EP0299503A2 - Schutzanordnung mit Schutzmatten aus Aramidgewebe und Verwendung derselben - Google Patents
Schutzanordnung mit Schutzmatten aus Aramidgewebe und Verwendung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0299503A2 EP0299503A2 EP88111396A EP88111396A EP0299503A2 EP 0299503 A2 EP0299503 A2 EP 0299503A2 EP 88111396 A EP88111396 A EP 88111396A EP 88111396 A EP88111396 A EP 88111396A EP 0299503 A2 EP0299503 A2 EP 0299503A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protective
- arrangement according
- mats
- protection
- protection arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/023—Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/013—Mounting or securing armour plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0442—Layered armour containing metal
- F41H5/0457—Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
- F41H5/0464—Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics the additional layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
Definitions
- the invention relates to a protective arrangement according to the preamble of claim 1, a method for producing the protective arrangement and the use thereof.
- Such protective arrangements are necessary in order to protect people and goods of significant value from injury or destruction or destruction by splinters or projectiles, by liquefied material and / or by a fire roller and to largely eliminate any danger to the same.
- Bullet-resistant protective materials made of fabrics can consist of a more or less large number of individual fabrics combined into a package, which when used in bullet-resistant protective vests are usually sewn together at least at the edge, but mostly over the entire surface. It was shown that the ballistic resistance of the package is significantly increased by sewing flat.
- the experiments show that, for example, a 9 mm parabola caliber is repeatedly shot through.
- the function of the steel sheet is that it either stops the projectile completely or at least deforms or disassembles it severely and reduces its speed to such an extent that it can be relatively easily absorbed by the subsequent fabric layers even when the sheet is torn open more can. Even if the sheet does not or in such an attempt shows only minor tears, the tissue package behind it is not without function, but has a supporting effect. This can be seen from the fact that if the fabric package is left out, the steel sheet is penetrated smoothly by the projectile. With a small number of fabric layers, however, there is penetration through the sheet and fabric package. In these known cases, the sheet is always deposited directly with the tissue package.
- the effect is that the mat or the steel sheet backed with aramid mat is penetrated in the form of a widening channel, as a result of which, due to the scattering of the splinters, larger parts of the objects or people to be protected or several people to be hit.
- the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the protective mats, because they are fitted on the inside in land vehicles, cabin structures, air and sea vehicles, amphibious vehicles and other relevant devices, people, goods of significant value or devices of important function against destruction , Protect destruction and failure and continue to eliminate the danger to them.
- fragments and small-caliber projectiles are stopped and, in the case of large-caliber projectiles, the fragments are prevented from having a funnel-shaped effect with high energy in the interior.
- the fireball which forms specifically with shaped charges, can also have an effect in the interior, because the fire-retardant protective arrangement prevents this.
- Sewing the layers with the non-flammable aramid yarn also means that the layers cannot fall apart in the event of a fire and the fire-retardant mats are completely preserved.
- the mats processed in this way are slightly flexible, they can be placed around edges and corners without having to be specially shaped. This also means that webs can be easily processed directly on the object.
- the strips can also be assembled one above the other and removed again if necessary.
- Attaching the aramid mats with spacers causes the fragments or small-caliber projectiles that have penetrated through the primary armor to tip over and lose a great deal of penetration and are absorbed. Likewise, the fragments flaking off from a brittle armor are stopped by the mat. Especially in the case of shaped charge or other high-energy projectiles, the hail of splinters spreading in a funnel shape is absorbed by the protective mat, so that the projectile can only work in the manner of an arrow. The destructive spatial effect is lost. The effect of the destruction is channeled and significantly reduced by the aramid mats.
- the aramid mat behind it has the effect of chipping or Vibration-released particles or hard mass particles of the adhesive cannot have a destructive effect in the room. They are held off by the mat and therefore ineffective.
- the invention is distinguished by the fact that it represents a protection which can often be reused and is over 60% lighter than in the case of a construction with steel and which can be used both in the civil and in the military field.
- Such splinter protection in aircraft which only has to be designed for soft-core projectiles and explosive ammunition, has the effect that the detonation or shots inside the aircraft do not destroy the outer skin of the aircraft body because the protective mat catches the projectiles or fragments. There is therefore no pressure drop in the aircraft body. This results in the possibility of effectively disabling terrorists from a safe stand inside the aircraft with soft-core or rubber-core bullets.
- This aramid cover can replace the usual nylon cover and is therefore unobtrusive.
- an outer layer made of nylon can also be provided to protect against UV light and moisture.
- the advantages that can be achieved with the invention lie in the fact that an interchangeable, inliner additional armor for wheel-chain and amphibious vehicles, which can be used if necessary, to reduce the Environment devastation is created after shelling inside such a vehicle.
- vehicles to be protected are, for example, command vehicles, radio vehicles, vehicles with special electronic equipment, weapon carriers of significant or decisive value in combat and helicopters.
- Aramid mats incorporated into superstructures or cabin walls or installed as inliners then offer appropriate protection for personnel and materials.
- the splintering is prevented inside, so that the high-energy projectile part only has the direction of the arrow and can only cause partial destruction in the direction of the trajectory.
- the displaceable spacers which can also be applied in multiple layers, ensure that the protective mat holders can be moved without problems in the event of later changes, in accordance with the new room design, without having to make large expansions of special electronic components. This also saves time and costs when changes are made later.
- small-caliber ammunition 3 or splinters 4 meet the outer wall 1 made of thicker sheet metal, armored steel or aluminum and similar, for example from land vehicles, cabin superstructures, air and sea vehicles, amphibious vehicles or devices of all kinds, and penetrate them, this creates a breakthrough hole 10 with a funnel-shaped widening 11 located on the side facing away from the projectile impact.
- a protective mat 2 is now arranged in a spatial association on the inside with the outer wall 1 consisting of other materials, the fragments 4 or small-caliber projectiles 3 penetrated by the primary armor remain in it stuck.
- the small-caliber ammunition 3a as well as fragments 4a or parts of the splinters 4b as well as splinters 12 chipped off from the outer wall are caught.
- a protective mat 2 flexible, multi-layer sewn or otherwise assembled mats made of aramid fabric are used, which can be sewn in multiple layers according to the principle of small air cushions.
- the protective mat 2 can be fastened on the one hand with super or liquid metal or another adhesive material on the inside 13 of the outer wall 1 of the object to be protected or, depending on the spatial configuration of the object to be protected Otherwise be attached to the inside of the outer wall 1.
- the distance between the inside 13 of the wall 1 and the protective mat 2 can be chosen such that fragments and small-caliber ammunition tip over after the impact and lose passage energy.
- the breakthrough hole 10 can be closed again by attaching or gluing a protective mat 2 made of aramid fabric behind the breakthrough with super or liquid metal, so that when bullets or splinters hit the outer wall 1 again, it is prevented that Solvent particles can have an effect in the room.
- the outer wall 1 is made of aluminum, liquid aluminum particles can be stopped by attaching the protective mat 2 behind aluminum structures and the aluminum mist can be deposited directly on the non-flammable protective mat 2 without exploding, since it has the surface area required for the explosion and the oxygen absence. This is particularly effective when the protective mat 2 is at a distance from the outer wall 1 is appropriate.
- Fig. 2 shows a shaped charge breakthrough.
- the shaped charge projectile 5 or other high-energy projectiles penetrate the outer wall 1 and the protective mat 2, but the funnel-shaped splinter hail 5b is absorbed by the protective mat 2, so that the effect of the projectile can only be arrow-like, since the protective mat 2 is only from that Projectile core 5a is penetrated.
- the destructive spatial effect is lost.
- the effect of the destruction is channeled and considerably reduced by the protective mats 2 made of aramid fabric.
- the fire roller following the spike is stopped so that a space-destroying fire cannot occur.
- Fig. 3 shows the attachment of the protective mats 2 with spacers.
- the protective mats 2 are attached at a certain distance from the inside 13 of the outer wall 1 of the object to be protected by means of glued, welded, cast, screwed, riveted or otherwise fastened spacers 6.
- the spacers 6 can be fastened with super or liquid metal on the inside 13 of the outer wall 1 of the object to be protected. If the spacers 6 are attached with super or liquid metal, they can be removed again by the application of heat and then in new places be attached.
- the distance between the outer wall 1 and the protective mat 2 can be selected such that the splinters 4 and small-caliber ammunition 3 tip over after the passage and lose passage energy.
- the spacers 6 can be removed again, they can be moved in a simple manner without welding work being necessary and electronic parts having to be removed beforehand.
- Fig. 4 it is shown that the protective mats can be placed flexibly around edges, curves and corners and that for further protection the protective mats 2 can be applied in multiple layers by means of further spacers 6 placed one above the other, on the principle of bulkhead armor.
- further spacers 6 placed one above the other, on the principle of bulkhead armor.
- a loose spacer 6a is inserted between the two protective mats 2.
- protective mats 2 can be mounted one above the other and removed again as required. Since the protective mats 2 made of aramid fabric are slightly flexible, they can be placed around edges and corners without having to be specially shaped. This also makes webs effortlessly direct can be processed on the object.
- Fig. 5 shows a multi-layer sewn protective mat 2 made of aramid fabric. It consists of several aramid fabric layers 2a. Aramid fabric squares 2c are connected by aramid seams 2b.
- the layers 2a of the protective mats 2 can also be glued or pressed instead of sewing.
- Fig. 6 shows a sandwich construction with multi-layer armor.
- the structure consists of armor 8 between which are protective mats 2.
- the embodiment shown here also contains a fastening plate 9.
- the protective mats can be arranged in such a way that the protection is increased by the assignment, number and angle of the arrangement of the protective mats 2 in the multilayer armor.
- the multi-layer armor can be integrated directly into the body or attached outside in protective packages if required.
- Filling chambers 7 can be located between the protective mats 2 made of aramid fabric and the armor 8.
- the protective arrangement according to the invention as well as the method for producing the same, are thus distinguished by universal and inexpensive possible uses.
- the protective arrangement is environmentally friendly since the aramid fabric does not generate any toxic gases or have other environmentally harmful properties.
- this type of additional armor offers optimum protection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung und die Verwendung derselben.
- Derartige Schutzanordnungen sind notwendig, um Personen und Güter von bedeutendem Wert vor Verletzung bzw. Vernichtung oder Zerstörung durch Splitter oder Geschosse, durch verflüssigtes Material oder/und durch eine Feuerwalze zu schützen und eine Gefährdung derselben weitestgehend auszuschalten.
- Aus der Veröffentlichung "Verhalten von Aramidgeweben bei ballistischen Einwirkungen" in Melliand-Textilbereichte 3/1982, Seiten 193 bis 198 ist es bekannt, daß geschoßhemmende Schutzmaterialien zum Schutz gegen ballistische Einwirkungen durch Geschoße oder Splitter vielfältig Anwendung u.a. in sogennanten geschoßhemmenden Schutzwesten, Fahrzeugpanzerungen und ähnlichen finden. Gegenüber reinen Stahlpanzerungen bieten sie bei gleicher Leistung den Vorteil eines wesentlich geringeren Flächengewichts.
- Geschoßhemmende Schutzmaterialien aus Geweben können aus einer mehr oder weniger großen Anzahl, zu einem Paket zusammengelegter einzelner Gewebe bestehen, die bei der Verwendung in geschoßhemmenden Schutzwesten in der Regel zumindest am Rand, meist aber über die ganze Fläche miteinander vernäht sind. Es zeigte sich, daß die ballistische Widerstandsfähigkeit des Pakets durch flächiges Vernähen deutlich erhöht wird.
- Aus Versuchen ergab sich, daß unvernähte Pakete auch mit 35 Gewebelagen keinen sicheren Schutz gegenüber vielen Geschossen bieten. Auch bei vernähten Paketen sind viele Gewebelagen nötig, um ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
- Auch zeigen sich in beschossenen Geweben starke Spannfäden in Kett- und Schußrichtung, die vom Einschußloch ausgehen und Längen von maximal etwa 10 cm erreichen. Es handelt sich hierbei um die direkt von Projektil getroffenen Fäden, die gegenüber den benachbarten Fäden und unter den kreuzenden Fäden hindurch aus dem Fadenverband herausgezogen werden.
- Auch ist es nötig, um zu verhindern, daß zwei nacheinander und in nicht zu großem Abstand voneinander plazierte Schüsse gleiche Kett- und Schußfäden in allen Lagen durch das ganze Paket hindurchtreffen, wobei das zweite Projektil dann einen erheblich geringeren Widerstand erfährt, eine Verdrehung der Lagen im Paket gegeneinander vorzunehmen.
- Triffit ein Projektil in das Gewebepaket, kann es in die äußeren Gewebelagen ohne größeren Widerstand eindringen. Diese Lagen haben also nur eine geringe Aufhaltewirkung. Dafür dürfte die Tatsache verantwortlich sein, daß das noch nicht deformierte relativ spitze Geschoß nur wenige Fäden in Kett- und Schußrichtung direkt trifft und zerreißt.
- Aber auch bei Beschuß unter einem flachen Winkel zur Oberfläche kommt es trotz des bei diesem Winkel verdoppelten Geschoßweges durch das Paket zu ähnlichen Eindringtiefen, also zu einer ähnlichen durchschlagenen Lagenanzahl, wie beim Senkrechtschuß.
- Weiterhin ist es bekannt, die Gewebe nicht mit der Nähnadel zu vernähen, sondern unter Anwendung von Druck und Hitze zu verschweißen. Dadurch ergibt sich eine flexible Platte. Vor allem beschichtete Gewebe lassen sich wegen des hohen Einstichwiderstandes gegenüber der Nähnadel nicht vernähen. Der Vorteil der Beschichtung dürfte in der gegenüber dem Vernähen kostengünstigeren und hinsichtlich der Beschädigung durch die Nähnadel unkritischeren Herstellung liegen. Dem gegenüber besteht ein Nachteil in dem Gewichtszuwachs durch das Beschichtungsmittel um etwa 20 %.
- Trotz dieser verschiedenen Ausführungsformen zeigen die Versuche, daß es zum Beispiel bei einem Kaliber 9 mm Parabelum wiederholt zu Durchschüssen kommt.
- Weiterhin ist es bekannt, Gewebe mit einer Stahlblechpanzerung zu versehen. Bei derartigen Kombinationen werden das Stahlblech auf der Außenseite, d.h. dem Geschoßanflug zugewandt, und die Gewebelagen innen angeordnet. Die umgekehrte Schichtung ist ungünstiger, da in diesem Fall zunächst die Gewebe vom Geschoß getroffen werden, die wegen des Dahinterliegen des Stahles aber nicht nach hinten ausweichen können, dadurch ergibt sich im wesentlichen eine Quer- bzw. Quetschbeanspruchung der Fäden.
- In der normalen Anordnung besteht die Funktion des Stahlbleches darin, daß es entweder das Geschoß völlig stoppt oder es zumindest stark deformiert bzw. zerlegt und in seiner Geschwindigkeit soweit abbaut, daß es selbst bei einem stärkeren Aufreißen des Blechs von den nachfolgenden Gewebelagen relativ leicht aufgefangen werden kann. Auch dann, wenn das Blech bei einem derartigen Versuch keine oder nur geringe Risse zeigt, ist das dahinterliegende Gewebepaket nicht ohne Funktion, sondern übt eine unterstützende Wirkung aus. Dies zeigt sich daraus, daß beim Weglassen des Gewebepakets das Stahlblech vom Geschoß glatt durchschlagen wird. Bei einer geringen Anzahl von Gewebelagen kommt es allerdings zu Durchschüssen durch Blech und Gewebepaket. In diesen bekannten Fällen ist das Blech immer unmittelbar mit dem Gewebepaket hinterlegt.
- Insbesondere kommt es beim Durchschlag von kleinkalibriger Munition und Splittern zu dem Effekt, daß die Matte oder das mit Aramidmatte hinterlegte Stahlblech in Form eines sich verbreiternden Kanal durchschlagen wird, wodurch durch die Streuung der Splitter größere Teile der zu schützenden Gegenstände oder Personen bzw. mehrere Personen getroffen werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl und Wirkung der Durchschläge zu verringern und bei großkalibrigen Geschoßen zu verhindern, daß die Splitter sich im Innenraum trichterförmig mit hoher Energie auswirken und daß bei Verwendung von Aluminiumkonstruktionen der hochexplosive Aluminiumnebel zur Explosion gelangt und daß durch die Verwendung des Inliners die nachfolgende Feuerwalze ihre raumzerstörende Wirkung entfaltet.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Ansprüche 2 - 12 bevorzugte Ausführungsformen zeigen, des Anspruchs 13, wobei die Ansprüche 14 - 18 bevorzugte Ausführungsformen zeigen, und aus dem Anspruch 19, der die Verwendung der Schutzanordnung beschreibt.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schutzmatten, dadurch, daß sie innenseitig in Landfahrzeugen, Kabinenaufbauten, Luft- und Seefahrzeugen, Amphibienfahrzeugen und anderen einschlägigen Geräten angebracht sind, Personen, Güter von bedeutendem Wert oder Geräte von wichtiger Funktion vor Vernichtung, Zerstörung und Ausfall schützen und die Gefährdung derselben weiterhin ausschalten. Insbesondere werden Splitter und kleinkalibrige Geschosse aufgehalten und bei großkalibrigen Geschossen verhindert, daß die Splitter sich im Innenraum trichterförmig mit hoher Energie auswirken können. Weiterhin werden bei Verwendung von Aluminium-Konstruktionen oder bei mit Aluminium gepanzerten Fahrzeugen beim Abspritzen flüssiger Aluminiumtropfen diese durch die Schutzmatten aufgefangen und so verhindert, daß der hochexplosive Aluminiumnebel zur Explosion gelangt. Es wird weiterhin verhindert, daß sich der speziell bei Hohlladungen bildende Feuerball auch im Innenraum auswirken kann, weil die feuerhemmende Schutzanordnung dies verhindert.
- Dadurch, daß bei der schutzverstärkenden Anordnung oder bei dem Verfahren zur Herstellung derselben hinter einer Metallkonstruktion als Primärschutz ein zu schützender Innenraum mit einer um 60 % leichteren variablen Aramidauskleidung oder einer Kombination aus anderen Stoffen, ganz oder teilweise, je nach Bedrohungsfaktor versehen wird, kommt es zu guten schützenden Eigenschaften bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung.
- Das Vernähen der Lagen mit dem nicht brennbaren Aramidgarn bewirkt zudem, daß bei einem Brand die Lagen nicht auseinanderfallen können und die feuerhemmenden Matten komplett erhalten bleiben.
- Da die so verarbeiteten Matten leicht biegsam sind, lassen sie sich um Kanten und Ecken legen, ohne besonders geformt werden zu müssen. Das bewirkt auch, daß Bahnen mühelos direkt am Objekt verarbeitet werden können.
- Je nach Schutzbedürfnis lassen sich die Bahnen auch übereinander montieren und bei Bedarf wieder entfernen.
- Durch das Anbringen der Aramidmatten mit Abstandshaltern wird bewirkt, daß die durch die Primärpanzerung durchgedrungenen Splitter oder kleinkalibrigen Geschosse abkippen und erheblich an Durchschlagskraft verlieren und aufgefangen werden. Ebenso werden die von einer spröden Panzerung abplatzenden Splitter durch die Matte aufgehalten. Gerade bei Hohlladungs- oder anderen hochenergetischen Geschossen wird der sich trichterförmig ausbreitende Splitterhagel durch die Schutzmatte aufgefangen, so daß die Wirkung des Geschosses nur noch pfeilartig erfolgen kann. Damit geht die zerstörerische Raumwirkung verloren. Die Wirkung der Zerstörung wird kanalisiert und durch die Aramidmatten erheblich gemindert.
- Wird Super- oder Flüssigmetall zum Verschluß von Durchschlägen verwendet, bewirkt die dahinter angebrachte Aramidmatte, daß sich die durch Abplatzeffekte oder Schwingungen gelösten Partikel oder harten Masseteilchen des Klebers nicht im Raum zerstörerisch auswirken können. Sie werden durch die Matte abgehalten und somit wirkungslos.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen oft wieder verwendbaren, um über 60 % leichteren als bei einer Bauweise mit Stahl bietenden Schutz darstellt, der sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich angewendet werden kann.
- So ergibt sich ein erhöhter Personen- und Güterschutz, zum Beispiel von Werttransporten, Transporten gefährdeter oder gefährlicher Güter, bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichts bezogen auf die bisherige Schutztechnologie, durch Verarbeitung zweier oder mehrerer unterschiedlicher Werkstoffkomponenten.
- Da die Aramidmatten als Inliner keinem nennenswerten Verschleiß unterworfen sind, ergibt sich eine Kostenminderung durch völlige oder teilweise Wiederverwendbarkeit der Schutzmatten.
- Bei Fahrzeugen ergibt sich bei gleicher Motor und Getriebeauslegung eine höhere Geschwindigkeit, ein weitgehender Verzicht auf aufwendige zusätzliche Federung, sowie auffällige Bauweise und eine Einsparung an Energie, da die Fahrzeuge leichter sind, als bei derzeit üblichen Konstruktionen. Zusätzlich wird durch die Verwendung der Schutzmatten aus Aramid ein Isolier-, Wärme- und Brandschutz erreicht.
- Ein solcher Splitterschutz in Flugzeugen, der nur für Weichkerngeschosse und Sprengmunition ausgelegt sein muß, bewirkt, daß bei Detonation oder Schüssen im Inneren des Flugzeuges die Außenhaut des Flugzeugkörpers nicht zerstört wird, weil die Schutzmatte die Geschosse oder Splitter auffängt. Ein Druckabfall im Flugzeugkörper erfolgt daher nicht. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Terroristen aus einem sicheren Stand im Inneren des Flugzeuges wirkungsvoll mit Weichkern- oder Gummikerngeschossen außer Gefecht zu setzen. Diese Aramidverkleidung kann anstelle der sonst üblichen Nylonverkleidung treten und ist daher unauffällig. Es kann jedoch auch eine äußere Lage aus Nylon zum Schutz gegen UV-Licht und Nässe vorgesehen sein.
- Im militärischen Bereich liegen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile darin, daß eine auswechselbare, bei Bedarf zu verwendende Inliner-Zusatzpanzerung für Radketten- und Amphibienfahrzeuge zur Minderung der Umfeldverwüstung nach Beschuß im Inneren eines solchen Fahrzeuges geschaffen wird. Besonders zu schützende Fahrzeuge sind zum Beispiel, Führungsfahrzeuge, Funkfahrzeuge, Fahrzeuge mit besonderer elektronischer Ausstattung, Waffenträger von bedeutendem oder kampfentscheidenden Wert und Hubschrauber. In Aufbauten oder Kabinenwände eingearbeitete oder als Inliner installierte Aramidmatten bieten dann einen entsprechenden guten Schutz für Personal und Material.
- Insbesondere werden beim Auftreffen von Wucht- und Hohlladungsgeschossen auf gepanzerte Fahrzeuge, die Absplitterungen im Inneren abgehalten, so daß der hochenergetische Geschoßteil nur noch Pfeilrichtung aufweist und so nur partielle Zerstörungen in Richtung der Flugbahn bewirken kann.
- Durch die versetzbaren Abstandshalter, die zudem mehrschichtig angebracht werden können, wird erreicht, daß bei späteren Änderungen die Schutzmattenhalter, entsprechend der neuen Raumgestaltung, problemlos versetzbar sind, ohne große Ausbauten speziell elektronischer Bauteile vornehmen zu müssen. Damit werden bei späteren Änderungen auch Zeit und Kosten eingespart.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1 schematische Darstellung der Wirkungsweise der Schutzanordnung;
- Fig. 2 eine schematische Anordnung der Wirkungsweise der Schutzanordnung bei einem Hohlladungsdurchschlag;
- Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anbringung der Schutzmatten mit Abstandshaltern;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anbringung von zwei Schutzmatten mit Abstandshalter;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf eine mehrlagige, vernähte Schutzmatte aus Aramidgewebe;
- Fig. 6 eine schematische Darstellung der Sandwich-Bauweise bei Mehrschichtpanzerung;
- Treffen in Fig. 1 kleinkalibirige Munition 3 oder Splitter 4 auf die aus stärkerem Blech, Panzerstahl oder Aluminium und ähnlichen bestehende Außenwand 1 von zum Beispiel Landfahrzeugen, Kabinenaufbauten, Luft- und Seefahrzeugen, Amphibienfahrzeugen oder Geräten aller Art und durchschlagen diese, so entsteht ein Durchschlagsloch 10 mit einer sich an der, dem Geschoßaufprall abgewandten Seite, befindenden trichterförmigen Verbreiterung 11. Ist nun eine Schutzmatte 2 in räumlicher Zuordnung innenseitig zu der aus anderen Werkstoffen bestehenden Außenwand 1 angebracht, bleiben die durch die Primärpanzerung gedrungenen Splitter 4 oder kleinkalibrigen Geschosse 3 in ihr stecken. Dabei werden sowohl die kleinkalibrige Munition 3a als auch Splitter 4a oder Teile der Splitter 4b sowie von der Außenwand abgeplatzte Splitter 12 aufgefangen.
- Als Schutzmatte 2 finden flexible mehrlagig vernähte oder anderweitig zusammengefügte Matten aus Aramidgewebe Verwendung, die mehrlagig nach dem Prinzip kleiner Luftkissen vernäht sein können.
- Die Schutzmatte 2 kann einerseits mit Super- oder Flüssigmetall oder einem anderen Klebematerial auf der Innenseite 13 der Außenwand 1 des zu schützenden Gegenstandes befestigt sein oder je nach räumlicher Ausgestaltung des zu schützenden Gegenstandes anderweitig innenseitig zur Außenwand 1 angebracht sein.
- Ist die Schutzmatte 2 nicht unmittelbar an der Innenseite 13 der Wand angebracht, kann der Abstand zwischen der Innenseite 13 der Wand 1 und der Schutzmatte 2 so gewählt werden, daß Splitter und kleinkalibrige Munition nach dem Durchschlag abkippen und an Durchgangsenergie verlieren.
- Auch kann zur Ausbesserung eines Durchschlages das Durchschlagsloch 10 wieder geschlossen werden, indem hinter dem Durchschlag mit Super- oder Flüssigmetall eine Schutzmatte 2 aus Aramidgewebe befestigt oder eingeklebt wird, so daß bei erneutem Auftreffen von Geschossen oder Splittern auf die Außenwand 1 verhindert wird, daß sich lösende Partikel im Raum zur Wirkung gelangen können.
- Falls die Außenwand 1 aus Aluminium besteht, können durch die Anbringung der Schutzmatte 2 hinter Aluminiumkonstruktionen flüssige Aluminiumpartikel aufgehalten werden und der Aluminiumnebel kann sich direkt auf der nicht brennbaren Schutzmatte 2 niederschlagen, ohne dabei zu explodieren, da ihm die zur Explosion erforderliche Oberfläche und der Sauerstoff fehlen. Dies kommt besonders gut zur Wirkung, wenn die Schtzmatte 2 in Abstand zu der Außenwand 1 angebracht ist.
- Fig. 2 zeigt einen Hohlladungsdurchschlag. Das Hohlladungsgeschoß 5 oder andere hochenergetische Geschosse durchschlagen die Außenwand 1 und die Schutzmatte 2, allerdings wird der sich trichterförmig ausbreitende Splitterhagel 5b durch die Schutzmatte 2 aufgefangen, so daß die Wirkung des Geschosses nur noch pfeilartig erfolgen kann, da die Schutzmatte 2 nur noch von dem Geschoßkern 5a durchschlagen wird. Damit geht die zerstörerische Raumwirkung verloren. Die Wirkung der Zerstörung wird kanalisiert und durch die Schutzmatten 2 aus Aramidgewebe erheblich gemindert. Zudem wird auch die dem Stachel folgende Feuerwalze aufgehalten, so daß ein raumzerstörender Brand nicht entstehen kann.
- Fig. 3 zeigt die Anbringung der Schutzmatten 2 mit Abstandshaltern. Dabei werden die Schutzmatten 2 in einem bestimmten Abstand von der Innenseite 13 der Außenwand 1 des zu schützenden Gegenstandes mittels aufgeklebter, angeschweißter, angegossener, angeschraubter, angenieteter oder anderweitig befestigter Abstandshalter 6 angebracht. Weiterhin können die Abstandshalter 6 mit Super- oder Flüssigmetall an der Innenseite 13 der Außenwand 1 des zu schützenden Gegenstandes befestigt werden. Sind die Abstandshalter 6 mit Super- oder Flüssigmetall angebracht, können sie durch Wärmezufuhr wieder abgelöst werden und anschließend an neuen Stellen angebracht werden. Durch die Abstandshalter 6 kann der Abstand zwischen der Außenwand 1 und der Schutzmatte 2 so gewählt werden, daß Splitter 4 und kleinkalibrige Munition 3 nach dem Durchgang abkippen und an Durchgangsenergie verlieren.
- Dadurch, daß die Abstandshalter 6 wieder ablösbar sind, bleiben sie auf einfache Art versetzbar, ohne daß Schweißarbeiten erforderlich werden und Elektronikteile zuvor ausgebaut werden müssen.
- In Fig. 4 wird gezeigt, daß die Schutzmatten flexibel um Kanten, Rundungen und Ecken gelegt werden können und daß zum weiteren Schutz die Schutzmatten 2 mittels weiterer übereinander aufgesetzter Abstandshalter 6 mehrschichtig nach dem Prinzip einer Schottenpanzerung angebracht sein können. Dazu wird zusätzlich zum an der Außenwand 1 befestigten Abstandshalter 6 ein loser Abstandshalter 6a zwischen die beiden Schutzmatten 2 eingefügt.
- Je nach Schutzbedürfnis können so mehrere Schutzmatten 2 übereinander montiert werden und nach Bedarf auch wieder entfernt werden. Da die aus Aramidgewebe bestehenden Schutzmatten 2 leicht biegsam sind, lassen sie sich um Kanten und Ecken legen, ohne besonders geformt werden zu müssen. Das bewirkt auch, daß Bahnen mühelos direkt am Objekt verarbeitet werden können.
- Fig. 5 zeigt eine mehrlagige vernähte Schutzmatte 2 aus Aramidgewebe. Sie besteht aus mehreren Aramidgewebelagen 2a. Es sind Aramidgewebequadrate 2c durch Aramidnähte 2b verbunden.
- Zwischen den Aramidgewebelagen 2a können andere, an sich bekannte Schutzmaterialien, wie zum Beispiel Keramik, Metalle oder auch Neutronen absorbierende Materialien problemlos und schützend eingenäht oder eingebracht werden.
- Auch können die Lagen 2a der Schutzmatten 2 anstelle des Vernähens geklebt oder gepreßt sein.
- Durch die flexible Verarbeitung des Aramidgewebes speziell durch ein Vernähen der einzelnen Lagen mit Aramidgarn zu Quadraten 2c, die nach dem Prinzip eines Luftkissens wirken und dadurch die hohe Zugfestigkeit der Faser bei Druck und Stoß durch Elastizität des Kissens noch unterstützen, wird bei erheblicher Verringerung des Gewichts ein Optimum an Schutz geboten.
- Fig. 6 zeigt eine Sandwich-Bauweise bei Mehrschichtbepanzerung. Das Gebilde besteht aus Panzerungen 8 zwischen denen sich Schutzmatten 2 befinden. Die hier gezeigte Ausführungsform enthält weiterhin eine Befestigungsplatte 9.
- Bei Mehrschichtbauweise in Verbindung mit Metallen oder anderen nicht brennbaren oder nicht gaserzeugenden Materialien, können die Schutzmatten so angeordnet sein, daß durch die Zuordnung, Anzahl und Winkel der Anordnung der Schutzmatten 2 in der Mehrschichtpanzerung der Schutz erhöht wird.
- Bei der Mehrschichtbauweise kann die Mehrschichtpanzerung direkt in die Karosserie integriert sein oder in Schutzpaketen außen bei Bedarf angehangen werden.
- Zwischen den Schutzmatten 2 aus Aramidgewebe und der Panzerung 8 können sich Füllkammern 7 befinden.
- Die erfindungsgemäße Schutzanordnung, sowie das Verfahren zur Herstellung derselben, zeichnen sich somit durch universelle und kostengünstige Einsatzmöglichkeiten aus. Die Schutzanordnung ist umweltfreundlich, da das Aramidgewebe keine giftigen Gase erzeugt oder andere umweltschädliche Eigenschaften besitzt.
- Weiterhin bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten der Werkstoffkombinationen, um je nach gewünschter Zielsetzung durch die Anzahl der Lagen und die Art der Kombinationen die erforderliche Schutzwirkung zu erreichen.
- Bei niedrigen Kosten, geringem Verschleiß, langer Nutzungsdauer, unproblematischer Anwendung und Anbringung bietet diese Art der Zusatzpanzerung ein Optimum an Schutz.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3723779 | 1987-07-17 | ||
DE19873723779 DE3723779A1 (de) | 1987-07-17 | 1987-07-17 | Schutzanordnung mit schutzmatten aus aramidgewebe, verfahren zur herstellung der schutzanordnung und verwendung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0299503A2 true EP0299503A2 (de) | 1989-01-18 |
EP0299503A3 EP0299503A3 (de) | 1989-04-12 |
Family
ID=6331841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111396A Withdrawn EP0299503A3 (de) | 1987-07-17 | 1988-07-15 | Schutzanordnung mit Schutzmatten aus Aramidgewebe und Verwendung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0299503A3 (de) |
CH (1) | CH678225A5 (de) |
DE (1) | DE3723779A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663413A1 (fr) * | 1990-06-18 | 1991-12-20 | Matera Fabrice | Structures composites multicouches de protection contre les projectiles et/ou eclats d'armes a feu. |
EP0558626A1 (de) * | 1990-11-19 | 1993-09-08 | AlliedSignal Inc. | Artikel auf gewebebasis mit verbesserter penetrationsbeständigkeit |
EP0558636A1 (de) * | 1990-11-19 | 1993-09-08 | AlliedSignal Inc. | Strukturen mit verbesserter durchdringungsbeständigkeit |
EP0572965A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-08 | AlliedSignal Inc. | Beschussfeste Verbundpanzerung |
EP0658738A1 (de) * | 1991-11-15 | 1995-06-21 | James R. Madden, Jr. | Abnehmbare Panzerverkleidung für Fahrzeuge |
ES2145657A1 (es) * | 1996-10-01 | 2000-07-01 | Ind & Confecciones Sa | Sistema de blindaje modular y flexible para aeronaves. |
FR2863350A1 (fr) * | 2003-12-05 | 2005-06-10 | Giat Ind Sa | Blindage de protection d'un milieu interieur et vehicule ainsi blinde |
AT413445B (de) * | 2004-02-18 | 2006-02-15 | Steyr Daimler Puch Ag | Minengeschützte fahrzeugwannenbodenstruktur |
EP1750080A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-07 | Rafael-Armament Development Authority Ltd. | Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse. |
WO2007015231A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Plasan Sasa Ltd. | Multi-functional armor system |
EP2942280A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | BAE Systems PLC | Flüssigspeichersystem |
WO2015170091A1 (en) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US9738395B2 (en) | 2014-05-07 | 2017-08-22 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US9975645B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-05-22 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US10189576B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-01-29 | Bae Systems Plc | Liquid storage tank |
US10640226B2 (en) | 2014-05-07 | 2020-05-05 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236234C2 (de) * | 1992-10-27 | 1995-08-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schutzpanzerung einer Fahrzeugtür |
DE9314982U1 (de) * | 1993-10-02 | 1994-03-03 | Trasco Export Gmbh, 28719 Bremen | Kraftfahrzeug mit Panzerung, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19628105A1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-11-06 | Daimler Benz Ag | Mehrschichtiges Leichtpanzerelement |
DE19629310C2 (de) * | 1996-07-20 | 1999-01-14 | Daimler Benz Ag | Panzerelement |
DE19731270A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-02-11 | Koch Marion | Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material |
DE19842629C1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-16 | Daimler Chrysler Ag | Panzerung für ein Fahrzeug |
DE29910638U1 (de) | 1999-06-18 | 1999-09-30 | DDT Drehtainer Technologie Transfer GmbH, 25469 Halstenbek | Schutzwandelement |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1418995A (en) * | 1921-08-11 | 1922-06-06 | Anne R Wallace | Protective light armor |
FR1199137A (fr) * | 1958-06-14 | 1959-12-11 | Tech Du Verre Tisse | Procédé de fixation pour blindage stratifié |
US3859892A (en) * | 1966-11-14 | 1975-01-14 | Samuel H Coes | Composite ceramic armor |
US4186648A (en) * | 1977-06-07 | 1980-02-05 | Clausen Carol W | Armor comprising ballistic fabric and particulate material in a resin matrix |
DE2839370A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-13 | Stammel Heinz Josef | Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung |
DE2931110A1 (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-19 | Mehler Ag V | Flexibles, durchschlaghemmendes schutz-flaechenmaterial |
GB2078913A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-13 | Petit Claude | Improvements in or relating to screening materials |
GB2099963A (en) * | 1981-05-19 | 1982-12-15 | Apprich Harry | The protection of sheet material from the effect of explosive charges |
US4522871A (en) * | 1981-05-04 | 1985-06-11 | Armellino Jr Richard A | Ballistic material for flexible body armor and the like |
US4529640A (en) * | 1983-04-08 | 1985-07-16 | Goodyear Aerospace Corporation | Spaced armor |
US4664967A (en) * | 1986-04-21 | 1987-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ballistic spall liner |
EP0221794A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-05-13 | Hutchinson S.A. | Verformbare und aus Modulen aufgebaute Panzerung |
-
1987
- 1987-07-17 DE DE19873723779 patent/DE3723779A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-01-05 CH CH1588A patent/CH678225A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-07-15 EP EP88111396A patent/EP0299503A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1418995A (en) * | 1921-08-11 | 1922-06-06 | Anne R Wallace | Protective light armor |
FR1199137A (fr) * | 1958-06-14 | 1959-12-11 | Tech Du Verre Tisse | Procédé de fixation pour blindage stratifié |
US3859892A (en) * | 1966-11-14 | 1975-01-14 | Samuel H Coes | Composite ceramic armor |
US4186648A (en) * | 1977-06-07 | 1980-02-05 | Clausen Carol W | Armor comprising ballistic fabric and particulate material in a resin matrix |
DE2839370A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-13 | Stammel Heinz Josef | Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung |
DE2931110A1 (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-19 | Mehler Ag V | Flexibles, durchschlaghemmendes schutz-flaechenmaterial |
GB2078913A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-13 | Petit Claude | Improvements in or relating to screening materials |
US4522871A (en) * | 1981-05-04 | 1985-06-11 | Armellino Jr Richard A | Ballistic material for flexible body armor and the like |
GB2099963A (en) * | 1981-05-19 | 1982-12-15 | Apprich Harry | The protection of sheet material from the effect of explosive charges |
US4529640A (en) * | 1983-04-08 | 1985-07-16 | Goodyear Aerospace Corporation | Spaced armor |
EP0221794A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-05-13 | Hutchinson S.A. | Verformbare und aus Modulen aufgebaute Panzerung |
US4664967A (en) * | 1986-04-21 | 1987-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ballistic spall liner |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663413A1 (fr) * | 1990-06-18 | 1991-12-20 | Matera Fabrice | Structures composites multicouches de protection contre les projectiles et/ou eclats d'armes a feu. |
WO1991019951A1 (fr) * | 1990-06-18 | 1991-12-26 | Verguet Jean Francois | Structures composites multicouches de protection contre les projectiles et/ou eclats d'armes a feu |
EP0558626A1 (de) * | 1990-11-19 | 1993-09-08 | AlliedSignal Inc. | Artikel auf gewebebasis mit verbesserter penetrationsbeständigkeit |
EP0558636A1 (de) * | 1990-11-19 | 1993-09-08 | AlliedSignal Inc. | Strukturen mit verbesserter durchdringungsbeständigkeit |
EP0558636A4 (en) * | 1990-11-19 | 1993-10-20 | Allied-Signal Inc. | Constructions having improved penetration resistance |
EP0558626A4 (en) * | 1990-11-19 | 1993-10-20 | Allied-Signal Inc. | Fabric based articles having improved penetration resistance |
EP0658738A1 (de) * | 1991-11-15 | 1995-06-21 | James R. Madden, Jr. | Abnehmbare Panzerverkleidung für Fahrzeuge |
EP0572965A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-08 | AlliedSignal Inc. | Beschussfeste Verbundpanzerung |
US5591933A (en) * | 1992-06-01 | 1997-01-07 | Alliedsignal Inc. | Constructions having improved penetration resistance |
ES2145657A1 (es) * | 1996-10-01 | 2000-07-01 | Ind & Confecciones Sa | Sistema de blindaje modular y flexible para aeronaves. |
FR2863350A1 (fr) * | 2003-12-05 | 2005-06-10 | Giat Ind Sa | Blindage de protection d'un milieu interieur et vehicule ainsi blinde |
AT413445B (de) * | 2004-02-18 | 2006-02-15 | Steyr Daimler Puch Ag | Minengeschützte fahrzeugwannenbodenstruktur |
EP1750080A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-07 | Rafael-Armament Development Authority Ltd. | Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse. |
US8267002B1 (en) | 2005-08-01 | 2012-09-18 | Rafael Armament Development Authority Ltd. | Ceramic armor against kinetic threats |
WO2007015231A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Plasan Sasa Ltd. | Multi-functional armor system |
EP2942280A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | BAE Systems PLC | Flüssigspeichersystem |
WO2015170091A1 (en) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US20170057653A1 (en) * | 2014-05-07 | 2017-03-02 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US9738395B2 (en) | 2014-05-07 | 2017-08-22 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US9944403B2 (en) * | 2014-05-07 | 2018-04-17 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US9975645B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-05-22 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
US10189576B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-01-29 | Bae Systems Plc | Liquid storage tank |
US10640226B2 (en) | 2014-05-07 | 2020-05-05 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH678225A5 (de) | 1991-08-15 |
DE3723779A1 (de) | 1989-01-26 |
EP0299503A3 (de) | 1989-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299503A2 (de) | Schutzanordnung mit Schutzmatten aus Aramidgewebe und Verwendung derselben | |
DE19643757B4 (de) | Bausatz für eine Aufpanzerung | |
DE60221849T2 (de) | Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht | |
EP0732234B1 (de) | Ballistischer Grill für Sonderfahrzeuge | |
DE19734950C2 (de) | Minenschutzvorrichtung | |
EP0773869B1 (de) | Kleidung zum schutz gegen stich- und geschossverletzungen | |
DE102017102975B4 (de) | Ballistische Schutzoberbekleidung und ballistische Schutzbekleidungseinheit | |
DE102009043196A1 (de) | Abwehrsystem | |
DE3150725A1 (de) | Beschusssichere faltenkonstruktion | |
DE69528697T2 (de) | Splitterschutzbeschichtung für panzerfahrzeuge | |
DE2931110A1 (de) | Flexibles, durchschlaghemmendes schutz-flaechenmaterial | |
EP0168746A1 (de) | Geschosshemmendes Flächengebilde | |
EP2715272A1 (de) | Ballistikschutz | |
DE102009051436B4 (de) | Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte | |
DE19628105A1 (de) | Mehrschichtiges Leichtpanzerelement | |
DE102012100573A1 (de) | Schutzelement zum Schutz gegen ballistische Geschosse und militärisches Fahrzeug | |
DE4237798C2 (de) | Panzerung | |
DE4236234A1 (de) | Schutzpanzerung an einem Kraftfahrzeug | |
EP3055639A1 (de) | Schutzelement mit entkopplungsschicht | |
DE102005019455B4 (de) | Beschussfestes Lagenpaket | |
CH652492A5 (de) | Anordnung zum vergroessern der beschuss- und splittersicherheit an einem tragenden aussenteil einer waffenplattform. | |
DE102012106746C5 (de) | Schutzausstattung, Fahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Objekts | |
WO1999011997A1 (de) | Verbundsystem für kugel- und splitterschutz | |
DE1140841B (de) | Panzerung | |
DE19613723C1 (de) | Umhauste Anlage für das sportliche und/oder jagdliche und/oder behördliche Schießen mit Schußwaffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: F41H 5/04 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910226 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910910 |