EP0281022A1 - Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0281022A1
EP0281022A1 EP88102841A EP88102841A EP0281022A1 EP 0281022 A1 EP0281022 A1 EP 0281022A1 EP 88102841 A EP88102841 A EP 88102841A EP 88102841 A EP88102841 A EP 88102841A EP 0281022 A1 EP0281022 A1 EP 0281022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
adjusting
linkage
shaft
variable pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281022B1 (de
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, PETER
Original Assignee
Mueller Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter filed Critical Mueller Peter
Publication of EP0281022A1 publication Critical patent/EP0281022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281022B1 publication Critical patent/EP0281022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable

Definitions

  • the invention relates to a variable pitch propeller for a watercraft, in which the motor shaft of the motor lying in the hull of the watercraft is coupled directly or via a gearbox to the drive shaft of the propeller, which extends through the hull wall and is mounted outside the hull in a shaft bearing, which is supported in a shaft bracket fastened to the fuselage wall and is arranged in the vicinity of the variable pitch propeller, the variable pitch propeller being equipped with adjustable blades mounted in the propeller hub and a push rod linkage being provided for the adjustment of the propeller blades, the push rods of which are provided via a rotary / sliding coupling are displaceable by means of an adjustment linkage which can be actuated manually or by motor from the propeller hub.
  • Variable propellers and their adjusting devices with which the pitch of the propeller blades is adjusted, are known in various designs. They serve on the one hand to make better use of the engine power installed in a watercraft and on the other hand to facilitate the maneuvering of the watercraft.
  • the pitch of the propeller blades can be adapted to the respective application by hand or automatically, it also being possible to adjust the propeller blades for reversing.
  • variable-pitch propeller is driven by a propeller shaft driven by a motor drive inside the watercraft
  • the propeller blades are adjusted in different ways. It is known, for example, to introduce a pressure medium into the propeller hub and thus to act on a piston system arranged in the hub, by means of which the propeller blades are adjusted (US Pat. No. 2,931,443).
  • the rotary-slide coupling consists of a non-rotating part and a rotating part, between which radial and axial bearings are installed, which on the one hand allow the relative movement of the two parts and on the other hand take over the transfer of the adjusting force from the non-rotating to the rotating part.
  • the hub is in part of the rudder blade installed and driven by two angular gears, which create a Z-shaped arrangement of the shaft guide from the drive motor to the adjusting hub.
  • the motor shaft is coupled directly or via a transmission to the propeller shaft, which extends outwards through the hull of the watercraft and carries the variable-pitch propeller at its end. It is necessary to store the propeller shaft near the propeller hub.
  • This shaft bearing is supported on the hull of the watercraft by means of a support body, which is referred to as a shaft bracket.
  • the invention relates to a propeller drive of the second embodiment, and it is an object of the invention to further develop an adjustable propeller of the type described in the introduction in such a way that a simple, inexpensive and streamlined arrangement for the support body and the adjusting linkage is achieved.
  • the support body receiving the shaft bearing and supported on the hull of the watercraft is designed as a carrier of the adjusting linkage.
  • the support body is expediently designed as a hollow body which has access to the interior of the fuselage and in the interior of which the adjusting linkage for accommodating the propeller blades is accommodated.
  • Fig. 1 schematically shown drive for a watercraft
  • 1 denotes an adjustable propeller, which has adjustable propeller blades 2 and a propeller hub 4 driven by a drive shaft 3.
  • the drive point 3 is driven by a drive machine 5 and mounted in a shaft bearing 6, which is arranged on the outflow side of the variable pitch propeller, but in its vicinity.
  • the pitch of the propeller blades 2 is adjusted by means of an adjusting linkage 7 which has a two-armed adjusting lever 8, the pivot axis 9 of which is pivotally supported in a support bearing 10.
  • the support bearing 10 is supported on the hull of the watercraft.
  • the adjusting lever 8 has an upper and a lower arm 11, 12, the upper arm 11 being coupled via a joint 13 to a bumper 14 of a linear motor 15 driven by a power source 26, while the lower arm 12 is coupled to a via a joint 12 ⁇ Rotary sliding clutch 16 is connected.
  • This coupling has a non-rotating coupling part 17, which is connected to the lower arm 12 via the joint 12 ', while the rotating coupling part 19 is fastened to the drive shaft 3 and the non-rotating part via radial and axial bearings (only one bearing 18 shown schematically) leads.
  • Push rods 20 are supported on the flange 19steil of the rotating coupling part 19, which are guided in the propeller hub 4 and adjust the individual propeller blades 2 simultaneously.
  • the rotary-slide coupling 16 and the push rods 20 form the push rod linkage.
  • the adjustable propeller 1 is arranged fixedly below the hull 25 of a watercraft, a hollow support body 21 being fastened to the hull, at the lower end of which the adjustable propeller is mounted.
  • a shaft bearing 6 is provided in the support body 21 for the mounting of the propeller shaft 3, which is fastened to the support body 21 by means of a support 27.
  • the support 27 can, for example, consist of two struts arranged in a V-shape, which are fastened at two points of the support body 21.
  • a control rudder 22 can be pivoted on the outflow side of the support body 21 by means of hinge joints 24 stored, while the adjustment rod 7 is installed inside the support body 21.
  • the reference symbols not described in FIG. 2 correspond to those in FIG. 1.
  • the linear motor 15 is, for example, a double-acting hydraulic cylinder, the piston rod of which forms the bumper 14 and is connected to the upper arm 11 of the lever 8 by means of the joint 13.
  • the linear motor 15, which can also be an electrical or pneumatic unit, is mounted in the embodiment according to FIG. 2 below the fuselage 25 in the hollow support body 21, but it would also be possible to design the upper arm 11 of the adjusting lever so that it is in the watercraft protrudes and the linear motor 15 would then lie within the hull 25.
  • the fact that the adjustment linkage 7 is used for transferring the adjustment forces into the push rod linkage 16, 20, while the linear motor 15 generates the energy required to overcome the adjustment forces at a distance, results in an effort that can be adapted to any space. and space-saving solution created.
  • variable pitch propeller 1 shows a similar fastening of the variable pitch propeller 1 as shown in FIG. 2, with the difference, however, that the shaft bearing 6 is arranged on the upstream side of the variable pitch propeller 1. However, it is fastened to the inner wall of the support body 21 by the support 27 in the same way as in the embodiment according to FIG. 2. Likewise, the pivot axis 9 of the adjusting lever 8 is supported on the wall of the hollow support body 21.
  • the linear motor 15 is fastened in the interior of the ship's hull 25 by means of a pillow block 28.
  • the support body 21 has a flange 29 with which it is fastened to the fuselage 25 by means of screws 30.
  • a flange 29 In the fuselage 25 itself there is a narrow opening 31 through which the upper arm 11 of the adjusting lever 8 extends.
  • the opening 31 is sealed by a seal 32, e.g. a bellows seal, protected against water ingress.
  • the lower arm 12 of the adjusting lever 8 has at its free end a yoke 36 which engages over the propeller shaft 3.
  • joints 37 are provided, in which a bracket 35 with tabs 38 is mounted.
  • the tabs 38 are connected via joints 39 to the displaceable, non-rotating part 17 of the rotary-sliding coupling 16, while the rotating part 19 is connected to the push rods 20 (not shown).
  • the push rod linkage 16 With regard to the details of the push rod linkage 16, 20, reference is made to the EP application 86117737.6.
  • Fig. 4 it can be seen that three push rods 20 are provided which are attached to the flange 19 ⁇ of the rotating part 19.
  • the support body 21 is closed in the area of the shaft bearing 6 by a cover 40, while the propeller hub is covered by a streamlined hood 41.
  • FIG. 5 shows a similar embodiment of the support body 21, with the difference that passages 42 are provided in the hub of the variable pitch propeller, through which passages the engine exhaust gases are derived from engines arranged in the interior of the ship's hull.
  • the hood 41 is omitted here.
  • the engine exhaust gases are conducted through a line 43 into the interior of the support body 21, from where they emerge into the water through the passages 42 of the hub of the variable pitch propeller.
  • variable pitch propellers described are characterized by the fact that they represent a space-saving solution.
  • the arrangement of the adjustment linkage 7 for the adjustment of the propeller blades 2 makes it possible to choose a narrow and therefore aerodynamic shape of the support body 21, so that the overall resistance of these embodiments is hardly greater than for a propeller with fixed blades.
  • the support body 21 has a double function here: on the one hand it forms the shaft bracket for supporting the shaft bearing 6 on the ship's hull 25 and on the other hand it accommodates and supports the adjusting linkage 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Der Verstellpropeller (1) ist mit der Propellerwelle (3) in einem Wellenlager (6) gelagert. Das Wellenlager (6) ist mittels eines Supportes (27) an den Wänden eines Stützkörpers (21) abgestützt. Der Stützkörper (21) ist am Rumpf (25) des Wasserfahrzeuges befestigt und ist als Hohlrohr ausgebildet. Ausser dem Support (27) ist auch das Verstell-Gestänge (7) zum Verstellen der Propellerschaufeln (2) im Stützkörper (21) untergebracht, während ein zum Antrieb des Verstell-Gestänges (7) vorgesehener Linearmotor (15) im Rumpfinnern angeordnet ist. Der abwärts gerichtete Arm (12) des Verstellhebels (8) umgreift mit einem Joch (36) die Propellerwelle (3) und ist mittels zweier Gelenke (37) mit einem Bügel (35) verbunden. Der Bügel (35) weist zwei gegen die Propellernabe (4) gerichtete Laschen (38) auf, die mit Gelenken (39) mit einer Dreh-Schiebe-Kupplung (16) des Schubstangen-Gestänges (16, 20) verbunden sind und überträgt die vom Linearmotor (15) erzeugten Bewegungen auf die Propellerschaufeln (2). Dadurch, dass der Stützkörper (21) sowohl das Wellenlager (6) als auch das Verstell-Gestänge (7) aufnimmt, wird eine platzgünstige und einfache Lösung geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellpropeller für ein Wasserfahrzeug, bei welchem die Motorwelle des im Rumpf des Wasserfahrzeuges liegenden Motors direkt oder über ein Getriebe mit der Antriebswelle des Propellers gekuppelt ist, welche sich durch die Rumpfwand erstreckt und ausserhalb des Rumpfes in einem Wellenlager gelagert ist, das in einem an der Rumpfwand befestigten Wellenbock abgestützt und in der Nähe des Verstellpropellers angeordnet ist, wobei der Verstellpropeller mit in der Propellernabe gelagerten verstellbaren Schaufeln ausgerüstet und für die Verstellung der Propellerschaufeln ein Schubstangen-Gestänge vorgesehen ist, dessen Schubstangen über eine Dreh-Schiebe-Kupplung durch ein Verstellgestänge verschiebbar sind, welches von der Propellernabe entfernt manuell oder motorisch betätigbar ist.
  • Verstellpropeller und ihre Verstellvorrichtungen, mit denen die Steigung der Propellerschaufeln eingestellt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, einerseits die in einem Wasserfahrzeug installierte Leistung des Motors besser auszunützen und andererseits das Manövrieren des Wasserfahrzeuges zu erleichtern. Die Steigung der Propellerschaufeln kann hierbei dem jeweiligen Einsatz von Hand oder selbsttätig angepasst werden, wobei auch eine Einstellung der Propellerschaufeln für die Rückwärtsfahrt möglich ist.
  • Während der Verstellpropeller durch eine von einem motorischen Antrieb im Innern des Wasserfahrzeuges angetriebene Propellerwelle angetrieben wird, erfolgt die Verstellung der Propellerschaufeln auf verschiedene Weise. So ist es bekannt, ein Druckmedium in die Propellernabe einzuführen und damit ein in der Nabe angeordnetes Kolbensystem zu beaufschlagen, durch welches die Propellerschaufeln verstellt werden (US-PS 2 931 443).
  • Weiter ist es bekannt, mittels eines mechanischen Gestänges oder Getriebes die Verstellung der Propellerschaufeln durchzuführen, wobei die Verstellkraft manuell aufgebracht wird. Hierzu wird die Verstellbewegung über eine in der Propellernabe gelagerte Dreh-Schiebe-Kupplung auf Schubstangen übertragen, mit denen die einzelnen Propellerblätter verstellt werden (US-PS 2 742 097). Die Dreh-Schiebe-Kupplung setzt sich aus einem nicht drehenden Teil und einem rotierenden Teil zusammen, zwischen denen Radial- und Axiallager eingebaut sind, welche einerseits die Relativbewegung der beiden Teile ermöglichen und andererseits die Uebertragung der Verstellkraft vom nichtdrehenden zum rotierenden Teil übernehmen.
  • Für die Anordnung der Verstellpropeller am Wasserfahrzeug sind zwei Ausführungsformen bekannt. Bei einer ersten Ausführungsform, die unter dem Namen Z-Antrieb bekannt ist, ist die Nabe in einem Teil des Ruderblattes eingebaut und wird über zwei Winkel-Getriebe angetrieben, durch welche eine Z-förmige Anordnung der Wellenführung vom Antriebsmotor zur Verstellnabe entsteht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Motorwelle direkt oder über ein Getriebe mit der Propellerwelle gekuppelt, welche sich durch den Rumpf des Wasserfahrzeuges nach aussen erstreckt und an ihrem Ende den Verstellpropeller trägt. Hierbei ist es erforderlich, die Propellerwelle in der Nähe der Propellernabe zu lagern. Dieses Wellenlager wird am Rumpf des Wasserfahrzeuges mittels eines Stützkörpers, der als Wellenbock bezeichnet wird, abgestützt.
  • Die Erfindung betrifft einen Propellerantrieb der zweiten Ausführungsform, und es ist Aufgabe der Erfindung einen Verstellpropeller der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass eine einfache, wenig aufwendige und strömungsgünstige Anordnung für den Stützkörper und das Verstell-Gestänge erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der das Wellenlager aufnehmende und am Rumpf des Wasserfahrzeuges abgestützte Stützkörper als Träger des Verstell-Gestänges ausgebildet ist.
  • Zweckmässig ist hierbei der Stützkörper als Hohlkörper ausgebildet, welcher einen Zugang zum Rumpfinnern aufweist und in dessen Innenraum das Verstell-Gestänge für die Verstellung der Propellerschaufeln untergebracht ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Verstellpropellers mit seiner Verstellvorrichtung, wobei letzteres auf der Ablaufseite des Verstellpropellers angeordnet ist,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines am Rumpf eines Wasserfahrzeuges befestigten Verstellpropellers nach der Anordnung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines am Rumpf eines Wasserfahrzeuges befestigten Verstellpropellers, teilweise im Schnitt, jedoch mit auf der Anströmseite des Verstellpropellers angeordnetem Wellenlager,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines am Rumpf eines Wasserfahrzeuges befestigten Verstellpropellers, teilweise im Schnitt, ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3, jedoch mit der Ableitung der Motorabgase durch den Stützkörper und die Propellernabe des Verstellpropellers, wobei Pfeile die Motorabgase darstellen.
  • In Fig. 1 schematisch dargestellten Antrieb für ein Wasserfahrzeug ist mit 1 ein Verstellpropeller bezeichnet, welcher verstellbare Propellerschaufeln 2 und eine durch eine Antriebswelle 3 angetriebene Propellernabe 4 aufweist. Die Antriebstelle 3 ist von einer Antriebsmaschine 5 angetrieben und in einem Wellenlager 6 gelagert, welches auf der Abströmseite des Verstellpropellers, jedoch in seiner Nähe angeordnet ist.
  • Die Verstellung der Steigung der Propellerschaufeln 2 erfolgt durch ein Verstell-Gestänge 7, der einen zweiarmigen Verstellhebel 8 aufweist, dessen Schwenkachse 9 in einem Stützlager 10 schwenkbar abgestützt ist. Das Stützlager 10 ist am Rumpf des Wasserfahrzeugs abgestützt. Der Verstellhebel 8 weist einen obern und einen untern Arm 11, 12 auf, wobei der obere Arm 11 über ein Gelenk 13 mit einer Stossstange 14 eines von einer Kraftquelle 26 angetriebenen Linearmotors 15 gekuppelt ist, während der untere Arm 12 über ein Gelenk 12ʹ mit einer Dreh-Schiebe-Kupplung 16 verbunden ist. Diese Kupplung weist einen nichtrotierenden Kupplungsteil 17 auf, der über das Gelenk 12ʹ mit dem unteren Arm 12 verbunden ist, während der rotierende Kupplungsteil 19 auf der Antriebswelle 3 befestigt ist und über Radial- ­und Axiallager (nur ein Lager 18 schematisch dargestellt) den nichtrotierenden Teil führt. An dem Flansch 19ʹ des rotierenden Kupplungsteils 19 sind Schubstangen 20 abgestützt, welche in der Propellernabe 4 geführt sind und die einzelnen Propellerschaufeln 2 gleichzeitig verstellen. Die Dreh-Schiebe-Kupplung 16 und die Schubstangen 20 bilden das Schubstangen-Gestänge.
  • In Fig. 2 ist der Verstellpropeller 1 fest unterhalb des Rumpfes 25 eines Wasserfahrzeuges angeordnet, wobei ein hohler Stützkörper 21 am Rumpf befestigt ist, an dessen unteren Ende der Verstellpropeller gelagert ist. Hierzu ist im Stutzkörper 21 ein Wellenlager 6 für die Lagerung der Propellerwelle 3 vorgesehen, das mittels eines Supportes 27 am Stützkörper 21 befestigt ist. Der Support 27 kann Z.B. aus zwei V-förmig angeordneten Streben bestehen, die an zwei Stellen des Stützkörpers 21 befestigt sind. Am Stützkörper 21 ist abströmseitig ein Steuerruder 22 mittels Scharniergelenken 24 schwenkbar gelagert, während im Innern des Stützkörpers 21 das Verstell-Gestänge 7 eingebaut ist. Die in Fig. 2 nicht beschriebenen Bezugszeichen stimmen mit denjenigen von Fig. 1 überein. Der Linearmotor 15 ist Z.B. ein doppelt wirkender Hydrozylinder, dessen Kolbenstange die Stossstange 14 bildet und mittels des Gelenkes 13 mit dem oberen Arm 11 des Hebels 8 verbunden ist. Der Linearmotor 15, der auch ein elektrisches oder pneumatisches Aggregat sein kann, ist bei der Ausführung nach Fig. 2 unterhalb des Rumpfes 25 im hohlen Stützkörper 21 gelagert, jedoch wäre es auch möglich, den oberen Arm 11 des Verstellhebels so auszubilden, dass er in das Wasserfahrzeug ragt und der Linearmotor 15 dann innerhalb des Rumpfes 25 liegen würde. Dadurch, dass das Verstell-­Gestänge 7 für die Ueberleitung der Verstellkräfte in das Schubstangen-Gestänge 16, 20 eingesetzt ist, während der Linearmotor 15 im Abstand davon die benötigte Energie für die Ueberwindung der Verstellkräfte erzeugt, wird eine an beliebige Platzverhältnisse anpassbare, aufwand- und platzgünstige Lösung geschaffen.
  • In Fig. 3 ist eine ähnliche Befestigung des Verstellpropellers 1 wie in Fig. 2 dargestellt, mit dem Unterschied allerdings, dass das Wellenlager 6 auf der Anströmseite des Verstellpropellers 1 angeordnet ist. Es ist jedoch in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 2 durch den Support 27 an der Innenwand des Stützkörpers 21 befestigt. Ebenso ist auch die Schwenkachse 9 des Verstellhebels 8 an der Wand des hohlen Stützkörpers 21 abgestützt. Im Inneren des Schiffrumpfes 25 ist der Linearmotor 15 mittels eines Stehlagers 28 befestigt.
  • Der Stützkörper 21 weist einen Flansch 29 auf, mit dem es mittels Schrauben 30 am Rumpf 25 befestigt ist. Im Rumpf 25 selbst ist eine schmale Oeffnung 31 ausgespart, durch welche sich der obere Arm 11 des Verstellhebels 8 erstreckt. Zudem ist die Oeffnung 31 durch eine Dichtung 32, Z.B. eine Faltenbalg-Dichtung, gegen Wassereintritt geschützt.
  • Der untere Arm 12 des Verstellhebels 8 weist an seinem freien Ende ein Joch 36 auf, das über die Propellerwelle 3 greift. An den Enden des Joches 36 sind Gelenke 37 vorgesehen, in welchen ein Bügel 35 mit Laschen 38 gelagert ist. Die Laschen 38 sind über Gelenke 39 mit dem verschiebbaren, nichtrotierenden Teil 17 der Dreh-­Schiebe-Kupplung 16 verbunden, während der rotierende Teil 19 mit den Schubstangen 20 (nicht dargestellt) verbunden ist. Bezüglich der Details des Schubstangen-­Gestänges 16, 20 wird auf die Ep-Anmeldung 86117737.6 verwiesen.
  • In Fig. 4 ist erkennbar, dass drei Schubstangen 20 vorgesehen sind, die am Flansch 19ʹ des rotierenden Teils 19 befestigt sind. Es wird auch bezüglich der Lagerung der Propellerschau­feln 2 auf dieses Schutzrecht verwiesen. Der Stützkörper 21 ist im Bereich des Wellenlagers 6 durch eine Abdeckung 40 ab­geschlossen, während die Propellernabe durch eine strömungs­günstige Haube 41 abgedeckt ist.
  • In Fig. 5 ist eine ähnliche Ausführungsform des Stützkörpers 21 dargestellt, mit dem Unterschied, dass in der Nabe des Ver­stellpropellers Durchgänge 42 vorgesehen sind, durch welche die Motorabgase von im Innern des Schiffsrumpfes angeordneten Motoren abgeleitet werden. Hierbei entfällt die Haube 41. Die Motorabgase werden durch eine Leitung 43 in das Innere des Stützkörpers 21 geleitet, von wo sie durch die Durchgänge 42 der Nabe des Verstellpropellers in das Wasser austreten.
  • Die beschriebenen Verstellpropeller zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine platzgünstige Lösung darstellen. Die Anordnung des Verstell-Gestänges 7 für die Verstellung der Propellerschaufeln 2 erlaubt es, eine schmale und daher strömungsgünstige Form des Stützkörpers 21 zu wählen, so dass der Gesamtwiderstand dieser Ausführungsformen kaum grösser ist als für einen Propeller mit festen Schaufeln. Der Stützkörper 21 übt hierbei eine Doppelfunktion aus: Er bildet einerseits den Wellenbock zur Abstützung des Wellenlagers 6 am Schiffsrumpf 25 und andererseits die Aufnahme und die Abstützung für das Verstell-Gestänge 7.

Claims (6)

1. Verstellpropeller für ein Wasserfahrzeug, bei welchem die Motorwelle des im Rumpf des Wasserfahrzeugs liegenden Motors (5) direkt oder über ein Getriebe mit der Antriebswelle (3) des Verstellpropellers (1) gekuppelt ist, welche sich durch die Rumpfwand erstreckt und ausserhalb des Rumpfes in einem Wellenlager (6) gelagert ist, das in einem an der Rumpfwand befestigten Wellenbock abgestützt und in der Nähe des Verstellpropellers angeordnet ist, wobei der Verstellpropeller mit in der Propellernabe (4) gelagerten, verstellbaren Schaufeln (2) ausgerüstet und für die Verstellung der Propellerschaufeln ein Schubstangen-Gestänge (16, 20) vorgesehen ist, dessen Schubstangen (20) über eine Dreh-Schiebe-Kupplung (16) durch ein Verstell-Gestänge (7) verschiebbar sind, welches von der Propellernabe entfernt betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rumpf (25) abgestützte Stützkörper (21) sowohl als Träger des Wellenlagers (6) der Propellerwelle (3) als auch als Aufnahme und Abstützung des Verstell-Gestänges (7) ausgebildet ist.
2. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (21) als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher einen Zugang (31) zum Rumpfinnern aufweist und in dessen Innenraum das Verstell-Gestänge (7) für die Verstellung der Propellerschaufeln (2) untergebracht ist.
3. Verstellpropeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstell-Gestänge (7) als Hebel-Gestänge ausgebildet ist, von welchem ein zweiarmiger Hebel (8) in einer, in der Wand des Stützkörpers (21) abgestützten Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert ist, wobei der nach abwärts gerichtete Arm (12) mit der Dreh-Schiebe-­Kupplung (16) und der aufwärts gerichtete Arm (11) mit einer Betätigung verbunden ist.
4. Verstellpropeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Arm (12) des Verstell-­Gestänges (7) ein Joch (36) aufweist, das die Propellerwelle (3) zusammen mit einem Bügel (35) umgibt, welche mittels Gelenke (37) miteinander verbunden sind.
5. Verstellpropeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (35) mit Laschen (38) versehen ist, welche mittels eines weiteren Gelenkes (39) mit dem verschiebbaren, nichtrotierenden Teil (17) der Dreh-Schiebe-Kupplung (16) verbunden ist.
6. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützkörper (21) eine Leitung (43) mündet und in der Nabe des Verstellpropellers Durchgänge 42 vorge­sehen sind, wobei durch die Leitung (43) Motorabgase ins Innere des Stützkörpers und von dort durch die Durchgänge (42) abgeleitet werden.
EP19880102841 1987-03-04 1988-02-25 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime EP0281022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2165387A 1987-03-04 1987-03-04
US21653 1987-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281022A1 true EP0281022A1 (de) 1988-09-07
EP0281022B1 EP0281022B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=21805428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880102841 Expired - Lifetime EP0281022B1 (de) 1987-03-04 1988-02-25 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281022B1 (de)
JP (1) JPS63240492A (de)
DE (1) DE3875500D1 (de)
ES (1) ES2035122T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839864A (zh) * 2017-11-08 2018-03-27 镇江市丹徒区顺发船舶螺旋桨有限公司 一种螺旋桨的保护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562845A (en) * 1941-12-26 1944-07-19 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to variable pitch propellers for water craft
US3567334A (en) * 1968-09-09 1971-03-02 Michigan Wheel Co Flow-through propeller
EP0140097A1 (de) * 1983-09-22 1985-05-08 Peter Müller Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562845A (en) * 1941-12-26 1944-07-19 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to variable pitch propellers for water craft
US3567334A (en) * 1968-09-09 1971-03-02 Michigan Wheel Co Flow-through propeller
EP0140097A1 (de) * 1983-09-22 1985-05-08 Peter Müller Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107839864A (zh) * 2017-11-08 2018-03-27 镇江市丹徒区顺发船舶螺旋桨有限公司 一种螺旋桨的保护装置
CN107839864B (zh) * 2017-11-08 2024-03-12 镇江市丹徒区顺发船舶螺旋桨有限公司 一种螺旋桨的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281022B1 (de) 1992-10-28
DE3875500D1 (de) 1992-12-03
ES2035122T3 (es) 1993-04-16
JPS63240492A (ja) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE3127808C2 (de)
EP0591969B1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE2043802A1 (de) Außenbord Antriebseinheit
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
DE1282509B (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer zwei Vortriebsgruppen einer schwimmenden Anlage
EP0297162A1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE2851733C2 (de) Ruderrotor für Wasserfahrzeuge und schwimmendes Gerät
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
EP0281022A1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE4327559C1 (de) In den Schiffsrumpf einfahrbarer Antrieb für Segelboote und -yachten mit Einbaumotoren
EP0258706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
EP1915288B1 (de) Wasserfahrzeugantrieb
US4347039A (en) Variable pitch screw propeller
EP1074464B1 (de) Bootsantrieb mit einem Verstellpropeller
DE2458440C3 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
WO2004050476A1 (de) Z-antrieb für ein wasserfahrzeug
DE2855568A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug mit einem oberflaechenpropeller
CH233498A (de) Einrichtung an Flugzeugen zum Verstellen hintereinander angeordneter, gegenläufiger Luftschrauben.
WO1980001373A1 (en) Device for the modification of the incident angle of the blade of a propeller with swivelling blades
DE2610257B1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer schiffsantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102841.9

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050225