EP0282859A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0282859A2
EP0282859A2 EP88103494A EP88103494A EP0282859A2 EP 0282859 A2 EP0282859 A2 EP 0282859A2 EP 88103494 A EP88103494 A EP 88103494A EP 88103494 A EP88103494 A EP 88103494A EP 0282859 A2 EP0282859 A2 EP 0282859A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier film
film
space
objects
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282859B1 (de
EP0282859A3 (en
Inventor
Gerhard Fuchs
Friedrich Schurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0282859A2 publication Critical patent/EP0282859A2/de
Publication of EP0282859A3 publication Critical patent/EP0282859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282859B1 publication Critical patent/EP0282859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • B65C1/023Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article and being supplied from a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a decoration to an object, in which a support film which is conformable to the object is provided with the decoration and is pressed against the object by evacuating a space accommodating the object until the decoration passes from the support film to the object and the carrier film is then removed from the object.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • a known method of the type described (EP-A 0 014 615), which is primarily intended for decorating eyeglass frames, is carried out in such a way that an eyeglass frame with its surface to be decorated is placed on a base with each working cycle is arranged within a vacuum chamber and is movable up and down by means of a piston-cylinder unit.
  • the vacuum chamber has a side opening for inserting the eyeglass frame, which can be closed with a door.
  • the vacuum chamber has a horizontal, stationary frame which delimits a slot with a frame which is also arranged above it and is horizontal but can be moved up and down.
  • a carrier film is passed through the slot, which is rolled off a reel and is provided on the underside with the decor that is to be applied to the spectacle frame.
  • the decor has, for example, been applied to the carrier film as a multicolor print or as a decal and consists of colors which can be sublimed at a temperature below the destruction temperature of the carrier film.
  • the carrier film is heated to the sublimation temperature of the decor by means of a heating device arranged above the upper frame and then the spectacle frame is moved upwards by means of its base which can be raised and lowered within the vacuum chamber and on which it has been placed, and is pressed against the carrier film.
  • the vacuum causes the carrier film to nestle tightly against the surfaces to be decorated on the front and in lateral areas of the spectacle frame. This state is maintained for a period of time sufficient for the colors forming the decor to migrate away from the carrier film into the structure of the material of the spectacle frame.
  • the vacuum is then released, the spectacle frame is lowered and thereby separated from the carrier film and finally removed from the vacuum chamber.
  • the carrier film is greatly stretched in individual areas so that it nestles sufficiently against the spectacle frame. It is inevitable that the decor will be distorted in the particularly stretched areas of the carrier film. The distortions can be compensated to a certain extent by a correspondingly correct from the outset gier decor is applied to the carrier film.
  • distortions in objects such as spectacle frames, whose surfaces to be decorated are relatively narrow are hardly noticeable. It is different with objects that are to be decorated over a large area. With such objects, disturbing distortions of the decor cannot always be avoided if the decor has been applied by the known method.
  • the size of the surface to be decorated increases, the risk that the decor will be adversely affected by air pockets.
  • the objects for example tin cans
  • a coating system which applies a layer of dye-affine, migration-preventing plastic to the outside of the objects.
  • the coated objects are fed to an labeling machine, in which decor carriers in the form of printed banderoles are removed from a stack or endless strips, placed around each object and fixed with an adhesive strip, glue line, electrostatic field or the like will.
  • the objects are then heated, for example by means of hot air, to a temperature of 200 ° to 350 ° C., preferably 250 ° to 300 ° C.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for applying a decor to an object in such a way that even large-area decorations can be applied without disturbing distortions and other damage.
  • the object is achieved, starting from a method of the type described above, in that the carrier film is placed on the object before the room is evacuated and the object together with the carrier film is covered with a cover film on which the presence of the carrier film is evacuated there is an independent pressure difference between the room and its surroundings.
  • the surface structure of the object to be decorated or a coating applied to the object to accommodate the decoration ensures that the readiness of the carrier film to slip on the object is less than the ability of the cover film to hold it during of the evacuation occurring slide on the carrier film. Therefore, there is generally no danger that the cover film will move the carrier film on the object when it is stretched. However, if such a danger does not rule out from the beginning for a given surface structure of the object, it is advantageous that one of the two films is provided with a sliding layer on its side facing the other of the two films before the space is evacuated.
  • the sliding layer can, for example, be applied to the carrier film before the decoration is provided.
  • an air-permeable material is used as the carrier film.
  • paper, nonwoven or textile material can be considered as such a material.
  • the decor consists of one or more heat-sublimable colors
  • a device is expediently used in which - A table is provided for placing at least one object to be decorated, on the surface of which channels for evacuation open, and - An air-impermeable cover film is held taut on a frame which can be placed tightly on the table in such a way that it encloses the mouths of the channels.
  • the channels can be connected to a compressed air source after the frame has been lifted off, so that the carrier film can be ventilated or blown away completely after it has served its purpose.
  • the device is preferably further developed in that at least one heat radiation source directed onto the cover film is arranged above the frame.
  • plate-shaped objects 10 for example ceramic tiles, are on their top to decorate.
  • a table 12 is provided for placing several such objects 10 at a time, on the flat surface 14 of which a plurality of channels 16 open, which can be connected together to a vacuum pump, not shown.
  • the surface 14 of the table 12 has a flat edge 18 around the mouths of the channels 16.
  • the objects 10 are placed on the table 12 either by hand or by means of a conventional device in such a way that narrow spaces remain between them, in which at least some of the channels 16 open out.
  • a carrier film 20 which consists, for example, of paper and is printed on its underside with a decoration 22 that is either the same for all objects 10 to be printed simultaneously or designed in this way is that individual objects or groups of objects are assigned different motifs.
  • the decor 22 consists of colors that are sublimable in the heat.
  • an air-impermeable cover film 24 made of plastic is arranged on the underside of a frame 26 and kept moderately stretched so that it sags easily.
  • the frame 26 can be raised and lowered either by hand or by means of a mechanical or hydraulic lifting device, so that it can be lowered from the rest position shown in FIG. 1 into the working position shown in FIG. 2.
  • a central region of the cover film 24 touches the carrier film 20 first, so that air contained between the films 20 and 24 flows out toward the frame 26.
  • an edge region of the cover film 24 fastened to the underside of the frame 26 lies tightly on the edge 18 of the table 12.
  • the cover film 24 now delimits a space 28 in which the objects 10 lying on the table 12 and the carrier film 20 lying thereon are received.
  • the channels 16 are already connected to the vacuum source mentioned while the frame 26 is being lowered. As soon as the frame 26 has reached its working position, the space 28 is evacuated and, as a result, the cover film 24 is deformed in the manner shown in FIG. 2. The cover film 24 is pressed onto the carrier film 20 by the excess pressure prevailing in the environment.
  • a plurality of heat radiation sources 30, for example infrared radiators, are attached to a bridge 32 arranged above the table 12.
  • the heat radiation sources 30 are switched on as soon as the intended negative pressure in the space 28 is at least approximately reached.
  • the heat radiation emanating from the heat radiation sources 30 penetrates the cover film 24 and the carrier film 20 and heats the colors which form the decor 22 so that they reach a sublimable state and penetrate into the surface of the objects 10 which have previously been coated with dye-affine, migration-preventing plastic may have been.
  • the space 28 is ventilated through the channels 16 and then the frame 26 including the cover film 24 is raised. With the compressed air subsequently introduced through the channels 16, the carrier film 20 can be lifted off the objects 10 and removed. Finally, the decorated objects 10 are removed by hand or with an automatic device.

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Mehrere zu dekorierende Gegenstände (10) werden auf einen Tisch (12) aufgelegt, an dessen Oberfläche (14) Kanäle (16) münden, die an eine Vakuumquelle anschließbar sind. Auf die Gegenstände (10) wird eine Trägerfolie (20) aufgelegt, die an ihrer Unterseite mit einem Dekor (22) bedruckt ist. Darüber wird eine Deckfolie (24) gelegt, die gegen den Rand (18) des Tisches (12) abdichtet. Sodann wird der vom Tisch (12) und der Deckfolie (24) begrenzte, die Gegenstände (10) und die Trägerfolie (20) enthaltende Raum (28) evakuiert. Dadurch wird die Deckfolie (24) gegen die Trägerfolie (20) gedrückt und diese an die Gegenstände (10) solange angepreßt und erhitzt, bis das Dekor (22) auf die Gegenstände (10) übergegangen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand, bei dem eine an den Gegen­stand anschmiegbare Trägerfolie mit dem Dekor versehen und durch Evakuieren eines den Gegenstand aufnehmenden Raumes an den Gegenstand solange angepreßt wird, bis das Dekor von der Trägerfolie auf den Gegenstand übergegangen ist, und die Trägerfolie dann vom Gegenstand entfernt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durch­führen des Verfahrens.
  • Ein bekanntes Verfahren der beschriebenen Gattung (EP-A 0 014 615), das in erster Linie zum Dekorieren von Bril­lengestellen vorgesehen ist, wird in der Weise durchge­führt, daß bei jedem Arbeitszyklus ein Brillengestell mit seiner zu dekorierenden Fläche nach oben weisend auf einer Unterlage abgelegt wird, die innerhalb einer Vakuumkammer angeordnet und mittels einer Kolbenzylindereinheit auf- ­und abbeweglich ist. Die Vakuumkammer hat zum Einbringen des Brillengestells eine seitliche Öffnung, die mit einer Tür verschließbar ist. An ihrer Oberseite weist die Va­kuumkammer einen waagerechten, ortsfesten Rahmen auf, der mit einem über ihm angeordneten, ebenfalls waagerechten, aber auf- und abbeweglichen Rahmen einen Schlitz begrenzt.
  • Durch den Schlitz wird eine Trägerfolie hindurchgeführt, die von einer Haspel abgerollt wird und an ihrer Untersei­te mit dem Dekor versehen ist, das auf das Brillengestell aufgetragen werden soll. Das Dekor ist beispielsweise als Mehrfarbendruck oder als Abziehbild auf die Trägerfolie aufgebracht worden und besteht aus Farben, die bei einer Temperatur unterhalb der Zerstörungstemperatur der Träger­folie sublimierbar sind. Sobald ein Brillengestell in die Vakuumkammer eingebracht und deren Tür verschlossen worden ist, wird der obere Rahmen abgesenkt, so daß er die Trä­gerfolie zwischen sich und dem unteren Rahmen einklemmt und die Vakuumkammer dadurch dicht verschlossen wird und evakuiert werden kann. Die Trägerfolie wird mittels einer über dem oberen Rahmen angeordneten Heizvorrichtung auf die Sublimationstemperatur des Dekors erhitzt und darauf­hin das Brillengestell mittels seiner innerhalb der Vakuumkammer heb- und senkbaren Unterlage, auf der es abgelegt worden ist, nach oben bewegt und gegen die Trä­gerfolie gedrückt. Das Vakuum bewirkt, daß die Trägerfolie sich dicht an die zu dekorierenden Flächen an der Vorder­seite und in seitlichen Bereichen des Brillengestells anschmiegt. Dieser Zustand wird für eine Zeitspanne auf­rechterhalten, die für eine Migration der das Dekor bil­denden Farben von der Trägerfolie weg in die Struktur des Werkstoffs des Brillengestells hinein ausreicht. An­schließend wird das Vakuum aufgehoben, das Brillengestell abgesenkt und dadurch von der Trägerfolie getrennt und schließlich der Vakuumkammer entnommen.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird die Trägerfolie in einzelnen Bereichen stark gedehnt, damit sie sich ausrei­chend an das Brillengestell anschmiegt. Dabei ist es un­vermeidlich, daß das Dekor in den besonders stark gedehn­ten Bereichen der Trägerfolie verzerrt wird. Die Verzer­rungen lassen sich bis zu einem gewissen Grad dadurch ausgleichen, daß von vorne herein ein entsprechend korri­ giertes Dekor auf die Trägerfolie aufgebracht wird. Im üb­rigen machen sich Verzerrungen bei Gegenständen wie Bril­lengestellen, deren zu dekorierende Flächen verhältnis­mäßig schmal sind, kaum bemerkbar. Anders ist es jedoch bei Gegenständen, die großflächig dekoriert werden sollen. Bei solchen Gegenständen lassen sich störend auffallende Verzerrungen des Dekors nicht immer vermeiden, wenn das Dekor nach dem bekannten Verfahren aufgetragen worden ist. Außerdem nimmt mit zunehmender Größe der zu dekorierenden Fläche die Gefahr zu, daß das Dekor durch Lufteinschlüsse beeinträchtigt wird.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Auftragen von Dekors auf Gegenstände (DE-A-3 228 096) werden die Gegen­stände, beispielsweise Blechdosen, zunächst durch eine Be­schichtungsanlage geführt, die auf der Außenseite der Ge­genstände eine Schicht aus farbstoffaffinem, migrations­verhinderndem Kunststoff aufbringt. Nach chemischem oder physikalischem Trocknen dieses Überzuges werden die be­schichteten Gegenstände einer Etkettiermaschine zugeführt, in der Dekorträger in Form von bedruckten Banderolen von einem Stapel oder endlosen Streifen abgenommen, um je einen Gegenstand gelegt und mit einem Klebstreifen, Leim­strich, elektrostatischen Feld o. dgl. fixiert werden. Daraufhin werden die Gegenstände, beispielsweise mittels Heißluft, auf eine Temperatur von 200° bis 350°C, vor­zugsweise 250° bis 300°C erhitzt. Bei diesen Temperaturen, die einen extremen Hitzeschock erzeugen, verdunstet in den Banderolen enthaltenes Wasser schlagartig, so daß jede Banderole in einem Bruchteil einer Sekunde auf den zuge­hörigen Gegenstand aufgeschrumpft wird und einen für den Übergang des Dekors von der Banderole auf den Gegenstand erforderlichen Druck autogen erzeugt. Beim weiteren Er­hitzen sublimieren dann die Farbstoffe, die das Dekor bil­den, in den darunterliegenden Kunststoffüberzug.
  • Bei diesem Verfahren ist es von entscheidender Bedeutung, daß die beim Aufschrumpfen einer Banderole unvermeidliche Relativbewegung gegenüber dem zugehörigen Gegenstand abge­schlossen ist, ehe die Farbstoffe, die das Dekor bilden, so weit erhitzt sind, daß ihre Migration in die Kunst­stoffschicht hinein beginnt. Gelingt es nicht, diese schwierige Bedingung einzuhalten, dann muß damit gerechnet werden, daß zumindest Teile des Dekors auf dem Gegenstand verwischt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­fahren zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand derart weiterzubilden, daß auch großflächige Dekors ohne störende Verzerrungen und sonstige Beschädigungen aufge­tragen werden können.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von einem Ver­fahren der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß die Trägerfolie vor dem Evakuieren des Raumes auf den Gegenstand aufgelegt wird und der Gegenstand samt Träger­folie mit einer Deckfolie abgedeckt wird, an der beim Evakuieren ein vom Vorhandensein der Trägerfolie unabhän­giger Druckunterschied zwischen dem Raum und dessen Umge­bung entsteht.
  • Damit wird erreicht, daß die Trägerfolie, auf die das De­kor aufgebracht worden ist, beim Evakuieren weder gedehnt noch verschoben wird, da allein die Deckfolie für die Ab­dichtung des Raumes verantwortlich ist, während die Trä­gerfolie am Zustandekommen des Vakuums nicht beteiligt ist. Mehr oder weniger stark gedehnt und teilweise ver­schoben wird nur die Deckfolie, die jedoch durch die Trä­gerfolie vom Dekor getrennt ist und dieses daher nicht verzerren kann. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die körperliche und funktionelle Trennung von Deckfolie und Trägerfolie dazu beiträgt, Lufteinschlüsse zwischen dem Dekor und dem zu dekorierenden Gegenstand beim Eva­kuieren zu vermeiden.
  • Im allgemeinen ist durch die Oberflächenstruktur des zu dekorierenden Gegenstandes oder durch eine auf den Gegen­stand aufgebrachte, zum Aufnehmen des Dekors vorgesehene Beschichtung dafür gesorgt, daß die Bereitschaft der Trä­gerfolie, auf dem Gegenstand zu verrutschen, geringer ist als die Fähigkeit der Deckfolie, bei ihrer während des Evakuierens auftretenden Dehnung auf der Trägerfolie zu gleiten. Deshalb besteht im allgemeinen nicht die Gefahr, daß die Deckfolie bei ihrer Dehnung die Trägerfolie auf dem Gegenstand verschiebt. Wenn jedoch eine solche Gefahr bei gegebener Oberflächenstruktur des Gegenstandes nicht von vorne herein ausscheidet, ist es vorteilhaft, daß eine der beiden Folien an ihrer der anderen der beiden Folien zugewandten Seite mit einer Gleitschicht versehen wird, ehe der Raum evakuiert wird. Die Gleitschicht kann bei­spielsweise auf die Trägerfolie aufgebracht werden, ehe diese mit dem Dekor versehen wird.
  • Um bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Gegenstände mit besonders großen zu dekorierenden Flächen das Entweichen von Luft aus dem Zwischenraum zwischen dem Gegenstand und der Trägerfolie zu beschleunigen, ist es ferner vorteilhaft, daß als Trägerfolie ein luftdurchläs­siges Material verwendet wird. Als solches Material kommt vor allem Papier, Vlies oder Textilstoff in Frage.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß mit der Trägerfolie nur die zu bedruckende Fläche des Gegenstandes abgedeckt wird, so daß eine Berührung der Trägerfolie mit Bauteilen, die zu­sammen mit der Deckfolie den zu evakuierenden Raum begren­zen, vermieden wird.
  • Falls das Dekor aus einer oder mehreren in der Wärme sub­limierbaren Farben besteht, ist es schließlich vorteil­haft, das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchzu­führen, daß das Dekor nach dem Evakuieren des Raumes, der den Gegenstand und die Trägerfolie enthält, durch die Deckfolie und die Trägerfolie hindurch erhitzt wird, vorzugsweise mittels Wärmestrahlung.
  • Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zweckmäßigerweise eine Vorrichtung verwendet, bei der
    - zum Auflegen mindestens eines zu dekorierenden Gegen­standes ein Tisch vorgesehen ist, an dessen Oberfläche Kanäle zum Evakuieren münden, und
    - eine luftundurchlässige Deckfolie an einem Rahmen ge­spannt gehalten ist, der dicht auf den Tisch derart auf­legbar ist, daß er die Mündungen der Kanäle umschließt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kanäle nach dem Abheben des Rahmens an eine Druckluftquelle anschließbar sind, damit die Trägerfolie gelüftet oder ganz weggeblasen werden kann, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hat.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß über dem Rahmen mindestens eine auf die Deckfolie ge­richtete Wärmestrahlungsquelle angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich­tung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Darin ist eine Vorrichtung zum Dekorieren von Gegenständen in Seitenansicht und teilweise im senkrechten Schnitt dargestellt. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 die Vorrichtung in Ruhestellung und
    • Fig. 2 die Vorrichtung in Betriebsstellung.
  • Im dargestellten Beispiel sind plattenförmige Gegenstände 10, beispielsweise keramische Fliesen, an ihrer Oberseite zu dekorieren. Zum Auflegen von jeweils mehreren solchen Gegenständen 10 ist ein Tisch 12 vorgesehen, an dessen ebener Oberfläche 14 mehrere Kanäle 16 münden, die gemein­sam an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe anschließbar sind. Die Oberfläche 14 des Tisches 12 hat rings um die Mündungen der Kanäle 16 einen ebenen Rand 18. Die Gegen­stände 10 werden entweder von Hand oder mittels einer Vor­richtung üblicher Art in der Weise auf den Tisch 12 aufge­legt, daß zwischen ihnen schmale Zwischenräume bleiben, in denen mindestens einige der Kanäle 16 münden.
  • Sämtliche Gegenstände 10, die in einem Arbeitsgang gemein­sam dekoriert werden sollen, werden mit einer Trägerfolie 20 bedeckt, die beispielsweise aus Papier besteht und an ihrer Unterseite mit einem Dekor 22 bedruckt ist, das ent­weder für sämtliche gleichzeitig zu bedruckenden Gegen­stände 10 gleich ist oder derart gestaltet ist, daß ein­zelnen Gegenständen oder Gruppen von Gegenständen unter­schiedliche Motive zugeordnet sind. Das Dekor 22 besteht im dargestellten Beispiel aus in der Wärme sublimierbaren Farben.
  • Oberhalb der Trägerfolie 20 ist eine luftundurchlässige Deckfolie 24 aus Kunststoff an der Unterseite eines Rah­mens 26 angeordnet und mäßig gespannt gehalten, so daß sie leicht durchhängt. Der Rahmen 26 ist entweder von Hand oder mittels einer mechanischen oder hydraulischen Hubvor­richtung heb- und senkbar, so daß er aus der in Fig. 1 ab­gebildeten Ruhestellung in die in Fig. 2 abgebildete Ar­beitsstellung abgesenkt werden kann. Beim Absenken des Rahmens 26 berührt ein mittlerer Bereich der Deckfolie 24 die Trägerfolie 20 zuerst, so daß zwischen den Folien 20 und 24 enthaltene Luft in Richtung zum Rahmen 26 hin ab­strömt.
  • In der Arbeitsstellung liegt ein an der Unterseite des Rahmens 26 befestigter Randbereich der Deckfolie 24 dicht auf dem Rand 18 des Tisches 12 auf. Die Deckfolie 24 be­grenzt nun einen Raum 28, in dem die auf dem Tisch 12 lie­genden Gegenstände 10 und die auf diesem liegende Träger­folie 20 aufgenommen ist.
  • Schon während des Absenkens des Rahmens 26 werden die Kanäle 16 an die erwähnte Vakuumquelle angeschlossen. So­bald der Rahmen 26 seine Arbeitsstellung erreicht hat, wird der Raum 28 evakuiert und infolgedessen die Deckfolie 24 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise verformt. Dabei wird die Deckfolie 24 von dem in der Umgebung herrschenden Überdruck auf die Trägerfolie 20 gepreßt.
  • Oberhalb des Rahmens 26 sind mehrere Wärmestrahlungsquel­len 30, beispielsweise Infrarotstrahler, an einer über dem Tisch 12 angeordneten Brücke 32 befestigt. Die Wärmestrah­lungsquellen 30 werden eingeschaltet, sobald der vorgese­hene Unterdruck im Raum 28 zumindest annähernd erreicht ist. Die von den Wärmestrahlungsquellen 30 ausgehende Wär­mestrahlung durchdringt die Deckfolie 24 sowie die Träger­folie 20 und erhitzt die Farben, die das Dekor 22 bilden, so daß diese einen sublimierbaren Zustand erreichen und in die Oberfläche der Gegenstände 10 eindringen, die zuvor mit farbstoffaffinem, migrationsverhinderndem Kunststoff beschichtet worden sein kann.
  • Sobald die Sublimation abgeschlossen ist, wird der Raum 28 durch die Kanäle 16 belüftet und anschließend der Rahmen 26 samt Deckfolie 24 angehoben. Mit anschließend durch die Kanäle 16 eingeleiteter Druckluft kann die Trägerfolie 20 von den Gegenständen 10 abgehoben und entfernt werden. Schließlich werden die dekorierten Gegenstände 10 von Hand oder mit einer automatisch arbeitenden Vorrichtung entnom­men.

Claims (9)

1. Verfahren zum Auftragen eines Dekors (22) auf einen Gegenstand (10), bei dem eine an den Gegenstand (10) an­schmiegbare Trägerfolie (20) mit dem Dekor (22) versehen und durch Evakuieren eines den Gegenstand (10) aufnehmen­den Raumes (28) an den Gegenstand (10) solange angepreßt wird, bis das Dekor (22) von der Trägerfolie (20) auf den Gegenstand (10) übergegangen ist, und die Trägerfolie (20) dann vom Gegenstand (10) entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­folie (20) vor dem Evakuieren des Raumes (28) auf den Ge­genstand (10) aufgelegt wird und der Gegenstand (10) samt Trägerfolie (20) mit einer Deckfolie (24) abgedeckt wird, an der beim Evakuieren ein vom Vorhandensein der Träger­folie (20) unabhängiger Druckunterschied zwischen dem Raum (28) und dessen Umgebung entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der bei­den Folien (20, 24) an ihrer der anderen der beiden Folien zugewandten Seite mit einer Gleitschicht versehen wird, ehe der Raum (28) evakuiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerfo­lie (20) ein luftdurchlässiges Material verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Trä­gerfolie (20) nur die zu bedruckende Fläche des Gegen­standes (10) abgedeckt wird, so daß eine Berührung der Trägerfolie (20) mit Bauteilen (12), die zusammen mit der Deckfolie (24) den zu evakuierenden Raum (28) begrenzen, vermieden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dekor (22) nach dem Evakuieren des Raumes (28), der den Gegen­stand (10) und die Trägerfolie (20) enthält, durch die Deckfolie (24) und die Trägerfolie (20) hindurch erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­folie (20) mittels Wärmestrahlung erhitzt wird.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
- zum Auflegen mindestens eines zu dekorierenden Gegen­standes (10) ein Tisch (12) vorgesehen ist, an dessen Oberfläche (14) Kanäle (16) zum Evakuieren münden, und
- eine luftundurchlässige Deckfolie (24) an einem Rahmen (26) gespannt gehalten ist, der dicht auf den Tisch (12) derart auflegbar ist, daß er die Mündungen der Kanäle (16) umschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (16) nach dem Abheben des Rahmens (26) an eine Druckluft­quelle anschließbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß über dem Rah­men (26) mindestens eine auf die Deckfolie (24) gerichtete Wärmestrahlungsquelle (30) angeordnet ist.
EP88103494A 1987-03-18 1988-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand Expired - Lifetime EP0282859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708855A DE3708855C1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE3708855 1987-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0282859A2 true EP0282859A2 (de) 1988-09-21
EP0282859A3 EP0282859A3 (en) 1989-03-15
EP0282859B1 EP0282859B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6323409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103494A Expired - Lifetime EP0282859B1 (de) 1987-03-18 1988-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0282859B1 (de)
DE (2) DE3708855C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219446A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Wilhelm Taubert Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE19608240C2 (de) * 1996-03-04 1999-07-15 Gerd Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen
US6656230B1 (en) 1998-02-03 2003-12-02 Bush Industries, Inc. Method and device for transferring a color pattern on or into an object

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924764A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Corning Glass Works Abziehbild und Verfahren zu dessen Anwendung
FR2203321A5 (en) * 1972-10-16 1974-05-10 Villeroy & Boch Mechanised transference of designs onto pottery - using pref. rubber or latex membranes applied by air pressure onto article inside closed mould
EP0014615A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-20 ESSILOR INTERNATIONAL Compagnie Générale d'Optique Verfahren und Vorrichtung zur Verzierung eines Substrats, insbesondere Brillengestell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924764A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Corning Glass Works Abziehbild und Verfahren zu dessen Anwendung
FR2203321A5 (en) * 1972-10-16 1974-05-10 Villeroy & Boch Mechanised transference of designs onto pottery - using pref. rubber or latex membranes applied by air pressure onto article inside closed mould
EP0014615A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-20 ESSILOR INTERNATIONAL Compagnie Générale d'Optique Verfahren und Vorrichtung zur Verzierung eines Substrats, insbesondere Brillengestell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219446A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Wilhelm Taubert Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE4219446C3 (de) * 1992-06-13 2001-01-18 Wilhelm Taubert Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE19608240C2 (de) * 1996-03-04 1999-07-15 Gerd Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen
US6656230B1 (en) 1998-02-03 2003-12-02 Bush Industries, Inc. Method and device for transferring a color pattern on or into an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861806D1 (de) 1991-04-04
EP0282859B1 (de) 1991-02-27
EP0282859A3 (en) 1989-03-15
DE3708855C1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0455849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat
DE69113849T2 (de) Verfahren zum Übertragen einer Verzierung auf die Oberfläche eines Gegenstandes.
DE2540442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von abziehbildern oder abdrucken
DE69124356T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferdrucken
DE2534640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen
EP0537668B1 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2837768A1 (de) Zier-schichtstoffprodukt und verfahren zur herstellung von zier- und/oder farbglas
DE69218107T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Abziehbildern
DE69809035T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glas
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
EP1000731A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf ein Werkstück
EP0993874B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
EP0282859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE4307816C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern
DE69500262T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzieren von Helmen durch Bedecken dieser mit einer Folie aus vorverziertem synthetischem Material
DE3229288C2 (de)
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE2155144A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilmaterialien
DE69409672T2 (de) Vorrichtung mit vorgeformter Membran zum Sublimationstransfer von einem Bild auf einen Gegenstand
EP0544925B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Einbringen von Farbstoffen auf bzw. in ein Kunststoff aufweisendes Substrat
DE2019748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von keramischen Wand- oder Bodenfliesen
DE3228096A1 (de) Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden mit gewoelbter oder mehrseitiger oberflaeche
EP0573675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine zu dekorierende Kunststoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH NETZSCH GMBH & CO. HOLDING KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910227

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Free format text: PUBLIE A TORT DANS LE BOPI 98/03 SUIVANT LA NOTIFICATION DANS LE BOPI 98/07

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307