der Pulverteilchen mit einem Dispersionsgrad von 0,01 bis 0,05 mm, die in einem über 40 Masse-% liegenden Verhältnis genommen sind, wird eine gleichmäßige Verdichtung des pulverförmigen Feuerfeststoffes wegen der Neigung der Teilchen zum spontanen Zusammenkleben erschwert.
  • Bei einer Größe der Pulverteilchen mit einem über 0,05 mm liegenden Dispersionsgrad, die in einem Verhältnis von 40 bis 10% genommen sind, wird die maximal mögliche Verdichtung des pulverförmigen Feuerfeststoffes wegen einer großen Porigkeit nicht erzielt,weil sich nicht alle Hohlräume zwischen den großen Teilchen als gänzlich gefüllt erweisen.
  • Bei einer Teilchengröße von unter 0,01 mm, die in einem Verhältnis von 40 bis 10 Masse-% genommen sind, fällt die Fähigkeit des pulverförmigen Feuerfeststoffes zu einer gleichmäßigen Verdichtung steil ab, erhöht sich die Neigung der Teilchen zum spontanen Zusammenkleben und wird die Aufrechterhaltung der Gemischzusammensetzung.mit dem vorgegebenen Dispersionsgradverhältnis erschwert. Das ist darauf zurückzuführen, daß die feinen Teilchen in Schwebezustand unter Bildung einer Staubwolke übergehen.
  • Es ist günstig, daß ein Stoff, genommen aus einer Quarzsand, Schammote in Pulverform und Zirkonkonzentrat einschliessenden Gruppe, als pulverförmiger Feuerfeststoff verwendet wird.
  • Die obengenannten Stoffe sind in der Natur weit verbreitet, werden in großen Mengen in der heutigen Industrie verwendet, sind verfügbar und billig und dazu noch in hohem Grade temperaturwechselbeständig.
  • Außerdem können diese Stoffe in der Produktion mehrfach verwendet werden. Die Schütteigenschaften der obenerwähnten pulverförmigen Feuerfeststoffe erlauben es, diese Stoffe mit einer vorläufigen hohen Dichte einzuschütten. Dies trägt dazu bei, daß die Werkstücke während des Abschmelzens des Uberzuges sicher festgestellt werden.
  • Der pulverförmige Feuerfeststoff wird Zweckmäßigerweise bis zum Erreichen einer Dichte von 1,65 bis 2,8 g/cm3 verdichtet.
  • Die Verdichtung des genannten Stoffes im Bereich der oben angegebenen Dichtewerten ist die günstigste für die gewählte Gruppe,von Stoffen wie Quarzsand, pulverförmige Schamotte, Zirkonkonzentrat, wodurch das Werkstück mit dem aufgetragenen Uberzug mit der maximal möglichen Sicherheit festgestellt werden kann.
  • Wenn der pulverförmige Feuerfeststoff unter einer als 1,65 g/cm3 liegenden Dichte verdichtet wird, verringert sich die Feststellsicherheit des Werkstückes mit dem aufgetragenen Uberzug. Darüber hinaus wird das Werkstück beim Aufheizen bis zum Abschmelzen des Uberzuges einer größeren Verzugsgefahr ausgesetzt, und es sinkt die Fähigkeit des verdichteten pulverförmigen Feuerfeststoffes, das Abfließen des schmelzflüssigen Uberzugsstoffs zu verhindern.
  • Die Verdichtung des pulverförmigen Feuerfeststoffes über einer als 2,8 g/cm3 liegenden Dichte ist in der Praxis schwer realisierbary dazu noch ist.dies mit einem überflüssigen Energieaufwand verbunden.
  • Falls andere pulverförmige Feuerfeststoffe eingesetzt werden, gelten andere Dichtewerte.
  • Der pulverförmige Feuerfeststoff wird zweckmäßigerweise durch Vibration mit einer Vibrationsfrequenz von 6 bis 8 Hz verdichtet.
  • Die Verdichtung des pulverförmigen Feuerfestetoffes durch Vibration im angegebenen Bereich der Vibrationsfrequenzen gestattet es, das Werkstück mit dem aufgetragenen Überzug bei Verwendung des pulverförmigen Feuerfeststoffes aus der gewählten Gruppe von Stoffen sicher festzustellen.
  • Wenn die Verdichtung mit einer unter 6 Hz liegenden Frequenz erfolgt, wird die Produktivität des Verdichtungsprozesses herabgesetzt.
  • Die Verdichtung mit einer über 8 Hz liegenden Vibrationsfrequenz beeinträchtigt die Wirksamkeit des Verdichtungsprozesses, weil die im pulverförmigen Feuerfeststoff erzeugten mechanischen Schwingungen zum Abklingen neigbar sind. Dadurch wird die Verdichtungszeit verlängert und sinkt die Fähigkeit des pulverförmigen Feuerfeststoffes, das Werkstück mit dem aufgetragenen Uberzug sicher festzustellen.
  • Auf diese Weise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Uberzuges auf Werkstücken ein hochwertiger Uberzug auf Werkstücken komplizierter Gestalt, insbesondere auf Langmaß- und dünnwandigen Werkstücken erzielt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken werden die Werkstücke nicht verformt und einer Verzugsgefahr nicht ausgesetzt; das betrifft insbesondere Langmiß- und dünnwandige Werkstücke. Dabei wird der Uberzug mit einer vorgegebenen Stärke hergestellt, wonach die Werkstücke nur einer unbedeutenden mechanischen Bearbeitung bedürfen. Die Haftfestigkeit der Werkstoffe des Uberzuges und des Werkstückes ist der Bruchfestigkeit eines Gußteils aus Aluminium praktisch gleich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Uberzuges auf Werkstücken wird ziemlich einfach durchgeführt und erfordert keine komplizierte Ausrüstung und Engpaßwerkstoffe.
  • Die genannten Besonderheiten und andere Vorteile der vorliegeden Erfindung werden in der Beschreibung eines konkreten durch Ausführungsbeispiels derselben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung klarer sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In Fig. ist ein mit einem pulverförmigen Feuerfeststoff gefüllter Behälter, enthaltend einen darin untergebrachten Werkstück mit aufgetragenem Uberzug, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her - stellung eines Uberzuges auf Werkstücken dargestellt.
  • Beste Durchführungsvariante der Erfindung
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführende Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken wird im weiteren Text der.Kürze halber "das erfindungsgemäße Verfahren" genannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt.
  • Ein dünnwandiges Langmaßwerkstück wird zum Aufspritzen vorbereitet, u.z. werden die zu überziehenden Flächen einer groben mechanischen Bearbeitung zwecks Beseitigung von Oxidhäuten und Herstellung einer die Haftung des Uberzuges mit dem Werkstück fördernden Mikrorauhigkeit unterworfen.
  • Danach wird das Werkstück 1 in eine rotierende Vorrichtung (nicht gezeigt) einer bekannten Konstruktion eingebracht und der Stoff des Uberzuges 2 mit einer vorgegebenen Stärke und Form durch Aufspritzen unter Wärmeeinwirkung, gegebenenfalls durch Flammspritzen, das den meisten Fachleuten gut bekannt ist, aufgetragen.
  • Dann wird das Werkstück 1 mit dem aufgetragenen Uberzug 2 in einen Behälter 3, der die Form eines Bechers hat, eingebracht, an seiner längsverlaufenden geometrischen Senkrechtachse 3a entlang so angeordnet, daß sich der Unterteil des Werkstückes 1 in einer Entfernung von der Innenfläche des Bodens des Behälters 3 befindet, während die äußeren Seitenflächen des Werkstückes 1 mit einem Spielraum relativ zu der inneren Seitenfläche des Behälters 3 zu liegen kommen.
  • Der Spielraum zwischen den äußeren Flächen des Werkstückes 1 und den inneren Wandflächen des Behälters 3 wird mit einem pulverförmigen Feuerfeststoff 4 gefüllt, von dem ein Teil vorher auf den Boden des Behälters 3 zum Festhalten des Werkstückes 1 eingeschüttet wird.
  • Der Stoff 4 wird zwecks Feetstellens des Werkstückes verdichtet. Danach wird der Behälter 3 mit dem durch den verdichteten Stoff 4 festgestellten Werkstück 1 in einen (nicht abgebildeten) Ofen einer beliebigen bekannten zu diesem Zweck geeigneten Konstruktion eingebracht. Das Aufheizen kann auf eine andere Weise, z.B. mittels einer Induktionsspule vorgenommen werden.
  • Im Ofen wird der Behälter 3, das Werkstück 1 mit dem Uberzug 2 und der Stoff 4 bis zum Abschmelzen des Stoffes des Uberzuges 2 aufgeheizt.
  • Dann wird das Werkstück 1 bei der Abschmelztemperatur des Überzuges zur Bildung einer zwischen den Werkstoffen des Uberzuges 2 und des Werkstückes 1 liegenden Diffusionszone gehalten. Die Haltezeit wird experimentell festgelegt.
  • Die Diffusionszone bildet sich aufkosten einer Gegendiffusion des Stoffes des Uberzuges 2 und des Werkstoffes des Werkstückes 1 und stellt eine Schicht eines Zwischengutes mit den zwischen den Eigenschaften des Stoffes des Uberzuges 2 und des Werkstoffes des Werkstückes 1 liegenden physukalisch-mechanischen Eigenschaften dar. Dank dem Vorhandensein dieser Zone wird eine hohe Haftfestigkeit des Uberzuges mit dem Werkstück 1 und eine hohe Betriebsfähigkeit dieses Überzuges gewährleistet.
  • Nach Ablauf der Haltezeit wird der Behälter 3 mit dem Werkstück 1 und dem Stoff 4 bis zum Kristallisieren des Stoffes des Überzuges 2 abgekühlt, wodurch die vorgegebene Form des Überzuges 2 auf dem Werkstück 1 erhalten bleibt.
  • Nach der Abkühlung des Werkstückes 1 auf Raumtemperatur wird dieses gleichzeitig mit dem Ausschütten des Stoffes 4 durch Umkippen des Behälters 3 herausgeholt.
  • Danach wird das Werkstück 1 einer mechanischen Bearbeitung bis zum Erreichen der erforderlichen Abmessungen unterworfen.
  • Das Obengesagte wird an Hand konkreter Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Auf ein Werkstück 1, u.z. auf eine aus hochfestem Gußeisen hergestellte Steuerwelle wird nach der Vorbereitung ihrer Oberfläche in der obenbeschriebenen Methode ein Uberzug 2 aus einer breit bekannten Legierung der Art "Kolmonoi" durch Flammspritzen aufgebracht.
  • Dann wird die Steuerwelle 1 in einen Behälter 3 eingebracht, in den Quarzsand 4, das ein Gemisch aus zwei Fraktionen unterschiedlichen Dispersionsgrades, u.z. 60 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,2 mm und 40 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,01 mm darstellt, eingeschüttet.
  • Danach wird der Quarzsand durch Vibration mit einer Vibrationsfrequenz von 6 Hz bis zum Erreichen einer Dichte von 1,65 g/cm3 verdichtet.
  • Der Behälter 3 mit der darin untergebrachten, durch den verdichteten Quarzsand 4 festgestellten Steuerwelle 1 wird in einen Ofen eingebracht und bis zum Abschmelzen des überzuges 2 aufgeheizt.
  • Dann wird die Steuerwelle 1 bei 1100°C Abschmelztemperatur gehalten und bis zur Kristallausscheidung des Uberzugsstoffes, wie oben beschrieben, abgekühlt.
  • Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Steuerwelle 1 aus dem Behälter 3 herausgenommen und einer endgültigen mechanischen Bearbeitung unterworfen.
  • B e i s p i e 1 2
  • Eine aus hochfestem Gußeisen hergestellte Steuerwelle 1 wird nach der Vorbereitung ihrer Oberfläche und dem Aufbringen des Uberzugsstoffes, wie oben beschrieben, in einen Behälter 3 eingebracht.
  • Danach wird in den Behälter 3 ein pulverförmiger Feuerfeststoff 4, u.z. Quarzsand mit Zusätzen an pulverförmiger Schamotte, der ein Gemisch aus zwei Fraktionen unterschiedlichen Dispersionsgrades: 80 Masse-% Pulver mit 0,1 mm Dispersionsgrad und 20 Masse-% Pulver mit 0,03 mm Dispersionsgrad darstellt, eingeschüttet. Der pulverförmige Feuerfeststoff 4 wird durch Vibration mit einer Frequenz von 7 Hz bis zum Erreichen einer Dichte von 1,8 g/cm3 verdichtet.
  • Dann wird die Steuerwelle 1 mit dem aufgetragenen Uberzug 2 in einem Ofen bis zum Abschmelzen des Uberzuges 2 aufgeheizt und bei 1100°C gehalten, wonach sie bis zum Kristallisieren des Uberzuges 2 abgekühlt wird.
  • Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Steuerwelle 1 aus dem Behälter 3 herausgenommen und einer endgültigen mechanischen Bearbeitung unterworfen.
  • B e i s p i e 1 3
  • Eine aus hochfestem Gußeisen hergestellte Steuerwelle 1 mit dem auf diese aufgetragenen Überzug 2 wird in einen Behälter 3, wie oben beschrieben, eingebracht.
  • Zum Feststellen der Steuerwelle 1 wird in den Behälter 3 ein Dulverförmiger Feuerfeststoff 4, u.z. Zirkonkonzentrat 4, das ein Gemisch aus zwei Fraktionen unterschiedlichen Dispersionsgrades: 90 Masse-% Pulver mit 0,7 mm Dispersionsgrad und 10 Masse-% Pulver mit 0,05 mm Dispersionsgrad darstellt, eingeschüttet.
  • Nach der Verdichtung des Zirkonkonzentrates durch Vibration mit einer Frequenz von 8 Hz bis zum Erreichen einer Dichte von 2,8 g/cm3 wird der Stoff des Uberzuges 2 in einen Ofen zum Abschmelzen eingebracht, bei 1100°C gehalten und danach bis zum Kristallisieren des Uberzuges 2 abgekühlt.
  • Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Steuerwelle 1 aus dem Behälter 3 herausgenommen und einer endgültigen mechanischen Bearbeitung unterworfen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Überzuges auf Werkstücken wird ein in der Stärke gleichmäßiger Uberzug mit einer hohen Dichte und mit einer Haftfestigkeit von über 200 MPa hergestellt.
  • Die Abweichung der Geometrie des Werkstückes über seine Länge von 1200 mm betrug nach dem Abschmelzen des Uberzuges 0,1 bis 0,3 mm.
  • Versuchsprüfungen ergaben eine hohe Betriebssicherheit und eine verlängerte Betriebszeit. der mit dem hergestellten Uberzug versehenen Werkstücken.
  • Die Herstellung von Uberzügen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit leichten und einfachen Mitteln durchgeführt, die hergestellten Uberzüge weisen eine zuverlässige Haftung mit Werkstücken auf und dienen verschiedenen Verwendungszwecken, wie einer Erhöhung der Verschleißfestigkeit, dem Korrosionsschutz, der Verfestigung, der Gewinnung von Reibungs- bzw. Gleiteigenschaften, u.s.w.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Uberzügen erfordert für seine Durchführung den Einsatz keiner teueren Sonderausrüstung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann besonders wirkungsvoll zur Herstellung von Uberzügen auf dünnwandigen Langmaßwerkstücken komplizierter Gestalt verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Uberzügen auf Werkstücken kann bei der Fertigung von Werkstücken mit beliebigen Abmessungen und einer beliebigen Form zur Erneuerung ihrer verschlissenen bzw. angenutzten Teile bei gleichzeitiger Gewinnung vorgegebener Eigenschaften (Reibungs-, Gleiteigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Hitze- und Wärmebeständigkeit) verwendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Uberzuges auf Werkstücken, darin bestehend, daß auf die Oberfläche eines Werkstückes (1) der Stoff eines Uberzuges (2) aufgetragen wird, der bis zum Abschmelzen aufgeheizt und abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) vor dem Abschmelzen des Uberzuges (2) in einen pulverförmigen Feuerfeststoff (4) eingebracht wird, den man zwecks Feststellens des Werkstückes (1) verdichtet und darin das Abschmelzen des Uberzuges (2) durchführt, wonach das Werkstück (1) bei der Abschmelztemperatur des Uberzuges (2) bis zur Bildung einer zwischen den Werkstoffen des Uberzuges (2) und des Werkstückes (1) liegenden Diffusionszone gehalten wird, während die Abkühlung in dem pulverförmigen Feuerfeststoff (4) bis zur Kristallausscheidung des Stoffes des Uberzuges (2) stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e - kennzeichnet, daß ein pulverförmiger Feuerfeststoff verwendet wird, der ein aus zwei Fraktionen unterschiedlichen Dispersionsgrades: 60 bis 90 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,1 bis 0,7 mm und 40 bis 10 Masse-% Pulver mit einem Dispersionsgrad von 0,01 bis 0,05 mm bestehendes Gemisch darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e - kennzeichnet, daß ein Stoff, genommen aus einer Quarzsand, pulverförmige Schamotte, Zirkonkonzentrat einschließenden Gruppe, als pulverförmiger Feuerfeststoff verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e - kennzeichnet , daß der pulverförmige Feuerfeststoff bis zum Erreichen einer Dichte von 1,65 bis 2,8 g/cm3 verdichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e - kennzeichnet, daß der pulverförmige Feuerfeststoff durch Vibration mit einer Vibrationsfrequenz von 6 bis 8 Hz verdichtet wird.
EP19870903473 1987-03-11 1987-03-11 Verfahren zur beschichtung von teilen. Withdrawn EP0304488A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1987/000028 WO1988007094A1 (en) 1987-03-11 1987-03-11 Method for obtaining coatings on parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304488A1 true EP0304488A1 (de) 1989-03-01
EP0304488A4 EP0304488A4 (de) 1989-09-26

Family

ID=21617084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870903473 Withdrawn EP0304488A4 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Verfahren zur beschichtung von teilen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0304488A4 (de)
JP (1) JPH01502595A (de)
BR (1) BR8707695A (de)
WO (1) WO1988007094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520149A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Bergmann Hans Wilhelm Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991195A (en) * 1960-02-11 1961-07-04 Lockheed Aircraft Corp Method of metallizing holes and cavities with a refractory metal
FR2209854A1 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Skf Ind Trading & Dev
EP0034408A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-26 Permelec Electrode Ltd Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf einem Metallelektrodesubstrat
EP0092959A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Überziehen eines Metallsubstrates mit einer Schutzschicht aus Aluminium-Silizium, mit diesem Überzug versehenes Metallsubstrat und dessen Verwendung
WO1986002868A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Micra Limited Surgical cutting instruments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1067354A (en) * 1975-04-11 1979-12-04 Frederick T. Jaeger Boiler tube coating and method for applying the same
CH664378A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Castolin Sa Verfahren zum einschmelzen einer metallischen oberflaechenschicht auf einem werkstueck.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991195A (en) * 1960-02-11 1961-07-04 Lockheed Aircraft Corp Method of metallizing holes and cavities with a refractory metal
FR2209854A1 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Skf Ind Trading & Dev
EP0034408A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-26 Permelec Electrode Ltd Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf einem Metallelektrodesubstrat
EP0092959A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zum Überziehen eines Metallsubstrates mit einer Schutzschicht aus Aluminium-Silizium, mit diesem Überzug versehenes Metallsubstrat und dessen Verwendung
WO1986002868A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Micra Limited Surgical cutting instruments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8807094A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520149A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Bergmann Hans Wilhelm Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille
DE19520149B4 (de) * 1995-06-01 2010-03-04 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304488A4 (de) 1989-09-26
WO1988007094A1 (en) 1988-09-22
JPH01502595A (ja) 1989-09-07
BR8707695A (pt) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228841C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
DE60002474T2 (de) Verfahren zum giessen von halbfesten metall-legierungen
DE2928089B2 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
EP1041173A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE2636134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern elektrisch nichtleitender feuerfester stoffe
EP0891828B1 (de) Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung
DE2043882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1020245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DE2637508A1 (de) Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung
DE2504813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE2824773C2 (de) Zusammensetzung für die Auskleidung eines wärmeisolierenden Gießverteilers und Verfahren zum Aufbringen der Auskleidung
DE3214242A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
DE2936691C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sphärischer Teilchen oder Fasern
CH676433A5 (de)
EP0304488A1 (de) Verfahren zur beschichtung von teilen
DE3324929C2 (de)
DE3506085C2 (de)
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE19626732B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Recyclen von Sputtertargets
DD293971A5 (de) Verfahren zum formgiessen von gussstuecken
DE3816348A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-verbundgusswerkstuecken
DE2634687A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gusseisenschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19890926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901015

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901015