EP0285815A1 - Schraubverfahren und Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern - Google Patents

Schraubverfahren und Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern Download PDF

Info

Publication number
EP0285815A1
EP0285815A1 EP88103325A EP88103325A EP0285815A1 EP 0285815 A1 EP0285815 A1 EP 0285815A1 EP 88103325 A EP88103325 A EP 88103325A EP 88103325 A EP88103325 A EP 88103325A EP 0285815 A1 EP0285815 A1 EP 0285815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
angle
drive unit
rotation
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Dr. Layer
Rudolf Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0285815A1 publication Critical patent/EP0285815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention is based on a screwing method according to the preamble of the main claim and a screwdriver according to the preamble of claim 9.
  • Known screwdrivers of this type have a screw spindle with a — possibly integrated — sensor unit, a drive unit with a motor and with a power unit, and a control unit .
  • the information supplied by the sensor unit with regard to the torque, the speed and / or the screw depth is in the control processed unit, which provides the required signal for the given tightening process, such as the desired speed.
  • the accuracy of the tightening torques achieved during screwing is determined by the braking time of the screwdriver after the target torque is reached.
  • the speed must therefore be reduced in good time after the application torque has been reached.
  • the speed must not be reduced too early so that the cycle times are not extended unnecessarily.
  • the disadvantage of this screwdriver is that the switchover point must be determined from case to case and set by an operator, a small value being selected for the application torque serving as the switchover point in the case of a hard screwdriving operation with a steep increase in torque.
  • the screwing method according to the invention with the features characterized in the main claim has the advantage that the adaptation to the respective screwing case takes place automatically. This is done in that the screwdriver has a control circuit that regulates the screwing speed continuously. Disturbances such as the speed-dependent friction occurring during the screwing process are thus included in the control of the screwing process. Particularly advantageous It is that measured variables such as torque, angle of rotation or screw depth as well as derived variables such as the gradient of a screw can be selected as control parameters.
  • screwdrivers are proposed, the control unit of which use the torque, the angle of rotation and / or the screwing depth or derivatives of these variables according to the time or the angle as control parameters.
  • control parameter M to the target torque to which a bolt or a nut to be tightened.
  • M The momentary torque output by the drive 1 of the screwdriver, not shown here, is denoted by M.
  • the difference between the target torque M is applied to a first comparison or addition point 3 is intended and, therefore formed the actual torque to the currently delivered torque M, the torque M is applied to the junction 3 via the connection. 4
  • the reciprocal value of this derivative is in a first multiplication element 7 with the difference M to -M multiplied.
  • a weighting can also be carried out here.
  • the result of this multiplication is multiplied in a second multiplication element 9 by the factor k, and thus the target speed ⁇ soll is won.
  • the factor k will be discussed below.
  • the derivation of the moment M according to the angle, ie dM / d ⁇ can alternatively be obtained in a differentiation element 6 and the reciprocal of this derivation to the multiplication element 7 are fed. This is shown in dashed lines in FIG. 1.
  • Both the value of the target speed should ⁇ as well as the currently given from the drive 1 of the nutrunner speed to a second comparative or summing junction 11 are supplied to ⁇ , wherein the value is inverted by ⁇ .
  • the value of the target speed should ⁇ as well as the currently given from the drive 1 of the nutrunner speed to a second comparative or summing junction 11
  • the value is inverted by ⁇ .
  • controller 13 supplied to the actuator. 1
  • the reference junction 11, the controller 13 and the drive 1 form the drive unit 14 of the screwdriver shown in dashed lines in FIG.
  • a torque-controlled screwing method is to be explained on the basis of the control loop in FIG.
  • the factor k is used as the parameter, which is referred to as the braking time constant and is explained using the diagram in FIG. 3:
  • the screwdriver In order to ensure that the specified tightening torque M should not exceed the screw or nut, the screwdriver must be switched off in time so that it does not tighten the screw too tightly during the deceleration time after the drive 1 has been switched off.
  • Equation (3) for the closed circuit in FIG. 1 gives the following equation for the torque M acting from the screwdriver or drive 1 on the screw or nut to be tightened:
  • Equation (8) also applies here.
  • ⁇ min is specified instead of a variable value for ⁇ in the final phase of the screw connection.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 was based on the constant k determined by the braking behavior of the screwdriver and on the basis of the yield point of the screws to be tightened described certain constants k s .
  • additional parameters such as minimum or maximum speeds can also be entered into the control loop without any problems, for example in order to ensure timely braking in the case of hard screwdriving or to apply the necessary torque.
  • Limit values can also be specified for the measured values, when they are switched off. If, for example, the torque increases too quickly, it is concluded that the screw is seizing and the screwdriver is switched off.
  • the derivative of the torque after the time ⁇ is used as the control parameter.
  • the second and higher derivatives over time can also be used as control parameters.
  • higher derivatives can also be used.
  • the values obtained in the derivation, in particular the values of higher derivations, are preferably smoothed.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a screwdriver whose control unit uses the angle of rotation ⁇ of the screw or nut or the derivation of the angle of rotation ⁇ as a function of time. Parts which correspond in FIGS. 1 and 5 are provided with identical reference symbols. Their description is omitted here.
  • the angle count starts at a preselectable starting point, for example when the application torque M o is reached or when a specific screw depth L o is reached .
  • the starting point is determined by the application torque M o .
  • a sensor 19 is used to detect the torque or the application torque M o , which emits a start signal to a counter 21 when the application torque M o is reached . After the occurrence of a start signal, this counts the angle of rotation ⁇ with which a screw or nut is turned.
  • This derivative is fed to the multiplication element 7, which multiplies the difference obtained at the comparison point 3 by the reciprocal value of the derivative of the angle over time, that is to say by 1 / ⁇ .
  • the same result can be achieved with a division element that divides this difference by deriving the angle.
  • a weighting factor can be taken into account for both multiplication and division.
  • the result of the first multiplication is in a further multipli cation member 9 multiplied by the factor k and thus the target speed ⁇ should be obtained.
  • the drive unit 14, the controlled system 15 and the multiplication element 17 correspond to those of the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that their description can be dispensed with here.
  • FIGS. 1 5 and 6 show an embodiment of a screw depth controlled screwing process. Elements in FIGS. 1 5 and 6 are provided with identical reference symbols, and their description is omitted here.
  • FIG. 6 shows an addition or comparison point 3, at which the difference between a screw depth L determined by a depth sensor 23 and a predetermined screw depth L target is formed.
  • the derivative after the time dL / dt is formed from the screw depth L in a differentiation element 5.
  • the derivation of the screw depth can also be formed in a differentiation element 6 according to the angle of rotation dL / d ⁇ , which is shown in broken lines in FIG.

Abstract

Es wird ein Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern mit einer Antriebseinheit, einer Steuereinheit zur Bestimmung der Drehzahl für die Antriebseinheit und mit Mitteln zur Erfassung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels und/oder der Schraubtiefe vorgeschlagen, wobei die Steuereinheit eine Vergleichsstelle (3) zur Bildung der Differenz zwischen dem gewünschten Anzugsmoment (Msoll) und dem gemessenen Drehmoment (M), ein Differenzierglied (5) zur Ableitung des Dreh­moments nach der Zeit (dM/dt), ein erstes Multiplika­tionsglied (7) zur Multiplikation der Differenz (Msoll - M) mit dem Kehrwert der Ableitung des Drehmoments und ein zweites Multiplikationsglied (9) zur Multiplika­tion des Produkts mit einem Parameter zur Bildung der Solldrehzahl für die Antriebseinheit (1,13)aufweist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Schraubverfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs und einem Schrauber nach der Gattung des Anspruchs 9. Bekannte Schrauber dieser Art weisen eine Schraubspindel mit einer - eventuell integrierten - Sensoreinheit, eine Antriebseinheit mit einem Motor und mit einem Leistungsteil sowie eine Steuereinheit auf. Die von der Sensoreinheit bezüg­lich des Drehmoments, der Drehzahl und/oder der Schraub­tiefe gelieferten Informationen werden in der Steuerein­ heit verarbeitet, welche das für das vorgegebene Schraubverfahren nötige Sollsignal, etwa die Solldreh­zahl, liefert. Es ist auch aus dem sogenannten Zweistu­fen-Schraubverfahren bekannt, die Drehzahl der Schraub­spindel bei Erreichen des Anlegemoments, bei dem der Schraubenkopf bzw. die Mutter die Unterlage berührt, von einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert zu redu­zieren, um den Schrauber bei Erreichen des Sollmoments schnell abbremsen zu können.
  • Die Genauigkeit der bei der Verschraubung erreichten Anzugsmomente wird durch die Abbremszeit des Schraubers nach Erreichen des Sollmoments bestimmt. Daher muß die Drehzahl rechtzeitig nach Erreichen des Anlegemo­ments reduziert werden. Allerdings darf die Drehzahl nicht zu früh zurückgenommen werden, damit die Takt­zeiten nicht unnötig verlängert werden. Nachteil dieser Schrauber ist, daß der Umschaltpunkt von Fall zu Fall bestimmt und von einer Bedienungsperson eingestellt werden muß, wobei bei einem harten Schraubfall mit steilem Momentenanstieg für das als Umschaltpunkt dienende Anlegemoment ein kleiner Wert gewählt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Schraubverfahren mit den im Haupt­anspruch gekennzeichneten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß die Anpassung an den jeweiligen Schraubfall automatisch erfolgt. Dies geschieht da­durch, daß der Schrauber einen Regelkreis aufweist, der die Schraubdrehzahl kontinuierlich regelt. Störgrößen wie etwa die beim Schraubvorgang auftretende, drehzahl­abhängige Reibung werden dadurch in die Regelung des Schraubvorgangs mit einbezogen. Besonders vorteilhaft ist es, daß als Regelparameter sowohl gemessene Größen wie Drehmoment, Drehwinkel oder Schraubtiefe als auch abgeleitete Größen wie z.B. den Gradienten einer Schraube gewählt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Schraubverfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß in den Regel­kreis Parameter, wie z.B. die Abbremszeit des Schrau­bers eingegeben werden können, durch welche die Regel­charakteristik geändert werden kann.
  • Zur Durchführung des Schraubverfahrens werden Schrauber vorgeschlagen, deren Steuereinheit das Drehmoment, den Drehwinkel und/oder die Schraubtiefe bzw. Ableitungen dieser Größen nach der Zeit bzw. dem Winkel als Regel­parameter verwerten.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­bung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbei­spiels des Regelkreises eines Schraubers;
    • Figur 2 den Verlauf des Drehmoments über der Zeit beim Festschrauben einer Schraube bzw. einer Mutter;
    • Figur 3 den Verlauf der Drehzahl des Schraubers während der Abbremsphase;
    • Figur 4 eine Kurvenschar von verschiedenen Drehmoments­kurven;
    • Figur 5 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbei­spiels eines Regelkreises und
    • Figur 6 das Schaltbild eines dritten Ausführungsbei­spiels eines Regelkreises.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einen Regelkreis, bei dem als Regelparameter das Solldrehmo­ment Msoll gewählt wurde, mit dem eine Schraube oder eine Mutter angezogen werden soll. Das momentane vom Antrieb 1 des hier nicht gezeigten Schraubers abgege­bene Drehmoment ist mit M bezeichnet.
  • An einer ersten Vergleichs- oder Additionsstelle 3 wird die Differenz zwischen dem Solldrehmoment Msoll und dem Istdrehmoment, also dem momentan abgegebenen Drehmoment M gebildet, wobei das Drehmoment M der Vergleichsstelle 3 über die Verbindung 4 zugeführt wird.
  • In einem Differentiationsglied 5 wird aus dem Istmoment M die Ableitung nach der Zeit also dM/dt = Ṁ gewonnen. Der reziproke Wert dieser Ableitung wird in einem er­sten Multiplikationsglied 7 mit der Differenz Msoll-M multipliziert. Hierbei kann auch eine Gewichtung vorge­nommen werden. Das Ergebnis dieser Multiplikation wird in einem zweiten Multiplikationsglied 9 mit dem Faktor k multipliziert und damit die Solldrehzahl ωsoll gewon nen. Auf den Faktor k wird unten noch eingegangen.
  • Statt der Ableitung nach der Zeit kann alternativ in einem Differentiationsglied 6 die Ableitung des Moments M nach dem Winkel also dM/dα gewonnen werden und der Kehrwert dieser Ableitung dem Multiplikationsglied 7 zugeführt werden. Dies ist in Figur 1 gestrichelt darge­stellt.
  • Sowohl der Wert der Solldrehzahl ωsoll als auch die momentan vom Antrieb 1 des Schraubers abgegebene Dreh­zahl ω werden einer zweiten Vergleichs- oder Additions­stelle 11 zugeführt, wobei der Wert von ω invertiert wird. Es wird also die Differenz zwischen ωsoll und ω gebildet und dieser Wert einem Regler 13 des Antriebs 1 zugeführt. Die Vergleichsstelle 11, der Regler 13 sowie der Antrieb 1 bilden die in Figur 1 gestrichelt einge zeichnete Antriebseinheit 14 des Schraubers.
  • Mit 15 wird die Regelstrecke bezeichnet, die das Verhal­ten der mechanischen Komponenten des Schraubers nach bildet. Mit dem Drehwinkel α wird eine Schraube angezo­gen. Das winkelabhängige, von der jeweiligen Schraube abhängige Lastmoment geht mit dem Faktor ks, auf den unten noch eingegangen wird, multiplikativ in den Regel­vorgang ein. Dies wird durch das Multiplikationsglied 17 dargestellt.
  • Anhand des Regelkreises in Figur 1 soll ein drehmoment­geregeltes Schraubverfahren erläutert werden.
  • Die Drehzahl ω des Schraubers wird aus dem Anstieg des Drehmoments bezogen auf die Zeit, also aus dM/dt, bzw. aus dem Anstieg des Drehmoments bezogen auf den Drehwin­kel, also aus dM/dα , und aus der Differenz zwischen dem vorgegebenen Solldrehmoment Msoll und dem Istdrehmo­ment M abgeleitet. Zusätzliche Parameter wirken sich ebenfalls auf die Drehzahl ω aus, so daß sich folgende allgemeine Formel für ω angeben läßt:

    ω = f ( dM dt
    Figure imgb0001
    , (Msoll- M), Parameter).      (1a)
  • Hier wird als Parameter der Faktor k verwendet, der als Abbremszeitkonstante bezeichnet und anhand des Dia­gramms in Figur 3 erläutert wird: Aus dem Diagramm ergibt sich, daß die Drehzahl ω des Schraubers nach dem Abschalten nicht unmittelbar auf Null absinken kann. Vielmehr wird dieser Wert aufgrund der Trägheit des Schraubers erst nach einer Abbremszeit TB erreicht. Man kann davon ausgehen, daß die Abnahme der Drehzahl bezo­gen auf die Zeit bei jedem einzelnen Schrauber in etwa konstant ist und sich anhand eines Abschalt- bzw. Ab­bremsversuches feststellen läßt. Dabei gilt die folgen­de Beziehung für die Abbremszeit

    TB =
    Figure imgb0002
          (1b)

    mit

    k =
    Figure imgb0003
    = konstant      (2).

    Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Abbremszeit TB mit steigender Drehzahl zunimmt.
  • Während also die Konstante bzw. der Faktor k von Größe und Aufbau des Schraubers abhängt, wird der Faktor ks von der Fließgrenze der zu befestigenden Schraube bestimmt. Es wird hier vorausgesetzt, daß die folgende Gleichung gilt:

    ks =
    Figure imgb0004
    = konstant      (3).
  • Während also beim Anziehen einer Schraube vor der Fließ­grenze das zum Festziehen der Schraube nötige Drehmo­ment pro Winkeleinheit zunimmt, ist bei Erreichen der Fließgrenze festzustellen, daß das Drehmoment auch dann nicht mehr wächst, wenn man die Schraube weiter­ dreht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird also in Gleichung (3) davon ausgegangen, daß die Drehmo­mentänderung pro Winkeleinheit konstant ist und noch nicht den Wert Null angenommen hat. D.h. also, das vorgegebene Anzugsmoment Msoll der Schrauben ist nicht so groß, daß die Fließgrenze erreicht wird.
  • Allgemein wird der Drehmomentenanstieg mit

    Ṁ = dM |dt
    Figure imgb0005
    =
    Figure imgb0006
          (4)

    bezeichnet. Aus dieser Gleichung ergibt sich die Zeit TM, die verstreicht, um bei momentan konstanter Dreh­zahl ausgehend vom Istdrehmoment Mist den Wert des Solldrehmoments Msoll zu erreichen. Bei linearisierter Auswertung ergibt sich die folgende Gleichung: Da wegen der Trägheit des Schraubers ein Stillstand nach Abschaltung des Antriebs 1 erst nach Ablauf der Abbremszeit TB erreichbar ist, muß die folgende Bedin­gung erfüllt sein:

    TB ≦ TM      (6).
  • Um sicherzustellen, daß das vorgegebene Anzugsdrehmo­ment Msoll der Schraube bzw. der Mutter nicht über­schritten wird, muß der Schrauber so rechtzeitig abge­schaltet werden, daß er nicht während der Abbremszeit also nach Abschaltung des Antriebs 1 die Schraube zu fest anzieht.
  • Die in Gleichung (6) aufgestellte Bedingung wird dann erfüllt, wenn für die Drehzahl des Schraubers folgen­de Gleichung gilt:
    Figure imgb0008
    Um eine Division durch Null in Gleichung (7) zu vermei­den, darf M einen vorgegebenen Wert nicht unterschrei­ten. Es gilt also:

    Ṁ = dM |dt
    Figure imgb0009
    ≧ Ṁmin      (8).
  • Es wird im folgenden davon ausgegangen, daß die mit dem Regelkreis gem. Figur 1 erzielbare Drehzahlregelung gegenüber der Dynamik des Schraubers als Proportional­glied aufgefaßt werden kann.
  • Unter der Bedingung

    ω = ωsoll      (9)

    und unter der Voraussetzung gem. Gleichung (3) ergibt sich für den geschlossenen Kreis in Figur 1 die folgen­de Gleichung für das vom Schrauber bzw. vom Antrieb 1 auf die festzuziehende Schraube bzw. Mutter wirkende Drehmoment M:
    Figure imgb0010
    Auch hier gilt die in Gleichung (8) aufgestellte Bedin­gung.
  • Zur Vermeidung numerischer Probleme wird in der Endpha­se der Verschraubung anstelle eines variablen Wertes für Ṁ ein fester Wert Ṁmin vorgegeben.
  • Im übrigen gilt für Ṁ die folgende Gleichung:

    Ṁ = (Msoll - M) ·
    Figure imgb0011
          (11),

    wobei für c Gleichung (12) gilt:

    c = k · ks      (12).

    Ṁ ergibt sich daraus zu

    Ṁ = √c ·
    Figure imgb0012
          (13).
  • Durch Separation der Variablen, Substitution und an­schließende Integration erhält man folgende Gleichung:

    M = Msoll - k 2 o
    Figure imgb0013
    + 2ko √c t - ct²      (14).
  • Im folgenden wird ko unter folgenden Voraussetzungen bestimmt: t = 0; M = Mo, wobei Mo das Anzugsmoment ist, bei dem der geregelte Schraubvorgang einsetzt. Gleichung (14) ergibt sich damit zu

    M = Mo + 2
    Figure imgb0014
       t - ct²      (15),

    wobei für c wiederum Gleichung (12) gilt. Es ergibt sich daraus, daß mit Hilfe der Abbremszeitkonstanten k, die anhand von Figur 3 hergeleitet wurde, die Regel­charakteristik des Regelkreises in Figur 1 verändert werden kann. Durch eine Änderung des Faktors k ergibt sich die in Figur 4 dargestellte Kurvenschar der ver­schiedenen Drehmomentskurven.
  • Nach allem ist also ersichtlich, daß der Anwender durch Änderung der Abbremszeitkonstanten bzw. des Faktors k im zweiten Multiplizierglied 9 der Regelschaltung in Figur 1 einen steileren oder flacheren Momentenver­lauf nach Erreichen des Anlegemoments Mo wählen kann. Auf jeden Fall ist aber gewährleistet, daß die Abstim­mung des Schraubfalls auf das als Umschaltpunkt dienen­de Anlegemoment Mo automatisch gewährleistet ist.
  • Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel wurde an­hand der von dem Abbremsverhalten des Schraubers bestim­ten Konstanten k und anhand der von der Fließgrenze der festzuziehenden Schrauben bestimmten Konstanten ks beschrieben. Es können dem Regelkreis aber auch ohne weiteres zusätzliche Parameter wie etwa Minimal­oder Maximaldrehzahlen eingegeben werden, um beispiels­weise bei harten Schraubfällen ein rechtzeitiges Abbrem­sen zu gewährleisten bzw. um das notwendige Drehmoment aufzubringen. Auch für die Meßwerte können Grenzwerte vorgegeben werden, bei deren Erreichen eine Abschaltung erfolgt. Steigt etwa das Drehmoment zu rasch, wird daraus auf ein Fressen der Schraube geschlossen und der Schrauber abgeschaltet.
  • Wenn in der Drehmomentenkurve z.B. aufgrund mechani­scher Fehler im Getriebe bzw. im Antriebsmotor Schwan­kungen auftreten, so sind zwei verschiedene Regelungs­möglichkeiten zu unterscheiden:
  • Bei der Momentanwertregelung wird versucht, das Momen­tanmoment, das Istmoment Mist beizubehalten bzw. wieder einzustellen.
  • Bei der Spitzenwertregelung wird das abgegebene Drehmo­ment auf den bei Schwankungen auftretenden Spitzenwert Msp des momentanen Drehmoments eingeregelt, so daß sich die folgende Beziehung ergibt:

    Msp = max (Mist)      (16).
  • Bei dem in Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Regelparameter die Ableitung des Drehmoments nach der Zeit Ṁ verwendet. Es können jedoch auch die zweite und höhere Ableitungen nach der Zeit als Regel­parameter verwendet werden. Überdies können neben der ersten Ableitung des Moments nach dem Winkel auch höhe­re Ableitungen verwendet werden. Die bei der Ableitung gewonnenen Werte, insbesondere die Werte höherer Ablei­tungen werden vorzugsweise geglättet.
  • Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schraubers, dessen Steuereinheit als Regelparameter den Drehwinkel α der Schraube oder Mutter bzw. die Ableitung des Drehwinkels α nach der Zeit verwendet. In den Figuren 1 und 5 übereinstimmende Teile sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf deren Be­schreibung wird hier verzichtet.
  • Die Winkelzählung beginnt bei einem vorwählbaren Start­punkt, z.B. bei Erreichen des Anlegemoments Mo bzw. bei Erreichen einer bestimmten Schraubtiefe Lo. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Startpunkt durch das Anlegemoment Mo bestimmt. Zur Erfassung des Drehmoments bzw. des Anlegemoments Mo dient ein Sensor 19, der bei Erreichen des Anlegemo­ments Mo ein Startsignal an einen Zähler 21 abgibt. Dieser zählt nach Auftreten eines Startsignals den Drehwinkel α , mit dem eine Schraube bzw. eine Mutter gedreht wird. Der von dem Zähler ermittelte Drehwinkel wird zum einen an die Vergleichsstelle 3 weitergege­ben, an der die Differenz zwischen einem vorgegebenen Drehwinkel αsoll und dem ermittelten Drehwinkel gebildet wird, und zum anderen an ein Differentiations­glied 5, das die Ableitung des Winkels nach der Zeit dα/dt =α̇ bildet. Diese Ableitung wird dem Multiplika­tionsglied 7 zugeleitet, das die an der Vergleichsstel­le 3 gewonnene Differenz mit dem reziproken Wert der Ableitung des Winkels nach der Zeit, also mit 1/α̇ multipliziert. Dasselbe Ergebnis kann mit einem Divi­sionsglied erzielt werden, das diese Differenz durch die Ableitung des Winkels teilt.
  • Sowohl bei der Multiplikation als auch bei einer Divi­sion kann ein Gewichtungsfaktor berücksichtigt werden.
  • Das Ergebnis der ersten Multiplikation wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel in einem weiteren Multipli­ kationsglied 9 mit dem Faktor k multipliziert und so die Solldrehzahl ωsoll gewonnen. Die Antriebseinheit 14, die Regelstrecke 15 und das Multiplikationsglied 17 entsprechen denen des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also von einem bestimmten Startpunkt an, der hier durch das Anlegemo­ment Mo bestimmt wird, der Drehwinkel α der Schraube bzw. Mutter ausgehend von dem Wert α = 0 gezählt und mit dem Sollwert αsoll verglichen. Die Solldrehzahl ωsoll wird kontinuierlich geregelt und schließlich auf den Wert 0 gesenkt, wenn der gewünschte Drehwin­kel αsoll erreicht ist. Zur Vermeidung numerischer Probleme wird unterstellt, daß bei der Multiplikation mit dem Faktor 1/α̇ der Wert von α̇ einen Mindestwert nicht unterschreitet.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein schraub­tiefengeregeltes Schraubverfahren. In den Figuren 1 5 und 6 übereinstimmende Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, auf ihre Beschreibung wird hier verzichtet.
  • In Figur 6 ist eine Additions- oder Vergleichsstelle 3 dargestellt, an der die Differenz zwischen einer von einem Tiefensensor 23 ermittelten Schraubtiefe L und einer vorgegebenen Schraubtiefe Lsoll gebildet wird. Aus der Schraubtiefe L wird in einem Differen­tiationsglied 5 die Ableitung nach der Zeit dL/dt ge­bildet. Statt dessen kann auch in einem Differentia­tionsglied 6 die Ableitung der Schraubtiefe nach dem Drehwinkel dL/dα gebildet werden, was in Figur 6 ge­strichelt dargestellt ist.
  • Die an der Vergleichsstelle 3 gewonnene Differenz wird in dem Multiplikationsglied 7 mit dem Kehrwert der Ableitung der Schraubtiefe nach der Zeit multipliziert. Durch eine weitere Multiplikation in dem Multiplika­tionsglied 9 mit dem Faktor k, der Abbremszeitkonstan­ten, wird die Solldrehzahl ωsoll gewonnen, die der Antriebseinheit 14 eingegeben wird. Für die Antriebsein­heit 14, die Regelstrecke 15 und das Multiplikations­glied 17 gilt das oben zu Figur 1 Gesagte.
  • Aus Figur 6 ergibt sich, daß die Solldrehzahl konti­nuierlich geregelt und auf den Wert 0 abgesenkt wird, wenn die gemessene Schraubtiefe den Wert Lsoll erreicht Auch hier wird zur Vermeidung numerischer Probleme unterstellt, daß die Ableitung der Schraubtiefe nach der Zeit einen Mindestwert nicht unterschreitet.
  • Es zeigt sich also, daß verschiedene Schraubverfahren durch Verwendung von Regelkreisen mit Störgrößenauf­schaltung ausführbar sind. Neben dem drehmomentgeregel­ten Schraubverfahren, bei dem das gewünschte Solldreh­moment Msoll vorgegeben wird, sind auch drehwinkel­und tiefengeregelte Schraubverfahren realisierbar, bei denen der gewünschte Drehwinkel αsoll bzw. eine bestimmte Schraubtiefe Lsoll vorgegeben wird. In jedem Fall wird die Drehzahl ω der Antriebseinheit konti­nuierlich an die momentan gemessenen Werte des Dreh­moments, des Drehwinkels bzw. der Schraubtiefe angepaßt.

Claims (11)

1. Schraubverfahren zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren und einem erfaßten Wert ein Differenzsignal gebildet und als Maß für die Drehzahl herangezogen wird.
2. Schraubverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Differenzsignal durch abgeleitete Größen des Meßwerts beeinflußt wird.
3. Schraubverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß als abgeleitete Größen die Änderung der Meßgröße nach der Zeit oder nach dem Drehwinkel verwen­det wird.
4. Schraubverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als abgeleitete Größen die zweite Ableitung und/oder Ableitungen höheren Grades verwendet werden.
5. Schraubverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß abgeleitete Größen gemit­telt werden.
6. Schraubverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Drehzahl in Abhängigkeit vom Schraubfall vorgegeben wird.
7. Schraubverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit Para­meter zur Gestaltung des Schraubvorgangs eingegeben werden.
8. Schraubverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Meßwerte Grenz­werte vorgegeben sind, bei denen das Schraubverfahren unterbrochen wird.
9. Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern mit einer Antriebseinheit, einer Steu­ereinheit zur Bestimmung der Drehzahl für die Antriebs­einheit und mit Mitteln zur Erfassung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels und/oder der Schraubtiefe zur Durchführung des Schraubverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Vergleichsstelle (3) zur Bildung der Differenz zwischen dem gewünschten Anzugsmoment (Msoll) und dem gemessenen Drehmoment (M), ein Differen­zierglied (5) zur Ableitung des Drehmoments nach der Zeit (dM/dt), ein erstes Multiplikationsglied (7) zur Multiplikation der Differenz (Msoll - M), mit dem Kehr­wert der Ableitung des Drehmoments und ein zweites Multiplikationsglied (9) zur Multiplikation des Pro­ dukts mit einem Parameter zur Bildung der Solldrehzahl für die Antriebseinheit (1,13) aufweist.
10. Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern mit einer Antriebseinheit, einer Steu­ereinheit zur Bestimmung der Drehzahl für die Antriebs­einheit und mit Mitteln zur Erfassung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels und/oder der Schraubtiefe, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit folgende Elemente aufweist: Eine Vergleichsstelle (3) zur Bil­dung der Differenz zwischen dem gewünschten Drehwinkel und dem ermittelten Drehwinkel, ein Differenzierglied (5) zur Ableitung des Drehwinkels nach der Zeit, ein erstes Multiplikationsglied (7) zur Multiplikation der Differenz durch den Kehrwert der Ableitung des Drehwin­kels nach der Zeit und ein zweites Multiplikationsglied (9) zur Multiplikation des Produkts mit einem Parameter zur Bildung der Solldrehzahl für die Antriebseinheit (1,13).
11. Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern mit einer Antriebseinheit, einer Steu­ereinheit zur Bestimmung der Drehzahl für die Antriebs­einheit und mit Mitteln zur Erfassung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels und/oder der Schraubtiefe zur Durchführung des Schraubverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Vergleichsstelle (3) zur Bildung der Differenz zwischen der gewünschten Schraubtiefe und der mittels eines Tiefensensors (23) gemessenen Schraub­tiefe, ein Differenzierglied (5) zur Ableitung der Schraubtiefe nach der Zeit, ein erstes Multiplikations­glied (7) zur Multiplikation der Differenz durch die Ableitung der gemessenen Schraubtiefe nach der Zeit und ein zweites Multiplikationsglied (9) zur Multiplikation des Produkts mit einem Parameter zur Bildung der Soll­drehzahl für die Antriebseinheit (1,13).
EP88103325A 1987-03-30 1988-03-04 Schraubverfahren und Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern Withdrawn EP0285815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710512 DE3710512A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Schraubverfahren und schrauber zum automatischen anziehen von schrauben und/oder muttern
DE3710512 1987-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0285815A1 true EP0285815A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6324362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103325A Withdrawn EP0285815A1 (de) 1987-03-30 1988-03-04 Schraubverfahren und Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285815A1 (de)
DE (1) DE3710512A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938787A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Gardner Denver Gmbh Elektroschrauber
EP0502451A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Snap-On Tools Corporation Elektronischer Drehmomentschlüssel mit Kompensationskreis für Überschwing
EP0627282A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Ohmi, Tadahiro Methode zum Festziehen eines Gewindelementes
EP0642890A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung
US5519604A (en) * 1993-09-02 1996-05-21 Atlas Copco Tools Ab Method and device for tightening threaded joints
WO1998010900A2 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Burkhard Becker Automated screw driving device
DE10100887C1 (de) * 2001-01-11 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Schraubsystems
EP2128734A1 (de) * 2007-02-16 2009-12-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und das steuerverfahren ausführendes elektrowerkzeug
EP2380704A1 (de) * 2009-01-04 2011-10-26 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und dieses ausführendes elektrowerkzeug
EP3501742A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Setzverfahren für spreizanker mittels schlagschrauber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019258B4 (de) * 2005-04-26 2009-02-12 Junkers, Holger, Dipl.-Ing.(FH) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
DE102005056264A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Fein C & E Gmbh Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers
DE102013217044A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Db Bahnbau Gruppe Gmbh Verfahren zum Verspannen von Schienenbefestigungen des Gleisoberbaus
DE102022110777A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung eines Schraubvorgangs sowie Überwachungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541928B2 (de) * 1974-09-19 1978-12-21 Standard Pressed Steel Co., Jenkintown, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
DE3024973A1 (de) * 1979-05-16 1982-01-28 Chicago Pneumatic Tool Co., 10017 New York, N.Y. Verfahren zur steuerung des festziehens von schrauben u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2543041A1 (fr) * 1983-03-25 1984-09-28 Baudet Jean Pierre Procede et installation de serrage d'une liaison de type vis, avec controle de la tension mecanique appliquee a la vis
DD237631A1 (de) * 1985-05-28 1986-07-23 Smab Forsch Entw Rat Steuereinrichtung fuer drehwinkelgesteuerte schrauber
EP0203370A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem Schraubendreher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106176A (en) * 1977-04-06 1978-08-15 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for fastener tensioning
SE412647B (sv) * 1977-10-07 1980-03-10 Atlas Copco Ab Sett och anordning for overvakning och styrning av skruvforbandsatdragning
US4273198A (en) * 1979-07-09 1981-06-16 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Motor-driven clamping method and device
DE3222066A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Black & Decker, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), 19711 Newark, Del. Elektrisches handwerkzeug mit einer schaltung zur drehzahleinstellung und drehmomentbegrenzung
DE8616106U1 (de) * 1986-06-14 1987-02-05 Wilhelm, Raimund, 7080 Aalen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541928B2 (de) * 1974-09-19 1978-12-21 Standard Pressed Steel Co., Jenkintown, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
DE3024973A1 (de) * 1979-05-16 1982-01-28 Chicago Pneumatic Tool Co., 10017 New York, N.Y. Verfahren zur steuerung des festziehens von schrauben u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2543041A1 (fr) * 1983-03-25 1984-09-28 Baudet Jean Pierre Procede et installation de serrage d'une liaison de type vis, avec controle de la tension mecanique appliquee a la vis
DD237631A1 (de) * 1985-05-28 1986-07-23 Smab Forsch Entw Rat Steuereinrichtung fuer drehwinkelgesteuerte schrauber
EP0203370A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem Schraubendreher

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938787A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Gardner Denver Gmbh Elektroschrauber
EP0502451A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Snap-On Tools Corporation Elektronischer Drehmomentschlüssel mit Kompensationskreis für Überschwing
EP0627282A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Ohmi, Tadahiro Methode zum Festziehen eines Gewindelementes
US5519604A (en) * 1993-09-02 1996-05-21 Atlas Copco Tools Ab Method and device for tightening threaded joints
EP0642890A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung
US5631823A (en) * 1993-09-09 1997-05-20 Robert Bosch Gmbh Method of making a connection, particulary a screw connection
WO1998010900A2 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Burkhard Becker Automated screw driving device
WO1998010900A3 (en) * 1996-09-11 1998-07-23 Becker Burkhard Automated screw driving device
US5890405A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 Becker; Burkhard Automated screw driving device
US7032480B2 (en) 2001-01-11 2006-04-25 Robert Bosch Gmbh Device and method for configuring a screw system
DE10100887C1 (de) * 2001-01-11 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Schraubsystems
EP2128734A4 (de) * 2007-02-16 2013-11-13 Positec Power Tools Suzhou Co Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und das steuerverfahren ausführendes elektrowerkzeug
EP2128734A1 (de) * 2007-02-16 2009-12-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und das steuerverfahren ausführendes elektrowerkzeug
US8881842B2 (en) 2007-02-16 2014-11-11 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Controlling method of electric tool and electric tool carrying out the controlling method
US9162331B2 (en) 2009-01-04 2015-10-20 Positec Power Tools (Suzhou) Co. Ltd. Electric tool and controlling method thereof
EP2380704A4 (de) * 2009-01-04 2013-10-30 Positec Power Tools Suzhou Co Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und dieses ausführendes elektrowerkzeug
EP2380704A1 (de) * 2009-01-04 2011-10-26 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Steuerverfahren für ein elektrowerkzeug und dieses ausführendes elektrowerkzeug
EP3501742A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Setzverfahren für spreizanker mittels schlagschrauber
WO2019120989A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzverfahren für spreizanker mittels schlagschrauber
CN111465470A (zh) * 2017-12-20 2020-07-28 喜利得股份公司 借助冲击旋拧器的用于膨胀锚栓的安装方法
JP2021503571A (ja) * 2017-12-20 2021-02-12 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト インパクトレンチによる拡張アンカーの据え付け方法
CN111465470B (zh) * 2017-12-20 2021-06-29 喜利得股份公司 借助冲击旋拧器的用于膨胀锚栓的安装方法
US11292112B2 (en) 2017-12-20 2022-04-05 Hilti Aktiengesellschaft Setting method for expansion anchors by means of an impact wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710512A1 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285815A1 (de) Schraubverfahren und Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben und/oder Muttern
DE4128427C2 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen zum Festziehen einer Schraubverbindung
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3729963C2 (de) Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert
DE19720644C2 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Unterscheidung von Vibrationen von Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs
EP0572442B1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
EP0642890B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung
DE3717531C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage
DE102006017193A1 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung und Schraubwerkzeug
DE3018200A1 (de) Steuerung fuer ein hubschrauber-hoehenruder
DE19920975A1 (de) Elektrisches Servolenksystem
DE19503524A1 (de) Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers
DE2800197C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der beim Walzen zwischen den Walzgerüsten einer Tandemwalzstraße auf das Walzgut wirkenden Längskraft
DE3535503A1 (de) Elektrisch betaetigte kraftlenkvorrichtung
EP3311958B1 (de) Verfahren zum regeln einer drehzahl eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE19913947B4 (de) Lenkungssteuerung für ein Fahrzeug
DE2344920C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung des Walzguts zwischen den Walzgerüsten eines kontinuierlichen Walzwerks
DE2834102C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
EP0406712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des bei einem Fahrzeug eingelegten Getriebeganges
DE19722174A1 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE2942810C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße
EP3304227A1 (de) Regelung eines spanenden bearbeitungsprozesses mittels p-regler und belastungsabhängigem regelfaktor
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890413