EP0294717A2 - Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes Download PDF

Info

Publication number
EP0294717A2
EP0294717A2 EP88108885A EP88108885A EP0294717A2 EP 0294717 A2 EP0294717 A2 EP 0294717A2 EP 88108885 A EP88108885 A EP 88108885A EP 88108885 A EP88108885 A EP 88108885A EP 0294717 A2 EP0294717 A2 EP 0294717A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
keyboard
guide rail
spring plate
stepping motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294717A3 (en
EP0294717B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0294717A2 publication Critical patent/EP0294717A2/de
Publication of EP0294717A3 publication Critical patent/EP0294717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294717B1 publication Critical patent/EP0294717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C9/00Methods, tools or materials specially adapted for the manufacture or maintenance of musical instruments covered by this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the force-displacement ratio of keys of the keyboard of a keyboard instrument.
  • the invention has therefore set itself the task of creating a device with which the force-displacement ratio on the keys of such keyboards can be detected as accurately as possible, on the one hand to check the setting, in order to give the user a high quality To be able to provide the instrument and, on the other hand, to draw conclusions for the possibly necessary recruitment or for overhaul work from the results obtained.
  • the invention is now characterized by those features that are the subject matter of claim 1.
  • DE-OS 20 58 963 shows and describes an electrical keystroke signal exception, control and transmission system for keyboard instruments, with which the keystroke applied to a key is detected and converted into an electrical signal, the timing and the intensity of the keystroke, namely with an inductive transmitter, with which the excitation system of the keyboard instrument is then excited so that its tone generator, for example a string, a sound bar, a bell or the like, is struck.
  • tone generator for example a string, a sound bar, a bell or the like
  • this device is to bridge, as it were, the hammer system connected to the keys in such keyboard instruments, in order to on the one hand the mechanical transmission elements equipped with numerous levers, axles, bearing bushes, springs, friction and damping devices to eliminate possible sources of error from the outset and, on the other hand, to give the player the opportunity to feed the hammer more energy via the electrical amplification system than he can deliver at the button.
  • this previously known device offers neither a suggestion nor a solution.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a keyboard with the guide rail arranged above it and the stepper motor carried by it; 2 shows the guide rail in cross section with the stepper motor and the position of these two parts relative to the button to be measured according to a section along the line II-II in FIG. 1 and on a scale which is considerably enlarged in relation to this figure;
  • Fig. 3 is a block diagram;
  • Fig. 4 shows schematically the course of the force-displacement ratio;
  • 5 shows an embodiment variant of the invention, partly in section; 6 and 7 two further exemplary embodiments in a representation as in Fig. 2nd
  • the device according to the invention has a guide rail 1, which is arranged above a keyboard 2 of a keyboard instrument, not shown here, and which is clamped to the housing of the keyboard instrument and fixed relative to it.
  • the guide rail thus has a clear and reproducible position relative to the keyboard and for this measuring process.
  • the guide rail 1 carries clamping jaws or clamping screws and supporting elements at its ends.
  • the guide rail can be telescopically displaceable to adapt to the different lengths of keyboards.
  • This guide rail 1 now carries a so-called stepper motor 4 via a holder 3 and an arm 9 projecting from this holder 3.
  • stepper motors are offered by the relevant trade, for example from Berger Lahr in the Federal Republic of Germany, under the name "actuator based 2-phase stepper motor - RDM 50 ". These stepper motors are used for a precisely controlled axial movement.
  • these stepper motors have a spindle.
  • the stepper motor is on Arm 9 of the holder 3 arranged so that this spindle 5 is vertical and is directed against a key 6 of the keyboard 2.
  • this spindle 5 On its front side, which faces the keyboard, this spindle 5 carries a pressure-sensitive sensor, a piezo element is expediently provided here.
  • the spindle 5 of the stepping motor 4 is aimed at a white key of the keyboard of a piano.
  • both the guide rail 1 and the holder directly connected to this guide rail 1 are symmetrical, so that the holder 3 can be repositioned on the guide rail 1 so that The long white and black short keys can be measured with the guide rail, which is fastened and aligned once on the housing of the keyboard instrument.
  • arms 9 project in both directions, so that the stepper motor can alternately be attached and fixed on one or the other side of the holder.
  • Another variant is to make the cantilever arm 9 extendable, so that the stepper motor 4 is to be arranged at different intervals with respect to the central longitudinal axis of the guide rail 1, in other words, the length 1, as shown in FIG. 2, is adjustable.
  • telescopic arms can be provided here, the parts of which are fixed against one another by means of clamps and clamping screws, but this is not shown in the drawing in order not to impair their clarity.
  • the holder 3 with the stepping motor 4 is moved manually along the guide rail 1 and fixed manually at the retracted point, for example with a clamping screw or a clamping toggle.
  • a mechanical actuating device here, for example in the form of a rotatably mounted threaded spindle, which is acted upon by a control unit and via which the individual measuring positions are automatically reached after the measuring process has been initiated.
  • Stepper motors 4 of the type used here, as already mentioned in the introduction, are known per se. Your spindles perform precisely controlled axial movements from, these axial movements have a high resolution. Stepper motors with a resolution of approx. 0.02 mm per step or less can be used for the intended purpose. The resolving power indicates which axial movement the motor spindle makes per switching pulse.
  • Both the stepper motor 4 and the piezo element carried by its spindle 5 are connected to a central control unit on an electronic basis.
  • This central control unit controls the stepper motor 4 so that it receives advancing switching impulses and thereby gradually advances its spindle 5 against the key 6 and deflects it.
  • a force is required to deflect the button, i.e. to depress it, and this force is measured via the piezo element and converted into electrical signals, which are recorded and used by the central control unit, as well as the switching impulses supplied to the stepper motor 4, the electronically individual switching impulses for the stepper motor are assigned the respective quantities of the measured pressure or force.
  • This central control unit therefore has the following tasks: activation of the sensor; Conversion of the analog signal that the sensor emits in proportion to the measured force; this signal is digitized and stored in a memory; Control of the printer, which graphically displays the measured force-displacement relationship.
  • the recorder or printer evaluates the data obtained and a diagram which illustrates the dependence of the path on the force required to adjust the key is shown here in FIG. 4.
  • This course of the diagram has some characteristic points, which are designated as follows: A - point at which the damper is raised; B - pressure point; C - release; D - end point; AW - release path between B and C; N - reprint between C and D.
  • the keys of a keyboard can now be measured one after the other.
  • the diagrams of the individual keys should not only show an identical or at least very similar course, they should also be essentially congruent. Are considered when measuring the keyboard single or multiple keys deviations in this diagram, this is a sign that the keyboard must be overhauled or that the keys must be readjusted with these diagrams.
  • the electrical control and computing unit which are provided for the stepping motor and for the piezo element has not been described in detail above.
  • Such control and computing units can be put together from commercially available components by the relevant specialist.
  • the individual modules mean the following: analog-digital converter 10; central control unit 11; Memory 12; Stepper motor control 13; Printer control 14; Printer / writer 15.
  • FIG. 5 now illustrates another embodiment of the invention, similar to the illustration in FIG. 2.
  • the same parts as in Fig. 2 are provided with the same reference numerals.
  • the stepping motor 4 is mounted on the arm 9 of the holder 3 with the spindle 5 standing vertically.
  • a sleeve 16 is now attached at the end, which runs downward into an open bore 17.
  • a stylus 18 protrudes with play, which is held in its upright position in its central region and at its end inner region by transversely arranged membranes 19, 20.
  • the upper membrane 19 is equipped here with the strain gauges 21, which in turn is in electrical connection with the switching elements shown in FIG. 3.
  • This sleeve 16 is axially displaceably mounted in a guide bushing 22 and secured against rotation by means of a bolt 23 on an elongated hole recess 24 which extends vertically.
  • This guide bush 22 is fixed with its upper edge to the holder 9.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment in which parts having the same function as in FIG. 2 are provided with the same reference numbers.
  • the spindle 5 of the stepper motor 4 is already on the factory side secured against rotation, so that this spindle 5 only executes a linear vertical movement step by step.
  • this spindle 5 carries an L-shaped profile piece 25, the long leg of which is arranged horizontally, the short downward leg of this profile piece 25 carries a spring lamella 26 which extends parallel and below the long leg and at its free end a freely rotatable probe ball 27 is provided on the underside.
  • Strain gauges 21 are arranged on the spring plate 26.
  • a small adjusting screw 28 with its axis standing vertically, the lower end of which is slightly above the spring plate 26 which is in the rest position, so that this screw 28 serves as a deflection limitation for the spring plate 26 can serve.
  • the profile piece 25 can be arranged at the free end of the spindle 5 of the stepping motor 4 that it can be rotated through 180 ° about the axis of the spindle 5, once to act on the white keys 6 and once on the black keys 7. In the exemplary embodiment shown, the profile piece 25 lies entirely over the white button 6.
  • the spring plate 26 is therefore designed to be cranked. It is of course also conceivable to use a straight spring lamella 26, but then the profile piece must lie to the side of the button 6, so that when the profile piece is pushed down on the button 6 only the stylus 27 comes into contact with the surface of the button.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 is also illustrated.
  • the stepping motor 4 which is preferably equipped with a reduction gear in this exemplary embodiment, is arranged such that its spindle 5 lies parallel to the level of the keyboard 2, and furthermore here also additionally parallel to the guide rail 1.
  • the spindle 5 does not make a linear movement, but a step-by-step rotary movement.
  • a cantilevered lever 29 is connected here, which is offset at the end in a shoulder-like manner, and here a spring plate 26 with strain gauges 21 is fastened to this shoulder-like end.
  • the cantilevered section 30 formed by the shoulder extends above the spring plate 26 and this section 30 also carries at the free end a small adjusting screw 28 which also serves as a deflection limitation for the spring plate 26.
  • Fig. 7 shows the device when measuring the white keys 6. If the spring plate 21 is arranged obliquely in the embodiment of FIG. 6, it is conceivable to provide this spring plate horizontally, and then a small between the spring plate and the probe ball 7 Spacer is provided so that the probe ball 27 is a sufficient amount below the lower edge of the profile piece 25 so that this lower edge of the profile piece 25 is sufficiently distanced from the surface of the buttons 6 and 7 during operational use.
  • a probe roller can also be provided. This is also to be arranged in such a way that its contact surface or its contact point, which comes into operative connection with the buttons 6 or 7 when it is used in an operational manner, is sufficiently distanced from the respective profile piece 25 or 29 serving as a holder.
  • strain gauges 21 are provided on a spring plate 26 as a sensor.
  • a piezo element as a pressure-sensitive sensor on levers 29 or profile pieces 25 which are rigid per se.
  • the present invention also includes combinations of the exemplary embodiments shown here.
  • the invention should not be limited to the use of these sensors.
  • Semiconductor technology also offers other sensors that can also be used here with success. All elements are suitable for this that convert the pressure exerted on them into an electrical voltage that is as proportional as possible.
  • the device Thanks to the device according to the invention, a possibility is created for the first time to measure precisely the keyboard of a keyboard instrument in order to be able to draw the necessary conclusions for its overhaul or renovation, the result of the measurement being able to be identified on the basis of the characteristic course of the path-force diagram the respective key is deficient.
  • This is very important, since the keyboard of such a keyboard instrument represents an extremely complicated and complex lever mechanism, with each individual lever member performing very different tasks within such a lever system.
  • the diagram course to be recorded which is explained and shown in FIG. 4, is dependent the mechanics of the keyboard. The fact that different mechanisms occur and are used here was explained in the introduction. The invention is applicable to all keyboard instruments.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zur Kontrolle der Klaviatur (2) eines Tasteninstrumentes. Mit ihr wird das Kraft-Weg-Verhältnis der einzelnen Tasten (6, 7) ermittelt. Oberhalb der Klaviatur (2) ist eine Führungsschiene (1) vorgesehen, an welcher ein Schrittmotor (4) verschiebbar gelagert ist. Die Spindel (5) dieses Schrittmotores (4) ist gegen die einzelnen Tasten (6, 7) gerichtet und gegen diese schrittweise verschiebbar. Diese Spindel (5) ist ferner mit einem druckempfindlichen Sensor (8) bestückt. Sensor (8) und der Antrieb des Schrittmotores (4) sind über eine elektronische Steuereinrichtung mit einem Aufzeichnungsgerät (Schreiber und/oder Drucker) verbunden, der die Kraft aufzeichnet in Abhängigkeit des Weges, die notwendig ist, um die Taste niederzudrücken. Aus den so ermittelten Aufzeichnungen bzw. Diagrammen kann festgestellt werden, ob die Tastatur in Ordnung ist, oder überholt oder gar repariert werden muß.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-­Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes.
  • Zur Kontrolle der Klaviatur eines Tasteninstrumentes wurden bislang auf die einzelnen Tasten kleine Gewichte aufgelegt und geprüft, ob diese Gewichte im­stande sind, die Tasten bis zum Anschlag zur Gänze niederzudrücken. In Hinblick auf die überaus komplizierte Mechanik einer solchen Klaviatur, welche sehr unterschiedlich aufgebaut sein kann - Prellzungenmechanik, Stoßmechanik, Repe­titionsmechanik, Wiener Mechanik, Erard-Mechanik, um nur die bekanntesten und gebräuchlichsten zu erwähnen - ist diese bekannte Maßnahme wohl sehr unzurei­chend und unzulänglich.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, hier eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher das Kraft-Weg-Verhältnis bei den Tasten solcher Klavia­turen möglichst genau erfaßt werden kann, um einerseits die Einstellung zu prüfen, um auf diese Weise dem Benutzer ein qualitativ höchstwertiges Instru­ment zur Verfügung stellen zu können, und um andererseits aus den ermittelten Ergebnissen Rückschlüsse für die eventuell notwendige Einstellung oder für Überholungsarbeiten zu erhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung nun gekennzeichnet durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des Patent­anspruches 1 sind.
  • Die DE-OS 20 58 963 zeigt und beschreibt ein elektrisches Tastenanschlagsignal­ausnahme-, Regelungs- und Übertragungssystem für Tasteninstrumente, mit welchem der auf eine Taste ausgeübte Anschlag erfaßt und in ein, dem Zeitverlauf und der Intensität des Anschlages analoges elektrisches Signal umgewandelt wird, und zwar mit einem induktiven Geber, mit welchem dann das Anregungssystem des Tasteninstrumentes erregt wird, so daß dessen Tonerzeuger, beispielsweise eine Saite, ein Klangbalken, eine Glocke od. dgl. angeschlagen wird. Mit dieser Ein­richtung wird bezweckt, sozusagen auf elektrischem Wege das bei solchen Tasten­instrumenten mit den Tasten verbundene Hammersystem zu überbrücken, um einer­seits die in einem solchen mit zahlreichen Hebel, Achsen, Lagerbuchsen, Federn, Reibungs- und Dämpfungseinrichtung bestückten mechanischen Übertragungselemente möglichen Fehlerquellen von vorne herein zu eliminieren und um andererseits dem Spieler die Möglichkeit zu bieten, dem Anschlaghammer über das elektrische Ver­stärkungssystem mehr Energie zuzuleiten, als er an der Taste abzugeben vermag. Für die gegenständliche Erfindung bietet diese vorbekannte Einrichtung weder eine Anregung noch eine Lösung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Schrägsicht eine Klaviatur mit der darüber angeordneten Führungsschiene und dem von ihr getragenen Schrittmotor; Fig. 2 die Führungsschiene im Querschnitt mit dem Schrittmotor und die Lage dieser beiden Teile gegenüber der auszumes­senden Taste nach einem Schnitt der Linie II - II in Fig. 1 und in einem zu dieser Figur erheblich vergrößerten Maßstab; Fig. 3 ein Blockschaltbild; Fig. 4 schematisch den Verlauf des Kraft-Weg-Verhältnisses; Fig. 5 eine Ausführungs­variante der Erfindung, zum Teil im Schnitt; die Fig. 6 und 7 zwei weitere Aus­führungsbeispiele in einer Darstellung wie in Fig. 2.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt eine Führungsschiene 1, die oberhalb einer Klaviatur 2 eines hier nicht näher gezeigten Tasteninstrumentes angeordnet ist und die mit dem Gehäuse des Tasteninstrumentes verspannt und gegenüber die­sem fixiert ist. Die Führungsschiene besitzt somit gegenüber der Klaviatur und für diesen Meßvorgang eine eindeutige und reproduzierbare Lage. Zu diesem Zweck trägt die Führungsschiene 1 an ihren Enden Klemmbacken oder Klemmschrauben und Stützelemente. Zur Anpassung an die verschiedenen Längen von Klaviaturen kann die Führungsschiene teleskopartig verlägerbar sein. Es ist aber auch möglich, eine Führungsschiene 1 von vorgegebener, konstanter Länge vorzusehen und an dieser Führungsschiene Klemmelemente und Stützelemente anzuordnen, die entlang diese rFührungsschiene verstellbar sind. Zweckmäßigerweise sind diese Abstütz- und Klemmelemente dann an der Unterseite dieser Führungsschiene vorgesehen.
  • Diese Führungsschiene 1 trägt nun über einen Halter 3 und einem von diesem Halter 3 auskragenden Arm 9 einen sogenannten Schrittmotor 4. Solche Schritt­motoren werden vom einschlägigen Handel angeboten, beispielsweise von der Firma Berger Lahr in der Bundesrepublik Deutschland, dies unter der Bezeich­nung "Aktuator auf Basis 2-Phasen-Schrittmotor - RDM 50". Diese Schrittmotoren dienen für eine präzise gesteuerte Axialbewegung. Zu diesem Zweck besitzen diese Schrittmotoren eine Spindel. Im konkreten Fall ist der Schrittmotor am Arm 9 des Halters 3 so angeordnet, daß diese Spindel 5 senkrecht steht und gegen eine Taste 6 der Klaviatur 2 gerichtet ist. An ihrer Stirnseite, die der Klaviatur zugewandt ist, trägt diese Spindel 5 einen druckempfindlichen Sen­sor, zweckmäßigerweise ist hier ein Piezoelement vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist die Spindel 5 des Schrittmotores 4 auf eine weiße Taste der Kla­viatur eines Klaviers gerichtet. Um auch die schwarze Taste einer solchen Kla­viatur mit der Einrichtung erfassen zu können, ist sowohl die Führungsschiene 1 wie auch der mit dieser Führungsschiene 1 unmittelbar in Verbindung stehende Halter symmetrisch ausgebildet, so daß der Halter 3 auf der Führungsschiene 1 umgesteckt werden kann, so daß mit der einmal am Gehäuse des Tasteninstrumen­tes befestigten und ausgerichteten Führungsschiene sowohl die langen weißen wie auch die schwarzen kurzen Tasten ausgemessen werden können.
  • Als Variante kann auch vorgesehen werden, daß bezüglich des Halters 3 Arme 9 nach beiden Richtungen auskragen, so daß der Schrittmotor wechselweise an der einen oder an der anderen Seite des Halters festgemacht und fixiert werden kann. Eine weitere Variante liegt darin, den auskragenden Arm 9 verlängerbar zu machen, so daß der Schrittmotor 4 in unterschiedlichen Abständen bezogen auf die Mittellängsachse der Führungsschiene 1 anzuordnen ist, mit anderen Worten, die Länge 1, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist verstellbar. Dazu können teleskopartige Arme hier vorgesehen werden, deren Teile über Klemmen und Klemmschrauben gegeneinander fixiert werden, dies ist jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt, um deren Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist vorgesehen, daß der Halter 3 mit dem Schrittmotor 4 entlang der Führungsschiene 1 manuell verschoben und an der eingefahrenen Stelle manuell fixiert wird, beispielsweise mit einer Klemm­schraube oder einem Klemmknebel. Grundsätzlich ist es möglich, hier eine mechanische Stelleinrichtung anzuordnen, beispielsweise in Form einer drehbar gelagerten Gewindespindel, die von einer Steuereinheit beaufschlagt wird und über welche die einzelnen Meßpositionen selbsttätig nach Einleitung des Meß­vorganges angefahren werden.
  • Schrittmotoren 4 der hier verwendeten Art sind, wie schon einleitend ange­führt, an sich bekannt. Ihre Spindeln führen präzis gesteuerte Axialbewegungen aus, wobei diese Axialbewegungen eine hohe Auflösung besitzen. Für den hier vorgesehenen Zweck können Schrittmotoren eingesetzt werden mit einem Auflöse­vermögen von ca. 0,02 mm pro Schritt bzw. weniger. Das Auflösevermögen gibt an, welche Axialbewegung die Motorspindel pro Schaltimpuls macht.
  • Sowohl der Schrittmotor 4 wie auch das von seiner Spindel 5 getragene Piezoele­ment sind mit einer zentralen Steuereinheit auf elektronischer Basis verbunden. Diese zentrale Steuereinheit steuert den Schrittmotor 4 an, so daß dieser fort­schreitende Schaltimpulse erhält und dabei schrittweise seine Spindel 5 gegen die Taste 6 vorschiebt und diese auslenkt. Zur Auslenkung der Taste, also zu deren Niederdrücken ist eine Kraft notwendig und diese Kraft wird über das Piezoelement gemessen und in elektrische Signale umgewandelt, die von der zen­tralen Steuereinheit aufgenommen und verwertet werden ebenso wie die dem Schrittmotor 4 zugeleiteten Schaltimpulse, wobei auf elektronischer Basis den einzelnen Schaltimpulsen für den Schrittmotor die jeweiligen Größen des gemes­senen Druckes bzw. der Kraft zugeordnet werden. Diese zentrale Steuereinheit hat also folgende Aufgaben: Ansteuerung des Sensors; Wandlung des analogen Signales, das der Sensor proportional zur gemessenen Kraft abgibt; dieses Signal wird digitalisiert und in einem Speicher abgespeichert; Ansteuerung des Druckers, der den gemessenen Kraft-Weg-Zusammenhang grafisch darstellt. Der Schreiber oder Drucker wertet die erhaltenen Daten aus und ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Weges von der zur Verstellung der Taste notwendigen Kraft veranschaulicht, ist hier in Fig. 4 dargestellt. Dieser Diagrammverlauf weist einige charakteristische Punkte auf, die wie folgt bezeichnet werden:
    A - Punkt, an dem der Dämpfer abgehoben wird;
    B - Druckpunkt;
    C - Auslösung;
    D - Endpunkt;
    AW - Auslöseweg zwischen B und C;
    N - Nachdruck zwischen C und D.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung können nun nacheinander die Tasten einer Klaviatur ausgemessen werden. Für eine ordnungsgemäß eingestellte Klaviatur sollen die Diagramme der einzelnen Tasten nicht nur einen gleichen oder zumindest sehr ähnlichen Verlauf aufzeigen, sie sollen auch im wesent­lichen deckungsgleich sein. Werden beim Ausmessen der Klaviatur hinsichtlich einzelner oder mehrerer Tasten Abweichungen in diesem Diagrammverlauf festge­stellt, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die Klaviatur überholt werden muß bzw. daß die Tasten mit diesen Diagrammen nachgestellt werden müssen.
  • Vorstehend ist die elektrische Steuer- und Recheneinheit, die für den Schritt­motor und für das Piezoelement vorgesehen sind, nicht im einzelnen beschrieben. Solche Steuer- und Recheneinheiten können aus handelsüblichen Komponenten vom einschlägigen Fachmann zusammengestellt werden. Im Blockschaltbild nach Fig. 3 bedeuten die einzelnen Baugruppen folgendes: Analog-Digital-Wandler 10; zentrale Steuereinheit 11; Speicher 12; Schrittmotoransteuerung 13; Druckeransteuerung 14; Drucker / Schreiber 15.
  • Fig. 5 veranschaulicht nun ähnlich der Darstellung nach Fig. 2 eine andere Aus­führungsform der Erfindung. Hier sind gleiche Teile wie in Fig. 2 mit gleichen Hinweisziffern versehen. Am Arm 9 des Halters 3 ist der Schrittmotor 4 mit ver­tikal stehender Spindel 5 gelagert. An dieser Spindel 5 ist nun stirnseitig eine Hülse 16 befestigt, die nach unten hin in eine offene Bohrung 17 ausläuft. Durch diese Bohrung 17 ragt mit Spiel ein Taststift 18, der in seinem Mittel­bereich und an seinem endseitigen Innenbereich von querangeordneten Membranen 19, 20 in seiner aufrechten lage gehalten ist. Die obere Membrane 19 ist hier mit den Dehnmeßstreifen 21 bestückt, die ihrerseits mit den aus Fig. 3 ersicht­lichen Schaltgliedern in elektrischer Verbindung steht. Diese Hülse 16 ist in einer Führungsbüchse 22 axial verschiebbar gelagert und mittels eines Bolzens 23 an einer Langlochaussparung 24, die sich vertikal erstreckt, gegen Verdre­hung gesichert. Diese Führungsbüchse 22 ist mit ihrem oberen Rand am Halter 9 fixiert.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem oben Gesagten. Die zum Niederdrücken der Tasten 6 bzw. 7 notwendige Kraft wirkt auf den Taststift 18 ein und über diesen Taststift 18 auf die Membranen 19 und 20, und auch auf den damit verbundenen Dehnmeßstreifen 21, dessen Signale, wie in Fig. 3 veranschaulicht und erläutert, an den Wandler 10 weitergeleitet werden.
  • Ähnlich der Darstellung nach Fig. 2 zeigt Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbei­spiel, in dem funktionsgleiche Teile wie in Fig. 2 mit gleichen Hinweisziffern versehen sind. Die Spindel 5 des Schrittmotores 4 ist bereits fabriksseitig gegen Verdrehung gesichert, so daß diese Spindel 5 nur eine lineare vertikale Bewegung schrittweise ausführt. An ihrem freien Ende trägt diese Spindel 5 ein L-förmiges Profilstück 25, dessen langer Schenkel horizontal angeordnet ist, der kurze nach unten gerichtete Schenkel dieses Profilstückes 25 trägt eine Federlamelle 26, die sich parallel und unterhalb des langen Schenkels erstreckt und an deren freiem Ende an der Unterseite eine frei drehbare Tastkugel 27 vor­gesehen ist. An der Federlamelle 26 sind Dehnmeßstreifen 21 angeordnet. Verti­kal oberhalb der Tastkugel 27 ist im freien Ende des waagrechten Schenkels des Profilstückes 25 eine mit ihrer Achse vertikal stehende kleine Stellschraube 28 vorgesehen, deren unteres Ende etwas oberhalb der in Ruhestellung befind­lichen Federlamelle 26 liegt, so daß diese Schraube 28 als Ausschlagbegrenzung für die Federlamelle 26 dienen kann. Das Profilstück 25 kann so am freien Ende der Spindel 5 des Schrittmotores 4 angeordnet sind, daß es um 180° um die Achse der Spindel 5 gedreht werden kann, un einmal auf die weißen Tasten 6 und einmal auf die schwarzen Tasten 7 einzuwirken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Profilstück 25 zur Gänze über der weißen Taste 6. Die Federlamelle 26 ist daher gekröpft ausgestaltet. Es ist natürlich auch denkbar, eine gerade Feder­lamelle 26 zu verwenden, dann muß aber das Profilstück seitlich der Taste 6 liegen, so daß beim Niederfahren des Profilstückes auf die Taste 6 nur der Taststift 27 mit der Oberfläche der Taste in Berührung tritt.
  • Ähnlich der Darstellung nach Fig. 2 ist auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 veranschaulicht. Auch hier sind funktionsgleiche Teile mit denselben Hinweis­ziffern ausgestattet wie in Fig. 2. Am Halter 3 ist der Schrittmotor 4, der vorzugsweise bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Reduktionsgetriebe aus­gestattet ist, so angeordnet, daß seine Spindel 5 parallel liegt zur Ebene der Klaviatur 2, und darüberhinaus hier auch noch zusätzlich parallel zur Führungs­schiene 1. Bei dieser Ausführung des Schrittmotores 4 macht die Spindel 5 keine Linearbewegung, sondern eine schrittweise Drehbewegung. Mit dieser Spindel 5 ist hier ein auskragender Hebel 29 verbunden, der endseitig absatzartig abge­setzt ist und hier an diesem absatzartig abgesetzten Ende ist eine Federlamelle 26 mit Dehnmeßstreifen 21 befestigt. Der durch den Absatz gebildete, auskragende Abschnitt 30 erstreckt sich oberhalb der Federlamelle 26 und dieser Abschnitt 30 trägt am freien Ende ebenfalls eine kleine Stellschraube 28, die auch hier als Ausschlagsbegrenzung für die Federlamelle 26 dient. Um auch die schwarzen Tasten 7 ausmessen zu können, wird die Einrichtung as Ganzes in Horizontalrichtung ver­ setzt. Fig. 7 zeigt die Einrichtung beim Ausmessen der weißen Tasten 6. Ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die Federlamelle 21 schräg angeordnet, so ist es denkbar, diese Federlamelle auch waagrecht liegend vorzusehen, und dann wird zwischen der Federlamelle und der Tastkugel 7 ein kleines Distanzstück vorgesehen, so daß die Tastkugel 27 um ein ausreichendes Maß unterhalb der Un­terkante des Profilstückes 25 liegt, damit beim betriebsmäßigen Einsatz diese Unterkante des Profilstückes 25 von der Oberfläche der Tasten 6 und 7 ausrei­chend distanziert ist. Ähnliche Überlegungen gelten auch für das Ausführungs­beispiel nach Fig. 7. Anstelle einer solchen Tastkugel kann auch eine Tastrol­le vorgesehen sein. Auch diese ist so anzuordnen, daß ihre Berührungsfläche bzw. ihre Berührungsstelle, die mit den Tasten 6 oder 7 beim betriebsgerechten Einsatz in Wirkverbindung tritt, ausreichend distanziert ist von dem jeweili­gen, als Halter dienenden Profilstück 25 bzw. 29.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen 6 und 7 sind als Sensor Dehnmeßstreifen 21 an einer Federlamelle 26 vorgesehen. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, an an sich steifen Hebeln 29 oder Profilstücken 25 als druckempfind­lichen Sensor ein Piezoelement anzuordnen. Die gegenständliche Erfindung schießt auch Kombinationen aus den hier gezeigten Ausführungsbeispielen mit ein.
  • Wurde vorstehend erwähnt, daß als druckempfindlicher Sensor 8 ein Piezoelement eingesetzt wird oder ein Dehnmeßstreifen, so soll die Erfindung auf die Ver­wendung dieser Sensoren nicht beschränkt sein. Die Halbleitertechnik bietet auch andere Sensoren an, die hier ebenfalls mit Efolg eingesetzt werden kön­nen. Es sind hiefür alle Elemente geeignet, die den auf sie ausgeübten Druck in eine möglichst proportionale elektrische Spannung umwandeln.
  • Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erstmals eine Möglichkeit geschaf­fen, genau die Klaviatur eines Tasteninstrumentes zu vermessen, um daraus die notwendigen Schlüsse für deren Überholung oder Renovierung ziehen zu können, wobei das Meßergebnis aufgrund des charakteristischen Verlaufes des Weg-­Kraft-Diagrammes erkennen läßt, wo bei der jeweiligen Taste ein Mangel liegt. Das ist sehr wichtig, da die Klaviatur eines solchen Tasteninstrumentes ja ein überaus kompliziertes und aufwendiges Hebelwerk darstellt, wobei innerhalb eines solchen Hebelsystemes jedem einzelnen Hebelglied ganz unterschiedliche Aufgaben zukommen. Es ist an dieser Stelle auch zu vermerken, daß der aufzu­zeichnende Diagrammverlauf, die in Fig. 4 erläutert und gezeigt, abhängig ist von der Mechanik, die die Klaviatur aufweist. Daß hier unterschiedliche Mecha­niken vorkommen und verwendet werden, wurde einleitend dargelegt. Die Erfin­dung ist für alle Tasteninstrumente anwendbar. Insbesondere aber wird sie mit Vorteil bei den Klaviaturen solcher Tasteninstrumente eingesetzt werden, bei welchen die Tasten sowohl als Steuer-wie auch als Übertragungsglieder bei der Umwandlung der von einem Spieler aufgewandten mechanischen Energie in Schall­energie dienen, nämlich bei Cembalo, Klavier, Spinett oder Klavichord.
  • Legende zu den Hinweisziffern
    • 1 Führungsschiene
    • 2 Klaviatur
    • 3 Halter
    • 4 Schrittmotor
    • 5 Spindel
    • 6 Taste - weiß
    • 7 Taste - schwarz
    • 8 Sensor
    • 9 Arm
    • 10 Analog-Digital-Wandler
    • 11 Zentrale Steuereinheit
    • 12 Speicher
    • 13 Schrittmotoransteuerung
    • 14 Druckansteuerung
    • 15 Drucker / Schreiber
    • 16 Hülse
    • 17 Bohrung
    • 18 Taststift
    • 19 Membran
    • 20 Membran
    • 21 Dehnmeßstreifen
    • 22 Führungsbüchse
    • 23 Bolzen
    • 24 Langloch
    • 25 Profilstück
    • 26 Federlamelle
    • 27 Tastkugel
    • 28 Stellschraube
    • 29 Hebel
    • 30 Absatz

Claims (16)

1. Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klavia­tur eines Tasteninstrumentes, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Klavia­tur (2) anzuordnende, sich quer zu den Tasten derselben erstreckende Füh­rungsschiene (1), an welchen mindestens ein Schrittmotor (4) verschiebbar gelagert ist, dessen Spindel (5) gegenüber den einzelnen Tasten des Instru­mentes schrittweise verschiebbar bzw. verdrehbar ist und die Spindel (5) mit einem druckempfindlichen Sensor (8) verbunden ist, und sowohl der Sensor (8) wie auch der Antrieb des Schrittmotores (4) über eine elektro­nische Steuereinrichtung mit einem Schreiber oder Drucker verbunden sind, welche die Verstellbewegung der Spindel (5) des Schrittmotores (8) in Ab­hängigkeit der von der niederzudrückenden Taste (6, 7) auf den Sensor (8) ausgeübten Kraft aufzeichnet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) des Schrittmotores (4) im wesentlichen vertikal stehend angeordnet ist (Fig. 2, 5, 6).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) des Schrittmotores (4) horizontal liegend - parallel zur Ebene der Klavia­tur (2) - angeordnet ist (Fig. 7).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als druckempfind­licher Sensor (8) ein Piezoelement vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als druckempfind­licher Sensor (8) mindestens ein Dehnmeßstreifen (21) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spin­del (5) eine nach unten offene Hülse (16) trägt, in welcher ein Taststift (18) axial beweglich gelagert ist und der Taststift (18) an mindestens einer, zu seiner Längserstreckung quer angeordneten Membrane (19, 20) befestigt ist, welche mit mindestens einem Dehnmeßstreifen (21) verbunden ist (Fig. 5).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Taststift (18) aufnehmende Hülse (16) ihrerseits in einer, am Arm (9) befestigten Führungsbuchse (22) verdrehsicher, beispielsweise durch Bolzen (23) und Langloch (24) axial verschiebbar geführt ist (Fig. 5).
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Piezoele­ment ausgebildete druckempfindliche Sensor (8) an der mit der zu prüfenden Taste (6, 7) in Wirkverbindung tretenden Stirnseite der Spindel (5) angeord­net ist (Fig. 2).
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Verdrehung gesicherte Spindel (5) des Schrittmotores (4) endseitig eine im wesentlichen parallel zur Ebene der Klaviatur (2) angeordnete Federlamelle (26) trägt, welche mit ihrem einen Ende an der Spindel befestigt ist und welche anderenends eine vorzugsweise frei drehbar gelagerte Tastkugel (27) aufweist und auf der Federlamelle (26) mindestens ein Dehnmeßstreifen (21) angeordnet ist (Fig. 6).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamelle (26) endseitig an einem im wesentlichen L-förmigen Profilstück (25) be­festigt ist, dessen eine horizontale Schenkel vom Ende der Spindel (5) des Schrittmotores (4) getragen ist und in diesem Schenkel eine parallel zur Achse der Spindel (4) vorgesehene Stellschraube (28) eingedreht ist, deren gedachte Achse die Federlamelle (26) im Bereich der Tastkugel (27) kreuzt und die Federlamelle (26) unterhalb dieses horizontalen Schenkels des Pro­filstückes (25) liegt (Fig. 6).
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugs­weise über ein Reduktionsgetriebe angetriebene, horizontal liegende Spindel (5) des Schrittmotores (4) mit einem einarmigen Hebel (29) verbunden ist, an dessen freiem Ende eine Federlamelle (26) mit einer Tastkugel (27) vor­gesehen ist und an der Federlamelle (26) mindestens ein Dehnmeßstreifen (21) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Feder­lamelle (26) tragende Ende des Hebels (29) abgesetzt ist, wobei oberhalb der Federlamelle (26) der Absatz (30) über diese auskragt und an diesem auskragenden Absatz (30) eine im wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene der Federlamelle (26) verstellbare Stellschraube (28) angeordnet ist, deren gedachte Vertikalachse die Federlamelle (26) vorzugsweise im Bereich der Tastkugel (27) kreuzt (Fig. 7).
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­schiene (1) zur Verschiebung des Schrittmotors über die Klaviatur eine Verstelleinrichtung aufweist, die über eine elektronische Steuereinrichtung aktivierbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) des Schrittmotores (4) seitlich der Führungsschiene (1) liegt und der Querschnitt der Führungsschiene (1) bzw. jener der Halterung (3) für den Schrittmotor (4) symmetrisch gestaltet ist und der Schrittmotor (4) an der Führungsschiene (1) so anzuordnen ist, daß er wechselweise gegen­über deren Längsachse nach der einen oder der anderen Seite auskragt und so bei einer einzigen Einstellung und Fixierung der Führungsschiene (1) gegenüber der Klaviatur vom Schrittmotor (4) bzw. dessen Spindel (5) sowohl die langen weißen wie auch die kurzen schwarzen Tasten der Klaviatur er­reichbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­rungsschiene (1) längenveränderbar ist und endseitig Klemmen und Stützein­richtungen besitzt, mit welchen sie am Gehäuse des Tasteninstrumentes arre­tier- und ausrichtbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­rungsschiene (1) eine vorgegebene Länge besitzt und an der Führungsschiene, vorzugsweise an ihrer Unterseite Klemm- und Stützeinrichtungen vorgesehen sind, mit welchen die Führungsschiene am Gehäuse des Tasteninstrumentes arretier- und ausrichtbar ist.
EP88108885A 1987-06-09 1988-06-03 Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes Expired - Lifetime EP0294717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1445/87 1987-06-09
AT0144587A AT388254B (de) 1987-06-09 1987-06-09 Einrichtung zum ermitteln des kraft-weg-verhaeltnisses von tasten der klaviatur eines tasteninstrumentes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0294717A2 true EP0294717A2 (de) 1988-12-14
EP0294717A3 EP0294717A3 (en) 1989-11-23
EP0294717B1 EP0294717B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=3514041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108885A Expired - Lifetime EP0294717B1 (de) 1987-06-09 1988-06-03 Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294717B1 (de)
AT (2) AT388254B (de)
DE (1) DE3873831D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685803A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Saboia De Albuquerque Maria Support pour les bras et mains d'un pianiste.
US5753840A (en) * 1991-12-26 1998-05-19 Saboia De Albuquerque; Maria Eulalia Support for the arms and hands of a user of a keyboard, drawing, knitting instrument or apparatus
CN100526844C (zh) * 2007-02-14 2009-08-12 中国计量学院 打火机按钮的按压力及按压力与位移特性曲线检测装置
CN102661825A (zh) * 2012-04-26 2012-09-12 武汉理工大学 按钮力测试装置
CN108877743A (zh) * 2018-04-23 2018-11-23 南阳理工学院 一种基于音弦振动信号的钢琴音律校准装置及使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210345A1 (de) * 1982-08-17 1984-06-06 Wolfgang Franke Vorrichtung zur messung der tastenniederdruckkraft bei musikinstrumenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058963A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Follmann Eugenio V Dipl Ing Elektrisches Tastenanschlagssignalaufnahme-,Regelungs-,und UEbertragungssystem fuer Tasteninstrumente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210345A1 (de) * 1982-08-17 1984-06-06 Wolfgang Franke Vorrichtung zur messung der tastenniederdruckkraft bei musikinstrumenten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685803A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Saboia De Albuquerque Maria Support pour les bras et mains d'un pianiste.
FR2685804A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Saboia De Albuquerque Maria Support pour bras et mains d'un utilisateur d'un instrument ou appareil a clavier, a dessin, a tricoter.
WO1993013515A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-08 Saboia De Albuquerque Maria Eu Support pour les bras et mains d'un utilisateur d'un instrument ou appareil a clavier, a dessiner, a tricoter
US5753840A (en) * 1991-12-26 1998-05-19 Saboia De Albuquerque; Maria Eulalia Support for the arms and hands of a user of a keyboard, drawing, knitting instrument or apparatus
CN100526844C (zh) * 2007-02-14 2009-08-12 中国计量学院 打火机按钮的按压力及按压力与位移特性曲线检测装置
CN102661825A (zh) * 2012-04-26 2012-09-12 武汉理工大学 按钮力测试装置
CN108877743A (zh) * 2018-04-23 2018-11-23 南阳理工学院 一种基于音弦振动信号的钢琴音律校准装置及使用方法
CN108877743B (zh) * 2018-04-23 2023-01-10 南阳理工学院 一种基于音弦振动信号的钢琴音律校准装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE79685T1 (de) 1992-09-15
DE3873831D1 (de) 1992-09-24
EP0294717A3 (en) 1989-11-23
EP0294717B1 (de) 1992-08-19
ATA144587A (de) 1988-10-15
AT388254B (de) 1989-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242355C2 (de) Elektronischer Mehrkoordinatentaster
DE2356030B2 (de) Taster zur werkstueckantastung
EP0294717B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Kraft-Weg-Verhältnisses von Tasten der Klaviatur eines Tasteninstrumentes
DE2413997B2 (de) Bügelmeßschraube
DE2911561C2 (de) Wandler zum Umwandeln von Druckschwankungen in elektrische Signale
DE3831975A1 (de) Piezogesteuerter dynamischer tastkopf
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE2605020B1 (de) Laengenmessgeraet
DE3623362C2 (de)
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE2363274B2 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE4421372C2 (de) Kalibriergerät
DE102011002262B4 (de) Messkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE2832986C2 (de) Schiebelehre
DE112016001393B4 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE19845732C2 (de) Zugprüfmaschine
EP2264392A2 (de) Pfeiltester
EP0947343B1 (de) Drucker, insbes. Nadel-Matrixdrucker
DE3143337A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen von noten
EP0269976B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Matrixdruckkopfes
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
AT397877B (de) Messeinrichtung
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
CH679947A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G10C 3/20

17P Request for examination filed

Effective date: 19891227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920819

Ref country code: BE

Effective date: 19920819

Ref country code: FR

Effective date: 19920819

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920819

Ref country code: GB

Effective date: 19920819

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920819

Ref country code: NL

Effective date: 19920819

REF Corresponds to:

Ref document number: 79685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301