EP0298238A2 - Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0298238A2
EP0298238A2 EP88108290A EP88108290A EP0298238A2 EP 0298238 A2 EP0298238 A2 EP 0298238A2 EP 88108290 A EP88108290 A EP 88108290A EP 88108290 A EP88108290 A EP 88108290A EP 0298238 A2 EP0298238 A2 EP 0298238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
forme cylinder
clamping
printing plate
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298238A3 (en
EP0298238B1 (de
Inventor
Heinrich Ochs
Kurt Difflipp
Lothar Hummel
Jürgen Dipl.-Ing. Ruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT88108290T priority Critical patent/ATE74555T1/de
Publication of EP0298238A2 publication Critical patent/EP0298238A2/de
Publication of EP0298238A3 publication Critical patent/EP0298238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298238B1 publication Critical patent/EP0298238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Definitions

  • At least one projection 52 is provided in the jacket of the forme cylinder 1, which engages in a cam-like manner in at least one recess 53 of the clamping bar 4 .

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Um eine Tiefdruckplatte mit extrem hohen Spannkräften am Druckende gleichmäßig über deren ganzen Breite auf dem Formzylinder einer Druckmaschine aufspannen zu können, ist eine Spannleiste (4) vorgesehen, die an Meßringen (14, 15) festsitzt, die auf die beiden Zylinderzapfen (16, 17) des Formzylinders (1) seitlich lose aufgeschoben und durch eine Betätigungsvorrichtung (18) verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstief­druckmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Patentan­spruches.
  • Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DE-PS 609 099 bekannt.
    Bei dieser Vorrichtung tritt der als Unterlage für die festgespannte Druckplatte dienende Rücken der Spannleiste wegen einer konzentrischen Schwenkbewegung um die Formzy­linderachse nicht über den Umfang des Formzylinders hinaus, so daß Druckplatten bei gerade oder schräg zur Rotations­achse angeordnetem Formzylinderkanal glatt und plan auf dem Formzylinder aufgespannt werden können.
  • Von Nachteil ist jedoch bei dieser Vorrichtung, daß an der Spannleiste Tragarme angreifen, die auf einer in hohlen Tragzapfen des Formzylinders koaxial gelagerten schwenkbaren Spindel befestigt sind. Da die verschwenkbaren Tragarme jeweils dem Zylinderradius entsprechen, ist der wirksame Hebelarm für die durch erhebliche Kräfte beanspruchte Spann­leiste zu groß und die Lagerung zur Spindel zu schwach, so daß diese Anordnung nicht für jede, d.h. nicht für sehr hohe Beanspruchungen und entsprechende Spannkräfte geeignet ist. Insbesondere ist diese Anordnung deshalb für Zylinder mit größerem Umfang ungeeignet, bei denen zum Spannen der Druckplatten in Umfangsrichtung am Druckende sehr hohe Spannkräfte erforderlich sind. Außerdem ist bei dieser Vor­richtung vom Nachteil, daß die Verwendungsmöglichkeit auf ausgekernte Zylinder beschränkt ist. Die Spannleiste muß von Hand betätigt werden und dies erfordert einen hohen Kraft­aufwand.
  • Aus verschiedenen Veröffentlichungen, z.B. aus dem DE-GM 6 927 286 und der GB-PS 925 101 ist es bereits be­kannt, hydraulische Vorrichtungen zur Betätigung von Spann­leisten zum Aufspannen von Druckplatten auf Formzylindern zu verwenden. Bei diesen Vorrichtungen ist jedoch die Spann­leiste außerhalb der Zylindermitte gelagert und besitzt deshalb einen kürzeren Schwenkarm. Ferner ist zu bezweifeln, daß mit diesen Vorrichtungen gleiche hohe Spannkräfte an Druckende einer Druckplatte über die ganze Breite zu er­zielen sind, weil die Hydraulikflüssigkeit in einem flexi­belen Schlauch unmittelbar an der Spannschiene oder dgl. ungleichmäßig angreift.
    Aus der DE-PS 3 220 530 ist eine Kniehebel-betätigte Vor­richtung zum Aufspannen von Tiefdruckplatten bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine leicht zu bedie­nende Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte auf den Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine zu schaffen, mit der die Druckplatte am Druckende bei jeder Beanspruchung, d.h. auch mit extrem hohen Spannkräften in Umfangsrichtung, gleichmäßig über die ganze Breite gespannt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß wegen der genauen zylindrischen Verdrehung der Spannleisten­oberfläche Druckplatten auf Formzylinder von Bogen-Rota­tionstiefdruckmaschinen großen Umfangs mit hohen Spann­kräften glatt und plan aufgespannt werden können. Am Druck­ende der Druckplatte wirken stets gleichgroße Spannkräfte über deren ganze Breite. Die Bedienung der Vorrichtung ist bei Druckmittelbetätigung dadurch erleichtert, daß lediglich ein Schalter zum An- oder Ausschalten der Druckluft bedient werden muß. Hier verringert sich die Rüstzeit beim Platten­wechsel an einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine.
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung zum Auf­spannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstief­druckmaschine, in der geöffneten Ausgangs­lage, in einer ersten Ausführungsvariante,
    • Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1, 50° gedreht gezeichnet,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante,
    • Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht der zweiten Ausführungsvariante.
  • Eine Spannleiste 4 ist im Zylinderkanal 2 eines Formzylin­ders 1 einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine in bekannter Weise angeordnet. Die Spanneleiste 4 wird mittels Stiften 5 bis 8 an den Seiten in Meßringen 14, 15 des Formzylinders 1 befestigt. Die Meßringe 14, 15 sind dabei lose auf die beiden Zylinderzapfen 16, 17 des Formzylinders 1 aufge­schoben. Das eine Ende einer auf den Formzylinder 1 aufge­spannten Druckplatte 3 wird abgewinkelt um die Formzylinder­kante 10 angelegt, während das andere Ende der Druckplatte 3 mit der Spannkante 10 durch Verschwenken der Meßringe 14, 15 mittels einer Betätigungsvorrichtung 18 gegen das eine Ende andrückbar ist. Die Meßringe 14, 15 dienen somit zugleich als Meßgrundlage zum Messen von Zylinderaufzugsstärken in bekannter Weise, als auch als erfindungsgemäßes Antriebsteil zum Spannen einer Druckplatte 3 auf dem Formzylinder 1 einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine.
  • Gemäß einer ersten in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Aus­führungsvariante, ist eine druckmittelbetätigte Vorrichtung als Betätigungsvorrichtung 18 zum Verschwenken der Meßringe 14, 15 vorgesehen. Der eine Zylinderzapfen 17 der beiden Zylinderzapfen 16, 17 ist so hierzu ausgebildet, daß er in einem Hohlraum koaxial zur Formzylinderachse 45 einen mit einem verstellbaren Kolben 21 ausgerüsteten Hydraulikzylin­der 20 z.B. als Einschraubzylinder aufnimmt. Dieser Hydrau­likzylinder 20 steht über ein Verteilersystem, bestehend aus einer in Richtung der Formzylinderachse 45 verlaufenden Bohrung 25, zwei anschließend radial verlaufenden Bohrungen 26, 28, zwei Abzweigverschraubungen 30, 31 und sich an­schließenden zwei Verbindungsleitungen 27, 29 mit zwei Nebenzylindern 32, 33 in Verbindung. Eine verschließbare Bohrung 24 dient zum Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit. Zur Aufnahme der Abzweigverschraubungen 30, 31 sind in den Meß­ringen 14, 15 entsprechende Aussparungen 48, 49 vorgesehen. Der eine Nebenzylinder 32 ist in einer Aussparung 46 an der einen Stirnseite und der andere Nebenzylinder 33 in einer Aussparung 47 an der anderen Stirnseite innerhalb des Form­zylinders 1 so angeordnet, daß die zugehörigen Stellkolben 33, 34 der Nebenzylinder 32, 33 in etwa tangential zum Mantel des Formzylinders 1 an je einen exzentrisch zur Formzylinderachse 45 an den Meßringen 14, 15 befestigten Kurbelbolzen 36, 37 kraftschlüssig sich anlegen können.
  • Zur Erzeugung der extrem hohen Spannkräfte von z.B. 3000 M pro Meßring, d.h. pro Seite des Formzylinders 1 wird vor­zugsweise eine pneumatisch/hydraulische Verstärkeranordnung vorgesehen. Die Vorrichtung ist aber nicht darauf be­schränkt, sondern kann auch durch einen anderweitig, z.B. von Hand betätigten Antrieb für den verstellbaren Kolben 21 des Hydraulikzylinders 20 ersetzt werden. Gemäß der Zeichnung besteht die pneumatisch/hydraulische Verstärker­anordnung aus einem dem Hydraulikzylinder 20 vorgeschalteten pneumatischen Membranzylinder 19, der eine wesentlich größere Druckfläche aufweist als der Hydraulikzylinder 20, so daß die Spannkräfte im Verhältnis der Druckflächen ver­stärkt erzeugt werden. Der pneumatische Membranzylinder 19 wird z.B. über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Umsteuerventil, das mit einem Schalter betätigt wird und einen Drehübertrager 44 mit Druckluft versorgt.
  • Da alle druckmittelbetätigten Zylinder, d.h. der pneuma­tische Membranzylinder 19, der Hydraulikzylinder 20 und die hydraulischen Nebenzylinder 32, 33 einseitigt beaufschlagte Kolben aufweisen, sind in allen Zylindern 19, 20, 32, 33 Federn vorgesehen und außerdem koaxial eine Druckfeder 23 mit Stützscheibe 22 zwischen dem Membranzylinder 19 und dem Hydraulikzylinder 20 sowie in etwa tangentiale Rückstell­federn 38, 39 in jedem verschwenkbaren Meßring 14, 15. Der Formzylinder 1 weist für die Rückstellfedern 38, 39 ent­sprechende Aussparungen 50, 51 auf. Die Rückstellfedern 38, 39 werden von Federbolzen 40, 41 bzw. 42, 43 getragen, wobei bei jeweils ein Federbolzen 40 bzw. 42 an den verschwenk­baren Meßringen 14 bzw. 15 und der andere Federbolzen 41 bzw. 43 am Formzylinder 1 befestigt ist.
  • Um die Spannleiste 4 bei der Schwenkbewegung zusätzlich zu führen sowie das glatte Aufliegen der Druckplatte 3 sowohl auf der Spannleistenoberfläche 13 als auch auf der Ober­fläche des Formzylinders 1 bei einem sich beim Spannen ausbildenden Spalt hinter der Spannleiste 4 zu erreichen, ist mindestens ein Vorsprung 52 im Mantel des Formzylinders 1 vorgesehen, der kamnmartig tragend in mindestens eine Aus­sparung 53 der Spannleiste 4 eingreift.
  • Durch die pneumatisch/hydraulische Betätigung der mit den Meßringen 14, 15 koaxial zur Formzylinderachse 45 ver­schwenkbaren Spannleiste 4 lassen sich gleiche und sehr hohe Spannkräfte am Druckende der Druckplatte 3 über deren ganze Breite erzeugen. Zugleich wird durch die koaxialeLagerung der Meßringe 14, 15 zuverlässig verhindert, daß die Spann­leistenoberfläche bei der Schwenkbewegung über den Umfang des Formzylinders 1 hinaustritt. Dies ist besonders von Vorteil bei schräg angeordnetem Zylinderkanal 2.
  • In Verbindung mit einer geeigneten Klemmeinrichtung 11, 12 läßt sich das Hohlliegen der Druckplatte 3 bereits beim Klemmvorgang vermeiden. Außerdem tritt bei Druckmittelbe­tätigung, da keinerlei Werkzeug für den Spannvorgang er­forderlich wird, eine Vereinfachung der Bedienung und eine Verringerung der Rüstzeit beim Plattenwechsel an einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine ein.
  • Die Wirkungsweise der druckmittelbetätigten Vorrichtung ist folgende:
    Beim Einschalten der Druckluft mit einem Schalter wird durch Öffnen des in der Zeichnung nicht dargestellten Umsteuerven­tils Druckluft über den Drehübertrager 44 in den pneuma­tischen Membranzylinder 19 gegeben. Im Verhältnis der großen Druckfläche des pneumatischen Membranzylinders 19 zur kleinen Druckfläche des Hydraulikzylinders 20 wird der An­preßdruck verstärkt. Gegen die Kraft der Druckfeder 23 wird der verstellbare Kolben 21 zunächst in den Hydraulikzylinder 20 eingefahren. Zugleich werden die Stellkolben 34, 35 der Nebenzylinder 32, 33 ausgefahren, da die Hydraulikflüssig­keit über das Verteilersystem 24 bis 31 an die Stellkolben 34, 35 gedrückt wird. Die kraftschlüssig an den Kurbelbolzen 36, 37 anliegenden Stellkolben 34, 35 verdrehen die Meßringe 14, 15 relativ zum Formzylinder 1 koaxial zur Formzylinder­achse 45 und pressen somit die Spannleiste 4 mit dem einen Ende (Druckende) der Druckplatte 3 gegen das andere Ende (Druckanfang). Zum Aufheben der Spannkraft ist es lediglich erforderlich, den Schalter des Umsteuerventiles zu betäti­gen, um die Druckluft abzustellen. Die Federn in den Zylin­dern 19, 20, 32, 35 und die Rückstellfedern 38, 39 ver­bringen dann selbsttätig alle verstellbaren Kolben 21 bzw. 34, 35 in den hydraulischen Zylindern 20, 32, 33 sowie den Kolben im pneumatischen Membranzylinder 19 und zugleich die Meßringe 14, 15 mit der Spannleiste 4 in die Ausgangslage zurück, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Gemäß einer in der Zeichnung in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann die druckmittelbetätigte Vorrichtung durch eine mechanische Vorrichtung ersetzt werden, wobei die Bedienungsfreundlichkeit der Vorrichtung zwar dadurch beeinträchtigt wird, daß zusätzliche Werkzeuge und Handhabungen erforderlich werden, aber das Spannen der Druckplatte 3 in Umfangsrichtung mit einer druckmittelbe­tätigten Vorrichtung vergleichbar ist.
  • Vorzugsweise besteht die mechanische Vorrichtung aus im Zylinderkanal 2 gelagerten Kniehebeln zum Verschwenken der Spannleiste 4 mit den angekoppelten Meßringen 14, 15. Die Kniehebel-Betätigungsvorrichtung ist aus der DE-PS 3 220 530 prinzipiell bekannt. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Erfindungsgegenstand dienen die Kniehebel lediglich zum schnellen Überbrücken des großen Spannweges der Spannleiste 4, nicht aber zum endgültigen Spannen in Umfangsrichtung.
  • Das endgültige Spannen in Umfangsrichtung erfolgt vielmehr durch mindestens je eine Spannschraube 54 seitlich an jedem Meßring 14, 15, die in einer am Meßring 14, 15 befestigten Gewindemutter 55 verschraubbar gegen ein Druckstück 56 am Zylinderzapfen 16, 17 des Formzylinders 1 abgestützt ist, so daß die Meßringe 14, 15 vergleichbar mit der druckmittelbe­tätigten Vorrichtung durch mechanische Spannschrauben 54 mittels Werkzeug verschwenkbar sind, nachdem zuvor der große Spannweg durch Kniehebelbetätigung der Spannleiste 4 mit gleichzeitigem Verschwenken der Meßringe 14, 15 bereits überbrückt worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Formzylinder
    2 Zylinderkanal
    3 Druckplatte
    4 Spannleiste
    5 Stift
    6 Stift
    7 Stift
    8 Stift
    9 Spannschienenkante
    10 Formzylinderkante
    11 Klemmschiene
    12 Klemmschiene
    13 Spannleistenoberfläche
    14 Meßring
    15 Meßring
    16 Zylinderzapfen
    17 abgesetzte Zylinderzapfen
    18 Betätigungsvorrichtung
    19 pneumatischer Membranzylinder
    20 Hydraulikzylinder
    21 verstellbarer Kolben
    22 Scheibe
    23 Druckfeder
    24 Bohrung
    25 Bohrung
    26 Bohrung
    27 Verbindungsleitung
    28 Bohrung
    29 Verbindungsleitung
    30 Abzweigverschraubung
    31 Abzweigverschraubung
    32 Nebenzylinder
    33 Nebenzylinder
    34 Stellkolben
    35 Stellkolben
    36 Kurbelbolzen
    37 Kurbelbolzen
    38 Rückstellfeder
    39 Rückstellfeder
    40 Federbolzen
    41 Federbolzen
    42 Federbolzen
    43 Federbolzen
    44 Drehübertrager
    45 Formzylinderachse
    46 Aussparung für Nebenzylinder
    47 Aussparung für Nebenzylinder
    48 Aussparung für Abzweigverschraubung
    49 Aussparung für Abzweigverschraubung
    50 Aussparung für Rückstellfeder
    51 Aussparung für Rückstellfeder
    52 Vorsprung
    53 Aussparung 54 Spannschraube
    55 Gewindemutter
    56 Druckstück

Claims (6)

1.) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckma­schine, bei der ein Ende der Druckplatte abgewinkelt um die Kante des Formzylinderkanals anlegbar ist und das andere Ende der Druckplatte gegen das eine Ende der Druckplatte durch eine Spannleiste andrückbar ist, die koaxial zur Formzylinderachse gelagert verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannleiste (4) an Meßringen (14, 15) fest­sitzt, die auf die beiden Zylinderzapfen (16, 17) des Formzylinders (1) seitlich lose aufgeschoben sind und daß die Meßringe (14, 15) durch eine Betätigungsvor­richtung (18) verschwenkbar sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
daß als Betätigungsvorrichtung (18) eine druckmittelbe­tätigte Vorrichtung vorgesehen ist, die in einem Hohl­raum eines der Zylinderzapfen (17) einen mit einem verstellbaren Kolben (21) ausgerüsteten Hydraulikzy­ linder (20) aufweist, der über ein Verteilersystem (24 bis 31) mit Nebenzylindern (22, 33) in Verbindung steht, die in Aussparungen (46, 47) des Formzylinders (1) stirnseitig angeordnet sind und daß in den Neben­zylindern (32, 33) je ein Stellkolben (34, 35) vorge­sehen ist, der gegen einen in den Meßringen (14, 15) exzentrisch zur Formzylinderachse (45) gelagerten Kurbelbolzen (36, 37) kraftschlüssig anliegt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Hydraulikzylinder (20) ein pneumatischer Mem­branzylinder (19) vorgeschaltet ist, der über einen Drehübertrager (44) und Zuleitungen mit einem Absperr­ventil einer Druckluftquelle in Verbindung steht.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Meßring (14, 15) Rückstellfedern (38, 39) zugeordnet sind, deren Enden je an einem Federbolzen (40, 41) bzw. (42, 43) befestigt sind und daß jeweils ein Federbolzen (40) an den verschwenkbaren Meßringen (14; 15) und der andere Federbolzen (41; 43) am Form­zylinder (1) befestigt ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Betätigungsvorrichtung (18) eine mechanische Vorrichtung vorgesehen ist, die im Zylinderkanal (2) gelagerte Kniehebel aufweist und daß zum endgültigen Spannen eine Spannschraube (54) in einer am Meßring (14, 15) seitlich befestigten Gewindemutter (55) gegen ein Druckstück (56) am Zylinderzapfen (16, 17) des Formzylinders (1) abgestützt verschraubbar ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Vorsprung (52) im Mantel des Form­zylinders (1) kammartig in mindestens eine Aussparung (53) der Spannleiste (4) eingreifend angeordnet ist.
EP88108290A 1987-07-04 1988-05-25 Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine Expired - Lifetime EP0298238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108290T ATE74555T1 (de) 1987-07-04 1988-05-25 Vorrichtung zum aufspannen einer biegsamen druckplatte auf dem formzylinder einer bogenrotationstiefdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722174 DE3722174A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Vorrichtung zum aufspannen einer biegsamen druckplatte auf dem formzylinder einer bogen-rotationstiefdruckmaschine
DE3722174 1987-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298238A2 true EP0298238A2 (de) 1989-01-11
EP0298238A3 EP0298238A3 (en) 1990-04-04
EP0298238B1 EP0298238B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6330930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108290A Expired - Lifetime EP0298238B1 (de) 1987-07-04 1988-05-25 Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0298238B1 (de)
AT (1) ATE74555T1 (de)
DE (2) DE3722174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943119C1 (de) * 1989-12-27 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0562269A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Drehdurchführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094165A (en) * 1989-08-04 1992-03-10 Komori Corporation Plate lockup apparatus for sheet-fed press

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387696C (de) * 1924-01-02 Albert & Cie Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Aufzuegen fuer Zylinder an Druckmaschinen
DE609099C (de) * 1930-03-10 1935-02-07 Angelo Dagnino Befestigungs- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
DE1125948B (de) * 1959-09-05 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten
GB925101A (en) * 1959-05-22 1963-05-01 Carl Allers Ets Improvements in or relating to printing machine cylinders
DE1172690B (de) * 1961-06-14 1964-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE1246764B (de) * 1964-10-26 1967-08-10 Winkler Maschf Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE6927286U (de) * 1969-07-04 1969-11-13 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf zylindern von rotationsdruckmaschinen
DE3220530A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufspannen von tiefdruckplatten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388929C (de) * 1922-12-10 1924-01-29 Georg Germann Plattenzylinder fuer Tiefdruckmaschinen mit einem Kern von auswechselbaren Haltebloecken zum Aufspannen der Druckplatten
FR1568127A (de) * 1968-02-14 1969-05-23
DE1939358B2 (de) * 1968-08-01 1971-08-19 Vorrichtung zum befestigen von blattfoermigen teilen auf einem zylinder insbesondere von biegsamen druckformen auf dem formzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE3300678A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Frankenthal Ag Albert Zylinder fuer tiefdruckmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387696C (de) * 1924-01-02 Albert & Cie Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Aufzuegen fuer Zylinder an Druckmaschinen
DE609099C (de) * 1930-03-10 1935-02-07 Angelo Dagnino Befestigungs- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
GB925101A (en) * 1959-05-22 1963-05-01 Carl Allers Ets Improvements in or relating to printing machine cylinders
DE1125948B (de) * 1959-09-05 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten
DE1172690B (de) * 1961-06-14 1964-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE1246764B (de) * 1964-10-26 1967-08-10 Winkler Maschf Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE6927286U (de) * 1969-07-04 1969-11-13 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf zylindern von rotationsdruckmaschinen
DE3220530A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufspannen von tiefdruckplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943119C1 (de) * 1989-12-27 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0435164A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine
EP0562269A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Drehdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722174A1 (de) 1989-01-12
ATE74555T1 (de) 1992-04-15
EP0298238A3 (en) 1990-04-04
DE3722174C2 (de) 1990-08-16
EP0298238B1 (de) 1992-04-08
DE3869845D1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
DE3936458C1 (de)
DE3832160C2 (de)
EP0238804A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0628411A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE2130278B2 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0298238B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Bogen-Rotationstiefdruckmaschine
DE3936459C1 (de)
DE4112666C2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Klemmeinrichtungen an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE4304328C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE19543494C1 (de) Einstellvorrichtung für Druckwerkzylinder
EP1466733B1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE102011084544B4 (de) Flexodruckmaschine
DE19718549A1 (de) Druckmaschine
DE2121753B2 (de) Vorrichtung zum Festspannen des Rakelmessers im Rakelträger von Tiefdruck-Rotationsmaschinen
DE3220530A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von tiefdruckplatten
DE1752213B2 (de) Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge an Pressen
DE4230947A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3869845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108290.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970525

Ref country code: AT

Effective date: 19970525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108290.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525