EP0281653B1 - Eisbrechendes Schiff - Google Patents

Eisbrechendes Schiff Download PDF

Info

Publication number
EP0281653B1
EP0281653B1 EP87103459A EP87103459A EP0281653B1 EP 0281653 B1 EP0281653 B1 EP 0281653B1 EP 87103459 A EP87103459 A EP 87103459A EP 87103459 A EP87103459 A EP 87103459A EP 0281653 B1 EP0281653 B1 EP 0281653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
icebreaking
ship
ice
hull
stern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281653A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Varges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Nordseewerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Nordseewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Nordseewerke GmbH filed Critical Thyssen Nordseewerke GmbH
Priority to DE8787103459T priority Critical patent/DE3776785D1/de
Priority to EP87103459A priority patent/EP0281653B1/de
Priority to FI871559A priority patent/FI85967C/fi
Priority to SU874202445A priority patent/SU1612994A3/ru
Priority to CA000547942A priority patent/CA1311968C/en
Priority to NO874068A priority patent/NO172335C/no
Priority to PL1987268169A priority patent/PL161224B1/pl
Priority to JP62271574A priority patent/JPS63222996A/ja
Priority to CN87107200.9A priority patent/CN1004130B/zh
Publication of EP0281653A1 publication Critical patent/EP0281653A1/de
Priority to US07/320,897 priority patent/US5038695A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0281653B1 publication Critical patent/EP0281653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part

Definitions

  • the invention relates to an icebreaking ship with a hull with the widest width formed in the foredeck in the area of the icebreaking waterline and with devices for trimming and ballasting.
  • EP-A-00 97 002 is a ship according to the preamble of claim 1 for a trip in open or ice-covered water with a pontoon-shaped forecastle lying above the waterline, the side walls running parallel to one another and extending over the entire width of the ship and in the underwater hull has a flat and strongly forward-inclined end face, which merges backwards into a central keel, and with a stern and with drive devices housed in it, known, in which the side edges in the transition area of the fore-end sidewalls to the end face are curved and running in the side edge longitudinal direction are laterally protruding from the planes formed by the forecastle side walls in such a way that the distance the greatest width of the underwater hull forms between the side edges below the construction waterline, the undersides of the frames between the two side edges starting from the point of the length of the ship at which the end face merges with the center keel to the point at which it reaches the bottom of the ship , transversely ar
  • the conditions for the shear fracture of a one-piece floe from the solid ice sheet should be made even more favorable and the guidance of the floe under the water should be reduced with reduced risk of clod crushing to many fragments, so that the lateral placement of the floe under the solid Ice cover is achieved even more reliably.
  • DE-A-2 112 333 discloses a cargo ship for travel routes in ice, which is designed in such a way that ice build-up is to be avoided in the broken channel.
  • the cargo ship points to the front shoulder in the direction of travel in the area of the swimming water line swellings on both sides, which on the one hand are harmoniously traced into the shape of the ship constricting towards the stern in the water lines and whose discontinuous transition into the shape of the central aisle on the other hand is comparable in position and shape to an icebreaker stick.
  • the longitudinal cuts have a shape that is favorable for ice breaking, both for forward and backward travel, the water lines being harmoniously traced into the shape of the ship tapering towards the stem.
  • the swellings settle more or less abruptly.
  • a design results in a larger head width of the ship on the shoulder, ie at the point at the transition from the mostly parallel central aisle and the taper of the hull to the stern.
  • the width of the central aisle jumps back more or less abruptly in order to take on an ice-breaking function if necessary.
  • Such swellings that widen the bow can also be provided at the stern.
  • the swellings on both sides extend into the area of the flat keel, so that in cross-section these swellings have a wedge shape pointing downwards, the thickness of the wedge in the swimming water line leading to a widening that is larger compared to the hull width and compared to that Bow with swellings on both sides is larger. However, no width is obtained in the stern area that is larger than the width of the bow.
  • the position of these swellings in the stern area is determined by a swim line effective when reversing, which can differ from the normal swim water line in that the bow of the ship hits the solid ice has run up and is lifted out of the water or has assumed this position due to an intentional agreement.
  • the widening of the hull on the foredeck or in the stern area is a fixed training component of the hull.
  • the swellings continue to submerge, so that there is only a slight deviation of the swimming water line effective when reversing from the normal swimming water line. If no increased power is applied, then the ship's power and thus the cruising speed are reduced, since the widening of the hull lying in the swimming water line offers considerable resistance.
  • no significant improvements are achieved when reversing and especially when traveling in a turning circle, since even if the hull is trimmed and the stern is lowered, there is no significant widening compared to the forward width of the hull.
  • the invention solves the problem of creating an ice-breaking ship of the type mentioned at the outset with particular suitability for ice-breaking in reverse travel and for ice-breaking in a fart in a rotating circle, in which optimal forward travel with good reverse travel ice-breaking properties are combined with one another.
  • 1 is the normal water line
  • 2 is the direction of travel of an icebreaking ship 100
  • 3 is the trimmed icebreaking water line
  • 3a is the lowered icebreaking water line
  • 3 is the trimmed icebreaking water line for an icebreaking ship with crushing shoulders provided on the side of the stern 5 and 6 denotes the ice floes generated by the crushing shoulders 5.
  • the icebreaking ship 100 consists of the hull 10, the bow of which is indicated at 11 and the stern of which is indicated at 12; its bow is labeled 13.
  • Fig. 1 in conjunction with Fig. 2 shows the growing improvement in icebreaking performance from waterline form A as the worst form via waterline form B to waterline form C as the best waterline form of known hull designs.
  • 3 to 5 using the example of the known icebreaking ship described at the outset, the icebreaking process during forward travel (FIG. 4) is shown on the normal icebreaking water line 1 and when traveling backward (FIG. 5) on the trimmed icebreaking water line 3, wherein it can be seen that When moving forward in the ice cover, a smoothly cut ice-free break channel is generated and regularly shaped, approximately rectangular ice floes 4 are conveyed laterally under the unbroken ice cover and removed from the area of the ship's propeller. When reversing with the stern lowered onto the water line 3, a break channel is created in the ice, which allows the cutting edges at the bow, which form the widest point of the hull, to pass through the broken channel.
  • FIG. 6 shows, the stern ship 12 of the hull 10 of the icebreaking ship 100 is provided with crushing shoulders 5, which are formed on both sides of the hull 10 in the stern area on the hull.
  • the largest break channel width B1 obtained by the crushing shoulders 5 is larger than the largest foreship width B, so that a further breaking process, which widens the break channel and reduces the turning circle, is triggered by the breaking shoulders or the respective breaking shoulder with a well-adjusted stern ship 12.
  • the ice floes are indicated at 6.
  • the shape of the aft ship corresponds approximately to that as shown in FIG. 6.
  • the stern 12 can have a greater width than the width of the fore 11.
  • the waterline areas 14, 15 in the aft area 12 merge into laterally protruding, ie widening, sections 5a, so that the waterlines of the aft ship 12 have an approximately club-like widening, but the aft design is also different than how 6 may have the shape shown.
  • the transitions of the ship's side walls 14, 15 in the area of the sections 5a to the partially elliptical profile 5b can run in a straight line, but for fluidic reasons it will be advantageous to provide circular sections 5a which have a sliding surface-like effect.
  • the configuration of the stern aisle 12 of an icebreaking ship 100 shown in FIG. 6 is particularly favorable for forward turning circles in the ice.
  • the devices required for trimming and ballasting the hull 10 are designed in a manner known per se and are not shown in the drawings.
  • the deep immersion of the stern of the hull 10 to improve the backward breaking ability is achieved by quickly pumping over ballast water in the longitudinal direction of the ship or by additional ballast water absorption.
  • a rotor rudder 7 shows a high-performance rudder arranged in the jet of a propeller 9, by means of which the icebreaking effect of the crushing shoulder 5 at the stern of the hull 10 is increased.
  • Oars sensitive to ice contact are preferably used, e.g. a rotor rudder 7 with an integrated, rotationally driven cylinder 8, with which, as is known, transverse forces in the amount of 50 to 65% of the forward thrust of the main propellers can be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eisbrechendes Schiff mit einem Schiffskörper mit im Vorschiff ausgebildeter größter Breite im Bereich der Eisbrech-Wasserlinie und mit Einrichtungen zum Vertrimmen und Beballasten.
  • Es ist bekannt, daß eisbrechende Schiffe wirkungsvoller Eis brechen können, je weiter die breiteste Stelle ihrer eisbrechenden Wasserlinie in Fahrtrichtung bei Vorwärtsfahrt nach vorn verlagert wird. Bei Rückwärts-Eisbrechfahrt verkehrt sich diese Verbesserung ins Gegenteil.
  • Für einige eisbrechende Schiffe mit speziellen Aufgaben, wie z.B. für Konvoi-Eisbrecher, ist jedoch nicht nur die Fähigkeit, effektiv vorwärts Eis brechen zu können, von Bedeutung, sondern in hohem Maße auch die Fähigkeit, schnell die Fahrtrichtung wechseln und auch in Rückwärtsfahrt eine Festeisdecke brechen zu können.
  • Durch die EP-A-00 97 002 ist ein Schiff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Fahrt in offenem oder eisbedecktem Wasser mit einem oberhalb der Wasserlinie liegenden, pontonförmigen Vorschiff, das parallel zueinander verlaufende Seitenwände und eine sich über die gesamte Schiffsbreite erstreckende und im Unterwasserschiff eine ebene und stark nach vorn geneigt ausgebildete Stirnfläche aufweist, die nach hinten zu in einen Mittelkiel übergeht, und mit einem Hinterschiff und mit in diesem untergebrachten Antriebseinrichtungen, bekannt, bei dem die Seitenkanten im Übergangsbereich der Vorschiffsseitenwände zur Stirnfläche in Seitenkantenlängsrichtung verlaufend gekrümmt und gegenüber den von den Vorschiffsseitenwänden gebildeten Ebenen seitlich derart hervortretend sind, daß der Abstand zwischen den unter der Konstruktionswasserlinie liegenden Seitenkanten die größte Breite des Unterwasserschiffes bildet, wobei die Unterseiten der Spanten zwischen den beiden Seitenkanten von dem Punkt der Schiffslänge an, an dem die Stirnfläche in den Mittelkiel übergeht, bis zu dem Punkt, an dem dieser den Schiffsboden erreicht, querschiffs nach unten durchgewölbt oder durchgeknickt ausgebildet sind. Mit einem derartig ausgebildeten Schiff sollen die Bedingungen für den Scherbruch einer einteiligen Scholle aus der festen Eisdecke noch günstiger gestaltet und die Führung der Scholle unter das Wasser bei verminderter Gefahr der Schollenzerkleinerung zu vielen Bruchstücken verbessert werden, so daß das seitliche Verbringen der Scholle unter die feste Eisdecke noch zuverlässiger erzielt wird.
  • Wird bei einem derart ausgebildeten eisbrechenden Schiff die Vorwärtsfahrt auf der normalen Eisbrechwasserlinie und die Rückwärtsfahrt auf vertrimmter Wasserlinie vorgenommen, dann ergibt sich folgendes: Bei Vorwärtsfahrt wird in der Eisdecke durch zwei am Vorschiff vorgesehene seitliche Schneidkanten eine glatt geschnittene eisfreie Bruchrinne erzeugt und regelmäßig geformte, annähernd rechteckige Eisschollen werden seitlich unter die ungebrochene Eisdecke gefördert und aus dem Bereich der Propeller entfernt. Bei der Rückwärtsfahrt wird beispielsweise durch die die breiteste Stelle des Schiffskörpers bildenden, am Bug befindlichen, seitlich hervorstehenden Schneidkanten eine Bruchrinne im Eis erzeugt, indem das gebrochene Eis wie von einem Schneepflug an den Seiten emporgehoben wird. In diesem Fall ist weder der Eiskontakt der Propeller noch Brucheis in der Bruchrinne zu vermeiden.
  • Durch die DE-A-2 112 333 ist ein Frachtschiff für Fahrtrouten in Eis bekannt, das so ausgebildet ist, daß in der gebrochenen Rinne eine Eisstauung vermieden werden soll. Hierzu weist das Frachtschiff an der in Fahrtrichtung vorderen Schulter im Bereich der Schwimmwasserlinie beidseitig Anschwellungen auf, die in den Wasserlinien einerseits harmonisch in die sich zum Steven hin einschnürende Schiffsform eingestrakt sind und deren unstetiger Übergang in die Form des Mittelschiffs andererseits einem Eisbrechersteven nach Lage und Form vergleichbar ist. Die Längsschnitte haben hiernach eine für das Eisbrechen günstige Form, und zwar sowohl für Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt, wobei die Wasserlinien harmonisch in die sich zum Vorsteven hin verjüngende Schiffsform eingestrakt sind. Zum Mittschiff hin setzen sich die Anschwellungen mehr oder weniger abrupt ab. Eine solche Ausbildung ergibt eine größere Kopfbreite des Schiffes an der Schulter, d.h. an der Stelle, die am Übergang des meistens parallelen Mittelschiffes und der Verjüngung des Schiffskörpers zum Steven hin liegt. Gegenüber der Kopfbreite springt die Breite des Mittelschiffs mehr oder weniger abrupt zurück, um gegebenenfalls eine eisbrechende Funktion zu übernehmen. Derartige, das Vorschiff verbreiternde Anschwellungen können auch am Heck vorgesehen sein. Die beidseitig angebrachten Anschwellungen erstrecken sich bis in den Bereich des Flachkiels, so daß im Querschnitt diese Anschwellungen eine mit der Spitze nach unten gerichtete Keilform aufweisen, wobei die Dicke des Keiles in der Schwimmwasserlinie zu einer Verbreiterung führt, die gegenüber der Schiffskörperbreite größer und gegenüber dem Vorschiff mit beidseitigen Anschwellungen größer ist. Es wird jedoch keine Breite im Heckbereich erhalten, die gegenüber der Vorschiffsbreite größer ist.
  • Die Lage dieser Anschwellungen im Heckbereich wird dabei durch eine bei der Rückwärtsfahrt wirksame Schwimmlinie bestimmt, die von der normalen Schwimmwasserlinie dadurch abweichen kann, daß der Bug des Schiffes auf das feste Eis aufgelaufen ist und aus dem Wasser gehoben wird oder durch eine gewollte Vertrimmung diese Lage eingenommen hat. Die Verbreiterung des Schiffskörpers am Vorschiff oder im Heckbereich ist feststehender Ausbildungsbestandteil des Schiffskörpers. Im abgesenkten Zustand des Hecks tauchen die Anschwellungen weiter ein, so daß nur eine geringfügige Abweichung der bei der Rückwärtsfahrt wirksamen Schwimmwasserlinie von der normalen Schwimmwasserlinie gegeben ist. Wird keine erhöhte Leistung aufgebracht, dann wird die Schiffsleistung und somit die Fahrtgeschwindigkeit herabgesetzt, da die in der Schwimmwasserlinie liegende Schiffskörperverbreiterung einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Hinzu kommt, daß bei Rückwärtsfahrt und insbesondere bei einer Fahrt im Drehkreis keine wesentlichen Verbesserungen erreicht werden, da auch bei einem Vertrimmen des Schiffskörpers und dem damit erreichten Absenken des Hecks sich keine wesentliche Verbreiterung gegenüber der vorschiffsbreite des Schiffskörpers erreichen läßt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, ein eisbrechendes Schiff der eingangs genannten Art mit besonderer Eignung für ein Eisbrechen in Rückwärtsfahrt und für ein Eisbrechen bei einer Fart im Drehkreis zu schaffen, bei dem optimale Vorwärtsfahrt- mit guten Rückwärtsfahrt-Eisbrecheigenschaften miteinander vereinigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einem derart ausgebildeten eisbrechenden Schiff optimale Vorwärtsfahrtmit guten Rückwärtsfahrt-Eisbrecheigenschaften vereinigt sind, was dadurch erreicht wird, daß die Schiffsform des Hinterschiffs so gestaltet ist, daß sich bei dessen Absenkung durch Vertrimmen oder Beballasten des Schiffes eine deutlich im Hinterschiff verbreiterte Wasserlinie einstellt, wobei nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Verbreiterung des Unterwasserschiffskörpers so gestaltet ist, daß bei Tiefertauchung des Hecks und bei Vorwärtsfahrt im Drehkreis von dem Schiffskörperüberstand des Hinterschiffs ein zweiter Eisbrechvorgang zur Außenseite der Drehkreis-Bruchrinne hin ausgelöst wird, der zur Rinnenverbreiterung und zur Verkleinerung des Drehkreis-Durchmessers führt. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß, während der Schiffsbug gleichmäßig annähernd rechteckige Eisschollen erzeugt, von der seitlich am Hinterschiff vorgesehenen Brechschulter ein weiterer, die Bruchrinne verbreiternder und den Drehkreis verkleinernder Bruchvorgang ausgelöst wird, durch den weitere kleinere Eisschollen erzeugt werden, die größtenteils zusammen mit den vom Vorschiff gebrochenen Eisschollen seitlich unter die ungebrochene Eisdecke weggefördert werden. Hinzu kommt, daß bei einem derart ausgebildeten Schiff während der Rückwärtsfahrt kein Eis energieaufwendig aus dem Wasser gehoben werden muß.
  • Weitere, zweckmäßigere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines eisbrechenden Schiffes mit angedeuteter normaler Eisbrechwasserlinie, vertrimmter Eisbrechwasserlinie und abgesenkter Eisbrechwasserlinie,
    • Fig.2 Ansichten von oben vor Wasserlinien von bekannten eisbrechenden Schiffen mit verschiedenen Vorschiffsformen zur wachsenden Verbesserung der Eisbrechleistung,
    • Fig 3 eine Seitenansicht eines bekannten eisbrechenden Schiffes mit angedeuteter normaler Eisbrechwasserlinie und vertrimmter Eisbrechwasserlinie,
    • Fig. 4 in einer Ansicht von oben das eisbrechende Schiff nach Fig. 3 bei Vorwärtsfahrt auf der normalen Eisbrechwasserlinie,
    • Fig. 5 in einer Ansicht von oben das eisbrechende Schiff nach Fig. 3 bei Rückwärtsfahrt auf vertrimmter Wasserlinie,
    • Fig. 6 in einer Ansicht von oben ein eisbrechendes Schiff für Vorwärtsfahrt-Drehkreisfahrten im Eis mit seitlich an dem Schiffskörper in dessen Hinterschiffsbereich vorgesehenen Brechschultern und
    • Fig. 7 in einer Ansicht von oben ein im Propellerstrahl angeordneter Ruder-Rotor.
  • In den Figuren ist mit 1 die normale Wasserlinie , mit 2 die Fahrtrichtung eines eisbrechenden Schiffes 100, mit 3 die vertrimmte Eisbrechwasserlinie, mit 3a die abgesenkte Eisbrechwasserlinie, mit 3 die vertrimmte Eisbrechwasserlinie bei einem eisbrechenden Schiff mit seitlich am Hinterschiff vorgesehenen Brechschultern 5 und mit 6 die von den Brechschultern 5 erzeugten Eisschollen bezeichnet. Das eisbrechende Schiff 100 besteht aus dem Schiffskörper 10, dessen Vorschiff bei 11 und dessen Hinterschiff bei 12 angedeutet sind; sein Bug ist mit 13 bezeichnet.
  • Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt die wachsende Verbesserung der Eisbrechleistung von der WasserlinienForm A als schlechteste Form über die Wasserlinien-Form B bis zu der Wasserlinien-Form C als beste WasserlinienForm bekannter Schiffskörperausgestaltungen. In den Fig. 3 bis 5 ist am Beispiel des eingangs beschriebenen bekannten eisbrechenden Schiffes der Eisbrechvorgang bei Vorwärtsfahrt (Fig. 4) auf der normalen Eisbrechwasserlinie 1 und bei Rückwärtsfahrt (Fig. 5) auf der vertrimmten Eisbrechwasserlinie 3 aufgezeigt, wobei erkennbar ist, daß bei Vorwärtsfahrt in der Eisdecke eine glatt geschnittene eisfreie Bruchrinne erzeugt und regelmäßig geformte, annähernd rechteckige Eisschollen 4 werden seitlich unter die ungebrochene Eisdecke gefördert und aus dem Bereich der Schiffspropeller entfernt. Bei der Rückwärtsfahrt mit auf die Wasserlinie 3 abgesenkten Heck wird eine Bruchrinne im Eis erzeugt, die die Passage der die breiteste Stelle des Schiffskörpers bildenden, am Bug befindlichen Schneidkanten in der gebrochenen Rinne erlaubt.
  • Die bei den bekannten eisbrechenden Schiffe sich ergebenden Nachteile werden bei einem eisbrechenden Schiff 100 entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung vermieden. Wie Fig. 6 zeigt, ist das Hinterschiff 12 des Schiffskörpers 10 des eisbrechenden Schiffes 100 mit Brechschultern 5 versehen, die zu beiden Seiten des Schiffskörpers 10 im Hinterschiffsbereich an dem Schiffskörper ausgebildet sind. Die durch die Brechschultern 5 erhaltene größte Bruchrinnenbreite B1 ist gegenüber der größten Vorschiffsbreite B größer, so daß von den Brechschultern bzw. der jeweiligen Brechschulter bei vertrimmtem Hinterschiff 12 ein weiterer, die Bruchrinne verbreiternder und den Drehkreis verkleinernder Bruchvorgang ausgelöst wird. Die Eisschollen sind bei 6 angedeutet.
  • Die Hinterschiffsform-Ausgestaltung entspricht in etwa derjenigen, wie diese in Fig. 6 dargestellt ist. Das Hinterschiff 12 kann eine größere Breite gegenüber der Breite des Vorschiffs 11 aufweisen. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform gehen die Wasserlinienbereiche 14,15 im Hinterschiffsbereich 12 in seitlich ausladende, d.h. sich verbreiternde Abschnitte 5a über, so daß die Wasserlinien des Hinterschiffs 12 eine etwa keulenartige Verbreiterung aufweisen, wobei jedoch die Hinterschiffsausgestaltung auch eine andere als wie in Fig. 6 gezeigte Form aufweisen kann. So können z.B. die Übergänge der Schiffsseitenwände 14,15 im Bereich der Abschnitte 5a zum teilellipsenartigen Profil 5b gradlinig verlaufen, jedoch aus strömungstechnischen Gründen wird es vorteilhaft sein, kreisbogenförmige Abschnitte 5a vorzusehen, die gleitflächenartige Wirkung aufweisen.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung des Hinterschiffs 12 eines eisbrechenden Schiffes 100 ist besonders günstig für Vorwärts-Drehkreisfahrten im Eis.
  • Die für das Vertrimmen und Beballasten des Schiffskörpers 10 erforderlichen Einrichtungen sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Tiefertauchung des Hecks des Schiffskörpers 10 zur Verbesserung der Rückwärtsbrechfähigkeit wird durch schnelles Umpumpen von Ballastwasser in Längsrichtung des Schiffes oder durch zusätzliche Ballastwasseraufnahme erreicht.
  • Zur Verstärkung des seitlichen Eisbrechvorgangs durch das Schiffsheck ist es vorteilhaft, Hochleistungsruder einzusetzen.
  • Fig. 7 zeigt ein im Strahl eines Propellers 9 angeordnetes Hochleistungsruder, durch das die Eisbrechwirkung der Brechschulter 5 am Heck des Schiffskörpers 10 verstärkt wird. Vorzugsweise werden gegen Eiskontakt unempfindliche Ruder eingesetzt, wie z.B. ein Rotor-Ruder 7 mit einem integrierten rotierend angetriebenen Zylinder 8, mit denen sich bekannterweise Querkräfte in Höhe von 50 bis 65 % des Vorwärtsschubs der Hauptpropeller erzeugen lassen.

Claims (3)

  1. Eisbrechendes Schiff mit einem Schiffskörper (10) mit im Vorschiff (11) ausgebildeter größter Breite im Bereich der Eisbrech-Wasserlinie und mit Einrichtungen zum Vertrimmen und Beballasten, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Effektivität des Eisbrechens sowohl bei Vorwärtsfahrt im kleinen Drehkreis als auch bei Rückwärtsfahrt der Schiffskörper (10) im Heckbereich (12) in seinem oberhalb der Eisbrech-Wasserlinie (1) liegenden Teil verbreitert ausgebildet oder mit seitlichen Brechschultern (5) zum Eisbrechen bei Fahrt mit durch Vertrimmen oder Beballasten abgesenktem Hinterschiff versehen ist, wobei das Hinterschiff (12) des Schiffskörpers (10) im Bereich seiner Brechschultern (5) gegenüber der Breite (B) des Vorschiffs (11) eine größere Breite derart aufweist, daß im abgesenkten Zustand des Hinterschiffs (12) bei Rückwärtsfahrt die in die Eisdecke gebrochene Rinne gegenüber der Breite des Vorschiffsteils (11) eine größere Breite aufweist und daß bei einer Tieftauchung des Hecks (12) und bei Vorwärtsfahrt im Drehkreis von dem Schiffskörperüber stand des Hinterschiffs (12) ein zweiter Eisbrechvorgang zur Außenseite der Drehkreis-Bruchrinne hin ausgelöst wird, der zu einer Rinnenverbreiterung und zu einer Verkleinerung des Drehkreis-Durchmessers führt.
  2. Eisbrechendes Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des seitlichen Eisbrechvorganges durch das Schiffsheck (12) Hochleistungsruder (7,8) vorgesehen sind.
  3. Eisbrechendes Schiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochleistungsruder Rotor-Ruder vorgesehen sind.
EP87103459A 1987-03-10 1987-03-10 Eisbrechendes Schiff Expired - Lifetime EP0281653B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787103459T DE3776785D1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Eisbrechendes schiff.
EP87103459A EP0281653B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Eisbrechendes Schiff
FI871559A FI85967C (fi) 1987-03-10 1987-04-09 Isbrytare
SU874202445A SU1612994A3 (ru) 1987-03-10 1987-04-29 Ледокольное судно
NO874068A NO172335C (no) 1987-03-10 1987-09-28 Isbryter
CA000547942A CA1311968C (en) 1987-03-10 1987-09-28 Icebreaker
PL1987268169A PL161224B1 (pl) 1987-03-10 1987-10-12 Lodolamacz PL
JP62271574A JPS63222996A (ja) 1987-03-10 1987-10-27 砕氷船
CN87107200.9A CN1004130B (zh) 1987-03-10 1987-10-28 破冰船
US07/320,897 US5038695A (en) 1987-03-10 1989-03-09 Icebreaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103459A EP0281653B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Eisbrechendes Schiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281653A1 EP0281653A1 (de) 1988-09-14
EP0281653B1 true EP0281653B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=8196821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103459A Expired - Lifetime EP0281653B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Eisbrechendes Schiff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5038695A (de)
EP (1) EP0281653B1 (de)
JP (1) JPS63222996A (de)
CN (1) CN1004130B (de)
CA (1) CA1311968C (de)
DE (1) DE3776785D1 (de)
FI (1) FI85967C (de)
NO (1) NO172335C (de)
PL (1) PL161224B1 (de)
SU (1) SU1612994A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910552A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Schueler Joerg Verfahren zur verringerung des drehkreises von eisbrechenden schiffen
ATE137944T1 (de) * 1990-12-18 1996-06-15 United States Surgical Corp Sicherheitsvorrichtung für chirurgische klammersetzgeräte
DE4101034A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Thyssen Nordseewerke Gmbh Eisbrechendes schiff
US5325803A (en) * 1991-01-16 1994-07-05 Thyssen Nordseewerke Gmbh Icebreaking ship
US5660131A (en) * 1996-05-10 1997-08-26 Marinette Marine Corp Icebreaker attachment
FI109783B (fi) * 1997-02-27 2002-10-15 Kvaerner Masa Yards Oy Menetelmä kulkutien avaamiseksi jääkentän läpi ja jäänmurtaja
JP3038324B2 (ja) * 1997-07-08 2000-05-08 ティーケイシッピングジャパン株式会社 バラスト水自動換水システム
KR20110137774A (ko) * 2009-03-10 2011-12-23 베르트질레 쉽 디자인 저매니 게엠베하 부유체용 쇄빙 시스템
CN103832569A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 中国舰船研究设计中心 一种船用抗冰型舵装置保护结构
CN103231780B (zh) * 2013-05-23 2015-08-12 中国船舶重工集团公司第七○二研究所 一种冰区工作船
SI3055198T1 (sl) 2013-10-11 2019-02-28 Ulstein Design & Solutions As Plovilo, ki ima izboljšano obliko trupa
CN106939588B (zh) * 2017-03-06 2019-05-03 新昌县知行智能科技有限公司 一种燃烧吹融连续破冰机构
CN113602434B (zh) * 2021-10-11 2021-12-07 南通澳洋船务有限公司 一种带有破冰功能的船舶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA948932A (en) * 1970-06-16 1974-06-11 Esso Research And Engineering Company Icebreaker hull construction
CA947582A (en) * 1970-06-22 1974-05-21 Esso Research And Engineering Company Wide beam forward construction for icebreaking ships
US3690281A (en) * 1970-12-21 1972-09-12 Exxon Research Engineering Co Stern construction for icebreaking vessels
DE2112333A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Weser Ag Frachtschiff fuer Fahrtrouten in Eis
JPS5825530B2 (ja) * 1977-11-18 1983-05-27 村田機械株式会社 パンチプレス機における切断片除去方法
DE2820355C2 (de) * 1978-05-10 1984-02-02 Jastram-Werke Gmbh Kg, 2050 Hamburg Ruder für Wasserfahrzeuge und schwimmendes Gerät
JPS60219193A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船体の耐氷補強構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776785D1 (de) 1992-03-26
FI85967B (fi) 1992-03-13
JPH0525716B2 (de) 1993-04-13
CN1004130B (zh) 1989-05-10
CN87107200A (zh) 1988-09-21
SU1612994A3 (ru) 1990-12-07
FI871559A0 (fi) 1987-04-09
US5038695A (en) 1991-08-13
NO172335B (no) 1993-03-29
NO874068L (no) 1988-09-12
NO172335C (no) 1993-07-07
CA1311968C (en) 1992-12-29
PL161224B1 (pl) 1993-06-30
NO874068D0 (no) 1987-09-28
PL268169A1 (en) 1988-09-01
FI871559A (fi) 1988-09-11
EP0281653A1 (de) 1988-09-14
JPS63222996A (ja) 1988-09-16
FI85967C (fi) 1995-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328720B1 (de) Eisbrechendes Schiff
EP0281653B1 (de) Eisbrechendes Schiff
EP0079002B1 (de) Form eines Vorschiffes zum Beispiel für Eisbrecher
DE4208682B4 (de) Eisbrecher
DE19805483A1 (de) Verfahren zum Einsbrechen und Eisbrecher
DE3508787C2 (de)
DE3535091C2 (de)
DE2237544A1 (de) Hochgeschwindigkeits-gleitrumpfboot
DE4215334A1 (de) Eisbrechendes Schiff
DE10343078B4 (de) Wasserfahrzeug
DE2640251B2 (de)
EP0209744B1 (de) Heckschürze für eisbrechende Schiffe
DE3303554A1 (de) Schiff mit mindestens einem am heck angeordneten propeller
DE2241840A1 (de) Heckkonstruktion fuer eisbrecher
DE3240299A1 (de) Schiff
DE2112333A1 (de) Frachtschiff fuer Fahrtrouten in Eis
DE3514555A1 (de) Eisbrechendes schiff
DE4101034A1 (de) Eisbrechendes schiff
KR920001621B1 (ko) 쇄빙선
DE1781037C (de) Eisbrecherbug
DE1556826C2 (de) Bug für Verdrängungsschiffe
DE2212146B2 (de) Vorschiffsform für eisbrechende Schiffe
WO1983002926A1 (en) Surf-board form
DE2054681C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2212147A1 (de) Eisbrechende vorschiffsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VARGES, GUENTER, DIPL.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3776785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103459.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070310

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070310

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20