EP0279055A2 - Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell - Google Patents

Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0279055A2
EP0279055A2 EP87118425A EP87118425A EP0279055A2 EP 0279055 A2 EP0279055 A2 EP 0279055A2 EP 87118425 A EP87118425 A EP 87118425A EP 87118425 A EP87118425 A EP 87118425A EP 0279055 A2 EP0279055 A2 EP 0279055A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
base part
cross
longitudinal
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279055B1 (de
EP0279055A3 (en
Inventor
Falk Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP0279055A2 publication Critical patent/EP0279055A2/de
Publication of EP0279055A3 publication Critical patent/EP0279055A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279055B1 publication Critical patent/EP0279055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Definitions

  • the invention relates to a tubular frame, in particular a furniture, such as a chair tubular frame made of metal, such as steel, with at least one base part which is fastened with a longitudinal connecting section to an approximately parallel longitudinal section of a pipe support part, the longitudinal section of which in the area of the connection with the base part merges into a curved pipe bend section with an inside and outside bend, over the outside of which the connection section protrudes.
  • a tubular chair frame is known (Mart Stam), in which the bow-shaped base part has two connecting sections formed by parallel legs, which run upwards and then backwards in the region of the front of the chair and carry both the seat part and the backrest.
  • Two side support parts which form armrests in the upper area, have at their lower ends via arc sections adjoining longitudinal sections which are on both sides laterally on the outer sides of the connecting sections of the base part and are fastened to them in a suitable manner.
  • the connecting sections on the front of the chair pass over arch sections into upwardly extending support sections and these arch sections must have relatively large radii of curvature for reasons of strength, the front support sections are relatively far in front of the effective footprint of the base part provided as a stirrup, where they can be used by the user Chairs, especially when getting up and sitting down at tables are very difficult. Since the front end of the effective footprint connects to arch sections, these arch sections also form a rolling effect, which can easily cause the chair to roll forward when the chair is loaded accordingly. Similar disadvantages also exist with so-called cantilever chairs, as they have become known, for example, from the chair constructions of Mies van der Rohe and Marcel Breuer, in which, however, the base part and the support part are bent in one piece from a long tube.
  • the invention has for its object to provide a tubular frame of the type described, which has a high strength with a simple connection of the base part and support part and can be formed in a simple manner as a substantially T-shaped, space-saving tubular frame in side view.
  • the connecting section and the longitudinal section are therefore not adjacent to one another, but rather engage in one another in a substantially flush manner, the opening lying in alignment with the inner cross section of the longitudinal section being at least approximately as large as this inner cross section, so that the end of insertion does not only fall within the area of the boundary of the Opening, but can be inserted over a longer length into the longitudinal section.
  • the curvature of the curved section which is weakened in its strength by the bending process, is reinforced again by the inserting end of the base part engaging in it, so that strength is achieved in this area, which is greater than the unbent tube.
  • the outer cross sections of the insertion end and thus possibly the cross section of the opening considered in the longitudinal direction of the longitudinal section can be smaller than the inner cross section of the longitudinal section, in which case the gaps between the inner circumference of the longitudinal section and the outer circumference of the one engaging therein Insert end can be filled with at least one reducing member, such as a reducing sleeve, in order to ensure an essentially play-free engagement of the insertion end in the longitudinal section.
  • the insert end has an outer cross section which is adapted to the inner cross section of the longitudinal section for essentially play-free engagement, an essentially continuously flat contact of the outer circumference of the insert end with the inner circumference of the longitudinal section being particularly advantageous , however, the arrangement can also be made such that the outer circumference of the insertion end is distributed over its circumference only in the region of at least three ter zones, for example linear or point-shaped, is free of play on the inner circumference of the longitudinal section.
  • the basic shape of the cross section of the insertion end can also deviate from the corresponding basic shape of the longitudinal section, the basic shape in both cases being circular, oval, angular, square, or similar, for example.
  • the opening even if it is to be machined, can have practically any cross section, and it is expediently designed such that it lies almost without play on the associated section of the insertion end or the connecting section over its entire circumference.
  • the opening can be produced particularly easily by drilling if it is circular in axial view, in which case it has an essentially oval shape when viewed on the outside of the curve portion of the curve.
  • the opening is designed to deviate from the circular shape, it can be produced with a broaching tool.
  • the tool can be guided both in the production of the opening from the outside of the bend of the arc section and in the production thereof from the inside of the pipe in the longitudinal section, in the latter case the longitudinal section is expediently designed to be straight over its entire length and ends freely with its end facing away from the arch section. If the tool cross-section deviates from the inner cross-section of the longitudinal section, it is conceivable to use a suitable tool guide, for example a drill bushing, during the production of the opening in the longitudinal section. However, if the opening forms a continuation of the inner cross section of the longitudinal section, the tool can be guided directly and precisely on the inner circumference of the longitudinal section in an extremely simple manner, which results in extremely precise production without any particular effort.
  • the insertion end engages with an external thread in an internal thread of the longitudinal section and / or the opening, or that at least one resilient locking member or a releasable securing member, such as a, for securing the connection Cross bolt is provided.
  • the securing member is expediently formed by a seam, such as a welded or soldered seam, on the outside of the curve section along the curve Limitation of the opening is provided and can be produced, for example, by an inert gas welding.
  • an adhesive connection which can then extend over the entire length of the insertion end.
  • The, in particular curved, base part does not necessarily have to be designed as a tube in the embodiment according to the invention, but can also be formed by a solid rod, and like the support part, it expediently has the same external cross sections throughout its entire length, that is to say it is formed by a cut-to-length material section which is curved or straight as required, but does not require any further processing.
  • the outer cross section of the base part is in any case smaller than the inner cross section of the support part, namely at most as large as this inner cross section.
  • the outer cross sections of the base part to be at least the same size as that of the support part, in which case the end of the insertion must be set off in the outer cross section accordingly.
  • two lateral, in particular the same, support parts are provided, which are preferably connected to one another via a common base part having two connecting sections and / or via at least one transverse connection located at a distance therefrom.
  • Such cross connections are particularly necessary if a separate base part is provided for each support part and these base parts are not directly connected to one another.
  • the base part is essentially U-shaped, with its U-legs forming the connection sections.
  • a particularly good stability is achieved if the part of the connecting section projecting outward beyond the curved section is longer than the longitudinal section and, in particular in plan view of the base part, projects in its longitudinal direction beyond the supporting part. This is further improved if all sections of the base part and / or the longitudinal sections lie in a single base plane, preferably parallel to a standing plane of the tubular frame.
  • the design according to the invention also makes it possible to design the tubular frame in such a way that it can be stacked on top of one another with the same or similar tubular frames in a narrow space, which has significant advantages, particularly in the case of seating furniture.
  • This can be achieved in a simple manner in that the part of the connection section lying outside the opening is offset, in particular approximately axially parallel and / or at least approximately half the cross-sectional width of the support part or the base part, preferably inwards, relative to the insertion end.
  • the insert end is not at least approximately the full cross-sectional width of the support part or the base part Les offset outwards, it is expedient to achieve stackability if the longitudinal section opposite adjacent sections of the support part and / or the base part is offset transversely to the arch plane of the arch section by at least the missing part of the mentioned cross-sectional width relative to the adjacent sections, so that the base part of the tube frame to be stacked in each case on the underlying tube frame can be inserted between the longitudinal sections of the lower tube frame via its base part until the support portions of the support parts lying in a common plane, each projecting upward from the associated arc portion, rest at least approximately on one another.
  • the sections are offset from one another by relatively short, S-shaped curved transition sections.
  • this transition section between the insertion end and the rest of the connection section expediently extends directly to the opening, and it can have a length which is approximately twice the cross-sectional width of the base part, that is, in the case of its manufacture from a cylindrical tube, approximately twice its length Diameter corresponds, but can also be smaller or larger.
  • the transition section expediently does not extend beyond one or the other end of the arch section, as is also conceivable, but rather lies between these ends, it being particularly advantageous if it extends almost to both ends of the arch section. With such a configuration, the arc section is therefore also curved transversely to its arc plane in addition to its arc axis.
  • the support part consists, for example, of a tube 28 mm in diameter with a wall thickness of 1.5 mm, so that the outside of the curve of the curve section for producing the opening can be pierced with a 25 mm diameter drill inserted through the longitudinal section.
  • the base part consisting of tube of the same outside diameter as the drill or the inside diameter of the support part, can then be inserted effortlessly from the outside of the curve into the curved section of the support part through the precisely fitting drilled oval hole.
  • the connection point can then be inexpensively gas-shielded or soldered with a seam that is hardly visible from above.
  • a tubular frame 1 which is provided for a stackable chair 2 and which can at least partially consist of non-metallic materials, such as plastic, but preferably steel tube, has essentially only three separate frame parts and, if appropriate, a seat support bracket , namely a base part 3 and two mirror-symmetrical support parts 4 lying on both sides of a vertical central plane, which are rigidly connected to each other to form a dimensionally stable frame.
  • the base part 3 is formed by a bent tube bracket which is essentially U-shaped in plan view and forms the rear part of the tubular frame 1. Its U-legs protruding towards the front of the tubular frame 1 form approximately parallel connecting sections 5, the front ends of which extend to the front of the tubular frame 1.
  • the U-transverse web adjoining the connecting sections via part-circular curved sections lies to the rear of the tubular frame 1 and is provided in a common plane with the connecting sections 5, forms a transverse connection of the base part 3 such that all sections of the base part 3 are in a common, parallel to the standing level of the tubular frame 1 are provided.
  • each connection section 5 lies on both sides of the transition section 7 lie axially parallel to one another and diverging with respect to the opposite connection section 5 to their front ends by a small angle of, for example, approximately 1 °.
  • Each support part 4 has a lower, in the plane of the base part 3, straight and freely protruding longitudinal section 9, the length of which is only about half the length of the part of the connecting section 5 projecting beyond it and which is coaxial with associated insertion end 6 is.
  • the rear end of the longitudinal section 9 merges via an arc section 10 into an upwardly protruding support section 13 which is rectilinear along its entire length, the convex outer side 11 of the curvature being to the rear and the concave inner side 12 of the curvature facing away from the front of the tubular frame 1.
  • the arc angle of the arc section 10 is selected to be less than 90 °, so that the support sections 13 are inclined at an acute angle to the rear, but do not extend to the rear end of the base part 3 in a plan view according to FIG. 2. All sections of the support part 4 can lie in a common plane, but the support sections 13, starting from the arch sections 10, are expediently inclined inwards at a small angle.
  • a bore-like opening 14 which is smaller than half of its vertical extent and adjoins its lower end and which, viewed in the longitudinal direction of the longitudinal section 9, extends at most to its outer cross-sectional boundary, namely is congruent to the inner diameter of the longitudinal section 9.
  • This opening 14 is made from the free end 16 of the longitudinal section 9, that is to say from the inside of the tube wall, the tool being guided exactly in the longitudinal section 9.
  • connection section 5 is secured with a securing member 15, which in the exemplary embodiment shown is a weld seam which is practically completely covered upwards, since the longitudinal section 9 has its wall thickness in the area of the opening 14 over the outer circumference of the connection section 5 protrudes and thereby forms a protruding corner zone in which the weld seam can be placed almost invisibly.
  • the average radius of curvature of the curved section 10 suitably corresponds to approximately three times the cross-sectional width or the tube diameter of the support part 4.
  • the longitudinal sections 9 of the support parts 4 lie in the base plane 17 of the base part 3 due to the design described, so that the base part 3 does not stand directly on the floor , is attached to the front end of each longitudinal section 9, for example made of plastic standing block 21, which protrudes slightly above the underside of the longitudinal section 9 and at the same time expediently forms a front end cap for covering the front end of the longitudinal section 9.
  • Standing blocks 22 are also provided at the rear ends of the connecting sections 5.
  • a seat is inserted between the support sections 13 of the two support parts 4 and is formed, for example, on a U-shaped or frame-shaped bracket which creates a cross connection 19 between the support sections.
  • the cross connection 19 is formed exclusively by a seat part of the chair 2, for example a plastic molded part.
  • the support sections 13 project upwards via this cross connection 19, their upper ends forming plug pins 18, onto which a further cross connection 20 is attached, which in the exemplary embodiment shown is formed by a backrest of the chair 2, for example a plastic molded part is.
  • the seat part and the backrest are not shown in FIG. 2, the seat part being able to protrude above the front ends of the support parts 4 in plan view, while the backrest extends approximately to the rear end of the base part 3 in plan view.
  • connection sections 5a of the base part 3a are straight throughout their entire length, such that the insertion ends are aligned with the respectively associated remaining connection section 5a and each support part 4a is provided continuously in a common plane with the associated connection section 5a.
  • FIGS. 7 to 9 show a particularly advantageous, stackable embodiment of a tubular frame 1b, in which the insertion ends 6b of the connecting sections 5b are offset to the outside, but the extent of this offset compared to that on the other side of the respective transition section 7b provided part of the associated connection section 5b corresponds only to approximately half the tube diameter of the base part 3b, so that there are much smaller bends for the transition sections 7b than in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the support sections 13b of the support parts 4b are offset to the outside by approximately the same amount with respect to the respectively associated longitudinal section 9b, such that in this case too, the support sections 13b in plan view according to FIG.
  • Fig. 10 shows an embodiment in which, with the rest of the same design, the insertion end 6 consists of a straight tube section, the outer diameter of which corresponds essentially to the inner diameter of the longitudinal section 9, ie the support part 4 and the base part 3.
  • the support part and the base part can thus have the same tube cross sections, and the insertion end 6 projects through the opening 14, the cross section of which corresponds to the outer diameter of the insertion end 6, both into the longitudinal section 9 and into a substantially rectilinear section 30 of the base part .
  • the shape of the end face 31 of the support part 3 adjoining the arch section 10 is adapted to the curved outer surface of the arch section 10, so that there is an ideal transition in terms of both appearance and strength.
  • the insertion end 6 is secured against rotation and / or displacement by the security measures described.
  • both parts to be connected to each other can have the same pipe cross-sections, it is possible to carry out the insertion end from a particularly strong pipe, which not only makes the connection point particularly secure, but also the adjacent sections of the other two parts.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which a bent reinforcing tube 32 is inserted into the support part 4 in the curved section 10. This is usually introduced before bending and ensures that the lower curvature of the side support, which is particularly stressed in a chair frame, is stiffened.
  • the insertion end 6, which is designed as an independent pipe section has a section with a larger diameter which fits into the longitudinal section 30 of the support part 3 and a section 33 with a reduced diameter which passes through a correspondingly reduced diameter opening 14 extends through the arc section 10 and is adapted to the interior of the insert tube 32.
  • a connection is possible even when using a reinforcement insert without the support part having to have a tube diameter which is too small, and moreover the size of the opening 14 can be reduced accordingly, so that there is no weakening.
  • the insertion end 6 is formed from the material of the base part 3, but is offset in cross-section so that it fits into the inner diameter of the support part 4 in the region of the longitudinal section 9.
  • the transition from the larger diameter of the support part 3 to the smaller diameter of the insertion end 6 is designed so that it adapts to the contour of the arc section 10, so that, as in the embodiments according to FIG. 10 and 11 the end face 31, the resulting shoulder 35 forms a stop which ensures and simplifies the mutual fixing.
  • Fig. 13 an embodiment of a chair frame is shown, in which the support runs out in the manner of an inverted, oblique Y in two skid-like legs forwards and backwards. While the support 4 also runs forward like a hockey stick here, the base part 3 is designed separately for each side of the chair and has a hook shape, i.e. the shape of a tube bent by more than 90 °. It penetrates through an opening 14 in the arch section 10 of the support 4 and fits into the interior of the support. In this case, the connection section can also be bent slightly to facilitate insertion.
  • the reverse version is also possible, in which the support 4 is bent backwards by more than 90 ° and the base part 3 has the shape of a correspondingly less curved section (boomerang shape). In this case, the creation of a straight connection section and the position of the opening 14 is particularly easy because the opening can lie in the strongly curved section of the support part 4.
  • Fig. 14 shows a table frame in which the table legs are designed in the manner of the support parts of the previously described designs.
  • the support parts 4 each have a hockey stick shape on the side shown at the front.
  • the openings 14 are provided and the two longitudinal sections 9 are directed towards one another, so that the table legs point obliquely outwards.
  • Insert ends 6 of a tubular frame-like table frame, which forms the base part 3 protrude through the openings 14.
  • a solid material e.g. made of wood.
  • the attachment can be carried out by welding points, screws or rivets 38.
  • the base part 3 protrudes from the just cut end faces 39 of each support part, so that a closed frame is formed.
  • both table legs are made from a common piece of pipe in which the longitudinal section 9 between rule two arc sections 10, in each of which an opening 14 is provided.
  • the table frame in that the base part 3 forms U-shaped brackets which are inserted into the openings 14 and form a composite table frame together with the longitudinal section 9 running in the longitudinal direction of the table.
  • connection according to the invention between the pipes or a pipe and another component can be used in a very versatile manner.
  • the preferred use is in the furniture industry, but other connections can also be made easily and advantageously with it.
  • the very pleasing appearance is particularly noteworthy, since the connection point remains almost invisible and the static properties are excellent, because the insertion end stiffens the connection section and also the necessary opening through this insertion end is closed and stiffened.
  • the parts to be connected which are referred to in the description and in the claims as the base part and the support part, can have a wide variety of designs and functions, as can also be seen from FIG. 14.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Rohrgestell (1), das insbesondere für einen Stuhl (2) geeignet ist, weist zwei seitliche Stützteile (4) und einen diese verbindenden Sockelteil (3) auf, dessen Anschlußabschnitte (5) teleskopartig in koaxiale Längsabschnitte (9) der Stützteile (4) eingesteckt und in geeigneter Weise lagegesichert sind. Die Längsabschnitte (9) der Stützteile (4) gehen dabei über Bogenabschnitte (10) in aufrechte Stützabschnitte (13) über, wobei die Öffnungen (14) zum Einstecken der Einsteckenden (6) an den Krümmungsaußenseiten (11) der Bogenabschnitte (10) vorgesehen und dadurch hergestellt sind, daß vom freien Ende (16) das jeweiligen Längsabschnittes (9) ein an dessen Innendurchmesser angepasster Bohrer eingeführt und mit diesem die Wandung des Bogenabschnittes (10) vom Rohrinnern her durchstoßen wird. Dadurch ergibt sich bei äußerst einfacher Herstellung ein kompaktes und stabiles Rohrgestell (1), das in vorteilhafter Weise stapelbar ausgebildet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrgestell, insbesondere ein Möbel-, wie ein Stuhl-Rohrgestell aus Metall, wie Stahl, mit mindestens einem Sockelteil, der mit einem Längs-Anschlußab­schnitt an einem etwa parallelen Längsabschnitt eines Rohr­stützteiles befestigt ist, dessen Längsabschnitt im Bereich der Verbindung mit dem Sockelteil in einen gekrümmten Rohr-­Bogenabschnitt mit einer Krümmungsinnen- und einer Krüm­mungsaußenseite übergeht, über dessen Krümmungsaußenseite der Anschlußabschnitt vorsteht.
  • Es ist ein Stuhl-Rohrgestell bekannt (Mart Stam), bei wel­chem der bügelförmige Sockelteil zwei durch parallele Schen­kel gebildete Anschlußabschnitte aufweist, die im Bereich der Vorderseite des Stuhles nach oben und dann nach hinten gekrümmt verlaufen und sowohl den Sitzteil als auch die Rückenlehne tragen. Zwei seitliche Stützteile, die im oberen Bereich Armlehnen bilden, weisen an ihren unteren Enden die über Bogenabschnitte anschließenden Längsabschnitte auf, die beiderseits seitlich an den Außenseiten der Anschlußab­schnitte des Sockelteiles liegen und an diesen in geeigneter Weise befestigt sind. Da auch die Anschlußabschnitte an der Vorderseite des Stuhles über Bogenabschnitte in nach oben verlaufende Stützabschnitte übergehen und diese Bogenab­schnitte aus Festigkeitsgründen verhältnismäßig große Krüm­mungsradien aufweisen müssen, stehen die vorderen Stützab­schnitte verhältnismäßig weit vor der effektiven Standfläche des als Fußbügel vorgesehenen Sockelteiles, wo sie für den Benutzer des Stuhles, insbesondere beim Aufstehen und Hin­setzen an Tischen sehr hinderlich sind. Da das vordere Ende der effektiven Standfläche an Bogenabschnitte anschließt, bilden diese Bogenabschnitte des weiteren auch einen Abroll­effekt, die bei entsprechender Belastung des Stuhles leicht zu einem nach vorne abrollenden Kippen führen können. Ähnli­che Nachteile sind auch bei sogenannten Freischwingern gege­ben, wie sie beispielswiese durch die Stuhlkonstruktionen von Mies van der Rohe und Marcel Breuer bekanntgeworden sind, bei welchen allerdings der Sockelteil und der Stütz­teil aus einem langen Rohr einteilig gebogen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrgestell der beschriebenen Art zu schaffen, welches bei einfacher Verbindung von Sockelteil und Stützteil eine hohe Festigkeit aufweist und in einfacher Weise als in Seitenansicht im we­sentlichen T-förmiges, raumsparendes Rohrgestell ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rohrgestell der eingangs be­schriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anschlußabschnitt mit einem im wesentlichen geradlinigen Einsetzt-Ende in eine an seinen Außenquerschnitt angepaßte Öffnung in der Krümmungsaußenseite des Bogenabschnittes ein­gesetzt ist, die etwa in Verlängerung des Innenquerschnittes des Längsabschnittes liegt und deren Querschnitt in Längs­ richtung des Längsabschnittes gesehen, im wesentlichen höch­stens bis an die Begrenzung von dessen Innenquerschnitt reicht und daß ein Sicherungsglied zur Sicherung der zusam­mengesetzten Verbindung vorgesehen ist. Der Anschlußab­schnitt und der Längsabschnitt liegen also nicht nebenein­ander, sondern greifen im wesentlichen fluchtend ineinander, wobei die fluchtend zum Innenquerschnitt des Längsabschnit­tes liegende Öffnung wenigstens annähernd höchstens so groß wie dieser Innenquerschnitt ist, so daß das Einsetz-Ende nicht nur in den Bereich der Begrenzung der Öffnung, sondern auf größerer Länge bis in den Längsabschnitt eingesteckt werden kann. Die durch den Biegevorgang in ihrer Festigkeit geschwächte Krümmungsaußenseite des Bogenabschnittes wird dabei durch das in sie eingreifende Einsetz-Ende des Sockel­teiles wieder verstärkt, so daß in diesem Bereich Festigkeit erreicht wird, die größer ist als das nichtgebogene Rohr.
  • Es ist denkbar, die Außenquerschnitte des Einsetz-Endes und damit ggf. den in Längsrichtung des Längsabschnittes be­trachteten Querschnitt der Öffnung kleiner als den Innen­querschnitt des Längsabschnittes zu wählen, wobei in diesem Fall die Lücken zwischen dem Innenumfang des Längsabschnit­tes und dem Außenumfang des in diesen eingreifenden Ein­setz-Endes mit mindestens einem Reduzierglied, wie einer Re­duzierhülse, ausgefüllt werden könne, um einen im wesentli­chen spielfreien Eingriff des Einsetz-endes in den Längsab­schnitt zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist es je­doch, wenn das Einsetz-Ende einen Außenquerschnitt aufweist, der für den im wesentlichen spielfreien Eingriff an den In­nenquerschnitt des Längsabschnittes angepaßt ist, wobei eine im wesentlichen ununterbrochen flächige Anlage des Außenum­fanges des Einsetz-Endes am Innenumfang des Längsabschnittes besonders vorteilhaft ist, jedoch die Anordnung auch so ge­troffen werden kann, daß der Außenumfang des Einsetz-Endes nur im Bereich mindestens dreier über seinen Umfang verteil­ ter Zonen, beispielsweise linien- oder punktförmig, am In­nenumfang des Längsabschnittes spielfrei anliegt. Bis auf den Fall der ganzflächigen Anlage kann die Grundform des Querschnittes des Einsetz-Endes auch von der entsprechenden Grundform des Längsabschnittes abweichen, wobei die Grund­form in beiden Fällen jeweils beispielsweise kreisrund, oval, eckig, wie quadratisch, oder ähnlich sein kann.
  • Die Öffnung kann, auch wenn sie durch spanabhebende Bearbei­tung herzustellen ist, praktisch jeden beliebigen Quer­schnitt haben, wobei sie zweckmäßig so ausgebildet ist, daß sie über ihren gesamten Umfang nahezu spielfrei am zugehöri­gen Abschnitt des Einsetz-Endes bzw. des Anschlußabschnittes anliegt. Besonders einfach läßt sich die Öffnung durch Boh­ren herstellen, wenn sie in Axialansicht kreisrund ist, wo­bei sie in diesem Fall in Ansicht auf die Krümmungsaußen­seite des Bogenabschnittes eine im wesentlichen ovale Form aufweist. Insbesondere bei von der Kreisform abweichende Ausbildung der Öffnung ist ihre Herstellung mit einem Räum­werkzeug denkbar. In allen Fällen kann das Werkzeug sowohl bei Herstellung der Öffnung von der Krümmungsaußenseite des Bogenabschnittes her als auch bei deren Herstellung vom Rohrinneren her in dem Längsabschnitt geführt werden, wobei im letzteren Fall der Längsabschnitt zur Bildung einer Werk­zeugführung zweckmäßig über seine gesamte Länge geradlinig ausgebildet ist und mit seinem vom Bogenabschnitt abgekehr­ten Ende frei endet. Weicht der Werkzeugquerschnitt vom In­nenquerschnitt des Längsabschnittes ab, so ist est denkbar, während der Herstellung der Öffnung in den Längsabschnitt eine geeignete Werkzeugführung, beispielsweise eine Bohr­buchse, einzusetzen. Bildet jedoch die Öffnung eine Fort­setzung des Innenquerschnittes des Längsabschnittes, so kann das Werkzeug auf äußerst einfache Weise unmittelbar und prä­zise am Innenumfang des Längsabschnittes geführt werden, wodurch sich ohne besonderen Aufwand eine äußerst präzise Fertigung ergibt.
  • Für eine beispielsweise zerlegbare Verbindung zwischen Sockelteil und Stützteil ist es denkbar, daß das Einsetz-­Ende mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Längsab­schnittes und/oder der Öffnung eingreift, oder daß zur Si­cherung der Verbindung mindestens ein federndes Rastglied oder ein lösbares Sicherungsglied, wie ein Querbolzen, vor­gesehen ist. In den meisten Fällen jedoch ist, auch zur Er­höhung der Festigkeit, eine unlösbare Verbindung zwischen Sockelteil und Stützteil vorteilhaft, wobei in diesem Fall das Sicherungsglied zweckmäßig durch eine Naht, wie eine Schweiß- oder Lötnaht gebildet ist, die an der Krümmungsau­ßenseite des Bogenabschnittes entlang der Begrenzung der Öffnung vorgesehen ist und beispielsweise durch eine Schutz­gasschweißung hergestellt werden kann. Zusätzlich hierzu oder statt dessen ist es aber auch denkbar, eine Klebever­bindung vorzusehen, die dann auch über die gesamte Länge des Einsetz-Endes reichen kann.
  • Der, insbesondere gebogene, Sockelteil braucht bei der er­findungsgemäßen Ausbildung nicht unbedingt als Rohr ausge­bildet sein, sondern kann auch durch einen Massivstab gebil­det sein, wobei er ebenso wie der Stützteil zweckmäßig über seine gesamte Länge durchgehend gleiche Außenquerschnitte aufweist, also durch einen abgelängten Materialabschnitt gebildet ist, der je nach Bedarf gebogen oder geradlinig ist, jedoch keiner weiteren Bearbeitung bedarf. In diesem Fall ist der Außenquerschnitt des Sockelteiles in jedem Fall kleiner als der Innenquerschnitt des Stützteiles, nämlich höchstens so groß wie dieser Innenquerschnitt. Es ist aber auch denkbar, die Außenquerschnitte des Sockelteiles minde­stens gleich groß wie die des Stützteiles zu wählen, wobei dann das Einsetz-Ende im Außenquerschnitt entsprechend abzu­setzen ist.
  • Zur Bildung eines standfesten Rohrgestelles, wie es bei­spielsweise für Stühle benötigt wird, sind zwei seitliche, insbesondere gleiche, Stützteile vorgesehen, die vorzugswei­se über einen gemeinsamen, zwei Anschlußabschnitte aufwei­senden Sockelteil und/oder über mindestens eine im Abstand von diesem liegende Querverbindung miteinander verbunden sind. Derartige Querverbindungen sind vor allem dann erfor­derlich, wenn für jeden Stützteil ein gesonderter Sockelteil vorgesehen ist und diese Sockelteile nicht unmittelbar mit­einander verbunden sind.
  • Bei einer sehr formschönen, stabilen und gewichtsmäßig leichten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Sockelteil im wesentlichen U-förmig, wobei seine U-Schenkel die Anschlußabschnitte bilden. Eine besonders gute Stand­festigkeit wird erreicht, wenn der über den Bogenabschnitt nach außen vorstehende Teil des Anschlußabschnittes länger als der Längsabschnitt ist und insbesondere in Draufsicht auf den Sockelteil in seiner Längsrichtung über den Stütz­teil hinausragt. Dies wird noch weiter verbessert, wenn alle Abschnitte des Sockelteiles und/oder die Längsabschnitte in einer einzigen, vorzugsweise zu einer Standebene des Rohrge­stelles parallelen Sockelebene liegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es des weiteren möglich, das Rohrgestell so auszubilden, daß es mit gleichen oder gleichartigen Rohrgestellen auf engem Raum übereinander stapelbar ist, was besonders im Falle von Sitzmöbeln wesent­liche Vorteile mit sich bringt. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß der außerhalb der Öffnung lie­gende Teil des Anschlußabschnittes gegenüber dem Einsetz-­Ende insbesondere etwa achsparallel und/oder mindestens etwa um die halbe Querschnittsweite des Stützteiles bzw. des Sockelteiles, vorzugsweise nach innen, versetzt ist. Ist in diesem Fall das Einzatz-Ende niche mindestens etwa um die volle Querschnittsweite des Stützteiles bzw. des Sockeltei­ les nach außen versetzt, so ist es zur Erzielung der Stapel­barkeit zweckmäßig, wenn der Längsabschnitt gegenüber be­nachbarten Abschnitten des Stützteiles und/oder des Sockel­teiles quer zur Bogenebene des Bogenabschnittes mindestens um den fehlenden Teil der genannten Querschnittsweite gegen­über den benachbarten Abschnitten nach innen versetzt ist, so daß der Sockelteil des jeweils auf das darunter liegende Rohrgestell zu stapelnden Rohrgestelles zwischen den Längsabschnitten des unteren Rohrgestelles über dessen Sockelteil eingeschoben werden kann, bis die in einer ge­meinsamen Ebene liegende, jeweils vom zugehörigen Bogenab­schnitt nach oben ragenden Stützabschnitte der Stützteile wenigstens annähernd aneinander anliegen.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Versatz der Ab­schnitte gegeneinander durch relativ kurze, S-förmig ge­krümmte Übergangsabschnitte erreicht wird. Im Falle des Sockelteiles reicht dieser Übergangsabschnitt zwischen Ein­setz-Ende und dem übrigen Anschlußabschnitt zweckmäßig bis unmittelbar an die Öffnung, wobei er eine Länge haben kann, die etwa der doppelten Querschnittsweite des Sockelteiles, also im Falle von dessen Herstellung aus einem zylindrischen Rohr etwa dessen doppelten Durchmesser entspricht, jedoch auch demgegenüber kleiner oder größer sein kann. Im Falle des Stützteiles reicht der Übergangsabschnitt zweckmäßig nicht, wie auch denkbar, über das eine oder das andere Ende des Bogenabschnittes hinaus, sondern er liegt zwischen die­sen Enden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn er sich nahezu bis an beide Enden des Bogenabschnittes erstreckt. Der Bogenabschnitt ist also bei einer solchen Ausbildung außer um seine Bogenachse auch quer zu seiner Bogenebene gekrümmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung besteht der Stützteil beispielsweise aus einem Rohr von 28 mm Durchmesser mit 1,5 mm Wandstärke, so daß die Krümmungsaußenseite des Bogen­ abschnittes zur Herstellung der Öffnung mit einem durch den Längsabschnitt eingeführten Bohrer von 25 mm Durchmesser durchbohrt werden kann. Der, aus Rohr gleichen Außendurch­messers wie der Bohrer bzw. wie der Innendurchmesser des Stützteiles bestehende, Sockelteil kann dann durch das ent­standene, genau passende gebohrte ovale Loch mühelos von der Krümmungsaußenseite her in den Bogenabschnitt des Stütztei­les eingesteckt werden. Die Verbindungsstelle kann dann mit einer von oben kaum sichtbaren Naht kostengünstig schutzgas­geschweißt oder gelötet werden. Die lange Schweißstelle und das Ineinanderstecken der Rohre ergibt eine optimale Festig­keit für diese hochbeanspruchte Verbindungsstelle, die hin­sichtlich ihrer Charakteristika mit der Verbindung zwischen einem Baumstamm und einem zugehörigen Ast verglichen werden kann. Im Falle der Verwendung des Rohrgestelles als Stuhl-­Rohrgestell ist die Bewegungsfreiheit für die Beine und die Füße des Benutzers in keiner Weise eingeschränkt und der beschriebene Abroll-Effekt völlig vermieden, da der Sockel­teil den rückwärtigen Teil des Rohrgestelles bildet, während die frei endenden Längsabschnitte der Stützteile vordere Verlängerungen des Sockelteiles dartstellen. Des weiteren ergibt sich ein sehr kompakter und damit platzsparender Auf­bau des Rohrgestelles, das bei ansprechender Form stabil und kostengünstig sowie stapelbar herzustellen ist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes, stapelbares Stuhl-­Rohrgestell in Seitenansicht,
    • Fig. 2 und 3 das Rohrgestell gemäß Fig. 1 in Draufsicht und Vorderansicht,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter und geschnittener Darstellung,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Fig. 2,
    • Fig. 6 das Rohrgestell gemäß Fig. 5 in einer aus­schnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Fig. 2,
    • Fig. 8 das Rohrgestell gemäß Fig. 7 in einer aus­schnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 9 einen Ausschnitt der Fig. 8 in vergrößer­ter Darstellung,
    • Fig. 10 bis 12 geschnittene Seitenansicht des Verbindungs­bereiches, die bevorzugte Varianten des An­schlusses zeigen,
    • Fig. 13 den unteren Abschnitt eines Stuhlgestells in teilgeschnittener Seitenansicht und
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Tisch­gestells.
  • Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, weist ein erfindungsgemäßes, für einen stapelbaren Stuhl 2 vorgesehenes Rohrgestell 1, das wenigstens teilweise aus nichtmetallischen Werkstoffen, wie Kunststoff, bevorzugt aber aus Stahlrohr bestehen kann, im wesentlichen nur drei gesonderte Gestellteile sowie ggf. einen Sitztragbügel, nämlich einen Sockelteil 3 und zwei spiegelsymmetrisch beiderseits einer vertikalen Mittelebene liegende Stützteile 4 auf, die zu einem in sich formstabilen Gestell starr miteinander verbunden sind.
  • Der Sockelteil 3 ist durch einen in Draufsicht im wesentli­chen U-förmigen, den rückwärtigen Teil des Rohrgestelles 1 bildenden, gebogenen Rohrbügel gebildet. Seine zur Vorder­seite des Rohrgestelles 1 ausragenden U-Schenkel bilden an­nähernd parallele Anschlußabschnitte 5, deren vordere Enden bis an die Vorderseite des Rohrgestelles 1 reichen. Der über teilkreisförmig gekrümmte Übergangsabschnitte an die An­schlußabschnitte anschließende U-Quersteg zur Rückseite des Rohrgestelles 1 hin liegt und in einer gemeinsamen Ebene mit den Anschlußabschnitten 5 vorgesehen ist, bildet eine Quer­verbindung des Sockelteiles 3, derart, daß alle Abschnitte des Sockelteiles 3 in einer gemeinsamen, zur Standebene des Rohrgestelles 1 parallelen Ebene vorgesehen sind. Etwa im Bereich der Mitte ihrer Länge, insbesondere demgegenüber geringfügig nach vorne versetzt, gehen die Anschlußabschnit­te 5 über in in Draufsicht S-förmig gekrümmte Übergangs­abschnitte 7 in vordere Einsetz-Enden 6 über, die um ein ge­ringes Spielmaß mehr als der Rohrdurchmesser des Sockeltei­les 3 nach außen versetzt sind. Die beiderseits des Über­gangsabschnittes 7 liegenden Teile jedes Anschlußabschnittes 5 liegen achsparallel zueinander und divergierend gegenüber dem gegenüberliegenden Anschlußabschnitt 5 zu ihren vorderen Enden um einen kleinen Winkel von beispielsweise etwa 1°. Jeder Stützteil 4 weist einen unteren, in der Ebene des Sockelteiles 3 liegenden, geradlinigen und frei nach vorne ausragenden Längsabschnitt 9 auf, dessen Länge nur etwa halb so groß wie die Länge des über ihn nach hinten überstehenden Teiles des Anschlußabschnittes 5 ist und der koaxial zum zugehörigen Einsetz-Ende 6 liegt. Das hintere Ende des Längsabschnittes 9 geht über einen Bogenabschnitt 10 in einen nach oben ragenden, über seine gesamte Länge geradli­nigen Stützabschnitt 13 über, wobei die konvexe Krümmungsau­ßenseite 11 zur Rückseite und die davon abgekehrte konkave Krümmungsinnenseite 12 zur Vorderseite des Rohrgestelles 1 hin liegt. Der Bogenwinkel des bogenabschnittes 10 ist klei­ner als 90° gewählt, so daß die Stützabschnitte 13 unter einem spitzen Winkel nach hinten geneigt sind, jedoch in Draufsicht gemäß Fig. 2 nicht bis zum rückwärtigen Ende des Sockelteiles 3 reichen. Sämtliche Abschnitte des Stützteiles 4 können in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei jedoch zweckmäßig die Stützabschnitte 13, ausgehend von den Bogen­abschnitten 10, unter einem kleinen Winkel nach innen ge­neigt sind.
  • Die Krümmungsaußenseite 11 des Bogenabschnittes 10 des je­weiligen Stützteiles 4 ist über einen gegenüber der Hälfte von dessen Höhenerstreckung kleineren und an ihr unteres Ende anschließenden Bereich von einer bohrungsartigen Öff­nung 14 durchsetzt, die in Längsrichtung des Längsabschnit­tes 9 gesehen höchstens bis an dessen Außenquerschnitts-Be­grenzung reicht, nämlich deckungsgleich zum Innendurchmesser des Längsabschnittes 9 liegt. Diese Öffnung 14 ist vom frei­en Ende 16 des Längsabschnittes 9, also von der Innenseite der Rohrwandung her hergestellt, wobei das Werkzeug im Längsabschnitt 9 exakt geführt wird. In die aufgrund der Bogenform des Bogenabschnittes 10 in Ansicht ovale Öffnung 14 ist das zugehörige Einsetz-Ende 6 des Sockelteiles 3 na­hezu spielfrei derart eingesteckt, daß sein vorderes Ende im wesentlichen bündig mit dem vorderen Ende 16 des Längsab­schnittes 9 abschließt und der Übergangsabschnitt 7 bis na­hezu an die Öffnung 14 reicht. Entlang der Begrenzung der Öffnung 14 ist der Anschlußabschnitt 5 mit einem Sicherungs­glied 15 gesichert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schweißnaht ist, die nach oben praktisch vollständig verdeckt ist, da der Längsabschnitt 9 um seine Wandungsstär­ke im Bereich der Öffnung 14 über den Außenumfang des An­schlußabschnittes 5 vorsteht und dadurch eine einspringende Eckzone bildet, in welche die Schweißnaht nahezu unsichtbar gelegt werden kann. Der mittlere Krümmungsradius des Bogen­abschnittes 10 entspricht zweckmäßig etwa dem Dreifachen der Querschnittsweite bzw. des Rohrdurchmessers des Stützteiles 4. Die Längsabschnitte 9 der Stützteile 4 liegen durch die beschriebene Ausbildung in der Sockelebene 17 des Sockeltei­les 3. Damit der Sockelteil 3 nicht unmittelbar auf dem Bo­den aufsteht, ist am vorderen Ende jedes Längsabschnittes 9 ein beispielsweise aus Kunststoff bestehender Standklotz 21 befestigt, der geringfügig über die Unterseite des Längsab­schnittes 9 vorsteht und zweckmäßig gleichzeitig eine vorde­re Endkappe zum Abdecken des vorderen Endes des Längsab­schnittes 9 bildet. An den rückwärtigen Enden der Anschluß­abschnitte 5 sind ebenfalls Standklötze 22 vorgesehen.
  • Zwischen den Stützabschnitten 13 der beiden Stützteile 4 ist ein Sitz eingesetzt, der z.B. auf einer eine Querverbindung 19 zwischen den Stützabschnitten schaffenden U- oder rahmen­förmigen Bügel gebildet ist. Im dargestellten Ausführungs­beispiel ist die Querverbindung 19 ausschließlich durch einen, beispielsweise als Kunststoff-Formteil ausgebildeten, Sitzteil des Stuhles 2 gebildet. Die Stützabschnitte 13 ste­hen nach oben über diese Querverbindung 19 vor, wobei ihre oberen Enden Steckzapfen 18 bilden, auf welche eine weitere Querverbindung 20 aufgesteckt ist, die im dargestellten Aus­führungsbeispiel durch eine, beispielsweise als Kunststoff-­Formteil ausgebildete, Rückenlehne des Stuhles 2 gebildet ist. Der Sitzteil und die Rückenlehne sind in Fig. 2 nicht dargestellt, wobei der Sitzteil in Draufsicht über die vor­deren Enden der Stützteile 4 vorstehen kann, während die Rückenlehne in Draufsicht annähernd bis an das rückwärtige Ende des Sockelteiles 3 reicht.
  • In den Fig. 5 bis 9 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4, jedoch in den Fig. 5 und 6 mit dem Index "a" und in den Fig. 7 bis 9 mit dem Index "b" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 handelt es sich um ein nichtstapelbares Rohrgestell 1a, bei welchem die Anschlußabschnitte 5a des Sockelteiles 3a über ihre gesamte Länge durchgehend geradlinig sind, derart, daß die Einsetz-­Enden fluchtend zum jeweils zugehörigen übrigen Anschlußab­schnitt 5a liegen und jeder Stützteil 4a durchgehend in einer gemeinsamen Ebene mit dem zugehörigen Anschlußab­schnitt 5a vorgesehen ist.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine besonders vorteilhafte, stapel­bare Ausführungsform eines Rohrgestelles 1b dargestellt, bei welchem die Einsetz-Enden 6b der Anschlußabschnitte 5b zwar nach außen versetzt liegen, jedoch das Maß dieses Versatzes gegenüber dem auf der anderen Seite des jeweiligen Über­gangsabschnittes 7b vorgesehenen Teil des zugehörigen An­schlußabschnittes 5b nur etwa der Hälfte des Rohrdurchmes­sers des Sockelteiles 3b entspricht, so daß sich für die Übergangsabschnitte 7b wesentlich geringere Krümmingen als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ergeben. Um trotzdem die Stapelbarkeit zu erreichen, sind die Stützab­schnitte 13b der Stützteile 4b gegenüber dem jeweils zugehö­rigen längsabschnitt 9b etwa um das gleiche Maß nach außen versetzt, derart, daß auch in diesem Fall die Stützabschnit­te 13b in Draufsicht gemäß Fig. 7 mindestens um den Rohr­durchmesser des Sockelteiles 3b bzw. des Stützteiles 4b ge­ genüber den hinter den Bogenabschnitten 10b freiliegenden Teilen der Anschlußabschnitte 5b nach außen versetzt sind. Die hierfür erforderliche Kröpfung der Stützteile 4b liegt ausschließlich im Bereich des jeweils zugehörigen Bogenab­schnittes 10b, derart, daß dieser in Seitenansicht entspre­chend Fig. 1 teilkreisförmig ausgebildete bogenabschnitt 10b sowohl in Draufsicht gemäß Fig. 7 als auch in Vorderansicht gemäß den Fig. 8 und 9 S-förmig gekrümmt ist und in Drauf­sicht gemäß Fig. 7 praktisch spiegelsymmetrisch zum zugehö­rigen Übergangsabschnitt 7b des Sockelteiles 3b liegt.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführung, bei der bei im übrigen glei­che Ausbildung das Einsetz-Ende 6 aus einem geraden Rohrab­schnitt besteht, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Längsabschnittes 9, d.h. des Stütztei­les 4 und des Sockelteils 3 entspricht. Stützteil und Sockelteil können also gleiche Rohrquerschnitte haben, und das Einsetz-Ende 6 ragt durch die Öffnung 14, deren Quer­schnitt dem Außendurchmesser des Einsatz-Endes 6 entspricht, hindurch sowohl in den Längsabschnitt 9 als auch in einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 30 des Sockelteils hin­ein. Die an den Bogenabschnitt 10 angrenzende Stirnfläche 31 des Stützteils 3 ist in seiner Form der gekrümmten Außen­fläche des Bogenabschnittes 10 angepaßt, so daß sich ein optisch wie festigkeitsmäßig idealer Übergang ergibt. Das Einsetz-Ende 6 ist durch die beschriebenen Sicherungsmaßnah­men gegen Verdrehung und/oder Verschiebung gesichert. Zu­sätzlich zu dem Vorteil, daß beide miteinander zu verbinden­den Teile gleiche Rohrquerschnitte haben können, ist es mög­lich, das Einsetz-Ende aus einem besonders starken Rohr aus­zuführen, das nicht nur die Verbindungsstelle besonders si­cher macht, sondern auch die angrenzenden Abschnitte der beiden übrigen Teile.
  • In Fig. 11 ist eine Ausführung gezeigt, bei der in das Stützteil 4 im Bogenabschnitt 10 ein gebogenes Verstärkungs­rohr 32 eingesetzt ist. Dieses wird normalerweise vor dem Biegen eingebracht und sorgt dafür, daß die insbesondere bei einem Stuhlgestell besonders belastete untere Krümmung der Seitenstütze versteift wird. Bei im übrigen gleicher Ausfüh­rung, wie anhand von Fig. 10 beschrieben, hat das als unab­hängiges Rohrstück ausgeführte Einsetz-Ende 6 einen Ab­schnitt mit größerem Durchmesser, der in den Längsabschnitt 30 des Stützteils 3 passend eingreift sowie einen im Durch­messer reduzierten Abschnitt 33, der durch eine entsprechend im Durchmesser verringert Öffnung 14 im Bogenabschnitt 10 hindurchreicht und dem Inneren des Einsatzrohres 32 angepaßt ist. Hier entsteht der kombinierte Vorteil, daß eine Verbin­dung auch bei Verwendung eines Verstärkungseinsatzes möglich ist, ohne daß das Stützteil einen zu geringen Rohrdurchmes­ser bekommen müßte und außerdem kann die Größe der Öffnung 14 entsprechend verringert werden, so daß dadurch keine Schwächung auftritt.
  • Fig. 13 zeigt eine Ausführung, bei der ebenfalls für Stütz­teil 4 und Sockelteil 3 gleiche Rohrquerschnitte verwendet werden können. In diesem Fall ist das Einsetz-Ende 6 aus dem Material des Sockelteils 3 gebildet, jedoch im Querschnitt so abgesetzt, daß es in dem Innendurchmesser des Stützteils 4 im Bereich des Längsabschnittes 9 hineinpaßt. Der Übergang vom größeren Durchmesser des Stützteils 3 zum geringeren Durchmesser des Einsetz-Endes 6 ist so gestaltet, daß der sich an die Kontur des Bogenabschnittes 10 anpaßt, so daß, ebenso wie bei den Ausführungen nach fig. 10 und 11 die Stirnfläche 31, die entstehende Schulter 35 einen Anschlag bildet, die die gegenseitige Festlegung sichert und verein­facht. Ebenso tritt wie bei beiden vorher beschriebenen Aus­führungsformen der Vorteil auf, daß das Rohr im wesentlichen glatt durch verläuft und kein Versatz um eine Rohrwandstärke auftritt.
  • In Fig. 13 ist eine Ausführungsform eines Stuhlgestells ge­zeigt, bei der die Stütze nach Art eines umgekehrten, schrä­gen Y in zwei kufenartige Beine nach vorn und hinten aus­läuft. Während die Stütze 4 auch hier hockeyschlägerartig nach vorn verläuft, ist der Sockelteil 3 für jede Stuhlseite gesondert ausgeführt und hat eine Hakenform, d.h. die Form eines um mehr als 90° gebogenen Rohres. Es dringt durch eine Öffnung 14 im Bogenabschnitt 10 der Stütze 4 und paßt sich ins Innere der Stütze ein. In diesem Fall kann der Anschluß­abschnitt auch leicht gebogen sein, um das Einführen zu erleichtern. Es ist auch die umgekehrte Ausführung möglich, bei der die Stütze 4 um mehr als 90° nach hinten abgebogen ist und der Sockelteil 3 die Form eines entsprechend weniger gebogenen Abschnittes hat (Bumerang-Form). In diesem Fall ist die Schaffung eines geraden Anschlußabschnittes und die Lage der Öffnung 14 besonders problemlos, weil die Öffnung in dem stark gekrümmten Abschnitt des Stützteils 4 liegen kann.
  • Fig. 14 zeigt ein Tischgestell, bei dem die Tischbeine nach Art der Stützteile der bisher beschriebenen Ausführungen ausgebildet sind. Die Stützteile 4 haben auf der vorn darge­stellten Seite jeweils eine Hockeyschläger-Form. In ihrem Bogenabschnitt 10 sind die Öffnungen 14 vorgesehen und die beiden Längsabschnitte 9 sind aufeinander zu gerichtet, so daß die Tischbeine schräg nach außen weisen. Durch die Öff­nungen 14 ragen Einsetz-Enden 6 einer rohrrahmenartigen Tischzarge, die das Sockelteil 3 bildet. Hier könnte statt eines Rohres auch ein Vollmaterial, z.B. aus Holz, verwendet werden. Die Befestigung kann durch Schweißpunkte, Schrauben oder Nieten 38 erfolgen. Der Sockelteil 3 ragt aus den gera­de abgeschnittenen Stirnflächen 39 jedes Stützteils hinaus, so daß sich ein geschlossener Rahmen bildet.
  • Bei dem in der perspektivischen Darstellung hinten darge­stellten Beinpaar sind beide Tischbeine aus einem gemeinsa­men Rohrstück hergestellt, in dem der Längsabschnitt 9 zwi­ schen zwei Bogenabschnitten 10 verläuft, in denen jeweils eine Öffnung 14 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist es möglich, die Tischzarge dadurch herzustellen, daß das Sockelteil 3 U-förmige Bügel bildet, die in die Öffnungen 14 eingesteckt werden und zusammen mit dem in Längsrichtung des Tisches verlaufenden Längsabschnitt 9 eine zusammengesetzte Tischzarge bilden.
  • Aus den vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispielen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den Rohren bzw. einem Rohr und einem anderen Bauteil sehr viel­seitig anwendbar ist. Der bevorzugte Einsatz liegt in der Möbelbranche, jedoch sind auch andere Verbindungen damit einfach und vorteilhaft herzustellen. Gegenüber anderen Ver­bindungsmethoden ist vor allem das sehr gefällige Aussehen hervorzuheben, da die Verbindungsstelle nahezu unsichtbar bleibt und auch die statischen Eigenschaften sind ausge­zeichnet, weil jeweils das Einsetz-Ende eine Versteifung des Verbindungsabschnittes mit sich bringt und auch die notwen­dige Öffnung durch dieses Einsetz-Ende wiederum verschlossen und versteift wird. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen als Sockelteil und Stützteil bezeichneten, miteinander zu verbindenden Teile die unterschiedlichsten Ausbildung und Funktionen haben, wie auch aus Fig. 14 zu erkennen ist.

Claims (10)

1. Rohrgestell, insbesondere Möbel-, wie Stuhl-Rohrgestell (1) aus Metall, wie Stahl, mit mindestens zwei aneinan­der befestigten Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte ineinandergreifend, insbesondere im Bereich eines Rohr-Bogenabschnittes (10) aneinander befestigt sind.
2. Rohrgestell, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens ein Sockelteil (3), mit wenigstens einem Längs-Anschlußabschnitt (5) jeweils an einem etwa parallelen Längsabschnitt (9) mindestens eines Rohr-Stützteiles (4) befestigt ist, dessen Längs­abschnitt (9) im Bereich der Verbindung mit dem Sockel­teil (3) in einen gekrümmten Rohr-Bogenabschnitt (10) mit einer Krümmungsinnen- und einer Krümmungsaußenseite (12, 11) übergeht, über dessen Krümmungsaußenseite (11) der Anschlußabschnitt (5) vorsteht, wobei der An­schlußabschnitt (5) mit einem im wesentlichen gerad­linigen Einsetzende (6) in eine an seinen Außenquer­schnitt angepasste Öffnung (14) in der Krümmungaußen seite (11) des Bogenabschnittes (10) eingesetzt ist, die etwa in Verlängerung des Innenquerschnittes des Längsabschnittes (9) liegt und deren Querschnitt - in Längsrichtung des Längsabschnittes (9) gesehen - im wesentlichen höchstens bis an die Begrenzung von dessen Innenquerschnitt reicht und wobei ferner vorzugsweise ein Sicherungsglied (15) zur Sicherung der zusammenge­setzten Verbindung vorgesehen ist, das beispielsweise durch eine Naht, wie eine Schweiß- oder Lötnaht gebil­det ist.
3. Rohrgestell, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß das Einsetzende (6) in die Öffnung (14) und den Längsabschnitt (9) eingesetzt ist und insbesondere einen Außenquerschnitt aufweist, der für den im wesentlichen spielfreien Eingriff an den Innenquerschnitt des Längsabschnittes (9) angepasst ist, daß vorzugsweise die achsgleich zum Innenquer­schnitt des geradlinigen Längsabschnittes (9) liegende Öffnung (14) mit ihrem Querschnitt eine Fortsetzung dieses Innenquerschnittes bildet und insbesondere die Außenquerschnitte des Einsetzendes (9) gleich diesem Innenquerschnitt sind, daß vorzugsweise die Öffnung (14) in Axialansicht kreisrund ausgebildet bzw. durch eine Bohrung gebildet und insbesondere der durchgehend geradlinige und offen endende Längsabschnitt (9) als Werkzeugführung vorgesehen ist und daß vorzugsweise das Einsetzende (6) über eine Länge in den Längsabschnitt (9) eingreift, die dem Mehrfachen von dessen Quer­ schnittsweite entspricht, wobei bei Endfläche des Ein­setzendes (9) insbesondere annähernd bündig mit dem Ende (16) des Längsabschnittes (9) abschließt.
4. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere gebogene Sockelteil (3) über seine Erstreckung durch­gehend gleiche Außenquerschnitte aufweist, bzw. durch ein Rohr gebildet ist, das vorzugsweise der Stützteil (4) über seine Länge durchgehend gleiche Querschnitte aufweist und insbesondere an das vom Längsabschnitt (9) abgekehrte Ende des Bogenabschnittes (10) ein Stützab­schnitt (13) anschließt, daß vorzugsweise zwei seit­liche, insbesondere gleiche bzw. spiegelsymmetrische, Stützteile (4) vorgesehen sind, die über einen gemein­samen, zwei Anschlußabschnitte (5) aufweisenden Sockel­teil (3) und/oder über mindestens eine im Abstand von diesem liegende Querverbindung (19 bzw. 20) miteinander verbunden sind, daß vorzugsweise der Sockelteil (3) im wesentlichen U-förmig ist, ein U-Schenkel einen An­schlußabschnitt (5) bildet und insbesondere der über den Bogenabschnitt (10) nach außen vorstehende Teil des Anschlußabschnittes (5) länger als der Längsabschnitt (9) ist bzw. in Draufsicht auf den Sockelteil (3) in seiner Längsrichtung über den Stützteil (4) hinausragt und daß vorzugsweise im wesentlichen alle Abschnitte des Sockelteiles (3) und/oder der Längsabschnitt (9) des jeweiligen Stützteiles (4) in einer einzigen, ins­besondere zu einer Standebene des Rohrgestelles parallelen, Sockelebene (17) liegen bzw. daß der außer­halb der Öffnung (14) liegende Teil des Anschlußab­schnittes (5) gegenüber dem Einsetzende (6) insbeson­dere etwa achsparallel und/oder mindestens etwa um die halbe Querschnittsweite des Stützteiles (4) bzw. des Sockelteiles (3), insbesondere nach innen, versetzt ist, wobei vorzugsweise das Einsetzende (6) des Sockel­teiles (3) über einen etwa S-förmigen gekrümmten Über­gangsabschnitt (7) an den übrigen Anschlußabschnitt (5) anschließt und der Übergangsabschnitt (7) insbesondere bis unmittelbar an die Öffnung (14) reicht und/oder eine Länge hat, die etwa der doppelten Querschittsweite des Sockelteiles (3) entspricht.
5. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenab­schnitt (10) um seine Bogenachse bzw. in seiner Bogen­ebene über einen von 90° abweichenden, insbesondere kleineren Bogenwinkel, gekrümmt ist und daß vorzugs­weise der Sockelteil (3) den rückwärtigen Teil des Rohrgestelles (1) bildet.
6. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsab­schnitt (9b) gegenüber benachbarten Abschnitten des Stützteiles (4b) und/oder des Sockelteiles (3b) quer zur Bogenebene des Bogenabschnittes (10b), insbesondere mindestens etwa um die halbe Querschnittsweite des Stützteiles (4b) bzw. des Sockelteiles (3b) und/oder nach innen, versetzt ist und daß vorzugsweise der Stützteil (4b) in Nähe, insbesondere zwischen den En­den, des Bogenabschnittes (10b) außer um dessen Bogen­achse auch quer zu seiner Bogenebene gekrümmt ist, wo­bei insbesondere die Querkrümmung etwa über den Bogen­winkel des Bogenabschnittes (10b) reicht und/oder in Längsansicht auf den Längsabschnitt (9b) etwa S-förmig ist.
7. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (4) an der vom Längsabschnitt (9) abgekehrten Seite des Bogenabschnittes (10) frei endet und insbesondere der etwa geradlinige bzw. quer zur Bogenebene geringfügig nach innen geneigte Stützabschnitt (13) mit seinem oberen Ende einen Steckzapfen (18) für einen zu tragen­den Teil (20) bildet, daß vorzugsweise zwischen den beiden Stützteilen (4) ein insbesondere nach vorne über die Längsabschnitte (9) vorstehender und/oder die zuge­hörige Querverbindung (19) bildender Sitzteil vorge­sehen und insbesondere an den oberen Enden der Stütz­abschnitte (13) eine weitere Querverbindung (20), wie eine Rückenlehne, befestigt ist und daß vorzugsweise der eine U-förmige Standkufe bildende Sockelteil (3) im Verbindungsbereich im wesentlich ungekröpft verläuft sowie das seitliche Stuhlstützen bildende Stützteil (4) im wesentliche um die Querschnittsbreite des Sockel­teils (3) nach außen versetzt abgekröpft ist.
8. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetz-Ende (6) ein ggf. im Querschnitt abgesetzter Rohrabschnitt ist, der in den Anschlußabschnitt (5) eingesteckt ist, bzw. daß die an den Bogenabschnitt (10) angrenzende Stirnfläche des Anschlußabschnittes der Form der Krümmungsaußenseite (11) des Bogenabschnitts (10) ange­paßt ist, daß vorzugsweise das Einsetz-Ende (6) in das Innere eines im Bereich des Bogenabschnittes (10) ein­gesetzten Versteifungsrohres (32) eingreift und daß vorzugsweise das Einsetz-Ende (6) gegenüber den weiteren Sockelteilen (3) im Querschnitt insbesondere um die Wandstärke des Längsabschnittes (9) verringert ist, wobei insbesondere der Verlauf des Überganges zwischen den unterschiedlichen Durchmessern der Form der Krümmungaußenseite (11), des Bogenabschnittes (10) angepaßt ist.
9. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (4) ein Tischbein bildet, in dessen Längsabschnitt (9) mindestens ein Einsatz-Ende (6) eines eine Tischzarge bildenden Rahmen- bzw. Sockelteiles (3) eingreift.
10. Rohrgestell, insbesondere nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsetz-Ende (6) durch den Längsabschnitt (9) hindurch und an min­destens einer von dessen Enden aus einer stirnseitig oder in einem Bogenabschnitt (10) vorgesehene Öffnung (14) hinausragt.
EP87118425A 1987-01-08 1987-12-12 Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell Expired - Lifetime EP0279055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700321 DE3700321A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Rohrgestell, insbesondere stuhl-rohrgestell
DE3700321 1987-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279055A2 true EP0279055A2 (de) 1988-08-24
EP0279055A3 EP0279055A3 (en) 1988-08-31
EP0279055B1 EP0279055B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6318533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118425A Expired - Lifetime EP0279055B1 (de) 1987-01-08 1987-12-12 Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0279055B1 (de)
DE (2) DE3700321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195114A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Möbelgleiter
US7114782B2 (en) 2004-05-26 2006-10-03 Center For Design Research And Development N.V. Flexible chair with stiffener inserts and method for forming a chair

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11253078B2 (en) * 2018-08-02 2022-02-22 Whiteside Mfg. Co Mobile chair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984291A (en) * 1959-06-01 1961-05-16 Kostenborder Betty Jo Demountable high chair

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709542C2 (de) * 1977-03-04 1986-01-16 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim Stapelbarer Kufenstuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984291A (en) * 1959-06-01 1961-05-16 Kostenborder Betty Jo Demountable high chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195114A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Möbelgleiter
US7114782B2 (en) 2004-05-26 2006-10-03 Center For Design Research And Development N.V. Flexible chair with stiffener inserts and method for forming a chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771485D1 (de) 1991-08-22
EP0279055B1 (de) 1991-07-17
DE3700321A1 (de) 1988-07-21
EP0279055A3 (en) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP0098493A2 (de) Stuhl
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
AT504968B1 (de) Regalwagen
CH632565A5 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere fuer zusammengesetzte moebel.
EP0263442A2 (de) Stuhl
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP0279055B1 (de) Rohrgestell, insbesondere Stuhl-Rohrgestell
DE3333636C2 (de)
DE2923903C2 (de)
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE3102618A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von metallrohren beliebigen querschnitts
DE2709542C2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl
DE3011797C2 (de)
DE3635811A1 (de) Stuhl mit einem aus profilen zusammengesetzten stuhlgestell
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE501337C (de) Kopf- und Fussteil fuer Metallbettstellen
DE4143002C1 (en) Seat for chair, bench - has frame with tubular metal end, with toothing and slots, locked by expanding bolt in timber leg
EP1184506A2 (de) Bügeltisch
DE3224815A1 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: VS VEREINIGTE SPEZIALMOBELFABRIKEN VERWALTUNGS-G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST