EP0294781A1 - Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose Download PDF

Info

Publication number
EP0294781A1
EP0294781A1 EP88109111A EP88109111A EP0294781A1 EP 0294781 A1 EP0294781 A1 EP 0294781A1 EP 88109111 A EP88109111 A EP 88109111A EP 88109111 A EP88109111 A EP 88109111A EP 0294781 A1 EP0294781 A1 EP 0294781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head end
ring
side wall
projection
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294781B1 (de
Inventor
H. Dipl. Ing. Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to AT88109111T priority Critical patent/ATE73408T1/de
Publication of EP0294781A1 publication Critical patent/EP0294781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294781B1 publication Critical patent/EP0294781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a device for securing the lid of a can, in particular a paint can, with the features of the preamble of protection claim 1.
  • Cans in particular lacquer cans (press-in lid can according to DIN 2028), are provided with a Provide push-in cover. Cans with an opening of more than 70 mm need to be secured against undesired opening during transport for safety reasons or due to corresponding safety regulations.
  • a bracket is used in a known device of the type mentioned above, which is to be fixed to the can with the aid of two holders and protects the can lid from an undesired opening by holding it down.
  • it is necessary to provide brackets for fixing the bracket, which increases the cost of manufacturing the cans.
  • the possibility of stacking cans is excluded by the use of such a bracket, so that the use of a bracket increases the costs both in terms of packaging and in the storage and transportation of the cans.
  • cartons are used for transport, which are provided with styrofoam inserts and serve to accommodate the cans to be transported, to prevent the impression lid from opening during trans port when improperly handled.
  • this type of security calls on the one hand increased costs due to the additionally necessary Styrofoam inserts, reinforced corrugated cardboard material and adhesive tape closure due to special approvals and, secondly, due to the increased cargo space required as a result.
  • the invention has for its object to provide a device for securing the lid of a can, in particular paint can, with an opening of over 70 mm, which prevents an undesired opening of the can, especially during transport when used improperly, a stackability of the fuse provided cans, does not take up any noteworthy space and at the same time easier handling and high operational safety.
  • the device for securing the lid of a can in particular a paint can, is designed as a cap-like hold-down device before undesired opening, this can be easily brought into and out of engagement with the can and ensures that an undesirable even when used improperly Opening the can is effectively prevented, especially in the case of cans with an opening of more than 70 mm in diameter. Furthermore, it is ensured that cans provided with the device can be stacked one above the other and can thus be stored and transported in a space-saving manner. The devices themselves can be stored one above the other or interlocking after their use or before their use, so that here too a space-saving and therefore inexpensive storage of the device is ensured.
  • the device is provided with a surface at the head end and a circumferential side wall forming a hollow body, it has two sections of different diameters and it is provided on its inside with a circumferential projection which projects into the hollow body and if the head end has a vertically arranged ring on the side facing away from the side wall, this represents a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention, which ensures non-slip stackability with cans provided by it, as well as stackability of the devices with one another and the necessary rigidity .
  • the head end is closed by the surface and the ring arranged vertically at the head end has a rib-like design and is arranged concentrically circumferentially at a distance from the outer edge of the surface, it is ensured in a particularly simple but effective manner that a non-slip stacking of cans provided with the device is ensured is.
  • the fact that the head end is partially closed by the surface and the surface is designed as a ring saves material and thus costs.
  • the inner edge of the ring is arranged at a distance from the center of the cap-shaped hold-down and on the outer edge of the side wall all around, a particularly light and material-saving device is created.
  • the ring arranged vertically at the head end is rib-like and is arranged concentrically around the center of the cap-shaped hold-down on the inner edge of the ring, on the one hand a particularly high stability and on the other hand a particularly favorable design of the device is achieved.
  • the head end is provided with a web and this is arranged coaxially to the central axis between two opposite sections of the ring, this results in particularly favorable handling of the device, since the web functions as a tab and can thus be used as a handle.
  • the first section of the side wall facing the head end has a smaller diameter than the second section, this firstly makes the securing properties of the device is particularly positively influenced and, on the other hand, problem-free stacking of the devices with one another and optimum adaptation to customary doses are achieved.
  • the projection is arranged at the end of the first section of the side wall facing away from the head end, this ensures that the device is firmly seated on the can and, on the other hand, the lid of the can to be secured is held under tension without play.
  • the device can be brought into and out of engagement with the can in a particularly advantageous manner.
  • the device consists of polyethylene, the device is given the necessary strength on the one hand and the necessary flexibility for attaching and removing to and from the can on the other.
  • the device is made of polypropylene, this ensures that the device functions well.
  • the device (1) is designed as a circular cap-like hold-down device and has a closed surface (3) at its head end, on the outer edge (see Fig. 2) all around a side wall forming a hollow body ( 4) is arranged.
  • the circumferential side wall (4) consists of two sections (5, 6) of different diameters and different heights, the first section (5) adjoining the surface (3) of the head end and taking up about two thirds of the wall height being one compared to the second Section (6) has a smaller diameter and has, at its end facing away from the surface (3) of the head end, a circumferential, inward-pointing projection (7), the internal dimension of which is smaller than the diameter of the first section (5).
  • the side of the projection (7) which is designed as a bead and which faces the surface (3) begins to fall on the part of the side wall (4) which forms the first section (5) in the direction of the central axis (8) or in the direction of the surface (3) opposite end of the hold-down device (1) (as shown in Fig. 2).
  • the second section (6) of the side wall (4) has a larger diameter than the first section (5) and begins on the side of the projection (7) facing away from the surface (3) or on that of the surface (3 ) facing away from the end of the first section (5) and ends at a distance from this.
  • both sides that is to say both the side facing away from the head end and the side facing the head end
  • the opposite side of the projection (7) is chamfered, the side of the projection (7) facing the head end sloping starting from the side wall (4) and the side of the projection (7) facing away from the head end rising sloping starting from the side wall (4) .
  • the side of the surface (3) of the holding-down device (1) facing away from the side wall (4) is provided with a rib-like ring (9), as shown in FIG. 2, which is concentric, as shown in FIG. 1, at a distance is arranged circumferentially to the outer surface edge.
  • the ring (9) which is rib-like on the side of the head end facing away from the side wall (4) and which is arranged perpendicularly and concentrically to the center of the hold-down device, forms a boundary, so that the surface is shown coaxially to the central axis (8) in Fig. 4, arranged between two, opposite sections of the ring (9) extending web (10) and a circumferentially arranged surface (11) between the spaced from the side wall (4) arranged ring (9) and the first Section (5) of the side wall (4) reduced.
  • the further configuration of the hold-down device (2) shown in FIGS. 3 and 4 is otherwise identical to the hold-down device (1) described in the first exemplary embodiment.
  • the hold-down device Before or after use of the hold-down device, the hold-down device can be stacked on top of one another, as shown in FIG. 7, the second section (6) of the side wall (4) respectively the first section (5) of the side wall (4) of the one below Hold-down device (1,2) at least partially comprises and the ring-shaped surface (11) of the head end or the outer surface edge of the side wall (4) facing away from the surface (3) of the lower hold-down device (1,2) with the underside of the Projection (7) of the holding-down device (1, 2) above it is engaged so that a large number of devices can be stacked on one another in a non-slip manner.
  • the projection (7) is pressed over the flange (12) located at the head end of the box (13), so that the side of the projection (7) facing the head end of the hold-down device (1) engages with the underside of the flange (12) stands and the hold-down (1) sits firmly on the box (13).
  • the effect of the second embodiment (2) differs from the first only in that there is not a small distance or only slight contact between the underside of a closed surface and the cover (14) to be secured, but this small distance or there is only slight contact between the underside of the web (10) or the circumferentially arranged surface (11) and the cover (14) to be secured.
  • these can can also be stacked one above the other in connection with the hold-down device, the ring (9) arranged vertically on the hold-down device in the provided or customary recess (15) of the can bottom (as shown in FIG. 8) or above to the stacking can and so a non-slip storage or stacking of cans is guaranteed.
  • FIG. 9 A third embodiment according to the present invention is shown in FIG. 9.
  • the surface (3) is provided with a tear ring (16) so that the device (1) can be removed completely without auxiliary tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung soll eine einfache Handhabung eines Dosendeckels bei hoher Betriebssicherheit und geringem Platzbedarf ermöglichen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist sie als kappenartiger Niederhalter (1) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1.
  • Dosen, insbesondere Lackdosen (Eindrückdeckeldose nach DIN 2028), sind mit einem Deckel wie z.B. Eindrückdeckel versehen. Dosen mit einer Öffnung von über 70 mm bedürfen aus sicherheitstechnischen Gründen bzw. aufgrund entsprechender Sicherheitsvorschriften einer Sicherung vor unerwünschter Öffnung während des Transportes.
  • Aus diesem Grund wird bei einer bekannten Vorrichtung der oben genannten Art ein Bügel verwandt, der mit Hilfe zweier Halterungen an der Dose festzulegen ist und den Dosendeckel vor einer unerwünschten Öffnung durch Niederhalten schützt. Dabei ist es jedoch notwendig, Halterungen zur Festlegung des Bügels vorzusehen, wodurch sich die Herstellung der Dosen verteuert. Desweiteren wird durch die Benutzung eines solchen Bügels die Möglichkeit einer Stapelung von Dosen ausgeschlossen, so daß die Benutzung eines Bügels eine Steigerung der Kosten sowohl bei der Ver­packung als auch bei der Lagerung und Transport der Dosen nach sich zieht.
  • Eine weitere Möglichkeit der Sicherung bietet die Benutzung von Klammern, wobei hier jedoch das Aufbringen der Klammern aufwendig manuell erfolgt und ein Lösen derselben ohne technisches Gerät nicht möglich ist, so daß sich die Handhabung von mit Klammern versehenen Dosen als unpraktisch erwiesen hat.
  • Desweiteren werden zum Transport Umkartons verwandt, die mit Styropor­einsätzen versehen sind und der Aufnahme der zu transportierenden Dosen dienen, um zu verhindern, daß sich der Eindruckdeckel während des Trans portes bei unsachgemäßer Handhabung öffnet. Diese Art der Sicherung ruft jedoch zum einen erhöhte Kosten aufgrund der zusätzlich notwendigen Styroporeinsätze, verstärktes Wellpappmaterial und Klebebandverschluß aufgrund spezieller Zulassungen und zum anderen durch den dadurch be­nötigten erhöhten Frachtraumbedarf hervor. Hinzu kommt in nicht unerheb­lichem Maße eine Umweltbelastung sowohl bei der Herstellung solcher Ver­packungseinsätze als auch bei der Entsorgung derselben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose, mit einer Öffnung von über 70 mm zu schaffen, die ein unerwünschtes Öffnen der Dose insbesondere während des Transportes bei unsachgemäßem Gebrauch verhindert, eine Stapelbarkeit der mit der Sicherung versehene Dosen gewährleistet, keinen nennenswerten Raum beansprucht und dies bei gleichzeitig einfacherer Handhabung und hoher Betriebssicherheit.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose, vor unerwünschtem Öffnen als kappen­artiger Niederhalter ausgebildet ist, kann dieser einfach mit der Dose in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden und gewährleistet, daß auch bei unsachgemäßem Gebrauch ein unerwünschtes Öffnen der Dose wirksam verhindert wird, insbesondere bei Dosen mit einer Öffnung von über 70 mm Durchmesser. Desweiteren ist gewährleistet, daß mit der Vorrichtung versehene Dosen übereinander gestapelt werden können und somit platzsparend gelagert und transportiert werden können. Die Vorrichtungen selber können nach ihrem Einsatz bzw. vor ihrem Einsatz übereinander bzw. ineinander­greifend gelagert werden, so daß auch hier eine platzsparende und damit preiswerte Lagerung der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Ist die Vorrichtung mit einer Fläche am Kopfende und einer umlaufenden einen Hohlkörper bildenden Seitenwand versehen, weist diese zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf und ist sie an ihrer Innenseite mit einem umlaufenden, in den Hohlkörper hineinragenden Vorsprung versehen und weist das Kopfende an der der Seitenwand abgewandten Seite einen senkrecht angeordneten Ring auf, so stellt dies eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, die eine rutschfeste Stapelbarkeit mit von ihr versehenen Dosen gewährleistet ebenso wie eine Stapelbarkeit der Vorrichtungen untereinander und die notwendige Steifig­keit aufweist.
  • Ist das Kopfende durch die Fläche verschlossen und der am Kopfende senk­recht angeordnete Ring rippenartig ausgestaltet und konzentrisch in einem Abstand zum äußeren Rand der Fläche umlaufend angeordnet, so wird durch besonders einfache aber wirkungsvolle Weise gewährleistet, daß eine rutschfeste Stapelung von mit der Vorrichtung versehenen Dosen ge­währleistet ist.
  • Dadurch, daß das Kopfende durch die Fläche teilweise verschlossen und die Fläche als Ring ausgebildet ist, wird eine Materialersparnis und damit Kostenersparnis erzielt.
  • Ist der innere Rand des Ringes in einem Abstand zum Mittelpunkt des kappenartig ausgebildeten Niederhalters und an dessen äußeren Rand die Seitenwand umlaufend angeordnet, so ist dadurch eine besonders leichte und materialsparende Vorrichtung geschaffen.
  • Dadurch, daß der am Kopfende senkrecht angeordnete Ring rippenartig aus­gebildet ist und konzentrisch zum Mittelpunkt des kappenartig ausge­bildeten Niederhalters am inneren Rand des Ringes umlaufend angeordnet ist, wird zum einen eine besonders hohe Stabilität und zum anderen eine besonders günstige Ausgestaltung der Vorrichtung erzielt.
  • Ist das Kopfende mit einem Steg versehen und ist dieser koaxial zur Mittel­achse zwischen zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten des Ringes ange­ordnet, so wird dadurch eine besonders günstige Handhabung der Vorrichtung erzielt, da der Steg als Lasche fungiert und so als Griff zu benutzen ist. Weist der dem Kopfende zugewandte erste Abschnitt der Seitenwand einen im Vergleich zum zweiten Abschnitt geringeren Durchmesser auf, werden dadurch zum einen die Sicherungseigenschaften der Vorrichtung besonders positiv beeinflußt und zum anderen eine problemlose Stapelung der Vorrichtungen untereinander und eine optimale Anpassung an übliche Dosen erreicht. Ist der Vorsprung an den, dem Kopfende abgewandten Ende des ersten Abschnittes der Seitenwand angeordnet, so wird dadurch gewähr­leistet, daß die Vorrichtung einen festen Sitz auf der Dose erhält und zum anderen der zu sichernde Deckel der Dose spielfrei unter Vorspannung gehalten wird.
  • Dadurch daß die dem Kopfende zugewandte Seite des Vorsprunges abgeschrägt ist kann die Vorrichtung besonders vorteilhafte Weise mit der Dose in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden.
  • Ist die dem Kopfende abgewandte Seite des Vorsprunges abgeschrägt, so wird dadurch ein besonders fester Sitz der Vorrichtung auf der zu sichern­den Dose gewährleistet.
  • Besteht die Vorrichtung aus Polyethylen so wird der Vorrichtung zum einen die notwendige Festigkeit und zum anderen die notwendige Flexibilität zum Anbringen und Entfernen auf bzw. von der Dose gegeben.
  • Besteht die Vorrichtung aus Polypropylen wird dadurch eine gute Funktions­fähigkeit der Vorrichtung gewährleistet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A in Fig 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B - B in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt der Vorrichtung mit einseitig abgeschrägtem Vorsprung,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt der Vorrichtung mit beidseitig abgeschrägtem Vorsprung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht mehrerer aufeinander zu stapelnder Vor­richtungen und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht mit Teilschnitt einer ersten Ausführungsform aufgesetzt auf eine mit einem Eindrückdeckel versehenen Dose,
    • Fig. 9 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, ist die Vorrichtung (1) als kreisrunder kappen­artiger Niederhalter ausgestaltet und weist an seinem Kopfende eine ge­schlossene Fläche (3) auf, an deren äußeren Rand (s. Fig. 2) umlaufend eine, einen Hohlkörper bildende Seitenwand (4) angeordnet ist. Die umlaufende Seitenwand (4) besteht aus zwei Abschnitten (5,6) unterschied­lichen Durchmessers und unterschiedlicher Höhe, wobei der an die Fläche (3) des Kopfendes angrenzende und etwa zwei Drittel der Wandhöhe ein­nehmende erste Abschnitt (5) einen, im Vergleich zum zweiten Abschnitt (6) kleineren Durchmesser aufweist und an seinem, der Fläche (3) des Kopfendes abgewandten Ende einen umlaufenden, nach innen weisenden Vor­sprung (7) aufweist, dessen lichtes Maß geringer ist als der Durchmesser des ersten Abschnittes (5). Die der Fläche (3) zugewandte Seite des als Wulst ausgebildeten Vorsprunges (7) fällt beginnend an der, den ersten Abschnitt (5) bildenden Teil der Seitenwand (4) in Richtung Mittelachse (8) bzw. in Richtung des der Fläche (3) abgewandten Endes des Niederhalters (1) (wie in Fig. 2 dargestellt) ab. Der zweite Abschnitt (6) der Seitenwand (4) weist einen im Vergleich zum ersten- Abschnitt (5) größeren Durchmesser auf und beginnt an der, der Fläche (3) abgewandten Seite des Vorsprunges (7) bzw. an dem der Fläche (3) abgewandtem Ende des ersten Abschnittes (5) und endet in einem Abstand zu diesem.
  • Es ist ebenso möglich, wie in Fig. 5 gezeigt, die dem Kopfende zugewandte Seite des Vorsprunges (7) eben auszugestalten und die dem Kopfende abge­wandte Seite des Vorsprunges (7) abzuschrägen, so daß die dem Kopfende abgewandte Seite, beginnend an dem, den zweiten Abschnitt (6) bildenden Teil der Seitenwand (4) in Richtung Mittelachse bzw. in Richtung Kopf­ende ansteigt.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Seiten, d.h. sowohl die dem Kopfende abgewandte als auch die dem Kopfende zuge­ wandte Seite des Vorsprunges (7) abgeschrägt, wobei die dem Kopfende zugewandte Seite des Vorsprunges (7) ausgehend von der Seitenwand (4) abfallend und die, dem Kopfende abgewandte Seite des Vorsprunges (7) ausgehend von der Seitenwand (4) ansteigend abgeschrägt ist.
  • Die der Seitenwand (4) abgewandte Seite der Fläche (3) des Niederhalters (1) ist mit einem rippenartig ausgestalteten Ring (9), wie in Fig. 2 gezeigt, versehen, der konzentrisch, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Abstand zum äußeren Flächenrand umlaufend angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel keine, das gesamte Kopfende verschließende Fläche vorgesehen. Vielmehr bildet hier, der an der, der Seitenwand (4) abgewandten Seite des Kopfendes rippenartig ausgestaltete, senkrecht und konzentrisch zum Mittelpunkt des Niederhalters angeordnete Ring (9) eine Begrenzung, so daß sich die Fläche auf einen koaxial zur Mittelachse (8), dargestellt in Fig. 4, angeordneten und sich zwischen zwei, sich gegenüberliegenden Abschnitten des Ringes (9) erstreckenden Steg (10) und eine umlaufend angeordnete Fläche (11) zwischen den in einem Abstand zur Seitenwand (4) angeordneten Ring (9) und dem ersten Abschnitt (5) der Seitenwand (4) reduziert. Die weitere Ausgestaltung des in Fig. 3 und 4 gezeigten Niederhalters (2) ist ansonsten identisch mit dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Niederhalter (1).
  • Vor oder nach einer Benutzung des Niederhalters kann dieser zusammen mit anderen, wie in Fig. 7 gezeigt, übereinandergestapelt werden, wobei der zweite Abschnitt (6) der Seitenwand (4) jeweils den ersten Abschnitt (5) der Seitenwand (4) des darunter befindlichen Niederhalters (1,2) wenigstens teilweise umfaßt und die als Ring ausgebildete Oberfläche (11) des Kopfendes oder der äußere Flächenrand der, der Seitenwand (4) abgewandten Seite der Fläche (3) des unteren Niederhalters (1,2) mit der Unterseite des Vorsprunges (7) des darüber befindlichen Niederhalters (1,2) in Eingriff steht, so daß eine Vielzahl von Vorrichtungen rutsch­fest übereinander gestapelt werden können.
  • Während des Einsatzes des kappenartig ausgebildeten Niederhalters (1,2) ist diese, wie in Fig. 8 anhand der ersten Ausführungsform gezeigt, auf dem Kopfende einer Dose (13) wie z.B. einer Lackdose nach DIN 2028 mit einem öffnungsdurchmesser von über 70 mm und einem üblichen Deckel bzw. Eindrückdeckel nach DIN 2028 aufgesetzt. Dazu wird der Vorsprung (7) über die am Kopfende der Dose (13) befindliche Bördelung (12) gedrückt, so daß die dem Kopfende des Niederhalters (1) zugewandte Seite des Vor­sprunges (7) mit der Unterseite der Bördelung (12) in Eingriff steht und der Niederhalter (1) fest auf der Dose (13) sitzt. Dabei besteht zwischen der Unterseite der Fläche (3) des Niederhalters (1) und dem zu sichernden Deckel (14) ein geringer Abstand bzw. ein nur leichter Kontakt, so daß gewährleistet ist, daß der Vorsprung (7) auch bei et­waigen Toleranzen in der Höhe der Bördelung (12) diese umgreift. Durch den geringen Abstand bzw. leichten Kontakt zwischen der Unterseite der Fläche (3) und der Oberseite des Deckels (14) und den festen Sitz der Vorrichtung(1) ist eine nur geringfügige theoretische, d.h. eine in ihrer Auswirkung zu vernachlässigende Verlagerung des Deckels(14) mög­lich, so daß dieser selbst bei unsachgemäßem Gebrauch der Dose (13) , d.h. bei zum Beispiel einem etwaigen Herabstürzen der Dose (13) von der Ladefläche eines LKW's mit Hilfe des Niederhalters (1,2) verschlossen bleibt.
  • Die zweite Ausführungsform (2) unterscheidet sich in ihrer Wirkung von der ersten lediglich dadurch, daß nicht zwischen der Unterseite einer geschlossenen Fläche und dem zu sichernden Deckel (14) ein geringer Ab­stand bzw. ein nur leichter Kontakt besteht, sondern dieser geringe Ab­stand bzw. nur leichte Kontakt zwischen der Unterseite des Steges (10) bzw. der umlaufend angeordneten Fläche (11) und dem zu sichernden Deckel (14) besteht.
  • Zur Lagerung mehrerer Dosen können diese auch in Verbindung mit dem Niederhalter übereinander gestapelt werden, wobei der auf dem Nieder­halter senkrecht angeordnete Ring (9) in die dafür vorgesehene bzw. übliche Einbuchtung (15) des Dosenbodens (wie in Fig. 8 gezeigt) der darüber zu stapelnden Dose greift und so eine rutschfeste Lagerung bzw. Stapelung von Dosen gewährleistet ist.
  • Eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 9 dargestellt. Hier ist die Fläche (3) mit einem Aufreißring (16) versehen, so daß die Vorrichtung (1) vollständig ohne Hilfswerkzeug entfernt werden kann.
  • Wegen technischer Auflagen hat es sich als sinnvoll herausgestellt, solche Kunststofftypen einzusetzen, deren Kältefestigkeit auch bei Temperaturen bis zu -18°C sichergestellt ist.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose, vor unerwünschtem öffnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als kappenartiger Niederhalter (1;2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Fläche (3;10,11) am Kopfende und einer umlaufenden, einen Hohlkörper bildenden Seitenwand (4) versehen ist, daß die Seitenwand (4) zwei Abschnitte (5,6) unterschiedlichen Durchmessers aufweist und an ihrer Innenseite mit einem umlaufenden, in den Hohlkörper hineinragenden Vorsprung (7) versehen ist und daß das Kopfende an der, der Seitenwand (4) abgewandten Seite mit einem senkrecht angeordneten Ring (9) ver­sehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende durch die Fläche (3) verschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kopfende senkrecht angeordnete Ring (9) rippenartig ausgestaltet ist und konzentrisch in einem Abstand zum äußeren Rand der Fläche (3) umlaufend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende durch die Fläche (10,11) teilweise verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche als Ring (11) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Ringes (11) in einem Abstand zum Mittelpunkt des kappenartig ausgebildeten Niederhalters (2) und an dessen äußeren Rand die Seitenwand (4) umlaufend angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der am Kopfende senkrecht angeordnete Ring (9) rippenartig ausgebildet und konzentrisch zum Mittelpunkt des kappenartig ausge­bildeten Niederhalters (2) am inneren Rand des Ringes (11) umlaufend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende mit einem Steg (10) versehen ist und daß dieser koaxial zur Mittelachse (8) zwischen zuei sich gegenüberliegenden Abschnitten des rippenartig ausgebildeten Ringes (9) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kopfende zugewandte erste Abschnitt (5) der Seitenwand (4) einen im Vergleich zum zweiten Abschnitt (6) geringeren Durchmesser aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) an dem, dem Kopfende abgewandten Ende des ersten Abschnittes (5) der Seitenwand (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kopfende rugewandte Seite des Vorsprunges (7) abgeschrägt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kopfende abgewandte Seite des Vorsprunges (7) abgeschrägt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß sie aus Polyethylen besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polypropylen besteht
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem bis -18⁰C kältefesten Kunstoff hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (3) mit einem Aufreißring (16) versehen ist.
EP88109111A 1987-06-12 1988-06-08 Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose Expired - Lifetime EP0294781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109111T ATE73408T1 (de) 1987-06-12 1988-06-08 Vorrichtung zum sichern des deckels einer dose, insbesondere lackdose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708272U 1987-06-12
DE8708272U DE8708272U1 (de) 1987-06-12 1987-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294781A1 true EP0294781A1 (de) 1988-12-14
EP0294781B1 EP0294781B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6809043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109111A Expired - Lifetime EP0294781B1 (de) 1987-06-12 1988-06-08 Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0294781B1 (de)
AT (1) ATE73408T1 (de)
DE (2) DE8708272U1 (de)
ES (1) ES2030463T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU651322B2 (en) * 1989-10-18 1994-07-21 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for securing the lid of a can, in particular a can of paint
WO2016072911A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Å&R Carton Lund Aktiebolag Container with display function
CN108128544A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 曹文岭 一种密封容器的瓶盖及密封容器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133067A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Schmalbach Lubeca Behaelter aus metall oder einer metall-verbundfolie
FR2945519B1 (fr) * 2009-05-13 2015-08-07 Lagrange Couvercles pour pot destine a contenir un produit alimentaire.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700225A (fr) * 1930-08-09 1931-02-26 Système de fermeture hermétique pour récipients métalliques
US2104540A (en) * 1935-01-09 1938-01-04 Joseph C Hoffman Closure for containers
US3018931A (en) * 1959-05-15 1962-01-30 French Co R T Closure for condiment containers and the like
US3850341A (en) * 1972-01-26 1974-11-26 P Bart Closure for a plurality of different sized openings
FR2270156A1 (de) * 1974-05-11 1975-12-05 Schmalbach Lubeca
DE8316777U1 (de) * 1983-06-09 1983-11-03 Westform Plastikwerke Gmbh, 5253 Lindlar Kunststoffbehaelterdeckel mit Zentriersteg
DE8318647U1 (de) * 1983-06-28 1984-06-28 Vedder & Comp. GmbH, 5750 Menden Wiederverschliessbarer Behaelter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR700225A (fr) * 1930-08-09 1931-02-26 Système de fermeture hermétique pour récipients métalliques
US2104540A (en) * 1935-01-09 1938-01-04 Joseph C Hoffman Closure for containers
US3018931A (en) * 1959-05-15 1962-01-30 French Co R T Closure for condiment containers and the like
US3850341A (en) * 1972-01-26 1974-11-26 P Bart Closure for a plurality of different sized openings
FR2270156A1 (de) * 1974-05-11 1975-12-05 Schmalbach Lubeca
DE8316777U1 (de) * 1983-06-09 1983-11-03 Westform Plastikwerke Gmbh, 5253 Lindlar Kunststoffbehaelterdeckel mit Zentriersteg
DE8318647U1 (de) * 1983-06-28 1984-06-28 Vedder & Comp. GmbH, 5750 Menden Wiederverschliessbarer Behaelter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU651322B2 (en) * 1989-10-18 1994-07-21 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for securing the lid of a can, in particular a can of paint
US5381918A (en) * 1989-10-18 1995-01-17 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for securing the lid of a can, in particular, a can of paint
WO2016072911A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Å&R Carton Lund Aktiebolag Container with display function
CN107000904A (zh) * 2014-11-03 2017-08-01 A和R卡顿隆德有限公司 具有展示功能的容器
US10370158B2 (en) 2014-11-03 2019-08-06 Å&R Carton Lund Aktiebolag Container with display function
CN108128544A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 曹文岭 一种密封容器的瓶盖及密封容器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE73408T1 (de) 1992-03-15
DE8708272U1 (de) 1987-08-06
ES2030463T3 (es) 1992-11-01
EP0294781B1 (de) 1992-03-11
DE3868985D1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423656B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Farbdose
CH659044A5 (de) Behaelter mit deckel.
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE2649476A1 (de) Verpackung
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
DE19642571B4 (de) Schachtel mit Greif-Oberteil
DE10044118A1 (de) Blisterpackung
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
DE3909898C2 (de)
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP1671889A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartondeckeln o.dgl.
EP1135303A1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE202019105714U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe mit Tragegriff
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte
DE3122937A1 (de) Verpackung
DE7608709U1 (de) Behaelter insbesondere fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
EP0328512A2 (de) Verschluss für die Öffnungen weithalsiger Behälter, Eimer, Fässer u.dgl.
DE2902689A1 (de) Behaelter fuer den transport gefaehrlicher fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109111.0

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060612

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20060612

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HERBERTS G.M.B.H.

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608