EP0287964A2 - Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0287964A2
EP0287964A2 EP88106014A EP88106014A EP0287964A2 EP 0287964 A2 EP0287964 A2 EP 0287964A2 EP 88106014 A EP88106014 A EP 88106014A EP 88106014 A EP88106014 A EP 88106014A EP 0287964 A2 EP0287964 A2 EP 0287964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
video
image
memory
shooting simulation
simulation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287964B1 (de
EP0287964A3 (en
Inventor
Siegfried Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88106014T priority Critical patent/ATE58234T1/de
Publication of EP0287964A2 publication Critical patent/EP0287964A2/de
Publication of EP0287964A3 publication Critical patent/EP0287964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287964B1 publication Critical patent/EP0287964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Definitions

  • the invention relates to a shooting simulation device according to the preamble of claim 1.
  • Such shooting simulation devices are used in particular for practice shooting, but also for pleasure shooting and competitions. They are used at a shooting range, where the projector projects a film specially made for the specified purpose with mostly moving targets onto a screen made of paper that is shot at. The film stops when the shot is fired, and the projector receives only the last complete image signal taken from the memory, and the accuracy of the shot can be checked on the screen using the hole caused by the shot.
  • the paper screen is enriched with gunshot marks.
  • the invention is therefore based on the object to modify the shooting simulation device so that the practice or Sport purpose can be achieved in a non-dangerous manner with means that are easy to present.
  • the method also characterizing the invention can be carried out by projecting the film with the image of the object to be bombarded onto a screen in the usual way, which, in the context of the innovation, can be any screen, for example a white wall, and with the help of the light source in the firearm throws a preferably invisible beam onto the image, the point of impact of which is detected by the television camera, which is sensitive to this light coming from the weapon, and is inserted into the film image thrown by the projector by color punching, so that it is, for example, red Spot appears on the projected image.
  • Infrared is particularly suitable as the spectral range for the image emitted by the light source, which can easily be generated in continuous operation, for example with the aid of a laser.
  • the light source It is preferred to operate the light source continuously, but that the light spot is only punched into the projector image at the time the weapon is removed.
  • An alternative possibility would be to actuate the light source only to emit a light pulse when pulling it off, in which case the color punch circuit could be activated continuously.
  • the shooting simulation device does not require that the bang and recoil that occur during the actual shot have to be dispensed with for the practice shot.
  • the weapon can be operated with blank cartridges, which bring about these effects in approximately the same way as with the real shot, in which case the detonation can be used as a signal for actuating the switching device.
  • the response of the acoustic switch stops the film, so that the projector only outputs the last saved image, and at the same time switches on the signal of the selectively sensitive television camera so that it is punched and stored in the memory so that it appears on the projected image as a spot, especially as a red light mark.
  • the projector and the selectively sensitive television camera When setting up the individual parts of the device, the projector and the selectively sensitive television camera must be aligned so that given pixels of one element correspond to corresponding pixels of the other element, that is, on the one hand, the projected image and, on the other hand, the image captured by the television camera which only the small, preferably infrared spectral range is processed further, are congruent.
  • This can expediently be achieved by the measures according to claims 6 and 7, that is to say by means of a device coupling of the two instruments.
  • a certain parallax occurs between the projector and the television camera, which can be compensated for by presetting for a given distance range. If you want to work with strongly changing projection distances, it is advisable to adjust the axes on both sides. However, there is usually no need for this, since the possible projection distance of today's video projectors is limited anyway.
  • Fig. 1 shows a shooting range in which the shooting simulation equipment is used.
  • the equipment includes an overall case-like image device 1 and a simulated firearm 2. Both are aimed at a white wall 3 for operation.
  • the firearm 2 which in the example shown resembles a rifle in all, can be loaded with blank cartridges, which detonate when the weapon is removed, and also contains a laser and a laser-feeding battery, which are not shown in the drawing.
  • the laser generates infrared radiation, which leaves the weapon as the beam 4 on the path usually taken by the projectile and on the wall 3 generates an infrared point 5 which is invisible to the human eye and which is actually a small circular area.
  • the laser remains switched on for the duration of the target practice, so the beam 4 constantly emerges from the front of the firearm 2. If a bullet rifle is simulated, the weapon 2 emits the beam 4 sharply bundled, if a shotgun is simulated, a cone-shaped beam 4 must be emitted.
  • the shooting distance to the wall can e.g. are in the range of 4 to 25 m.
  • a video projector 12 housed in the image device 12 in the lower half.
  • the video projector 12 in the example shown a color video projector, generates the images separately in three primary colors and superimposes them on the projection surface on the wall 3
  • an infrared filter disk 13 is visible, behind which a television camera 14, which is also particularly sensitive to the given spectral range in the infrared, is accommodated.
  • This television camera 14 is insensitive to the colors emitted by the video projector and projected onto the wall, it only speaks the infrared point 5, which is generated by the simulated firearm 2 on the wall 3.
  • the image device 1 furthermore contains an acoustic switch 15 which reacts to the bang of the blank cartridge detonating in the firearm 2 and triggers switching operations described later.
  • the acoustic switch 15 is located in the upper side 16 of the image device 1.
  • a video playback device 17 is included, which is fed with video tape cassettes and in turn supplies the video projector 12 with the video signal, but via intermediate circuits explained later.
  • FIG. 2 shows the image device 1 in three different side views. Its front side 10 has already been described. In the rear 19 there is a control panel 20 which has a cassette compartment 21 for the video playback device 17 and the usual control buttons and speaker connections. The lower illustration shows one of the side surfaces, which is designated by 22. It can be seen from this that windows 23 and 24 are cut in the housing front wall and in the housing rear wall, via which the video projector 12 and the display device 17 communicate with the environment, while at the same time they do something by resetting their respective surfaces and elements are protected.
  • the function of the equipment can be seen in FIG. 3.
  • the video signal runs together with the associated sound signal from the video playback device 17 via a color punch circuit 27 to a memory 28, the storage capacity of which is sufficient for storing an entire video image.
  • the image signal delayed by the buffering by one image duration is fed to the video projector 12, which divides the signal into its three primary colors and the single-color images, mutually superimposed, for example as a moving film and also via loudspeaker 29 with sound on the wall 3 overall reproduces in color.
  • the wall 3 is also from Infrared point 5 swept over, the image of which is captured by the television camera 14 and fed to the color punch circuit 27. However, since this circuit is initially not activated, the signal supplied by the television camera 14 is not used.
  • the playback device 17 is stopped and the color punch circuit is activated.
  • the image point which corresponds to the infrared point 5
  • a red glowing mark is punched in in a manner known per se on the basis of the signal from the television camera 14.
  • the red mark now appears on the simulated shot while the image is stationary. The shot can therefore be checked perfectly.
  • the film can be made to continue or be returned to the beginning.
  • the color punch circuit 27 and the memory 28 are also located inside the housing of the image device 1. To carry out a firing simulation operation, only this image device 1 and the firearm 2 have to be created at one location with a suitable wall 3.
  • the shooting simulation equipment can be designed and dimensioned in such a way that a shooting simulation operation that is equivalent to the operation with live ammunition can be carried out without any risk to the environment and thus without special safety measures.
  • the weapon is identical to the sharp weapon in appearance, weight and use, and there is a bang and a recoil when fired.
  • the image device itself can be designed in a size of 70 x 70 x 50 cm3, so it does not cause any problems for storage or for transport.
  • the parts of the equipment are also used in corresponding known equipment, they can have the same nature within the scope of the invention.
  • video projectors with three picture tubes and three lenses are used in the direct projection system, with which a projection image with a diagonal of around 2.5 m can be achieved at a projection distance of around 3.5 m.
  • the film can simulate larger or smaller shooting distances through the size of the target objects shown, that is, through the respective viewing angle.
  • the shooting simulation equipment is not limited, so PAL, SECAM or NTSC are equally possible.
  • the infrared laser contained in the simulated firearm 2 has a power of 0.1 W within the scope of the example dimensioning described and emits a beam which has a beam diameter of approximately 10 mm at the beam outlet and also at the wall 3.
  • a 9 V battery is used for the power supply.
  • An optical system on the weapon e.g. Vario optics, which are effective for the infrared range used, can be used to simulate scatter phenomena that correspond to the shot, for example when the film shows pigeons or flying game.
  • the spot 5 is enlarged to a circular area of e.g. 30 cm in diameter, an adjustment of the radiation power of the infrared laser may be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Das Schießen wird simultiert mit einem eine Videosignalfolge abgebenden Video-Wiedergabegerät (17), einem Videoprojektor (12), der mit dem Wiedergabegerät (17) über einen ein Videobild speichernden Speicher (28) verbunden ist und bewegte oder stillstehende Videobilder entsprechend dem Videosignal auf einen Zielschirm (3) projiziert, einer simuliterten Schußwaffe (2) mit einer Lichtquelle, die in der Schußrichtung einen gebündelten Lichtstrahl (4) eines gegebenen Spektralbereichs aussendet, und mit einer Schaltvorrichtung (15), die durch den Schuß betätigbar ist und das Wiedergabegerät (17) anhält, woraufhin der Projektor weiterhin das zur Zeit der Schaltvorrichtungsbetätigung projizierte, im Speicher (28) gespeicherte Bild abgibt. Eine für den Spektralbereich der Lichtquelle selektiv empfindliche Fernsehkamera (14), die auf den Zielschirm (3) gerichtet ist, ist mit einer zwischen das Video-Wiedergabegerät (17) und den Speicher (28) eingeschalteten Farbstanzschaltung (27) verbunden, die am Ort des vom Zielschirm (3) reflektierten Lichtflecks (5) des gegebenen Spektralbereichs eine Marke in die vom Speicher zu speichernde Videosignalfolge einstanzt. Die gesamte Gerätschaft -mit Ausnahme der Waffe und des Zielschirms, der eine weiße Wand sein kann - kann in einem einzigen, kompakten Koffer installiert sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schießsimulationsgerätschaft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Schießsimulationsgerätschaften werden insbesondere für Übungsschießen, aber auch für Vergnügungsschießen und Wett­bewerbe verwendet. Sie werden an einem Schießstand eingesetzt, an dem der Projektor einen speziell für den angegebenen Zweck hergestellten Film mit zumeist bewegten Zielen auf einen Schirm aus Papier projiziert, auf den geschossen wird. Auf den Schuß hin bleibt der Film stehen, wobei der Projektor nur noch das aus dem Speicher genommene letzte komplette Bildsignal einge­speist bekommt, und am Schirm kann anhand des dort durch den Schuß verursachten Lochs die Treffgenauigkeit überprüft werden. Der papierene Schirm reichert sich also mit Schußspuren an. Um die Schirme trotzdem länger verwenden zu können, ist es üblich, einen mehrschichtigen Film zu verwenden, dessen Schußlöcher durch Verschieben der Schichten gegeneinander wieder mehr oder weniger unsichtbar gemacht werden können.
  • Installation und hoher Verbrauch des Bildschirms erweisen sich als mühevoll und unwirtschaftlich, außerdem erfordert die Gefähr­lichkeit des Schußwaffengebrauchs erhebliche Vorsichtsmaßnahmen, die sich in weitreichenden Bau- und Betriebsauflagen für Schieß­stände niederschlagen. Die Errichtung neuer Schießstände begeg­net somit zahlreichen Hindernissen und der Betrieb der Schieß­stände muß in einer Weise durchgeführt werden, die ein zügiges Üben bzw. Sportschießen erheblich erschwert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Schieß­simulationsgerätschaft so abzuwandeln, daß der Übungs- oder Sportzweck mit einfach darstellbaren Mitteln in ungefährlicher Weise erzielt werden kann.
  • Dies wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erreicht. Mit dieser erfindungsgemäßen Schießsimulationsgerät­schaft kann das ebenfalls die Erfindung charakterisierende Ver­fahren durchgeführt werden, daß man in üblicher Weise den Film mit dem Bild des zu beschießenden Objekts auf einen Schirm projiziert, der im Rahmen der Neuerung ein beliebiger Schirm, beispielsweise eine weiße Wand sein kann, und mit Hilfe der Lichtquelle in der Schußwaffe einen vorzugsweise unsichtbaren Strahl auf das Bild wirft, dessen Auftreffpunkt von der selektiv für dieses aus der Waffe kommende Licht empfindlichen Fernseh­kamera erfaßt wird und durch Farbstanzung in das vom Projektor geworfene Filmbild eingesezt wird, so daß es als beispielsweise roter Fleck auf dem projizierten Bild erscheint. Als Spektralbe­reich für das von der Lichtquelle emittierte Bild eignet sich insbesondere Infrarot, das leicht etwa mit Hilfe eines Lasers im Dauerbetrieb erzeugbar ist.
  • Es wird der Betrieb bevorzugt, daß die Lichtquelle dauernd strahlt, daß jedoch nur zum Zeitpunkt des Abziehens der Waffe der Leuchtfleck in das Projektorbild eingestanzt wird. Eine alternative Möglichkeit wäre es, die Lichtquelle nur zur Abgabe eines Lichtimpulses beim Abziehen zu betätigen, in diesem Fall könnte die Farbstanzschaltung ständig aktiviert sein.
  • Die erfindungsgemäße Schießsimulationsgerätschaft erfordert nicht, daß auf den Knall und den Rückstoß, die beim tatsächlichen Schuß auftreten, für den Übungsschuß verzichtet werden müssen. Gemäß Anspruch 4 ist die Waffe mit Platzpatronen betreibbar, die diese Effekte in angenähert gleicher Weise wie beim echten Schuß bewirken, wobei dann die Detonation als Signal für die Betäti­gung der Schaltvorrichtung ausnützbar ist. Das Ansprechen des Akustikschalters hält also den Film an, so daß der Projektor nur noch das zuletzt gespeicherte Bild abgibt, und schaltet zugleich das Signal der selektiv empfindlichen Fernsehkamera so zu, daß es eingestanzt und im Speicher mitgespeichert wird, so daß es auf dem projizierten Bild als Fleck, insbesondere als rote Leuchtmarke, steht. Indessen kann nach Anspruch 5 auch völlig lautlos geübt werden, wobei dann die Schaltvorrichtung auf andere Weise, nämlich über Funk oder Kabel, im Moment des Abziehens der Waffe betätigt wird. Dies macht die neuerungs­gemäße Schießsimulationsgerätschaft auch zur Verwendung in einer Umgebung geeignet, in der Schußgeräusche unerwünscht sind.
  • Bei der Aufstellung der einzelnen Teile der Gerätschaft müssen der Projektor und die selectiv empfindliche Fernsehkamera so aufeinander ausgerichtet werden, daß gegebene Bildpunkte des einen Elements übereinstimmenden Bildpunkten des anderen Ele­ments entsprechen, daß also einerseits das projizierte Bild und andererseits das von der Fernsehkamera aufgenommene Bild, von dem nur der kleine, vorzugsweise infrarote Spektralbereich weiter­verarbeitet wird, deckungsgleich sind. Dies läßt sich zweck­mäßigerweise durch die Maßnahmen nach Anspruch 6 und 7 erreichen, also durch eine gerätemäßige Kopplung der beiden Instrumente. Zwischen dem Projektor und der Fernsehkamera tritt eine gewisse Parallaxe auf, die für einen gegebenen Entfer­nungsbereich durch Voreinstellung ausgleichbar ist. Soll mit stark wechselnden Projektionsentfernungen gearbeitet werden, so ist diesbezüglich eine Justierbarkeit der beiderseitigen Achsen zweckmäßig. Hierfür besteht jedoch zumeist kein Bedarf, da die mögliche Projektionsentfernung heutiger Videoprojektoren ohnehin begrenzt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Schießsimulationsgerätschaft im Betrieb in einem Schieß­stand;
    • Fig. 2 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßte Teile der Gerätschaft anhand von drei Seitenansichten eines Bild­geräts;
    • Fig. 3 ein Blockschema zur Erläuterung der Betriebsweise der Schießsimulationsgerätschaft.
  • Fig. 1 zeigt einen Schießstand, in dem die Schießsimulationsge­rätschaft verwendet wird. Zur Gerätschaft gehören ein insgesamt kofferartiges Bildgerät 1 und eine simulierte Schußwaffe 2. Für den Betrieb sind beide auf eine weiße Wand 3 gerichtet. Die Schußwaffe 2, die beim dargestellten Beispiel in allem einem Gewehr gleicht, ist mit Platzpatronen ladbar, die beim Abziehen der Waffe detonieren, und enthält weiterhin einen Laser sowie eine den Laser speisende Batterie, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Der Laser erzeugt eine Infrarotstrahlung, die als Strahl 4 die Waffe auf dem üblicherweise vom Geschoß eingenommenen Weg verläßt und auf der Wand 3 einen für das menschliche Auge unsichtbaren Infrarotpunkt 5, der eigentlich eine kleine Kreisfläche ist, erzeugt. Der Laser bleibt für die Dauer der Schießübung eingeschaltet, der Strahl 4 tritt also ständig vorne aus der Schußwaffe 2 aus. Wird ein Kugelgewehr simuliert, so gibt die Waffe 2 den Strahl 4 scharf gebündelt ab, wird ein Schrotgewehr simuliert, so ist ein sich kegelförmig erweiternder Strahl 4 abzugeben. Die Schießentfernung zur Wand kann z.B. im Bereich von 4 bis 25 m liegen.
  • An der Vorderseite 10 des Bildgeräts 1 befinden sich in der unteren Hälfte drei Objektive 11 eines im Bildgerät untergebrach­ten Videoprojektors 12. Der Videoprojektor 12, beim dargestellten Beispiel ein Farbvideoprojektor, erzeugt die Bilder in drei Primär­farben getrennt und überlagert sie auf der Projektionsfläche an der Wand 3. Im oberen Teil der Vorderseite 10 des Bildegeräts 1 ist eine Infrarot-Filterscheibe 13 sichtbar, hinter der eine auch speziell für den gegebenen im Infrarot liegenden Spektralbereich empfindliche Fernsehkamera 14 untergebracht ist. Diese Fernseh­kamera 14 ist für die vom Videoprojektor ausgestrahlten und auf die Wand projizierten Farben unempfindlich, sie spricht nur auf den Infrarotpunkt 5 an, der von der simulieten Schußwaffe 2 auf der Wand 3 erzeugt wird.
  • Das Bildgerät 1 birgt weiterhin einen Akustikschalter 15, der auf den Knall der in der Schußwaffe 2 detonierenden Platzpatrone reagiert und später beschriebene Schaltvorgänge auslöst. Beim beschriebenen Beispiel befindet sich der Akustikschalter 15 in der Oberseite 16 des Bildgeräts 1. Des weiteren ist ein Video­Wiedergabegerät 17 enthalten, das mit Video-Bandkassetten ge­speist wird und seinerseits den Videoprojektor 12 mit dem Video­signal versorgt, jedoch über später erläuterte Zwischenschal­tungen.
  • Fig. 2 zeigt in drei verschiedenen Seitenansichten das Bildgerät 1. Seine Vorderseite 10 ist bereits beschrieben worden. In der Rückseite 19 befindet sich ein Bedienfeld 20, das ein Kassetten­fach 21 für das Video-Wiedergabegerät 17 sowie die üblichen Bedienknöpfe und Lautsprecheranschlüsse aufweist. Die untere Darstellung zeigt eine der Seitenflächen, die mit 22 bezeichnet ist. Hieraus ist ersichtlich, daß in der Gehäuse-Vorderwand und in der Gehäuse-Rückwand Fenster 23 bzw. 24 eingeschnitten sind, über die der Videoprojektor 12 und das Wiedergabegerät 17 mit der Umwelt kommunizieren, während sie gleichzeitig durch die Zurücksetzung ihrer betreffenden Flächen und Elemente etwas geschützt sind.
  • Die Funktion der Gerätschaft ist aus Fig. 3 ersichtlich. Das Videosignal läuft zusammen mit dem zugehörigen Tonsignal vom Video-Wiedergabegerät 17 über eine Farbstanzschaltung 27 zu einem Speicher 28, dessen Speicherkapazität für die Speicherung eines gesamten Videobilds ausreicht. Das durch die Zwischen­speicherung um eine Bilddauer verzögerte Bildsignal wird dem Videoprojektor 12 eingespeist, der das Signal in seine drei Grundfarben zerlegt und die jeweils einfarbigen Bilder, gegen­seitig zur Deckung gebracht, beispielsweise als bewegten Film und über Lautsprecher 29 auch noch mit Ton an der Wand 3 insgesamt farbig wiedergibt. Die Wand 3 wird außerdem vom Infrarotpunkt 5 überstrichen, dessen Abbild von der Fernseh­kamera 14 erfaßt und der Farbstanzschaltung 27 eingespeist wird. Da diese Schaltung jedoch zunächst nicht aktiviert ist, wird das von der Fernsehkamera 14 gelieferte Signal nicht verwertet.
  • Durch das Ansprechen des Akustikschalters auf den Schuß hin wird jedoch das Wiedergabegerät 17 angehalten und die Farbstanz­schaltung aktiviert. An der Bildstelle, die dem Infrarotpunkt 5 entspricht, wird aufgrund des Signals der Fernsehkamera 14 in an sich bekannter Weise eine rot leuchtende Marke eingestanzt. Das Bild an der Wand 3, wenn es vorher ein Laufbild war, steht still. An der Stelle des Infrarotpunkts 5 erscheint nun auf den simulierten Schuß hin die rote Marke, während das Bild still­steht. Der Schuß kann also einwandfrei kontrolliert werden.
  • Mit Hilfe einer Fernbedienungseinheit 31 kann nach der Begut­achtung des Schusses der Film zum Weiterlaufen gebracht oder auf den Anfang zurückgestellt werden.
  • Durch eine passende Schaltung, deren Ausarbeitung dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereitet, können vom Videogerät oder aus einem an seiner Stelle eingesetzten Speicher auch stehende Bilder genommen werden, auf die geschossen wird. In diesem Fall werden durch den Akustikschalter 15 einerseits und durch die Fernbedienungseinheit 31 andererseits nur die Farbstanzschaltung aktiviert bzw. desaktiviert, während es eines Anhaltens des Wiedergabegeräts nicht bedarf.
  • Die Farbstanzschaltung 27 und der Speicher 28 befinden sich ebenfalls innerhalb des Gehauses des Bildgeräts 1. Zur Durch­führung eines Schußsimulationsbetriebs müssen also nur dieses Bildgerät 1 und die Schußwaffe 2 an einem Ort mit einer passenden Wand 3 geschafft werden.
  • Von Interesse ist, daß die Schießsimulationsgerätschaft so ge­staltet und dimensioniert sein kann, daß ohne jegliche Gefähr­dung der Umwelt und damit ohne spezielle Sicherheitsmaßnahmen ein Schießsimulationsbetrieb durchgeführt werden kann, der dem Betrieb mit scharfer Munition gleichkommt. Die Waffe ist identisch mit der scharfen Waffe im Aussehen, im Gewicht und im Ge­brauch, auch erfolgt beim Schuß ein Knall und ein Rückstoß. Das Bildgerät selbst kann in einer Größe von 70·70·50 cm³ gestaltet werden, es bereitet also weder für die Lagerung noch für den Herantransport Probleme.
  • Soweit die Teile der Gerätschaft auch bei entsprechenden bekann­ten Gerätschaften verwendet werden, können sie im Rahmen der Erfindung gleiche Beschaffenheit aufweisen. So werden auch beim Stand der Technik Videoprojektoren mit drei Bildröhren und drei Objektiven im Direktprojektionssystem verwendet, womit in einem Projektionsabstand von rund 3,5 m ein Projektionsbild mit einer Diagonale von rund 2,5 m erzielbar ist. Der Film kann durch die Größe der dargestellten Zielobjekte, also durch den jeweiligen Sehwinkel, größere oder kleinere Schußweiten simulieren. Hin­sichtlich des angewandten Farbfernsehsystems ist die Schießsimula­tionsgerätschaft nicht begrenzt, es kommen also PAL, SECAM oder NTSC gleichermaßen in Frage.
  • Der in der simulierten Schußwaffe 2 enthaltene Infrarot-Laser hat im Rahmen der beschriebenen beispielsweisen Dimensionierung eine Leistung von 0,1 W und gibt einen Strahl ab, der am Strahl­austritt und auch noch an der Wand 3 einen Strahldurchmesser von ca. 10 mm hat. Zur Stromversorgung dient eine Batterie mit 9 V. Durch ein optisches System an der Waffe, z.B. durch eine Vario-Optik, die für den verwendeten Infrarotbereich wirksam ist, können Streuerscheinungen simuliert werden, die dem Schrot­schuß entsprechen, beispielsweise wenn der Film Wurftauben oder Flugwild vorführt. Bei einer Vergrößerung des Flecks 5 zu einem Kreisbereich von z.B. 30 cm Durchmesser könnte eine Anpassung der Strahlungsleistung des Infrarotlasers erforderlich sein.

Claims (10)

1. Schießsimulationsgerätschaft mit einem eine Videosignalfolge abgebenden Video-Wiedergabegerät (17), einem Videoprojektor (12), der mit dem Wiedergabegerät (17) über einen ein Videobild speichernden Speicher (28) verbunden ist und be­wegte oder stillstehende Videobilder entsprechend dem Video­signal auf einen Zielschirm (3) projiziert, einer Schußwaffe (2) und einer Schaltvorrichtung (15), die durch den Schuß betätigbar ist und das Wiedergabegerät (17) anhält, worauf­hin der Projektor weiterhin das zur Zeit der Schaltvor­richtungsbetätigung projizierte, im Speicher (28) gespeicherte Bild abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwaffe (2) eine simulierte Waffe mit einer Lichtquelle ist, die in der Schußrichtung einen gebündelten Lichtstrahl (4) eines ge­gebenen Spektralbereichs aussendet, und daß eine für diesen Spektralbereich selektiv empfindliche Fernsehkamera (14), die auf den Zielschirm (3) richtbar ist, mit einer zwischen das Video-Wiedergabegerät (17) und den Speicher (28) eingeschal­teten Farbstanzschaltung (27) verbunden ist, die am Ort des vom Zielschirm (3) reflektierten Lichtflecks (5) des gegebenen Spektralbereichs eine Marke in die vom Speicher zu speichern­de Videosignalfolge einstanzt.
2. Schießsimulationsgerätschaft nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Infratrotstrahler ist.
3. Schießsimulationsgerätschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Dauerstrahler ist.
4. Schießsimulationsgerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierte Waffe (2) ein Ladefach für Platzpatronen aufweist, die bei der Schuß­betätigung detonieren, und daß die Schaltvorrichtung (15) ein durch die Detonation betätigbarer Akustikschalter ist.
5. Schießsimulationsgerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierte Waffe (2) einen elektrischen Signalgeber enthält, der bei der Schuß­betätigung ein Signal abgibt und über Funk oder Kabel mit der Schaltvorrichtung verbunden ist, die durch das Signal betätigbar ist.
6. Schießsimulationsgerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (12) und die selektiv empfindliche Fernsehkamera (14) in einem gemein­samen Gehäuse (1) untergebracht sind.
7. Schießsimulationsgerätschaft nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Projektor (12) und die Fernsehkamera (14) hinsichtlich ihres Bildwinkels und der Schirm-Flächen­zuordnung aufeinander abgestimmt sind und ihre Projektions- bzw. Aufnahmeachsen zum Schnitt in einem gegebenen Projek­tionsabstand vorjustiert sind.
8. Schießsimulationsgerätschaft nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auch die Schaltvorrich­tung (15), den Speicher (28) und die Farbstanzschaltung (27) enthält.
9. Verfahren zum Betrieb der Schießsimulationsgerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man einen Film mit dem Bild eines zu beschießenden Objekts auf einen Bildschirm projiziert und mit Hilfe einer in einer simultierten Waffe eingebauten Lichtquelle eine Strahlung auf das Bild wirft, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels einer für diese Strahlung selektiv empfindlichen Fernsehkamera deren Auftreff­punkt auf dem Bildschirm erfaßt und ihn durch Farbstanzung in das projizierte Bild einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das projizierte Bild ein bewegtes Bild ist, daß die Lichtquelle ihre Strahlung dauernd abgibt und daß man durch die Simultation eines Schusses die Farbstanzung auslöst und das vorher bewegte projizierte Bild anhält.
EP88106014A 1987-04-23 1988-04-15 Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Lifetime EP0287964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106014T ATE58234T1 (de) 1987-04-23 1988-04-15 Schiesssimultationsgeraetschaft und verfahren zu ihrem betrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705918U 1987-04-23
DE8705918U DE8705918U1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Schießsimulationsgerätschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287964A2 true EP0287964A2 (de) 1988-10-26
EP0287964A3 EP0287964A3 (en) 1988-12-28
EP0287964B1 EP0287964B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6807338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106014A Expired - Lifetime EP0287964B1 (de) 1987-04-23 1988-04-15 Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0287964B1 (de)
AT (1) ATE58234T1 (de)
DE (2) DE8705918U1 (de)
ES (1) ES2018592B3 (de)
GR (1) GR3001436T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009266A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-27 Nsm Aktiengesellschaft Schiessvorrichtung
WO2001069163A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Kehl, Hermann Laserpistole
US7158167B1 (en) * 1997-08-05 2007-01-02 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Video recording device for a targetable weapon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705918U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-04 Bezold, Siegfried, 8300 Landshut Schießsimulationsgerätschaft
DE3729613A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Rudolf Dipl Ing Pura Schiessanlage
DE10046330B4 (de) * 2000-09-19 2007-04-19 Bernd Kropf Schulungsvorrichtung für die Schießausbildung und Steuereinheit dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996674A (en) * 1976-01-29 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Distribution of fire display technique for moving target screens
DE3112443A1 (de) * 1981-03-28 1983-02-03 Rudolf 8046 Garching Warmt Schiessziel mit ergebnisspeicher fuer das simulierte schiessen
EP0146466A2 (de) * 1983-12-15 1985-06-26 GIRAVIONS DORAND, Société dite: Hallenschiessübungsgerät
GB2152645A (en) * 1984-01-04 1985-08-07 Hendry Electronics Ltd D Target trainer
DE3523459A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE8705918U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-04 Bezold, Siegfried, 8300 Landshut Schießsimulationsgerätschaft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996674A (en) * 1976-01-29 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Distribution of fire display technique for moving target screens
DE3112443A1 (de) * 1981-03-28 1983-02-03 Rudolf 8046 Garching Warmt Schiessziel mit ergebnisspeicher fuer das simulierte schiessen
EP0146466A2 (de) * 1983-12-15 1985-06-26 GIRAVIONS DORAND, Société dite: Hallenschiessübungsgerät
GB2152645A (en) * 1984-01-04 1985-08-07 Hendry Electronics Ltd D Target trainer
DE3523459A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE8705918U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-04 Bezold, Siegfried, 8300 Landshut Schießsimulationsgerätschaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009266A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-27 Nsm Aktiengesellschaft Schiessvorrichtung
US7158167B1 (en) * 1997-08-05 2007-01-02 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Video recording device for a targetable weapon
WO2001069163A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Kehl, Hermann Laserpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287964B1 (de) 1990-11-07
GR3001436T3 (en) 1992-09-25
ATE58234T1 (de) 1990-11-15
EP0287964A3 (en) 1988-12-28
DE3860973D1 (de) 1990-12-13
ES2018592B3 (es) 1991-04-16
DE8705918U1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE2411790C3 (de) Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen
DE69812912T2 (de) Flugkörperschiesssimulator mit eintauchen des schützen in einen virtuellen raum
DE4411261C2 (de) Interaktives Videosystem
DE3332582A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von kampffahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern
CH661132A5 (de) Vorrichtung zur simulation des freien ausblicks mittels eines optischen geraetes.
DE2952926C2 (de) Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen
EP0287964B1 (de) Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE60003831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schusssimulation
DE2658501A1 (de) Verfahren zur simulation eines beweglichen zieles
DE3211711A1 (de) Uebungsvorrichtung fuer die schiessausbildung an lenkflugkoerpern, insbesondere an boden-boden-flugkoerperwaffen
EP0154809A1 (de) Verfahren zur Gefechtssimulation
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE3405015C2 (de)
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3329747C2 (de)
DE3545831C2 (de)
DE3545830C2 (de)
WO1991002210A2 (de) Schiesstrainings- und -wettkampfeinrichtung für feuerwaffen
EP1159579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zieldarstellung und treffererkennung bei schiessanlagen
DE10149295A1 (de) Schulungsvorrichtung für die Schießausbildung
US3742618A (en) Forward observer trainer
DE10046330B4 (de) Schulungsvorrichtung für die Schießausbildung und Steuereinheit dafür
DE3736929C2 (de)
DE60015054T2 (de) Auf Bildverarbeitung gegründeter elektrooptischer Aussenschlachtfeldsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001436

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106014.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990416

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: BEZOLD SIEGFRIED

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106014.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415