EP0288883B1 - Gefäss-Verschlusskappe, insbesondere für Spraydosen - Google Patents

Gefäss-Verschlusskappe, insbesondere für Spraydosen Download PDF

Info

Publication number
EP0288883B1
EP0288883B1 EP88106256A EP88106256A EP0288883B1 EP 0288883 B1 EP0288883 B1 EP 0288883B1 EP 88106256 A EP88106256 A EP 88106256A EP 88106256 A EP88106256 A EP 88106256A EP 0288883 B1 EP0288883 B1 EP 0288883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cover
opening
casing
lever opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288883A2 (de
EP0288883A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Kwasny GmbH
Original Assignee
Peter Kwasny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kwasny GmbH filed Critical Peter Kwasny GmbH
Priority to AT88106256T priority Critical patent/ATE80353T1/de
Publication of EP0288883A2 publication Critical patent/EP0288883A2/de
Publication of EP0288883A3 publication Critical patent/EP0288883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288883B1 publication Critical patent/EP0288883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps

Definitions

  • the invention relates to a vessel closure cap according to the preamble of patent claim 1.
  • the vessel closure cap is expediently designed for containers which are filled, for example, with liquid paints, such as lacquers, in order to prevent undesired opening by hand, in such a way that a tool is required to open the container or to remove the closure cap.
  • the arrangement is advantageously such that a screwdriver is suitable as an opening tool, since such a screwdriver is usually most readily available and also allows for favorable application of leverage.
  • a closure cap with a lever opening that is limited over the entire circumference for introducing the opening tool is known.
  • the bottom of the lever opening is formed by a cover which does not extend as far as the lever opening to the cap opening. This can pierce the opening tool between the end of the cover and the associated limit of the lever opening and thereby damage the vessel.
  • the invention has for its object to provide a vessel closure cap of the type mentioned, which can be opened in a simple manner and if necessary with a compact or weight-saving design ensures protection of the vessel wall in the region of the lever opening against damage.
  • the tool according to the invention is effectively prevented by a suitable protective device from being able to touch the vessel itself, so that there is no risk of damage even when using relatively sharp opening tools.
  • the stop cover by a separate component, for example an adhesive or clamped to the vessel and therefore self-releasing safety sign attached after opening, a ring or the like remaining on the vessel, however, a particularly advantageous further development results by the features of claim 2.
  • the protective device or the stop cover is movably attached to the cap body or to another plastic part associated with the vessel, this plastic part can be on the one hand simply produce by spraying and on the other hand transfer the cover apron or the like when attached to the vessel into a functional position deviating from the manufacturing day and adapted to the associated shape of the vessel. Since the protective device mostly consists of resilient material, resilient and therefore play-free contact with the vessel and / or with an adjacent cap zone is also possible.
  • the stop cover can directly form a continuation of a circumferential or jacket zone of the cap body or, in contrast, can be offset radially inwards and, for example, can be attached to the inside of the end wall of the cap or to the inside of the cap jacket.
  • stop cover is not, as is also conceivable, flush with the open end face of the cap body or set back relative to it, but instead is provided above, it comes into engagement with the vessel cap when the cap is placed on the vessel so that it is in contact with one another can easily align further course of touchdown into their predetermined position.
  • the protective device springs back into its starting position, the spring force of the cover member acting, for example, in the manner of a spring arm, can cooperate in such a way that the closure cap is completely pushed off or blown off by itself after a first loosening of its locked engagement.
  • the stiffness or the spring stiffness of the protective device can be chosen the higher, the higher the stiffness of those regions of the closure cap into which the protective device acts Forces forward. Therefore, in the area of the protective device, in particular in the cap, a stiffener can be provided, which, in order to achieve wall thicknesses that are as uniform as possible, is advantageously arranged in a rib-shaped manner and advantageously such that the forces acting on the protective device occur essentially as tensile or bending forces.
  • a vessel closure cap 1 for placement on a vessel 2, indicated by dash-dotted lines, designed as a spray can.
  • the vessel 2 has, for example, a cylindrical vessel jacket 3, a vessel end wall 4 closing its upper end with a central, annular valve plate 5 and a discharge valve (not shown in more detail) inserted in the latter with an upwardly projecting actuating head designed as a push button, in which a discharge spray nozzle is also provided.
  • the end wall 4 which has a multiple wavy cross-section and is therefore formed on the outside of annular beads and constrictions or annular grooves therebetween, is tightly fastened to the upper edge of the vessel shell 3 with a flanged edge.
  • the end wall 4 forms an end-ring groove lying on the inside of the vessel shell 3, which is approximately U-shaped in cross section and which can also be designed as a collecting channel for liquid residues emerging from the vessel 2.
  • Radially inward adjoins the annular groove 6 or on its radially inner side wall by an annular bead 7 which is curved in cross section with a relatively small radius of curvature, in that the radially inner and lower side wall of the annular groove 6 below the end face of the flanged edge in a cross section on the outside merges convex radially inward, approximately quarter-circular section.
  • This section forming the annular bead 7 merges at its radially inner end into a section which adjoins this at approximately a right angle and therefore forms a constriction on the outside, which also is convex in cross-section on the outside and approximately quarter-circle-shaped and merges into an outwardly directed, approximately cylindrical ring collar in the edge region of the valve plate 5.
  • the valve plate 5 is fastened to this ring collar in a pressure-tight manner with a bead-shaped flanged edge 8 which is approximately circular in cross-section or outwardly and forms a circumferential ring groove which is open radially outwards.
  • valve plate 5 is shaped in its center to form a sleeve-shaped valve holder 9 projecting outward in the central axis of the vessel 2, between the outer circumference and the flanged edge 8 of which it forms a further, relatively wide end annular groove.
  • valve holder 9 the manually operated discharge valve, not shown, is inserted pressure-tight.
  • the closure cap 1 has a stop cover 10 which lies approximately tangentially or point-shaped approximately in the middle of its width at the apex of the annular bead 7 and which is inclined in cross section at approximately 45 ° to the central axis of the closure cap 1 and which is radial to the closure cap 1 behind one of the latter and from the end face of the flanged rim of the end wall 4 associated with the flanged edge 3 is a lever opening 11, which is ring segment-shaped and slit-like in the circumferential direction.
  • the closure cap 1 has a substantially cylindrical cap shell 12 which, on its open side, forms a cap edge of approximately the same width which is formed in one piece with it and which is intended for engagement in the annular groove 6 and is therefore adapted to its diameter.
  • the cap jacket 12 is formed in one piece with a substantially flat cap base 14 lying at right angles to the cap axis, which is at a radial distance within the Cap jacket 12 has an approximately sleeve-shaped securing member 15 which is concentric with the cap jacket 12, which extends in one piece from the inside of the cap base 14, has an approximately the same inside diameter with respect to the outside diameter of the flange edge 8 and with respect to the open side of the cap jacket 12 or with respect to the cap edge 13 is set back so that when the cap edge 13 engages in the annular groove 6, the end of the securing member 15 just does not abut the end wall 4.
  • the securing member 15 is provided with axial slots 17 extending to the cap base 14 and to its free end, so that the securing member 15 is designed in the manner of a resilient collet, three or more, for example Axial slots or individual links can be provided.
  • the individual members 18 have radially inwardly projecting, in cross-section, for example, part-circular or semicircular, bead-shaped latching members 19, each of which extends over the circumference of each individual member 18 and resiliently into the annular groove delimited by the flange 8 and the end wall 4 can snap, so that the cap 1 is relatively rigid, namely, for example, so rigidly secured to the vessel 2 that it cannot be unlocked by hand or only with great difficulty.
  • the flange 8 forms where the individual members 18 engage, thus counter-members 16 for the securing member 15.
  • the lever opening 11 which, based on the cap axis, assumes an arc angle of advantageously less than 30 ° and more than 10 °, in particular approximately 15 °, is laterally from end edges 20 which are approximately parallel to the cap axis and which have a corresponding opening provided cap edge 13, which is therefore not completely closed ring-shaped in contrast to the cap jacket 12.
  • the lever opening 11 extends in the cap casing 12 or in the cap edge 13 up to the annular edge 21, which is perpendicular to the cap axis and is only broken in the area of the lever opening 11, so that it is thus U-shaped in the view according to FIG. 4.
  • the cap shell 12 thereof essentially symmetrical to the axial plane of the closure cap 1 passing through the center of the lever opening 11, the cap shell 12 thereof, by appropriate profiling, forms an axial groove-like depression 22 in its longitudinal direction adjoining the lever opening 11 and continuous to the cap bottom 14, which is expediently essentially the same width as that Has lever opening 11 and whose in particular approximately flat bottom wall 23 is in continuation of the stop cover 10 or in the plane of the cover 10 which is in a relieved rest position according to FIG. 2.
  • the lever opening 11 is delimited by a preferably plate-shaped, flat transverse wall 24 which is perpendicular to the cap axis, which integrally merges into the bottom wall 23 and the side walls of the recess 22, projects radially outwards from the bottom wall 23 and via which Protrudes slightly outside of the cap edge 13, this transverse wall 24 forming an end wall at the associated end of the recess 22.
  • This transverse wall 24 limits when the cap 1 is placed with the flanged edge of the end wall 4 associated with the vessel jacket 3, the insertion opening for inserting the tool into the lever opening 11.
  • the transverse wall 24 forms a U-shaped stiffening member with lateral ribs 25 lying approximately at right angles to it the U-legs forming ribs 25 are directed to the cap bottom 14 at a part of the height of the cap shell 12, the mutually facing inner sides of the ribs 25 lie in the planes of the side walls of the recess 22.
  • the transverse wall 24 is so strongly stiffened in a compact design that even very high leverage forces acting on it when the closure cap 1 comes off can hardly lead to deformation, although the transverse wall 24 has approximately the same wall thickness as the other regions of the closure cap 1.
  • the stop cover 10 projects in a view of the lever opening 11 on both sides laterally beyond its side boundaries or over the end edges of the inside of the cap edge 13, from which it is, however, non-contact in the distance.
  • the stop cover 10, which forms an angular profile with the transverse wall 24 and with the bottom wall 23 and the transverse wall 24, has a resilient bending joint 28 in the transition region into the transverse wall 24 or the bottom wall 23, which expediently without any cross-sectional weakening alone the elastic properties of the material used are formed and formed in one piece with the stop cover 10 or the remaining cap 1.
  • the cover 10 is increasingly deflected radially outward by sliding the punctiform skid 29 on the end wall 4 until, in the closed position of the closing cap 1, it is approximately in the middle of its length or closer to the flexible joint 28 on the annular bead 7 abuts and engages with its free end in the annular groove 6.
  • the cover 10 is either as wide as the lever opening 11 over its entire height or at least at its associated end section be chosen so that the end portion of the cover 10 jams with a certain frictional inhibition between the side boundaries of the lever opening 11, so that the cover 10 is secured in its closed position directly with respect to the rest of the cap 1; by appropriate training, for example by widening the end section at an acute angle in the direction of the bending joint 28, it can be achieved that the cover 10 is released from its latching or clamping at the beginning of the release process and under the spring force acting on it against the end wall 4 presses.
  • the stop cover 10 with the transverse wall 24 forms a V-shaped pocket in axial section for the opening tool, the side wall of which, formed by the stop cover 10 and inclined in contrast to the opposite side wall, forms a recessed floor corner that protrudes at an acute angle the pocket forms the leading guide surface for the opening tool, so that it is inserted into the floor corner is rejected and complete penetration of the opening tool into the pocket is ensured. Since the material of the stop cover 10 is compressed in the area of the floor corner by its deflection, this area is particularly resistant to being punctured by the opening tool even if the wall thickness is relatively small.
  • an additional stiffening 30 is provided, which is completely inside the closure cap 1 or between the cap jacket 12 and the securing member 15 is provided.
  • stiffening 30 is essentially formed by a single, integrally formed with the cap 1 rib 31, which in an axial plane of the closure cap 1 forming the central plane of the stop cover 10 and approximately in a corresponding plane of symmetry of the associated individual member 18, so that this is also stiffened to increase the gripping tension of the securing member 15.
  • the stiffening 30 does not extend into the area of the stop cover 10, but only approximately directly to the bending joint 28 or to the connection area of the transverse wall 24, from where it is acute at an acute angle in the direction of the cap base 14 by a correspondingly inclined design their free longitudinal edge increases.
  • the stop cover 10a is formed by the end of a tab 32 which is approximately the same length in relation to the cap jacket 12a and which, like the stop cover 10a, can be curved or flat around the cap axis.
  • the tab 32 lies in cross section parallel to the cap jacket 12a or to the bottom wall 23a of the recess 22a and closer to this bottom wall 23a than to the outer circumference of the securing member 15a.
  • the end of the tab 32 facing away from the cover 10a merges in one piece into the inside of the cap base 14a.
  • the stiffening 30a is formed by two ribs 31a, preferably lying in one plane, one of which connects the tab 32 to the outer circumference of the securing member 15a and the other to the inner circumference of the cap shell 12a or the bottom wall 23a.
  • the stiffening 30a extends from the bottom wall 14a over more than half the length of the securing member 15a in the direction of the associated latching member 19a, so that it is secured in an almost immovable position and only the remaining individual members can spring apart.
  • the arrangement of the tab 32 or the stop cover 10a can be such that they are linear or point-shaped also on the outside of the annular bead adjoining the annular bead 7a Front wall 4a abuts and thereby bridges the constriction lying between them without contact.
  • the stop cover 10a in the closed position can also bear with a certain pressure on the corner edge between the transverse wall 24a and the inside of the cap shell 12a or the bottom wall 23a in such a way that the contact point lies between the support points the annular beads is provided in the region of the constriction lying between them and this results in a particularly secure bracing.
  • the length by which the relieved stop cover 10a protrudes beyond the cap opening is expediently chosen such that the free end of the stop cover in the closed position is approximately flush with the edge 21 or 21a.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefäß-Verschlußkappe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zweckmäßig ist die Gefäß-Verschlußkappe für Gebinde, die beispielsweise mit Flüssigfarben, wie Lacken gefüllt sind, um ein nicht erwünschtes Öffnen allein von Hand zu verhindern, so ausgebildet, daß zum Öffnen des Gebindes bzw. zum Abnehmen der Verschlußkappe ein Werkzeug erforderlich ist. Vorteilhaft ist die Anordnung dabei so getroffen, daß als Öffnungswerkzeug ein Schraubenzieher geeignet ist, da ein solcher in der Regel am ehesten zur Verfügung steht und auch ein günstiges Aufbringen von Hebelkräften ermöglicht. Beim Ansetzen des Öffnungswerkzeuges in der Hebelöffnung kann jedoch, insbesondere bei Gebinden aus Feinblech, die Gefahr bestehen, daß die Wandung des Gefäßes im Bereich der Hebelöffnung beschädigt oder sogar durchstoßen wird, was besonders bei druck- bzw. aerosolgefüllten Gefäßen sehr gefährlich sein kann.
  • Nach der FR-A-2 499 028 ist eine Verschlußkappe mit einer über den gesamten Umfang begrenzten Hebelöffnung zum Einführen des Öffnungswerkzeuges bekannt. Der Boden der Hebelöffnung ist durch eine Abdeckung gebildet, welche zur Kappenöffnung nicht so weit wie die Hebelöffnung reicht. Dadurch kann das Öffnungswerkzeug zwischen dem Ende der Abdeckung und der zugehörigen Begrenzung der Hebelöffnung durchstoßen und dabei das Gefäß beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefäß-Verschlußkappe der genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise geöffnet werden kann und ggf. bei kompakter bzw. gewichtssparender Ausbildung einen Schutz der Gefäßwandung im Bereich der Hebelöffnung gegen Beschädigung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Das Werkzeug wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung durch eine geeignete Schutzvorrichtung wirksam daran gehindert, das Gefäß selbst berühren zu können, so daß selbst bei Verwendung relativ scharfer Öffnungswerkzeuge keine Gefahr der Beschädigung besteht.
  • Es ist zwar denkbar, die Anschlag-Abdeckung durch einen gesonderten Bauteil, beispielsweise ein an dem Gefäß haftend oder geklemmt und daher nach dem Öffnen selbstablösend angebrachtes Sicherungsschild, einen an dem Gefäß verbleibenden Ring oder dgl. zu bilden, jedoch ergibt sich eine besonders vorteilhaft Weiterbildung durch die Merkmale des Patentanspruches 2. Ist die Schutzvorrichtung bzw. die Anschlag-Abdeckung beweglich an dem Kappenkörper oder an einem anderen, dem Gefäß zugehörigen Kunststoffteil angebracht, so läßt sich dieser Kunststoffteil einerseits einfach durch Spritzen herstellen und andererseits die Abdeckschürze oder dgl. beim Anbringen an dem Gefäß in eine von der Herstellage abweichende, an die zugehörige Form des Gefäßes angepaßte Funktionslage überführen. Da die Schutzvorrichtung meist aus federelastischem Werkstoff besteht, ist auch eine federnde und daher spielfreie Anlage am Gefäß und/oder an einer benachbarten Kappenzone möglich.
  • Die Anschlag-Abdeckung kann im Querschnitt unmittelbar eine Fortsetzung einer Umfangs- bzw. Mantelzone des Kappenkörpers bilden oder demgegenüber radial nach innen versetzt und beispielsweise an die Innenseite der Stirnwand der Kappe oder an die Innenseite des Kappenmantels angesetzt sein.
  • Ist die Anschlag-Abdeckung nicht, wie auch denkbar, mit der offenen Stirnfläche des Kappenkörpers bündig oder gegenüber dieser zurückversetzt, sondern vorstehend vorgesehen, so kommt sie beim Aufsetzen der Gefäß-Verschlußkappe auf das Gefäß mit diesem zuerst in Eingriff, so daß sie sich im weiteren Verlauf des Aufsetzens leicht in ihre vorbestimmte Lage ausrichten kann. Beim Abnehmen der Verschlußkappe federt die Schutzvorrichtung wieder zurück in ihre Ausgangslage, wobei die Federkraft des beispielsweise nach Art eines Federarmes wirkenden Abdeckgliedes mitwirken kann, daß die Verschlußkappe nach einem ersten geringen Lösen ihres gesperrten Eingriffes von selbst vollends von dem Gefäß abgedrückt bzw. abgesprengt wird.
  • Die Steifigkeit bzw. die Federsteifigkeit der Schutzvorrichtung kann um so höher gewählt werden, je höher die Steifigkeit derjenigen Bereiche der Verschlußkappe ist, in welche die Schutzvorrichtung die auf sie einwirkende Kräfte weiterleitet. Daher kann im Bereich der Schutzvorrichtung an, insbesondere in der Kappe eine Versteifung vorgesehen sein, die zur Erzielung möglichst gleichmäßiger Wandungsdicken zweckmäßig rippenförmig und vorteilhaft so angeordnet ist, daß die auf sie über die Schutzvorrichtung einwirkenden Kräfte im wesentlichen als Zug-oder Biegekräfte auftreten.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines mit einer erfindungsgemäßen Gefäß-Verschlußkappe versehenen Gefäßes im Axialschnitt,
    Fig. 2
    die Gefäß-Verschlußkappe gemäß Fig. 1, jedoch in abgenommenem Zustand,
    Fig. 3
    die Gefäß-Verschlußkappe gemäß Fig. 2 in Ansicht von unten,
    Fig. 4
    die Gefäß-Verschlußkappe gemäß Fig. 3 in Ansicht von links,
    Fig. 5
    die Gefäß-Verschlußkappe gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
    Fig. 5 bis 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 5.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Gefäß-Verschlußkappe 1 zum Aufsetzen auf ein strichpunktiert angedeutetes, als Spraydose ausgebildetes Gefäß 2 vorgesehen. Das Gefäß 2 weist einen beispielsweise zylindrischen Gefäßmantel 3, eine dessen oberes Ende verschließende Gefäß-Stirnwand 4 mit einer zentralen, ringförmigen Ventilplatine 5 und ein nicht näher dargestelltes, in letztere eingesetztes Austragventil mit einem nach oben vorstehenden, als Druckknopf ausgebildeten Betätigungskopf auf, in welchem auch eine Austrag-Sprühdüse vorgesehen ist. Die, im Querschnitt mehrfach wellenförmig profilierte und daher an der Außenseite Ringwulste und dazwischen Einschnürungen bzw. Ringnuten bildende Stirnwand 4 ist am oberen Rand des Gefäßmantels 3 mit einem Bördelrand dicht befestigt. Unmittelbar im Anschluß an die Bördelwand bildet die Stirnwand 4 eine an der Innenseite des Gefäßmantels 3 liegende, im Querschnitt annähernd U-förmig begrenzte Stirn-Ringnut, die auch als Auffangrinne für aus dem Gefäß 2 austretende Flüssigkeitsreste bestimmt sein kann. Radial nach innen schließt an die Ringnut 6 bzw. an deren radial innere Seitenwand dadurch eine im Querschnitt mit relativ kleinem Krümmungsradius gekrümmte Ringwulst 7 an, daß die radial innere und niedrigere Seitenwand der Ringnut 6 unterhalb der Stirnseite des Bördelrandes in einen im Querschnitt an der Außenseite konvex radial nach innen gekrümmten, annähernd viertelkreisförmigen Abschnitt übergeht. Dieser, die Ringwulst 7 bildende Abschnitt geht an seinem radial inneren Ende in einen an dieses annähernd rechtwinklig anschließenden und daher an der Aßenseite eine Einschnürung bildenden Abschnitt über, der ebenfalls im Querschnitt an der Außenseite konvex und annähernd viertelkreisförmig gekrümmt ist und im Randbereich der Ventilplatine 5 in einen nach außen gerichteten, annähernd zylindrischen Ringbund übergeht. An diesem Ringbund ist die Ventilplatine 5 mit einem im Querschnitt annähernd kreis- bzw. nach außen vorstehend wulstförmigen Bördelrand 8 druckdicht und unter Bildung einer radial nach außen offenen Umfangs-Ringnut befestigt. Die Ventilplatine 5 ist in ihrem Zentrum zu einer in der Mittelachse des Gefäßes 2 nach außen vorstehenden, muffenförmigen Ventilhalterung 9 geformt, zwischen deren Außenumfang und dem Bördelrand 8 sie eine weitere, verhältnismäßig breite Stirn-Ringnut bildet. In die Ventilhalterung 9 ist das nicht näher dargestellte, handbetätigbare Austragventil druckdicht eingesetzt.
  • Die Verschlußkappe 1 weist eine etwa am Scheitel der Ringwulst 7 tangential bzw. punktförmig etwa in der Mitte ihrer Breite anliegende, im Querschnitt unter etwa 45° zur Mittelachse der Verschlußkappe 1 geneigte Anschlag-Abdeckung 10 auf, die radial zur Verschlußkappe 1 hinter einer von dieser und von der Stirnfläche des dem Gefäßmantel 3 zugeordneten Bördelrandes der Stirnwand 4 begrenzten Hebelöffnung 11 liegt, welche ringsegmentförmig und in Umfangsrichtung schlitzartig ausgebildet ist.
  • Die Verschlußkappe 1 weist einen im wesentlichen zylindrischen Kappenmantel 12 auf, der an seiner offenen Seite einen einteilig mit ihm ausgebildeten Kappenrand etwa gleicher Weite bildet, der für den Eingriff in die Ringnut 6 bestimmt und daher an deren Durchmesser angepaßt ist. Der Kappenmantel 12 ist einteilig mit einem rechtwinklig zur Kappenachse liegenden, im wesentlichen ebenen Kappenboden 14 ausgebildet, welcher in radialem Abstand innerhalb des Kappenmantels 12 ein annähernd hülsenförmiges, konzentrisch zum Kappenmantel 12 liegendes Sicherungsglied 15 aufweist, das einteilig von der Innenseite des Kappenbodens 14 ausgeht, einen gegenüber dem Außendurchmesser des Bördelrandes 8 annähernd gleichen Innendurchmesser aufweist und gegenüber der offenen Seite des Kappenmantels 12 bzw. gegenüber dem Kappenrand 13 so zurückversetzt ist, daß bei Eingriff des Kappenrandes 13 in die Ringnut 6 das Ende des Sicherungsgliedes 15 gerade nicht an der Stirnwand 4 anstößt. Zur Bildung hülsensegmentförmiger, insbesondere gleichmäßig um die Kappenachse verteilter Einzelglieder gleicher Größe ist das Sicherungsglied 15 mit bis zum Kappenboden 14 und zu seinem freien Ende reichenden Axialschlitzen 17 versehen, so daß das Sicherungsglied 15 nach Art einer federnden Spannzange ausgebildet ist, wobei beispielsweise drei oder mehr Axialschlitze bzw. Einzelglieder vorgesehen sein können. An den freien Enden weisen die Einzelglieder 18 radial nach innen vorstehende, im Querschnitt beispielsweise teilkreis- bzw. halbkreisförmige, wulstförmige Rastglieder 19 auf, die jeweils über den Umfang jedes Einzelgliedes 18 reichen und federnd in die von dem Bördelrand 8 und der Stirnwand 4 begrenzte Ringnut einschnappen können, so daß die Verschlußkappe 1 verhältnismäßig starr, nämlich beispielsweise so starr gegenüber dem Gefäß 2 gesichert ist, daß sie allein von Hand nicht oder nur sehr schwierig entrastet werden kann. Der Bördelrand 8 bildet dort, wo die Einzelglieder 18 eingreifen, somit Gegenglieder 16 für das Sicherungsglied 15.
  • Die Hebelöffnung 11, die bezogen auf die Kappenachse einen Bogenwinkel von zweckmäßig weniger als 30° und mehr als 10°, insbesondere etwa 15° einnimmt, ist seitlich von zur Kappenachse etwa parallelen Endkanten 20 des mit einer entsprechenden Durchbrechung versehenen Kappenrandes 13 begrenzt, der somit im Gegensatz zum Kappenmantel 12 nicht vollständig geschlossen ringförmig ist. Die Hebelöffnung 11 reicht im Kappenmantel 12 bzw. im Kappenrand 13 bis zu der zur Kappenachse rechtwinkligen, nur im Bereich der Hebelöffnung 11 durchbrochenen ringförmigen Randkante 21, so daß sie also in Ansicht gemäß Fig. 4 U-förmig begrenzt ist. Im wesentlichen symmetrisch zu der durch die Mitte der Hebelöffnung 11 gehenden Axialebene der Verschlußkappe 1 bildet deren Kappenmantel 12 durch entsprechende Profilierung eine in seiner Längsrichtung an die Hebelöffnung 11 anschließende und bis zum Kappenboden 14 durchgehende axialnutartige Vertiefung 22, die zweckmäßig im wesentlichen gleiche Breite wie die Hebelöffnung 11 hat und deren insbesondere annähernd ebene Bodenwand 23 in Fortsetzung der Anschlag-Abdeckung 10 bzw. in der Ebene der gemäß Fig. 2 in entlasteter Ruhelage stehenden Abdeckung 10 liegt. An ihrer der Randkante 21 gegenüberliegenden Seite ist die Hebelöffnung 11 von einer vorzugsweise plattenförmigen und zur Kappenachse rechtwinkligen, ebenen Querwand 24 begrenzt, welche einteilig in die Bodenwand 23 und die Seitenwände der Vertiefung 22 übergeht, von der Bodenwand 23 radial nach außen absteht und über die Außenseite des Kappenrandes 13 geringfügig vorsteht, wobei diese Querwand 24 eine Endwand am zugehörigen Ende der Vertiefung 22 bildet. Diese Querwand 24 begrenzt bei aufgesetzter Verschlußkappe 1 mit dem dem Gefäßmantel 3 zugehörigen Bördelrand der Stirnwand 4 die Einführöffnung zum Einführen des Werkzeuges in die Hebelöffnung 11. Die Querwand 24 bildet mit seitlichen, etwa rechtwinklig zu ihr liegenden Rippen 25 ein U-förmiges Versteifungsglied, dessen die U-Schenkel bildende Rippen 25 auf einem Teil der Höhe des Kappenmantels 12 zum Kappenboden 14 gerichtet sind, wobei die einander zugekehrten Innenseiten der Rippen 25 in den Ebenen der Seitenwände der Vertiefung 22 liegen. Ein im Anschluß an die Randkante 21 anschließender, über den Außenumfang des Kappenrandes 13 geringfügig vorstehender, im Querschnitt beispielsweise rechteckiger Randwulst 26, der bis zu den Endkanten 20 reicht, geht im Bereich der Endkanten 20 ebenfalls in etwa rechtwinklig zu ihm bzw. etwa achsparallel zur Verschlußkappe 1 liegende Rippenansätze 27 über, welche zweckmäßig in den Ebenen der Rippen 25 liegen und, gegenüber der radial äußeren Endkante der Querwand 24 zurückversetzt einteilig in deren die Hebelöffnung 11 begrenzende Seite übergehen. Dadurch ist die Querwand 24 bei kompakter Ausbildung so stark versteift, daß auch sehr hohe, beim Abspringen der Verschlußkappe 1 auf sie einwirkende Hebelkräfte kaum zu einer Verformung führen können, obwohl die Querwand 24 etwa gleiche Wandstärke wie die übrigen Bereiche der Verschlußkappe 1 aufweist.
  • Die Anschlag-Abdeckung 10 steht in Ansicht auf die Hebelöffnung 11 beiderseits seitlich über deren Seitenbegrenzungen bzw. über die Endkanten an die Innenseite des Kappenrandes 13 vor, gegenüber welchem sie jedoch berührungsfrei im Abstand liegt. Die mit der Querwand 24 ein Winkelprofil und mit der Bodenwand 23 sowie der Querwand 24 ein T-Profil bildende Anschlag-Abdeckung 10 weist im Übergangsbereich in die Querwand 24 bzw. die Bodenwand 23 ein federndes Biegegelenk 28 auf, das zweckmäßig ohne jegliche Querschnittsschwächung allein durch die elastischen Eigenschaften des verwendeten Werkstoffes gebildet und einteilig mit der Anschlag-Abdeckung 10 bzw. der übrigen Verschlußkappe 1 ausgebildet ist. Die zur Kappenachse hin liegende Innenseite der plättchenförmigen Anschlagabdekkung 10 bildet eine Laufkufe, mit welcher die zunächst gemäß Fig. 2 axial über die durch die Randkante 21 begrenzte Kappenöffnung vorstehende Abdeckung 10 beim Aufsetzen der Verschlußkappe 1 auf das Gefäß 2 gegen die zum nicht dargestellten Gefäßboden abgestuft trichterförmig erweiterte Stirnwand 4 aufläuft, bevor die Verschlußkappe 1 ihre Verschlußlage erreicht hat. Beim weiteren Annähern an die Verschlußlage wird die Abdeckung 10 durch Gleiten der punktförmig anliegenden Laufkufe 29 an der Stirnwand 4 radial nach außen zunehmend abgelenkt, bis sie in der Verschlußlage der Verschlußkappe 1 etwa in der Mitte ihrer Länge oder näher beim Biegegelenk 28 an der Ringwulst 7 anliegt und mit ihrem freien Ende in die Ringnut 6 eingreift. Ist die Anordnung dabei so vorgesehen, daß die Anschlag-Abdeckung 10 in Verschlußlage zwischen die Seitenbegrenzungen der Hebelöffnung eingreift, so ist die Abdeckung 10 entweder über ihre gesamte Höhe oder wenigstens an ihrem zugehörigen Endabschnitt höchstens so breit wie die Hebelöffnung 11. Die Breite kann dabei so gewählt werden, daß sich der Endabschnitt der Abdeckung 10 mit einer gewissen Reibhemmung zwischen den Seitenbegrenzungen der Hebelöffnung 11 verklemmt, so daß die Abdeckung 10 in ihrer Verschlußlage unmittelbar gegenüber der übrigen Verschlußkappe 1 gesichert ist; durch entsprechende Ausbildung, beispielsweise durch spitzwinklige Verbreiterung des Endabschnittes in Richtung zum Biegegelenk 28 kann dabei erreicht werden, daß die Abdeckung 10 bereits zu Beginn des Lösevorganges der Verschlußkappe 1 aus ihrer Rastung bzw. Klemmung freikommt und unter der auf sie einwirkenden Federkraft gegen die Stirnwand 4 drückt. In der Verschlußlage gemäß Fig. 1 bildet die Anschlag-Abdeckung 10 mit der Querwand 24 eine im Axialschnitt V-förmige Tasche für das Öffnungswerkzeug, deren von der Anschlag-Abdeckung 10 gebildete, im Gegensatz zur gegenüberliegenden Seitenwand geneigte Seitenwand eine zur spitzwinkligen, einspringenden Bodenecke der Tasche führende Leitfläche für das Öffnungswerkzeug bildet, so daß dieses beim Einführen zur Bodenecke abgewiesen wird und ein vollständiges Eindringen des Öffnungswerkzeuges in die Tasche sichergestellt ist. Da im Bereich der Bodenecke der Werkstoff der Anschlag-Abdeckung 10 durch deren Ablenkung verdichtet ist, ist dieser Bereich selbst dann besonders widerstandsfähig gegen Durchstoßen mit dem Öffnungswerkzeug, wenn die Wandungsstärke relativ gering ist.
  • Zur weiteren Festigung der Lagestarrheit des die Hebelöffnung 11 bildenden Bereiches der Verschlußkappe 1, insbesondere gegen radial nach außen gerichtete Bewegungen unter den beim Aufhebeln einwirkenden Kräften ist eine zusätzliche Versteifung 30 vorgesehen, die vollständig innerhalb der Verschlußkappe 1 bzw. zwischen dem Kappenmantel 12 und dem Sicherungsglied 15 vorgesehen ist. Diese, unmittelbar an die Bodenwand 23 der Vertiefung 22, an die Innenseite des Kappenbodens 14 und an den Außenumfang des zugehörigen Einzelgliedes 18 des Sicherungsgliedes 15 anschließende Versteifung 30 ist im wesentlichen durch eine einzige, einteilig mit der Verschlußkappe 1 ausgebildete Rippe 31 gebildet, die in einer die Mittelebene der Anschlag-Abdeckung 10 bildenden Axialebene der Verschlußkappe 1 sowie etwa in einer entsprechenden Symmetrieebene des ihr zugehörigen Einzelgliedes 18 liegt, so daß auch dieses zur Erhöhung der Greifspannung des Sicherungsgliedes 15 versteift ist. Die Versteifung 30 reicht nicht bis in den Bereich der Anschlag-Abdeckung 10, sondern nur annähernd unmittelbar bis an das Biegegelenk 28 bzw. bis an den Anschlußbereich der Querwand 24, von wo sie in Richtung zum Kappenboden 14 spitzwinklig in der Höhe durch entsprechend geneigte Ausbildung ihrer freien Längskante zunimmt. Diese Längskante geht vor Erreichen der Innenseite des Kappenbodens 14 über einen teilkreisförmig gekrümmten Abschnitt in den Außenumfang des Sicherungsgliedes 15 über, das somit auf einem an den Kappenboden 14 anschließenden, nur einen Bruchteil seiner Gesamtlänge einnehmenden Teilbereich unmittelbar gegenüber der Innenseite des Kappenmantels 12 bzw. der Bodenwand 23 und gegenüber der Innenseite des Kappenbodens 14 abgestützt ist.
  • In den Fig. 6 bis 10 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5, jedoch mit den Index "a" verwendet. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 10 ist die Anschlag-Abdeckung 10a durch das Ende einer im Verhältnis zum Kappenmantel 12a annähernd gleich langen Lasche 32 gebildet, die ebenso wie die Anschlag-Abdeckung 10a um die Kappenachse gekrümmt oder eben ausgebildet sein kann. Die Lasche 32 liegt im Querschnitt parallel zum Kappenmantel 12a bzw. zur Bodenwand 23a der Vertiefung 22a und näher bei dieser Bodenwand 23a als zum Außenumfang des Sicherungsgliedes 15a. Das von der Abdeckung 10a abgekehrte Ende der Lasche 32 geht einteilig in die Innenseite des Kappenbodens 14a über. Die Versteifung 30a ist durch zwei, vorzugsweise in einer Ebene liegende Rippen 31a gebildet, von denen eine die Lasche 32 mit dem Außenumfang des Sicherungsgliedes 15a und die andere mit dem Innenumfang des Kappenmantels 12a bzw. der Bodenwand 23a verbindet. Die Versteifung 30a reicht von der Bodenwand 14a über mehr als die Hälfte der Länge des Sicherungsgliedes 15a in Richtung zum zugehörigen Rastglied 19a, so daß dieses nahezu unbeweglich lagestarr gesichert ist und nur die übrigen Einzelglieder federnd aufspreizen können. Die Anordnung der Lasche 32 bzw. der Anschlag-Abdeckung 10a kann so getroffen sein, daß sie linien- oder punktförmig auch an der Außenseite des an die Ringwulst 7a anschließenden Ringwulstes der Stirnwand 4a anliegt und dabei die zwischen diesen liegende Einschnürung berührungsfrei überbrückt. Wie der Axialschnitt gemäß Fig. 6 zeigt, kann die Anschlag-Abdeckung 10a in Verschlüßlage auch mit einer gewissen Pressung an der Eckkante zwischen der Querwand 24a und der Innenseite des Kappenmantels 12a bzw. der Bodenwand 23a so anliegen, daß die Anlagestelle zwischen den Abstützstellen an den Ringwulsten im Bereich der zwischen diesen liegenden Einschnürung vorgesehen ist und sich dadurch eine besonders sichere Verspannung ergibt. Die Länge, um welche die entlastete Anschlag-Abdeckung 10a über die Kappenöffnung vorsteht, ist zweckmäßig so gewählt, daß das freie Ende der Anschlag-Abdeckung in Verschlußlage etwa bündig mit der Randkante 21 bzw. 21a abschließt.

Claims (11)

  1. Gefäß-Verschlußkappe (1) aus Kunststoff o.dgl., insbesondere für Spraydosen, mit einem Kappenkörper zur gesicherten Anordnung an dem Gefäß (2) und mit einer Einrichtung zur Überführung des Kappenkörpers in eine Öffnungslage mit einem Öffnungswerkzeug oder dgl., wobei der Kappenkörper einen Kappenmantel (12) mit Kappenrand (13) und eine durch seitliche Begrenzungen (20) definierte Hebelöffnung (11) für den Eingriff des Öffnungswerkzeuges sowie eine einen Boden der Hebelöffnung (11) bildende das Gefäß gegen das Öffnungswerkzeug abschirmende Anschag- Abdeckung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) in Richtung des Kappenrandes (13) über die Hebelöffnung (11) vorsteht.
  2. Verschlußkappe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) bzw. der Taschenboden gegenüber seitlich anschließenden Umfangsabschnitten des Kappenmantels (12) und/oder des Kappenrandes (13) radial zur Kappenachse, insbesondere nach innen, versetzt ist und vorzugsweise unmittelbar eine im wesentlichen ebene Fortsetzung des Kappenmantels (12) bildet.
  3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) wenigstens teilweise breiter als die Hebelöffnung (11) und insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (10) in Ansicht auf die Hebelöffnung (11) vorzugsweise beiderseits über die seitlich einander gegenüberliegenden Begrenzungen (20) hinaus reicht.
  4. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) mit der offenen Stirnfläche des Kappenkörpers im wesentlichen bündig abschließt oder gegenüber dieser vorsteht und insbesondere zwischen die Seitenbegrenzungen (20) der Hebelöffnung (11) eingreift, wobei der haubenförmige Kappenkörper vorzugsweise im wesentlichen innen liegende Sicherungsglieder (15) zum im wesentlichen gesperrten Eingriff in, dem Gefäß (2) zugeordnete, Gegenglieder (16) aufweist.
  5. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelöffnung (11) unmittelbar im Anschluß an eine Ringschulter (21) des Kappenmantels (12) vorgesehen sowie insbesondere in Ansicht auf den Kappenmantel (12) im wesentlichen U-förmig begrenzt ist, und daß die Abdeckung (10) vorzugsweise einteilig mit dem Kappenkörper ausgebildet ist.
  6. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) mit einer in Ansicht auf den Kappenmantel (12) quer liegenden, insbesondere durch den U-Quersteg der Begrenzung der Hebelöffnung (11) gebildeten, Querwand (24) im Axialschnitt durch den Kappenkörper ein Winkelprofil bildet und vorzugsweise als Winkelschenkel vom Übergang in die Querwand (24) zur Kappenöffnung des Kappenkörpers frei vorsteht.
  7. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelöffnung (11) seitlich im wesentlichen ausschließlich von dem der Ringschulter (21) zugehörigen, insbesondere unterbrochenen Bereich des Kappenmantels (12) begrenzt ist und daß vorzugsweise der Kappenmantel (12) im Bereich der Hebelöffnung (11) eine an deren Querwand (24) zum Kappenboden (14) anschließende, axialnutartige Vertiefung (22) bildet, derart, daß die Abdeckung (10) im Axialschnitt im wesentlichen eine Fortsetzung der Bodenwand (23) dieser Vertiefung (22) bildet.
  8. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Hebelöffnung (11) über den Außenumfang des Kappenmantels (12) bzw. der Ringschulter (21) vorsteht und/oder daß die Abdeckung (10a) gegenüber der Hebelöffnung (11a) zum Kappenboden (14a) des Kappenkörpers versetzt in den Kappenkörper übergeht, insbesondere frei vom Kappenboden (14a) absteht sowie etwa gleich dick wie die übrige Wandungsdicke des Kappenkörpers ist.
  9. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) nach Art einer Abdeckschürze beweglich sowie insbesondere mit einem Biegegelenk (28) gegenüber dem Kappenkörper federnd schwenkbar angeordnet ist, wobei die Abdeckung (10) vorzugsweie mit ihrer radial innen liegenden Seite eine Laufkufe (29) für die Ablenkung durch eine Ringwulst (7) oder dgl. einer Stirnwand (4) des Gefässes (2) bildet, dessen trichterartig zum Gefäßmantel (3) erweiterte Stirnwand (4) insbesondere benachbart zum Gefäßmantel (3) eine stirnseitige Ringnut für den Eingriff der Abdeckung (10) und/oder des die Ringschulter (21) bildenden Kappenrandes (13) des Kappenmantels (12) aufweist.
  10. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsglieder (15) zur Sicherung des Kappenkörpers gegenüber dem Gefäß (2) an einem mit Abstand radial innerhalb der Abdeckung (10) liegenden, insbesondere ringzangenförmigen Muffenteil des Kappenkörpers vorgesehen und vorzugsweise für den Eingriff in den Bördelrand (8) einer Austrag-Ventilplatine (5) der Stirnwand (4) des Gefäßes (2) ausgebildet sind.
  11. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckung (10) eine innerhalb des Kappenkörpers liegende Versteifung (30) zugeordnet ist, die vorzugsweise durch mindestens eine an den Innenumfang des Kappenmantels (12) sowie an den Kappenboden (14) und insbesondere an den Außenumfang des Sicherungsgliedes (15) anschließende Rippe (31) gebildet ist, über welche die Abdeckung (10) in Richtung zur Kappenöffnung frei vorsteht.
EP88106256A 1987-04-29 1988-04-20 Gefäss-Verschlusskappe, insbesondere für Spraydosen Expired - Lifetime EP0288883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106256T ATE80353T1 (de) 1987-04-29 1988-04-20 Gefaess-verschlusskappe, insbesondere fuer spraydosen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714234 1987-04-29
DE19873714234 DE3714234A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Gefaess-verschlusskappe, insbesondere fuer spraydosen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288883A2 EP0288883A2 (de) 1988-11-02
EP0288883A3 EP0288883A3 (en) 1989-10-18
EP0288883B1 true EP0288883B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6326489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106256A Expired - Lifetime EP0288883B1 (de) 1987-04-29 1988-04-20 Gefäss-Verschlusskappe, insbesondere für Spraydosen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288883B1 (de)
AT (1) ATE80353T1 (de)
DE (2) DE3714234A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499028A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Leroux Guy Bouchon de securite pour recipient et notamment pour aerosol

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US833446A (en) * 1906-03-01 1906-10-16 Paul A Degener Bottle-locking mechanism.
US3149746A (en) * 1960-10-24 1964-09-22 Spra Lok Corp Self-locking container cap
US3235131A (en) * 1961-05-25 1966-02-15 Nathan B Lerner Protective cover for dispensing valve assembly
US3334769A (en) * 1965-10-13 1967-08-08 Sunbeam Plasties Corp Tamperproof replaceable cap
US3515307A (en) * 1969-01-08 1970-06-02 Sunbeam Plastics Corp Replaceable cap
US3514011A (en) * 1969-02-06 1970-05-26 Plasti Kote Corp Tamper-proof closure for spray cans
US4130220A (en) * 1976-10-13 1978-12-19 Knight Engineering & Molding Company Tamperproof cover
DE7712650U1 (de) * 1977-04-22 1977-09-08 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim Schutzkappe fuer lackspruehdosen
DE8415972U1 (de) * 1984-05-25 1984-07-05 Blechwarenfabriken Züchner GmbH & Co, 3370 Seesen Verpackungsbehaelter mit Schutzkappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499028A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Leroux Guy Bouchon de securite pour recipient et notamment pour aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714234A1 (de) 1988-11-10
EP0288883A2 (de) 1988-11-02
DE3874398D1 (de) 1992-10-15
ATE80353T1 (de) 1992-09-15
EP0288883A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1015804A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
DE69809537T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung
DE19705222A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE3142837C1 (de) Behaelter
DE19906576A1 (de) Aerosolbehälter
EP0462390B1 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE2630785A1 (de) Dose
DE3345638A1 (de) Felge fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
WO2000036328A1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
EP0288883B1 (de) Gefäss-Verschlusskappe, insbesondere für Spraydosen
EP3826932B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE102015116784A1 (de) Aufprellverschluss
EP0216268B1 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
DE4335449C2 (de) Rasiervorrichtung, insbesondere Einwegrasierer
WO2022184673A1 (de) Verschluss
EP3552988B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
EP0297053A1 (de) Dübelverbindung
DE19540280C1 (de) Anschlußstück für Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Profilrohre
DE202006019127U1 (de) Mehrzweck-Schnelladapter von Wasserrohren
DE102010034856A1 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE102023103350A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen eines Dosenventils einer Sprühdose und Sprühdose mit der Betätigungsvorrichtung
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920909

Ref country code: BE

Effective date: 19920909

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920909

Ref country code: GB

Effective date: 19920909

Ref country code: SE

Effective date: 19920909

REF Corresponds to:

Ref document number: 80353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201