EP0301229A2 - Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0301229A2
EP0301229A2 EP88109855A EP88109855A EP0301229A2 EP 0301229 A2 EP0301229 A2 EP 0301229A2 EP 88109855 A EP88109855 A EP 88109855A EP 88109855 A EP88109855 A EP 88109855A EP 0301229 A2 EP0301229 A2 EP 0301229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston machine
bearing
axial piston
machine according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301229B1 (de
EP0301229A3 (en
Inventor
Manfred Lotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Publication of EP0301229A2 publication Critical patent/EP0301229A2/de
Publication of EP0301229A3 publication Critical patent/EP0301229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301229B1 publication Critical patent/EP0301229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • the swash plate body In the operation of an axial piston machine, the swash plate body is not only loaded axially but also radially, which results from the oblique course of the inclined surface of the swash plate body.
  • the swashplate body must therefore be stored so that these loads are absorbed. It is possible not to provide a separate bearing for the swashplate body, and to ensure the support of the swashplate body on the one hand by appropriate design of the drive shaft bearing and on the other hand by a stable design of the drive shaft, the latter being subject to considerable bending loads during operation of the axial piston machine. In such an embodiment, a large construction effort and a large construction result due to a stable drive shaft and a comparatively large drive shaft bearing.
  • the invention has for its object to design an axial piston machine of the type mentioned in such a way that the drive shaft or its mounting is essentially free of radial supporting or tilting forces of the swashplate body.
  • the bearing surface for the radial mounting of the swash plate body is arranged in the region of the projection of the inclined surface of the swash plate body onto the central axis.
  • the radial bearing according to the invention is thus suitable for absorbing the radial forces acting on the swashplate body essentially completely, whereby the drive shaft bearing is essentially free from radial forces and the drive shaft from bending forces and can therefore be made weaker, which on the one hand results in a small design and on the other hand small weight and low manufacturing costs for the axial piston machine leads.
  • the invention also makes it possible to include the drive shaft bearing in the swashplate body bearing, so that a separate drive shaft bearing can be dispensed with.
  • the design according to claim 5 also leads to a relief of the drive shaft bearing in the axial direction, so that the drive shaft bearing can be designed axially much weaker, which allows a further reduction in size and manufacturing costs.
  • the features contained in claim 6 also contribute to this.
  • the embodiment according to claim 7 leads to a simple design for the swash plate body.
  • claims 10 and 11 enable simple and inexpensive production of the cavity, the cavity opening into a bearing surface area which is subject to lower radial loads.
  • the essential components of the axial piston machine are a housing 2 with a cup-shaped housing part 3 and a housing cover 4, a drive shaft 5, which extends axially through the interior 6 of the housing 2, an arranged on the drive shaft 5 and of this drivable swash plate body 8 with an inclined surface 9, a plurality of pistons 11 which are displaceable in piston bores 12 arranged on a pitch circle in the housing cover 4, and a control valve arrangement to be described.
  • the swashplate body 8 which is arranged on the drive shaft 5 by means of a central opening and is connected in a rotationally fixed manner, has the shape of a cylinder with an oblique end face forming the inclined surface 9, the cylindrical outer surface 15 of the swashplate body 8 and the radial end face of the swashplate body 8 facing away from the swashplate surface 9 are designed as appropriately machined and possibly hardened bearing surfaces 17, 18.
  • the swashplate body is supported with these bearing surfaces 17, 18 on the radial inner wall 19 and on the cylindrical inner wall 21 of the housing 2 radially and axially, whereby a radial forces F r sustainable radial bearing 22 and an axial forces F1 supported axial bearing 23 is formed.
  • the length l of the radial bearing 22 extends over the entire height h of the swash plate body 8 and thus in the region of the projection P 1 of the slant surface 9 onto the central axis 24, and it is also extended to the side of the slant plate body 8 facing away from the slant surface 9 by the dimension V.
  • a force field is formed by the radial forces F r and the axial forces F 1 or the resulting force F R.
  • the force field denoted by K extends radially in the region of the radial projection P 1 of the inclined surface 9 and axially in the axial projection P 2 of the inclined surface 9.
  • the swash plate body 8 is thus supported completely radially and axially, so that the axial piston machine is in operation
  • Drive shaft is exempt from radial and axial forces as well as tilting forces.
  • the drive shaft 5 can thus be made relatively weak, ie with a relatively small diameter.
  • the configuration according to the invention makes it possible to include the mounting of the drive shaft in the mounting of the swash plate body at least at the drive end. This means that there is no need for a conventional or separate drive shaft bearing in the radial wall of the housing.
  • the component denoted by 10 is a shaft seal.
  • a separate drive shaft bearing can also be designed to be relatively weak, both in the radial and in the axial direction. In any case, both the cost of materials and the size are significantly reduced.
  • the drive shaft 5 is supported in the present embodiment in the housing cover 4, preferably in a plain bearing.
  • the radial force F r is on an axial surface line 26 or on an axially extending bearing surface cut 27 directed in the area of the greatest height h of the swashplate body 8.
  • the resulting surface pressure is relatively low because a large bearing surface is predetermined due to the radial bearing length l extending over the entire projection P 1.
  • the effective length l of the radial bearing 22 is smaller in the other circumferential regions, but this is irrelevant because the radial load is significantly lower in these circumferential regions.
  • Both the radial bearing 22 and the axial bearing 23 are assigned a bearing ring 28 or a bearing disk 29 made of wear-resistant material, on the bearing surfaces of which the swash plate body 8 slides. It is therefore a radial and axial slide bearing.
  • a cavity 33 formed in the half 31 of the swash plate body 8 facing the longest axial surface line 26 or the longest bearing surface section 27 is arranged through a bore 32 formed through a secant to the surface line 26 or the bearing surface section 27.
  • the cavity 33 is preferably open on both sides, specifically in areas of the bearing surface 18 in which there is less surface pressure. In other words, in the area of the greatest surface pressure, namely in the area of the axial surface line 26 or the bearing surface section 27, the cavity 33 is covered and thus the bearing surface 18 is not reduced.
  • the cavity 33 communicates with the interior 6 of the housing 2 through an inclined channel 34.
  • Another axial channel 35 extends from the cavity 33 to the bearing surface 18 of the axial bearing 23.
  • This configuration provides effective lubrication of both the bearing surface 18 of the radial bearing 22, see mouths 36 of the cavity 33 and the bearing surface 18 of the axial bearing 23, see mouth 36.1.
  • This lubrication is forced because the oil in the cavity 33 is under pressure due to the distance a of the cavity 33 from the central axis 24 and due to the resulting centrifugal force during operation of the axial piston machine, whereby the oil is pressed against the bearing surfaces 17, 18 and forms the desired lubricating film there.
  • the axial piston machine 1 is a pump with inlet valves 36 and outlet valves 37 assigned to each piston 11 or each piston bore 12.
  • the inlet valves 36 are each formed by a channel connection running inside the piston 11 and emerging radially at a specific point on the piston jacket 38.
  • the arrangement is such that this point, designated 39, is exposed in the retracted position of the piston 11 (shown) to the interior 6 of the housing 2, but is covered by the associated piston bore wall 12 in the advanced position of the piston 11.
  • the distance b of this point 39 from the edge 41 of the piston bore 12 in the retracted position of the piston 11 is to be adapted to the functional requirements of the pump and is approximately 2 mm in the present exemplary embodiment.
  • the piston bore 12 is filled by negative pressure.
  • pistons 11 with a bore 43 extending from its end face are formed by at least one, preferably four radial bores 44.
  • the outlet valves 37 are check valves which are arranged in an annular body 45 which is arranged between the cup-shaped housing part 3 and the housing cover 4.
  • the closing members 46 of the outlet valves 37 are arranged in radial bores 47 in ring bodies 45 which open at their radially outer ends into a common ring channel 48 which is delimited on the outside by the housing jacket part and from which a discharge line 49 extends radially inwards.
  • the closing members 46 are biased by springs radially inwards against radially outwardly directed channels 40 starting from the piston bores 12, whereby the valve seat is formed in each case.
  • the radial channel 48 is sealed by two O-rings 50 arranged on both sides in grooves.
  • a feed line 51 opens radially inward into the interior 6 of the housing 2.
  • a retraction plate 52 is provided to hold the pistons 11 on the inclined surface 9, which is supported by means of a spherical head bearing 53 on an axially displaceably mounted support sleeve 54 and acts against the sliding shoes 55 which are articulated with the pistons 11.
  • the support sleeve 54 is acted upon by a spring 56 against the inclined surface 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Axialkolbenmaschine (1) mit einem Schiefscheibenkörper (8), der durch eine Antriebswelle (5) drehbar im Gehäuse (2) angeordnet und in einem Radiallager (22) radial gelagert sowie axial abgestützt ist, ist so auszugestalten, daß die Antriebswelle (5) oder deren Lagerung von radialen Stütz- bzw. Kippkräften des Schiefscheibenkörpers (8) im wesentlichen freigestellt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Lagerlänge (1) des Radiallagers (22) sich im wesentlichen im Bereich der Projektion (P1) der Schieffläche (9) auf die Achse (24) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Betrieb einer Axialkolbenmaschine wird der Schiefschei­benkörper nicht nur axial sondern auch radial belastet, was sich aus dem schrägen Verlauf der Schieffläche des Schiefscheibenkörpers ergibt. Der Schiefscheibenkörper ist deshalb so zu lagern, daß diese Belastungen aufgenommen werden. Es ist möglich, kein eigenes Lager für den Schiefscheibenkörper vorzusehen, und die Abstützung des Schiefscheibenkörpers zum einen durch eine entsprechen­de Auslegung des Antriebswellenlagers und zum anderen durch eine stabile Ausführung der Antriebswelle zu gewährleisten, wobei letztere im Betrieb der Axialkolben­maschine erheblichen Biegebelastungen unterliegt. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich aufgrund einer stabilen Antriebswelle und eines verhältnismäßig großen Antriebswellenlagers ein großer Bauaufwand und eine große Bauweise.
  • Es ist aus der GB-PS 642 247 auch schon bekannt, den Schiefscheibenkörper unmittelbar radial zu lagern, wobei die Mantelfläche eines im Durchmesser gegenüber dem eigentlichen Schiefscheibenkörper deutlich verjüngten axialen Fortsatzes mittels einem Lagerring in der radialen Innenwand des Gehäuses der Axialkolbenmaschine gelagert ist. Bei dieser bekannten Ausgestaltung unterliegt der Schiefscheibenkörper trotz seiner unmittelbaren radialen Lagerung erheblichen radialen Belastungen und Kippbelastungen, die immer noch eine stabile Ausführung der Antriebswelle selbst sowie deren Lagerung mit den vorerwähnten Nachteilen erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolben­maschine der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß die Antriebswelle bzw. deren Lagerung von radialen Stütz- bzw. Kippkräften des Schiefscheibenkörpers im wesentlichen freigestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Lagerfläche zur radialen Lagerung des Schiefscheibenkörpers im Bereich der Projektion der Schieffläche des Schiefscheiben­körpers auf die Mittelachse angeordnet. Das erfindungsge­mäße Radiallager ist somit geeignet, die am Schiefscheiben­körper wirksamen Radialkräfte im wesentlichen vollständig aufzunehmen, wodurch die Antriebswellenlagerung von Radialkräften und die Antriebswelle von Biegekräften im wesentlichen freigestellt werden und somit schwächer ausgeführt werden können, was zum einen zu einer kleinen Bauweise und zum anderen zu einem kleinen Gewicht und geringen Herstellungskosten für die Axialkolbenmaschine führt. Die Erfindung ermöglicht es auch, die Antriebswel­lenlagerung in die Schiefscheibenkörperlagerung einzube­ziehen, so daß ein separates Antriebswellenlager entfallen kann.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 4 tragen zu einer wesentlichen Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Lagerfläche und somit zu einer geringeren Flächenpressung bei, wodurch die Lebensdauer des Radialla­gers, insbesondere bei einem Gleitlager deutlich vergrößert wird.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 5 führt auch zu einer Entlastung des Antriebswellenlagers in axialer Richtung, so daß das Antriebswellenlager auch axial wesentlich schwächer ausgelegt werden kann, was eine weitere Verringe­rung der Baugröße und der Herstellungskosten ermöglicht. Hierzu tragen auch die im Anspruch 6 enthaltenen Merkmale bei.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 führt zu einer einfachen Bauform für den Schiefscheibenkörper.
  • Die im Anspruch 8 enthaltenen Merkmale ermöglichen einen deutlichen Gewichtsausgleich des Schiefscheibenkör­pers bezüglich der Rotationsachse, wobei aufgrund der Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 die Lagerfläche nicht beeinträchtigt wird, die im Bereich der Kraftrichtung und somit im Bereich der maximalen Belastung liegt. Es steht somit eine maximale Größe der Lagerfläche zur Verfügung.
  • Die in den Ansprüchen 10 und 11 enthaltenen Merkmale ermöglichen eine einfache und kostengünstige Herstellung des Hohlraums, wobei der Hohlraum in einem Lagerflächenbe­reich ausmündet, der geringeren Radialbelastungen unter­liegt.
  • Die Ausbildungen nach den Ansprüchen 12 und 13 führen zu einer Verbesserung der Schmierung des Radial- und/oder Axiallagers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Axialkolbenma­schine im axialen Schnitt;
    • Fig. 2 den Schiefscheibenkörper der Axialkolbenmaschine mit Blick auf dessen Schieffläche.
  • Die wesentlichen Komponenten der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Axialkolbenmaschine sind ein Gehäuse 2 mit einem topfförmigen Gehäuseteil 3 und einem Gehäuse­deckel 4, einer Antriebswelle 5, die sich axial durch den Innenraum 6 des Gehäuses 2 erstreckt, ein auf der Antriebswelle 5 angeordneter und von dieser antreibbarer Schiefscheibenkörper 8 mit einer Schieffläche 9, eine Mehrzahl Kolben 11, die in auf einem Teilkreis verteilt im Gehäusedeckel 4 angeordneten Kolbenbohrungen 12 verschiebbar sind, und eine noch zu beschreibende Steuerven­tilanordnung.
  • Der mittels einer zentralen Öffnung auf der Antriebswelle 5 angeordnete und drehfest verbundene Schiefscheibenkörper 8 weist die Form eines Zylinders mit einer schrägen, die Schieffläche 9 bildenden Stirnfläche auf, wobei die zylindrische Mantelfläche 15 des Schiefscheibenkörpers 8 und die der Schiefscheibenfläche 9 abgewandte radiale Stirnfläche des Schiefscheibenkörpers 8 als entsprechend feinbearbeitete und ggf. gehärtete Lagerflächen 17, 18 ausgebildet sind. Der Schiefscheibenkörper ist mit diesen Lagerflächen 17, 18 an der radialen Innenwand 19 und an der zylindrischen Innenwand 21 des Gehäuses 2 radial und axial gelagert, wodurch ein radiale Kräfte Fr stützbares Radiallager 22 und ein axiale Kräfte F₁ stützbares Axiallager 23 gebildet ist.
  • Die Länge l des Radiallagers 22 erstreckt sich über die gesamte Höhe h des Schiefscheibenkörpers 8 und somit im Bereich der Projektion P₁ der Schieffläche 9 auf die Mittelachse 24, und sie ist darüber hinaus zur der Schieffläche 9 abgewandten Seite des Schiefschei­benkörpers 8 um das Maß V verlängert.
  • Im Betrieb der Axialkolbenmaschine entsteht ein durch die radialen Kräfte Fr und die axialen Kräfte F₁ bzw. die resultierende Kraft FR gebildetes Kraftfeld. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erstreckt sich das mit K bezeichnete Kraftfeld radial im Bereich der radialen Projektion P₁ der Schieffläche 9 und axial in der axialen Projektion P₂ der Schieffläche 9. Der Schiefscheibenkörper 8 ist somit vollständig radial und axial abgestützt, so daß im Betrieb der Axialkolbenma­schine die Antriebswelle von radialen und axialen Kräften sowie auch von Kippkräften freigestellt ist. Die Antriebs­welle 5 kann somit verhältnismäßig schwach, d.h. mit einem verhältnismäßig geringen Durchmesser ausgeführt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Lagerung der Antriebswelle mindestens am Antriebs­ende in die Lagerung des Schiefscheibenkörpers einzube­ziehen. D.h., es kann auf ein übliches bzw. separates Antriebswellenlager in der radialen Wand des Gehäuses verzichtet werden. Bei dem mit 10 bezeichneten Bauteil handelt es sich um eine Wellendichtung. Ein separat vorhandenes Antriebswellenlager kann aber auch verhältnis­mäßig schwach ausgelegt werden und zwar sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. In jedem Fall wird sowohl der Materialaufwand als auch die Baugröße wesentlich verringert. Am freien bzw. inneren Ende ist die Antriebs­welle 5 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Gehäuse­deckel 4 gelagert, vorzugsweise in einem Gleitlager.
  • Die Radialkraft Fr ist auf eine axiale Mantellinie 26 bzw. auf einen sich axial erstreckenden Lagerflächenab­ schnitt 27 im Bereich der größten Höhe h des Schiefschei­benkörpers 8 gerichtet. Im Bereich dieser Mantellinie 26 bzw. Lagerflächenabschnitts 27 ist die sich ergebende Flächenpressung deshalb verhältnismäßig gering, weil aufgrund der sich über die gesamte Projektion P₁ er­streckenden Radiallagerlänge l eine große Lagerfläche vorgegeben ist. In den anderen Umfangsbereichen ist die wirksame Länge l des Radiallagers 22 zwar geringer, jedoch ist dies unerheblich, weil in diesen Umfangsbe­reichen die Radialbelastung wesentlich geringer ist.
  • Sowohl dem Radiallager 22 als auch dem Axiallager 23 ist ein Lagerring 28 bzw. eine Lagerscheibe 29 aus verschleißfestem Material zugeordnet, an deren Lagerflächen der Schiefscheibenkörper 8 gleitet. Es handelt sich somit sowohl radial als auch axial um ein Gleitlager.
  • Zwecks Gewichtsausgleich des Schiefscheibenkörpers 8 bezüglich der Mittelachse 24 ist in der der längsten axialen Mantellinie 26 bzw. des längsten Lagerflächenab­schnitts 27 zugewandten Hälfte 31 des Schiefscheibenkörpers 8 ein durch eine sekantial zur Mantellinie 26 bzw. zum Lagerflächenabschnitt 27 verlaufende Bohrung 32 gebildeter Hohlraum 33 angeordnet. Der Hohlraum 33 ist vorzugsweise beidseitig offen und zwar in Bereichen der Lagerfläche 18, in denen eine geringere Flächenpressung herrscht. D.h., im Bereich der größten Flächenpressung, nämlich im Bereich der axialen Mantellinie 26 bzw. des Lagerflächenabschnitts 27 ist der Hohlraum 33 abgedeckt und somit die Lagerfläche 18 nicht verringert.
  • Der Hohlraum 33 steht durch einen schräg verlaufenden Kanal 34 mit dem Innenraum 6 des Gehäuses 2 in Verbindung. Ein weiterer axialer Kanal 35 erstreckt sich vom Hohlraum 33 zur Lagerfläche 18 des Axiallagers 23. Aufgrund dieser Ausgestaltung erfolgt eine wirksame Schmierung sowohl der Lagerfläche 18 des Radiallagers 22, siehe Mündungen 36 des Hohlraums 33 als auch der Lagerfläche 18 des Axiallagers 23, siehe Mündung 36.1. Diese Schmierung ist forciert, da das sich im Hohlraum 33 befindliche Öl aufgrund des Abstands a des Hohlraums 33 von der Mittelachse 24 und aufgrund der sich dadurch ergebenden Fliehkraft im Betrieb der Axialkolbenmaschine unter Druck steht, wodurch das Öl gegen die Lagerflächen 17, 18 gedrückt wird und dort den erwünschten Schmierfilm bildet.
  • Die soweit beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung ist unabhängig vom Pumpen- oder Motorbetrieb der Axialkol­benmaschine 1.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Axialkolben­maschine 1 eine Pumpe mit jedem Kolben 11 bzw. jeder Kolbenbohrung 12 zugeordneten Einlaßventilen 36 und Auslaßventilen 37. Die Einlaßventile 36 werden jeweils durch eine innerhalb des Kolbens 11 verlaufende und radial an einer bestimmten Stelle des Kolbenmantels 38 austretende Kanalverbindung gebildet. Die Anordnung ist so getroffen, daß diese mit 39 bezeichnete Stelle in der zurückgezogenen Position des Kolbens 11 (darge­stellt) zum Innenraum 6 des Gehäuses 2 freiliegt, jedoch in der vorgeschobenen Position des Kolbens 11 von der zugehörigen Kolbenbohrungswandung 12 abgedeckt ist. Der Abstand b dieser Stelle 39 vom Rand 41 der Kolbenboh­rung 12 in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens 11 ist an die funktionellen Anforderungen der Pumpe anzupassen und beträgt beim vorliegenden Ausführungsbei­spiel etwa 2 mm. In dieser Position des Kolbens 11 erfolgt das Füllen der Kolbenbohrung 12 durch Unterdruck.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Kolben 11 mit einer von ihrer Stirnseite ausgehenden Bohrung 43 (Hohlkolben) eingesetzt. Die Öffnung zum Innenraum 6 hin ist durch wenigstens eine, vorzugsweise vier radiale Bohrungen 44 gebildet.
  • Die Auslaßventile 37 sind Rückschlagventile, die in einem Ringkörper 45 angeordnet sind, der zwischen dem topfförmigen Gehäuseteil 3 und dem Gehäusedeckel 4 angeordnet ist. Die Schließglieder 46 der Auslaßventile 37 sind in radialen Bohrungen 47 in Ringkörpern 45 angeordnet, die an ihren radial äußeren Enden in einen gemeinsamen Ringkanal 48 münden, der außen vom Gehäuseman­telteil begrenzt wird, und von dem radial einwärts eine Abführungsleitung 49 ausgeht. Die Schließglieder 46 sind durch Federn radial einwärts gegen von den Kolbenbohrungen 12 ausgehende radial auswärts gerichtete Kanäle 40 vorgespannt, wodurch jeweils der Ventilsitz gebildet ist. Der Radialkanal 48 ist durch zwei zu beiden Seiten in Nuten angeordnete O-Ringe 50 abgedichtet. Eine Zuführungsleitung 51 mündet radial einwärts in den Innenraum 6 des Gehäuses 2.
  • Zur Halterung der Kolben 11 an der Schieffläche 9 ist eine Rückzugplatte 52 vorgesehen, die mittels einer Kugelkopflagerung 53 an einer axial verschiebbar gelagerten Stützhülse 54 abgestützt ist und gegen die mit den Kolben 11 gelenkig vorhandene Fleitschuhe 55 wirkt. Die Stützhülse 54 ist durch eine Feder 56 gegen die Schieffläche 9 beaufschlagt.

Claims (13)

1. Axialkolbenmaschine mit einem Schiefscheibenkörper, der durch eine Antriebswelle drehbar im Gehäuse angeordnet und in einem Radiallager radial gelagert sowie axial abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerlänge (1) des Radiallagers (22) sich im wesentlichen im Bereich der Projektion (P₁) der Schieffläche (9) auf die Achse (24) erstreckt.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche (18) des Schiefscheibenkörpers (8) durch die die Schieffläche (9) wenigstens teilweise umgebende Umfangsfläche des Schiefscheibenkörpers (8) gebildet ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche (18) des Radiallagers (22) zur der Schieffläche (9) abgewandten Seite hin verlängert ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche (18) sich im wesentlichen über die gesamte Höhe (h) des Schiefscheibenkörpers (8) erstreckt.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schiefscheibenkörper (8) durch ein zwischen seiner der Schieffläche (9) abgewandten Seite und der dieser Seite zugewandten Innenwand (19) des Gehäuses (2) angeordnetes Axiallager (23) axial gelagert ist.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Axiallager (23) und/oder das Radiallager (22) ein Gleitlager ist bzw. sind.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schiefscheibenkörper (8) die Form eines Zylinders mit einer die Schieffläche (9) bildenden schrägen Stirnfläche aufweist.
8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der den größeren Teil der Masse des Schiefschei­benkörpers (8) enthaltenden Körperhälfte (31) ein Hohlraum (33) angeordnet ist.
9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (33) im Bereich der die maximale Höhe (h) des Schiefscheibenkörpers (8) enthaltenden Mantelzone (27) geschlossen ist.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (33) an wenigstens einer Stelle an der Mantelfläche des Schiefscheibenkörpers (8) ausmündet, die gegenüber der im Bereich der maximalen Höhe (h) verlaufenden axialen Mantellinie (26) bzw. Mantelzone (27) in Umfangsrichtung versetzt ist.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (33) durch eine sekantiale Bohrung, insbesondere eine Durchgangsbohrung, gebildet ist.
12. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (33) durch einen Kanal (34) mit dem Innenraum (6) des Gehäuses (2) verbunden ist.
13. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom Hohlraum (33) ein Kanal (35) ausgeht, der im Bereich der radialen Lagerfläche (17) des Schief­scheibenkörpers (8) mündet.
EP88109855A 1987-07-28 1988-06-21 Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper Expired - Lifetime EP0301229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724968 1987-07-28
DE19873724968 DE3724968A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten schiefscheibenkoerper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0301229A2 true EP0301229A2 (de) 1989-02-01
EP0301229A3 EP0301229A3 (en) 1989-08-30
EP0301229B1 EP0301229B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6332529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109855A Expired - Lifetime EP0301229B1 (de) 1987-07-28 1988-06-21 Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0301229B1 (de)
DE (2) DE3724968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034653A2 (en) * 1998-12-08 2000-06-15 Caterpillar Inc. Hydrostatic thrust bearing for a wobble plate pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115744A (de) * 1964-04-28 1968-05-29 Rene Leduc
FR2077178A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-15 Applied Power Ind Inc
FR2205943A5 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Leduc Rene Fils Ets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115744A (de) * 1964-04-28 1968-05-29 Rene Leduc
FR2077178A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-15 Applied Power Ind Inc
FR2205943A5 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Leduc Rene Fils Ets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034653A2 (en) * 1998-12-08 2000-06-15 Caterpillar Inc. Hydrostatic thrust bearing for a wobble plate pump
WO2000034653A3 (en) * 1998-12-08 2000-09-28 Caterpillar Inc Hydrostatic thrust bearing for a wobble plate pump
US6354186B1 (en) 1998-12-08 2002-03-12 Caterpillar Inc. Hydrostatic thrust bearing for a wobble plate pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724968A1 (de) 1989-02-09
DE3862256D1 (de) 1991-05-08
EP0301229B1 (de) 1991-04-03
EP0301229A3 (en) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE3723988C2 (de)
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE2534539C3 (de)
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0384974B1 (de) Hydrostatische Maschine
EP0301229B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE3430362A1 (de) Radialkolbenmotor
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3725156C2 (de)
DE19614186C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP0523384B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE69019152T2 (de) Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen.
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
EP1482174A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE19708922A1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109855.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070621