EP0278104B1 - Eis- oder Asphaltstock - Google Patents

Eis- oder Asphaltstock Download PDF

Info

Publication number
EP0278104B1
EP0278104B1 EP87119029A EP87119029A EP0278104B1 EP 0278104 B1 EP0278104 B1 EP 0278104B1 EP 87119029 A EP87119029 A EP 87119029A EP 87119029 A EP87119029 A EP 87119029A EP 0278104 B1 EP0278104 B1 EP 0278104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing elements
ice
puck
sleeve
adjustment member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87119029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278104A3 (en
EP0278104A2 (de
Inventor
Xaver Dipl.Ing. Zembrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87119029T priority Critical patent/ATE63466T1/de
Publication of EP0278104A2 publication Critical patent/EP0278104A2/de
Publication of EP0278104A3 publication Critical patent/EP0278104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278104B1 publication Critical patent/EP0278104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means

Definitions

  • the invention relates to an ice or asphalt stick, the handle of which is exchangeably attached to a running plate inserted into an ice or asphalt stick body.
  • an ice stock with exchangeable running plate is known.
  • the stick of the ice stock is equipped at the end facing the running plate with a transverse pin and a compression spring acting on a spring plate, and a rectangular recess into which the transverse pin can be inserted is worked into a plate placed on the running plate.
  • a locking groove extending at right angles to the recess is provided on the underside of the plate for receiving the cross pin. The cross pin can thus be locked in the locking groove by turning through 90 °.
  • the compression spring must be pressed together by resting the spring plate on the plate in such a way that the cross pin engages under it.
  • the handle can only be coupled to the running plate in two positions predetermined by the locking groove.
  • Another disadvantage is that the Connection depends on the prestressed by the insertion of the stem on this and the plate supporting spring. In the event of impact impacts to which an ice stock is exposed, the cross pin can jump out of the locking groove, so that the handle is not securely held.
  • the object of the invention is therefore to provide an ice or asphalt stick of the aforementioned type in such a way that the running plate can be replaced easily and in a very short time without the need for the stick of the ice or asphalt stick when changing the running plate by a larger amount Area to be rotated. Rather, the connection between the handle and the running plate should be made without difficulty, if at all, by rotating these parts by only a few angular degrees, nevertheless a safe coupling of the handle in any position should always be ensured even under high loads.
  • this is achieved in that two or more clamping elements are attached to the handle for releasable connection of the handle to the running plate, which are inevitably radially pivoted and can be clamped with their parts facing the running plate in a recess provided in this.
  • clamping elements each in the form of a double lever, in slot-like recesses in a sleeve attached to the handle and to pivotably mount them on articulated bolts, a circumferential ring or the like, which are arranged perpendicular to the longitudinal axis thereof.
  • the ring provided for the pivotable mounting of the tensioning elements is expediently inserted into a circumferential ring groove, preferably machined into the outer surface area of an extension of the sleeve, and is to be held in a rotationally fixed manner, for example, by a pin, the tensioning elements being provided with associated notches for receiving the ring.
  • a compression spring can be supported on their parts facing the running plate via an intermediate member or directly, whereby in the case of two tensioning elements mounted opposite each other in the sleeve, a compression spring can be expediently inserted between their parts engaging in the running plate.
  • the spring acting on the tensioning elements can also be arranged concentrically in the sleeve and supported on the tensioning elements by a preferably adjustable intermediate member.
  • the intermediate element as a push or pull rod which can be displaced in the sleeve, on which the spring acts via a divider or the like and which has an actuator in the region of the parts of the clamping elements which can be pivoted into the running plate, by means of which the clamping elements can be swung out and locked in the clamping position.
  • the guide of the intermediate member can be accomplished in such a way that it can be displaced directly in a bore machined into an intermediate wall of the sleeve and in the end region of the sleeve preferably by means of the actuator which engages in concentrically arranged circular segment-shaped guide surfaces of the sleeve and / or between the clamping elements is held.
  • clamping elements on their parts cooperating with the running plate on the outer surfaces each with a thread that can be screwed directly into the running plate or into a socket inserted into the latter, so that there is a positive connection between the handle and the running plate is.
  • a handle that is limitedly displaceable on an attachment piece of the sleeve and preferably equipped with a corrugation on the outer lateral surface and guided in a moisture-tight manner can be provided, which is firmly connected to the intermediate member via a pin or the like.
  • the actuator which can be formed by a collar provided on the intermediate element or a piece of pipe attached to it or the like, is supported on the longitudinal sides of the tensioning elements facing it in an advantageous manner on the latter.
  • a pressure piece z. B. in the form of a federal government, which can be inserted against the force of the spring supported on the intermediate member or the tensioning elements between the free parts of the tensioning elements, preferably provided with curved surfaces.
  • curved surfaces should also be provided on their free parts on the inside, between which the actuator can be inserted by means of the intermediate element.
  • the curved surfaces of the tensioning elements assigned to the actuator and / or the pressure piece are expediently designed as convexly curved circular segments which preferably extend over the almost identical angular range.
  • the curved surfaces of the tensioning elements interacting with the actuator should be arranged offset with respect to the curved surfaces interacting with the pressure piece in such a way that there is free passage when the tensioning elements are returned.
  • the cam surfaces of the tensioning elements assigned to the actuator can also be formed as concavely curved circular segments, each of which extends over the almost the same angular range, with contact surfaces on the tensioning elements interacting with the tube piece of the adjusting member between the cam surfaces and / or in the end region of the parts facing the running plate should be designed to be flat or circular in cross-section, concentrically curved to the central axis of the pipe section. In the tube piece but also receiving grooves can be incorporated to support it on the clamping elements.
  • the sleeve can be supported on the curling body by means of a molded-on flange attachment and an elastically deformable intermediate layer attached to it, and in the area of the clamping elements engaging in the running plate, the sleeve should also be provided with a guide projection which can be inserted into the recess in the running plate.
  • an ice stock is designed according to the invention, it is possible to detach the stick from the running plate in a short time and without difficulty and to make this connection again in an equally problem-free manner, so that a running board can easily be used by any user of such an ice stock if necessary can be exchanged.
  • two or more clamping elements are attached to the handle, which are inevitably clamped radially pivotable in a recess in the running plate are, for coupling the handle to the running plate, the latter only has to be inserted into the running plate after actuation of the actuator. Due to the force of springs, the clamping elements are jammed with them.
  • a positive connection can be created by twisting by a few degrees of angle, which can withstand even the highest stresses, especially since the tensioning elements resting on the running plate can be locked by means of the actuator.
  • the tensioning elements can be swiveled back into the sleeve by loosening the screw connection, if necessary, in this operating state of the tensioning elements can be pulled out of the running plate and the ice stock body without difficulty or inserted into them.
  • the proposed design thus enables very easy handling when changing a running plate, so that it can be replaced quickly. Nevertheless, there is an extremely reliable connection, in particular if the curved surfaces of the tensioning elements interacting with the actuator are concavely curved.
  • the clamping elements can also be equipped with different threads in order to be able to use differently designed running plates and can also be replaced easily. Such a retrofitting or retrofitting increases the usability and increases the area of application.
  • the ice or asphalt stick shown in FIGS. 1 and 2 and designated by 1 consists of an ice stock body 2, a running plate 3 interchangeably inserted therein and a stem 4 which passes through a bore 5 machined into the ice stock body 2 and detachably with the running plate 3 connected is.
  • the stem 4 is provided with a sleeve 11 attached to it, which is attached to it by means of an extension piece 18.
  • the extension piece 18 is screwed into a thread 19 of the sleeve 11 and screwed onto a thread 20 of a handle 4 ⁇ .
  • two slot-like recesses 14 and 15 arranged opposite one another are incorporated, into which clamping elements 21 and 22, which can be swiveled out radially for coupling to the bushing 6 of the running plate 3, are held on pivot pins 23.
  • the clamping elements 21 and 22 designed as two-armed levers, the parts of which are designated by 24 and 25, each have a thread 26 on the outer surfaces of the parts 24, which can be screwed into the threaded bushing 6.
  • the inwardly facing surfaces of parts 24 and 25, are designed as convexly curved curved surfaces 27 and 28, by means of which an actuator 39 and a pressure piece 40 cooperate.
  • the actuator 39 is designed as a collar 39 ⁇ and attached to an intermediate member 31 on which a compression spring 34 is supported. The force of the compression spring 34 is thus transmitted to the tensioning elements 21 and 22.
  • the intermediate member 31 is formed by a pin 32, on which a plate 33 is attached to support the compression spring 34, a spacer threaded rod 37, which is slidably guided in a bore 13 machined into an intermediate wall 12 of the sleeve 11, and two pins 36 and 38 .
  • the pin 36 is connected to the pin 32 by a thread 35 machined into the spacer threaded rod 37; the pin 38 is screwed into this in turn.
  • the pressure piece 40 is attached to the pin 38 in the form of a federal government 40 ⁇ . The position of the actuator 39 and the pressure member 40 to each other and with respect to the curved surfaces 27 and 28 of the clamping elements 21 and 22 can thus be easily adjusted.
  • the intermediate member 31 is pressed upward by the force of the compression spring 34 and held in this position.
  • the clamping elements 21 and 22 are pivoted outwards.
  • the actuator 39 which is guided by circular segment-like surfaces 16 and 17 machined in the lower region of the sleeve 11, the tendons 21 and 22 are locked in this position.
  • the clamping elements 21 and 22 In order to be able to insert the handle 4, after it has been inserted through the bore 5 of the curling body 2, into the threaded bushing 6 of the running plate 3 inserted therein, the clamping elements 21 and 22 must be pivoted inwards.
  • the intermediate member 31 is pressed down against the force of the compression spring 34 with the aid of a handle 41.
  • the handle 41 which is provided on the outer surface with a corrugation 44, is fixedly connected to the intermediate member 31 by a pin 42, and an elongated hole 43 receiving the pin 42 is machined into the extension piece 18, so that the handle 41 and the intermediate member 31 can be pressed down by an adjustable adjustment path.
  • the pressure piece 40 which is also firmly connected to the intermediate member 31, the tensioning elements 21 and 22 are pivoted in.
  • the curve surfaces 27 and 28, with which the actuator 39 and the pressure piece 40 interact and through which they are guided, are, as can be seen in FIG. 4, formed in a circular arc shape each extending over the almost the same angular range, the center point of the curve surface 27 is offset in relation to the center of the curved surface 28 in such a way that the actuator 39 is given free movement when it is moved downward. This avoids crowding.
  • axially parallel to the actuator 31 extending guide surfaces 29 and 30 are provided so that pivoting movements of the clamping elements 21 and 22 are not triggered immediately and they are locked in their position.
  • the sleeve 11 After insertion of the handle 4 into the bore 5 of the curling body 2, the sleeve 11, which is equipped with a stepped guide projection 45, can thus be inserted into the threaded bushing 6 of the running plate 3 while the handle 41 is depressed.
  • the sleeve 11 is supported on the curling body 2 by means of a flange 46 and an elastic intermediate layer 47. If the handle 41 is released in this position, the clamping elements 21 and 22 are pivoted outwards by the force of the compression spring 34, which is transmitted to the actuator 39 by the actuator 39, and their thread 26 engages in the counter thread of the threaded bushing 6.
  • a compression spring 48 can be inserted between them in order to trigger their pivoting movements to the outside.
  • the tensioning elements 21 and 22 can also be pivoted into the running plate 3 against the force of the compression spring 48 when the handle 4 is removed and inserted, even in this embodiment.
  • the thread provided on the tensioning elements 21 and 22 must be designed accordingly.
  • the ice stock shown in FIGS. 6 and 7 and designated 101 is designed in a similar manner to the ice stock according to FIG. 1 and consists of an ice stock body 102, a running plate 103 and a stem 104, which in turn passes through a bore 105 machined into the ice stock body 102 and is clamped in a threaded bushing 106.
  • a sleeve 111 is inserted into tensioning elements 121 which are pivotably mounted in the slots 115 which are evenly distributed over the circumference and which can be actuated by means of an actuator 139.
  • a holder 123 is provided which is held in a circumferential groove 116 of the projection 114 and in notches 122 machined into the tensioning elements 21.
  • the retaining ring 123 is held against rotation by a pin 137 inserted into a bore 138 and additionally secured by a sleeve-shaped casing 117.
  • the actuator 139 which is designed as a tubular body 140, is fixedly connected to an intermediate member 131 in the form of a pull rod 131 ⁇ , which is displaceably guided in a bore 113 machined into an intermediate wall 112 of the sleeve 111, and this is via a pin 142 inserted into a thickening 132 peg-shaped intermediate member 131 fastened to a handle 141, which is displaceable against the force of a compression spring 134, which acts on a plate 133 formed on the intermediate member 131, on an extension piece 118 screwed into the sleeve 111 by means of a thread 119.
  • the extension 118 into which the handle 104 ⁇ of the ice stock 101 is screwed into a thread 120, is provided with a slot-like cutout 143 in which the pin 142 is guided.
  • the on the lower parts 124 and the upper parts 125 of the clamping elements 121 which are arranged at 120 ° to one another in the embodiment according to FIGS. 6 and 7, on the inner sides of which curved surfaces 127 and 128 are formed as concavely curved circular segments and between these and on Lower ends of the parts 124 are provided with contact surfaces 129 and 130, which are circularly curved in cross-section concentrically to the central axis of the pipe section 140.
  • the tensioning elements 121 are pivoted inwards by the actuator 139, which also acts on the curved surfaces 128, and the connection to the running plate 103 is solved.
  • the tensioning elements 121 which are provided with a thread 126 in the lower region on the outside, are pressed against the running plate 103 by the force of the compression spring 134 and in this position are connected to the intermediate member 131 by a thread 135 Actuator 139, since the tensioning elements 121 bear against the contact surface 130, is immovably locked. Accordingly, secure attachment of the handle 104 to the running plate 103 is ensured even under high loads.
  • the thread 106 of the clamping elements 121 can be brought into engagement with the counter thread of the running plate 103 by rotating the handle 104 by a few degrees. With the help of a key opening 136, the actuator 139 is to be held when screwing to the intermediate member 131.
  • longitudinal grooves 148 can be machined into the pipe section 140 of the actuator 139, into which the clamping elements provided with flat contact surfaces 121 intervene. And since these are held against rotation in the slots 115, the actuator 139 is also held in the circumferential direction when the threaded attachment 135 of the intermediate member 131 is screwed into the internal thread 145 of the pipe section 140.
  • the sleeve 111 is supported on the ice stock body 102 via a flange 146 and an elastic intermediate layer 147. And since seals 149 are inserted into the handle 141, it is impossible for moisture to get inside the handle 104.
  • the clamping elements 121 ⁇ are rotatably mounted on bolts 123 ⁇ , and the actuator 139 ⁇ has two collars 140 ⁇ and 140 ⁇ , which interact with the concave curved guide surfaces 127 and 128 of the clamping elements 121 ⁇ .
  • the clamping elements 121 ⁇ are thus locked in the clamping position by the collar 140 ⁇ of the actuator 139 ⁇ .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

    Eis- oder Asphaltstock
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eis- oder Asphaltstock, dessen Stiel an einer in einen Eis- oder Asphaltstockkörper eingesetzten Laufplatte auswechselbar befestigt ist.
  • Durch das DE-U-68 12 754 ist ein Eisstock mit auswechselbarer Laufplatte bekannt. Der Stiel des Eisstockes ist dazu an dem der Laufplatte zugekehrten Ende mit einem Querstift sowie eine auf einen Federteller einwirkenden Druckfeder ausgestattet, und in eine auf die Laufplatte aufgesetzten Platte ist eine rechteckige Ausnehmung eingearbeitet, in die der Querstift einführbar ist. Des weiteren ist an der Unterseite der Platte eine rechtwinklig zur Ausnehmung verlaufende Rastnut zur Aufnahme des Querstiftes vorgesehen. Durch eine Drehung um 90° kann somit der Querstift in der Rastnut verraset werden. Dabei ist allerdings die Druckfeder durch Auflage des Federtellers auf der Platte derart zusammenzudrücken, daß der Querstift diese untergreift.
  • Abgesehen davon, daß beim Einsetzen und Lösen des Stieles jeweils ein mitunter hoher Kraftaufwand zum Zusammendrücken der Druckfeder erforderlich ist, ist eine Koppelung des Stieles mit der Laufplatte nur in zwei durch die Rastnut vorbestimmten Stellungen möglich. Des weiteren ist von Nachteil, daß die Verbindung von der durch das Einsetzen des Stieles vorgespannten sich an diesem und der Platte abstützenden Druckfeder abhängig ist. Bei Schlagstößen, denen ein Eisstock ausgesetzt ist, kann demnach der Querstift aus der Rastnut herausspringen, eine sichere Halterung des Stieles ist demnach nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eis- oder Asphaltstock der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, daß die Laufplatte leicht und in sehr kurzer Zeit problemlos ausgewechselt werden kann, ohne daß dazu der Stiel des Eis- oder Asphaltstockes bei einem Laufplattenwechsel um einen größeren Bereich zu drehen ist. Die Verbindung zwischen dem Stiel und der Laufplatte soll vielmehr ohne Schwierigkeiten, wenn überhaupt, durch ein Verdrehen dieser Teile um nur wenige Winkelgrade vorzunehmen sein, dennoch soll eine auch bei hohen Beanspruchungen stets sichere Koppelung des Stiels in jeder Lage gewährleistet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur lösbaren Verbindung des Stieles mit der Laufplatte zwei oder mehrere Spannelemente an dem Stiel angebracht sind, die zwangläufig radial verschwenkbar gelagert und mit ihren der Laufplatte zugekehrten Teilen in einer in dieser vorgesehenen Ausnehmung verspannbar sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die jeweils in Form eines Doppelhebels ausgebildeten Spannelemente in schlitzartige Freisparungen einer an dem Stiel befestigten Hülse einzusetzen und auf in dieser gehaltenen, senkrecht zu deren Längsachse angeordneten Gelenkbolzen, einem umlaufenden Ring oder dgl., verschwenkbar zu lagern.
  • Der zur verschwenkbaren Halterung der Spannelemente vorgesehene Ring ist hierbei zweckmäßigerweise in eine vorzugsweise in die Außenmantelfläche eines Ansatzes der Hülse eingearbeitete umlaufende Ringnut einzusetzen und beispielsweise durch einen Stift verdrehfest zu halten, wobei die Spannelemente mit zugeordneten Einkerbungen zur Aufnahme des Ringes versehen sein sollten.
  • Des weiteren ist es angebracht, die Spannelemente durch die Kraft einer auf diese einwirkenden Feder mit der Laufplatte zu verspannen.
  • Zur Verspannung der Spannelemente kann an deren der Laufplatte zugekehrten Teilen eine Druckfeder über ein Zwischenglied oder unmittelbar abgestützt werden, wobei bei zwei einander gegenüberliegend in der Hülse gelagerten Spannelementen zweckmäßigerweise zwischen deren in die Laufplatte eingreifenden Teilen eine Druckfeder eingesetzt werden kann.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann aber auch die auf die Spannelemente einwirkende Feder konzentrisch in der Hülse angeordnet und über ein vorzugsweise verstellbares Zwischenglied an den Spannelementen abgestützt werden.
  • Angebracht ist es hierbei, das Zwischenglied als eine in der Hülse verschiebbare Druck- oder Zugstange auszubilden, auf die die Feder über einen Teiler oder dgl. einwirkt und die im Bereich der in die Laufplatte einschwenkbaren Teilen der Spannelemente ein Stellglied aufweist, mittels dem die Spannelemente ausschwenkbar und in Spannstellung arretiert sind.
  • Die Führung des Zwischengliedes kann in der Weise bewerkstelligt werden, daß dieses unmittelbar in einer in eine Zwischenwand der Hülse eingearbeitete Bohrung und im Endbereich der Hülse vorzugsweise mittels des Stellgliedes, das in konzentrisch angeordnete kreissegmentförmige Führungsflächen der Hülse und/oder zwischen die Spannelemente eingreift, verschiebbar gehalten ist.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, die Spannelemente an ihren mit der Laufplatte zusammenwirkenden Teilen auf den äußeren Flächen jeweils mit einem unmittelbar in die Laufplatte oder in eine in diese eingesetzten Buchse einschraubbaren Gewinde zu versehen, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stiel und der Laufplatte gegeben ist.
  • Zur Verstellung des Zwischengliedes kann ein auf einem Ansatzstück der Hülse begrenzt verschiebbares vorzugsweise mit einer auf der Außenmantelfläche angebrachten Riffelung ausgestattetes und feuchtigkeitsdicht geführtes Griffstück vorgesehen werden, das über einen Stift oder dgl. mit dem Zwischenglied fest verbunden ist.
  • Das Stellglied, das durch einen an dem Zwischenglied vorgesehenen Bund oder ein an diesem befestigtes Rohrstück oder dgl. gebildet sein kann, ist in vorteilhafter Weise über an den diesem zugekehrten Längsseiten der Spannelemente vorgesehene Kurvenflächen an diesen abgestützt.
  • Zur Rückführung der Spannelemente kann in einfacher Ausgestaltung an dem Zwischenglied ein Druckstück z. B. in Form eines Bundes angebracht sein, das entgegen der Kraft der an dem Zwischenglied bzw. den Spannelementen abgestützten Feder zwischen die freien vorzugsweise mit Kurvenflächen versehenen Teile der Spannelmente einführbar ist.
  • Zur Rückführung der Spannelemente sollten ferner an deren freien Teilen auf der Innenseite ebenfalls Kurvenflächen vorgesehen sein, zwischen die das Stellglied mittels des Zwischengliedes einführbar ist.
  • Die dem Stellglied und/oder dem Druckstück zugeordneten Kurvenflächen der Spannelemente sind zweckmäßigerweise als sich vorzugsweise über den jeweils nahezu gleichen Winkelbereich erstreckende konvex gekrümmte Kreissegmente auszubilden.
  • Um Verklemmungen zu vermeiden, sollten die mit dem Stellglied zusammenwirkenden Kurvenflächen der Spannelemente derart gegenüber den mit dem Druckstück zusammenwirkenden Kurvenflächen versetzt angeordnet sein, daß bei einer Rückführung der Spannelemente ein Freigang gegeben ist.
  • Außerdem ist es angezeigt, vor den Kurvenflächen jeweils eine parallel zur Verstellrichtung der Stellglieder verlaufende Geradführung vorzusehen, und die Kurvenflächen zur Führung des Stellgliedes und/oder des Druckstückes im Querschnitt konkav, vorzugsweise kreisförmig konzentrisch zur Mittelachse des Zwischengliedes gekrümmt, auszubilden.
  • Die dem Stellglied zugeordneten Kurvenflächen der Spannelemente können aber auch als sich über den jeweils nahezu gleichen Winkelbereich erstreckende konkav gekrümmte Kreissegmente ausgebildet werden, wobei zwischen den Kurvenflächen und/oder im Endbereich der der Laufplatte zugekehrten Teile an den Spannelementen mit dem Rohrstück des Verstellgliedes zusammenwirkende Anlageflächen vorgesehen sein sollten, die plan oder im Querschnitt kreisförmig konzentrisch zur Mittelachse des Rohrstückes gekrümmt auszubilden sind. In das Rohrstück können aber auch Aufnahmenuten zu dessen Abstützung an den Spannelementen eingearbeitet werden.
  • Zum Ausgleich des Stellgliedes und/oder des Druckstückes ist es angebracht, die diese tragenden Bauteile über ein Gewinde verstellbar miteinander zu verbinden.
  • Ferner kann die Hülse über einen angeformten Flanschansatz und einer an diesen angebrachten elastisch verformbaren Zwischenlage an dem Eisstockkörper abgestützt sein, auch sollte im Bereich der in die Laufplatte eingreifenden Spannelemente die Hülse mit einem in die Ausnehmung der Laufplatte einsetzbaren Führungsansatz versehen sein.
  • Wird ein Eisstock gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es möglich, den Stiel in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten von der Laufplatte zu lösen und diese Verbindung auch in ebenso problemloser Weise wiederum herzustellen, so daß eine Laufplatte leicht von jedem Benutzer eines derartigen Eisstockes im Bedarfsfall ausgetauscht werden kann. Werden nämlich an dem Griff zwei oder mehrere Spannelemente angebracht, die zwangläufig radial verschwenkbar in einer Ausnehmung der Laufplatte verspannbar sind, so ist zur Koppelung des Griffes mit der Laufplatte dieser lediglich nach Betätigung des Stellgliedes in die Laufplatte einzustecken. Durch die Kraft von Federn werden die Spannelemente mit dieser verklemmt. Und wird außerdem an den Spannelementen ein Gewinde vorgesehen, kann durch eine Verdrehung um wenige Winkelgrade eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden, die auch höchsten Beanspruchungen, zumal die an der Laufplatte anliegenden Spannelemente mittels des Stellgliedes arretiert werden können, gewachsen ist. Mit Hilfe des Stellgliedes oder eines Druckstückes können die Spannelemente gegebenenfalls nach Lösen der Verschraubung durch eine geringfügige Rückdrehung in die Hülse zurückgeschwenkt werden, der Griff kann in diesem Betriebszustand der Spannelemente ohne Schwierigkeiten aus der Laufplatte und dem Eisstockkörper herausgezogen bzw. in diese eingesteckt werden.
  • Die vorschlagsgemäße Ausgestaltung ermöglicht somit eine sehr einfache Handhabung beim Wechsel einer Laufplatte, so daß diese rasch ausgetauscht werden kann. Dennoch ist eine äußerst zuverlässige Verbindung, insbesondere wenn die mit dem Stellglied zusammenwirkenden Kurvenflächen der Spannelemente konkav gekürmmt ausgebildet werden, gegeben. Auch können die Spannelemente, um unterschiedlich ausgebildete Laufplatten verwenden zu können, mit unterschiedlichen Gewinden ausgestattet und ebenso leicht ausgetauscht werden. Durch ein derartiges Um-oder Nachrüsten wird die Verwendbarkeit gesteigert und der Anwendungsbereich vergrößert.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Eisstockes dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen mit einem abnehmbaren Stiel versehenen Eis- oder Asphaltstock, teilweise in einem Axialschnitt,
    Figur 2
    den Eisstock nach Figur 1 in Seitenansicht,
    Figur 3
    den Eisstock nach Figur 1 von unten,
    Figur 4
    einen Ausschnitt im Bereich eines Spannelementes bei dem Eisstock nach Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    eine andersartige Ausgestaltung der Betätigung der Spannelemente bei dem Eisstock nach Figur 1 in einem Ausschnitt,
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform eines mit einem abnehmbaren Stiel versehenen Eis- und Asphaltstockes, teilweise in einem Axialschnitt,
    Figur 7
    den Eisstock nach Figur 6 in Seitenansicht,
    Figur 8
    einen Ausschnitt im Bereich eines Spannelementes bei dem Eisstock nach Figur 6 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 9
    einen Schnitt nach der Linie IX - IX der Figur 8,
    Figur 10
    eine andersartige Abstützung der Spannelemente in einer Darstellung nach Figur 8,
    Figur 11
    die Ausgestaltung nach Figur 10 in Draufsicht,
    Figur 12
    eine andersartige Lagerung der Spannelemente bei dem Eisstock nach Figur 7
    und
    Figur 13
    die Ausgestaltung nach Figur 12 in Draufsicht.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Eis- oder Asphaltstock besteht aus einem Eisstockkörper 2, einer in diesen auswechselbar eingesetzen Laufplatte 3 und einem Stiel 4, der eine in den Eisstockkörper 2 eingearbeitete Bohrung 5 durchgreift und lösbar mit der Laufplatte 3 verbunden ist. Die Laufplatte 3, die je nach Anwendungsbereich aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann, ist dazu mit einer eingesetzten Gewindebuchse 6 ausgetattet.
  • Am unteren Ende ist der Stiel 4 mit einer an diesem angebrachten Hülse 11 versehen, die mittels eines Ansatzstückes 18 an diesem befestigt ist. Das Ansatzstück 18 ist hierbei in ein Gewinde 19 der Hülse 11 eingeschraubt und auf einem Gewinde 20 eines Griffes 4ʹ aufgeschraubt. Des weiteren sind in die Hülse 11 in deren unteren Teil zwei einander gegenüberliegend angeordnete schlitzartige Freisparungen 14 und 15 eingearbeitet, in die zur Koppelung mit der Buchse 6 der Laufplatte 3 radial ausschwenkbare Spannelemente 21 und 22 auf Gelenkbolzen 23 gehalten sind. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, in der Hülse drei um 120° gegeneinander versetzt angeordnete Spannelemente oder auch vier Spannelemente vorzusehen.
  • Die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Spannelemente 21 und 22, deren Teile mit 24 und 25 bezeichnet sind, weisen auf den Außenflächen der Teile 24 jeweils ein Gewinde 26 auf, das in die Gewindebuchse 6 einschraubbar ist. Die nach innen gerichteten Flächen der Teile 24 und 25 sind dagegen als konvex gekrümmte Kurvenflächen 27 und 28 ausgebildet, mittels denen ein Stellglied 39 bzw. ein Druckstück 40 zusammenwirken. Das Stellglied 39 ist hierbei als Bund 39ʹ ausgebildet und an einem Zwischenglied 31 angebracht, an dem eine Druckfeder 34 abgestützt ist. Die Kraft der Druckfeder 34 wird somit auf die Spannelemente 21 und 22 übertragen.
  • Das Zwischenglied 31 ist durch einen Zapfen 32, an dem ein Teller 33 zur Abstützung der Druckfeder 34 angebracht ist, einer Distanzgewindestange 37, die in einer in eine Zwischenwand 12 der Hülse 11 eingearbeiteten Bohrung 13 verschiebbar geführt ist, sowie zwei Zapfen 36 und 38 gebildet. Der Zapfen 36 ist mit dem Zapfen 32 durch ein in die Distanzgewindestange 37 eingearbeitetes Gewinde 35 verbunden; in diese ist wiederum der Zapfen 38 eingeschraubt. Des weiteren ist an dem Zapfen 38 das Druckstück 40 in Form eines Bundes 40ʹ angebracht. Die Lage des Stellgliedes 39 und des Druckstückes 40 zueinander und in bezug auf die Kurvenflächen 27 und 28 der Spannelemente 21 und 22 kann somit leicht eingestellt werden.
  • Durch die Kraft der Druckfeder 34 wird das Zwischenglied 31 nach oben gedrückt und in dieser Lage gehalten. Dadurch werden die Spannelemente 21 und 22 nach außen geschwenkt. Und mittels des Stellgliedes 39, das durch kreissegmentartige in die Hülse 11 in deren unteren Bereich eingearbeitete Flächen 16 und 17 geführt ist, werden die Spannglieder 21 und 22 in dieser Stellung arretiert.
  • Um den Stiel 4, nachdem dieser durch die Bohrung 5 des Eisstockkörpers 2 gesteckt wurde, in die Gewindebüchse 6 der in diesen eingelegten Laufplatte 3 einführen zu können, sind die Spannelemente 21 und 22 nach innen zu schwenken. Dazu ist das Zwischenglied 31 entgegen der Kraft der Druckfeder 34 mit Hilfe eines Griffstückes 41 niederzudrücken. Das Griffstück 41, das auf der Außenmantelfläche mit einer Riffelung 44 ausgestattet ist, ist durch einen Stift 42 mit dem Zwischenglied 31 fest verbunden, und in das Ansatzstück 18 ist ein den Stift 42 aufnehmendes Langloch 43 eingearbeitet, so daß das Griffstück 41 und das Zwischenglied 31 um einen einstellbaren Verstellweg nach unten gedrückt werden können. Durch das mit dem Zwischenglied 31 ebenfalls fest verbundene Druckstück 40 werden dabei die Spannelemente 21 und 22 eingeschwenkt.
  • Die Kurvenflächen 27 und 28, mit denen das Stellglied 39 und das Druckstück 40 zusammenwirken und durch die diese geführt sind, sind, wie dies der Figur 4 entnommen werden kann, kreisbogenförmig sich jeweils über den nahezu gleichen Winkelbereich erstreckend ausgebildet, wobei der Mittelpunkt der Kurvenfläche 27 derart gegenüber dem Mittelpunkt der Kurvenfläche 28 versetzt ist, daß für das Stellglied 39 bei einer Verschiebebewegung nach unten ein Freigang gegeben ist. Dadurch werden Verzwängungen vermieden. Außerdem sind vor den Kurvenflächen 27 und 28 achsparallel zu dem Stellglied 31 verlaufende Führungsflächen 29 und 30 vorgesehen, so daß Schwenkbewegungen der Spannelemente 21 und 22 nicht sofort ausgelöst werden und diese in ihrer Lage arretiert sind.
  • Nach Einführen des Stiels 4 in die Bohrung 5 des Eisstockkörpers 2 kann bei niedergedrücktem Griffstück 41 somit die Hülse 11, die mit einem abgesetzten Führungsansatz 45 ausgestattet ist, in die Gewindebuchse 6 der Laufplatte 3 eingeführt werden. Mittels eines Flansches 46 und einer elastischen Zwischenlage 47 ist die Hülse 11 auf dem Eisstockkörper 2 abgestützt. Wird in dieser Lage das Griffstück 41 losgelassen, so werden die Spannelemente 21 und 22 durch die Kraft der Druckfeder 34, die über das Stellglied 39 auf diese übertragen wird, nach außen geschwenkt und deren Gewinde 26 greift in das Gegengewinde der Gewindebuchse 6 ein. Durch ein nachfolgendes Verdrehen des Griffes 4 gegenüber der Laufplatte 3 um wenige Winkelgrade kann sodann zwischen diesen eine formschlüssige Verbindung, da die Spannelemente 21 und 22 durch das zwischen diesen liegende Stellglied 39 arretiert sind, hergestellt werden. Durch Einschwenken der Spannelemente 21 und 22 mit Hilfe des Druckstückes 40 durch Niederdrücken des Zwischengliedes 31 und falls notwendig, durch geringes Zurückdrehen des Stiels 4 ist die Verbindung wiederum zu lösen. Sollte die Laufplatte 3 an dem Eisstockkörper 2 haften, kann diese mit Hilfe des Griffes 4 aus ihrem Sitz ausgestoßen werden.
  • Gemäß Figur 5 kann insbesondere bei einander gegenüberliegend angeordneten Spannelementen 21 und 22 zwischen diesen eine Druckfeder 48 eingesetzt werden, um deren Schwenkbewegungen nach außen auszulösen. Mit Hilfe des an dem Zwischenglied 31 angebrachten Druckstückes 40 können auch bei dieser Ausgestaltung die Spannelemente 21 und 22 entgegen der Kraft der Druckfeder 48 beim Herausnehmen und Einsetzen des Stieles 4 in die Laufplatte 3 eingeschwenkt werden. Selbstverständlich ist bei dieser Ausführungsform das an den Spannelementen 21 und 22 vorgesehene Gewinde entsprechend zu gestalten.
  • Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte und mit 101 bezeichnete Eisstock ist in ähnlicher Weise gestaltet wie der Eisstock nach Figur 1 und besteht aus einem Eisstockkörper 102, einer Laufplatte 103 und einem Stiel 104, der wiederum eine in den Eisstockkörper 102 eingearbeitete Bohrung 105 durchgreift und in einer Gewindebuchse 106 verspannt ist.
  • Um dies zu bewerkstelligen, sind in einem Ansatz 114, einer Hülse 111 in gleichmäßig über den Umfang verteilt in diesen eingearbeiteten Schlitzen 115 verschwenkbar gelagerte Spannelemente 121 eingesetzt, die mittels eines Stellgliedes 139 betätigbar sind. Zur verschwenkbaren Lagerung der Spannelemente 121 ist bei dieser Ausführungsform, wie dies insbesondere den Figuren 8 und 9 entnommen werden kann, eine Halterung 123 vorgesehen, der in einer umlaufenden Nut 116 des Ansatzes 114 sowie in in die Spannelemente 21 eingearbeiteten Einkerbungen 122 gehalten ist. Durch einen in eine Bohrung 138 eingesteckten Stift 137 ist der Haltering 123 verdrehfest gehalten und durch eine hülsenförmige Ummantelung 117 zusätzlich gesichert.
  • Das Stellglied 139, das als Rohrkörper 140 ausgebildet ist, ist mit einem in einer in eine Zwischenwand 112 der Hülse 111 eingearbeiteten Bohrung 113 verschiebbar geführten Zwischenglied 131 in Form einer Zugstange 131ʹ fest verbunden, und über einen in eine Verdickung 132 eingesetzten Stift 142 ist das zapfenförmig gestaltete Zwischenglied 131 an einem Griffstück 141 befestigt, das entgegen der Kraft einer Druckfeder 134, die auf einen an dem Zwischenglied 131 angeformten Teller 133 einwirkt, auf einem mittels eines Gewindes 119 in die Hülse 111 eingeschraubten Ansatzstückes 118 verschiebbar ist. Das Ansatzstück 118, in das in einem Gewinde 120 der Griff 104ʹ des Eisstockes 101 eingeschraubt ist, ist dazu mit einer langlochartigen Freisparung 143 versehen, in der der Stift 142 geführt ist.
  • Die an den unteren Teilen 124 und den oberen Teilen 125 der bei der Ausgestaltung nach den Figuren 6 und 7 um 120° zueinander versetzt angeordneten Spannelementen 121 auf deren Innenseiten in diese eingearbeiteten Kurvenflächen 127 und 128 sind als konkav gekrümmte Kreisssegmente ausgebildet und zwischen diesen und am unteren Ende der Teile 124 sind Anlageflächen 129 bzw. 130 vorgesehen, die im Querschnitt kreisförmig konzentrisch zur Mittelachse des Rohrstückes 140 gekrümmt ausgebildet sind.
  • Wird das auf der Außenmantelfläche mit einer Riffelung 144 ausgestattete Griffstück 141 entgegen der Kraft der Druckfeder 134 nach oben gezogen, so werden die Spannelemente 121 durch das Stellglied 139, das dabaei auf die Kurvenflächen 128 einwirkt, nach innen geschwenkt und die Verbindung mit der Laufplatte 103 ist gelöst. In der gezeigten Betriebsstellung dagegen werden die Spannelemente 121, die im unteren Bereich auf der Außenseite mit einem Gewinde 126 versehen sind, durch die Kraft der Druckfeder 134 gegen die Laufplatte 103 gepreßt und in dieser Lage durch das über ein Gewinde 135 mit dem Zwischenglied 131 verbundene Stellglied 139, da die Spannelemente 121 an der Anlagefläche 130 anliegen, unverrückbar arretiert. Auch bei hohen Beanspruchungen ist demnach eine sichere Befestigung des Stiels 104 an der Laufplatte 103 gewährleistet. Zusätzlich kann durch Verdrehen des Stieles 104 um wenige Winkelgrade das Gewinde 106 der Spannelemente 121 in das Gegengewinde der Laufplatte 103 in Eingriff gebracht werden. Mit Hilfe einer Schlüsselöffnung 136 ist das Stellglied 139 bei der Verschraubung mit dem Zwischenglied 131 festzuhalten.
  • Zu dem gleichen Zweck können aber auch, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, in das Rohrstück 140 des Stellgliedes 139 Längsnuten 148 eingearbeitet werden, in die die mit planen Anlageflächen versehenen Spannelemente 121 eingreifen. Und da diese in den Schlitzen 115 verdrehfest gehalten sind, ist auch das Stellglied 139 beim Einschrauben des Gewindeansatzes 135 des Zwischengliedes 131 in das Innengewinde 145 des Rohrstückes 140 in Umfangsrichtung gehalten.
  • Über einen Flansch 146 sowie eine elastische Zwischenlage 147 ist die Hülse 111 auf dem Eisstockkörper 102 abgestützt. Und da in das Griffstück 141 Dichtungen 149 eingesetzt sind, ist ausgeschlossen, daß Feuchtigkeit in das Innere des Stieles 104 gelangt.
  • Bei der Ausführungsvariante nach den Figuren 12 und 13 sind die Spannelemente 121ʹ auf Bolzen 123ʹ verdrehbar gelagert, und das Stellglied 139ʹ weist zwei Bunde 140ʹ und 140ʺ auf, die mit den konkav gekrümmten Führungsflächen 127 und 128 der Spannelemente 121ʹ zusammenwirken. Die Spannelemente 121ʹ werden somit durch den Bund 140ʹ des Stellgliedes 139ʹ in Spannstellung arretiert.

Claims (25)

  1. Eis- oder Asphaltstock, dessen Stiel an einer in einen Eis- oder Asphaltstockkörper eingesetzten Laufplatte auswechselbar befestigt ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur lösbaren Verbindung des Stiels (4; 104) mit der Laufplatte (3; 103) zwei oder mehrere Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) an dem Stiel (4; 104) angebracht sind, die zwangläufig radial verschwenkbar gelagert und mit ihren der Laufplatte (3; 103) zugekehrten Teilen (24; 124) in einer in dieser vorgesehenen Ausnehmung (Buchse 6; 106) verspannbar sind.
  2. Eisstock nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die jeweils in Form eines Doppelhebels (Teile 24, 25; 124, 125) ausgebildeten Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) in schlitzartigen Freisparungen (14, 15; 115) einer an dem Stiel (4; 104) befestigten Hülse (11; 111) eingesetzt und auf in dieser gehaltenen senkrecht zu deren Längsachse angeordneten Gelenkbolzen (23; 123ʹ), einem umlaufenden Ring (123) oder dgl. verschwenkbar gelagert sind.
  3. Eisstock nach Anspruch 1 oder 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der zur verschwenkbaren Halterung der Spannelemente (121) vorgesehene Ring (123) in einer vorzugsweise in die Außenmantelfläche eines Ansatzes (114) der Hülse (111) eingearbeiteten umlaufenden Ringnut (116) eingesetzt und beispielsweise durch einen Stift (137) verdrehfest gehalten ist und daß die Spannelemente (121) zugeordnete Einkerbungen (122) zur Aufnahme des Ringes (123) aufweisen.
  4. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) durch die Kraft einer auf diese einwirkenden Feder (34; 48; 134) mit der Laufplatte (3; 103) verspannbar sind.
  5. Eisstock nach Anspruch 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Verspannung der Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) an deren der Laufplatte (3; 103) zugekehrten Teilen (24; 124) eine Druckfeder (34; 48; 134) über ein Zwischenglied (31; 131) oder unmittelbar abgestützt ist.
  6. Eisstock nach Anspruch 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß bei zwei einander gegenüberliegend in der Hülse (11) gelagerten Spannelementen (21, 22) zwischen deren in die Laufplatte (3) eingreifenden Teilen (24) eine Druckfeder (48) eingesetzt ist.
  7. Eisstock nach Anspruch 4 oder 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die auf die Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) einwirkende Feder (34; 134) konzentrisch in der Hülse (11; 111) angeordnet und über ein vorzugsweise verstellbares Zwischenglied (31; 131) an den Spannelementen (21, 22; 121, 121ʹ) abgestützt ist.
  8. Eisstock nach Anspruch 7,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Zwischenglied (31; 131) als eine in der Höhe verschiebbare Druck- oder Zugstange (32, 36, 38; 131ʹ) ausgebildet ist, auf die die Feder (34; 124) über einen Teller (33; 133) oder dgl. einwirkt und die im Bereich der in die Laufplatte (3; 103) einschwenkbaren Teilen (24; 124) der Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) ein Stellglied (39; 139; 139ʹ) aufweist, mittels dem die Spannelemente (21, 22; 121, 121ʹ) ausschwenkbar und in Spannstellung arretiert sind.
  9. Eisstock nach Anspruch 7 oder 8,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Zwischenglied (31; 131) vor den Spannelementen (21, 22; 121, 121ʹ) in einer in eine Zwischenwand (12; 112) der Hülse (11; 111) eingearbeiteten Bohrung (13; 113) und im Endbereich der Hülse (11; 111) vorzugsweise mittels des Stellgliedes (39), das in konzentrisch angeordnete kreissegmentförmige Führungsflächen (16, 17) der Hülse (11) und/oder zwischen die Spannelemente (121, 121ʹ) eingreift, verschiebbar gehalten ist.
  10. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Spannelemente (21, 22; 121) an ihren mit der Laufplatte (3; 103) zusammenwirkenden Teilen (24; 124) auf den äußeren Flächen jeweils mit einem unmittelbar in die Laufplatte (3; 103) oder in eine in diese eingesetzte Buchse (6; 106) einschraubbaren Gewinde (26; 126) versehen sind.
  11. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 10,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Verstellung des Zwischengliedes (31; 131) ein auf einem Ansatzstück (18; 118) der Hülse (11; 111) begrenzt verschiebbares vorzugsweise mit einer auf der Außenmantelfläche angebrachten Riffelung (44; 144) ausgestattetes und feuchtigkeitsdicht geführtes Griffstück (41; 141) vorgesehen ist, das über einen Stift (42; 142) oder dgl. mit dem Zwischenglied (31; 131) fest verbunden ist.
  12. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 11,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Stellglied (39; 139) über an den diesem zugekehrten Längsseiten der Spannelemente (21, 22; 121) vorgesehenen Kurvenflächen (27; 127) an diesen abgestützt ist.
  13. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 12,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Stellglied (39; 139) durch einen an dem Stellglied (31; 131) vorgesehenen Bund (39ʹ) oder ein an diesem befestigtes Rohrstück (140) oder dgl. gebildet ist.
  14. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 13,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Rückführung der Spannelemente (21, 22; 121) an dem Zwischenglied (31; 131) ein Druckstück (40; 140) z. B. in Form eines Bundes (40ʹ) angebracht ist, das entgegen der Kraft der an dem Zwischenglied (31; 131) bzw. den Spannelementen (21, 22;) abgestützten Feder (34; 48) zwischen die freien vorzugsweise mit Kurvenflächen (28) versehen Teilen (25) der Spannelemente (21, 22; 121) einführbar ist.
  15. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 13,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Rückführung der Spannelemente (121) an deren freien Teilen (125) auf der Innenseite Kurvenflächen (128) vorgesehen sind, zwischen die das Stellglied (139) mittels des Zwischengliedes (131) einführbar ist.
  16. Eisstock nach Anspruch 12 oder 14,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die dem Stellglied (39) und/oder dem Druckstück (40) zugeordneten Kurvenflächen (27, 28) der Spannelemente (21, 22) als sich vorzugsweise über den jeweils nahezu gleichen Winkelbereich erstreckende konvex gekrümmte Kreissegmente ausgebildet sind.
  17. Eisstock nach Anspruch 16,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die mit dem Stellglied (39) zusammenwirkenden Kurvenflächen (27) der Spannelemente (21, 22) derart gegenüber den mit dem Druckstück (40) zusammenwirkenden Kurvenflächen (28) versetzt angeordnet sind, daß bei einer Rückführung der Spannelemente (21, 22) ein Freigang gegeben ist.
  18. Eisstock nach Anspruch 16 oder 17,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß vor den Kurvenflächen (27, 28) der Spannelemente (21, 22) jeweils eine achsparallel zur Verstellrichtung des Stellgliedes (39) verlaufende Geradführung (29, 30) vorgesehen ist.
  19. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 16 bis 18,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Kurvenflächen (27, 28) zur Führung des Stellgliedes (39) und/oder des Druckstückes (40) im Querschnitt konkav, vorzugsweise kreisförmig konzentrisch zur Mittelachse des Zwischengliedes (31) gekrümmt, ausgebildet sind.
  20. Eisstock nach Anspruch 12 oder 15,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die dem Stellglied (139) zugeordneten Kurvenflächen (127, 128) der Spannelemente (121) als sich über den jeweils nahezu gleichen Winkelbereich erstreckende konkav gekrümmte Kreissegmente ausgebildert sind.
  21. Eisstock nach Anspruch 20,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zwischen den Kurvenflächen (127, 128) der Spannelemente (121) und/oder im Endbereich der der Laufplatte (103) zugekehrten Teile (124) an den Spannelementen (121) mit dem Rohrstück (140) des Verstellglieses (139) zusammenwirkende Anlageflächen (129, 130) vorgesehen sind.
  22. Eisstock nach Anspruch 21,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Anlageflächen (129, 130) der Spannelemente (121) im Querschnitt plan oder kreisförmig konzentrisch zur Mittelachse des Rohrstückes (140) des Verstellgliedes (139) gekrümmt ausgebildet und daß in das Rohrstück (140) Aufnahmenuten (148) zu dessen Abstützung an den Spannelementen (121) eingearbeitet sind.
  23. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 8 bis 22,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zum Ausrichten des Stellgliedes (39; 139) und/oder des Druckstückes (40) die diese tragenden Bauteile (37, 38) bzw. das Rohrstück (140) des Stellgliedes (139) über ein Gewinde (35; 135; 145) verstellbar miteinander verbunden sind.
  24. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 13,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Hülse (11) über einen angeformten Flanschansatz (46) und einer an diesen angebrachten elastisch verformbaren Zwischenlage (47) an dem Eisstockkörper (2) abgestützt ist.
  25. Eisstock nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 24,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Hülse (11; 111) im Bereich der in die Laufplatte (3; 103) eingreifenden Spannelemente (21, 22; 121) mit einem in die Ausnehmung (Buchse 6; 106) der Laufplatte (3; 103) einsetzbaren Führungsansatz (45, 114) versehen ist.
EP87119029A 1987-02-07 1987-12-22 Eis- oder Asphaltstock Expired - Lifetime EP0278104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119029T ATE63466T1 (de) 1987-02-07 1987-12-22 Eis- oder asphaltstock.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703729 1987-02-07
DE3703729 1987-02-07
DE19873739917 DE3739917A1 (de) 1987-02-07 1987-11-25 Eis- oder asphaltstock
DE3739917 1987-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0278104A2 EP0278104A2 (de) 1988-08-17
EP0278104A3 EP0278104A3 (en) 1989-10-11
EP0278104B1 true EP0278104B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25852257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119029A Expired - Lifetime EP0278104B1 (de) 1987-02-07 1987-12-22 Eis- oder Asphaltstock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4844463A (de)
EP (1) EP0278104B1 (de)
DE (2) DE3739917A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027281B4 (de) * 2005-06-14 2007-03-15 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
US11306521B2 (en) * 2018-12-04 2022-04-19 GM Global Technology Operations LLC Automatic adjustable lock knob bezel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190225092A (en) * 1902-11-15 1903-09-24 Matthew Glen Kelso Improvements in and relating to Curling Stones or Frames
DE6812754U (de) * 1968-12-20 1969-04-24 Ernst Herzog Eisstock mit auswechselbarer laufplatte
US4290638A (en) * 1979-10-17 1981-09-22 Superior Concrete Accessories, Inc. Apparatus for releasable connection to an embedded member
DE3002661C2 (de) * 1980-01-25 1981-10-15 Hermann 8032 Gräfelfing Geiling Eisstockwechselplatte
DE8510807U1 (de) * 1985-04-12 1986-12-04 Fa. Eduard Brandl, 8441 Aiterhofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4844463A (en) 1989-07-04
DE3770156D1 (de) 1991-06-20
EP0278104A3 (en) 1989-10-11
DE3739917A1 (de) 1988-08-18
EP0278104A2 (de) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315215B1 (de) Vorrichtung zum externen Festlegen von Knochenfragmenten
EP0576652B1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat
DE3601938C2 (de)
EP0576651B1 (de) Spondylodese-implantat
EP0074601B1 (de) Schneidwerkzeug
DE60128795T2 (de) Vorrichtung für die Verriegelung zweier teleskopierbarer länglicher Elemente
DE3104353C2 (de)
EP0131784B1 (de) Schälwerkzeug
DE3317916A1 (de) Fraeswerkzeug
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP1349764B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP0278104B1 (de) Eis- oder Asphaltstock
AT14628U1 (de) Spanneinrichtung
DE1602760A1 (de) Bohrstangeneinsatz zum verstellbaren Halten eines Werkzeuges in gewaehlten Stellungenin einer Bohrstange
CH696571A5 (de) Gelenkanordnung für Kabeldurchführung.
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE3714390C1 (en) Holding device for the cutting knife of a microtome
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
AT397205B (de) Eis- oder asphaltstock
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
EP1053047A1 (de) Läufer, der auf einer schiene gleitet, insbesondere für eine absturzsicherung
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
DE868518C (de) Hobel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910515

Ref country code: NL

Effective date: 19910515

Ref country code: BE

Effective date: 19910515

Ref country code: SE

Effective date: 19910515

REF Corresponds to:

Ref document number: 63466

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911004

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST