EP0297416B1 - Tauchgerät - Google Patents

Tauchgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0297416B1
EP0297416B1 EP88109958A EP88109958A EP0297416B1 EP 0297416 B1 EP0297416 B1 EP 0297416B1 EP 88109958 A EP88109958 A EP 88109958A EP 88109958 A EP88109958 A EP 88109958A EP 0297416 B1 EP0297416 B1 EP 0297416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
diving apparatus
diver
pump
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297416A1 (de
Inventor
Jörg Tragatschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88109958T priority Critical patent/ATE80101T1/de
Publication of EP0297416A1 publication Critical patent/EP0297416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297416B1 publication Critical patent/EP0297416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • B63C11/207Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels with hoses connected to a float

Definitions

  • the invention relates to a diving device according to the preamble of claim 1, consisting of an air supply line ending above the water level in the atmosphere, of an air pump carried by the diver and operated by muscle power with a defined pump volume and a rigid housing on which a flexible, for changing of the pump volume serving part is attached and to which the other end of the air supply line is connected via a first check valve, which opens during the suction process, from a mouthpiece, which via a hose line and via a second check valve, which opens when the pump volume is overpressure in relation to the internal lung pressure is connected to the pump volume, and from an exhalation valve arranged between the second check valve and the mouthpiece for exhaling the air into the water, the actuating device acting on this flexible part.
  • Diving devices which have an air pump which is connected to the body of the diver and can be actuated by muscle power, with the aid of which the air is sucked in from the atmosphere via a check valve, compressed and fed to a mouthpiece via a further check valve. Exhale via a separate exhalation valve.
  • Such diving devices can be used for diving depths of up to approx. 10 meters and are characterized by their simple construction and correspondingly low manufacturing or acquisition costs.
  • the 10-meter range is of particular importance for scuba diving, since diving can be carried out to this depth without any health risks and there is usually still good visibility.
  • the considerably more complex compressed air or oxygen devices are required, which also require appropriate training in order to be able to counter the loads and hazards arising from the high water pressure.
  • a bellows is arranged within a fixed housing, which is stretched for sucking in air from an air supply line connected to the atmosphere by means of two hand levers. After completion of the suction process, the water pressure acts via openings in the housing on the outer wall of the bellows facing the housing wall and compresses it. The air inside the bellows is fed to the mouthpiece at the pressure corresponding to the water depth and can be inhaled by the diver.
  • the known diving device must be held in front of the diver's face with the mouthpiece and the hand levers and therefore restricts the diver's view and mobility. There is also a horizontal position of the pump, as it It is common to see the danger that the buoyancy of the extended or filled bellows presses it against the housing, thereby restricting or preventing its free movement.
  • Another diving device known from US Pat. No. 3,050,055 is carried on the back and has one or two piston pumps, the pistons of which are under the action of return springs.
  • the piston pumps have only a comparatively short stroke and have to be actuated several times, preferably with the diver's feet, in order to fill an air reservoir required as an additional part with a sufficient air reservoir.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed diving device, the flexible part defining the pump volume ensures reliable suction and compression of the air over the entire diving depth range of the device, the interior of the housing should be essentially completely usable as a pump volume.
  • the housing then has an opening which is closed by the flexible part.
  • the flexible, bag-like part is moved out by muscle force against the water pressure, so that an increase in volume takes place inside the housing.
  • the water pressure pushes the flexible part back into the interior of the housing, the flexible part gradually coming into contact with the inner wall of the housing due to its sack-like configuration and ultimately essentially completely filling it.
  • the device is preferably carried so that the air pump is below the diver's lung center. Due to this arrangement, the air in the housing has a slight positive pressure compared to the internal lung pressure, which is just sufficient to compensate for the resistance of the flexible part and the inhalation valve, so that a pleasantly low breathing resistance is achieved.
  • a particularly compact and handy design is achieved if the valves are arranged in a common valve housing.
  • the flexible, bag-like part can be actuated via belts either with the feet or with the aid of an actuating rod with the hands or by a combination of both types of actuation.
  • the diving apparatus comprises an air pump, designated overall by reference number 10, an actuating device for the pump 10 and air lines 14 and 16.
  • the upper end of the air supply line 14 is held in an inflatable buoy 20, which is designed in particular as a diving signal buoy in order to warn approaching boats and to mark the dive site.
  • the buoy 20 can be used in the event of incidents in the manner of a lifebuoy, for which purpose loops and the like, which are not shown in detail, can be attached to the buoy 20.
  • additional fastening means can be provided on the buoy 20 in order to attach the air pump 10 when not in use or when changing a diver to latch on, thereby avoiding that the diver must first climb into the boat together with the device.
  • the diving device is buoyant when the bellows is pulled out and fixed.
  • the length of the air supply line 14 limits the maximum depth. Markings on the hose can serve as a simple depth gauge.
  • the air supply line 14 can also be used as a signal line, as a "buddy line” (coupling the buoys of two divers so as not to lose contact with one another when the view is cloudy) or for control purposes (breathing noise heard on the surface).
  • the hose 16 which is also designed as a flexible pressure hose, leads from the air pump 10 to a mouthpiece 18 which the diver holds in the mouth when using the diving device.
  • Detachable hose connections 22, 24 are also provided near the buoy 20 and near the air pump 10, in order to enable the hose section located therebetween to be exchanged in accordance with the hose length required in each case. Additional weights for stabilizing the buoy in an upright position are also provided on the buoy 20 or on the hose.
  • the pump-near end of the air supply line 14 is pushed onto a connecting piece 26 which is formed on a screw ring 28 which is screwed onto a screw connecting piece 32 formed on the upper side of the pump housing 30 and projecting outward.
  • a cylindrical support element 34 is held between the outer edge of the screw connection 32 and the screw ring 28 and has an inwardly projecting annular surface 36 on its inside facing the pump, on which a compression spring 38 is supported.
  • the other end of the compression spring 38 is connected to a disk-shaped sealing element 40 which, due to the force of the compression spring 38, is pressed sealingly against an annular sealing surface 42 running at the inner end of the connecting piece 26.
  • the first check valve 44 formed by the arrangement described above is thus regularly closed, but opens as soon as the pressure in the air supply line 14 exceeds the pressure in the pump volume 46 of the air pump 10 by a certain amount.
  • the end of the hose 16 opposite the mouthpiece 18 is pushed onto a connecting piece 48 which is formed on a screw ring 50.
  • the screw ring 50 is screwed onto an intermediate piece 52, which in turn is screwed onto a further screw connection 54, which projects outwards and is formed on the upper side of the pump housing 30.
  • the intermediate piece 52 forms, together with the screw ring 50, a cylindrical chamber 56 which has two opposing ring surfaces 58, 60 which extend in the radial direction.
  • On the ring surface 60 facing the pump there is a disk-shaped sealing element 62, which is prestressed into its sealing position by means of a compression spring 64.
  • the compression spring 64 is supported on the one hand on the sealing element 62 and on the other hand on the ring surface 58.
  • the second check valve 66 formed by the arrangement described above is thus regularly closed, but opens as soon as the pressure prevailing in the pump volume 46 exceeds the pressure in the hose 16 by a certain amount.
  • the intermediate piece 52 further defines on its outer side an annular surface opposite the annular surface 60, a plurality of air outlet openings 68 connecting the chamber 56 to the external environment.
  • a sealing ring 70 rests against this outer ring surface and closes the openings 68.
  • the sealing ring 70 is pretensioned into its sealing position under a certain pressure by means of a compression spring 72 which is stretched between the outer surface of the sealing ring 70 and the opposite wall of the pump housing 30.
  • a compression spring 72 which is stretched between the outer surface of the sealing ring 70 and the opposite wall of the pump housing 30.
  • exhalation valve 74 is implemented in a somewhat different way in the case of the illustration according to FIG. 1. There is a branch in the hose 16, which can be closed by means of an exhalation valve 74 designed as a check valve.
  • two shoulder straps 77, 78 are attached, which are designed so that the pump 10 is worn by the diver on the chest. If necessary, an additional waist belt, not shown, can be used.
  • the open edge of a flexible part 76 is fastened to the lower edge of the housing 30 of the air pump 10.
  • the bag-like flexible part 76 can consist of a suitable rubber material, for example reinforced by a fabric, or of a rubberized fabric. The material must be airtight, watertight, flexible and sufficiently strong.
  • the size and dimension of the flexible part 76 corresponds essentially to the size of the pump housing 30. In particular from FIG.
  • the flexible part 76 is attached to the lower edge of the pump housing 30 by the lower edge 79 around the lower edge 80 of the pump housing 30 is turned outwards and a clamping ring 82 is pushed onto the lower edge 80 of the pump housing 30 from below such that the part 76 is securely clamped between the clamping ring 82 and the pump housing 30.
  • a buckle 84 is fastened, in particular adjustable in length, on which a belt 86 is carried.
  • the belt 86 is shaped at its two end regions via straps 88 to form foot straps 90 and is length-adjustable in each case via buckles 92.
  • the length of the belt arrangement will be set such that the flexible part 76 is practically completely pulled out of the pump housing 30 when the diver is standing upright.
  • the belt arrangement is long enough to be able to adjust it so that the part 76 is only partially pulled out of the pump housing 30 when the diver is standing upright.
  • a quick-release fastener of a known type, not shown, can be provided, which enables a quick and reliable change in the belt length with a handle.
  • the flexible part 76 In operation, due to the water pressure, the flexible part 76 is pressed almost completely into the pump housing 30 with the diver's legs bent. If the diver now stretches his legs, the part 76 is pulled out of the pump housing 30, as a result of which a negative pressure is created in the pump volume 46 defined by the pump housing 30 and the part 76, which causes the first check valve 44 to open through the air supply line 14 fresh air is sucked into the pump volume. As soon as the diver then bends his knees again, he can breathe in the fresh air drawn in through the hose 16 while opening the second non-return valve 66 while simultaneously reducing the pump volume. The exhalation takes place approximately when the legs are stretched, the exhaled air being exhaled outwards into the water via the exhalation valve 74.
  • Exhaling and filling the pump volume with fresh air by stretching the legs corresponds to normal breathing and Rhythm of movement when swimming with the breast so that the operation of the diving device is easy to learn.
  • the amount of fresh air drawn in can also be easily adapted to the respective need for breathing air.
  • a cable can also be provided for actuation, which is fastened to the flexible part 76 instead of the belt 86.
  • the rope is guided over a deflection roller which is held in the area of the foot straps, and the free end of the rope is fixed to the diver's body relative to the air pump. If the attachment on the side of the body opposite the air pump, i.e. generally on the back, there is a particularly favorable distribution of the force to be applied by the diver.
  • the pump housing can be made from any suitable material, but preferably from plastic.
  • the required lead ballast can be attached at a suitable point on the pump housing.
  • the lead ballast can be replaced by rigid or flexible containers which can be attached to the pump housing on both sides and which can be filled on site with suitable ballast such as stones, gravel, pebbles, sand or the like.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a diving device which can be operated by hand.
  • the structure of the device corresponds essentially to that of FIG. 1, but instead of the belt arrangement 86 with foot straps 90, a short, length-adjustable belt 142 is provided, at the lower end of which a rod 144 is fastened in the middle.
  • the length of the belt 142 is preferably set such that when the bellows 76 is pressed completely into the interior of the pump housing, the gripping rod 144 bears against the lower edge of the pump housing 30.
  • the dimensions of the pump housing are such that when the diver's arms are fully extended, the flexible part 76 is completely pulled out of the pump housing, as shown in the side view of FIG. 5.
  • the height of the pump housing can be 23 cm and the maximum stroke can be approximately 50 cm.
  • FIG. 6 shows a diving device similar to FIG. 1, but this is additionally equipped with a rod similar to FIG. 5.
  • the rod 146 shown in FIGS. 7 and 8 in plan and side view is a steel tube with a centrally arranged deflection roller 148 which partially surrounds a housing part 150 of the rod 146 in such a way that a rope 152 guided around the deflection roller 148 does not come off the roller 148 can slide down.
  • This rope 152 is fastened at one end to the upper fastening point 154 of the foot belt arrangement 86 and at the other end to a fastening point 156 at the lower edge of the pump housing 30.
  • the length of the rope 152 corresponds approximately the length of the pump housing 30.
  • the rod 146 can be gripped by the user and operated by hand to support the movement of the foot.
  • the pump can only be operated by hand.
  • the rope 152 together with the rod 146 can be releasably attached to the attachment point 154, for example, can be latched in, and means can be provided on the pump housing 30 in order to attach the rod 146 to it when not in use.
  • FIG. 10 shows a preferred valve arrangement as an alternative to the valve arrangement shown in FIG. 4.
  • the valve housing 160 comprises two coaxial, opposite connecting pieces 162, 164, onto which the hose lines 14 and 16 can be pushed.
  • a chamber 166 is defined between the first connecting piece 162 and the second connecting piece 164, from which a connecting piece 168 branches off at right angles to the axis of the connecting piece 162, 164.
  • the connection piece 168 can be fastened to a screw socket 172 which projects upwards on the upper side of the pump housing 30.
  • the chamber 166 connecting the connecting pieces 162 and 164 is cylindrical and coaxial with the connecting pieces and has a larger diameter than the connecting pieces. This creates at the end of the first connection piece 162 facing the chamber 166 a radial annular surface 174 which serves as a sealing surface and interacts with a disk-shaped first check valve 176 which is pressed into the sealing position by means of a compression spring 178.
  • the spring 178 is supported on the one hand on the first check valve 176 and on the other hand on a flange 180 formed in the housing.
  • annular flange 182 formed in the valve housing 160 defines an annular surface 184 on its side facing the hose 16, which serves as a sealing surface for a disk-shaped second check valve 186, which is held in the sealing position by means of a compression spring 188.
  • the compression spring 188 is supported on the one hand on the check valve 186 and on the other hand on the annular surface 190 formed on the housing-side end of the second connecting piece 164.
  • a plurality of air outlet openings 192 are formed in the annular surface 190 and connect the inside of the valve housing 160 to the outside.
  • a sealing ring designed as a valve disk 194 is arranged coaxially with the second connecting piece 164 and bears against the air outlet openings 192 from the outside.
  • a compression spring 196 is pushed onto the connection piece 164 and is supported on the one hand on the valve plate 194 and on the other hand on a spaced-apart, against the end of the hose 16 supporting washer 198, so that the exhalation valve formed by the valve plate 194 remains closed as a rule.
  • Shaped on the first check valve 176 is a stem 200 which extends coaxially to the valve housing 160 and has an axial blind bore 202 in which the stem 204 of a third valve 206 is guided.
  • the stem 204 of the valve 206 extends through a central bore in the second check valve 186.
  • the conical sealing surface of the third valve 206 that opens in the direction of the second connecting piece 164 interacts with a correspondingly shaped sealing surface of the second check valve 186.
  • the length of the stem 204 of the valve 206 is designed such that when the first and second check valves 176, 186 are closed, the third valve 206 seals against the second check valve 186 is present.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tauchgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bestehend aus einer oberhalb des Wasserspiegels in der Atmophäre endenden Luftzufuhrleitung, aus einer vom Taucher getragenen, durch Muskelkraft zu betätigenden Luftpumpe mit definiertem Pumpenvolumen und einem starren Gehäuse, an dem ein flexibles, zur Veränderung des Pumpenvolumens dienendes Teil befestigt ist und mit der das andere Ende der Luftzufuhrleitung über ein erstes Rückschglagventil verbunden ist, das sich beim Ansaugvorgang öffnet, aus einem Mundstück, das über eine Schlauchleitung und über ein zweites, bei Überdruck des Pumpenvolumens gegenüber dem Lungeninnendruck öffnendes Rückschlagventil ebenfalls mit dem Pumpenvolumen verbunden ist, und aus einem zwischen dem zweiten Rückschlagventil und dem Mundstück angeordneten Ausatemventil zum Ausatmen der Luft in das Wasser, wobei die Betätigungseinrichtung an diesem flexiblen Teil angreift.
  • Wenn beim Tauchen die Atemluft über eine oberhalb der Wasseroberfläche in der Atmosphäre endende Luftzufuhrleitung zugeführt wird, ist es erforderlich, die Luft auf den der jeweiligen Tauchtiefe entsprechenden Druck zu verdichten, da ein Einatmen mit der Lungenkraft gegen den Wasserdruck schon bei ganz geringen Tauchtiefen nicht möglich ist. Es sind Tauchgeräte bekannt, die eine mit dem Körper des Tauchers verbundene, durch Muskelkraft zu betätigende Luftpumpe aufweisen, mit deren Hilfe die Luft von der Atmosphäre über ein Rückschlagventil angesaugt, verdichtet und über ein weiteres Rückschlagventil einem Mundstück zugeführt wird. Das Ausatmen erfolgt über ein gesondertes Ausatemventil.
  • Solche Tauchgeräte sind für Tauchtiefen bis ca. 10 Meter einsetzbar und zeichnen sich durch einfachen Aufbau und entsprechend niedrige Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten aus. Dem 10-Meter-Bereich kommt beim Sporttauchen eine besondere Bedeutung zu, da bis zu dieser Tiefe ohne gesundheitliche Gefahren getaucht werden kann und dort meist auch noch gute Sichtverhältnisse herrschen. Für größere Tiefen benötigt man die erheblich aufwendigeren Druckluft- bzw. Sauerstoffgeräte, die zudem eine entsprechende Ausbildung voraussetzen, um den von dem hohen Wasserdruck ausgehenden Belastungen und Gefährdungen begegnen zu können.
  • Bei einem aus der FR-PS 1 411 509 bekannten Tauchgerät ist innerhalb eines festen Gehäuses ein Faltenbalg angeordnet, der zum Ansaugen von Luft aus einer mit der Atmosphäre verbundenen Luftzufuhrleitung mit Hilfe zweier Handhebel gedehnt wird. Nach Beendigung des Ansaugvorgangs wirkt der Wasserdruck über Öffnungen in dem Gehäuse auf die der Gehäusewand zugekehrte Außenwand des Balges und drückt diesen zusammen. Die innerhalb des Balges befindliche Luft wird dadurch mit dem der Wassertiefe entsprechenden Druck dem Mundstück zugeführt und kann vom Taucher eingeatmet werden.
  • Das bekannte Tauchgerät muß vor dem Gesicht des Tauchers mit dem Mundstück und den Handhebeln gehalten werden und schränkt deshalb die Sicht und die Beweglichkeit des Tauchers ein. Ferner besteht bei waagerechter Haltung der Pumpe, wie es als üblich anzusehen ist, die Gefahr, daß der Auftrieb des ausgezogenen bzw. gefüllten Faltenbalges diesen gegen das Gehäuse drückt, wodurch seine freie Beweglichkeit eingeschränkt oder verhindert wird.
  • Ein weiteres, aus der US-PS 3 050 055 bekanntes Tauchgerät wird auf dem Rücken getragen und besitzt ein oder zwei Kolbenpumpen, deren Kolben unter der Wirkung von Rückholfedern stehen. Die Kolbenpumpen besitzen nur einen vergleichsweise geringen Hub und müssen, vorzugsweise mit den Füßen des Tauchers, mehrmals betätigt werden, um einen als zusätzliches Teil erforderlichen Luftvorratsbehälter mit einem ausreichenden Luftvorrat zu füllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Tauchgerät zu schaffen, dessen das Pumpenvolumen definierendes flexibles Teil über den gesamten Tauchtiefenbereich des Geräts ein zuverlässiges Ansaugen und Verdichten der Luft gewährleistet, wobei der Innenraum des Gehäuses im wesentlichen vollständig als Pumpen volumen nutzbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach weist das Gehäuse eine Öffnung auf, die durch das flexible Teil verschlossen ist. Zum Ansaugen der Luft wird das flexible, sackartig ausgebildete Teil durch Muskelkraft gegen den Wasserdruck herausbewegt, so daß im Gehäuseinneren eine Volumenvergrößerung stattfindet. Nach Beendigung der Krafteinwirkung drückt der Wasserdruck das flexible Teil wieder in das Gehäuseinnere hinein, wobei sich das flexible Teil infolge seiner sackartigen Ausbildung allmählich an die Innenwand des Gehäuses anlegt und dieses letzlich im wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Gerät wird vorzugsweise so getragen, daß die Luftpumpe sich unterhalb des Lungenzentrums des Tauchers befindet. Aufgrund dieser Anordnung hat die im Gehäuse befindliche Luft gegenüber dem Lungeninnendruck einen leichten Überdruck, der gerade ausreicht, um den Widerstand des flexiblen Teils und des Einatemventils auszugleichen, so daß ein angenehm geringer Atemwiderstand erzielt wird. Eine besonders gedrungene und handliche Bauart wird erreicht, wenn die Ventile in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind. Die Betätigung des flexiblen, sackartigen Teils kann über Gurte entweder mit den Füßen oder mit Hilfe einer Betätigungsstange mit den Händen oder auch durch eine Kombination beider Betätigungsarten erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tauchgeräts im Betrieb, in Vorderansicht und Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Tauchgerät gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Detail A gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    den oberen Bereich der Pumpe des Tauchgeräts gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines handbetriebenen Tauchgeräts im Betrieb, in Seitenansicht und in Vorderansicht,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Tauchgeräts im Betrieb, mit Beinbetätigung und zusätzlicher Handbetätigung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Handhabe des Tauchgeräts gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Handhabe gemäß Fig. 6,
    Fig. 9
    zwei Seitenansichten des Tauchgeräts gemäß Fig. 6 bei gebeugter und bei gestreckter Beinstellung des Benutzers,
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform der Ventileinheit eines erfindungsgemäßen Tauchgeräts.
  • Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Das Tauchgerät umfaßt eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Luftpumpe, eine Betätigungseinrichtung für die Pumpe 10 sowie Luftleitungen 14 und 16. Die als flexibler Druckschlauch ausgebildete Luftzufuhrleitung 14 steht einerseits mit der Luftpumpe 10 und andererseits mit der Luft oberhalb des Wasserspiegels in Verbindung. Das obere Ende der Luftzufuhrleitung 14 ist in einer aufblasbaren Boje 20 gehalten, welche insbesondere als Tauchsignalboje ausgebildet ist, um herannahmende Boote zu warnen und die Tauchstelle zu markieren. Die Boje 20 kann bei Zwischenfällen nach Art eines Rettungsringes benutzt werden, wozu an der Boje 20 gegebenenfalls nicht näher dargestellte Schlaufen und dergleichen angebracht sein können. Weiterhin können an der Boje 20 zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen sein, um die Luftpumpe 10 bei Nichtgebrauch bzw. bei Taucherwechsel hieran anzuklinken, wodurch vermieden wird, daß der Taucher zunächst samt Gerät in das Boot klettern muß. Darüberhinaus ist das Tauchgerät schwimmfähig, wenn der Balg ausgezogen und fixiert ist.
  • Die Länge der Luftzufuhrleitung 14 begrenzt die maximale Tauchtiefe. Auf dem Schlauch vorgesehene Markierungen können als einfacher Tiefenmesser dienen. Die Luftzufuhrleitung 14 kann auch als Signalleine, als "Buddyline" (Zusammenkoppeln der Bojen zweier Taucher, um eventuell bei trüber Sicht den Kontakt zueinander nicht zu verlieren) oder zur Kontrolle (Atemgeräusch an der Oberfläche hörbar) genutzt werden.
  • Der ebenfalls als flexibler Druckschlauch ausgebildete Schlauch 16 führt von der Luftpumpe 10 zu einem Mundstück 18, welches der Taucher bei Benutzung des Tauchgerätes im Mund hält.
  • Es sind weiterhin lösbare Schlauchverbindungen 22, 24 nahe der Boje 20 und nahe der Luftpumpe 10 vorgesehen, um ein Austauschen des dazwischenliegenden Schlauchstücks in Anpassung an die jeweils erforderliche Schlauchlänge zu ermöglichen. An der Boje 20 bzw. am Schlauch sind ferner zusätzliche Gewichte zur Stabilisierung der Boje in aufrechter Lage vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird, ist das pumpennahe Ende der Luftzufuhrleitung 14 auf einen Stutzen 26 aufgeschoben, der auf einem Schraubring 28 ausgebildet ist, welcher auf einen an der Oberseite des Pumpengehäuses 30 ausgebildeten, nach außen vorstehenden Schraubstutzen 32 aufgeschraubt ist. Zwischen dem äußeren Rand des Schraubstutzens 32 und dem Schraubring 28 ist ein zylindrisches Trägerelement 34 gehalten, welches an seiner der Pumpe zugewandten Innenseite eine nach innen vorspringende Ringfläche 36 aufweist, auf der sich eine Druckfeder 38 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 38 steht mit einem scheibenförmigen Dichtelement 40 in Verbindung, welches aufgrund der Kraft der Druckfeder 38 dichtend gegen eine am inneren Ende des Stutzens 26 verlaufende, ringförmige Dichtfläche 42 gedrückt wird. Das durch die vorstehend beschriebene Anordnung gebildete erste Rückschlagventil 44 ist somit regelmäßig geschlossen, öffnet jedoch, sobald der in der Luftzufuhrleitung 14 befindliche Druck den im Pumpenvolumen 46 der Luftpumpe 10 vorhandenen Druck um ein bestimmtes Maß übersteigt.
  • Das dem Mundstück 18 gegenüberliegende Ende des Schlauchs 16 ist auf einen Stutzen 48 aufgeschoben, der auf einem Schraubring 50 ausgebildet ist. Der Schraubring 50 ist auf ein Zwischenstück 52 aufgeschraubt, welches seinerseits auf einen weiteren, an der Oberseite des Pumpengehäuses 30 ausgebildeten, nach außen vorstehenden Schraubstutzen 54 aufgeschraubt ist. Das Zwischenstück 52 bildet zusammen mit dem Schraubring 50 eine zylindrische Kammer 56, die zwei sich in radialer Richtung erstreckende, gegenüberliegende Ringflächen 58, 60 aufweist. An der der Pumpe zugewandten Ringfläche 60 liegt ein scheibenförmiges Dichtelement 62 an, welches mittels einer Druckfeder 64 in seine Dichtstellung vorgespannt ist. Die Druckfeder 64 stützt sich einerseits am Dichtelement 62 und andererseits an der Ringfläche 58 ab. Das durch die vorstehend beschriebene Anordnung gebildete zweite Rückschlagventil 66 ist somit regelmläßig geschlossen, öffnet jedoch, sobald der im Pumpenvolumen 46 vorherrschende Druck den im Schlauch 16 vorhandenen Druck um ein bestimmtes Maß übersteigt.
  • Das Zwischenstück 52 definiert an seiner Außenseite weiterhin eine der Ringfläche 60 gegenüberliegende Ringfläche, wobei mehrere Luftauslaßöffnungen 68 die Kammer 56 mit der äußeren Umgebung verbinden. Ein Dichtring 70 liegt an dieser äußeren Ringfäche dichtend an und verschließt hierbei die Öffnungen 68. Der Dichtring 70 wird mittels einer Druckfeder 72, die zwischen der äußeren Oberfäche des Dichtrings 70 und der gegenüberliegenden Wandung des Pumpengehäuses 30 gespannt ist, unter einem bestimmten Druck in seine Dichtposition vorgespannt. Beim Ausatmen des Gerätebenutzers hebt der Dichtring 70 von seinem Sitz ab, so daß die Ausatemluft durch die Luftauslaßöffnungen 68 hindurch in das Wasser gelangen kann. Die vorstehend beschriebene Anordnung stellt somit ein Ausatemventil 74 dar.
  • Es sei erwähnt, daß das Ausatemventil 74 im Falle der Darstellung gemäß Fig. 1 in etwas anderer Weise verwirklicht ist. Dort ist im Schlauch 16 eine Abzweigung vorgesehen, die mittels eines als Rückschlagventil ausgebildeten Ausatemventils 74 verschließbar ist.
  • Am Pumpengehäuse 30 sind zwei Schultergurte 77, 78 befestigt, die so ausgebildet sind, daß die Pumpe 10 vom Taucher an der Brust getragen wird. Gegebenenfalls kann zusätzliche ein nicht näher dargestellter Taillengurt verwendet werden.
  • Am unteren Rand des Gehäuses 30 der Luftpumpe 10 ist der offene Rand eines flexiblen Teils 76 befestigt. Der sackartig ausgebildete flexible Teil 76 kann aus einem geeigneten, beispielsweise mittels eines Gewebes verstärkten Gummimaterial oder aus einem gummierten Gewebe bestehen. Das Material muß luftdicht, wasserdicht, flexibel und ausreichend fest sein. Die Größe und Abmessung des flexiblen Teils 76 entspricht im wesentlichen der Größe des Pumpengehäuses 30. Insbesondere aus Fig. 3 ist deutlich erkennbar, daß das flexible Teil 76 dadurch am unteren Rand des Pumpengehäuses 30 befestigt wird, daß der untere Rand 79 um den unteren Rand 80 des Pumpengehäuses 30 nach außen umgeschlagen wird und ein Klemmring 82 auf den unteren Rand 80 des Pumpengehäuses 30 von unten derart aufgeschoben wird, daß das Teil 76 zwischen Klemmring 82 und Pumpengehäuse 30 sicher eingeklemmt wird.
  • Am inneren oberen Ende des flexiblen Teils 76 ist eine Schnalle 84 insbesondere längenverstellbar befestigt, an der ein Gurt 86 getragen ist. Der Gurt 86 ist an seinen beiden Endbereichen über Bügel 88 zu Fußschlaufen 90 geformt und über Schnallen 92 jeweils längenverstellbar. In der Regel wird die Länge der Gurtanordnung so eingestellt werden, daß bei aufrecht stehendem Taucher das flexible Teil 76 praktisch vollständig aus dem Pumpengehäuse 30 herausgezogen ist. Die Gurtanordnung ist jedoch lang genug, um sie auch so einstellen zu können, daß bei aufrecht stehendem Taucher das Teil 76 nur teilweise aus dem Pumpengehäuse 30 herausgezogen ist. Insbeondere im Bereich oberhalb der Schnalle 84 kann ein nicht näher dargestellter Schnellverschluß bekannter Bauart vorgesehen sein, der mit einem Handgriff eine rasche und zuverlässige Veränderung der Gurtlänge ermöglicht.
  • Im Betrieb wird aufgrund des Wasserdrucks das flexible Teil 76 bei angewinkelten Beinen des Tauchers praktisch vollständig in das Pumpengehäuse 30 hineingedrückt. Wenn nun der Taucher die Beine streckt, so wird das Teil 76 aus dem Pumpengehäuse 30 herausgezogen, wodurch in dem durch das Pumpengehäuse 30 und das Teil 76 definierten Pumpenvolumen 46 ein Unterdruck entsteht, welcher bewirkt, daß unter Öffnung des ersten Rückschlagventils 44 durch die Luftzufuhrleitung 14 hindurch Frischluft in das Pumpenvolumen angesaugt wird. Sobald der Taucher anschließend seine Knie wieder beugt, kann er die angesaugte Frischluft durch den Schlauch 16 hindurch unter Öffnung des zweiten Rückschlagventils 66 einatmen, unter gleichzeitiger Verkleinerung des Pumpenvolumens. Die Ausatmung erfolgt in etwa bei Streckung der Beine, wobei die ausgeatmete Luft über das Ausatemventil 74 nach außen in das Wasser ausgeatmet wird.
  • Das Ausatmen und das Füllen des Pumpenvolumens mit Frischluft durch Strecken der Beine entspricht dem normalen Atem- und Bewegungsrhythmus beim Brustschwimmen, so daß die Betätigung des Tauchgeräts leicht erlernbar ist. Die Menge der angesaugten Frischluft kann aber auch leicht dem jeweiligen Bedarf an Atemluft angepaßt werden.
  • Abweichend von der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Verbindung des flexiblen Teils 76 über den Gurt 86 mit den Fußschlaufen 90 kann zur Betätigung auch ein Seil vorgesehen sein, das anstelle des Gurtes 86 an dem flexiblen Teil 76 befestigt ist. Das Seil wird über eine Umlenkrolle geführt, die im Bereich der Fußschlaufen gehalten ist, und das freie Ende des Seils ist relativ zur Luftpumpe feststehend am Körper des Tauchers befestigt. Wenn die Befestigung an der der Luftpumpe entgegengesetzten Körperseite, d.h. im allgemeinen am Rücken, erfolgt, ergibt sich eine besonders günstige Verteilung der vom Taucher aufzubringenden Kraft.
  • Falls Wasser in den Einatemschlauch gelangt, kann dieses leicht wieder durch das Ausatemventil 74 ausgeblasen werden. Falls während des Tauchens Wasser in das Pumpenvolumen gelangt, zieht der Taucher die Beine voll an, so daß das flexible Teil 76 an der Innenwand des Pumpengehäuses 30 anliegt und alles eingedrungene Wasser durch das Ausatemventil 74 in den Schlauch 16 gelangt. Von hier aus kann das Wasser in der vorbeschriebenen Weise wieder ausgeblasen werden.
  • Das Pumpengehäuse kann aus jedem geeigneten Material, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff gefertigt sein. An geeigneter Stelle des Pumpengehäuses kann der erforderlcihe Bleiballast angebracht sein. In alternativer Weise kann der Bleiballast durch starre oder flexible Behälter ersetzt werden, die beidseitig am Pumpengehäuse befestigbar sind und vor Ort mit geeignetem Ballast wie Steinen, Schotter, Kiesel, Sand oder ähnlichem gefüllt werden können.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Tauchgeäts gezeigt, welches von Hand betätigbar ist. Der Aufbau des Geräts entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 1, wobei jedoch anstelle der Gurtanordnung 86 mit Fußschlaufen 90 ein kurzer, längenverstellbarer Gurt 142 vorgesehen ist, an dessen unterem Ende eine Stange 144 mittig befestig ist. Die Länge des Gurts 142 ist vorzugsweise so eingestellt, daß bei vollständig in das Innere des Pumpengehäuses eingedrücktem Balg 76 die Greifstange 144 am unteren Rand des Pumpengehäuses 30 anliegt. Die Dimensionierung des Pumpengehäuses ist derart, daß bei vollständig gestreckten Armen des Tauchers das flexible Teil 76 vollständig aus dem Pumpengehäuse herausgezogen ist, wie in der Seitenansicht der Fig. 5 dargestellt. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Höhe des Pumpengehäuses 23 cm und der maximale Hub etwa 50 cm betragen.
  • Fig. 6 zeigt ein Tauchgerät ähnlich Fig. 1, wobei dieses jedoch zusätzlich mit einer Stange ähnlich Fig. 5 ausgerüstet ist. Die in den Fig. 7 und 8 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellte Stange 146 ist ein Stahlrohr mit einer mittig gelagerten Umlenkrolle 148, die ein Gehäuseeteil 150 der Stange 146 derart teilweise umgibt, daß ein um die Umlenkrolle 148 geführtes Seil 152 nicht von der Rolle 148 heruntergleiten kann. Dieses Seil 152 ist, wie auch in der Darstellung gemäß Fig. 9 erkennbar, an einem Ende am oberen Befestigungspunkt 154 der Fuß-Gurtanordnung 86 befestigt und am anderen Ende an einem Befestigungspunkt 156 am unteren Rand des Pumpengehäuses 30. Die Länge des Seils 152 entspricht in etwa der Länge des Pumpengehäuses 30. Bei Bedarf kann die Stange 146 vom Benutzer ergriffen und zur Unterstützung der Fußbewegung von Hand betätigt werden. In alternativer Weise kann die Pumpe auch ausschließlich von Hand betätigt werden. Das Seil 152 samt Stange 146 kann am Befestigungspunkt 154 lösbar befestigt sein, beispielsweise einklinkbar sein, und es können am Pumpengehäuse 30 Mittel vorgesehen sein, um die Stange 146 bei Nichtgebrauch hieran zu befestigen.
  • Fig. 6 und 9 zeigen auch Schnellverschlüsse 158 zur Schnellverstellung der Länge der Gurtanordnung 86, um diese an die Größe des jeweiligen Benutzers sowie an die gewünschte bzw. erforderliche Tarierung anzupassen.
  • Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Ventilanordnung als Alternative zu der in Fig. 4 dargestelten Ventilanordnung. Bei dieser Anordnung sind sämtliche Ventile in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 160 untergebracht. Das Ventilgehäuse 160 umfaßt zwei koaxiale, gegenüberliegende Anschlußstutzen 162, 164, auf die die Schlauchleitungen 14 bzw. 16 aufschiebbar sind. Zwischen dem ersten Anschlußstutzen 162 und dem zweiten Anschlußstutzen 164 ist eine Kammer 166 definiert, von der im rechten Winkel zur Achse der Anschlußstutzen 162, 164 ein Anschlußstutzen 168 abzweigt. Mittels einer Überwurfmutter 170 ist der Anschlußstutzen 168 an einem an der Oberseite des Pumpengehäuses 30 nach oben herausragenden Schraubstutzen 172 befestigbar.
  • Die die Anschlußstutzen 162 und 164 verbindende Kammer 166 ist zylindrisch und koaxial mit den Anschlußstutzen ausgebildet und weist einen größeren Durchmesser als die Anschlußstutzen auf. Hierdurch entsteht an dem der Kammer 166 zugewandten Ende des ersten Anschlußstutzens 162 eine radiale Ringfläche 174, die als Dichtfläche dient und mit einem scheibenförmigen ersten Rückschlagventil 176 zusammenwirkt, welches mittels einer Druckfeder 178 in die Dichtstellung gedrückt wird. Die Feder 178 stützt sich einerseits am ersten Rückschlagventil 176 und andererseits an einem im Gehäuse ausgebildeten Flansch 180 ab.
  • Ein weiterer, im Ventilgehäuse 160 ausgebildeter Ringflansch 182 definiert an seiner dem Schlauch 16 zugewandten Seite eine Ringfläche 184, die als Dichtfläche für ein scheibenförmiges zweites Rückschlagventil 186 dient, welches mittels einer Druckfeder 188 in Dichtposition gehalten wird. Die Druckfeder 188 stützt sich einerseits am Rückschlagventil 186 und andererseits an der am gehäuseseitigen Ende des zweiten Anschlußstutzens 164 ausgebildeten Ringfläche 190 ab.
  • In der Ringfläche 190 sind mehrere Luftausläßöffnungen 192 ausgebildet, die das Innere des Ventilgehäuses 160 mit der Außenseite verbinden. Ein als Ventilteller 194 ausgebildeter Dichtring ist koaxial zum zweiten Anschlußstutzen 164 angeordnet und liegt von außen gegen die Luftauslaßöffnungen 192 an. Eine Druckfeder 196 ist auf den Anschlußstutzen 164 aufgeschoben und stützt sich einerseits am Ventilteller 194 und andererseits an einer hiervon beabstandeten, gegen das Ende des Schlauches 16 sich abstützenden Ringscheibe 198 ab, so daß das durch den Ventilteller 194 gebildete Ausatemventil im Regelfall geschlossen bleibt.
  • Am ersten Rückschlagventil 176 ist ein sich koaxial zum Ventilgehäuse 160 nach innen erstreckender Schaft 200 angeformt, der eine axiale Sackbohrung 202 aufweist, in der der Schaft 204 eines dritten Ventils 206 geführt ist. Der Schaft 204 des Ventils 206 erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung im zweiten Rückschlagventil 186. Die sich in Richtung zum zweiten Anschlußstutzen 164 öffnende kegelförmige Dichtfläche des dritten Ventils 206 wirkt mit einer entsprechend geformten Dichtfläche des zweiten Rückschlagventils 186 zusammen. Die Länge des Schaftes 204 des Ventils 206 ist derart ausgebildet, daß bei geschlossenem ersten und zweiten Rückschlagventil 176, 186 das dritte Ventil 206 dichtend am zweiten Rückschlagventil 186 anliegt. Sobald sich jedoch das erste Rückschlagventil 176 von seiner Ringfläche 174 abhebt, wird gleichzeitig das Ventil 206 aus seiner Dichtstellung abgehoben, und es kann Ausatemluft durch die zentrale Bohrung 208 im zweiten Rückschlagventil 186 in das Pumpenvolumen 46 strömen, wodurch das Ansaugen von Frischluft durch die Luftzufuhrleitung 14 in das Pumpenvolumen 46 unterstützt wird.

Claims (19)

  1. Tauchgerät, bestehend aus einer oberhalb des Wasserspiegels in der Atmosphäre endenden Luftzufuhrleitung (14), aus
    einer vom Taucher getragenen, durch Muskelkraft zu betätigenden Luftpumpe (10) mit definiertem Pumpenvolumen und einem starren Gehäuse, an dem ein flexibles, zur Veränderung des Pumpenvolumens dienendes Teil (76) befestigt ist und mit der das andere Ende der Luftzufuhrleitung (14) über ein erstes Rückschlagventil (44) verbunden ist, das sich beim Ansaugvorgang öffnet, aus
    einem Mundstück (18), das über eine Schlauchleitung (16) und ein zweites, bei Überdruck des Pumpenvolumens gegenüber dem Lungeninnendruck öffnendes Rückschlagventil (66) ebenfalls mit dem Pumpenvolumen verbunden ist und aus
    einem zwischen dem zweiten Rückschlagventil (66) und dem Munstück (18) angeordneten Ausatemventil (74) zum Ausatmen der Luft in das Wasser, wobei die Betätigungseinrichtung (12) an diesem flexiblen Teil (76) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) der Luftpumpe (10) eine Öffnung aufweist, welche mittels des flexiblen Teils (76) verschlossen ist, wobei dieses Teil sackartig ausgebildet ist und zusammen mit dem Inneren des Gehäuses das Pumpenvolumen (46) begrenzt, sowie bei äußerem Überdruck des umgebenden Wassers unter Verminderung des Pumpenvolumens (46) in das Innere des Gehäuses (30) eingedrückt wird und so dimensioniert ist, daß es sich im wesentlichen vollständig um die Innenwand des Gehäuses anlegt.
  2. Tauchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Brustseite des Tauchers getragene Luftpumpe (10) bei aufrechter, waagerechter oder leicht kopfunter geneigter Schwimmposition des Tauchers an einem tiefer als das Lungenzentrum des Tauchers angeordneten Ort befestigt ist.
  3. Tauchgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufleitungen (14, 16) als flexible Druckschläuche ausgebildet sind.
  4. Tauchgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch der Lufzufuhrleitung (14) mit dem oberhalb des Wasserspiegels befindlichen Ende an einem Schwimmkörper (20) befestigt ist.
  5. Tauchgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper von einer aufblasbaren Boje (20) gebildet ist, vorzugsweise einer Tauchsignalboje.
  6. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die ersten und zweiten Rückschlagventile (176, 186) beinhaltendes Ventilgehäuse (160) vorgesehen ist, welches einen ersten Anschlußstutzen (162) für die Luftzufuhrleitung (14), einen zweiten Anschlußstutzen (164) für den zum Mundstück (18) führenden Schlauch (16) und einen weiteren Anschluß (168) zum Pumpenvolumen (46) der Luftpumpe (10) umfaßt.
  7. Tauchgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (176) mit einem dritten Ventil (206) in Verbindung steht, welches beim Öffnen des ersten Rückschlagventils (176) den Durchgang zu dem zum Mundstück (18) des Tauchers führenden Schlauch (16) zumindest geringfügig öffnet.
  8. Tauchgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Ventilgehäuse weitere Luftauslaßöffnungen (192) für die Ausatemluft vorgesehen sind, welche durch einen Ventilteller (194) verschlossen werden.
  9. Tauchgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Luftpumpe (10) am Körper des Tauchers Gurte (77, 78) vorgesehen sind.
  10. Tauchgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Pumpenvolumen (46) der Lufpumpe (10) etwa 3 bis 10 Liter, vorzugsweise etwa 6 Liter beträgt.
  11. Tauchgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung von mindestens einem mit dem flexiblen Teil (76) der Luftpumpe (10) verbundenen Gurt (86), Seil oder dergleichen gebildet ist, das an seinem freien Ende eine Fußschlaufe (90), einen Fußbügel, einen Schuh oder dergleichen zur Verbindung mit einem Fuß des Tauchers aufweist.
  12. Tauchgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Fußschlaufe (90) oder dergleichen für jeden Fuß umfaßt.
  13. Tauchgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (86), das Seil oder dergleichen über eine Umlenkrolle geführt ist, die im Bereich der Fußschlaufen (90) oder dergleichen gehalten ist, und daß das freie Ende des Seils oder dergleichen relativ zur Luftpumpe feststehend angeordnet ist.
  14. Tauchgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Seils (134) oder dergleichen an der der Luftpumpe (10) entgegengesetzten Körperseite des Tauchers befestigt ist.
  15. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichent, daß die Länge des Gurtes (86), Seiles oder dergleichen einstellbar ist, insbesondere um ca. 40 cm bis 60 cm.
  16. Tauchgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Gurtlänge ein Schnellverschluß (158) vorgesehen ist.
  17. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (12) von einer Handhabe in Form einer Stange (144) gebildet wird, an der ein Gurt (142), ein Seil (152) oder dergleichen insbesondere mittig befestigt ist.
  18. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (146) mit einer insbesondere mittig angeordneten Umlenkrolle (148) vorgesehen ist, um die ein Seil (152) geführt und gesichert ist, daß das eine Ende des Seils (152) am flexiblen Teil (76) der Luftpumpe (10) befestigt ist, daß das andere Ende des Seils (152) im Bereich des unteren Randes der Luftpumpe (10) befestigt ist, und daß die Länge des Seils (152) in etwa der axialen Länge der Luftpumpe (10) entspricht.
  19. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (12) sowohl mindestens eine Fußschlaufe (90) oder dergleichen als auch eine Handhabe in Form einer Stange (146) aufweist.
EP88109958A 1987-06-29 1988-06-22 Tauchgerät Expired - Lifetime EP0297416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109958T ATE80101T1 (de) 1987-06-29 1988-06-22 Tauchgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721429 1987-06-29
DE19873721429 DE3721429A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Tauchgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297416A1 EP0297416A1 (de) 1989-01-04
EP0297416B1 true EP0297416B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6330510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905377A Pending EP0333777A1 (de) 1987-06-29 1988-06-22 Tauchgerät
EP88109958A Expired - Lifetime EP0297416B1 (de) 1987-06-29 1988-06-22 Tauchgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905377A Pending EP0333777A1 (de) 1987-06-29 1988-06-22 Tauchgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5092327A (de)
EP (2) EP0333777A1 (de)
JP (1) JPH01503696A (de)
AT (1) ATE80101T1 (de)
AU (1) AU633804B2 (de)
DE (2) DE3721429A1 (de)
DK (1) DK96789A (de)
ES (1) ES2013579T3 (de)
FI (1) FI890947A0 (de)
WO (1) WO1989000128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001726A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
WO2019001725A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297545A (en) * 1992-04-27 1994-03-29 Snorkel Systems Underwater breathing device
US6478024B1 (en) * 1997-07-11 2002-11-12 Nathaniel White, Jr. Snorkeling equipment
DE10064852A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Martin Ellwitz Tauchgerät
US7054677B2 (en) * 2002-04-16 2006-05-30 Venturi Medical Systems Venturi ECG electrode system
US7207328B1 (en) * 2003-07-29 2007-04-24 Armin Altemus Emergency air delivery system for patients
US7083361B2 (en) * 2004-02-26 2006-08-01 Aquaturis, Inc. Aquatic breathing apparatus, system, and associated methods
FR2890935B1 (fr) * 2005-09-21 2007-12-14 Ma Production Soc Responsabili Installation d'immersion subaquatique.
US8556633B2 (en) 2010-04-08 2013-10-15 Thomas M. Aaberg Device for teaching the use of underwater breathing systems and method of its use
FR3039820B1 (fr) * 2015-08-07 2018-11-23 Decathlon Parachute de palier
GB201520162D0 (en) * 2015-11-16 2015-12-30 Innorian Res & Dev Ltd Underwater apparatus and method of use thereof
US10407145B2 (en) * 2016-12-05 2019-09-10 Austin Jeffrey Miller Handheld underwater breathing apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667840A (en) * 1900-05-24 1901-02-12 Samuel Guthrie Respirator.
US760880A (en) * 1904-01-15 1904-05-24 Norman B Lawson Waterproof suit.
US1477627A (en) * 1920-09-03 1923-12-18 Omer F Campbell Life-saving and sporting device
FR918008A (fr) * 1945-11-27 1947-01-28 Appareil respiratoire pour nageurs explorant les fonds sous-marins
FR1165299A (fr) * 1956-01-24 1958-10-21 Appareil respiratoire sous-marin, indépendant, avec pompe d'alimentation d'air frais
DE1001147B (de) * 1956-01-24 1957-01-17 Karl Hanhs Dipl Ing Unabhaengiges Unterwasser-Atmungsgeraet mit Frischluftfoerderpumpe
US3050055A (en) * 1960-06-29 1962-08-21 Robert G Vautin Underwater breathing device
FR1411509A (fr) * 1964-10-14 1965-09-17 Appareil de respiration utilisable en plongée sous-marine
FR1492289A (fr) * 1966-07-08 1967-08-18 Perfectionnement aux dispositifs de respiration pour plongée sous-marine ou autres
US3749524A (en) * 1972-01-03 1973-07-31 D Jordan Manually operated pump utilizing backpressure for easement of pump stroke
DE7539273U (de) * 1975-11-13 1976-07-01 Heidingsfeld, Goetz, 8500 Nuernberg Unterwasser-atmungsgeraet mit frischluftfoerderpumpe
DD124174A1 (de) * 1976-02-16 1977-02-09
US4245632A (en) * 1979-09-12 1981-01-20 S.C.A.B.A., Inc. Underwater breathing apparatus
FR2464879A1 (en) * 1979-09-13 1981-03-20 Roman Jean Breathing appts. for skin diver - has fixed volume with bellows to follow outside pressure and fitted with non return valves and filling valve
DE3035129C2 (de) * 1980-09-17 1983-03-17 Peter Dr. 8033 Martinsried Kröling Tauchvorrichtung für geringe Tauchtiefen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001726A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
WO2019001725A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Tragatschnig Joerg Tauchgerät
US11286025B2 (en) 2017-06-30 2022-03-29 Joerg Tragatschnig Diving gear
US11292562B2 (en) 2017-06-30 2022-04-05 Joerg Tragatschnig Diving device

Also Published As

Publication number Publication date
DK96789D0 (da) 1989-02-28
DE3721429A1 (de) 1989-01-19
AU633804B2 (en) 1993-02-11
ES2013579A4 (es) 1990-05-16
DE3721429C2 (de) 1992-07-30
EP0297416A1 (de) 1989-01-04
WO1989000128A1 (en) 1989-01-12
US5092327A (en) 1992-03-03
FI890947A (fi) 1989-02-28
DE3874238D1 (de) 1992-10-08
DK96789A (da) 1989-02-28
EP0333777A1 (de) 1989-09-27
FI890947A0 (fi) 1989-02-28
ES2013579T3 (es) 1993-07-01
ATE80101T1 (de) 1992-09-15
JPH01503696A (ja) 1989-12-14
AU1954488A (en) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297416B1 (de) Tauchgerät
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE2907416C2 (de)
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
DE1102976B (de) Fuer Narkotisiergeraete oder Geraete fuer kuenstliche Beatmung bestimmtes Ventilstueck mit einem Einatmungsventil und einem Ausatmungsventil
EP0048894B1 (de) Luftversorgung von Tauchern von der Wasseroberfläche aus
DE2626176A1 (de) Atemgeraet
DE6610123U (de) Tauchermaske.
DE1441381A1 (de) Die Rueckstroemung der Ausatmungsluft verhinderndes Ventil fuer Beatmungsapparate
EP3645383B1 (de) Tauchgerät
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
EP3645384B1 (de) Tauchgerät
DE3617327C2 (de)
EP1343684A1 (de) Tauchgerät
DE574233C (de) Hilfsgeraet zum Sichern des Atmens beim Erlernen des Schwimmens
DE69914789T2 (de) Sicherheitseinrichtung für kayaks und andere wasserfahrzeuge
DE2028625A1 (de) Unterwasseratemgerät
DE889565C (de) Schwimmtauchgeraet
DE541603C (de) Rettungsgeraet
DE8024941U1 (de) Tauchvorrichtung fuer geringe tauchtiefen
DE974972C (de) Atemvorrichtung fuer Taucher mit offenem Kreislauf
DE976336C (de) Lungengesteuertes Atmungsgeraet
CH345261A (de) Tauchermaske
DE762149A (de)
DE7108303U (de) Schwimm Schnorchel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88905377.3/0333777 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 20.03.90.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920902

Ref country code: NL

Effective date: 19920902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920902

Ref country code: GB

Effective date: 19920902

Ref country code: BE

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 80101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88905377.3/0333777 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 20.03.90.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2013579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622