EP0295558A2 - Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner - Google Patents

Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0295558A2
EP0295558A2 EP88109119A EP88109119A EP0295558A2 EP 0295558 A2 EP0295558 A2 EP 0295558A2 EP 88109119 A EP88109119 A EP 88109119A EP 88109119 A EP88109119 A EP 88109119A EP 0295558 A2 EP0295558 A2 EP 0295558A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sooting
fuel gas
air
burner
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295558A3 (en
EP0295558B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT88109119T priority Critical patent/ATE83407T1/de
Publication of EP0295558A2 publication Critical patent/EP0295558A2/de
Publication of EP0295558A3 publication Critical patent/EP0295558A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295558B1 publication Critical patent/EP0295558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores

Definitions

  • the invention relates to a method for intermittent sooting of surfaces of objects with a burner, with which a fuel gas is burned with air or oxygen.
  • sooting of surfaces with a burner flame at more or less regular, shorter intervals of less than 20 seconds means that the burner flame is not extinguished after each sooting process, but continues to burn after the desired soot layer has been produced. This results in unnecessary, polluting soot production, which can also have a disruptive effect on production, since tools and other equipment are unnecessarily sooted and additionally heated.
  • Countermeasures include swiveling out the burner, shielding or sucking off the flame during the soot breaks. With these measures, an unnecessary sooting and heating of the object to be soiled and other parts avoided, but there is no interruption of soot production. In addition, the swiveling out of the burner or the swiveling in of a shield, particularly in the case of very short cycle times, can no longer be achieved with reasonable effort.
  • the invention is therefore based on the object of finding a sooting process with as little soot production and heating as possible, which moreover does not have the disadvantages of the above-mentioned processes.
  • the method should also be suitable for very short cycle times.
  • This object is achieved in that the mixture ratio of fuel gas - air or fuel gas - oxygen is reduced in those phases in which no sooting is to take place.
  • Suitable variants of the invention are obtained if acetylene or propane is used as the fuel gas and air is added to it.
  • a particularly advantageous variant of the invention is obtained using the first-mentioned fuel gas if the sooting is carried out with an acetylene-air ratio of 1: 0.1 to 1: 0.5 and the air supply is increased during the sooting pauses so that an acetylene-air ratio of 1: 5 to 1: 9, preferably 1: 7, arises.
  • acetylene-air fuel gas there is a good burner flame with regard to soot formation, which, on the other hand, considerably reduces its geometrical expansion with increased air addition.
  • a particularly favorable embodiment of the method according to the invention is characterized in that air or oxygen is fed to the burner via two lines, one of the two lines being closed or opened depending on the operating cycle.
  • air or oxygen is fed to the burner via two lines, one of the two lines being closed or opened depending on the operating cycle.
  • An advantageous embodiment of a device for carrying out the method according to the invention with a burner, which with an acetylene or propane feed Pressure adjustment valve is connected, has two compressed air supply lines connected to the burner, which are provided with pressure adjustment valves, a controllable closure valve, for example a solenoid valve, being additionally arranged in a compressed air supply line.
  • a controllable closure valve for example a solenoid valve
  • the connection of a burner to two compressed air supply lines is a measure that is generally easy to implement.
  • a supply from compressed gas cylinders or from a compressed air system is possible.
  • the installation of pressure adjustment valves in the compressed air supply lines enables the air supply to be varied between two values as required, depending on whether the shut-off valve installed in a supply line is in the open or closed state.
  • the installation of a controllable shut-off valve, e.g. of a solenoid valve makes the device particularly suitable for clocked sooting processes, e.g. in a production line.
  • FIG. 1 shows a sooting device 1 and its arrangement in relation to a casting mold 2 with a conveying device 3 in the sooting phase.
  • the sooting device 1 consists of a burner 4, an acetylene supply line 5 and two compressed air supply lines 6, 7.
  • pressure adjustment valves 8 are arranged, and moreover in the compressed air supply line 7 a solenoid valve 9, which is in the sooting phase shown in the closed state. It can be seen that in this operating state, an elongated, far-reaching burner flame 10 is created, which acts on the casting mold 2 with soot.
  • FIG. 2 shows the soot device 1 and the goat shape 2 after the sooting has ended.
  • the solenoid valve 9 is now in the open state and thus releases the additional supply of compressed air via the feed line 7 to the burner 4.
  • Suitable setting pressures for this embodiment are: Acetylene pressure 0.5 bar Compressed air supply 7 8 bar Compressed air supply line 6 0.5 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Berußungs-Verfahren mit einem Brenner mit dem ein kohlenstoffhaltiges Brenngas mit Luft oder Sauerstoff verbrannt wird. Soll ein Berußungsvorgang in kürzeren Zeitabständen wiederholt werden, so brennt die Berußungsflamme durchgehend. Dies bedeutet unnötige umweltschädigende Rußerzeugung und eventuell unerwünschte Aufheizung von Teilen und Einrichtungen. Diese Nachteile werden dadurch beseitigt, daß das Mischungsverhältnis Brenngas-Luft oder Brenngas-Sauerstoff in denjenigen Phasen, in denen keine Berußung stattfinden soll, verkleinert wird und so eine rußfreie kleine Flamme entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum taktweisen Berußen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner, mit dem ein Brenngas mit Luft oder Sauerstoff verbrannt wird.
  • Das Berußen von Flächen mit einer Brennerflamme in mehr oder weniger regelmäßigen, kürzeren Zeitabständen von unter 20 sec bringt mit sich, daß die Brennerflamme nicht nach jedem Berußungsvorgang gelöscht wird, sondern nach Erzeugung der gewünschten Rußschicht weiterbrennt. Dies hat eine unnötige, die Umwelt belastende Rußerzeugung zur Folge, die zudem störenden Einfluß auf die Fertigung haben kann, da Werkzeuge und auch andere einrichtungen unnötig berußt und zusätzlich aufgeheizt werden.
  • Als Gegenmaßnahmen sind das Ausschwenken des Brenners, das Abschirmen oder Absaugen der Flamme in den Berußungspausen bekannt. Bei diesen Maßnahmen wird zwar ein unnötiges Berußen und Aufheizen des zu berußenden Gegenstandes und anderer Teile vermieden, aber eine Unterbrechung der Rußerzeugung erfolgt dabei nicht. Überdies ist das Ausschwenken des Brenners oder das Einschwenken einer Abschirmung insbesondere bei sehr kurzen Taktzeiten nicht mehr mit vertretbarem Aufwand zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Berußungsverfahren mit möglichst geringer Rußerzeugung und Aufheizung zu finden, das überdies nicht die Nachteile der obengenannten Verfahren besitzt. Insbesondere soll das Verfahren auch für sehr kurze Taktzeiten geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischungsverhältnis Brenngas - Luft oder Brenngas-Sauerstoff in denjenigen Phasen, in denen keine Berußung stattfinden soll, verkleinert wird.
  • Dies kann durch Vergrößerung der zuzugebenden Luft- oder Sauerstoffmenge und/oder durch Verkleinerung der zuzugebenden Brenngasmenge zum Brenngasgemisch erreicht werden und man erhält so eine vollständige Verbrennung der im Brenngas enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen und somit eine nicht rußende Flamme. Zudem ist die so erhaltene Flamme in ihrer geometrischen Ausdehnung viel kleiner, insbesondere in ihrer Reichweite viel kürzer, als die Berußungsflamme. Sie besitzt daher einen deutlichen Abstand zum Werkstück und Teilen der Fertigungseinrichtung. Es ergibt sich also in den Taktpausen keine unnötige Rußerzeugung und kein unnötiges Aufheizen von Teilen durch diese Brennerflamme. Überdies ist dadurch, daß die Umstellung von der Berußungssituation auf die Wartesituation durch Veränderung der Brenngaszusammensetzung erfolgt, ein sehr schnelles Umschalten zwischen diesen beiden Betriebszuständen möglich. Es kann ohne weiteres mit Taktzeiten bis unter 1 sec gearbeitet werden.
  • Geeignete Ausführungsvarianten der Erfindung erhält man, wenn man als Brenngas Acetylen oder Propan verwendet und diesen Luft zumischt.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung erhält man unter Verwendung des erstgenannten Brenngases, wenn die Berußung mit einem Acetylen-Luft-Verhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 0,5 durchgeführt wird, und in den Berußungspausen die Luftzufuhr so vergrößert wird, daß ein Acetylen-Luft- Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 9, vorzugsweise 1 : 7, entsteht. Mit Acetylen-Luft-Brenngas ergibt sich eine bezüglich der Rußbildung seht gute Brennerflamme, die andererseits ihre geometrische Ausdehnung bei vergrößerter Luftzugabe erheblich verringert.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner Luft oder Sauerstoff über zwei Leitungen zugeführt wird, wobei eine der beiden Leitungen je nach Atbeitstakt geschlossen bzw. geöffnet wird. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Durchführung des Verfahrens, da zur Herstellung der beiden Betriebszustände - Berußen und Warten - nur eine Luft- oder Sauerstoffzuleitung geschlossen oder geöffnet werden muß.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Brenner, der mit einer Acetylen- bzw. Propanzuleitung mit Druckeinstellventil verbunden ist, besitzt zwei an den Brenner angeschlossene Druckluftzuleitungen, die mit Druckeinstellventilen versehen sind, wobei in einer Druckluftzuleitung zusätzlich ein ansteuerbares Verschlußentil, z.b. ein Magnetventil, angeordnet ist.
  • Der Anschluß eines Brenners an zwei Druckluftzuleitungen ist eine in der Regel einfach zu realisierende Maßnahme. Es ist eine Versorgung aus Druckgasflaschen oder aus einer Druckluftanlage möglich. Der Einbau von Druckeinstellventilen in die Druckluftzuleitungen verschafft die Möglichkeit, die Luftzufuhr nach Wunsch zwischen zwei Werten zu variieren, je nach dem ob sich das in einer Zuleitung eingebaute Verschlußventil in geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet. Der Einbau eines ansteuerbaren Verschlußventils, z.B. eines Magnetventils, stellt die Eignung der Vorrichtung insbesondere für getaktete Berußungsvorgänge, z.B. in einer Fertigungsstraße, her.
  • Im folgenden wird anhand der schematischen Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, mit dem Gießformen berußt werden sollen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Anordnung mit Berußungsvorrichtung und Gießform in der Berußungsphase;
    • Figur 2 Anordnung mit Berußungsvorrichtung und Gießform in der Berußungspause.
  • In Figur 1 ist eine Berußungsvorrichtung 1 und seine Anordnung bezüglich einer Gießform 2 mit Fördereinrichtung 3 in der Berußungsphase gezeigt. Die Berußungsvorrichtung 1 besteht aus einem Brenner 4, einer Acetylenzuleitung 5 und zwei Druckluftzuleitungen 6, 7. In den Zuleitungen 5, 6, 7 sind Druckeinstellventile 8 angeordnet, und überdies in der Druckluftzuleitung 7 ein Magnetventil 9, das sich in der dargestellten Berußungsphase im Schließzustand befindet. Man erkennt, daß in diesem Betriebszustand eine längliche, weitreichende Brennerflamme 10 entsteht, die die Gießform 2 mit Ruß beaufschlagt.
  • In Figur 2 ist die Berußungsvorrichtung 1 und die Geißform 2 nach Beendigung der Berußung dargestellt. Das Magnetventil 9 befindet sich jetzt in geöffnetem Zustand und gibt somit die zusätzliche Zufuhr von Druckluft über die Zuleitung 7 zum Brenner 4 frei. Man erhält damit eine kleine, im Querschnitt linsenförmige Brennerflamme 11, die nicht rußt. Weiters erkennt man, daß der Abstand Flamme-­Gießform bzw. Fördereinrichtung jetzt so groß ist, daß die Flamme keine schädigenden Auswirkungen auf die Gießform 2 und die Fördereinrichtung 3 mehr haben kann.
  • Geeignete Einstelldrücke für dieses Ausführungsbeispiel sind:
        Acetylendruck      0,5 bar
        Druckluftzuleitung 7      8 bar
        Druckluftzuleitung 6      0,5 bar.

Claims (6)

1. Verfahren zum taktweisen Berußen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner, mit dem ein kohlenstoffhaltiges Brenngas mit Luft oder Sauerstoff verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis Brenngas - Luft oder Brenngas-­Sauerstoff in denjenigen Phasen, in denen keine Berußung stattfinden soll, verkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Brenngas Acetylen verwendet wird, dem Luft zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Brenngas Propan verwendet wird, dem Luft zugemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berußung mit einem Acetylen-Luft-Verhältnis von 1 : 0,1 bis 1 : 0,5 durchgeführt wird, und in den Berußungspausen die Luftzufuhr so vergrößert wird, daß ein Acetylen-Luft-Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 9, vorzugsweise 1 : 7, entsteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner Luft oder Sauerstoff über zwei Leitungen zugeführt wird, wobei eine der beiden Leitungen je nach Arbeitstakt geschlossen bzw. geöffnet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Brenner, der mit einer Brenngaszuleitung mit Drcukeinstellventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner an zwei Druckluftzuleitungen angeschlossen ist, die mit Druckeinstellventilen versehen sind, wobei in einer Druckluftzuleitung zusätzlich ein ansteuerbares Verschlußventil, z.B. ein Magnetventil, angeordnet ist.
EP88109119A 1987-06-16 1988-06-08 Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner Expired - Lifetime EP0295558B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109119T ATE83407T1 (de) 1987-06-16 1988-06-08 Verfahren zum taktweisen berussen von flaechen mit einem brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720181 1987-06-16
DE19873720181 DE3720181A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Verfahren zum taktweisen berussen von flaechen mit einem brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0295558A2 true EP0295558A2 (de) 1988-12-21
EP0295558A3 EP0295558A3 (en) 1989-12-27
EP0295558B1 EP0295558B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6329845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109119A Expired - Lifetime EP0295558B1 (de) 1987-06-16 1988-06-08 Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0295558B1 (de)
AT (1) ATE83407T1 (de)
DE (2) DE3720181A1 (de)
ES (1) ES2036237T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393554A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
EP1086765A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Linde Gas Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung des Magnesium-Druckgussprozesses
DE4311773C2 (de) * 1993-04-08 2001-05-03 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495728A (en) * 1922-06-15 1924-05-27 George M Holley Automatic cleaning and application of lampblack to metal molds
US1535149A (en) * 1922-09-27 1925-04-28 Earl Holley Automatic application of lampblack to metal molds
US1543085A (en) * 1924-03-26 1925-06-23 Earl Holley Mold cleaning, heating, and lampblacking device
EP0120373A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Russ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495728A (en) * 1922-06-15 1924-05-27 George M Holley Automatic cleaning and application of lampblack to metal molds
US1535149A (en) * 1922-09-27 1925-04-28 Earl Holley Automatic application of lampblack to metal molds
US1543085A (en) * 1924-03-26 1925-06-23 Earl Holley Mold cleaning, heating, and lampblacking device
EP0120373A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Russ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393554A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
EP0393554A3 (de) * 1989-04-20 1991-08-28 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
DE4311773C2 (de) * 1993-04-08 2001-05-03 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächen mit Ruß mittels einer Verbrennung
EP1086765A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Linde Gas Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung des Magnesium-Druckgussprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83407T1 (de) 1993-01-15
EP0295558A3 (en) 1989-12-27
EP0295558B1 (de) 1992-12-16
DE3876691D1 (de) 1993-01-28
DE3720181A1 (de) 1989-01-05
ES2036237T3 (es) 1993-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532203C2 (de) Verfahren zum Schmieren einer geteilten Form einer Formmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Vorrichtung in einer IS-Glasformmaschine
DE1496435B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
EP0295558A2 (de) Verfahren zum taktweisen Berussen von Flächen mit einem Brenner
DE1430719C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle
DE3939197C2 (de)
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE4208517A1 (de) Brenner und verfahren zur beschichtung von werkstuecken mit einem brenner
AT407018B (de) Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE7109493U (de) Brennschneid und Markierungsvor richtung
EP0393554A2 (de) Verfahren zum Berussen von Flächen von Gegenständen mit einem Brenner
EP0368267B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit Kohlenstoffmaterial
CH667821A5 (en) Appts. for hardening casting cores - having time valves controlling the flow of air and hardener gas through core box
DE2147332A1 (de) Metallisierungsmaschine
DE4418437C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Flammspritzen
DE3414372C2 (de) Vorrichtung zur Detonations-Pulverbeschichtung von Oberflächen
DE2306228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE955984C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
EP0352777B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Brenners mit hohen Gasgemisch-Austrittsgeschwindigkeiten
DE361557C (de) Gasdampferzeuger
DE102015105144A1 (de) Flämmkopf
DE3833172C2 (de)
AT218339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900828

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST