EP0286046A1 - Vorrichtung zur Ueberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Ueberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0286046A1
EP0286046A1 EP88105378A EP88105378A EP0286046A1 EP 0286046 A1 EP0286046 A1 EP 0286046A1 EP 88105378 A EP88105378 A EP 88105378A EP 88105378 A EP88105378 A EP 88105378A EP 0286046 A1 EP0286046 A1 EP 0286046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
traveling
division
sensor chain
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88105378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0286046A1 publication Critical patent/EP0286046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • D01H13/165Photo-electric sensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like

Definitions

  • Such monitoring can be technically solved per se by known means, for example by monitoring each thread individually at each production site. For cost reasons, however, such solutions, at least on a larger scale, have never been implemented. The large number of production sites allows only a minimal cost per production site, so that the effort per machine remains within a reasonable range.
  • the invention relates to a device for monitoring rows of production sites on multi-spindle textile machines, with a moving sensor that is guided past the production sites and attached to a drivable carrier for the detection of the correct yarn path and / or a yarn break at the respective production site.
  • the aim of the invention is to improve the known device in such a way that the time between the occurrence of a thread break and its detection, the so-called detection time, is drastically reduced to a few seconds without the cost expenditure increasing significantly.
  • this object is achieved in that a plurality of hiking sensors are arranged on the carrier at an even distance from one another in that Division of the hiking sensors is a multiple of the division of the production points, and that the distance of the first and last hiking sensors from the first and last production point to be monitored is smaller than the division of the hiking sensors.
  • the acquisition time depends on the division, i. H. on the mutual distance of the hiking sensors, and this in turn is an optimization question of on the one hand the smallest possible division and thus short acquisition time and on the other hand as few sensors and thus low costs.
  • a division corresponding to the distance between 12 production sites would be very inexpensive compared to one sensor per production site, and it would also make sense to control a match stop, because compared to the known device with only one traveling sensor and, for example, 240 production sites, the acquisition time is reduced by over 95%.
  • the ring bank 1 of a ring spinning machine with n production sites P1 to Pn is shown schematically, where n can in practice be of the order of a few hundred.
  • a back and forth drivable carrier 2 is arranged along the ring bench 1, on which sensors S1 to SN for thread breakage detection are attached at the individual production points P1 to Pn.
  • the carrier 2 forms, together with the sensors S1 to SN, a so-called hiking sensor chain K.
  • the pitch T of the hiking sensor chain K i.e. the distance between two adjacent sensors S corresponds to the sixfold division t of the production sites P.
  • the first sensor S1 is located at the first production site P1
  • the second sensor S2 is located at the seventh production site P7, and so on
  • the last sensor SN is at the production site Pn-5. If the traveling sensor chain K is moved to the right by one production point (division t), then the first sensor S1 is located at the production point P2 and the last sensor SN at the production point Pn-4. After a total of five work cycles of the traveling sensor chain K - starting from the illustrated starting position - the first sensor S1 is located at the production site P6 and the last sensor SN at the last production site Pn. Then all production sites have been scanned once.
  • the hiking sensor chain K has reached its end position and can now be moved back to the left into the starting position shown (idle cycle). The cycle described is then repeated, etc.
  • the production points could also be scanned when the traveling sensor chain K moves backward. Then this backward movement would also have five work cycles.
  • the detection time of a thread break is a question of statistics. In the best case, namely when the thread break occurs exactly when the production site in question is currently being monitored by a sensor, it is zero. The worst case is when the sensor has left the relevant production site immediately before the thread break. because then the sensor can only detect the thread break after a total of five work cycles to the right and one idle cycle to the left.
  • the pitch T of the hiking sensors S can also be higher than 6 pitches t of the production sites P and can in practice be increased to 12 pitches t, for example, which considerably reduces the costs.
  • the acquisition time is still in a sufficient range for a match stop.
  • the electrical connections of the individual sensors S would have to be led out individually by the traveling sensor chain K. But it is also possible Lich to process the signals in each sensor S in such a way that they are sent in a suitable form to a bus system or, as in a shift register, are shifted in the traveling sensor chain K. Further examples could be added. However, since these are well known in electronics, they will not be described further here.
  • the rope length to be wound can also be stored in a small pulley 7 or 8 as shown.

Abstract

An den Produktionsstellen (P1-Pn) ist eine Wandersensorkette (K) vorbeigeführt, welche eine Mehrzahl von gleichmässig beabstandeten Wandersensoren (S1-SN) enthält. Die Teilung (T) der Wandersensoren ist grösser als diejenige (t) der Produktionsstellen und der Abstand des ersten und des letzten Wandersensors (S1,SN) von der ersten beziehungsweise letzten Produktionsstelle (P1 bzw.Pn) ist kleiner als die Teilung (T) der Wandersensoren. Dadurch können in einem relativ kurzen Ueberwachungszyklus mit einem kurzen Verstellweg der Wandersensorkette (K) sämtliche Produktionsstellen (P1-Pn) abgetastet werden und die Zeit zwischen dem Auftreten eines Fadenbruchs und dessen Detektion wird drastisch verkürzt ohne dass der Kostenaufwand erheblich ansteigen würde.

Description

  • In der Textilindustrie gibt es eine ganze Anzahl von Produktionsmaschinen, auf denen an einer Vielzahl von Produktionsstellen gleichzeitig gearbeitet wird. Als Beispiele können Spinnmaschinen oder Zwirnmaschinen angeführt werden. Es besteht ein offensichtliches Bedürfnis, den Produktionsablauf an jeder einzelnen dieser Produktionsstellen automatisch zu überwachen, wobei vor allem eine Fadenbruchüberwachung erwünscht ist.
  • Eine derartige Ueberwachung ist an sich mit bekannten Mitteln technisch lösbar, indem beispielsweise jeder Faden an jeder Produktionsstelle einzeln überwacht wird. Aus Kostengründen sind jedoch derartige Lösungen, zumindest in grösserem Umfang, bisher nie realisiert worden. Denn die Vielzahl der Produktionsstellen erlaubt nur einen minimalen Kostenaufwand pro Produktionsstelle, damit der Aufwand pro Maschine in einem vertretbaren Rahmen bleibt.
  • Auch wenn in den folgenden Ausführungen immer von "Faden" die Rede ist, so soll dieser Begriff nicht einschränkend, sondern als stellvertretend für alle Spinnereierzeugnisse, wie Garne, Zwirne, Filamente und dergleichen verstanden werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ueberwachung von reihenförmig angeordneten Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen, mit einem an den Produktionsstellen vorbeigeführten und an einem antreibbaren Träger befestigten Wandersensor zur Detektion des korrekten Fadenlaufs und/oder eines Fadenbruchs an der jeweiligen Produktionsstelle.
  • Eine aus der CH-A-601 093 (=US-A-4 122 657) bekannte Vorrichtung dieser Art weist einen einzigen Wandersensor für eine Seite einer Ringspinnmaschine auf. Diese Lösung ist zwar kostenmässig sehr günstig und genügt auch den Anforderungen für die Aufnahme von Fadenbrüchen zu statistischen Zwecken. Wenn jedoch ein sogenannter Luntenstopp angesteuert werden soll, der bekanntlich nur wenige Sekunden nach einem Fadenbruch aktiv werden muss, dann genügt diese bekannte Vorrichtung den Anforderungen nicht mehr. Denn in der Regel ist die Zeit zwischen dem Auftreten eines Fadenbruchs und dessen Detektion durch den Wandersensor viel länger als die zulässigen wenigen Sekunden.
  • Durch die Erfindung soll nun die bekannte Vorrichtung dahingehend verbessert werden, dass die Zeit zwischen dem Auftreten eines Fadenbruchs und dessen Detektion, die sogenannte Erfassungszeit, drastisch auf wenige Sekunden verkürzt wird, ohne dass der Kostenaufwand erheblich steigen würde.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem Träger eine Mehrzahl von Wandersensoren gleichmässig beabstandet angeordnet ist, dass die Teilung der Wandersensoren ein Mehrfaches der Teilung der Produktionsstellen beträgt, und dass der Abstand des ersten und des letzten Wandersensors von der ersten beziehungsweise letzten zu überwachenden Produktionsstelle kleiner ist als die Teilung der Wandersensoren.
  • Die Erfassungszeit hängt von der Teilung, d. h. vom gegenseitigen Abstand der Wandersensoren ab, und diese wiederum ist eine Optimierungsfrage von einerseits möglichst kleiner Teilung und damit kurzer Erfassungszeit und anderseits möglichst wenig Sensoren und damit geringen Kosten. In der Praxis würde beispielsweise eine dem Abstand von 12 Produktionsstellen entsprechende Teilung gegenüber einem Sensor pro Produktionsstelle kostenmässig sehr günstig sein, und es wäre auch die Ansteuerung eines Luntenstopps noch sinnvoll, weil gegenüber der bekannten Vorrichtung mit nur einem Wandersensor und bei beispielsweise 240 Produktionsstellen die Erfassungszeit um über 95% reduziert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der einen schematischen Ausschnitt einer Ringspinnmaschine zeigenden einzigen Figur näher erläutert.
  • Für die Beschreibung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das CH-Patent Nr. 601 903 und das dazu korrespondierende US-Patent Nr. 4 122 657 als bekannt vorausgesetzt, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • In der Figur ist in schematischer Weise die Ringbank 1 einer Ringspinnmaschine mit n Produktionsstellen P1 bis Pn dargestellt, wobei n in der Praxis in der Grössenordnung von einigen hundert liegen kann. Längs der Ringbank 1 ist ein hin und her antreibbarer Träger 2 angeordnet, auf welchem Sensoren S1 bis SN für die Fadenbrucherfassung an den einzelnen Produktionsstellen P1 bis Pn befestigt sind. Der Träger 2 bildet zusammen mit den Sensoren S1 bis SN eine sogenannte Wandersensorkette K.
  • Die Teilung T der Wandersensorkette K, d.h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Sensoren S entspricht der sechsfachen Teilung t der Produktionsstellen P. Darstellungsgemäss liegt der erste Sensor S1 an der ersten Produktionsstelle P1, der zweite Sensor S2 an der siebten Produktionsstelle P7, und so weiter; und der letzte Sensor SN liegt an der Produktionsstelle Pn-5. Wenn die Wandersensorkette K um eine Produktionsstelle (Teilung t) nach rechts bewegt wird, dann liegt der erste Sensor S1 an der Produktionsstelle P2 und der letzte Sensor SN an der Produktionsstelle Pn-4. Nach insgesamt fünf Arbeitstakten der Wandersensorkette K - ausgehend von der dargestellten Ausgangslage - liegt der erste Sensor S1 an der Produktionsstelle P6 und der letzte Sensor SN an der letzten Produktionsstelle Pn. Dann sind sämtliche Produktionsstellen einmal abgetastet worden.
  • Die Wandersensorkette K hat ihre Endstellung erreicht und kann nun wieder nach links in die dargestellte Ausgangslage zurückbewegt werden (Leertakt). Anschliessend wird der beschriebene Zyklus wiederholt, usw. Selbstverständlich könnten auch bei der Rückwärtsbewegung der Wandersensorkette K die Produktionsstellen abgetastet werden. Dann würde also diese Rückwärtsbewegung ebenfalls fünf Arbeitstakte aufweisen.
  • Es ist also möglich, durch eine Verschiebung der Wandersensorkette um fünf Teilungen t der Produktionsstellen den gesamten Produktionsstellenbereich zu erfassen.
  • Die Erfassungszeit eines Fadenbruchs ist eine Frage der Statistik. Im günstigsten Fall, nämlich dann, wenn der Fadenbruch genau dann auftritt, wenn die betreffende Produktionsstelle gerade von einem Sensor überwacht wird, ist sie gleich Null. Der ungünstigste Fall ist dann gegeben, wenn der Sensor die betreffende Produktionsstelle unmittelbar vor dem Fadenbruch verlassen hat. denn dann kann der Sensor den Fadenbruch erst nach insgesamt fünf Arbeitstakten nach rechts und einem Leertakt nach links detektieren.
  • Die Teilung T der Wandersensoren S kann auch höher sein als 6 Teilungen t der Produktionsstellen P und kann in der Praxis beispielsweise auf 12 Teilungen t erhöht werden, was die Kosten beträchtlich reduziert. Dabei liegt die Erfassungszeit immer noch in einem für einen Luntenstopp ausreichenden Rahmen.
  • Wie schon eingangs erwähnt wurde, wird bezüglich der Art der Sensoren S, der Anbringung der Wandersensorkette K an der Ringbank 1 und ihres Antriebs und bezüglich der Art der entstehenden Signale und deren Uebertragung auf die CH-A-601 093 (=US-A-4 122 657) verwiesen, wo alle diese Einzelheiten ausführlich beschrieben sind.
  • Die elektrischen Anschlüsse der einzelnen Sensoren S müssten im Prinzip von der Wandersensorkette K einzeln herausgeführt werden. Es ist aber auch mög­ lich, in jedem Sensor S dessen Signale so aufzuarbeiten, dass sie in geeigneter Form an ein Bussystem abgegeben oder, wie in einem Schieberegister, in der Wandersensorkette K verschoben werden. Weitere Beispiele liessen sich anfügen. Da diese aber in der Elektronik hinlänglich bekannt sind, sollen sie hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Für den elektrischen Anschluss der Wandersensorkette K sind also nur wenige elektrische Verbindungen, und zwar im Minimum deren zwei, erforderlich. Diese beiden Verbindungen können durch die für die Bewegung der Wandersensorkette K erforderlichen beiden Seile 3 und 4 hergestellt werden, die in diesem Fall elektrisch leitend sein müssen.
  • Aehnlich wie bei der in dem genannten CH-Patent beschriebenen Vorrichtung, sind die Seile 3 und 4 zu angetriebenen Aufrollmitteln 5 bzw. 6 geführt, wobei jedoch nur noch eine dem Verstellweg der Wandersensorkette K entsprechende Seillänge der Länge T-t aufgewickelt werden muss. Diese beträgt bei einer Teilung T=12t etwa einen Meter, verglichen mit etwa 30 Metern und mehr bei der in dem genannten CH-Patent beschriebenen Vorrichtung.
  • Anstatt die Seillänge von etwa 1 m auf das jeweilige Aufrollmittel 5 oder 6 aufzuwickeln, kann darstellungsgemäss die aufzuwickelnde Seillänge auch in einem kleinen Flaschenzug 7 oder 8 gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass die elektrischen Anschlüsse von den Seilenden 9 bzw. 10 abgenommen werden können, wogegen beim Aufwickeln der Seillänge auf die Aufrollmittel 5, 6 die elektrischen Anschlüsse über Schleifringe geführt werden müssen (siehe CH-A-601 093).

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Ueberwachung von reihenförmig angeordneten Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen, mit einem an den Produktionsstellen vorbeigeführten und an einem antreibbaren Träger befestigten Wandersensor zur Detektion des korrekten Fadenlaufs und/oder eines Fadenbruchs an der jeweiligen Produktionsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (2) eine Mehrzahl von Wandersensoren (S1-SN) gleichmässig beabstandet angeordnet ist, dass die Teilung (T) der Wandersensoren ein Mehrfaches der Teilung (t) der Produktionsstellen (P1-Pn) beträgt, und dass der Abstand des ersten und des letzten Wandersensors (S1,SN) von der ersten beziehungsweise letzten zu überwachenden Produktionsstelle (P1 bzw.Pn) kleiner ist als die Teilung der Wandersensoren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung (T) der Wandersensoren (S1-SN) das Sechs- bis Vierundzwanzigfache der Teilung (t) der Produktionsstellen (P1-Pn) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandersensoren (S1-SN) mit ihrem Träger (2) eine Wandersensorkette (K) bilden, deren Verstellweg während eines Ueberwachungszyklus einer Teilung (T) der Wandersensoren minus einer Teilung (t) der Produktionsstellen (P1-Pn) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ueberwachungszyklus in einer definierten Ausgangslage der Wandersensorkette (K) beginnt und in einer um den genannten Verstellweg von dieser beabstandeten Endlage endet und anschliessend wiederholt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandersensorkette (K) nach Erreichen der Endlage in einem Leertakt in die Ausgangslage zurückbewegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandersensorkette (K) nach Erreichen der Endlage in die Ausgangslage zurückbewegt wird und dabei ebenfalls einen Ueberwachungszyklus durchführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandersensorkette (K) von über antreibbare Aufrollmittel (5,6) geführten Seilen (3 bzw.4) angetrieben ist, über welche die elektrischen Anschlüsse zu den Wandersensoren (S1-SN) hergestellt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Hin- ­und Herbewegung der Wandersensorkette (K) jeweils aufzuwickelnde Länge der Seile (4 bzw.3) in einem im Bereich der Aufrollmittel (5,6) angeordneten Flaschenzug (7 bzw.8) gespeichert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse von den Enden (9,10) der Seile (3 bzw.4) abgenommen sind.
EP88105378A 1987-04-10 1988-04-05 Vorrichtung zur Ueberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen Withdrawn EP0286046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139887A CH672332A5 (de) 1987-04-10 1987-04-10
CH1398/87 1987-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0286046A1 true EP0286046A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=4209494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105378A Withdrawn EP0286046A1 (de) 1987-04-10 1988-04-05 Vorrichtung zur Ueberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0286046A1 (de)
JP (1) JPS63270823A (de)
CH (1) CH672332A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037880A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des spulenwechselvorganges bei einer spinnereimaschine
EP0924324A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen
US6336315B2 (en) * 2000-04-27 2002-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinning machine having a plurality of spinning stations and method of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106987942A (zh) * 2017-06-12 2017-07-28 盐城工业职业技术学院 断纱检测装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE702396A (de) * 1963-02-19 1968-01-15
CH601093A5 (de) * 1976-11-05 1978-06-30 Zellweger Uster Ag
JPS57137268A (en) * 1981-02-12 1982-08-24 Kanai Hiroyuki Device and method to detect cutting of yarn
FR2508882A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Inst Textile De France Systeme de detection de la presence de fils sur un continu a filer
DE3506013A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Winfried Prof. Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Rehr Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013236B2 (ja) * 1977-04-27 1985-04-05 ユニチカ株式会社 多点モニタリング装置
JPS6030372B2 (ja) * 1978-09-14 1985-07-16 豊和工業株式会社 糸切れ監視装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE702396A (de) * 1963-02-19 1968-01-15
CH601093A5 (de) * 1976-11-05 1978-06-30 Zellweger Uster Ag
JPS57137268A (en) * 1981-02-12 1982-08-24 Kanai Hiroyuki Device and method to detect cutting of yarn
FR2508882A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Inst Textile De France Systeme de detection de la presence de fils sur un continu a filer
DE3506013A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Winfried Prof. Dr.-Ing. 4050 Mönchengladbach Rehr Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 140 (M-174)[1118], 27. November 1982; & JP-A-57 137 268 (HIROYUKI KANAI) 24-08-1982 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037880A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des spulenwechselvorganges bei einer spinnereimaschine
EP0924324A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Ueberwachung von Garnen an Ringspinnmaschinen
US6112508A (en) * 1997-12-17 2000-09-05 Zellweger Luwa Ag Device for monitoring yarns on ring spinning machines
US6336315B2 (en) * 2000-04-27 2002-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinning machine having a plurality of spinning stations and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CH672332A5 (de) 1989-11-15
JPS63270823A (ja) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643997C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fördergurtes
DE2649779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenendspinnmaschine
CH641217A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
DE1303605C2 (de) Vorrichtung zur garnfuehrung in einrichtungen zur permanenten kraeuselung von textilgarnen
DE602004012878T2 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen
EP0286046A1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen
DE60119158T2 (de) Methode und vorrichtung zur berührungslosen messung einer linearen textilformation, wie z.b. garn etc.
DE2357623A1 (de) Verfahren und maschine fuer das verstrecken und abreissen von textil-kunstfasern
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
EP1723064A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE1917252C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fotoelektrischen Überwachung eines von einer Spinndüse abgezogenen Fadenbündels
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
CH619192A5 (de)
DE2539341A1 (de) Programmsteuerung fuer effektzwirn- und -spinnmaschinen
CH646218A5 (de) Litzendetektoreinrichtung an einer kettfaden-einziehmaschine.
DE3937439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von wartungsintervallen an einer spinnereimaschine
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE60204103T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Spiel zwischen Streckwerkrollen einer Spinnmaschine
DE3224936C2 (de)
EP0417662A1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
DE3145315A1 (de) Textilmaschinenanlage mit einer anzahl garnquellen und garnliefereinrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890413