EP0275066A1 - Anschlussfeld mit rastermässig in einer Isolierstoffplatte befestigten Anschlusspfosten und einer an den Pfosten fixierbaren Lochplatte - Google Patents

Anschlussfeld mit rastermässig in einer Isolierstoffplatte befestigten Anschlusspfosten und einer an den Pfosten fixierbaren Lochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0275066A1
EP0275066A1 EP88100262A EP88100262A EP0275066A1 EP 0275066 A1 EP0275066 A1 EP 0275066A1 EP 88100262 A EP88100262 A EP 88100262A EP 88100262 A EP88100262 A EP 88100262A EP 0275066 A1 EP0275066 A1 EP 0275066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
posts
perforated plate
plate
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88100262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Longueville
Werner Moyaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0275066A1 publication Critical patent/EP0275066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Definitions

  • connection panel with posts or pins which are fastened in a certain grid in an insulating material plate and arranged parallel to one another and with at least one perforated plate made of insulating material which is provided with channels which are parallel to one another and can be used to insert a post or pin in each case.
  • connection panel of the type mentioned at the outset in such a way that contact spring strips are limited in their insertion depth with respect to the posts of the connection panel without loss of posts.
  • this object is achieved in that the posts are provided in a certain central section with a reduced post profile, that at least some of the channels have a channel part which is matched to the reduced post profile and in the direction of the Channels are provided next to a channel part with a larger cross-sectional profile, and that a locking plate can be connected to the perforated plate, which is provided in the grid of the posts with the openings for the posts matched to the posts.
  • the sections of reduced cross-section create a clearly visible marking on the posts, below which there are further connection options with the posts, while the post part above these sections forms a contact knife or a contact pin which can be plugged together with the contact springs of a contact spring strip.
  • the perforated plate is first inserted with the duct part, which has the larger cross-sectional profile, onto the posts and then moved laterally. As a result, the post sections with a reduced cross section reach the channel parts matched to these post sections. The perforated plate can therefore no longer be moved in the direction of the post and is therefore fixed to the post at a very specific post height. By pushing the locking plate onto the posts and connecting the locking plate to the perforated plate, an undesired unlocking of the perforated plate is finally prevented.
  • Appropriately designed guide walls connected to the perforated plate form a frame within which a certain group of posts of the connection field is located.
  • a contact female connector or several smaller contact female connectors can now be inserted next to each other in the frame. The insertion depth is limited by the perforated plate.
  • the channel length is larger than the section with a reduced post profile.
  • the section of reduced cross-section on the post can be kept very short without the thickness of the perforated plate having to be reduced too much.
  • the posts 2 advantageously have a square profile (FIG 1) and serve as bases for connecting further lines. They are provided at their free end 3 with a taper 4, e.g. to facilitate the placement of contact springs on the posts 2.
  • a central section 5 the posts are provided with a reduced cross-sectional profile, so that in this section 5 there is a constriction of the posts 2. This constriction is created by reducing the originally square cross-section 6 of the posts 2 to a rectangular profile 7.
  • a perforated plate 8 is attached to a specific selectable group of adjacent posts 2 of the connection field.
  • the posts 2 each pass through channels 9 of the perforated plate 8.
  • the channels 9 are dimensioned in the direction of the plate 8 so that the plate 8 can be moved transversely to the direction of the post 2 in a direction 13.
  • this transverse displacement is only possible if the perforated plate 8 is in a very specific position with respect to the section 5 of the posts 2, that is to say the constriction on the posts 2.
  • a channel part 10 is in fact matched to the profile of the posts 9 in the region of the constriction 5 in such a way that the posts 2 with the section 5 fit exactly into the channel part 10.
  • transition surfaces 11 facilitate the transition of the posts 2 when the plate 8 is displaced transversely from a channel part 12 into the channel part 10.
  • the posts 2 only reduced in their dimensions transversely to the direction of displacement 13 of the plate 8 in section 5, the center 14 of the resulting rectangular profile in section 5 coinciding with the center of the square profile 6 in the non-reduced area of the posts 2.
  • the channel part 12 is dimensioned such that the posts 2 can be pushed through the channel part 12 unimpeded when the plate 8 is placed on the posts 2.
  • the channel part 10 which is applied to the channel part 12 transversely to the direction of the post extends only over a fraction of the thickness of the plate 8, while below or above the channel part 10 the channel 9 has a cross section which is comparable to that of the channel part 12.
  • a plate 15 is provided.
  • the plate 15 is provided in the grid of the posts 2 with the square profile 6 of the posts 2 matched through openings 16 and also dimensioned so that when it is plugged into the through openings 16 on the posts 2 and the plate 8 is immovable with the plate 8 is connected.
  • the plate 8 with projecting guide walls 17 can form a frame in which the plate 15 can be inserted.

Abstract

Die Pfosten solcher Anschlußfelder dienen nicht nur zum Ancrimpen, Anwrapen oder Anlöten von Leitungen, sondern auch als Kontaktmesser zum Aufstecken von Kontaktfedern einer Kontaktfederleiste. Die Stecktiefe der Kontaktfederleiste muß aber begrenzt sein, um z.B. zusätzliche Wrap-, Crimp-, oder Lötverbindungen nicht zu beeinträchtigen. Die Pfosten sind in einem mittleren Abschnitt mit vermindertem Profil versehen. Eine Lochplatte weist zueinander parallele Kanäle für die Pfosten auf und wird nach dem Aufstecken auf die Pfosten quer verschoben. Dabei gelangen die Pfostenabschnitte verminderten Profils in diesem Profil angepaßte Kanalteile, wodurch die Lochplatte in Verlaufsrichtung der Pfosten an diesen fixiert ist. Danach wird mit der Lochplatte eine Verriegelungsplatte verbunden, die auf die Pfosten abgestimmte Durchgangsöffnungen aufweist und dadurch eine unerwünschte Entriegelung der Lochplatte verhindert. Die Lochplatte bildet mit geeigneten Führungswänden versehen zusammen mit den überstehenden Pfostenenden eine Stift- oder Messerleiste zum Einstecken einer oder mehrerer kleinerer nebeneinander angeordneter Kontaktfederleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußfeld mit in einem bestimmten Raster in einer Isolierstoffplatte befestigten, zu­einander parallel angeordneten Pfosten oder Stiften und mit wenigstens einer Lochplatte aus Isolierstoff, die mit zuein­ander parallelen Kanälen zum Hindurchstecken jeweils eines Pfostens oder Stiftes versehen ist.
  • Schon aus der DE-PS 30 21 049 ist es bekannt, einen mit Kanälen zum Einstecken der Pfosten eines Anschlußfeldes versehenen Iso­lierstoffkörper dadurch in seiner Einstecktiefe zu begrenzen, daß neben den Kanälen bzw. Kammern des Körpers, in denen Kon­taktfedern angeordnet sind, die die Pfosten kontaktieren, sogenannte Blindkammern vorgesehen werden, gegen deren Boden die in die Blindkammern eindringenden Pfosten stoßen. Die den Blindkammern zugeordneten Pfosten fallen jedoch für Kontaktie­rungszwecke aus.
  • Eine Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein An­schlußfeld der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß Kontaktfederleisten ohne Pfostenverlust in ihrer Einstecktiefe bezüglich der Pfosten des Anschlußfeldes begrenzt werden.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Pfosten in einem bestimmten mittleren Abschnitt mit einem verminderten Pfostenprofil versehen sind, daß zumindest einige der Kanäle einen Kanalteil aufweisen, der auf das ver­minderte Pfostenprofil abgestimmt und in Verlaufsrichtung der Kanäle neben einem Kanalteil mit demgegenüber größerem Quer­schnittsprofil vorgesehen ist, und daß mit der Lochplatte eine Verriegelungsplatte verbindbar ist, die im Raster der Pfosten mit auf die Pfosten abgestimmten Durchgangsöffnungen für die Pfosten versehen ist.
  • Durch die Abschnitte verminderten Querschnitts wird an den Pfosten eine deutlich sichtbare Markierung geschaffen, un­terhalb derer weitere Verbindungsmöglichkeiten mit den Pfosten bestehen, während der oberhalb dieser Abschnitte liegende Pfostenteil ein Kontaktmesser oder einen Kontaktstift bildet, der mit den Kontaktfedern einer Kontaktfederleiste zusammen­gesteckt werden kann. Die Lochplatte wird zunächst mit dem Kanalteil, der das größere Querschnittsprofil aufweist, auf die Pfosten gesteckt und dann querverschoben. Dadurch ge­langen die Pfostenabschnitte mit vermindertem Querschnitt in die auf diese Pfostenabschnitte abgestimmten Kanalteile. Die Lochplatte kann daher nicht mehr in Richtung der Pfosten bewegt werden und ist dadurch an den Pfosten in einer ganz bestimmten Pfostenhöhe fixiert. Durch Aufstecken der Verrie­gelungsplatte auf die Pfosten und Verbinden der Verriegelungs­platte mit der Lochplatte wird schließlich eine unerwünschte Entriegelung der Lochplatte verhindert. Mit der Lochplatte verbundene, geeignet ausgebildete Führungswände bilden einen Rahmen, innerhalb dessen sich eine bestimmte Gruppe von Pfosten des Anschlußfeldes befindet. In den Rahmen kann nun eine Kontaktfederleiste oder auch mehrere kleinere Kontakt­federleisten nebeneinander eingesteckt werden. Die Steck­tiefe ist durch die Lochplatte begrenzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kanallänge größer bemessen ist als der Abschnitt mit vermindertem Pfostenprofil.
  • Auf diese Weise kann der Abschnitt verminderten Querschnitts an dem Pfosten sehr kurz gehalten werden, ohne daß deshalb die Dicke der Lochplatte zu sehr vermindert werden müßte.
  • Schließlich kann im Rahmen vorliegender Erfindung noch vorge­sehen sein, daß zwischen dem Kanalteil mit größerem Querschnitts­profil und dem mit kleinerem Querschnittsprofil schräge Übergangs­flächen vorgesehen sind und daß die mit einem quadratichen Pro­fil versehenen Pfosten in dem bestimmten mittleren Abschnitt ein Rechteckprofil aufweisen, das durch eine symmetrische Ab­messungsverminderung lediglich quer zu einer Verschieberich­tung der Lochplatte aus dem quadratischen Profil abgeleitet ist.
  • Vorteilhaft wird dadurch ein nahezu reibungsfreier Übergang der Pfosten von dem Kanalteil, der den größeren Querschnitt hat in den Kanalteil mit demgegenüber kleinerem Querschnitt er­möglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils stark vergrößert,
    • FIG 1 einen Ausschnitt der Lochplatte von oben gesehen, mit einem die Lochplatte durchsetzenden Kanal und einem in dem Kanal befindlichen Pfosten,
    • FIG 2 den in FIG 1 dargestellten Lochplattenteil mit in den Kanalteil mit vermindertem Querschnittsprofil eingeschobenem Pfostenabschnitt mit ebenfalls vermindertem Querschnittsprofil, wobei der Pfosten in diesem Abschnitt geschnitten dargestellt ist und
    • FIG 3 einen Ausschnitt aus einem Anschlußfeld mit einem Pfosten des Anschlußfeldes und der mit Hilfe einer Verriegelungsplatte an dem Pfosten fixierten Lochplatte, wobei die beiden Platten geschnitten dargestellt sind.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß in einer Iso­lierstoffplatte 1 nebeneinander und zueinander parallel mehrere metallische Pfosten 2 befestigt sind (der Einfachheit halber ist nur ein einziger Pfosten dieses Anschlußfeldes gezeigt).
  • Die Pfosten 2 haben vorteilhaft ein quadratisches Profil (FIG 1) und dienen als Stützpunkte zum Anschluß weiter­führender Leitungen. Sie sind an ihrem freien Ende 3 mit einer Zuspitzung 4 versehen, um z.B. das Aufstecken von Kontaktfedern auf die Pfosten 2 zu erleichtern.
  • In einem mittleren Abschnitt 5 sind die Pfosten mit einem verminderten Querschnittsprofil versehen, so daß sich in diesem Abschnitt 5 eine Einschnürung der Pfosten 2 ergibt. Diese Einschnürung wird durch eine Reduzierung des ursprüng­lich quadratischen Querschnitts 6 der Pfosten 2 auf ein Rechteckprofil 7 erzeugt.
  • Auf eine bestimmte auswählbare Gruppe benachbarter Pfosten 2 des Anschlußfeldes ist eine Lochplatte 8 aufgesteckt. Die Pfosten 2 durchsetzen dabei jeweils Kanäle 9 der Lochplatte 8.
  • Die Kanäle 9 sind in Verlaufsrichtung der Platte 8 so bemessen, daß die Platte 8 quer zur Verlaufsrichtung der Pfosten 2 in einer Richtung 13 verschoben werden kann. Diese Querverschie­bung ist allerdings nur dann möglich, wenn sich die Lochplatte 8 bezüglich des Abschnittes 5 der Pfosten 2, also der Einschnü­rung an den Pfosten 2, in einer ganz bestimmten Lage befindet. Ein Kanalteil 10 ist nämlich so auf das Profil der Pfosten 9 im Bereich der Einschnürung 5 abgestimmt, daß die Pfosten 2 mit dem Abschnitt 5 genau in den Kanalteil 10 passen. Dabei erleichtern Übergangsflächen 11 den Übergang der Pfosten 2 bei der Querverschiebung der Platte 8 von einem Kanalteil 12 in den Kanalteil 10. Wie insbesondere FIG 2 zeigt, sind die Pfosten 2 lediglich quer zur Verschieberichtung 13 der Platte 8 im Ab­schnitt 5 in ihren Abmessungen reduziert, wobei der Mittelpunkt 14 des sich ergebenden rechteckigen Profils im Abschnitt 5 sich mit dem Mittelpunkt des quadratischen Profiles 6 im nicht re­duzierten Bereich der Pfosten 2 deckt.
  • Der Kanalteil 12 ist so bemessen, daß die Pfosten 2 beim Aufstecken der Platte 8 auf die Pfosten 2 ungehindert durch den Kanalteil 12 gesteckt werden können. Der quer zur Verlaufsrichtung der Pfosten an dem Kanalteil 12 an­setzende Kanalteil 10 erstreckt sich nur über einen Bruch­teil der Dicke der Platte 8, während unterhalb oder ober­halt des Kanalteils 10 der Kanal 9 einen Querschnitt hat, der dem des Kanalteiles 12 vergleichbar ist.
  • Wenn die Platte 8 mit dem Kanalteil 10 die Einschnürung 5 umschließt, dann hat das zur Folge, daß die Platte 8 in Verlaufsrichtung der Pfosten 2 an den Pfosten 2 fixiert ist, da die Platte 8 durch Abstufungen zwischen dem Abschnitt 5 der Pfosten 2 und den restlichen Pfostenteilen festgehalten wird. Um eine unerwünschte Verschiebung der so an dem Pfosten 2 fixierten Platte 8 zu verhindern, die die Pfosten 2 wieder in den Kanalteil 12 gelangen lassen würde, ist eine Platte 15 vorgesehen. Die Platte 15 ist im Raster der Pfosten 2 mit auf das quadratische Profil 6 der Pfosten 2 abgestimmten Durchgangsöffnungen 16 versehen und außerdem so bemessen, daß sie, wenn sie mit den Durchgangsöffnungen 16 auf die Pfosten 2 aufgesteckt ist und der Platte 8 anliegt, unverrückbar mit der Platte 8 verbunden ist.
  • Zu diesem Zweck kann die Platte 8 mit abstehenden Führungswänden 17 einen Rahmen bilden, in den die Platte 15 eingesetzt werden kann.

Claims (4)

1. Anschlußfeld mit in einem bestimmten Raster in einer Iso­lierstoffplatte befestigten, zueinander parallel angeordne­ten Pfosten oder Stiften und mit wenigstens einer Lochplatte aus Isolierstoff, die mit zueinander parallelen Kanälen zum Hindurchstecken jeweils eines Pfostens oder Stiftes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2) in einem bestimmten mittleren Abschnitt (5) mit einem verminderten Pfostenprofil (7) versehen sind, daß zu­mindest einige der Kanäle (9) einen Kanalteil (10) aufweisen, der auf das verminderte Pfostenprofil (7) abgestimmt und in Verlaufsrichtung der Kanäle (9) neben einem Kanalteil (12) mit demgegenüber größerem Querschnittsprofil vorgesehen ist, und daß mit der Lochplatte (8) eine Verriegelungsplatte (15) ver­bindbar ist, die im Raster der Pfosten (2) mit auf die Pfosten abgestimmten Durchgangsöffnungen (16) für die Pfosten versehen ist.
2. Anschlußfeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kanallänge größer bemessen ist als der Abschnitt (5) mit vermindertem Pfostenprofil (7).
3. Anschlußfeld nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen dem Kanalteil (12) mit größerem Querschnittsprofil und dem (10) mit kleinerem Querschnittspro­fil schräge Übergangsflächen (11) vorgesehen sind.
4. Anschlußfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem quadratischen Profil (6) versehenen Pfosten in dem bestimmten mittleren Abschnitt (5) ein Rechteckprofil (7) aufweisen, das durch eine symmetrische Abmessungsverminderung lediglich quer zu einer Verschieberichtung (13) der Lochplat­te (8) aus dem quadratischen Profil (6) abgeleitet ist.
EP88100262A 1987-01-13 1988-01-11 Anschlussfeld mit rastermässig in einer Isolierstoffplatte befestigten Anschlusspfosten und einer an den Pfosten fixierbaren Lochplatte Withdrawn EP0275066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700780 1987-01-13
DE3700780 1987-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0275066A1 true EP0275066A1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6318753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100262A Withdrawn EP0275066A1 (de) 1987-01-13 1988-01-11 Anschlussfeld mit rastermässig in einer Isolierstoffplatte befestigten Anschlusspfosten und einer an den Pfosten fixierbaren Lochplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0275066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013296A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 The Whitaker Corporation Coupled secondary locking member for an electrical connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790043A1 (de) * 1968-08-30 1971-12-02 Siemens Ag Mehrpolige elektrische Steckverbindung
FR2262871A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Asea Ab Plug and socket connector for multiway cable - has slots with collar releasing or blocking contacts according to engaged state
US4113333A (en) * 1977-05-23 1978-09-12 Sloan Valve Company Electrical connector receptacle
EP0041264A2 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
EP0180056A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790043A1 (de) * 1968-08-30 1971-12-02 Siemens Ag Mehrpolige elektrische Steckverbindung
FR2262871A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Asea Ab Plug and socket connector for multiway cable - has slots with collar releasing or blocking contacts according to engaged state
US4113333A (en) * 1977-05-23 1978-09-12 Sloan Valve Company Electrical connector receptacle
EP0041264A2 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
EP0180056A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013296A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 The Whitaker Corporation Coupled secondary locking member for an electrical connector
US5928037A (en) * 1995-10-04 1999-07-27 The Whitaker Corporation Coupled secondary locking member for an electrical connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE2701703C3 (de) Haltevorrichtung für Druckschaltungskarten
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE2004332A1 (de) Anschlußstecker für einsteckbare gedruckte Schaltungen
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE1913992B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
EP0275066A1 (de) Anschlussfeld mit rastermässig in einer Isolierstoffplatte befestigten Anschlusspfosten und einer an den Pfosten fixierbaren Lochplatte
WO1989008265A1 (en) Device for testing printed circuit boards
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE102019109638A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE19512221A1 (de) Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900801