EP0273155B1 - Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0273155B1
EP0273155B1 EP87116452A EP87116452A EP0273155B1 EP 0273155 B1 EP0273155 B1 EP 0273155B1 EP 87116452 A EP87116452 A EP 87116452A EP 87116452 A EP87116452 A EP 87116452A EP 0273155 B1 EP0273155 B1 EP 0273155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
facing
supporting
base
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273155A1 (de
Inventor
Arnim Koch
Cornelia Dipl.-Ing. Feyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRMA ARNIM KOCH + CO. GMBH
Original Assignee
EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6315205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0273155(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH filed Critical EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH
Priority to AT87116452T priority Critical patent/ATE65271T1/de
Publication of EP0273155A1 publication Critical patent/EP0273155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273155B1 publication Critical patent/EP0273155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Definitions

  • the invention relates to a device for covering a tree disc surrounding a tree near its roots with at least one area capable of withstanding pressure, in which at least two frame segments which are adapted to one another and are adjacent to one another in the horizontal directions are provided, which enclose a free space which accommodates the tree and which each essentially have one have horizontally extending receptacle receiving the pressure-resistant area, and which are provided with foot parts which run in the direction of the ground supporting them.
  • Such devices in the area of paved areas serve to cover the root area (the soil) surrounding a tree, to protect it from compaction and to make it accessible.
  • the device must also be permeable so that rainwater and air can penetrate into the ground.
  • Iron grates of various types, perforated concrete disks or paving with permeable joints are usually used for this.
  • a device which consists of two congruent, from about 150 mm high flat iron band circularly curved, ie semicircular ring halves.
  • the ends are connected by bridges connected, the webs having concentric or parallel to the ring halves circular deflections in their centers.
  • the tree to be protected protrudes through this resulting open circle.
  • the crescent-shaped free spaces formed by the ring halves and webs are filled with pieces of pipe about 150 mm high, which are connected to the ring halves and the webs and to one another, for example by welding.
  • the ring halves lie above the root system and can rest on supports placed in the ground in order to maintain the horizontal position, for example for paving a footpath or bike path.
  • This device has the disadvantage that it merely distributes the pressure applied to the cover over the root area of the tree, but does not divert the pressure into the area laterally below the root system.
  • the pipe pieces filled with earth become clogged with compacted earth or dirt and become impermeable to water transport.
  • the entire device will lower with prolonged moisture and higher pressure loads and thereby additionally compact the soil around the root system and thus the intended mode of action will be canceled, ie the tree will atrophy and die.
  • This is also promoted by the fact that the ring halves consisting of band irons and pipe pieces have a considerable weight that weighs on the surface of the earth.
  • the manufacture and transport to the place of use is very complex. After all, the elements are not universally suitable for use with large and small trees, but must be individually adapted.
  • a receptacle consists of two support strips connected to one another via two connecting strips and the foot parts are formed from foot struts with a foot plate, the foot struts of a frame segment being arranged on the undersides of the receptacles facing the ground and being connected to one another at their ends facing away from the receptacle via the foot plate.
  • the device With this device it is possible to permanently protect the root area of the tree provided with it against pressure load and compaction of the soil.
  • the tree can unfold freely on all sides, in particular the root system is not hindered by any disruptive components.
  • the surface design above the tree roots can be chosen completely freely and even after a long period of time and considerable loads, the device does not lower, but remains reliably and reliably resilient in the long term. Even in the event that a paving above the device should be replaced, it can be easily removed and replaced or replaced by another design without having to remove the entire construction.
  • the area under pressure consist of a normal small patch.
  • a grating or a grating can be applied there.
  • the root area of the tree is permanently protected against compaction and this makes it possible for the tree to develop optimally. Even if the device is loaded, for example, by a parking vehicle, the loads occurring are reliably derived outside and below the root area into the soil surrounding the tree.
  • a plurality of similar frame segments are provided, the receptacles of which are essentially trapezoidal. This enables simple assembly of the device and also facilitates the insertion of the tree to be planted. Furthermore, the device can also be used later on already existing and firmly rooted trees.
  • a device essentially consists of a plurality of interconnected frame segments (1) which have receptacles (4) around a tree (2) near its roots (3), which receive a pressure-resistant area (5) and the pressure loads occurring there into the soil (6) surrounding the roots (3).
  • the frame segments (1) enclose a free space (7) accommodating the tree (2).
  • the Recordings (4) are each provided with foot parts (8) which extend in the direction of the soil (6) supporting them.
  • a plurality of frame segments (1) of essentially the same type are provided, the receptacles (4) of which are essentially trapezoidal.
  • the receptacles (4) have shorter support strips (10) in their areas (9) facing the free space (7) and longer support strips (12) in their areas (11) facing away from the free space (7).
  • the support strips (10, 12) are each connected to one another by connecting strips (13, 14) at their mutually adjacent ends (14, 15, 16, 17).
  • the support strips (10, 12) and the connecting strips (13, 14) run essentially in one plane.
  • the support strips (10, 12) and the connecting lines (13, 14) consist of angle profiles (19, 20), each of which has one leg (21) essentially horizontal and the other leg (22) of which runs essentially vertically in directions that facing away from the ground and their yokes (22) facing away from the receptacle (4) enclosed by them.
  • Each frame segment (1) is provided with foot struts (23, 24), each of which is arranged on the underside (25) of the horizontally extending legs (21) of the angle profiles (19, 20) facing the ground (6).
  • the foot struts (23, 24) are provided on corner connections (26, 27), which each form a support strip (10, 12) and a connecting strip (13, 14) with one another.
  • Two mutually facing foot struts (23, 24) of two adjacent frame segments (1) run essentially parallel to one another.
  • the foot struts (23, 24) of a frame segment (1) are connected to one another at their ends (28, 29) facing away from the receptacle (4) via a foot plate (30).
  • the base plate (30) runs essentially plane-parallel to the receptacle (4) of the respective frame segment (1).
  • foot struts (23, 24) and a foot plate (30) of a frame segment (1) each form a foot part (8).
  • the foot struts (23) facing the tree (2) run below the receptacles (4) in directions that face away from the tree (2).
  • foot struts (24) facing away from the tree (2) run in directions that face the tree (2) or its roots (3).
  • the foot struts (24) facing away from the tree (2) together with an edge (31) of the foot plate (30) facing them and a support bar (12) running between them and facing away from the tree (2) Abutment from which a support grid (32) is inserted.
  • the foot struts (24) consist of angle profiles, each of which has a leg (33) in one plane with the support strip (12) facing it.
  • Each receptacle (4) is provided with a support element (34) which runs essentially in horizontal directions.
  • the support element (34) is flat and its dimensions adapted to the receptacle (4).
  • the support element (34) is designed as a grid (35), through the passages (36) of which air and water can pass through to the roots (3) of the tree (2).
  • the top of the grid (35) is covered by a water-permeable and sand-impermeable geotextile (37). This can consist of an unrotting nonwoven.
  • a plaster (38) is provided, which consists of a sand bed (39) and paving stones (40) inserted therein.
  • Each frame segment (1) has on its support bar (10) facing the free space (7) a stop bar (41) which is acted upon by paving stones (40) in the direction of the free space (7).
  • Each frame segment (1) is provided in the area of its support ledge (10) facing the tree (2) with a web (42) facing away from the tree (2), on which a bar (42) surrounding the tree (2) in the area of its trunk (43) Tree guard (44) is attached.
  • the device consists of a large number of essentially identical prefabricated components which can each be assembled into a device in a modular construction.
  • the device is used as follows:
  • the frame segments (1) are initially used semicircularly around a tree pit and connected to one another.
  • the receptacles (4) are arranged at a height below an intended plaster (38). After the tree (2) is inserted into the tree pit, further frame segments (1) are installed until the tree (2) is completely enclosed.
  • the tree (2) or the area of its roots (3) can be filled with soil through the receptacles (4) until the tree is completely planted.
  • the grids (35) are inserted into the receptacles (4) and the respectively adapted geotextile (37) is placed on them.
  • the paving stones (40) can reach as far as the Stop bar (41) can be applied to the device.
  • the support grid (32) is provided, which reliably protects the area of the roots (3) against the ballast layer ( 45) shields.
  • the carrying element (34) can consist of a tree grate (46) which can be made of cast iron. It is also possible to design the support element (34) as a grating.
  • the support element (34) it is possible to arrange the support element (34) at the same height as the surface surrounding the tree (2) and directly as form pressure-resistant area (5) that can be entered and driven on. For this it is only necessary to arrange the frame segments (1) at a height so that the receptacles (4) lie with their upper edges essentially in the plane of the surrounding area.
  • the stop strips (41) can be dispensed with and the web (42) can be arranged directly on the upper edge of the support strip (10).
  • a tree guard (44) can also be attached to the web (42).
  • the application variants of the device according to FIGS. 1 and 2 can be combined in such a way that a larger tree pane area is protected from compaction by walking and driving on. This may be necessary for large trees with a widely branched root system.
  • the foot struts (23, 24) of the pressure-resistant area (5) which is closer to the tree (2) and covered by a tree grate (46), are longer than the foot struts (23, 24) of the outer pressure-loaded area (5) so that a common standing level for a continuous footplate (30) is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe mit mindestens einem druckbelastbaren Bereich, bei der mindestens zwei einander angepaßte und in horizontalen Richtungen einander benachbarte Rahmensegmente vorgesehen sind, die einen den Baum aufnehmenden Freiraum umschließen und die jeweils eine im wesentlichen horizontal verlaufende, den druckbelastbaren Bereich aufnehmende Aufnahme aufweisen, und die mit Fußteilen versehen sind, die in Richtungen auf das sie stützende Erdreich verlaufen.
  • Derartige Vorrichtungen im Bereich befestigter Flächen dienen dazu, den Wurzelbereich (das Erdreich), das einen Baum umgibt, abzudecken, vor Verdichtung zu schützen und betretbar zu machen. Die Vorrichtung muß ferner durchlässig sein, damit Regenwasser und Luft in den Boden eindringen können. Hierzu werden üblicherweise eiserne Roste unterschiedlicher Ausprägung, gelochte Betonscheiben oder eine Pflasterung mit durchlässigen Fugen verwendet.
  • Aus der DE-U-8 533 307 ist eine Vorrichtung bekannt, die aus zwei deckungsgleichen, aus etwa 150 mm hohem Flacheisenband kreisrund gebogenen, d.h. halbkreisförmigen Ringhälften besteht. Die Enden sind über Stege miteinander verbunden, wobei die Stege in ihren Mitten konzentrisch bzw. parallel zu den Ringhälften verlaufende kreisrunde Durchbiegungen haben. Durch diesen sich dadurch ergebenden offenen Kreis ragt der zu schützende Baum. Die durch die Ringhälften und Stege gebildeten sichelförmigen Freiräume sind mit etwa 150 mm hohen Rohrstücken, die mit den Ringhälften und den Stegen sowie untereinander, z.B. durch Verschweißen verbunden sind, ausgefüllt. Die Ringhälften liegen über dem Wurzelwerk und können auf im Boden eingebrachten Stützen aufliegen, um die horizontale Lage, z.B. zu einer Pflasterung eines Fuß- oder Radweges einzuhalten.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie lediglich den auf die Abdeckung aufgebrachten Druck oberhalb des Wurzelbereiches des Baumes flächig verteilt, den Druck jedoch nicht in den Bereich seitlich unterhalb des Wurzelwerkes ableitet. So kommt es bei längerer Nutzungsdauer der Vorrichtung doch dazu, daß sich die mit Erde gefüllten Rohrstücke mit verdichteter Erde bzw. Schmutz zusetzen und für den Wassertransport undurchlässig werden. Ferner besteht die Gefahr, daß die gesamte Vorrichtung bei länger dauernder Feuchtigung und höherer Druckbelastung sich absenkt und dadurch zusätzlich das Erdreich um das Wurzelwerk verdichtet und damit die angestrebte Wirkungsweise aufgehoben wird, d.h. der Baum verkümmert und abstirbt. Dies wird auch dadurch gefördert, daß die aus Bandeisen und Rohrstücken bestehenden Ringhälften ein erheblichen Eigengewicht besitzen, das auf der Erdoberfläche lastet. Weiter ist die Herstellung und der Transport zum Einsatzort sehr aufwendig. Schließlich sind die Elemente nicht universell zum Einsatz bei großen und kleinen Bäumen geeignet, sondern müssen jeweils individuell angepaßt werden.
  • Auch für den Fall, daß die Vorrichtung ganz oder teilweise entfernt werden muß, ist mit erheblichem Aufwand zu rechnen. Ferner wird durch die besondere Gestaltung der Segmente keine weitergehende Oberflächengestaltung, z.B. durch Auflage von Kleinpflaster, ermöglicht. Die Rahmensegmente mit den in sie eingesetzten Rohrstücken bzw. trapezförmigen Metallstreifen schließen die Baumscheibe nach oben ab. Es bestehen im übrigen erhebliche Zweifel, ob bei der gewählten Gestaltung die zwingend erforderliche Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl die Bodenverdichtung im Wurzelbereich eines Baumes wirksam verhindert und die auch unterschiedliche Oberflächengestaltungen, insbesondere Pflasterungen, zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Aufnahme aus zwei über zwei Verbindungsleisten miteinander verbundene Stützleisten besteht und die Fußteile aus Fußstreben mit einer Fußplatte gebildet sind, wobei die Fußstreben eines Rahmensegmentes auf den dem Erdreich zugewandten Unterseiten der Aufnahmen angeordnet sind und an ihren der Aufnahme abgewandten Enden über die Fußplatte miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, den Wurzelbereich des damit versehenen Baumes dauerhaft gegen Druckbelastung und Verdichtung des Erdreiches zu schützen. Der Baum kann sich frei nach allen Seiten entfalten, insbesondere wird das Wurzelwerk durch keine störenden Bauteile behindert. Schließlich kann die Oberflächengestaltung oberhalb der Baumwurzeln völlig frei gewählt werden und auch nach langer Zeit und erheblichen Belastungen senkt sich die Vorrichtung nicht, sondern bleibt zuverlässig langfristig belastbar erhalten. Auch für den Fall, daß eine Pflasterung oberhalb der Vorrichtung erneuert werden sollte, kann diese einfach abgenommen und erneuert werden bzw. durch eine andere Gestaltung ersetzt werden, ohne daß die gesamte Konstruktion entfernt werden müßte.
  • Beispielsweise kann der druckbelastete Bereich aus einem normalen Kleinpflaster bestehen. Ferner kann dort ein Gitter oder ein Gitterrost aufgebracht werden. Der Wurzelbereich des Baumes wird dauerhaft gegen Verdichtung geschützt und hierdurch wird es möglich, daß der Baum sich optimal entwickelt. Auch wenn die Vorrichtung beispielsweise durch ein einparkendes Fahrzeug belastet wird, werden die auftretenden Belastungen zuverlässig außerhalb und unterhalb des Wurzelbereiches in das den Baum umgebende Erdreich abgeleitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von gleichartigen Rahmensegmenten vorgesehen, deren Aufnahmen im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache Montage der Vorrichtung ermöglicht und auch das Einsetzen des zu pflanzenden Baumes wird erleichtert. Ferner kann die Vorrichtung auch nachträglich bei bereits bestehenden und fest verwurzelten Bäumen eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Einen Schnitt durch eine Baumgrube mit einer eingesetzten Vorrichtung mit oberem Pflasterabschluß;
    Figur 2:
    einen Schnitt durch eine Baumgrube mit einer eingesetzten Vorrichtung mit einem oberen Abschluß durch einen Gußeisenbaumrost;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, deren druckbelastbare Bereiche jeweils gemäß den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 und 2 gestaltet sind;
    Figur 4:
    einen Schnitt durch eine Baumgrube mit einer kombiniert gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzten Vorrichtung;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 4.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Rahmensegmenten (1), die rund um einen Baum (2) nahe seiner Wurzeln (3) Aufnahmen (4) aufweisen, die einen druckbelastbaren Bereich (5) aufnehmen und die dort auftretenden Druckbelastungen in das die Wurzeln (3) umgebende Erdreich (6) ableiten.
  • Die Rahmensegmente (1) umschließen einen den Baum (2) aufnehmenden Freiraum (7). Die Aufnahmen (4) sind jeweils mit Fußteilen (8) versehen, die in Richtungen auf das sie stützende Erdreich (6) verlaufen.
  • Es ist jeweils eine Mehrzahl von im wesentlichen gleichartigen Rahmensegmenten (1) vorgesehen, deren Aufnahmen (4) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. Die Aufnahmen (4) weisen in ihren dem Freiraum (7) zugekehrten Bereichen (9) kürzere Stützleisten (10) und ihren dem Freiraum (7) abgewandten Bereichen (11) längere Stützleisten (12) auf. Die Stützleisten (10, 12) sind jeweils über Verbindungsleisten (13, 14) an ihren einander benachbarten Enden (14, 15, 16, 17) miteinander verbunden. Die Stützleisten (10, 12) und die Verbindungsleisten (13, 14) verlaufen im wesentlichen in einer Ebene. Die Stützleisten (10, 12) und die Verbindungsleiten (13, 14) bestehen aus Winkelprofilen (19, 20), deren jeweils einer Schenkel (21) im wesentlichen horizontal und deren jeweils anderer Schenkel (22) im wesentlichen vertikal in Richtungen verläuft, die dem Erdreich abgewandt sind und deren Joche (22) der von ihnen umschlossenen Aufnahme (4) abgewandt sind.
  • Jedes Rahmensegment (1) ist mit Fußstreben (23, 24) versehen, die jeweils auf dem Erdreich (6) zugewandten Unterseiten (25) der horizontal verlaufenden Schenkel (21) der Winkelprofile (19, 20) angeordnet sind.
  • Die Fußstreben (23, 24) sind an Eckverbindungen (26, 27) vorgesehen, die jeweils eine Stützleiste (10, 12) und eine Verbindungsleiste (13, 14) miteinander ausbilden. Jeweils zwei einander zugekehrte Fußstreben (23, 24) zweier benachbarter Rahmensegmente (1) verlaufen einander im wesentlichen parallel. Die Fußstreben (23, 24) eines Rahmensegmentes (1) sind an ihren der Aufnahme (4) abgewandten Enden (28, 29) über eine Fußplatte (30) miteinander verbunden. Die Fußplatte (30) verläuft der Aufnahme (4) des jeweiligen Rahmensegmentes (1) im wesentlichen planparallel.
  • Jeweils vier Fußstreben (23, 24) und eine Fußplatte (30) eines Rahmensegmentes (1) bilden einen Fußteil (8) aus. Die jeweils dem Baum (2) zugewandten Fußstreben (23) verlaufen unterhalb der Aufnahmen (4) in Richtungen, die dem Baum (2) abgewandt sind. Demgegenüber verlaufen jeweils dem Baum (2) abgewandte Fußstreben (24) in Richtungen, die dem Baum (2) bzw. seinen Wurzeln (3) zugekehrt sind.
  • Jeweils zwei dem Baum (2) abgewandte Fußstreben (24) bilden gemeinsam mit einer ihnen zugekehrten Kante (31) der Fußplatte (30) und einer zwischen ihnen verlaufenden, dem Baum (2) abgewandten Stützleiste (12) ein Widerlager aus, in das ein Stützgitter (32) eingelegt ist. Die Fußstreben (24) bestehen aus Winkelprofilen, deren jeweils einer Schenkel (33) in einer Ebene mit der ihm zugekehrten Stützleiste (12) verläuft.
  • Jede Aufnahme (4) ist mit einem Trageelement (34) versehen, das im wesentlichen in horizontalen Richtungen verläuft. Das Trageelement (34) ist flächig ausgebildet und in seinen Abmessungen der Aufnahme (4) angepaßt. Das Tragelement (34) ist als Gitter (35) ausgebildet, durch dessen Durchlässe (36) Luft und Wasser bis zu den Wurzeln (3) des Baumes (2) durchtreten können. Das Gitter (35) ist auf seiner Oberseite von einem wasserdurchlässigen und sandundurchlässigen Geotextil (37) abgedeckt. Dies kann aus einem unverrottbarem Vliesstoff bestehen. Oberhalb des Gitters (35) und des Geotextils (37) ist ein Pflaster (38) vorgesehen, das aus einem Sandbett (39) und darin eingesetzten Pflastersteinen (40) besteht. Jedes Rahmensegment (1) weist an seiner dem Freiraum (7) zugekehrten Stützleiste (10) eine Anschlagleiste (41) auf, die von Pflastersteinen (40) in Richtung auf den Freiraum (7) beaufschlagt ist. Jedes Rahmensegment (1) ist im Bereich seiner dem Baum (2) zugekehrten Stützleiste (10) mit einem dem Baum (2) abgewandten Steg (42) versehen, an dem ein den Baum (2) im Bereich seines Stammes (43) umgebendes Baumschutzgitter (44) befestigt ist.
  • Sämtliche Bestandteile der Vorrichtung bestehen aus korrosionsbeständigem Material. Die Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl im wesentlichen gleichartiger vorgefertigter Bestandteile, die in Modulbauweise jeweils zu einer Vorrichtung zusammengesetzt werden können.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt:
    Rund um eine Baumgrube werden die Rahmensegmente (1) im wesentlichen zunächst halbkreisförmig eingesetzt und miteinander verbunden. Dabei werden die Aufnahmen (4) in einer Höhe unterhalb eines vorgesehenen Pflasters (38) angeordnet. Nachdem der Baum (2) in die Baumgrube eingesetzt ist, werden weitere Rahmensegmente (1) montiert, bis der Baum (2) vollständig umschlossen ist. Durch die Aufnahmen (4) hindurch kann der Baum (2) beziehungsweise der Bereich seiner Wurzeln (3) mit Erde verfüllt werden, bis der Baum vollständig eingepflanzt ist.
  • Alsdann werden in die Aufnahmen (4) die Gitter (35) eingelegt und das jeweils angepasste Geotextil (37) aufgelegt. Nachdem das für das Pflaster (38) vorgesehene Sandbett (39) auf das Geotextil (37) aufgebracht ist, können die Pflastersteine (40) bis an die Anschlagleiste (41) heran auf die Vorrichtung aufgebracht werden. Wenn das Pflaster (40) im druckbelastbaren Bereich (5) betreten oder befahren wird, wird der Druck von dem Gitter (35) aufgenommen und über die Aufnahmen (4) in die Fußteile (8) abgeleitet, so daß es nicht zu einer Verdichtung des Erdreiches (6) im Bereich der Wurzeln (3) des Baumes (2) kommen kann. Auch nach langfristigem Einsatz der Vorrichtung bleibt der Bereich der Wurzeln (3) des Baumes (2) unverdichtet und der Baum (2) kann sich ordnungsgemäß und optimal entwickeln.
  • Um zu verhindern, daß eine unterhalb des Pflasters (40) vorgesehene Schotterschicht (45) seitlich in Richtung auf die Wurzeln (3) vordringen kann, ist das Stützgitter (32) vorgesehen, das den Bereich der Wurzeln (3) zuverlässig gegen die Schotterschicht (45) abschirmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Trageelement (34) aus einem Baumrost (46) bestehen, das aus Gußeisen gefertigt sein kann. Ferner ist es möglich, das Trageelement (34) als Gitterrost auszubilden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, das Trageelement (34) in gleicher Höhe wie die den Baum (2) umgebende Oberfläche anzuordnen und unmittelbar als druckbelastbaren Bereich (5) auszubilden, der betreten und befahren werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Rahmensegmente (1) in einer Höhe anzuordnen, daß die Aufnahmen (4) mit ihren Oberkanten im wesentlichen in der Ebene des Umgebungsbereiches liegen. In diesem Falle kann auf die Anschlagleisten (41) verzichtet werden und der Steg (42) direkt an der Oberkante der Stützleiste (10) angeordnet werden. An dem Steg (42) kann gleichfalls ein Baumschutzgitter (44) befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Einsatzvarianten der Vorrichtung nach Figur 1 und 2 so kombiniert werden, daß eine größere Baumscheibenfläche vor der Verdichtung durch Begehen und Befahren geschützt wird. Dies kann notwendig sein bei Großbäumen mit weit verzweigtem Wurzelsystem.
  • Wie in Figur 4 dargestellt ist, sind die Fußstreben (23, 24) des druckbelastbaren Bereichs (5), der näher am Baum (2) liegt und durch einen Baumrost (46) abgedeckt ist, länger als die Fußstreben (23, 24) des äußeren druckbelasteten Bereichs (5), damit eine gemeinsame Standebene für eine durchgehende Fußplatte (30) erreicht wird.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe mit mindestens einem druckbelastbaren Bereich, bei der mindestens zwei einander angepaßte und in horizontalen Richtungen einander benachbarte Rahmensegmente vorgesehen sind, die einen den Baum aufnehmenden Freiraum umschließen und die jeweils eine im wesentlichen horizontal verlaufende, den druckbelastbaren Bereich aufnehmende Aufnahme aufweisen, und die mit Fußteilen versehen sind, die in Richtungen auf das sie stützende Erdreich verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (4) aus zwei über zwei Verbindungsleisten (13, 14) miteinander verbundenen Stützleisten (10, 12) besteht und die Fußteile (8) aus Fußstreben (23, 24) mit einer Fußplatte (30) gebildet sind, wobei die Fußstreben (23, 24) eines Rahmensegmentes (1) auf den dem Erdreich (6) zugewandten Unterseiten (25) der Aufnahmen (4) angeordnet sind und an ihren der Aufnahme (4) abgewandten Enden (28, 29) über die Fußplatte (30) miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (10, 12) und die Verbindungsleisten (13, 14) im wesentlichen in einer Ebene verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (10, 12) und die Verbindungsleisten (13, 14) aus Winkelprofilen (19, 20) bestehen, deren jeweils einer Schenkel (21) im wesentlichen horizontal und deren jeweils anderer Schenkel (47) vertikal in dem Erdreich (6) abgewandten Richtungen verläuft und deren Joche (22) der von ihnen umschlossenen Aufnahme (4) abgewandt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmensegment (1) mit Fußstreben (23, 24) versehen ist, die jeweils auf dem Erdreich (6) zugewandten Unterseiten (25) der horizontalen Schenkel (21) der Winkelprofile (19, 20) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstreben (23, 24) an Eckverbindungen (26, 27) angeordnet sind, die jeweils eine Stützleiste (10, 12) und eine Verbindungsleiste (13, 14) miteinander ausbilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander zugekehrte Fußstreben (23, 24) zweier einander benachbarter Rahmensegmente (1) einander im wesentlichen parallel laufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils dem Baum (2) zugewandten Fußstreben (23) unterhalb der Aufnahmen (4) in Richtungen verlaufen, die dem Baum (2) abgewandt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils dem Baum (2) abgewandten Fußstreben (24) unterhalb der Aufnahme (4) in Richtungen verlaufen, die dem Baum zugekehrt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei dem Baum (2) abgewandte Fußstreben (24), eine ihnen zugekehrte Kante (33) der Fußplatte (30) und eine zwischen den Fußstreben (24) verlaufende, dem Baum (2) abgewandte Stützleiste(12) ein Widerlager ausbilden, in das ein Stützgitter (32) eingelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstreben (24) aus Winkelprofilen bestehen, deren jeweils einer Schenkel (33) in einer Ebene mit der ihm zugekehrten Stützleiste (14) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander zugekehrte Fußstreben (23, 24) zweier einander benachbarter Rahmensegmente (1) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (4) mit einem Trageelement (34) versehen ist, das im wesentlichen in horizontalen Richtungen verläuft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (34) den druckbelastbaren Bereich (5) ausbildet und im wesentlichen in horizontalen Richtungen verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (34) flächig ausgebildet ist und in seinen Abmessungen der Aufnahme (4) angepaßt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (34) aus einem Baumrost (46) besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Baumrost (46) aus Gußeisen besteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (34) als Gitter (35) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, 16, 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (35) auf seiner Oberseite von einem wasserdurchlässigen und sandundurchlässigen Geotextil (37) abgedeckt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, 17, 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmensegment (1) an der dem Freiraum (7) zugekehrten Stützleiste (10) eine sich in Richtungen, die dem Erdreich (6) abgewandt sind, erstrekkende Anschlagleiste (41) aufweist, an deren dem Freiraum (7) abgewandter Seite ein Pflaster (38) vorgesehen ist, dessen dem Freiraum (7) zugekehrte Pflastersteine (40) die Anschlagleiste (41) in Richtung auf den Freiraum (7) beaufschlagen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmensegment (1) im Bereich seiner dem Baum (2) zugekehrten Stützleiste (10) einen dem Baum (2) abgewandten Steg (42) aufweist, an dem ein Baumschutzgitter (44) befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bestandteile der Vorrichtung aus korrosionsbeständigem Material bestehen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Modulbauweise aus einer Vielzahl im wesentlichen gleichartiger vorgefertigter Bestandteile hergestellt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmensegmente (1) in mindestens zwei konzentrisch um den Baum (2) verlaufenden Ringen angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Baum (2) zugekehrten Rahmensegmente (1) mit Baumrosten (46) und die dem Baum (2) abgewandten Rahmensegmente (1) mit Gittern (35) und einem Pflaster (38) abgedeckt sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmensegmente (1) zweier konzentrisch um den Baum (2) angeordneter Ringe Fußplatten (30) aufweisen, die im wesentlichen in einer Ebene verlaufen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rahmensegmente (1) mit einer gemeinsamen Fußplatte (30) versehen sind.
EP87116452A 1986-12-01 1987-11-07 Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe Expired - Lifetime EP0273155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116452T ATE65271T1 (de) 1986-12-01 1987-11-07 Vorrichtung zur abdeckung einer einen baum nahe seiner wurzeln umgebenden baumscheibe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641009A DE3641009C2 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe
DE3641009 1986-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273155A1 EP0273155A1 (de) 1988-07-06
EP0273155B1 true EP0273155B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6315205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116452A Expired - Lifetime EP0273155B1 (de) 1986-12-01 1987-11-07 Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273155B1 (de)
AT (1) ATE65271T1 (de)
DE (1) DE3641009C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE148753T1 (de) * 1993-09-10 1997-02-15 Arnim Koch & Co Gmbh Vorrichtung zur druckbelastbaren abdeckung des von einem baum durchwurzelten erdreichs
DE102013109668B3 (de) * 2013-09-04 2014-11-13 Meierguss Limburg Gmbh Multifunktionaler Baumrost

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR606995A (fr) * 1925-08-31 1926-06-23 Plaques-boîtes de protection des arbres en béton armé pouvant être également utilisées comme gratte-pieds
DE2920873C2 (de) * 1979-05-23 1985-06-05 Kuen, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
US4308688A (en) * 1980-03-03 1982-01-05 Revane Thomas L Tree well cover
GB2108549B (en) * 1981-11-02 1985-07-17 Bdp Nominees Limited Device for retaining paving blocks around tree pits
DE8334126U1 (de) * 1983-11-28 1984-03-29 Gebauer, Wolfgang, 7000 Stuttgart Rost fuer baeume
DE3534437A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Betonsteinwerk Exter Gebr Schm Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
DE8533307U1 (de) * 1985-11-27 1986-01-30 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen
DE3543861A1 (de) * 1985-12-12 1986-07-10 Gerhard 4150 Krefeld Fabritz Vorrichtung zur pflege und bewaesserung von baeumen
DE8600667U1 (de) * 1986-01-14 1986-02-20 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum Verbinden freitragender Baumrostsegmente

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65271T1 (de) 1991-08-15
DE3641009C2 (de) 1995-10-12
DE3641009A1 (de) 1988-06-16
EP0273155A1 (de) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900852A1 (de) Verbundstein-bausatz
EP0283542B1 (de) Schallschutzwand
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0202552A1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP0273155B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP2065523B1 (de) Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser
DE9014587U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen
DE3534437C2 (de)
DE4014935C2 (de)
DE8632156U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer einen Baum nahe seiner Wurzeln umgebenden Baumscheibe
EP0311788B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstützvorrichtung für Abdeckungen von Baumscheiben
DE202009001982U1 (de) Baumschutz mit Universal-Tragkonstruktion
DE8533307U1 (de) Vorrichtung zu Schutz und Pflege von Bäumen
EP0643170B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastbaren Abdeckung des von einem Baum durchwurzelten Erdreichs
DE29604750U1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
DE29617446U1 (de) Vorrichtung zur Umrandung und/oder zum Schutz gegen Schnecken für Blumen-, Nutzgartenbeete, Pflanzkübel und -stellflächen o.dgl.
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE9313860U1 (de) Vorrichtung zur druckbelastbaren Abdeckung des von einem Baum durchwurzelten Erdreichs
DE8805141U1 (de) Pflanzgehäuse
DE10028721C2 (de) Belagelementanordnung
DE8808104U1 (de) Plattenförmiges Bauteil aus Beton
AT406494B (de) Uferverbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 65271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EGL ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG VON LANDSCHAFT GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FIRMA ARNIM KOCH + CO. GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *EGL ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG VON LANDSCHAFT G.M

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST