EP0283901A1 - Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel - Google Patents

Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel Download PDF

Info

Publication number
EP0283901A1
EP0283901A1 EP88104068A EP88104068A EP0283901A1 EP 0283901 A1 EP0283901 A1 EP 0283901A1 EP 88104068 A EP88104068 A EP 88104068A EP 88104068 A EP88104068 A EP 88104068A EP 0283901 A1 EP0283901 A1 EP 0283901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
hollow body
plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283901B1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8703983U external-priority patent/DE8703983U1/de
Priority claimed from DE8710016U external-priority patent/DE8710016U1/de
Priority claimed from DE8710017U external-priority patent/DE8710017U1/de
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to AT88104068T priority Critical patent/ATE59095T1/de
Publication of EP0283901A1 publication Critical patent/EP0283901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283901B1 publication Critical patent/EP0283901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts

Definitions

  • the invention relates to a gas surface burner for heating boilers according to the preamble of the main claim.
  • Such a gas surface burner is known from DE-A-35 03 553.
  • a short-burning surface flame standing in layers above the outflow surface can be generated, but it has been observed that, particularly in the peripheral edge region of the poorly burning flame, protruding, i.e. longer-burning flame regions result, which also have negative effects on the measured NOX values to lead.
  • protruding i.e. longer-burning flame regions result, which also have negative effects on the measured NOX values to lead.
  • Another relevant prior art is represented by the following documents: US-A-1,582,634, DE-A-18 06 936 and DE-A-31 13 416.
  • the invention is based on the object, starting from a gas surface burner of the type mentioned, to improve it in such a way that in the form of a surface flame directly behind the opening of the mixing chamber with a relatively low temperature and thus NOX-reducing burning gas-air mixture should also burn in the peripheral edge areas under these conditions.
  • this relatively simple measure of arranging a ring-like or frame-like edge cover can achieve that the peripheral edge regions burn largely in the manner of a surface flame, that is to say no protruding flame regions arise and the low NOX values to be aimed at can be better achieved .
  • a type of hot air or hot gas recirculation will presumably result in this area, whereby the recirculating hot gases also result in at least similar conditions for the edge areas of the surface flame as they do in the more inner areas Areas of the surface flame.
  • the edge covering in such a way that it is provided with a peripheral web on the burner side which extends perpendicular to the surface of the edge cover and which is provided with inflow openings.
  • the opening cross-section of the ring-shaped or frame-shaped cover corresponds to the flame-effective cross-section of the surface, i.e. the inner opening edge of the edge cover runs flush with the outer peripheral edge of the flame-effective gas outflow surface, which is either structured in a lattice-like manner can, but which can also consist of a large number of relatively small individual holes.
  • the holes located under the opening edge contour have approximately the same distance from one another and the hole density in the region of the opening edge contour corresponds approximately to the hole density on the entire perforated plate.
  • the gas supply connection on the box-shaped gas supply housing which is closed except for a necessary edge area with the burner plate, is arranged centrally for the most uniform gas supply distribution under the burner plate, the mouth end being provided with a perforated closure plate and openings arranged in the side wall of the mouth end are whose diameter is larger than that of the holes in the closure plate.
  • the easiest way to meet the requirement for equidistant spacing of the holes under the opening edge of the edge cover is that the holes of the burner plate are arranged in the form of a square grid, which, however, presupposes that the flame-retardant surface of the burner plate is also square and the outermost four rows of holes below that Edge of the corresponding square edge cover.
  • the holes of the burner plate must have a relatively small diameter, which is of the order of about 1 to 2.5 mm. In order to be able to make such smaller-diameter holes in the plate with as little effort as possible, only punching out is possible.
  • the burner plate must have a sufficient thickness in view of the temperature load in order to avoid warping of the plate. For this reason, the burner plate is formed from at least two spot-welded plate lamellae, the total thickness of which is greater than the diameter of the holes. This design of the burner plate means that its individual lamellae are accessible to a punching process for making the holes, which are then simply placed one on top of the other in alignment with the punched holes and spot welded.
  • the burner chamber is designed as a hollow body
  • this configuration ensures that every area of the burner plate, including the gas inflow channels, can be cooled.
  • This training also makes manufacturing of such a burner is facilitated insofar as the hollow body can be easily assembled from two suitably perforated and pre-embossed shells, it being understood that all of the assembly points must be gastight and liquid-tight.
  • a practical embodiment of such a gas burning device can consist in that the gas inflow channels are designed in the form of inserted tubes which extend from one wall to the other wall of the hollow body. It is readily possible to arrange the tubes inserted into the hollow body in a gas- and liquid-tight manner, at least on the flame side, projecting beyond the wall of the hollow body in question.
  • ring-shaped, outward bends are expediently provided in the two hollow body walls, which can be easily formed when the respective shell is cut and pressed.
  • the gas inflow channels in the form of wall impressions of the hollow body wall on the gas supply side and to connect the two walls of the hollow body around the gas outflow openings in a gas-tight and liquid-tight manner, which will be explained in more detail and where there is a possibility of to establish the connection with a correspondingly dimensioned annular spot welding electrode around the respective outflow opening.
  • the embossed wall of the hollow body then represents itself similar to a waffle iron, whereby it must of course be ensured that the remaining cavity can be flowed through from the supply to the return connection.
  • it can advantageously also be ensured during the pressing process of the flame-side shell that ring-shaped offsets directed towards the flame side arise around the gas outflow openings.
  • the design principle of a coolable burner plate and its double-shell design also has the advantage of being able to dimension the sheet metal blanks larger and to keep the peripheral areas around free of gas outflow openings, the hole-free edges of the hollow body then being formed perpendicular to the burner plate surface to form a coolable peripheral wall limitation of the perforated burner plate .
  • a water-cooled shaft wall is thus created around and formed by the burner plate itself, which is also advantageous in terms of NOx reduction.
  • the aforementioned cover ring can be used here, but does not have to be provided.
  • This embodiment can also have an advantageous further development in that one or the other wall of the hollow body, which extends perpendicular to the burner plate surface, is dimensioned longer than the other and in the projecting wall part, which is therefore no longer water-cooled, can flow through at least one gas, the free cross section heat exchanger approximately covering the burner plate at a distance above the burner plate and the short burner shaft together form a water-cooled element, so it is advantageously also easily possible to integrate a suitable heat exchanger without problems, for which the burner plate, so to speak, formed into a pot also forms the holder.
  • the gas surface burner consists of a mixing tube 14 provided with a blower connection with a central gas supply tube 13 which has perforations 16 in the area of the mixing tube 14 so that the gas can flow out there and get in with the air supplied by the blower rotor 15 can mix for which the mixing tube in the area of the blower housing 11 is provided with corresponding air inlet slots (not shown).
  • This mixing tube 14 is expediently arranged axially adjustable in the blower housing 11, which - as can be seen - is advantageously designed as a flat chamber 12.
  • the gas mixing tube 14 opens into a mixing chamber 5 of relatively large cross-section, which is closed on the outflow side with a suitable perforated plate or a grille, which forms the flame-effective surface 1.
  • the ring or frame-shaped edge cover 2 is arranged in its peripheral edge region, adapted to the cross-sectional shape of the surface, the opening thereof tion cross section 3 corresponds to the flame-retardant cross section of the surface 1. If this is a simple washer, it is of course fixed at the desired distance by appropriate holding elements (not shown).
  • the edge cover on the blower side is provided with a circumferential web 4 which extends perpendicular to the plane of the edge cover 2.
  • Either a circumferential gap 6 can be provided between the mixing chamber 5 and the circumferential web 4, but care must be taken that this recirculating hot gas 6 can flow into this circumferential gap 6, as indicated below with a dashed arrow.
  • the circumferential web 4 is advantageously provided with openings 7, so that hot gas can recirculate through these openings 7 from the combustion chamber 17 and then flow out again through the edge regions of the opening cross section 3 of the cover 2. This recirculating hot gas seems to create conditions for the edge areas of the flame that are automatically given for the flame areas located further inward, which in a way support each other.
  • the circumferential web 4 is provided with a heat-insulating enclosure 8, for example made of ceramic fiber material or the like, which prevents heat radiation from the circumferential web 4.
  • the blower-side bottom 9 of the mixing chamber 5 is made of heat-insulating material of the same type, this material being arranged directly on the blower housing 11, which forms a flat chamber 12, in which the blower rotor 15 with a seio motor 10 is eccentrically arranged Mixing chamber 5 leading mixing tube 14 is arranged.
  • the openings 7 can be more or less large and arranged in a more or less dense distribution on the circumferential web 4, which need not necessarily be circular holes as shown, but can also be slots or the like. Openings.
  • Small axially adjustable guide webs which impart swirl to the gas-air mixture can be arranged within the axially adjustable mixing tube, which then result in a gas for the mediated swirl distribute in the mixing chamber 5 to weaken a massive direct flow to the center area of the surface 1. Possibly. can also be arranged at the closed end of the gas supply pipe in the mixing chamber 5, as indicated by dashed lines, there a perforated shield.
  • the surface burner consists of a box-shaped gas supply housing 212 with gas supply connection 27 and perforated burner plate 21 in association, as shown, wherein according to the embodiment, the gas supply housing 212 forms the lower part of a small heat exchanger arranged above it, which does not require any further explanation here.
  • the whole structure can practically be viewed as a small boiler.
  • the cross section of the gas supply housing 212 and thus also of the attached heating boiler is square according to the exemplary embodiment in FIG. 2, which is not binding, ie the whole could also have a circular cross section.
  • the annular or frame-shaped edge cover 22 is arranged over its edge regions, adapted to the cross-sectional shape of the burner plate 21, the opening cross section 23 of which corresponds to the flame-retardant surface of the perforated burner plate 21, ie the outermost holes 25 of the burner plate 21 are located under the opening edge 24 of the edge cover 22, which is provided with lateral openings 213 in the formation or profiling, for example, for the recirculation of hot gases from the region outside the edge cover profile.
  • the outer holes 25 of the burner plate 21 located under the opening edge 24 of the edge cover 22 are, as shown in FIG. 4, arranged at the same or approximately the same distance from one another, the hole density of the burner plate 21 in the region below the opening edge 24 being equal or approximately the hole density of the entire burner plate 21 is the same.
  • This arrangement and assignment of the holes 25 would be easiest to implement if the holes 25 of the burner plate 21 were arranged in the form of a square grid. If, in this case, the burner plate were punched out in a circle, the condition of equidistant spacing of the holes under the opening edge 24 and the requirement for approximately the same hole density in the edge region would no longer be met.
  • the mouth end of the gas supply connection 27 is arranged centrally below the burner plate, the mouth end 26 being provided with a closure plate 29 provided with holes 28 (FIG. 3), with openings 211 in the side wall 210 of the mouth end 26 all around are arranged, the diameter of which is larger than that of the holes 28 in the closure plate. If these lateral openings 211 were not present, there would be a preferred flow against the center area of the burner plate 21, which would, however, prevent the formation of a surface-burning flame.
  • the burner plate 21 is formed from at least two spot-welded plate plates 21 ⁇ , the overall thickness of which is greater than the diameter of the holes 25.
  • the thickness of the two plate plates 21 ⁇ 2.5 mm and can therefore still be punched with respect to the holes 25 if, for example, they also have a diameter of 2.5 mm. Due to the aligned assembly and spot welding of the two plate lamellae 21 ⁇ , the burner plate 21 is then sufficiently stable against thermal distortions. 0.5 to 4 gas mixture through openings are preferably provided per cm 2 of burner area.
  • the burner also consists of a gas supply housing 318 with a gas connection 319 and with a multiplicity of gas outflow openings which are arranged uniformly distributed in a coolable burner plate 31 which closes the housing 318.
  • the burner plate 31 is designed as a hollow body 32 and is provided with supply and return connections 33, 34, the gas inflow channels 36 leading to the gas outflow openings 35 of the plate 31 being arranged in the hollow body 32, the walls of which 37 separate the interior of the hollow body 32 from the channels 36, which means nothing else that all areas of the burner plate 31 are directly accessible from the cooling medium.
  • the gas inflow channels 36 are designed in the form of gas and liquid-tight tubes 38, which extend from one wall 32 Wand to the other wall 32 ⁇ of the hollow body 32 and, in a preferred embodiment, at least on the flame side via the wall 32 ⁇ of the hollow body 32 are outstandingly arranged.
  • the tubes 38 are, as can be seen from the cutting area in FIG. 1, in annular, outwardly directed crimps 310 of the two hollow body walls 32 ⁇ , 32 ⁇ .
  • Fig. 7 represents only a portion of the burner plate.
  • the gas inflow channels 36 are designed in the form of wall impressions 39 of the gas supply-side hollow body wall 32 ⁇ , the two walls 32 ⁇ , 32 ⁇ of the hollow body 32 being connected to one another in a gas-tight and liquid-tight manner around the gas outflow openings 35.
  • the manufacture of such a burning device is reduced to simple sheet metal cutting and punching or embossing processes.
  • the wall impressions 39 in the region of the circumferential edges to be set vertically must of course also be eliminated there, like the tubes 38.
  • FIG. 5 is preferred, in which the hollow body is formed from two shells and that of the gas outflow openings 35 kept free edges 312 of the hollow body 32 to form a coolable peripheral wall 313 of the perforated burner plate 31 perpendicular to the burner plate surface 314.
  • the entire burner plate is shaped into a pot-like structure, the side walls of which can also be cooled directly in the area of the flame front.
  • Corresponding embossments 320 in the area of the coolable peripheral wall 313 serve to stiffen the entire pot.
  • the wall 32 ⁇ of the hollow body 32 extending perpendicular to the Benner plate surface 314 is also dimensioned longer than the other.
  • the resulting and protruding wall part 315 can be used as a holder for a gas that can be flowed through and covers the free cross section approximately above the burner plate 31
  • Meleyer 316 are used, which is arranged at a suitable distance above the burner plate 31.
  • the hollow body 32 is expediently connected on the return side to the flow connection 317 of the heat exchanger 316, so that there is a continuous flow for the cooling medium for the whole, namely from the burner plate connection to the heat exchanger flow.
  • the burner plate or the gas mixture outflow openings on the gas mixture inflow side are covered with a fine-meshed grille 41, which once equalizes the mixture inflow to the openings and in particular counteracts the risk of flashback in the mixture inflow chamber under the burner plate.
  • a fine-meshed grille 41 which once equalizes the mixture inflow to the openings and in particular counteracts the risk of flashback in the mixture inflow chamber under the burner plate.
  • the arrangement of such a grid 41 or single-mesh screen can also be used in the embodiments according to FIGS. 5 to 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Der Gas-Flächenbrenner ist für Heizungskessel bestimmt und besteht aus einem mit Gebläseanschluß versehenen Gasmischteil mit einem zentralen Gaszuleitungsrohr und mit einem eine Mischkammer abschließenden, Öffnungen für das gebildte Gas-Luft-Gemisch aufweisenden Auslaßteil, wobei unter Verwendung eines Gebläses mit geringer Pressung das Auslaßteil als gelochte oder gitterartig strukturierte, den ganzen Öffnungsquerschnitt einer Mischkammer abdeckene Fläche ausgebildet ist. In Distanz vor der Fläche (1) ist in deren Umfangsrandbereich, angepaßt an die Querschnittsform der Fläche eine ring- oder rahmenförmige Randabdeckung (2) angeordnet, deren Öffnungsquerschnitt (3) dem flammwirksamen Querschnitt der Fläche (1) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gas-Flächenbrenner für Heizungs­kessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein derartiger Gas-Flächenbrenner ist nach der DE-A-35 03 553 bekannt. Mit einem solchen Flächenbrenner ist zwar eine kurz­brennende, schichtartig über der Ausströmfläche stehende Flä­chenflamme erzeugbar, es wurde aber beobachtet, daß sich ins­besondere im Umfangsrandbereich der schlecht brennenden Flamme hervorspringende, also länger brennende Flammbereiche ergeben, die auch zu negativen Auswirkungen auf die gemesse­nen NOX-Werte führen. Diesbezüglich kann nur vermutet werden, daß dafür die am Umfangsbereich der Flächenflamme gegebenen Bedingungen verantwortlich sind, denn diese Bedingungen sind in bezug auf andere Flammbereiche insofern anders, als diese Bereiche keine brennenden Nachbarbereiche mehr aufweisen. Ein weiterer einschlägiger Stand der Technik wird durch die fol­genden Druckschriften repräsentiert: US-A-1,582,634, DE-A-­18 06 936 und DE-A-31 13 416.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Gas-Flächenbrenner der eingangs genannten Art, diesen dahin­gehend zu verbessern, daß das in Form einer Flächenflamme un­mittelbar hinter der Öffnung der Mischkammer mit relativ niedriger Temperatur und damit NOX-reduzierend brennende Gas-­Luft-Gemisch auch in den Umfangsrandbereichen unter diesen Bedingungen brennen soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gas-Flächenbrenner der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteran­sprüchen
  • Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, ist durch diese re­lativ einfache Maßnahme der Anordnung einer ring- bzw. rah­menartigen Randabdeckung erreichbar, daß auch die Umfangs­randbereiche weitgehend im Sinne einer Flächenflamme brennen, d.h. keine hervorspringenden Flammbereiche entstehen und die anzustrebenden niedrigen NOX-Werte besser erreicht werden können. Bezüglich der Wirkungsweise einer solchen Randab­deckung kann zunächst nur angenommen werden, daß sich vermut­lich in diesem Bereich eine Art Heißluft- bzw. Heißgasrezir­kulation ergibt, wobei sich durch die rezirkulierenden Heiß­gase auch für die Randbereiche der Flächenflamme zumindest ähnliche Bedingungen ergeben, wie sie in den weiter innenlie­genden Bereichen der Flächenflamme vorliegen. Bevorzugt wird dabei eine Ausbildung der Randbedeckung dahingehend, daß zur Brennerseite hin diese mit einem Umfanssteg versehen ist der sich senkrecht zur Fläche der Randabdeckung erstreckt und der mit Einströmöffnungen versehen ist. Soweit beobachtet werden konnte, scheint bezüglich der Randabdeckung auch wesentlich zu sein, daß der Öffnungsquerschnitt der ring- oder rahmen­förmigen Abdeckung dem flammwirksamen Querschnitt der Fläche entspricht, d.h. der innere Öffnungsrand der Randabdeckung verläuft fluchtend zum äußeren Umfangsrand der flammwirksamen Gasausströmfläche, die entweder gitterartig strukturiert sein kann, die aber auch aus einer Vielzahl von relativ kleinen Einzellöchern bestehen kann. Außer dieser Randabdeckung hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß einerseits die unter der Öffnungsrandkontur befindlichen Löcher zueinander etwa den gleichen Abstand haben und die Lochdichte im Bereich der Öff­nungsrandkontur etwa der Lochdichte auf der ganzen Lochplatte entspricht.
  • Der Gaszufuhranschluß am kastenförmigen Gaszuführungsgehäuse, das bis auf einen notwendigen Randbereich mit der Brenner­platte abgeschlossen ist, ist dabei zwecks möglichst gleich­förmiger Gaszufuhrverteilung zentrisch unter der Brenner­platte angeordnet, wobei das Ausmündungsende mit einer mit Löchern versehen Veschlußplatte versehen ist und in der Seitenwand des Ausmündungsendes ringsum Öffnungen angeordnet sind, deren Durchmesser größer ist als der der Löcher in der Verschlußplatte. Die Forderung nach Gleichbeabstandung der Löcher unter dem Öffnungsrand der Randabdeckung ist am ein­fachsten dadurch zu erfüllen, daè die Löcher der Brenner­platte in Form eines Viereckrasters angeordnet sind, was aber voraussetzt, daß die flammwirksame Fläche der Brennerplatte ebenfalls viereckig ist und die äußersten vier Lochreihen un­ter dem Rand der entsprechenden viereckigen Randabdeckung verlaufen. Da das ausströmende Gasgemisch über der gesamten Brennerplatte als flächige Flamme brennen soll, müssen die Löcher der Brennerplatte einen relativ kleinen Durchmesser haben, der eine Größenordnung von etwa 1 bis 2,5 mm hat. Um derartige durchmesserkleinere Löcher mit möglichst geringem Aufwand in der Platte anbringen zu können, kommt dafür nur ein Ausstanzen in Frage. Andererseits muß die Brennerplatte in Rücksicht auf die Temperaturbelastung eine ausreichende Stärke haben, um Verwerfungen der Platte zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist die Brennerplatte aus mindestens zwei punktverschweißten Plattenlamellen gebildet, deren Gesamt­stärke größer ist als der Durchmesser der Löcher. Durch diese Ausbildung der Brennerplatte sind also deren Einzellamellen einem Stanzvorgang für die Anbringung der Löcher zugänglich, die dann einfach bezüglich der ausgestanzten Löcher fluchtend aufeinandergelegt und punktverschweißt werden.
  • Bei einer besonderen und bevorzugten Ausführungsform, bei der die Brennerapltte insgesamt als Hohlkörpedr ausgebildet ist, wird durch diese Ausbildung dafür gesorgt, daß jeder Bereich der Brennerplatte einschließlich der Gaszuströmkanäle gekühlt werden kann. Durch diese Ausbildung wird auch die Fertigung eines derartigen Brenners insofern erleichtert, als damit der Hohlkörper ohne weiteres aus zwei entsprechend gelochten und vorgeprägten Schalen zusammengefügt werden kann, wobei selbstverständlich sämtliche Zusammenfügungsstellen gas- und flüssigkeitsdicht ausgeführt sein müssen.
  • Eine praktische Ausführungsform einer derartigen Gasbrennvor­richtung kann darin bestehen, daß die Gaszuströmkanäle in Form von eingesetzten, sich von einer Wand zur anderen Wand des Hohlkörpers erstreckenden Röhrchen ausgebildet sind. Da­bei ist es ohne weiteres möglich, die in den Hohlkörper gas- und flüssigkeitsdicht eingesetzten Röhrchen mindestens flamm­seitig über die Wand des betreffenden Hohlkörpers herausra­gend anzuordnen. Für die Einbindung der Röhrchen sind zweck­mäßig ringförmige, nach außen gerichtete Auskröpfungen in den beiden Hohlkörperwandungen vorgesehen, die beim Zuschnitt und Pressen der jeweiligen Schale problemlos mit ausgeformt wer­den können.
  • Abgesehen von dieser Ausführungsform ist es aber auch mög­lich, die Gaszuströmkanäle in Form von Wandeinprägungen der gaszufurhseitigen Hohlkörperwand auszubilden und die beiden Wandungen des Hohlkörpers um die Gasausströmöffnungen herum miteinander gas- und flüssigkeitsdicht zu verbinden, was noch näher erläutert wird und wobei durchaus die Möglichkeit be­steht, um die jeweilige Ausströmöffnung herum die Verbindung mit einer entsprechend bemessenen ringförmigen Punktschweiß­elektrode herzustellen. Von der Gaszufuhrseite aus gesehen, repräsentiert sich dann die geprägte Wand des Hohlkörpers ähnlich wie ein Waffeleisen, wobei natürlich dafür gesorgt sein muß, daß der verbleibende Hohlraum insgesamt vom Vor­lauf- zum Rücklaufanschluß hin durchströmbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhaft ebenfalls beim Preßvorgang der flammseitigen Schale dafür gesorgt werden, daß um die Gasausströmöffnungen herum ringförmige, zur Flammseite ge­richtete Auskröpfungen entstehen.
  • Mit dem Ausbildungsprinzip einer kühlbaren Brennerplatte und deren zweischaligen Ausbildung ist auch der Vorteil verbun­den, die Blechzuschnitte größer bemessen zu können und die Randbereiche ringsum von Gasausströmöffnungen freizuhalten, wobei dann die lochfreien Ränder des Hohlkörpers zur Ausbil­dung einer kühlbaren Umfangswandbegrenzung der gelochten Brennerplatte senkrecht zur Brennerplattenfläche angestellt sind. Bei dieser Ausführungsform entsteht also um die Bren­nerplatte herum und von dieser selbst gebildet, eine wasser­gekühlte Schachtwand, was sich ebenfalls vorteilhaft im Sinne einer NOX-Reduzierung auswirkt. Der vorerwähnte Abdeckring kann hierbei, muß aber nicht zwingend vorgesehen werden.
  • Auch diese Ausführungsform kann eine vorteilhafte Weiterbil­dung dahingehend erfahren, daß die sich senkrecht zur Bren­nerplattenfläche erstreckende eine oder andere Wand des Hohl­körpers länger bemessen ist als die jeweils andere und im überstehenden Wandungsteil, der also nicht mehr wassergekühlt ist, mindestens ein gasdurchströmbar, den freien Querschnitt über der Brennerplatte angenähert abdeckender Wärmetauscher in Distanz über der Brennerplatte und der kurze Brennschacht zusammen ein wassergekühltes Element bilden, ist also vor­teilhaft problemlos auch noch ohne weiteres ein geeigneter Wärmetauscher integrierbar, für den die gewissermaßen zu ei­nem Topf umgeformte Brennerplatte auch gleichzeitig noch den Halter bildet.
  • Der erfindungsgemäße Gas-Flächenbrenner wird nachfolgend an­hand der zeichnerischen darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Bren­ners;
    • Fig. 2 im Schnitt einen Flächenbrenner in Verbindung mit einem integrierten Wärmetaucher;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gaszufuhranschluß gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 in Draufsicht eine gelochte Brennerplatte;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine besondere Ausführungs­form des Brenners;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Brenner gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch den die Brennerplatte bildenden Hohlkörper in anderer Ausführungsform und
    • Fig. 8 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Brennerplatte.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht der Gas-Flächenbren­ner aus einem mit Gebläseanschluß versehenen Mischrohr 14 mit einem zentralen Gaszuleitungsrohr 13, das im Bereich des Mischrohres 14 Lochungen 16 aufweist, damit dort das Gas aus­strömen und sich mit der vom Gebläseläufer 15 zugeführten Luft vermischen kann, wofür das Mischrohr im Bereich des Ge­bläsegehäuses 11 mit entsprechenden Lufteintrittsschlitzen (nicht dargestellt) versehen ist. Dieses Mischrohr 14 ist zweckmäßig axial verstellbar im Gebläsegehäuse 11 angeordnet, das - wie ersichtlich - vorteilhaft als flache Kammer 12 aus­gebildet ist. Das Gas-Mischrohr 14 mündet - wie ersichtlich - in eine dazu relativ querschnittsgroße Mischkammer 5, die ausströmseitig mit einem geeigneten Lochblech oder einem Git­ter verschlossen ist, die die flammwirksame Fläche 1 bildet. In Distanz zu dieser Fläche 1 ist nun in deren Umfangsrandbe­reich, angepaßt an die Querschnittsform der Fläche, die ring- oder rahmenförmige Randabdeckung 2 angeordnet, deren Öff­ nungsquerschnitt 3 dem flammwirksamen Querschnitt der Fläche 1 entspricht. Sofern es sich dabei um eine einfache Ring­scheibe handelt, ist diese natürlich in der gewünschten Distanz durch entsprechende Halteelemente (nicht dargestellt) fixiert. Vorteilhaft und wie dargestellt ist die Randab­deckung zur Gebläseseite hin mit einem Umfangssteg 4 verse­hen, der sich senkrecht zur Eben der Randabdeckung 2 er­streckt. Zwischen der Mischkammer 5 und dem Umfangssteg 4 kann entweder ein Umfangsspalt 6 vorgesehen sein, wobei je­doch dafür zu sorgen ist, daß diesem Umfangsspalt 6 rezirku­lierendes Heißgas, wie unten in der Darstellung mit gestri­cheltem Pfeil angedeutet, zuströmen kann. Wie dargestellt, ist aber der Umfangssteg 4 vorteilhaft mit Öffnungen 7 verse­hen, so daß Heißgas durch diese Öffnungen 7 rezirkulierend aus der Brennkammer 17 einströmen und dann wieder durch die Randbereiche des Öffnungsquerschnittes 3 der Abdeckung 2 ab­strömen kann. Dieses rezirkulierende Heißgas scheint für die Randbereiche der Flamme ähnlich Bedingungen herzustellen, wie sie für die weiter innenliegenden Flammbereiche automa­tisch gegeben sind, die sich gewissermaßen gegenseitig ab­stützen. Wie ferner ersichtlich, ist der Umfangssteg 4 mit einer wärmeisolierenden Umfassung 8 bspw. aus Keramikfaserma­terial od. dgl. versehen, das eine Wärmeabstrahlung vom Um­fangssteg 4 verhindert. In gleicher Weise ist auch der geblä­seseitige Boden 9 der Mischkammer 5 aus wärmeisolierendem Ma­terial gleicher Art gebildet, wobei dieses Material auf dem Gebläsegehäuse 11 unmittelbar angeordnet ist, das eine flache Kammer 12 bildet, in der exzentrisch der Gebläseläufer 15 mit seioem Motor 10 zum in die Mischkammer 5 führenden Mischrohr 14 angeordnet ist. Die Öffnungen 7 können mehr oder weniger groß und in mehr oder weniger dichter Verteilung am Umfangs­steg 4 angeordnet sein, wobei es sich nicht zwingend um kreisförmige Löcher, wie dargestellt, handeln muß, sondern es kann sich auch um Schlitze od. dgl. Öffnungen handeln. Inner­halb des axial verstellbaren Mischrohres können kleine, dem Gas-Luft-Gemisch drall vermittelnde Führungsstege angeordnet sein, die dann infolge des vermittelten Dralles für eine Gas­ verteilung in der Mischkammer 5 sorgen, um eine massive Di­rektanströmung des Zentrumsbereiches der Fläche 1 abzuschwä­chen. Ggf. kann auch am geschlossenen Ende des Gaszuleitungs­rohres in der Mischkammer 5, wie gestrichelt, angedeutet, dort eine gelochte Abschirmblende angeordnet werden.
  • Es wird nun die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 be­schrieben, wobei alle Bezugszeichen mit einer 2 beginnen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Flächenbrenner aus einem kastenförmigen Gaszuführungsgehäuse 212 mit Gaszufuhr­anschluß 27 und gelochter Brennerplatte 21 in Zuordnung, wie dargestellt, wobei gemäß Ausführungsbeispiel das Gaszufüh­rungsgehäuse 212 das Unterteil eines darüber angeordneten kleinen Wärmetauschers bildet, der hier keiner näheren Erläu­terung bedarf. Das ganze Gebilde kann dabei praktisch schon als kleiner Heizkessel betrachtet werden.
  • Der Querschnitt des Gaszuführungsgehäuses 212 und damit auch des aufgesetzten Heizungskessels ist gemäß Ausführungsbei­spiel in Fig. 2 viereckig, was nicht bindend ist, d.h., das Ganze könnte auch kreisförmigen Querschnitt haben. In Distanz zur gelochten Brennerplatte 21 ist über deren Randbereichen, angepaßt an die Querschnittsform der Brennerplatte 21 die ring- bzw. rahmenförmige Randabdeckung 22 angeordnet, deren Öffnungsquerschnitt 23 der flammwirksamen Fläche der geloch­ten Brennerplatte 21 entspricht, d.h., die äußersten Löcher 25 der Brennerplatte 21 befinden sich unter dem Öffnungsrand 24 der Randabdeckung 22, die bei der beispielsweise Ausbil­dung bzw. Profilierung mit seitlichen Öffnungen 213 versehen ist und zwar für die Rezirkulation von Heißgasen aus dem Be­reich außerhalb des Randabdeckungsprofiles. Die unter dem Öffnungsrand 24 der Randabdeckung 22 befindlichen äußeren Lö­cher 25 der Brennerplatte 21 sind, wie aus Fig. 4 ersicht­lich, zueinander gleich oder angenähert gleich beabstandet angeordnet, wobei die Lochdichte der Brennerplatte 21 im Be­reich unterhalb des Öffnungsrandes 24 gleich bzw. angenähert gleich ist der Lochdichte der gesamten Brennerplatte 21. Diese Anordnung un Zuordnung der Löcher 25 wäre am einfach­sten zu verwirklichen, wenn die Löcher 25 der Brennerplatte 21 in Form eines Viereckrasters angeordnet würden. Wenn in diesem Falle die Brennerplatte aber kreisförmig ausgestanzt würde, wäre die Bedingung der Gleichbeabstandung der Löcher unter dem Öffnungsrand 24 und die Forderung nach einer etwa gleichen Lochdichte im Randbereich nicht mehr ohne weiteres erfüllt. Bei Anordnung der Löcher 24 im Simme der Fig. 4 auf konzentrischen Kreisen muß also dafür gesorgt werden, daß auch gleichbeabstandete Löcher 25, in Projektion gesehen, un­ter dem Öffnungsrand der Abdeckung 22 vorhanden und im Rand­bereich, d.h. innerhalb des Öffnungsrandes 24 etwa die glei­che Lochdichte wie in der gesamten Brennerplatte 21 vorhanden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind deshalb auf den konzentrischen Kreisen 214 die Löcher 25 ge­wissermaßen ausgedünnt angeordnet und bis zu einem gewissen Grade gilt dies auch für die jeweiligen Endbereiche der kon­zentrischen Kreise bzw. Kreisabschnitte bis zum Kreis 214ʹ. Bei einem Viereckraster an einer kreisförmig zugeschnittenen Brennerplatte 21 wäre dies durch entsprechende Weglassung und Ergänzung von Löchern 25 entsprechend zu erreichen.
  • Zwecks möglichst gleichmäßiger Gasbeschickung der Brenner­platte 21 ist zentrisch unter der Brennerplatte das Ausmün­dungsende des Gaszufuhranschlusses 27 angeordnet, wobei das Ausmündungsende 26 mit einer mit Löchern 28 versehen Ver­schlußplatte 29 versehen ist (Fig. 3), wobei in der Seiten­wand 210 des Ausmündungsendes 26 ringsum Öffnungen 211 ange­ordnet sind, deren Durchmesser größer ist als der der Löcher 28 in der Verschlußplatte. Wären diese seitlichen Öffnungen 211 nicht vorhanden, würde sich eine bevorzugte Anströmung des Zentrumsbereiches der Brennerplatte 21 ergeben, die aber der Ausbildung einer flächig brennenden Flamme entgegen­stünde.
  • Aus den einleitend erwähnten Gründen, nämlich der Stanzbar­keit der relativ durchmesserkleinen Löcher 25 ist die Bren­nerplatte 21 aus mindestens zwei punktverschweißten Platten­lamellen 21ʹ gebildet, deren Gesamtstärke größer ist als der Durchmesser der Löcher 25. Beim dargestellten Ausführungsbei­spiel beträgt die Stärke der beiden Plattenlamellen 21ʹ 2,5 mm und ist damit bezüglich der Löcher 25 noch stanzbar, wenn diese bspw. einen Durchmesse von ebenfalls 2,5 mm ha­ben. Durch die fluchtende Zusammenfügung und Punktver­schweißung der beiden Plattenlamellen 21ʹ ist dann die Bren­nerplatte 21 ausreichend stabil gegen thermisch bedingte Ver­werfungen. Pro cm² Brennerfläche sind dabei vorzugsweise 0,5 bis 4 Gasgemischdurchtrittsöffnungen vorgesehen.
  • Für die Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 beginnen alle Bezugszeichen mit einer 3.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht auch hier der Brenner aus einem Gaszufuhrgehäuse 318 mit Gasanschluß 319 und mit einer Vielzahl von Gasausströmöffnungen, die gleichmäßig verteilt in einer das Gehäuse 318 abschließenden, kühlbaren Brenner­platte 31 angeordnet sind. Für alle dargestellten, speziellen Ausführungsformen gilt dabei, daß die Brennerplatte 31 insge­samt als Hohlkörper 32 ausgebildet und dieser mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 33, 34 versehen ist, wobei im Hohlkörper 32 zu den Gasausströmöffnungen 35 der Platte 31 führende Gas­zuströmkanäle 36 angeordnet sind, deren Wände 37 den Innen­raum des Hohlkörpers 32 vonden Kanälen 36 trennen, was nichts anderes bedeutet, daß sämtliche Bereiche der Brenner­platte 31 vom Kühlmedium umittelbar erreichbar sind. Gemäß Fig. 5, 6 sind dabei die Gaszuströmkanäll 36 in Form von gas- und flüssigkeitsdicht eingesetzten, sich von einer Wand 32ʹ zur anderen Wand 32ʺ des Hohlkörpers 32 erstreckenden Röhr­chen 38 ausgebildet, die in bevorzugter Ausführungsform min­destens flammseitig über die Wand 32ʹ des Hohlkörpers 32 her­ausragend angeordnet sind. Die Röhrchen 38 sind dabei, wie aus dem Schnittbereich in Fig. 1 erkennbar, in ringförmigen, nach außen gerichteten Auskröpfungen 310 der beiden Hohlkör­perwandungen 32ʹ, 32ʺ gefaßt.
  • Eine andere mögliche und noch einfacher zu verwirklichende Ausführungsform ist in Fig. 7 verdeutlicht, die nur einen Teilabschnitt der Brennerplatte darstellt. Hierbei sind die Gaszuströmkanäle 36 in Form von Wandeinprägungen 39 der gas­zufuhrseitigen Hohlkörperwand 32ʺ ausgebildet, wobei die bei­den Wandungen 32ʹ, 32ʺ des Hohlkörpers 32 um die Gasausström­öffnungen 35 herum miteinander gas- und flüssigkeitsdicht verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform reduziert sich die Herstellung einer derartigen Brennvorrichtung auf einfache Blechzuschnitts- und Stanz- bzw. Prägevorgänge. Soll eine derartig ausgebildete Brennerplatte in Weiterbildung entspre­chend Fig. 5 ausgebildet werden, so müssen natürlich die Wandeinprägungen 39 im Bereich der senkrecht anzustellenden Umfangsränder dort ebenfalls wie die Röhrchen 38 in Weggfall kommen. Abgesehen davon, daß man derart im Sinne der Fig. 5 und 7 ausgebildete Brennerplatten als solche in geeignete Ge­häuse einbauen kann, wird aber die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei der der Hohlkörper aus zwei Schalen gebildet ist und die von den Gasausströmöffnungen 35 freigehaltenen Ränder 312 des Hohlkörpers 32 zur Ausbildung einer kühlbaren Umfangsbegrenzungswand 313 der gelochten Brennerplatte 31 senkrecht zur Brennerplattenfläche 314 ange­stellt sind. Dadurch wird die ganze Brennerplatte zu einem topfartigen Gebilde geformt, dessen Seitenwände unmittelbar im Bereich der Flammfront ebenfalls kühlbar sind. Entspre­chende Prägungen 320 in Bereich der kühlbaren Umfansbegren­zungswand 313 dienen zur Aussteifung des ganzen Topfes.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 5 ersichtlich, ist zudem noch die sich senkrecht zur Bennerplattenfläche 314 erstreckende Wand 32ʹ des Hohlkörpers 32 länger bemessen als die andere. Der da­durch entstehende und überstehende Wandungsteil 315 kann da­bei als Halter für einen gasdurchströmbaren, dem freien Quer­schnitt über der Brennerplatte 31 angenähert abdeckenden Wär­ metauscher 316 ausgenutzt werden, der in geeigneter Distanz über der Brennerplatte 31 angeordnet ist. Zweckmäßig wird da­bei der Hohlkörper 32 rücklaufseitig mit dem Vorlaufanschluß 317 des Wärmetauschers 316 verbunden, so daß sich für das Ganze eine Durchlaufstrecke für das Kühlmedium ergibt, näm­lich vom Brennerplattenanschluß zum Wärmetauschervorlauf.
  • Wie sich gezeigt hat, ist es in Rücksicht auf die Temperatur­belastung der Brennerplatte vorteilhaft, wie aus Fig. 8 er­sichtlich, diese in bezug auf die Flammseite konkav gewölbt auszubilden. Dies kann problemlos auch ohne weiteres für die Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 7 vorgesehen werden. Eine solche Wölbung stabilisiert die Brennerplatte gegen Formverwerfungen und trägt somit ebenfalls zur Flammfrontsta­bilisierung bei.
  • Vorteilhaft - und wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich - ist die Brennerplatte bzw. sind die Gasgemischausströmöffnungen gasgemischanströmseitig mit einem feinmaschigen Gitter 41 ab­gedeckt, was einmal die Gemischzuströmung zu den Öffnungen egalisiert und insbesondere der Flammrückschlagsgefahr in die Gemischzuströmkammer unter der Brennerplatte entgegenwirkt. Die Anordnung eines solchen Gitters 41 bzw. einmaschigen Sie­bes kann ebenfalls bei den Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 7 zur Anwendung kommen.

Claims (20)

1. Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel, bestehend aus ei­nem mit Gebläseanschluß versehenen Gasmischteil mit ei­nem zentralen Gaszuleitungsrohr und mit einem eine Mischkammer abschließenden Öffnungen für das gebildete Gas-Luft-Gemisch aufweisenden Auslaßteil, wobei unter Verwendung eines Gebläses mit geringer Pressung das Aus­laßteil als gelochte oder gitterartig strukturierte, den ganzen Öffnungsquerschnitt einer Mischkammer abdeckende Fläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Distanz vor der Fläche (1) in deren Umfangsrand­bereich, angepaßt an die Querschnittsform der Fläche eine ring- oder rahmenförmige Randabdeckung (2) angeord­net ist, deren Öffnungsquerschnitt (3) dem flammwirksa­men Querschnitt der Fläche (1) entspricht.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabdeckung (2) zur Gebläseseite hin mit einem Umfangssteg (4) versehen ist, der sich senkrecht zur Fläche (1) erstreckt.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mischkammer (5) und Umfangssteg (4) ein Um­fangsspalt (6) angeordnet ist.
4. Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfangssteg (4) Öffnungen (7) angeordnet sind.
5. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) als flache Kammer (12) aus­gebildet und in dieser exzentrisch der Gebläseläufer (15) zum in die Mischkammer (5) führenden axial ver­stellbaren Mischrohr (14) angeordnet ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Öffnungsrand (24) der Randabdeckung (22) befindlichen äußeren Löcher (25) der Platte (21) zueinander gleich oder angenähert gleich beabstandet an­geordnet sind, wobei die Lochdichte im Bereich des Öff­nungsrandes (24) gleich oder angenähert gleich ist der Lochdichte in der gesamten Brennerplatte (21).
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch unter der Brennerplatte (21) das Ausmün­dungsende (26) des Gaszufuhranschlusses (27) angeordnet und daß das Ausmündungsende (26) mit einer mit Löchern (28) versehenen Verschlußplatte (29) versehen ist und in der Seitenwand (210) des Ausmündungsendes (26) ringsum Öffnungen (11) angeordnet sind, deren Durchmesser größer ist als der der Löcher (28) in der Verschlußplatte (29).
8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (21) aus mindestens zwei zusammen­gefügten Plattenlamellen (21ʹ) gebildet ist, deren Ge­samtstärke größer ist als der Durchmesser der Löcher (25).
9. Gasflächenbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenlamellen (21ʹ) miteinander punkt­verschweißt sind.
10. Brenner, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (31) insgesamt als Hohlkörper (32) ausgebildet und dieser mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (33, 34) versehen ist, wobei im Hohlkörper (32) zu den Gasausströmöffnungen (35) der Platte (31) führende Gas­zuströmkanäle (26) angeordnet sind, deren Wände (37) den Innenraum des Hohlkörpers (32) von den Kanälen (36) trennen.
11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuströmkanäle (36) in Form von gas- und flüs­sigkeitsdicht eingesetzten, sich von einer Wand (32ʹ) zur anderen Wand (32ʹ) des Hohlkörpers (32) erstrecken­den Röhrchen (38) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuströmkanäle (36) in Form von Wandeinprägun­gen (39) der gaszufuhrseitigen Hohlkörperwand (32ʺ) aus­gebildet und die beiden Wandungen (32ʹ, 32ʺ) des Hohl­körpers (32) um die Gasausströmöffnungen (35) herum mit­einander gas- und flüssigkeitsdicht verbunden sind.
13. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hohlkörper (32) eingesetzten Röhrchen (38) mindestens flammseitig über die Wand (32ʹ) des Hohlkörpers (32) herausragend angeordnet und die Röhr­chen (38) in ringförmigen, nach außen gerichteten Aus­kröpfungen (310) der beiden Hohlkörperwandungen (32ʹ, 32ʺ) gefaßt sind.
14. Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die flammseitige Wand (32ʹ) des Hohlkörpers (32) um die Gasausströmöffnungen (35) herum mit ringförmigen, zur Flammseite gerichteten Auskröpfungen (311) versehen ist.
15. Brenner nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (32) zweischalig ausgebildet ist und die von Gasausströmöffnungen (35) freigehaltenen Ränder (312) des Hohlkörpers (32) zur Ausbildung einer kühlba­ren Umfangsbegrenzungswand (313) der gelochten Brenner­platte (31) senkrecht zur Brennerplattenfläche (314) an­gestellt sind.
16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die senkrecht zur Brennerplattenfläche (314) erstreckende eine oder andere Wand (32ʹ, 32ʺ) des Hohl­körpers (32) länger bemessen ist als die jeweils andere und im überstehenden Wandungsteil (315) mindestens ein gasdurchströmbarer, den freien Querschnitt über der Brennerplatte (31) angenähert abdeckender Wärmetauscher (316) in Distanz über der Brennerplatte (31) angeordnet ist.
17. Brenner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (32) rücklaufseitig mit dem Vorlauf­anschluß (317) des Wärmetaschers (316) verbunden ist.
18. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß pro cm² der Brennerplatte 0,5 bis 4 Gasgemischdurch­trittsöffnungen bei einem Öffnungsdurchmesser von 1,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2,5 mm, angeordnet sind.
19. Brenner, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner bzw, die Brennerplatte gewölbt und zwar in bezug auf die Flammseite vorzugsweise konkav gewölbt ist.
20. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte bzw. die Gasgemischausströmöffnun­gen gemisch-abströmseitig mit einem feinmaschigen Gitter (41) abgedeckt sind.
EP88104068A 1987-03-17 1988-03-15 Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel Expired - Lifetime EP0283901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104068T ATE59095T1 (de) 1987-03-17 1988-03-15 Gas-flaechenbrenner fuer heizungskessel.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703983U 1987-03-17
DE8703983U DE8703983U1 (de) 1987-03-17 1987-03-17 Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel
DE8710016U DE8710016U1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Flächenbrenner
DE8710017U 1987-07-22
DE8710016U 1987-07-22
DE8710017U DE8710017U1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Gasbrennvorrichtung für Heizkessel, Heißwassererzeuger od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283901A1 true EP0283901A1 (de) 1988-09-28
EP0283901B1 EP0283901B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=27207752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104068A Expired - Lifetime EP0283901B1 (de) 1987-03-17 1988-03-15 Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283901B1 (de)
DE (1) DE3861254D1 (de)
ES (1) ES2019421B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270750A (en) * 1992-09-11 1994-03-23 Stoves Ltd Mixing chamber for gaseous fuel burner
WO2013120716A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Bekaert Combustion Technology B.V. Premix gas burner
CN109631037A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 扬州斯大锅炉有限公司 风冷全预混平面超低氮燃烧器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076956A (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Burner
CH653115A5 (fr) * 1982-03-19 1985-12-13 Zanussi Clima Bruleur a gaz.
US4639213A (en) * 1984-12-17 1987-01-27 Solaronics, Inc. Confined spaced infrared burner system and method of operation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503553A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076956A (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Burner
CH653115A5 (fr) * 1982-03-19 1985-12-13 Zanussi Clima Bruleur a gaz.
US4639213A (en) * 1984-12-17 1987-01-27 Solaronics, Inc. Confined spaced infrared burner system and method of operation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270750A (en) * 1992-09-11 1994-03-23 Stoves Ltd Mixing chamber for gaseous fuel burner
GB2270750B (en) * 1992-09-11 1996-08-14 Stoves Ltd Improvements in and relating to gas-fired cooking appliances
WO2013120716A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Bekaert Combustion Technology B.V. Premix gas burner
CN109631037A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 扬州斯大锅炉有限公司 风冷全预混平面超低氮燃烧器
CN109631037B (zh) * 2019-01-17 2023-11-24 扬州斯大锅炉有限公司 风冷全预混平面超低氮燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019421B3 (es) 1991-06-16
DE3861254D1 (de) 1991-01-24
EP0283901B1 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509521C2 (de)
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE69200704T2 (de) Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion.
EP1632717B1 (de) Flächiger atmosphärischer Gasbrenner
EP2397757B1 (de) Brennerkappe für Gasherde, Brenner und Gasherd
EP0283901B1 (de) Gas-Flächenbrenner für Heizungskessel
DE69306502T2 (de) Mit Brennstoff betriebener Brenner
EP0230594B1 (de) Kondensatheizkessel
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
EP3450852B1 (de) Gaskochstelle und gasherd
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
EP0191722B1 (de) Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
DE19713407A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2035563B2 (de) Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner
DE60318940T2 (de) Ofen zum garen von lebensmitteln
DE69501673T2 (de) Verbesserungen an Gasbrennern
DE19825896C1 (de) Gasbrenner für Kochstellen
DE8710017U1 (de) Gasbrennvorrichtung für Heizkessel, Heißwassererzeuger od.dgl.
DE2107215C3 (de) Grillplatte für Gasofen
AT389752B (de) Feuerungsanlage
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930315

Ref country code: AT

Effective date: 19930315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930315

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104068.7

Effective date: 19931008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315