EP0280648B1 - Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0280648B1 EP0280648B1 EP88810055A EP88810055A EP0280648B1 EP 0280648 B1 EP0280648 B1 EP 0280648B1 EP 88810055 A EP88810055 A EP 88810055A EP 88810055 A EP88810055 A EP 88810055A EP 0280648 B1 EP0280648 B1 EP 0280648B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- process water
- clarification
- injector
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/10—Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
- E03F5/105—Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/093—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
- B08B9/0933—Removing sludge or the like from tank bottoms
Definitions
- the invention relates to a cleaning system for pools in sewage treatment plants according to the preamble of the claim.
- the invention further relates to a method for cleaning basins in sewage treatment plants according to the preamble of claim 4.
- a pump draws dirty water from the basin near the bottom or from the drainage shaft and directs it through the nozzle of an injector.
- a standpipe is connected to the injector, which extends above the maximum water level, through which air is sucked in and mixed in the injector with the water drawn in by the pump.
- the water mixed with air is expelled parallel to the bottom of the pool and whirls up the solids contained in the water.
- the rising air bubbles carry these solid bodies along with the surface.
- This device can be used to prevent deposits of solids in the circulator area of the water-air flow, but not in the corners of the mostly rectangular basins. Furthermore, the cleaning effect of the water jet decreases the further the water level in the pool drops and consequently the proportion of solids increases. If the water level falls below a minimum value, for example 15 cm, the effect of the device drops to an uneconomical level. It is therefore not possible to keep the basin absolutely clean after it has been completely emptied. The degree of purity of the walls and floor can never exceed that of the waste water used. Additional cleaning from a different type is therefore necessary.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention solves the problem of designing the above-described procedure and the above-mentioned cleaning device in such a way that cleaning down to zero water level is also possible, and there is also a guarantee that the deposits will also be deposited in the corners of the basin of solids is prevented.
- process water present in the system is added to the water jet generated by the pump instead of or in addition to the air, and thus the rinse water is diluted until it is also pumped no more solids are sucked in and the pool floor is only rinsed with process water.
- Service water is the clarified, possibly still cloudy water at the outlet of a sewage treatment plant.
- a conventional suction pump 5 is installed in the emptying shaft 1 of a basin 3 of a water purification system.
- the pressure side (pipe 6) is connected to an injector 7, which is attached little above the bottom 9 of the basin 3.
- a standpipe 11, which projects above the maximum water level h1 is connected to the injector 7.
- a spray tube 13 is attached to the injector 7, which can be attached to the injector 7 so that it can pivot about a vertical axis A.
- the standpipe 11 At the upper end of the standpipe 11 there is a three-way slide 15, the first outlet 17 of which is open to the atmosphere and the second outlet 19 of which is connected to a container containing process water.
- the entrance is connected to the standpipe 11.
- a servo drive 23 is attached to the slide 15 and is connected to a float switch 25.
- the pump is operated at a water level between h1 (maximum) and h2 in a conventional manner by continuously or at intervals by means of the pump 5 sucking dirty water out of the emptying shaft and mixing it in the injector 7 with air sucked in through the standpipe 11 and along the bottom 9 is passed into the basin 3.
- the slide 15 connects the standpipe 11 to the first outlet 17 to the atmosphere.
- the three-way slide 15 is actuated by the float or level switch 25 and, instead of the opening 17, the line 19 to the service water tank 21 is connected to the standpipe, so that the pump 5 connects it to At high speed through the injector 7, water instead of air is now sucked in service water and added to the dirty water from the drainage shaft.
- the process water drawn in through the standpipe subsequently dilutes the heavily polluted water in the basin 3, successively until finally only process water free of dirt emerges from the spray pipe 13.
- the three-way slide 15 can also be attached to the injector 7 and a separate supply line for process water can be provided.
- the process water used for dilution is available in an unlimited amount in a sewage treatment plant.
- the pump and injector are cleaned at the same time.
- the air can also stand dig industrial water. With the highest requirements, drinking water can also be used at the end.
- the spray tube 13 can be swung back and forth during cleaning with process water.
- the design of the drive for the pivoting movement of the spray tube 13 is not the subject of the invention and is therefore not described in detail. It should only be noted that the drive movement can be carried out by an external motor or by an internal mechanism driven by the flow energy of the water, as in the case of agricultural irrigation bearings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine Reinigungsanlage für Becken in Kläranlagen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches.
- Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Reinigen von Becken in Kläranlagen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 4.
- Es ist bereits bekannt, z.B. aus der DE-A-3418710, in Kläranlagen die Becken mittels eines in Bodennähe angeordneten, mit Luft vermischten Wasserstrahles das Absinken von Schwebestoffen und Festsetzen derselben auf den Boden des Beckens zu verhindern.
- Dazu wird mit einer Pumpe Schmutzwasser aus dem Becken in Bodennähe oder aus dem Entleerungsschacht angesaugt und durch die Düse eines Injektors geleitet. Am Injektor ist ein Standrohr angeschlossen, das über den maximalen Wasserstand hinausragt, durch das Luft eingesaugt und im Injektor mit dem von der Pumpe angesaugten Wasser vermischt wird.
- Das mit Luft vermischte Wasser wird parallel zum Boden des Beckens ausgestossen und wirbelt auf diese Weise im Wasser enthaltene Festkörper auf. Die aufsteigenden Luftblasen reissen diese Festkörper zusätzlich zur Oberfläche mit.
- Mit dieser Vorrichtung lässt sich wohl im Zirkulatorsbereich des Wasser-Luft-Stromes eine Ablagerung von Feststoffen verhindern, nicht aber in den Ecken der meist rechteckig gestalteten Bekken. Des weiteren verringert sich die reinigende Wirkung des Wasserstrahles je weiter der Wasserspiegel im Becken sinkt und folglich der Anteil an Festkörpern ansteigt. Fällt der Wasserspiegel unter einen minimalen Wert, beispielsweise 15 cm, so sinkt die Wirkung der Vorrichtung auf ein unwirtschaftliches Mass ab. Es ist folglich nicht möglich, das Becken nach der vollständigen Entleerung absolut sauber zu bekommen. Der Reinheitsgrad der Wände und des Bodens kann nie denjenigen des benutzten Schmutzwassers übersteigen. Eine zusätzliche Reinigung aus andere Art wird damit notwendig.
- Eine Verwendung von sauberem Wasser für den Vorgang ist aus Kostengründen nicht machbar.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, das oben geschilderte Vorgehen und die obengenannte Reinigungsvorrichtung derart auszubilden, dass auch eine Reinigung bis zum Wasserstand Null möglich und zudem Gewähr geboten ist, dass auch in den Ecken des Beckens die Ablagerung von Feststoffen verhindert wird.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass nach Unterschreiten eines vorgebbaren minimalen Wasserstandes in der Anlage vorhandenes Brauchwasser dem von der Pumpe erzeugten Wasserstrahl anstelle von oder zusätzlich zur Luft beigegeben und somit das Spülwasser verdünnt wird, bis auch durch die Pumpe keine Feststoffe mehr angesaugt werden und der Beckenboden nur noch mit Brauchwasser gespült wird. Unter Brauchwasser wird das geklärte, allenfalls noch trübe Wasser am Ausfluss einer Kläranlage verstanden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur eine Ansicht der Vorrichtung in einem Bekken einer Kläranlage.
- Im Entleerungsschacht 1 eines Beckens 3 einer Wasserreinigungsanlage ist eine Saugpumpe 5 herkömmlicher Bauart aufgestellt.
- Die Druckseite (Rohrleitung 6) ist mit einem Injektor 7 verbunden, der wenig über dem Boden 9 des Beckens 3 befestigt ist. Ein Standrohr 11, das über den maximalen Wasserspiegel h1 hinausragt, ist mit dem Injektor 7 verbunden. Ausgangsseitig ist am Injektor 7 ein Sprührohr 13 befestigt, welches um eine vertikale Achse A schwenkbar am Injektor 7 angebracht sein kann.
- Am oberen Ende des Standrohres 11 ist ein Dreiwegschiebar 15 aufgesetzt, dessen erster Ausgang 17 zur Atmosphäre hin offen und dessen zweiter Ausgang 19 mit einem Brauchwasser enthaltenden Behälter verbunden ist. Der Eingang ist mit dem Standrohr 11 verbunden. Am Schieber 15 ist ein Servoantrieb 23 angebracht, der in Verbindung mit einem Schwimmerschalter 25 steht.
- Im folgenden wird die Arbeitsweise der Reinigungsvorrichtung kurz beschrieben.
- Der Betrieb der Pumpe erfolgt bei einem Wasserstand zwischen h1 (Maximum) und h2 in herkömmlicher Weise, indem dauernd oder in Intervallen mittels der Pumpe 5 Schmutzwasser aus dem Entleerungsschacht angesaugt und im Injektor 7 mit durch das Standrohr 11 angesaugter Luft vermischt und entlang dem Boden 9 in das Becken 3 geleitet wird. Der Schieber 15 verbindet das Standrohr 11 mit den ersten Ausgang 17 mit der Atmosphäre.
- Sobald der Wasserstand die Höhe h2 (einstellbare minimale Höhe) unterschreitet, wird durch den Schwimmer- oder Niveauschalter 25 der Dreiwegschieber 15 betätigt und anstelle der Öffnung 17 die Leitung 19 zum Brauchwasserbehälter 21 mit dem Standrohr verbunden, so dass durch das von der Pumpe 5 mit hoher Geschwindigkeit durch den Injektor 7 geleitete Wasser anstelle von Luft nun Brauchwasser angesaugt und dem Schmutzwasser aus dem Entleerungsschacht beigefügt wird. Das durch das Standrohr angesaugte Brauchwasser verdünnt in der Folge das im Bekken 3 befindliche stark verschmutzte Wasser sukzessive bis schlussendlich nur noch von Schmutz freies Brauchwasser aus dem Sprührohr 13 austritt. Selbstverständlich kann der Dreiwegschieber 15 auch am Injektor 7 angebracht sein und eine separate Zufuhrleitung für Brauchwasser vorgesehen werden.
- Das für die Verdünnung verbrauchte Brauchwasser ist in einer Kläranlage in unbeschränkter Menge vorhanden.
- Zugleich wird die Pumpe und der Injektor gereinigt. Selbstverständlich kann der Luft auch ständig Brauchwasser beigemengt werden. Bei höchsten Anforderungen kann auch am Schluss Trinkwasser benützt werden.
- Um die Wirkung des Wasserstrahles zu erhöhen, kann das Sprührohr 13 während der Reinigung mit Brauchwasser hin- und hergeschwenkt werden. Die Ausgestaltung des Antriebes für die Schwenkbewegung des Sprührohres 13 ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird deshalb nicht näher beschrieben. Es sei dazu nur bemerkt, dass die Antriebsbewegung durch einen externen Motor oder durch einen internen, von der Fliessenergie des Wassers angetriebenen Mechanismus erfolgen kann, wie bei Bewässerungslager in der Landwirtschaft.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88810055T ATE60529T1 (de) | 1987-02-24 | 1988-02-01 | Reinigungsvorrichtung fuer becken in klaeranlagen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH700/87 | 1987-02-24 | ||
CH70087 | 1987-02-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0280648A1 EP0280648A1 (de) | 1988-08-31 |
EP0280648B1 true EP0280648B1 (de) | 1991-01-30 |
Family
ID=4193128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88810055A Expired - Lifetime EP0280648B1 (de) | 1987-02-24 | 1988-02-01 | Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0280648B1 (de) |
AT (1) | ATE60529T1 (de) |
DE (1) | DE3861685D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822515A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern |
DE29905492U1 (de) * | 1999-03-25 | 1999-07-08 | KSB AG, 67227 Frankenthal | Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters |
EP1222955A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-17 | KSB Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates |
DE102007024017A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Ksb Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Reinigungs- und/oder Belüftungsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701190A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Willi J Grimm | Regenueberlaufbecken |
DE2902983C2 (de) * | 1979-01-26 | 1980-09-18 | Franz-Josef Dipl.-Ing. 6530 Bingen Baum | Wasserspeicherbecken |
DE3418710A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart | Strahlreiniger |
DE3418714A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart | Anlage zum versorgen einer reinigungseinrichtung fuer regenbecken oder dergl. mit spuelwasser |
-
1988
- 1988-02-01 AT AT88810055T patent/ATE60529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-01 DE DE8888810055T patent/DE3861685D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-01 EP EP88810055A patent/EP0280648B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3861685D1 (de) | 1991-03-07 |
EP0280648A1 (de) | 1988-08-31 |
ATE60529T1 (de) | 1991-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912958T2 (de) | Sich selbst reinigendes Hydromassage-System für Badewannen. | |
DE2449020A1 (de) | Tragbares flaechenreinigungsgeraet | |
DE1784338A1 (de) | Schlamm-Klaeranlage | |
DE1642432B2 (de) | Klaer- und filteranlage | |
EP0280648B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen | |
DE2929857C2 (de) | ||
EP0246562B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verbesserung des Durchflusses eines Abflussrohres | |
EP1650169B1 (de) | Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe | |
DE2710256A1 (de) | Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung | |
EP0918913B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer | |
EP0282906A2 (de) | Fettabscheider | |
DE2232622C3 (de) | Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit | |
EP0265385B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage | |
DE4114384C1 (de) | ||
EP0247325B1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2007090651A1 (de) | Pumpvorrichtung zum pumpen von abwasser | |
DE3032036A1 (de) | Anlage zur reinigung von abwasser | |
WO1999057068A1 (de) | Vollbiologische kleinkläranlage | |
DE4305099C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29710398U1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE4015577C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Wasserbeckens, insbesondere Regenbeckens einer Mischkanalisation | |
DE3022390A1 (de) | Regenbecken zur speicherung von regen- oder mischwasser | |
EP0631802B1 (de) | Abwasser-Recycling-Anlage | |
EP0429841B1 (de) | Abscheider für mit Sink- und Schwimmstoffen befrachtete Abwässer | |
AT397954B (de) | Verfahren zum versprühen feststoffversetzter flüssigkeiten, insbesondere abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900412 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 60529 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3861685 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910307 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950131 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950209 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950220 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 19950220 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960229 Ref country code: CH Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |