EP0276652A2 - Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser - Google Patents

Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0276652A2
EP0276652A2 EP88100048A EP88100048A EP0276652A2 EP 0276652 A2 EP0276652 A2 EP 0276652A2 EP 88100048 A EP88100048 A EP 88100048A EP 88100048 A EP88100048 A EP 88100048A EP 0276652 A2 EP0276652 A2 EP 0276652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
container
housing
housing jacket
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88100048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276652A3 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0276652A2 publication Critical patent/EP0276652A2/de
Publication of EP0276652A3 publication Critical patent/EP0276652A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Definitions

  • the ground connection relates to a thermotechnical device for producing hot heating and / or process water, consisting of a housing jacket, in the interior of which at least one water-carrying container, surrounded on all sides by heat-insulating plastic, is arranged.
  • Thermal engineering devices for producing hot heating and / or process water of the type mentioned are known, for example, from DE-GM 84 37 566, the subject of which, however, is exclusively a water reservoir. If special measures are taken in external areas that are subject to high thermal loads, i.e. are not cooled, such foaming can also be considered for boilers. Apart from the expedient manufacture of the foamed and optimal thermal insulation of such devices, this has the disadvantage that the cable guides, which inevitably belong to such devices, cannot be accommodated in the insulation, or cannot be easily accommodated, since the cables are integrated into the foaming although possible, it would ultimately be inappropriate.
  • the ground connection is accordingly the object of improving a thermal device of the type mentioned in such a way that the cable guides cabled without problems after completion of the devices, ie including their foaming can be, with the proviso that the wiring should also be inside the housing shell.
  • the housing jacket is advantageously quadrangular in cross-section and the container therein is circular in cross-section, which results in corresponding corner gussets in the interior, which offer sufficient space to accommodate suitable cross-sectional channels.
  • the arrangement of such channels saves a plastic to be foamed.
  • the formation of the channels according to the invention is simply effected during the foaming process, by merely inserting appropriate cores before the foaming of the structure consisting of the housing jacket and the inner container, which are simply pulled after the foaming and curing of the plastic have been completed in order to expose the channels.
  • the at least one channel opening is arranged in the bottom of a cavity in the region of one end of the container and the mold cavity is arranged within the housing shell.
  • the arrangement of such channels is particularly taken into account in an embodiment in which the container arranged in the housing jacket is formed from a horizontally arranged boiler part and from a vertically arranged storage part and at least one channel extends along the storage part, with at least one in the course of the course a channel in the housing jacket at least one closable opening and a pass-through channel to the channel is arranged in plastic.
  • the arrangement of such channels is of particular interest, since the control and regulating housing is generally located at the upper region of the housing and cable connections to the additional units of the boiler part are to be made to this.
  • the housing casing is also quadrangular in cross section, with the additional requirement that all housing cross sections are the same.
  • the channels are provided in all four corner gussets, which advantageously also results in considerable savings in terms of the amount of plastic to be processed and foamed.
  • the principle of arranging at least one channel in foamed plastic would also be applicable if the housing jacket, like the container inside, were also cylindrical, although the space between the inner container and the housing jacket would have to be kept correspondingly large in order to accommodate the channel or channels can.
  • the casing of such devices is usually box-shaped anyway, that is to say with a square cross section, this embodiment is preferred because, as already explained, this results in sufficiently large corner gussets in the interior in which the channels can be accommodated.
  • thermal device according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing of an exemplary embodiment.
  • thermotechnical device in which the water-carrying container 2 accommodated in the housing jacket consists of two parts, namely a horizontally extending boiler part 2 ⁇ arranged in the lower region and a directly placed on it, with its longitudinal axis vertically extending memory part 2 ⁇ .
  • the thermal device if it is exclusively a boiler or a domestic hot water tank.
  • the housing jacket 6 is square in cross-section and the container 7, namely cylindrical with respect to its boiler part 2teil and its storage part 2 ⁇ , with a channel 3 in each corner gusset 8 between the housing jacket 6 and the container parts is provided, the walls of the channels 3 extending to the channel opening 5 diverging, which ensures that after the foaming, the cores can be pulled easily.
  • the channels 3 end just above the boiler part 2 ⁇ , ie the channels 3 form blind holes engaging practically deep in the foaming.
  • the thermal device alone is a horizontally arranged boiler, so it is of course also possible to allow the channels to extend continuously from one end of the boiler housing to the other end, but with the proviso that the channel walls also extend from the center to the openings 5 of the channels 3.
  • a vertically installed boiler for example a boiler with a stripped burner
  • a blind hole-like design of the channels 3 is sufficient, as shown.
  • the device is designed such that the mouths 5 are arranged in the bottom 9 of a cavity 10 in the region of the upper end 11 of the storage part 2 ⁇ and the cavity 10 is arranged within the housing shell 6.
  • the mold is provided with a corresponding molded body, which also serves as a support for four appropriately designed cores, which may be designed to be separately pullable with respect to this molded body, so that when the mold is opened after the foaming is finished, the mold does not must be pulled together with the cores, but the cores can be pulled individually.
  • closable openings 12 are provided in the course of the channels 3 in the housing jacket 6, from which in Plastic passage channels 13 are guided to the channels 3.
  • these openings can also be provided in the region of the cavity 10.
  • the bottom area of the casing in the exemplary embodiment shown is, in particular for reasons of plastic savings, shown in Fig. 1, from which it can also be seen that a stable angle iron frame 14 is arranged to stabilize the housing casing, which consists of relatively thin sheet metal.
  • the upper bottom 15 of the storage part 2 ⁇ is also largely covered by the foaming, it is sufficient to simply cover the housing casing and the cavity 10, but there is nothing to prevent this cavity 10 from either a precisely adapted insulation molding or a correspondingly tailored piece of a heat insulation mat to insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Das wärmetechnische Gerät dient zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser und besteht aus einem Gehäusemantel (6), in dessen Innenraum mindestens ein zylindrischer, metallischer Behälter, allseitig von wärmeisolierendem Kunststoff (1) umschäumt, angeordnet ist. Im verschäumten, zwischen Gehäusemantel (6) und Behälter (2) befindlichen Kunststoff (1) ist mindestens ein sich längs zum zylindrischen Behälter (2) und über dessen ganze Länge erstreckender Kanal (3) angeordnet, dessen Wandungen (4) sich zur Ausmündung (5) des Kanals (3) hin divergierend erstrecken.

Description

  • Die Erdindung betrifft ein wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von heißem Heizungs- und/oder Brauchwasser, bestehend aus einem Gehäusemantel, in dessen Innenraum mindestens ein wasserführen­der Behälter, allseitig von wärmeisolierendem Kunststoff um­schäumt, angeordnet ist.
  • Wärmetechnische Geräte zur Erzeugung von heißem Heizungs- und/oder Brauchwasser der genannten Art sind bspw. nach dem DE-­GM 84 37 566 bekannt, bei dessen Gegenstand es sich allerdings ausschließlich um einen Wasserspeicher handelt. Sofern beson­dere Maßnahmen in äußeren Bereichen getroffen werden, die ther­misch hoch belastet, d.h. ungekühlt sind, kann eine solche Aus­schäumung auch für Heizkessel in Betracht gezogen werden. Abge­sehen von der zweckmäßigen Herstellung der verschäumten und op­timalen Wärmeisolation derartiger Geräte, hat diese den Nach­teil, daß die Kabelführungen, die zwangsläufig zu solchen Gerä­ten gehören, nicht bzw. nicht ohne weiteres in der Isolation mit unterzubringen sind, da eine Einbindung der Kabel in die Verschäumung zwar möglich, aber letztlich unzweckmäßig wäre.
  • Der Erdindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein wärmetechnisches Gerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Kabelführungen nach Fertigstellung der Geräte, d.h. einschl. ihrer Ausschäumung problemlos verkabelt werden können, und zwar mit der Maßgabe, daß sich die Verkabe­lung ebenfalls im Inneren des Gehäusemantels befinden soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem wärmetechnischen gerät der eingangs genannten Art nach der Erdindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei dieser erfundungsgemäßen Ausbildung derartiger Geräte steht also im Inneren der Gehäuseummantelung mindestens ein Kanal zur Verfügung, der die Verkabelung aufnehmen kann. Vorteilhaft wird dafür der Gehäusemantel im Querschnitt viereckig und der darin befindliche Behälter im Quersschnitt kreisförmig ausgebildet, wodurch im Innenraum entsprechende Eckzwickel entstehen, die ausreichend Raum bieten, um geeignete querschnittsgroße Kanäle unterbringen zu können. Außerdem wird durch die Anordnung der­artiger Kanäle ein zu schäumender Kunststoff eingespart.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Kanäle wird einfach wäh­rend der Ausschäumung mit bewirkt, indem vor dem Ausschäumen des aus dem Gehäusemantel und dem Innenbehälter bestehenden Ge­bildes lediglich entsprechende Kerne einzubringen sind, die nach Abschluß der Ausschäumung und Aushärtung des Kunststoffes einfach gezogen werden, um die Kanäle freizustellen. Dabei ist die mindestens eine Kanalöffnung im Boden eines Hohlraumes im Bereich eines Endes des Behälters angeordnet und der Formhohl­raum innerhalb des Gehäusemantels angeordnet ist.
  • Die Anordnung derartiger Kanäle wird insbesondere bei einer Ausbildung dahingehend in Betracht gezogen, bei der der im Gehäusemantel angeordnete Behälter aus einem horizontal ange­ordneten Heizkesselteil und aus einem vertikal angeordneten Speicherteil gebildet ist und mindestens der eine Kanal sich längs des Speicherteiles erstreckt, wobei im Verlaufsbereich des mindestens einen Kanales im Gehäusemantel mindestens eine verschließbare Öffnung und von dieser in Kunststoff ein Durch­griffskanal zum Kanal geführt angeordnet ist. Bei dieser Aus­führungsform des Gerätes ist die Anordnung derartiger Kanäle von besonderem Interesse, da sich in der Regel das Steuer- und Regelgehäuse am oberen Bereich des Gehäuses befindet und zu diesem Kabelverbindungen zu den Zusatzaggregaten des Heizkes­selteiles herzustellen sind. Zweckmäßig und in Rücksicht auf die problemlose und vollständige Ausschäumung des Innenraumes wird dabei die Gehäuseummantelung ebenfalls im Querschnitt viereckig ausgebildet, und zwar mit der zusätzlichen Maßgabe, daß sämtliche Gehäusequerschnitte gleich sind.
  • Insbesondere bei viereckiger Querschnittsausbildung des Gehäusemantels werden die Kanäle in allen vier Eckzwickeln vor­gesehen, wodurch sich vorteilhaft auch eine beträchtliche Er­sparnis bezüglich der Menge des zu verarbeitenden und zu ver­schäumenden Kunststoffes ergibt. Selbstverständlich wäre das Prinzip der Anordnung mindestens eines Kanales in verschäumtem Kunststoff auch dann anwendbar, wenn auch der Gehäusemantel wie der darin befindliche Behälter zylindrisch wäre, wobei aller­dings der Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Gehäusemantel entsprechend groß gehalten werden müßte, um den bzw. die Kanäle unterbringen zu können. Abgesehen davon, daß der Gehäusemantel derartiger Geräte in der Regel sowieso kastenförmig, also mit viereckigem Querschnitt ausgebildet wird, wird diese Ausfüh­rungsform bevorzugt, da sich dadurch, wie bereits erläutert, im Innenraum ausreichend große Eckzwickel ergeben, in denen die Kanäle untergebracht werden können.
  • Das erfindungsgemäße wärmetechnische Gerät wird nachfolgend an­hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät;
    • Fig. 2 einen Längsquerschnitt durch das Gerät Längslinie III-­III in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gerät Längslinie III-III in Fig. 1.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich, wie er­sichtlich, um ein wärmetechnisches Gerät, bei dem der im Gehäusemantel untergebrachte wasserführende Behälter 2 aus zwei Teilen besteht und zwar aus einem sich horizontal erstrecken­den, im unteren Bereich angeordneten Heizkesselteil 2ʹ und aus einem unmittelbar auf diesem aufgesetzten, sich mit seiner Längsachse vertikal erstreckenden Speicherteil 2ʺ. Die nachfol­gende Beschreibung gilt aber letztlich auch für Ausführungsfor­men des wärmetechnischen Gerätes, wenn es sich dabei aus­schließlich um einen Heizkessel oder um einen Brauchwasserspei­cher handelt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Gehäusemantel 6 im Querschnitt viereckig und der Behälter 7, und zwar bezüglich seines Heizkesselteiles 2ʹ und seines Spei­cherteiles 2ʺ zylindrisch ausgebildet, wobei in jedem Eck­zwickel 8 zwischen Gehäusemantel 6 und den Behälterteilen ein Kanal 3 vorgesehen ist, wobei sich die Wandungen der Kanäle 3 zur Kanalöffnung 5 hin divergierend erstrecken, wodurch sicher­gestellt ist, daß nach der Ausschäumung die Kerne problemlos gezogen werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel en­den die Kanäle 3 kurz oberhalb des Keizkesselteiles 2ʹ, d.h. die Kanäle 3 bilden praktisch tief in die Ausschäumung eingrei­fende Sacklöcher. Sollte es sich beim wärmetechnischen Gerät allein um einen horizontal angeordneten Heizkessel handeln, so ist es selbstverständlich auch möglich, die Kanäle sich durch­gehend von einer Stirnseite des Heizkesselgehäuses zur anderen Stirnseite erstrecken zu lassen, dies allerdings mit den Maß­gabe, daß sich die Kanalwandungen von der Mitte her aus zu den Ausmündungen 5 der Kanäle 3 ebenfalls divergierend erstrecken. Für einen vertikal aufgestellten Heizkessel (bspw. Heizkessel mit Struzbrenner) genügt eine sacklochartige Ausbildung der Kanäle 3, wie dargestellt.
  • Insbesondere in Rücksicht auf die Herstellung der Kanäle bei der Ausschäumung, die ein entsprechendes Formwerkzeug zur Auf­nahme des gesamten Gerätes verlangt, ist das Gerät derart aus­gebildet, daß die Ausmündungen 5 im Boden 9 eines Hohlraumes 10 im Bereich des oberen Endes 11 des Speicherteiles 2ʺ angeordnet sind und der Hohlraum 10 innerhalb des Gehäusemantels 6 ange­ordnet ist. Zur Ausbildung dieses Hohlraumes ist das Formwerk­zeug mit einem entsprechenden Formkörper versehen, der gleich­zeitig als Träger für vier entsprechend ausgebildete Kerne dient, die ggf. in bezug auf diesen Formkörper separat ziehbar ausgebildet sind, so daß bei Öffnung des Formwerkzeuges nach Abschluß der Ausschäumung nicht das Formwerkzeug zusammen mit den Kernen gezogen werden muß, sondern die Kerne einzeln gezo­gen werden können.
  • In Rücksicht auf die vorzunehmende Verkabelung, mit der bspw. eine Verbindung zwischen Brenner und Steuer- und Regelgerät herzustellen ist und/oder entsprechende Verbindung zwischen Sensoren und Regelgerät, sind im Verlaufsbereich der Kanäle 3 im Gehäusemantel 6 verschließbare Öffnungen 12 vorgesehen, von denen aus im Kunststoff Durchgriffskanäle 13 zu den Kanälen 3 geführt sind. Diese Öffnungen können aber auch im Bereich des Hohlraumes 10 vorgesehen werden.
  • Der Bodenbereich der Ummantelung im gezeigten Ausführungsbei­spiel ist insbesondere aus Gründen der Kunststoffersparnis, wie in Fig. 1 dargestellt, aus der auch ersichtlich ist, daß zur Stabilisierung der Gehäuseummantelung, die ja aus relativ dün­nem Blech besteht, ein stabiler Winkeleisenrahmen 14 angeordnet ist.
  • Da der obere Boden 15 des Speicherteiles 2ʺ ebenfalls weitge­hend durch die Verschäumung mit abgedeckt ist, genügt es, die Gehäuseummantelung und den Hohlraum 10 einfach abzudeckeln, wo­bei jedoch nichts entgegensteht, in diesem Hohlraum 10 entweder ein genau angepaßtes Isolationsformstück oder ein entsprechend zugeschnittenes Stück einer Wärmeisolationsmatte einzulegen.

Claims (6)

1. Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser, bestehend aus einem Gehäusemantel (6) in dessen Innenraum mindestens ein zylindrischer, metallischer Behälter (2), allseitig von wärmeisolieren­dem Kunststoff (1) umschäumt, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im verschäumten, zwischen Gehäusemantel (6) und Be­hälter (2) befindlichen Kunststoff (1) mindestens ein sich längs zum zylindrischen Behälter (2) und über des­sen ganze Länge erstreckender Kanal (3) angeordnet ist, dessen Wandungen (4) sich zur Ausmündung (5) des Kanales (3) hin divergierend erstrecken.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusemantel (6) im Querschnitt viereckig aus­gebildet und in jedem Eckzwickel (8) zwischen Gehäuse­mantel (6) und zylindrischem Behälter (7) ein Kanal (3) angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausmündung (5) des Kanales (3) im Boden (9) ei­nes Formhohlraumes (10) im Bereich eines Endes (11) des Behälters (2) und der Hohlraum (10) innerhalb des Gehäu­semantels (6) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Gehäusemantel (6) angeordnete Behälter (2) aus einem horizontal angeordneten Heizkessel (2ʹ) und aus einem vertikal angeordneten Speicherteil (2ʺ) gebil­det ist und die vier Kanäle (3) sich längs des Speicher­teiles (2ʺ) erstrecken.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verlaufsbereich des mindestens einen Kanales (3) oder des Hohlraumes (10) im Gehäusemantel (6) mindestens eine verschließbare Öffnung (12) und von dieser im Kunststoff ein Durchgriffskanal (13) zum Kanal (3) oder zum Hohlraum (10) geführt angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Querschnitt viereckige Gehäusemantel durchge­hend von unten nach oben den gleichen Querschnitt auf­weist.
EP88100048A 1987-01-27 1988-01-05 Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser Withdrawn EP0276652A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701246U DE8701246U1 (de) 1987-01-27 1987-01-27 Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von heißem Heizungs- und/oder Brauchwasser
DE8701246U 1987-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276652A2 true EP0276652A2 (de) 1988-08-03
EP0276652A3 EP0276652A3 (de) 1989-10-25

Family

ID=6804022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100048A Withdrawn EP0276652A3 (de) 1987-01-27 1988-01-05 Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0276652A3 (de)
DE (1) DE8701246U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231061A (de) * 1967-05-11 1971-05-05
DE2206316B2 (de) * 1972-02-10 1975-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isoliermaterial für ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät
DE7814905U1 (de) * 1978-05-18 1979-02-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Warmwasserbehaelter
DE8613317U1 (de) * 1986-05-16 1986-06-26 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Gehäuse mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für eine Heizkessel-Speicherkombination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900547U (de) * 1969-01-08 1969-07-03 Laurenz Otto & Co Kg Stahlheizkezzel mit doppelmantelboiler
DE2914381A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Metzeler Schaum Gmbh Formkoerper aus geschaeumtem kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231061A (de) * 1967-05-11 1971-05-05
DE2206316B2 (de) * 1972-02-10 1975-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isoliermaterial für ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät
DE7814905U1 (de) * 1978-05-18 1979-02-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Warmwasserbehaelter
DE8613317U1 (de) * 1986-05-16 1986-06-26 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Gehäuse mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für eine Heizkessel-Speicherkombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE8701246U1 (de) 1987-03-19
EP0276652A3 (de) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209303T2 (de) Expansionstank für ein kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE2934163C3 (de) Einbau-Mikrowellenherd
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE19820818C2 (de) Wärmepumpe
DE19743563B4 (de) Wärmeschichtspeicher
DE102008042992B4 (de) Speichereinrichtung, insbesondere Heißwasseraufbereiter
EP0276652A2 (de) Wärmetechnisches Gerät zur Erzeugung von Heizungs- und/oder Brauchwasser
DE3305040C2 (de)
DE1601905A1 (de) Schiebefach mit Papiertasche
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE4306385A1 (de) Koppelelement zur Verbindung von Kabelkanälen und Herstellungsverfahren dieses Elements
DE4020960A1 (de) Raumzelle
DE7239438U (de) Gehäuse für elektrische Kabelverbindungen
EP0597342B1 (de) Heizkessel
DE69125512T2 (de) Tonausrüstung für einen Fernseher
DE1948690C3 (de)
DE3736321C1 (en) Boiler
EP0779480A2 (de) Luftauslass
EP0414925A1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE4020861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Außen- und Innenbehälter umfassenden Wärmespeichers
DE9101953U1 (de) Brauchwasserspeicher
DE2022946C (de) Außen verkleidung für wärmetechnische Geräte
DE593817C (de) Raeuchervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900426