EP0300205B1 - Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger - Google Patents

Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0300205B1
EP0300205B1 EP88109732A EP88109732A EP0300205B1 EP 0300205 B1 EP0300205 B1 EP 0300205B1 EP 88109732 A EP88109732 A EP 88109732A EP 88109732 A EP88109732 A EP 88109732A EP 0300205 B1 EP0300205 B1 EP 0300205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
vehicle receiver
receiver according
areas
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300205A3 (en
EP0300205A2 (de
Inventor
Claus Mardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0300205A2 publication Critical patent/EP0300205A2/de
Publication of EP0300205A3 publication Critical patent/EP0300205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300205B1 publication Critical patent/EP0300205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output

Definitions

  • the invention relates to a vehicle receiver for the route-selective playback of traffic messages according to the preamble of claim 1.
  • the advantage of the known measure is that the driver can reach the messages that concern him and that his attention is not claimed by messages that are irrelevant to him. This helps to relieve the driver and thus improve traffic safety, especially during peak traffic periods.
  • the Information stored in these segments can be called up by evaluating the digital traffic news. This enables the detailed information corresponding to the data telegram to be generated and the digital data transmission to take place at a faster repetition rate.
  • the vehicle receiver according to the invention with the features of the main claim has the advantage that it is possible that by comparing the route-specific features of the traffic messages with features of the route it is achieved that only route-specific traffic messages are activated.
  • the features of the route held in the storage device 16 are compared with their route-specific features immediately after new traffic messages are received and, if they match, are switched through to the output device and conveyed to the driver in an optical and / or acoustic manner.
  • the driver therefore does not need to memorize the road types and numerical designations, which is particularly the case for roads that are less familiar to him, in order to then compare them with the incoming traffic news. Rather, he can determine the route before starting the trip using a map or in dialog, e.g. perform in the so-called roll mode with a suitably trained vehicle receiver.
  • a route encoder determines the local routes that have already been passed with an evaluation circuit and deletes the features relating to these routes.
  • the route encoder and the evaluation circuit can also be designed such that the expected time until the route section is reached is calculated with the traffic disruption and compared in a comparator with a predetermined time. An enable signal is then only delivered to the enable input of the gate circuit if the signal falls below and is at the same time.
  • FIG. 1 illustrates the education law for traffic news using an example.
  • the information contained in the traffic news can be divided into certain structures.
  • the abbreviations also used in FIG. 1 are used for the traffic news relating to a fault on any road used.
  • the first specification is A or B and denotes the type of road, namely the motorway or national trunk roads. This is followed by a numerical designation x or y for the number that is followed by the street type.
  • Route guidance names which are identified by the letter E and an index, are used to delimit main sections of the route.
  • the letter M with an index is used to delimit smaller route segments.
  • FIG. 2 in which the route names and the nodes, in the present case, descents, intersections or triangles between Hamburg Stillhorn and Hildesheim Ost, are listed using the A7 motorway as an example.
  • the route R should lead on the A7 from Hildesheim Ost towards Hamburg to Falligbostel.
  • the route is entered first. This can be done menu-driven in roll mode to make operation easier for drivers who are not yet familiar with the process and the system.
  • the main roads i.e. the main sections of the route, or the starting point and the destination can be entered. In the latter case, a processor then automatically becomes an appropriate main line from one Find or calculate the stored number of magistrals and display them as a receipt or, if there are several options, request a selection and only then acknowledge.
  • the features of the route are now compared with the route-specific features of the digitally coded traffic messages received, in the order as explained in connection with FIG. 1. If the comparison is limited to the road types and the route names, all traffic messages about faults on the A7 between Hanover and Hamburg would be switched through, including traffic messages about a fault S between Evendorf and Garlstorf. If, on the other hand, the route segments between individual exits, intersections or triangles were also taken into account, the traffic message about the fault S would be suppressed, since the destination is ahead of the route segments with the fault S. This also applies if the vehicle crosses the route in the opposite direction, i.e. from Hamburg towards Hanover.
  • the travel time needed to Evendorf would be determined if the traffic news about the disturbance was transmitted.
  • This travel time is now compared with a predetermined comparison time, which e.g. corresponds to the usual cycle by repeating traffic messages. With the assumed constellation, the expected travel time will be longer than the comparison time and the traffic news will be suppressed.
  • Fig. 3 shows a vehicle receiver, in addition to the usual modules for receiving radio broadcasts has a possible embodiment of the features according to the invention. These features relate to a decoder 10, which combines several modules, an output device 12, an input device 14, a memory device 16, a comparator 18 within a control circuit 20 and a gate circuit 26, the enable input 24 of which is connected to a parity output 22 of the comparator 18 . In addition, a route encoder 44 and an evaluation circuit 46 for driving data can also be provided.
  • the features of the route are entered into the storage device 16 via the input device 14. To facilitate operation, this is done in dialog with a processor 48, which issues 50 queries or receipts via a display.
  • the characteristics of the travel route stored in the memory device 16 are fed to an input 52 of the comparator 18.
  • Another input 36 of the comparator 18 receives route-specific features when the traffic news arrives via an output 34 of a memory 28. If the features at the inputs 36 and 52 then match, the enable input 24 of the gate circuit 26 is controlled via the parity output 22.
  • a display 60 for the optical reproduction of the traffic news can also be provided and controlled.
  • the route-specific features occurring at the output 34 of the memory 28 are generated by hierarchically stored data in the memory 28, from which the features are obtained by controlling appropriate memory locations via address inputs 30 by an RDS evaluation circuit 32.
  • the RDS evaluation circuit 32 is fed with the signal at the output of an FM IF stage 62 of the receiver and evaluates the RDS signal of the subcarrier broadcast with the normal radio program.
  • the memory 28 is arranged hierarchically in order to limit the storage space requirement and is divided into main areas 38, intermediate areas 40 and sub-areas 42.
  • the streets are of the same street type and the same numerical Labeling summarized.
  • the route names are summarized in the intermediate areas 40, one or more of which are each assigned to the main areas 38.
  • the sub-areas 42 contain the nodes, for example departures, locations, intersections or triangles. These are in alphabetical or route-related order. The direction of travel then results from the ascending or descending order of the features.
  • the features of the standard texts can also be stored in the memory 28. If this is not the case, the entire message can also take place in the control circuit 20 by decoding and converting the data telegrams evaluated by the RDS evaluation circuit 32. For this purpose, a signal line is also led from the RDS evaluation circuit 32 to an input 64 of the control circuit 20.
  • the travel distance sensor 44 (wheel sensor or tachometer pulse processing) with the evaluation circuit 46 also serves to take into account the distance traveled.
  • the output signals of the evaluation circuit 46 reach an input 66 of the control circuit 20, which determines the characteristics of the route traveled and deletes the characteristics which are no longer current by transmitting control signals to an input 68 of the memory device 16. This can be implemented particularly simply if the memory device 16 operates in the manner of a shift register and is clocked synchronously with the distance traveled.
  • An additional function is achieved by a further comparator 70, the input 72 of which is supplied with the output signals of the evaluation circuit 46 and the other input 74 of which is supplied with a time comparison signal with a predeterminable time ⁇ . If the calculated time is less than or equal to the predetermined time, an enable signal is given to the enable input 24 of the gate circuit 26 via a less than or equal output 76 of the comparator 70.
  • an AND gate 78 is also arranged between the output 22 and the output 76 on the one hand and the enable input 24 on the other hand.
  • the comparators 18 and 70 drawn in the control circuit 20 do not need to be in physical form to be. In a practical implementation, it is rather expedient to provide a computer which carries out the functions described in a program-controlled manner.
  • the functions of other modules can also be included.
  • the RDS evaluation circuit 32, the processor 48, the speech processor 54 and the evaluation circuit 46 are suitable. However, due to the better clarity, these modules have also not been graphically integrated into the control circuit 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugempfänger zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Aufsatz von Peter Brägas "Leit- und Informationssystem im Kraftfahrzeug - Ein Beitrag zur Verbesserung des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit", Zeitschrift "Internationales Verkehrswesen", Heft 5/85 ist ein Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von digital codierten Verkehrsnachrichten bekannt, bei der durch Eingabe der gewünschten Fahrtroute erreicht wird, daß nur Nachrichten, die diese Fahrtroute betreffen ausgegeben werden. Das Verfahren bedient sich des sogenannten transparenten Kanals des RDS-Telegramm indem digital codierte Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden können.
  • Der Vorteil der bekannten Maßnahme besteht darin, daß den Fahrer gezielt die ihn betreffenden Nachrichten erreichen und seine Aufmerksamkeit nicht von für ihn irrelevanten Nachrichten beansprucht wird. Dies trägt besonders in Verkehrsspitzenzeiten zu einer Entlastung des Fahrers und damit zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, bei einem Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Decodierung von digital codierten Verkehrsnachrichten einen Speicher vorzusehen, der in straßenorientierte Segmente aufgeteilt ist, die wiederum in Streckensegmente unterteilt sind. Die in diesen Segmenten gespeicherten Informationen können durch Auswertung der digitalen Verkehrsnachrichten abgerufen werden. Dadurch lassen sich die dem Datentelegramm entsprechenden ausführlichen Informationen generieren und die digitale Datenübertragung kann mit einer schnelleren Wiederholungsrate erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugempfänger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es möglich wird, daß durch einen Vergleich der streckenspezifischen Merkmale der Verkehrsnachrichten mit Merkmalen der Fahrtroute erreicht wird, daß lediglich streckenspezifische Verkehrsnachrichten freigeschaltet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die in der Speichereinrichtung 16 vorgehaltenen Merkmale der Fahrtroute unmittelbar nach Empfang neuer Verkehrsnachrichten mit deren streckenspezifischen Merkmalen verglichen und bei Übereinstimmung an die Ausgabeeinrichtung durchgeschaltet und dem Fahrer in optischer und/oder akustischer Weise vermittelt. Der Fahrer braucht sich also nicht, was besonders bei für ihn wenig geläufigen Straßen der Fall ist, die Straßentypen und numerischen Bezeichnungen einzuprägen, um sie dann mit den einlaufenden Verkehrsnachrichten zu vergleichen. Vielmehr kann er die Routenfestlegung bereits vor Fahrtantritt anhand einer Karte oder im Dialog, z.B. im sogenannten Rollmode mit einem entsprechend ausgebildeten Fahrzeugempfänger durchführen.
  • Bei Verwendung einer Terminologie, die der offiziellen Bezeichnung der wichtigsten Straßen entspricht oder ihr angenähert ist, also A für Autobahn und B für Bundesstraßen oder übergeordnete Fernstraßen, gefolgt von einer die Straßen gleichen Straßentyps unterscheidenden numerischen Bezeichnung läßt sich der Vergleich wegen der verhältnismäßig geringen Datenmenge für jedes Merkmal schnell durchführen. Der Fahrer erhält die ihn betreffenden Verkehrsnachrichten so ohne wesentliche Zeitverzögerung.
  • Werden neben den Straßentypen und numerischen Bezeichnungen auch weitere Merkmale, wie Streckenführungsnamen oder Streckensegmente berücksichtigt, erweist sich eine hierarchische Gliederung des Speichers in Haupt-, Zwischen- und Unterbereiche als besonders zweckmäßig, weil so bei Abweichungen der Merkmale in einer höheren Hierarchiestufe die Prüfung ohne Berücksichtigung der weiteren Hierarchiestufen abgebrochen werden kann. Dies ist besonders bei umfangreichen Verkehrsnachrichten für einen schnellen Vergleich vorteilhaft.
  • Zur Beschränkung auf solche Verkehrsnachrichten, die nur die noch zu durchfahrende Straßen betreffen, ermittelt ein Fahrtstreckengeber mit einer Auswerteschaltung die bereits passierten Ortsstrecken und löscht die diese Fahrtstrecken betreffenden Merkmale.
  • Der Fahrtstreckengeber und die Auswerteschaltung können auch so ausgebildet sein, daß die voraussichtliche Zeit bis zum Erreichen des Streckenabschnitts mit der Verkehrsstörung errechnet und in einem Vergleicher mit einer vorgegebenen Zeit verglichen werden. Nur bei Unterschreitung und Zeitgleichheit wird dann ein Freigabesignal an den Freigabeeingang der Torschaltung geliefert.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    das Bildungsgesetz für Verkehrsnachrichten sowie eine nach dem Bildungsgesetz vollzogene Codierung für Verkehrsnachrichten,
    Fig. 2
    eine Möglichkeit für eine Gliederung von Straßen in streckenspezifische Merkmale und
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrzeugempfängers.
  • Fig. 1 veranschaulicht an einem Beispiel das Bildungsgesetz für Verkehrsnachrichten. Die in den Verkehrsnachrichten enthaltenen Angaben lassen sich in bestimmte Strukturen gliedern. Bei den Verkehrsnachrichten, die eine Störung auf irgendeiner Straße betreffen, werden die auch in Fig. 1 benutzten Abkürzungen verwendet. Die erste Angabe lautet A oder B und bezeichnet den Straßentyp, nämlich Autobahn oder überregionale Fernstraßen. Dieser schließt sich eine numerische Bezeichnung x oder y für die Nummer an, die dem Straßentyp nachgestellt wird.
  • Zur Begrenzung von Hauptstreckenabschnitten dienen Streckenführungsnamen, die mit dem Buchstaben E und einem Index bezeichnet sind. Zur Begrenzung kleinerer Streckensegmente wird der Buchstabe M mit einem Index verwendet. Schließlich sind noch verschiedene Standardtexte vorgesehen die ebenfalls Buchstaben oder Ziffern für ihre Bezeichnung verwenden, für die nach der Erfindung vorzunehmende Fahrtroutenselektion aber keine Rolle spielen.
  • Für die Übertragung codierter Verkehrsnachrichten bietet es sich an, die Codierung aufbauend auf diesem Bildungsgesetz vorzunehmen. Es ist dann möglich, die gleichen fahrtroutenspezifischen Merkmale bei der Vorgabe der Fahrtroute einzugeben und zwischen diesen Merkmalen einen Vergleich durchzuführen. Da die Reihenfolge der Merkmale in hierarchisch gestufter Weise erfolgt, ist es zweckmäßig, den Vergleich bei den links stehenden Merkmalen beginnen zu lassen und dann sukzessive von links nach rechts durchzuführen. Sobald ein Merkmal unterschiedlich ist, kann der Vergleich beendet werden. Dies ist besonders bei einer umfangreichen Zahl von Verkehrsnachrichten zweckmäßig, um einen relevanten Verkehrshinweis möglichst schnell aus diesen Verkehrsnachrichten identifizieren zu können.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der am Beispiel der Autobahn A7 die Steckenführungsnamen und die Knoten, im vorliegenden Fall Abfahrten, Kreuzungen oder Dreiecke zwischen Hamburg Stillhorn und Hildesheim Ost aufgelistet sind.
  • Die Fahrtroute R soll auf der A7 von Hildesheim Ost in Richtung Hamburg bis Falligbostel führen. Bei Fahrtantritt wird zunächst die Fahrtroute eingegeben. Dies kann menügeführt im Rollmode erfolgen, um die Bedienung auch Fahrern zu erleichtern, die mit dem Verfahren und dem System noch nicht vertraut sind. Es können die Magistralen, also die Hauptstreckenabschnitte oder auch der Startort und der Zielort eingegeben werden. Im letzteren Fall wird ein Prozessor dann selbständig eine zweckmäßige Magistrale aus einer gespeicherten Anzahl von Magistralen heraussuchen oder berechnen und als Quittung anzeigen oder bei mehreren Möglichkeiten eine Auswahl anfordern und erst dann quittieren.
  • Während der Fahrt werden nun die Merkmale der Fahrtroute mit den streckenspezifischen Merkmalen der empfangenen digital codierten Verkehrsnachrichten verglichen und zwar in der Reihenfolge, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert. Beschränkt sich der Vergleich auf die Straßentypen sowie die Streckenführungsnamen, so würden alle Verkehrsnachrichten über Störungen auf der A7 zwischen Hannover und Hamburg durchgeschaltet, also auch die Verkehrsnachrichten über eine Störung S zwischen Evendorf und Garlstorf. Würden dagegen auch die Streckensegmente zwischen einzelnen Ausfahrten, Kreuzungen oder Dreiecken berücksichtigt, so würde die Verkehrsnachricht über die Störung S unterdrückt, da der Zielort vor den Streckensegmenten mit der Störung S liegt. Dies gilt auch, wenn das Fahrzeug die Strecke in Gegenrichtung passiert, also von Hamburg in Richtung Hannover fährt.
  • Würden zusätzlich auch noch die zurückgelegte Fahrtstrecke sowie die Durchschnitts- oder Momentange schwindigkeit ausgewertet, so lassen sich weitere Verbesserungen erzielen. Angenommen der Startort sei wieder Hildesheim Ost, der Zielpunkt aber Hamburg Harburg und das Fahrzeug befände sich bei Übertragung der Verkehrsnachrichten mit der Störung S bereits in Rammelsloh, so würden die Merkmale der zurückgelegten Fahrtstrecke nicht mehr als aktuell berücksichtigt und die Wiedergabe der Verkehrsnachrichten über die Störung unterbliebe.
  • Angenommen der Startort sei in weiterer Abwandlung sehr weit von dem Straßensegment mit der Störung S entfernt, z.B. Kassel und der Zielort Hamburg Harburg, so würde bei Übertragung der Verkehrsnachrichten über die Störung die noch bis Evendorf benötigte Fahrzeit ermittelt. Diese Fahrzeit wird nun mit einer vorgegebenen Vergleichszeit verglichen, die z.B. dem üblichen Zyklus entspricht, indem Verkehrsnachrichten wiederholt werden. Bei der angenommenen Konstellation wird die voraussichtliche Fahrzeit größer als die Vergleichszeit sein und die Verkehrsnachrichten werden unterdrückt.
  • Fig. 3 zeigt einen Fahrzeugempfänger, der neben den üblichen Baugruppen zum Empfang von Rundfunksendungen eine mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Merkmale aufweist. Diese Merkmale beziehen sich auf einen Decoder 10, der mehrere Baugruppen zusammenfaßt, eine Ausgabeeinrichtung 12, eine Eingabeeinrichtung 14, eine Speichereinrichtung 16, einen Vergleicher 18 innerhalb einer Steuerschaltung 20 sowie eine Torschaltung 26, dessen Freigabeeingang 24 mit einem Paritätsausgang 22 des Vergleichers 18 verbunden ist. Zusätzlich können auch noch ein Fahrtstreckengeber 44 und eine Auswerteschaltung 46 für Fahrdaten vorgesehen sein.
  • Die Merkmale der Fahrtroute werden über die Eingabeeinrichtung 14 in die Speichereinrichtung 16 eingegeben. Zur Erleichterung der Bedienung geschieht das im Dialog mit einem Prozessor 48, der über eine Anzeige 50 Anfragen oder Quittungen ausgibt. Die in der Speichereinrichtung 16 gespeicherten Merkmale der Fahrtroute werden einem Eingang 52 des Vergleichers 18 zugeführt. Ein anderer Eingang 36 des Vergleichers 18 erhält bei Eintreffen der Verkehrsnachrichten über einen Ausgang 34 eines Speichers 28 streckenspezifische Merkmale. Stimmen dann die Merkmale an den Eingängen 36 und 52 überein, wird über den Paritätsausgang 22 der Freigabeeingang 24 der Torschaltung 26 angesteuert.
  • Diese gibt eine durch einen Sprachprozessor 54 hörbar gemachte Nachricht über einen Niederfrequenzverstärker 56 an Lautsprecher 58 weiter, wobei das laufende Rundfunkprogramm unterbrochen oder gedämpft wird. Wahlweise kann auch eine Anzeige 60 zur optischen Wiedergabe der Verkehrsnachrichten vorgesehen sein und angesteuert werden.
  • Die Erzeugung der am Ausgang 34 des Speichers 28 auftretenden streckenspezifischen Merkmale geschieht durch hierarchisch in dem Speicher 28 abgelegte Daten, aus denen die Merkmale durch Ansteuerung entsprechender Speicherspätze über Adresseneingänge 30 durch eine RDS-Auswerteschaltung 32 gewonnen werden. Dazu wird die RDS-Auswerteschaltung 32 mit dem Signal am Ausgang einer FM-ZF-Stufe 62 des Empfängers gespeist und wertet das RDS-Signal des mit dem normalen Rundfunkprogramm ausgestrahlten Hilfsträgers aus.
  • Der Speicher 28 ist zur Beschränkung des Speicherplatzbedarfs hierarchisch geordnet und zwar in Hauptbereiche 38, Zwischenbereiche 40 und Unterbereiche 42 unterteilt. In den Hauptbereichen 38 sind die Straßen gleichen Straßentyps und gleicher numerischer Kennzeichnung zusammengefaßt. In den Zwischenbereichen 40, von denen jeweils ein oder mehrere den Hauptbereichen 38 zugeordnet sind, sind die Streckenführungsnamen zusammengefaßt. Die Unterbereiche 42 enthalten die Knoten, also z.B. Abfahrten, Orte, Kreuzungen oder Dreiecke. Diese sind in alphabetischer oder in streckenbezogener Reihenfolge besetzt. Die Fahrtrichtung ergibt sich dann aus der auf- oder absteigenden Reihenfolge der Merkmale.
  • In den Speicher 28 können neben den streckenspezifischen Merkmalen auch die Merkmale der Standardtexte abgelegt werden. Ist das nicht der Fall, so kann die gesamte Meldung auch durch Decodierung und Umsetzung der von der RDS-Auswerteschaltung 32 ausgewerteten Datentelegramme in der Steuerschaltung 20 erfolgen. Dazu ist von der RDS-Auswerteschaltung 32 noch eine Signalleitung zu einem Eingang 64 der Steuerschaltung 20 geführt.
  • Zur Berücksichtigung der zurückgelegten Fahrtstrecke dient noch der Fahrtstreckengeber 44 (Radsensor- bzw. Tachometer-Impulsaufbereitung) mit der Auswerteschaltung 46. Die Ausgangssignale der Auswerteschaltung 46 gelangen an einen Eingang 66 der Steuerschaltung 20, die die Merkmale der zurückgelegten Fahrtstrecke ermittelt und die nicht mehr aktuellen Merkmale durch Übermittlung von Steuersignalen an einen Eingang 68 der Speichereinrichtung 16 löscht. Besonders einfach kann dies realisiert werden, wenn die Speichereinrichtung 16 nach Art eines Schieberegisters arbeitet und synchron zur zurückglegten Fahrtstrecke getaktet wird.
  • Eine zusätzliche Funktion wird durch einen weiteren Vergleicher 70 erreicht, dessen einer Eingang 72 die Ausgangssignale der Auswerteschaltung 46 und dessen anderem Eingang 74 ein Zeitvergleichssignal mit vorgebbarer Zeit τ zugeführt wird. Ist die errechnete Zeit kleiner oder gleich der vorgegebenen Zeit, wird über einen Kleiner-Gleich-Ausgang 76 des Vergleichers 70 ein Freigabesignal an den Freigabeeingang 24 der Torschaltung 26 gegeben. Um die Ausgangssignale der beiden Vergleicher 70 und 18 verknüpfen zu können ist zwischen dem Ausgang 22 und dem Ausgang 76 einerseits und dem Freigabeeingang 24 andererseits noch ein UND-Glied 78 angeordnet.
  • Die in der Steuerschaltung 20 gezeichneten Vergleicher 18 und 70 brauchen nicht in körperlicher Form vorhanden zu sein. Bei einer praktischen Realisierung ist es vielmehr zweckmäßig, einen Rechner vorzusehen, der die beschriebenen Funktionen programmgesteuert durchführt. Dabei können auch die Funktionen weiterer Baugruppen einbezogen werden. Hierzu eigenen sich die RDS-Auswerteschaltung 32, der Prozessor 48, der Sprachprozessor 54 und die Auswerteschaltung 46. Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit wurde jedoch darauf verzichtet, auch diese Baugruppen noch graphisch in die Steuerschaltung 20 zu integrieren.

Claims (9)

  1. Fahrzeugempfänger mit einem Decoder (10) zur Decodierung digital codiert empfangener Verkehrsnachrichten, einer optischen und/oder akustischen Ausgabeeinrichtung (12) für die Verkehrsnachrichten und einer Eingabe- (14) und Speichereinrichtung (16) für fahrtroutenspezifische Merkmale, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Speichereinrichtung (16) eine einen Vergleicher (18) umfassende Steuerschaltung (20) für streckenspezifische Merkmale der Verkehrsnachrichten mit Merkmalen der Fahrtroute verbunden ist und ein Paritätsausgang (22) des Vergleichers (18) mit einem Freigabeeingang (24) einer Torschaltung (26) zwischen dem Decoder (10) und der Ausgabeeinrichtung (12) verbunden ist.
  2. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherplätze eines Speichers (28) streckenspezifische Merkmale eines für Verkehrsnachrichten relevanten Gebietes enthalten, daß Addresseneingänge (30) des Speichers (28) mit einer Auswerteschaltung (32) für die streckenspezifischen Anteile der codierten Verkehrsnachrichten verbunden sind und daß Ausgänge (34) des Speichers (28) mit Eingängen (36) des Vergleichers (18) verbunden sind.
  3. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplätze des Speichers (18) in Bereiche unterteilt sind, in denen Bereiche oder Speicherplätze für Untermengen zusammengefaßt sind.
  4. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplätze in Hauptbereiche (38) für unterschiedliche Straßentypen und ihre numerischen Bezeichnungen, sowie gegebenenfalls für die Fahrtrichtung, unterteilt sind.
  5. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbereiche (38) in Zwischenbereiche (40) für Hauptstreckenabschnitte unterteilt sind.
  6. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbereiche (40) in Unterbereiche (42) für Streckensegmente unterteilt sind.
  7. Fahrzeugempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßentypen, numerischen Bezeichnungen, bzw. die Hauptstreckenabschnitte, bzw. die Streckensegmente einheitlich in auf- oder absteigender Reihenfolge bezogen auf eine Fahrtrichtung gegliedert sind.
  8. Fahrzeugempfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrstreckengeber (44) mit einer Auswerteschaltung (46) vorgesehen ist, der über die Steuerschaltung (20) derart mit dem Speicher (28) für die eingegebenen fahrtroutenspezifischen Merkmale verbunden ist, daß die der bereits durchfahrenen Fahrtstrecke zugeordneten Merkmale löschbar sind.
  9. Fahrzeugempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrstreckengeber (44) mit der Auswerteschaltung (46) zur Bestimmung einer Druchschnittsgeschwindigkeit und/oder Momentangeschwindigkeit sowie zur Berechnung der bis zum Erreichen des eine Verkehrsstörung aufweisenden Streckenabschnitts benötigten Zeit ausgebildet ist und daß ein Kleiner-Gleich-Ausgang des Zeitvergleichers über ein logisches Verknüpfungsglied mit dem Freigabeeingang (24) der Torschaltung (26) verbunden ist.
EP88109732A 1987-07-24 1988-06-18 Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger Expired - Lifetime EP0300205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724516 DE3724516A1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe von verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger
DE3724516 1987-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300205A2 EP0300205A2 (de) 1989-01-25
EP0300205A3 EP0300205A3 (en) 1990-06-06
EP0300205B1 true EP0300205B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6332265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109732A Expired - Lifetime EP0300205B1 (de) 1987-07-24 1988-06-18 Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300205B1 (de)
DE (2) DE3724516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8195188B2 (en) 1997-08-04 2012-06-05 Enovsys Llc Location reporting satellite paging system with optional blocking of location reporting

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8826624D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Martell D K Traffic congestion monitoring system
FR2642875B1 (fr) * 1989-02-03 1994-02-18 Urba 2000 Systeme de collecte et de diffusion d'informations pour automobilistes
DE3914104A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE3925057A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer wiedergabeeinrichtung fuer ortsabhaengige informationen
DE3926180A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe digital codierter, von einem sender zu einem fahrzeugempfaenger uebertragener verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE4005445A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kfz - warnsignalgenerator mit klartextdurchsage
DE4005397A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenuebertragungs-funksystem fuer kraftfahrzeuge sowie funk-sende- und/oder empfangsgeraet eines kraftfahrzeugs
DE4230294A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios
FR2700629B1 (fr) * 1993-01-15 1995-02-24 Renault Procédé de sélection d'informations routières, et système pour sa mise en Óoeuvre.
DE4445582C2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug
JP3569393B2 (ja) * 1996-07-31 2004-09-22 パイオニア株式会社 データ放送受信機
DE19638515B4 (de) * 1996-09-20 2004-01-15 Grundig Car Intermedia System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP0849718A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-24 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges
DE19942522A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten mit Bezug auf ein Verkehrswegenetz
DE10015936C2 (de) 2000-03-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Strassenklassenbewertung in Navigationssystemen
DE10233378B4 (de) * 2002-07-23 2007-10-04 Fendt, Günter Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung
DE102012200192A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514941A (en) * 1975-09-15 1978-06-21 British Broadcasting Corp Broadcasting messages
DE2850258A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Bernd Pilatzki Verkehrsflussinformationssystem
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
FR2554618A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Thomson Brandt Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8195188B2 (en) 1997-08-04 2012-06-05 Enovsys Llc Location reporting satellite paging system with optional blocking of location reporting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854771D1 (de) 1996-01-25
EP0300205A3 (en) 1990-06-06
EP0300205A2 (de) 1989-01-25
DE3724516A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300205B1 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
DE4034681C2 (de)
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3536820C2 (de)
EP0584310B1 (de) Verkehrsrundfunkempfänger
EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
DE4008460A1 (de) Navigationssystem
DE102010054077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlung für einen Streckenabschnitt
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE19730791A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
EP0958565A1 (de) Übermittlung gebietsbezogener verkehrsinformationen
DE4322288A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Verkehrsmeldungen
DE19638515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
EP1338867A1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP0985906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationsdaten im Zusammenhang mit einem GPS-System
EP0790591A1 (de) Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes
DE3636258A1 (de) Informationssystem
DE19758990B3 (de) Datenempfänger und verfahren zum anzeigen von verkehrsinformationsdaten
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE69815152T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung in einem system an bord eines fahrzeugs
EP0849563A2 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE10327188B4 (de) Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Ausgabe von Verkehrslageinformationen mit einem solchen Navigationsgerät
DE19753050A1 (de) Übermittlung gebietsbezogener Verkehrsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901027

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080617