EP0283917A2 - Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor - Google Patents

Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0283917A2
EP0283917A2 EP88104182A EP88104182A EP0283917A2 EP 0283917 A2 EP0283917 A2 EP 0283917A2 EP 88104182 A EP88104182 A EP 88104182A EP 88104182 A EP88104182 A EP 88104182A EP 0283917 A2 EP0283917 A2 EP 0283917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
rotary atomizer
atomizer according
housing
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283917A3 (en
EP0283917B1 (de
Inventor
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0283917A2 publication Critical patent/EP0283917A2/de
Publication of EP0283917A3 publication Critical patent/EP0283917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283917B1 publication Critical patent/EP0283917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces

Definitions

  • the innovation relates to a rotary atomizer according to the preamble of claim 1.
  • the innovation is based on the task of creating a rotary atomizer with condensation protection which requires as little energy and construction expenditure as possible.
  • the cover can lie against the atomizer housing in a forward-sealing manner and essentially form an air chamber around the outlet openings for the turbine exhaust air.
  • the continuously flowing exhaust air creates a slight excess pressure and thus a uniform air cushion around the essential part of the atomizer housing.
  • the air cushion prevents the warm and humid cabin air from coming into direct contact with the atomizer housing, which has cooled down to around 0 to + 3 ° C, for example.
  • the air permeability of the cover also prevents condensation on the cover itself.
  • the spray bell 1 of the atomizer is driven at high speed by an air turbine (not shown) located in the cylindrical housing 2.
  • an air turbine (not shown) located in the cylindrical housing 2.
  • the housing part 2 ⁇ on the side facing the spray bell 1 of the turbine housing there are bearings for the hollow shaft of the spray bell.
  • the compressed air supply line 3 for the turbine and an exhaust air cap 4 on the side of which facing the housing 2 the relaxed air coming from the turbine escapes into the environment (line 3 and the Cap 4 are arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing).
  • the cover should be three-dimensional, i.e. be permeable to air throughout. It can expediently consist of a sufficiently porous, for example foamed plastic with good hydrophobic, ie water-repellent properties. Suitable plastics with, for example, 40 - 50% total pore volume are commercially available (e.g. under the trademark "Filtroplast").
  • a one-piece extension of the cover or a separate three-dimensional, air-permeable part which is fastened to a tubular body arranged similar to the cover 5 and can form the outer surface, can grip around the (left) edge of the turbine housing 2 and at least an essential one Also cover part of the end face 6 facing the spray bell 1.
  • a separate cover part made of insulating material (which possibly extends around the edge of the turbine housing and forms a front end face) can also be placed on the porous cover 5, which does not have to be porous with sufficient thermal insulation from the turbine housing 2.
  • a free air gap which essentially surrounds the entire housing and into which a line for blowing air opens into this ring-like gap.
  • the cover can be supported on the housing at the lateral edges of the gap.
  • the porous cover can be inserted between the turbine housing and an outer housing made of insulating plastic such as PTFE.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Außenfläche des Turbinengehäuses eines durch Luft angetriebenen Rotationszestäubers zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken ist von einer Abdeckung (5) aus dreidimensional luftdurchlässigem Material umgeben, wodurch die Bildung von Kondenswasser auf dem sich im Betrieb stark abkühlenden Turbinengehäuse vermieden werden kann.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Rotationszerstäubern dieser Art (vgl. z.B. DE-OS 30 01 209 oder DE-OS 34 29 075), die u.a. zum Beschichten von Kraftfahrzeugkarossen verwendet werden, können sich das Turbinengehäuse und dessen Anschluß­elemente insbesondere bei hohem Wirkungsgrad und hohen Drehzahlen durch den Entspannungsprozeß der Luftturbine stark abkühlen. Durch die häufig feuchte und warme Umgebungsluft in der Sprühkabine kann es deshalb an den Oberflächen des Turbinengehäuses und auch an den angeschlossenen Elementen zur Kondensatbildung kommen. Das ist hauptsächlich deshalb unerwünscht, weil das abtropfende Kondenswasser in das abgesprühte Lackmaterial gelangen und die Beschichtung stören kann.
  • Um der Kondensatbildung entgegenzuwirken, hat man ver­sucht, die Antriebsluft der Turbine zu erhitzen, was aber erheblichen Energieaufwand erfordert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gesamte Zerstäubergehäuse mit einer großvolumigen Abdeckung aus Kunststoff oder Metall zu versehen, die aber zu baulichen sowie strömungs­technischen Problemen führen würde und überdies ihrerseits vor allem an ihrer Außenseite der Kondensatbildung aus­gesetzt wäre.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotations­zerstäuber mit Kondenswasserschutz zu schaffen, der möglichst wenig Energie- und Bauaufwand benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­nete Neuerung gelöst.
  • Die Neuerung erfordert an sich keine zusätzliche Energie­quelle und hat keine baulichen und vor allem auch keine strömungstechnischen Nachteile. Die Abdeckung kann bei bestimmten üblichen Rotationszerstäubern nach vorn dichtend direkt am Zerstäubergehäuse anliegen und im wesentlichen eine Luftkammer um die Auslaßöffnungen für die Turbinen­abluft bilden. Dadurch wird durch die kontinuierlich ausströmende Abluft ein geringer Überdruck und somit ein gleichmäßiges Luftpolster um den wesentlichen Teil des Zerstäubergehäuses erzeugt. Das Luftpolster verhindert den direkten Kontakt der warmen und feuchten Kabinenluft mit dem beispielsweise auf etwa 0 bis +3°C abgekühlten Zerstäubergehäuse. Bei Rotationszerstäubern anderer Konstruktion kann es bereits zweckmäßig sein, nur die Außenfläche des Zerstäubergehäuses oder wenigstens dessen sich abkühlende Teile abzudecken. Die Luftdurchlässigkeit der Abdeckung verhindert in gleicher Weise eine Kondensat­bildung auf der Abdeckung selbst.
  • An dem in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestell­ten Rotationszerstäuber wird die Neuerung näher erläutert.
  • Die Sprühglocke 1 des Zerstäubers wird von einer in dem zylindrischen Gehäuse 2 befindlichen Luftturbine (nicht dargestellt) mit hoher Drehzahl angetrieben. In dem Gehäuseteil 2ʹ auf der der Sprühglocke 1 zugewandten Seite des Turbinengehäuses befinden sich u.a. Lager für die Hohlwelle der Sprühglocke. Auf der entgegengesetzten Gehäuseseite befinden sich neben sonstigen Anschlußelemen­ten mit für die Neuerung unwichtigen Funktionen die Druck­luftzuleitung 3 für die Turbine sowie eine Abluftkappe 4, an deren dem Gehäuse 2 zugewandten Seite die von der Turbine kommende entspannte Luft in die Umgebung austritt (die Leitung 3 und die Kappe 4 sind senkrecht zur Zeichen­ebene hintereinander versetzt angeordnet).
  • Soweit sie bisher beschrieben wurde, ist die dargestellte Zerstäuberkonstruktion bekannt und üblich. Neu ist dagegen eine rohrförmige Abdeckung 5, die mit ihrem einen (linken) Ende fest und dicht auf das Turbinengehäuse 2 aufgesetzt ist und mit einem restlichen Teil axial vom Gehäuse vorspringend den die erwähnten Anschlußelemente sowie die Abluftkappe 4 und einen Teil der Druckluftleitung 3 enthaltenden Raum umschließt. An dem in Achsrichtung offenen freien (rechten) Ende der Abdeckung 5 kann die aus der Kappe 4 strömende Abluft ungehindert ins Freie gelangen.
  • Die Abdeckung soll dreidimensional, d.h. in jeder Richtung durchgehend luftdurchlässig sein. Sie kann zweckmäßig aus einem hinreichend porösen, beispielsweise geschäumten Kunststoff mit guten hydrophoben, also wasserabweisenden Eigenschaften bestehen. Hierfür geeignete Kunststoffe mit beispielsweise 40 - 50% Gesamtporenvolumen sind im Handel erhältlich (z.B. unter dem Warenzeichen "Filtroplast").
  • Stattdessen kann man aber auch dreidimensional luftdurch­lässiges Keramikmaterial oder auch ein Metallgebilde z.B. in Form eines Draht- oder Fasergeflechtes an sich bekann­ter Art verwenden. Eine weitere denkbare Möglichkeit ist die Verwendung eines schlauchförmigen, ggf. nicht steifen Textilmaterials vorzugsweise aus Kunststoff, das ebenfalls auf dem Turbinengehäuse befestigt werden kann und von dem geringen Überdruck in dem umschlossenen Raum stabilisiert wird.
  • Bei einer nicht dargestellten Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann ein einstückiger Ansatz der Abdeckung oder ein gesonderter dreidimensional luftdurch­lässiger Teil, der an einem ähnlich der Abdeckung 5 ange­ordneten Rohrkörper befestigt ist und die äußere Ober­fläche bilden kann, um den (linken) Rand des Turbinen gehäuses 2 greifen und wenigstens zu einem wesentlichen Teil auch dessen der Sprühglocke 1 zugewandte Stirnfläche 6 bedecken. Gemäß einer anderen, ebenfalls möglichen Abwandlung kann aber auf die poröse Abdeckung 5 auch ein (ggf. um den Rand des Turbinengehäuses reichendes und eine vordere Stirnfläche bildendes) gesondertes Abdeckungs­teil aus Isolierwerkstoff aufgesetzt sein, das bei ausreichender Wärmeisolierung vom Turbinengehäuse 2 nicht porös sein muß.
  • In Sonderfällen, insbesondere bei extrem hoher Luft­feuchtigkeit, kann es sinnvoll sein, als zusätzliche Schutzmaßnahme gegen Kondenswasserbildung die betroffenen freiliegenden Oberflächen mit aufbereiteter, d.h. trockener Luft zu belüften. Der Bau- und Energieaufwand der hierfür vorzusehenden (nicht dargestellten) Blas­einrichtung ist aber im Normalfall entbehrlich.
  • Gemäß einer (nicht dargestellten) abgewandelten Ausführungs­form kann sich zwischen der Innenseite der porösen Abdeckung 5 und der Außenseite des Turbinengehäuses ein im wesentlichen das gesamte Gehäuse umgebender freier Luftspalt befinden, in den eine Leitung zum Einblasen von Luft in diesen ringartigen Spalt mündet. An den seitlichen Rändern des Spaltes kann sich die Abdeckung am Gehäuse abstützen.
  • Gemäß einer anderen (ebenfalls nicht dargestellten) Ausführungs­form kann die poröse Abdeckung zwischen dem Turbinengehäuse und einem aus isolierendem Kunststoff wie PTFE bestehenden Außen­gehäuse eingefügt sein.

Claims (9)

1) Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit einem durch ein Antriebsfluid wie insbesondere Luft angetriebenen Turbinenmotor für eine rotierende Sprüh­glocke od. dgl., dem das Antriebsfluid unter Druck durch eine in das Turbinengehäuse führende Leitung zugeführt wird, und mit Auslaßöffnungen, durch die das entspannte Fluid in den Außenraum außerhalb des Turbinengehäuses abfließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche des Turbinengehäuses (2) und der die Auslaßöffnungen (Kappe 4) umgebende Außenraum wenigstens zum Teil von einer Abdeckung (5) aus drei­dimensional luftdurchlässigem Material umgeben sind.
2) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus einem dicht auf das Turbinengehäuse (2) aufgesetzten, um dessen gesamten Umfang reichenden Rohrkörper besteht, der auf der der Sprühglocke (1) abgewandten Seite des Gehäuses (2) axial vorspringend die an dieser Seite befindlichen Auslaßöffnungen und Anschlußelemente des Zerstäubers um­schließt und an seinem freien Ende in Achsrichtung offen ist.
3) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) einen bis auf eine der Sprühglocke (1) zugewandte Stirnfläche (6) des Gehäuses (2) reichenden Teil hat.
4) Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus einem durchgehend porösen Kunststoffkörper besteht.
5) Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus einem durchgehend porösen Keramikkörper besteht.
6) Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus Metall besteht.
7) Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem Textilmaterial besteht.
8) Rotationszerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtvolumen der Poren bzw. Hohlräume des Abdeckungsmaterials mindestens 40% beträgt.
9) Rotationszerstäuber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die gegen die freiliegenden Gehäuse­flächen trockene Luft leitet.
EP88104182A 1987-03-23 1988-03-16 Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor Expired - Lifetime EP0283917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704300U DE8704300U1 (de) 1987-03-23 1987-03-23
DE8704300U 1987-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283917A2 true EP0283917A2 (de) 1988-09-28
EP0283917A3 EP0283917A3 (en) 1990-02-07
EP0283917B1 EP0283917B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6806184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104182A Expired - Lifetime EP0283917B1 (de) 1987-03-23 1988-03-16 Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5133499A (de)
EP (1) EP0283917B1 (de)
JP (1) JPS63256153A (de)
KR (1) KR880010830A (de)
DE (2) DE8704300U1 (de)
ES (1) ES2004150A4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675402A1 (fr) * 1990-11-08 1992-10-23 Honda Motor Co Ltd Appareil de peinture par pulverisation electrostatique.
EP1222966A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1393816A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
US6857581B2 (en) 2001-01-13 2005-02-22 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860996B1 (fr) * 2003-10-20 2005-12-16 Sames Technologies Projecteur rotatif de produit de revetement et installation de projection de produit de revetement comprenant un tel projecteur
JP4667816B2 (ja) * 2004-10-01 2011-04-13 Ntn株式会社 エアタービンスピンドル装置
FR2906162A1 (fr) * 2006-09-25 2008-03-28 Sames Technologies Soc Par Act Projecteur de produit de revetment et installation de projection de produit de revetement comprenant un tel projecteur
US10576482B2 (en) * 2016-02-12 2020-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Coating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748835A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Anhydro As Zentrifugalzerstaeuber zur anwendung in zerstaeubungstrocknungsanlagen
SU728931A1 (ru) * 1978-02-01 1980-05-05 Tumchenok Viktor Центробежный распылитель
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640418A (en) * 1925-10-26 1927-08-30 Marr Oil Heat Machine Corp Oil burner
US3043521A (en) * 1960-10-05 1962-07-10 Gen Motors Corp Electrostatic painting apparatus
US3144209A (en) * 1961-10-20 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Rotatable spray apparatus
US4275838A (en) * 1977-09-12 1981-06-30 Ransburg Corporation Rotating atomizing device
CA1137364A (en) * 1979-07-20 1982-12-14 Yoshiji Hiraoka Water-impermeable sheet material
DE3001209C2 (de) * 1980-01-15 1985-07-25 Behr, Hans, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
US4381079A (en) * 1980-11-03 1983-04-26 Ransburg Corporation Atomizing device motor
AU526982B2 (en) * 1981-04-16 1983-02-10 Ransburg Corp. Coating material atomizing and dispensing system
US4589597A (en) * 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
US4555058A (en) * 1983-10-05 1985-11-26 Champion Spark Plug Company Rotary atomizer coater
US4896834A (en) * 1984-08-30 1990-01-30 The Devilbiss Company Rotary atomizer apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748835A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Anhydro As Zentrifugalzerstaeuber zur anwendung in zerstaeubungstrocknungsanlagen
SU728931A1 (ru) * 1978-02-01 1980-05-05 Tumchenok Viktor Центробежный распылитель
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche C48, 14. Januar 1981, Nr. 86036C/48, Derwent Publictions Ltd, London, GB; & SU-A-728 931 (TUMCHENOK VI) 05-05-1980 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675402A1 (fr) * 1990-11-08 1992-10-23 Honda Motor Co Ltd Appareil de peinture par pulverisation electrostatique.
US5255856A (en) * 1990-11-08 1993-10-26 Honda Giken Kogyo Kaubshiki Kiasha Electrostatic spray painting apparatus
EP1222966A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
US6857581B2 (en) 2001-01-13 2005-02-22 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids
US6915963B2 (en) 2001-01-13 2005-07-12 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids
EP1393816A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283917A3 (en) 1990-02-07
ES2004150A4 (es) 1988-12-16
DE3873386D1 (de) 1992-09-10
KR880010830A (ko) 1988-10-24
JPH0474058B2 (de) 1992-11-25
US5133499A (en) 1992-07-28
EP0283917B1 (de) 1992-08-05
JPS63256153A (ja) 1988-10-24
DE8704300U1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3511887A1 (de) Raumluftbefeuchter
DE2349072B1 (de) Aerostatisches Lager
EP0283917B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Turbinenmotor
DE2723582B2 (de) Farbwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Farbwalze
DE19649559A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102011100707A1 (de) Elektrisch betätigbarer Linearantrieb
DD158660A5 (de) Querstromluefter
EP0206431A1 (de) Abdeckeinrichtung zum Schutz des Düsenbereichs eines Tintenstrahlschreibkopfes
EP0124840B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Konsistenz
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
DE60204739T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
EP0068448A2 (de) Weitwurfdüse
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
EP0855226A1 (de) Spritzkabine für Wasserlacke mit gekühlten inneren Teilen und Luftbefeuchtungseinrichtung
DE4135055C1 (en) Efficient, reliable and uniform charging of cylindrical honeycomb member - includes passing carrier gas through honeycomb member in closed circuit, etc.
EP2072146A2 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE2112862C3 (de) Vorrichtung an einem Feuchtwerk fur Offsetdruckmaschinen zum Kuhlen des Feuchtmittels
DE3918092C2 (de) Rührwerksmühle
EP0897756B1 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen
DE3312669C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE4002173A1 (de) Polymerformeinrichtung
EP3467366A1 (de) Schlauch zum verbinden einer klimatisierungsanalage mit einem flugobjekt, verfahren zur herstellung eines solchen schlauchs und flexible stoffbahn für einen schlauch
CH652017A5 (de) Zahnaerztlicher instrumentenkopf.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920805

Ref country code: FR

Effective date: 19920805

Ref country code: BE

Effective date: 19920805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920805

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920910

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204