EP0290774A2 - Kanalballenpresse - Google Patents

Kanalballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0290774A2
EP0290774A2 EP88105245A EP88105245A EP0290774A2 EP 0290774 A2 EP0290774 A2 EP 0290774A2 EP 88105245 A EP88105245 A EP 88105245A EP 88105245 A EP88105245 A EP 88105245A EP 0290774 A2 EP0290774 A2 EP 0290774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
throttle
baling press
pressure
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290774A3 (en
EP0290774B1 (de
Inventor
Manfred Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Paal's Packpressen-Fabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0290774A2 publication Critical patent/EP0290774A2/de
Publication of EP0290774A3 publication Critical patent/EP0290774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290774B1 publication Critical patent/EP0290774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3025Extrusion chambers with adjustable outlet opening

Definitions

  • the invention relates to a channel baling press according to the preamble of claim 1.
  • Such channel baling presses are designed for largely automated, high-performance operation and have been developed in such a way that coherent, dense bales are formed from loose, often very different pressed material.
  • this object is achieved from a channel baling press based on the preamble of claim 1 with the characterizing features of claim 1.
  • a throttle set with different throttles is provided which, depending on the properties of the material to be pressed, enables a faster or slower flow of the pressure medium and thus a more or less rapid relief of the pressure Create a channel with high spreading forces if the ram moves into the channel and threatens to get stuck in the channel when struck against the bale.
  • usable signals are available on the one hand based on the deflection of the duct wall or duct walls or on the basis of monitoring the pressure curve in the supply pressure of the actuating cylinder, the pressure curve being revealing in particular shortly after entering the press channel.
  • the channel baling press designated overall by 1 in FIG. 1, has in a conventional manner a feed chute 2 to an underlying press space, through which a press ram 3, advanced by a pressure medium-operated actuator 4, moves into a channel 5.
  • This channel 5 initially has a rigid input cross-section between a rear wall 6, also rear walls, and a top wall 7, which is delimited towards the filling shaft with a cutting edge 8.
  • Channel 5 sits down to an open exit with one section continued, in which it is only fixedly delimited at the bottom, while a ceiling wall 9 and two side walls 10 and 11 are movable in the sense of a conical narrowing.
  • a pivot bearing such as a pivot bearing 12 to the ceiling wall 9, and connected at a distance from this pivot bearing to a pressure medium-actuated actuator 13 which presses down the ceiling wall 9 with a piston 14, but on the other hand itself via a to a joint polygon with tabs 15 to 19 movably suspended, this articulated polygon narrows under the action of force and contracts the movable side walls 10 and 11 towards each other inwards.
  • the actuator 13 compresses the cross-sectional profile of the channel more or less conically, which is illustrated in FIG. 1 with various broken lines.
  • a highly compacted material means that the channel maintains a practically prismatic course, a lower density or greater flexibility of the material leads to a larger infeed of the walls.
  • the return line 28 (and the Closing line 29) is also the inlet line to the actuator 13, in that it can be connected via the control valve 25 and a branch line 30 to a pressure line 31, which is divided into the branch line 30 and the branch line 32 to the actuator 4.
  • the return lines 26, 27 and 28 each contain a throttle 33, 34 and 35, which together form a coordinated throttle set.
  • the throttle 33 is provided with the narrowest cross section, the throttle 34 with a middle cross section and the throttle 35 with the widest cross section.
  • This switching arrangement has the effect that, depending on the wall position caused by the actuator 13 and the consequent actuation of the switches 20, 21 or 22, a larger or narrower throttle cross section is available for an overpressure in the actuator 13.
  • the actuator 13 yields very quickly, almost suddenly, if the previous delivery has encountered a material that is barely compressible. This prevents the actuator from getting stuck.
  • a bypass check valve 36 is connected in parallel with the throttle 35 and forces the passage through the throttle 35 in a different direction.
  • a second check valve 37 upstream of the control valve 25 decouples the return from the flow.
  • a further control of the throttle set 33, 34, 35 which is also to be provided in a combinatorial manner with the above-described, can be achieved via pressure switches 38, 39, 40 on the branch line 32 to the actuator 4.
  • a conclusion about the properties of the material to be pressed or about the forces to be applied to it can also be derived from the pressures which occur when the ram 3 is advanced.
  • This working phase can be determined by various sensors or measuring devices, for example also by measuring the flow of the pressure medium to the press ram.
  • a switch 41 is provided at the input of the press channel, which projects, for example, into the movement profile of the press ram 3 and reports a corresponding touch signal. It goes without saying that such a switch, like the switches 20 to 22, can be implemented in different practical forms, for example also by means of light barriers or in some other non-contact form.
  • That ent speaking approximation signal is then combined in a manner which is readily familiar to the person skilled in the art via gates, relay circuits or the like.
  • Such an evaluation circuit, not shown, between the pressure detectors 38 to 40 and the throttle set 33 to 35 then also selects the pressure switch which has reported the highest pressure in each case in order to actuate the associated throttle, the throttle then, even if the highest pressure detector responds 35 is applied with the largest opening, while if only the pressure detector responsible for the lowest pressure threshold responds, the throttle 33 with a relatively narrow throttle opening is released.
  • the throttles 33 to 35 are preferably individually adjustable in their throttle cross section.
  • the individual control shown allows a particularly clear handling. It goes without saying, however, that combinations of the chokes are also possible, with which additional combination values can also be achieved in the modulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Kanalballenpresse (1) zum Verpressen von losem Papier und ähnlichem Preßgut zu Ballen, bei der der Kanal (5) zumindest eine im Sinne einer Querschnittsverengung durch einen druckmittelbetätigten Stellantrieb (13) einwärts bewegliche Kanalwand (9,10,11) aufweist und bei der der Stellantrieb (13) mit zumindest einer eine Drossel (33,34,35) enthaltenden Rücklaufleitung (26,27,28) in Verbindung steht, über die der Stellantrieb (13) bei erhöhter Kraftbeaufschlagung der Kanalwand (9,10,11) beim Pressen Druckmittel abläßt, wird im Sinne eines sich selbständig auf die Eigenschaften des zu verpressenden Materials, insbesondere hinsichtlich seiner Reibung an den Kanalwänden (6,9,10,11) und hinsichtlich seiner Kompressibilität so ausgestattet, daß die Drossel Teil eines elektrisch angesteuerten Drosselsatzes (33,34,35) mit unterschiedlichen Drosseln (33,34,35) ist. Dabei lassen sich Steuersignale für die elektrische Ansteuerung des Drosselsatzes (33,34,35) über eine Schalteinrichtung (20,21,22) erzielen, die auf die Auslenkung der durch den Stellantrieb (13) beweglichen Kanalwand (9) anspricht, Weiterhin können Ansteuerungssignale für den Drosselsatz (33,34,35) durch Druckmelder (38,39,40) an der Zulaufleitung (32) des Preßstempels (3) gewonnen werden, wobei insbesondere die Druckwerte zu verwerten sind, die beim Einlauf des Preßstempels (3) in den Preßkanal (5), kurz vor Ende des Verdichtungshubs, auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanalballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Kanalballenpressen sind auf einen weitgehend automatisierten Hoch­leistungsbetrieb ausgerichtet und dahin entwickelt, daß aus losem, oft sehr unterschiedlichen Preßgut zu­sammenhängende, dichte Ballen entstehen.
  • Eine Schwierigkeit in dieser Hinsicht ergibt sich da­raus, daß selbst bei Preßgut, welches unter den Sam­melbegriff "Papier" fällt, unterschiedliches Verhalten im Preßkanal auftreten kann. Zum einen sind die Reib­werte der Materialien unterschiedlich. Servietten u. dgl. Hygienepapiere sind hochverdichtbar und weisen sehr hohe Reibbeiwerte gegenüber der Kanalwand auf, während kunststoffkaschierte Prospekte sperrig sein können und gleichzeitig leicht auf der Kanalwand glei­ten. Damit ergeben sich materialabhängig unterschied­liche Widerlagerkräfte von den im Kanal befindlichen Ballen mit der Gefahr, daß die jeweils neu gebildeten Ballen unzureichend verdichtet sind oder aber, daß sich die Presse angesichts zu großer Gegenkräfte des Kanals festfährt.
  • Dabei sind schon herkömmliche Pressenkanäle mit einer hydraulischen Klemmeinrichtung versehen, die eine Querschnittsveränderung erlaubt und die auch mit Hilfe von Drosselventilen dafür sorgt, daß beim Auftreten hoher Spreizkräfte im Kanal während des Preßvorgangs eine nachgiebige Kanalaufweitung möglich ist und ein Festfahren der Presses verhindert wird.
  • Mit einem einzelnen, fest einregulierten oder auch verstellbaren Ventil ist allerdings erfahrungsgemäß ein störungssicherer Betrieb nicht möglich, da eine einzelne Ventileinstellung nicht ausreicht, unter­schiedliche Materialeigenschaften zu berücksichtigen. Eine Verstellbarkeit eines Ventils von Hand oder auch eine wahlweise Einschaltung unterschiedlicher Ventile von Hand könnte dieses Problem bei sachgemäßer Be­dienung lösen, führt allerdings zwangsläufig nicht nur zu hohem Arbeitsaufwand, sondern auch - mit dem Ver­such, den Arbeitsaufwand zu reduzierten - zu erhöhter Störungsanfälligkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Kanal­ballenpresse zu schaffen, die ohne personellen Be­dienungsaufwand variierende Eigenschaften des Preßguts hinsichtlich Komprimierbarkeit, Steifigkeit und hin­sichtlich seiner Reibbeiwerte gegenüber den Kanalwän­den von sich auch ausgleicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Kanalballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­spruchs 1 gleöst. Dabei wird ein Drosselsatz mit unterschiedlichen Drosseln vorgesehen, die je nach den Eigneschaften des Preßgutes einen schnelleren oder langsameren Fluß des Druckmittels ermöglichen und da­mit eine mehr oder weniger schnelle Entlastung des Kanals bei hohen Spreizkräften schaffen, wenn der Preßstempel in den Kanal einfährt und beim Anschlagen gegen die Ballen im Kanal festzufahren droht. Für die elektrische Ansteuerung dieser Drossel stehen dabei verwertbare Signale zum einen anhand der Auslenkung der Kanalwand bzw. Kanalwände oder aber anhand einer Überwachung des Druckverlaufs im Vorlaufdruck des Stellzylinders zur Verfügung, wobei insbesondere der Druckverlauf kurz nach dem Einfahren in den Pressen­kanal aufschlußreich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Be­schreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegen­stands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher er­läutert ist. In der Zeichnung zeigen in jeweils stark schematisierter Darstellung
    • Fig. 1 Seitenansicht einer Kanalballenpresse mit elektrischem und hydraulischem Schaltschema,
    • Fig. 2 Querschnittsdarstellung zur Kanalballenpresse nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Kanalballen­presse weist in herkömmlicher Weise einen Einfüll­schacht 2 zu einem darunterliegenden Pressenraum auf, durch den hindurch ein Preßstempel 3, von einem druck­mittelbetätigten Stellantrieb 4 vorbewegt, in einen Kanal 5 hineinfährt. Dieser Kanal 5 hat zunächst einen starren Eingangsquerschnitt zwischen einer nach hinten durchlaufenden Bodenwand 6, gleichfalls nach hinten durchlaufenden Seitenwänden und einer Deckenwand 7, die nach hinten zum Einfüllschacht hin mit einer Schneidkante 8 abgegrenzt ist. Der Kanal 5 setzt sich bis zu einem offenen Ausgang hin mit einem Abschnitt fort, in dem er nur noch bodenseitig feststehend be­grenzt ist, während eine Deckenwand 9 und zwei Seiten­wände 10 und 11 im Sinne einer konischen Verengung beweglich sind. Hierzu sind sie eingangsseitig mit einem Schwenklager, wie einem Schwenklager 12 zur Deckenwand 9, versehen und im Abstand von diesem Schwenklager an einen druckmittelbetätigten Stellan­trieb 13 angeschlossen, der mit einem Kolben 14 die Deckenwand 9 niederdrückt, andererseits aber selbst über ein zu einem Gelenkvieleck mit Laschen 15 bis 19 beweglich aufgehängt, wobei dieses Gelenkvieleck sich unter Krafteinwirkung verengt und die beweglichen Seitenwände 10 und 11 aufeinanderzu nach innen zusam­menzieht.
  • Je nach Eigensteifigkeit und Verdichtung des im Pres­senkanal befindlichen Materials drückt der Stellan­trieb 13 den Querschnittsverllauf des Kanals mehr oder weniger konisch zusammen, was in Fig. 1 mit verschie­denen gebrochenen Linien veranschaulicht ist. Ein hochverfestigtes Preßgut führt dazu, daß der Kanal einen praktisch prismatischen Verlauf behält, eine geringere Dichte oder größere Nachbiebigkeit des Materials führt zu einer größeren Zustellung der Wände.
  • Diese Stellung der Wände wird durch Schalter 20,21 und 22 abgefragt, die drei verschiedene Zustände ("a", "b" und "c") unterscheiden. Diese Schalter führen zu je­weils einem von drei elektromagnetisch betätigbaren Steuerventilen 23,24,25, die jeweils eine von drei Druckmittel-Rücklaufleitungen 26,27 bzw. 28 freischal­ten, die als Verzweigung einer in den Stellantrieb 13 einmündenden Leitung 29 zueinander parallel geschaltet sind. Die Rücklaufleitung 28 (und die daran an­ schließende Leitung 29) ist auch gleichzeitig Zulauf­leitung zum Stellantrieb 13, indem sie über das Steuerventil 25 und eine Zweigleitung 30 auf eine Druckleitung 31 aufschaltbar ist, die sich zum einen in die Zweigleitung 30 und zum anderen in eine Zweig­leitung 32 zum Stellantrieb 4 hin teilt.
  • Die Rücklaufleitungen 26,27 and 28 enthalten jeweils eine Drossel 33,34 bzw. 35, die zusammen einen aufein­ander abgestimmten Drosselsatz bilden. Dabei ist die Drossel 33 mit dem engsten Querschnitt, die Drossel 34 mit einem mittleren und die Drossel 35 mit dem wei­testen Querschnitt versehen.
  • Diese Schaltanordnung bewirkt, daß je nach der durch den Stellantrieb 13 hervorgerufenen Wandstellung und der sich damit ergebenen Betätigung der Schalter 20,21 oder 22 ein größerer oder engerer Drosselquerschnitt für einen Überdruck im Stellantrieb 13 zur Verfügung steht. Wenn der Preßstempel 3 in den Preßkanal ein­fährt und dabei einen Spreizdruck erzeugt, gibt das Stellglied 13 sehr schnell, fast schlagartig, nach, falls die vorherige Zustellung auf ein kaum noch kom­pressibles Material gestoßen ist. Damit wird ein Fest­fahren des Stellglieds vermieden. War andererseits bei der Druckbeaufschlagung des Stellgliedes 13 zu Beginn des Arbeitschubes des Preßstempels 3 (mit der Druckbe­aufschlagung der Druckleitung 31) eine erhebliche Zu­stellung der Wände im Sinne der Auslenkung "c" er­reicht und damit über den Schalter 22 (nur) die Rück­laufleitung 26 freigeschaltet worden, dann erlaubt diese relativ enge Drossel nur einen langsamen Druck­abbau, der zu einem größeren und hinhaltenden Wider­stand des Kanals gegen das Einfahren des Preßkolbens führt. Damit wird eine vergleichmäßigte Verdichtung erzielt.
  • Damit bei der Druckbeaufschlagung des Stelllantriebs 13 über die Rücklaufleitung 28 eine freie Leitung ein­tritt, ist parallel zu der Drossel 35 ein Bypass-Rück­schlagventil 36 geschaltet, das in anderer Richtung einen Durchlauf durch die Drossel 35 erzwingt. Ein zweites Rückschlagventil 37 vor dem Steuerventil 25 koppelt den Rücklauf vom Vorlauf ab.
  • Eine weitere, auch kombinatorisch zu der vorbeschrie­benen vorzusehende Ansteuerung des Drosselsatzes 33,34,35 ist über Druckschalter 38,39,40 an der Zweig­leitung 32 zum Stellglied 4 hin erzielbar. Ein Auf­schluß über die Eigenschaften des zu verpressenden Materials bzw. über die auf dieses aufzubringeden Kräfte läßt sich auch aus den Drücken ableiten, die beim Vorschub des Preßstempels 3 eintreten.
  • Dabei sind weniger die Anfangskräfte beim Passieren des Einfüllschachtes oder die Scherkräfte beim Passie­ren der Schneidkante 8 aussagefähig, sondern vielmehr die Kräfte, die danach auf das sich verdichtende Material aufzubringen sind. Diese Arbeitsphase kann durch verschiedene Sensoren oder Meßeinrichtungen er­mittelt werden, beispielsweise auch durch eine Durch­flußmessung des Druckmittels zum Preßstempel. Hier ist ein Schalter 41 am Eingang des Preßkanals vorgesehen, der beispielsweise in das Bewegungsprofil des Preß­stempels 3 hineinragt und ein entsprechendes Berüh­rungssignal meldet. Es versteht sich, daß ein solcher Schalter, wie auch die Schalter 20 bis 22 in unter­schiedlichen praxisgerechten Formen, beispielsweise auch durch Lichtschranken oder in sonstiger berüh­rungsloser Form, durchgeführt werden kann. Das ent­ sprechende Annäherungssignal wird dann in einer dem Fachmann ohne weiteres geläufigen Weise über Gatter, Relaisschaltungen oder dgl. mit den Signalen der Druckmelder 38 bis 40 kombiniert, um im Druckverlauf die maßgeblichen Werte phasengerecht zuerfassen. Eine solche nicht dargestellte Auswerteschaltung zwischen den Druckmeldern 38 bis 40 und dem Drosselsatz 33 bis 35 wählt dann auch den Druckschalter aus, der den je­weils höchsten Druck gemeldet hat, um die zugehörige Drossel anzusteuern, wobei dann, wenn auch der höchst­eingestellte Druckmelder anspricht, die Drossel 35 mit der größten Öffnung aufgeschaltet wird, während dann, wenn nur der für die niedrigste Druckschwelle zustän­dige Druckmelder anspricht, die Drossel 33 mit relativ­enger Drosselöffnung freigegeben wird.
  • Die Drosseln 33 bis 35 sind vorzugsweise einzeln in ihrem Drosselquerschnitt einstellbar. Die dargestellte Einzelansteuerung läßt eine besonders übersichtliche Handhabung zu. Es versteht sich allerdings, daß auch Kombinationen der Drosseln möglich sind, womit bei der Aussteuerung auch zusätzliche Kombinationswerte er­zielt werden können.

Claims (8)

1. Kanalballenpresse zum Verpressen von losem Papier und ähnlichem Preßgut zu Ballen, die in einem offen ausmündenden Kanal unter umfangsseitiger Klemmein­wirkung so gehalten werden, daß sie ein Widerlager für einen eingangsseitig in den Kanal einfahrenden und dabei loses Preßgut einschiebenden Preßstempel bilden, wobei der Kanal zumindest eine im Sinne einer Quer­schnittsverengung durch einen druckmittelbetätigten Stellantarieb einwärts bewegliche Kanalwand aufweist und wobei der Stellantrieb mit zumindest einer eine Drossel enthaltenden Rücklaufleitung in Verbindung steht, über die der Stellantrieb bei erhöhter Kraft­beaufschlagung der Kanalwand beim Pressen Druckmittel abläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel Teil eines von einer elektrischen Ansteuerschaltung (20,21,22;38,39,4) gesteuerten Drosselsatzes (33,34,35) mit unterschiedlichen Drosseln ist.
2. Kanalballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektrische Ansteuerschaltung (20,21,22) des Drosselsatzes (33,34,35) auf die Aus­lenkung der durch den Stellantrieb beweglichen Kanal­wand (9) anspricht.
3. Kanalballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ansteuerschaltung (38,39,40) des Drosselsatzes (33,34,35) auf beim Preß­vorgang auftretende Druckwerte in einer Druckleitung (32) zum Preßstempel (3) anspricht.
4. Kanalballenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckwerte zu einer vorbestimmten Phase des Preßvorgangs genommen werden.
5. Kanalballenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet durch einen dem Preßstempel (3) zugeordneten und kurz nach dessen eintritt in den Kanal (5) ein Signal ge­benden Schalter (41).
6. Kanalballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln (33,34,35) des Drosselsatzes einzeln eingeschaltet werden.
7. Kanalballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln des Drossel­satzes sowohl einzeln wie auch in Kombination einge­schaltet werden.
8. Kanalballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln (33,34,35) in zueinander parallelgeschalteten Leitungen (26,27,28) liegen, die über elektromagnetisch betätigte Steuer­ventile (23,24,25) aufsteuerbar sind.
EP88105245A 1987-05-15 1988-03-31 Kanalballenpresse Expired - Lifetime EP0290774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716308 1987-05-15
DE19873716308 DE3716308A1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Kanalballenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290774A2 true EP0290774A2 (de) 1988-11-17
EP0290774A3 EP0290774A3 (en) 1989-11-08
EP0290774B1 EP0290774B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6327639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105245A Expired - Lifetime EP0290774B1 (de) 1987-05-15 1988-03-31 Kanalballenpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290774B1 (de)
DE (2) DE3716308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345598A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE10139450A1 (de) * 2001-08-10 2003-05-08 Deere & Co Ballenpresse
WO2007057293A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 C.M.S. S.P.A. Apparatus for automatically regulating the action of the constriction means arranged on the discharge mouth of screw presses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000912U1 (de) * 2000-01-20 2000-03-09 Kampwerth Umwelttechnik GmbH & Co. KG, 49196 Bad Laer Aus einem Schneckenverdichter und einem Preßbehälter bestehende Anordnung zur Aufnahme von zu verpressenden Abfallstoffen
DE10106094B4 (de) * 2001-02-08 2004-04-15 Hermann Schwelling Ballenpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197203B (de) * 1956-02-28 1958-04-25 Milan Ing Vltavsky Elektromagnetische Steuerung für hydraulische Pressen, insbesondere Schweißpressen
US3866529A (en) * 1972-08-14 1975-02-18 Owen F Holman Density control for hay balers
DD136030A1 (de) * 1977-04-05 1979-06-13 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Hydraulikkreis einer presse zum hydromechanischen ziehen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197203B (de) * 1956-02-28 1958-04-25 Milan Ing Vltavsky Elektromagnetische Steuerung für hydraulische Pressen, insbesondere Schweißpressen
US3866529A (en) * 1972-08-14 1975-02-18 Owen F Holman Density control for hay balers
DD136030A1 (de) * 1977-04-05 1979-06-13 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Hydraulikkreis einer presse zum hydromechanischen ziehen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED,Sektionen P,Q, Woche K19, 22. Juni 1983 DERWENT PUBLICATIONS LTD., London, WC1X8RP *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345598A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
EP0345598A3 (de) * 1988-06-04 1990-07-18 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE10139450A1 (de) * 2001-08-10 2003-05-08 Deere & Co Ballenpresse
US6698339B2 (en) 2001-08-10 2004-03-02 Deere & Company Baling chamber having adjustable cross section
WO2007057293A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 C.M.S. S.P.A. Apparatus for automatically regulating the action of the constriction means arranged on the discharge mouth of screw presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3867122D1 (de) 1992-02-06
DE3716308A1 (de) 1988-11-24
EP0290774A3 (en) 1989-11-08
EP0290774B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951988B1 (de) Kanalballenpresse
EP1444882A2 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP1093994A2 (de) Hydraulische Betätigungsanordung
DE19700588A1 (de) Hydraulisches Überlastventilsystem für eine mechanische Presse
EP0290774B1 (de) Kanalballenpresse
DE102009040508A1 (de) Ballenpresse
DE2621727A1 (de) Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE3312547C1 (de) Müllverdichtungsvorrichtung
EP0281904B1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE102016107417A1 (de) Ballenpresse
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE8712434U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE69706109T2 (de) Hydraulisches system zum controllieren von bremsen, kupplungen und bremskupplungen
DE102020106572A1 (de) Kanalballenpresse mit hydraulisch verfahrbarem Pressschild und hydraulisch verstellbarer Presskanalwand und Verfahren zum Betreiben einer Kanalballenpresse
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE102006018929B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Bewegung der Pressplatte einer Ballenpresse
DE1237414B (de) Backenbrecher
DE3631079A1 (de) Ruettelsteuerung fuer einen hydraulikzylinder
DE2947842C2 (de) Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil
DE2752834C2 (de) Presse zum Herstellen von Ballen aus elastomeren Krümeln
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE19649899B4 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331