EP0273122A1 - Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau - Google Patents

Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau Download PDF

Info

Publication number
EP0273122A1
EP0273122A1 EP87115117A EP87115117A EP0273122A1 EP 0273122 A1 EP0273122 A1 EP 0273122A1 EP 87115117 A EP87115117 A EP 87115117A EP 87115117 A EP87115117 A EP 87115117A EP 0273122 A1 EP0273122 A1 EP 0273122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
insert
fork
profile
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273122B1 (de
Inventor
Martha-Catharina Heiliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEILIGER MARTHA C
Original Assignee
HEILIGER MARTHA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEILIGER MARTHA C filed Critical HEILIGER MARTHA C
Priority to AT87115117T priority Critical patent/ATE71183T1/de
Publication of EP0273122A1 publication Critical patent/EP0273122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273122B1 publication Critical patent/EP0273122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Definitions

  • the invention relates to a steel joint cap for underground development, consisting of a hollow profile of a certain length, at one end of a so-called. Tip and at the other end a so-called. Fork is arranged as an insert and the connection of insert and hollow profile is designed as a plug connection.
  • Such a steel joint cap has already become known through German Utility Model No. 83 05 874.
  • Such a cap is inexpensive to manufacture, very easy to maintain and repair, and can be easily assembled on site.
  • relatively high demands are placed on the respective manufacturing processes in the manufacture of such caps and the respective tip or fork is nevertheless not to be used with no play, so that on the one hand so-called. Fretting corrosion can occur and, on the other hand, undesirable edge pressure can occur.
  • the invention is therefore based on the object of further developing such a steel joint flap so that the inserts can be given a play-free, secure hold in the correct position without the advantages described being lost.
  • the insert has at its hollow profile-side end a profile insert corresponding in cross section to the cross section of the hollow profile with at least one longitudinally inclined surface, each of which is assigned a movable wedge piece which can be drawn into the hollow profile between the longitudinally inclined surface and the hollow profile inner surface.
  • At least one tie rod is arranged in the longitudinal direction in each case, which engages behind each movable wedge piece with a rear grip, the tie rod being designed to be actuated from the outside. This is a very simple and externally accessible way of driving in or loosening the wedges with the required force.
  • a supplementary embodiment of the invention provides that the tie rod is designed as a threaded bolt, the bolt head of which is accessible from the outside and the threaded part of which has a nut as a rear grip which is guided in the hollow profile so as to prevent rotation.
  • the threaded bolt is easy to operate using its freely accessible bolt head.
  • the thread together with the nut acting as a rear grip results in a very large power transmission, so that the wedges can be retracted with very great force if necessary. Since there is a short circuit of forces between the wedge and the insert via the tie rod, there is no need to fear an undesired displacement of the wedge due to the clamping process due to clamping or clamping forces occurring.
  • the nut has an outer cross-sectional shape which is matched to the inner cross-section of the hollow profile. This is preferably a rectangular shape or an approximate rectangular shape or square shape. If the outer Cross-sectional shape of the nut with play corresponds to the inner cross-section of the hollow profile, it can not twist on the one hand and is still able to carry out the necessary axial movement unhindered.
  • each wedge piece is connected to the rear handle in a radially movable but axially substantially immovable manner.
  • This has the advantage that the wedges can be driven back out of their clamped position from the outside in a simple manner, for example, as a threaded bolt, to release the connection between the hollow profile and the insert.
  • the threaded bolt is pressed in or driven in and takes the nut with it, which in turn takes the wedges axially and thus releases the connection.
  • the invention also provides that the insert designed as a fork is longitudinally divided centrally in a plane parallel to the fork surfaces.
  • a longitudinal division of the fork is possible without losing the fastening security of the fork. This results in a more cost-effective production of such a fork and, at the same time, a more cost-effective repair option because, in the event of damage, usually only one half of the fork is damaged, while the other half remains usable. It is therefore possible to replace only half of the fork in the event of damage. In this way, inventory can also be reduced considerably and only a lighter weight is to be transported for repair measures.
  • the inclined surfaces of the profile inserts which deliver the main force to the associated wedge and thus transfer it to the hollow profile, should be covered as far as possible in the full width and in the largest possible area by the wedges to be drawn in, in order to achieve the lowest possible surface pressure during power transmission.
  • the angle of inclination of the inclined surfaces is in the range of 2-10 °. This results in a very firm connection with relatively small pull-in forces.
  • Figure 1 shows a steel joint cap 1 in side view
  • the hollow profile 2 is made as a one-piece box profile.
  • a tip 3 on the one hand and a fork 4 on the other hand are provided at the respective ends of this hollow profile 2, these two parts being inserted into the hollow profile 2 with a profile insert 5 or 6.
  • the line of action of the main load direction lies in the drawing plane or parallel to it.
  • the profile insert 5 of the tip 3 has two surfaces 7 and 8 which are inclined in the longitudinal direction and converge towards the interior of the hollow profile 2. They each have the angle of inclination alpha.
  • webs or side surfaces running parallel to the plane of the drawing can be provided on the profile insert 5, which are spaced from one another such that they fit laterally into the corresponding cavity of the hollow profile 2 with as little play as possible.
  • Such a surface arrangement is already known from the prior art described.
  • these webs need not necessarily be present, but can be advantageous.
  • these webs are inclined accordingly, e.g. the longitudinally inclined surfaces 7 and 8.
  • At their front side at least the longitudinally inclined surfaces 7 and 8 can be mutually supported on a web 23 which has an opening 24.
  • the webs forming the longitudinally inclined surfaces 7 and 8 are sufficiently supported against one another; the side webs, which are not described in any more detail, can make a considerable contribution to the rigidity of the overall system.
  • the profile insert 6 of the fork 4 is designed very similarly.
  • These longitudinally inclined surfaces 9 and 10 also have the angle of inclination alpha and run convergingly pointing into the interior of the hollow profile 2.
  • the profile insert 6 shows a variant as an exemplary embodiment. It is there that the longitudinally inclined surfaces 9 and 10 are supported exclusively by the webs 25 and 26, so that a natural opening 27 remains at the end.
  • the corresponding cross-sectional shapes of the hollow profile 2 and of the inserts 3 and 4 are shown in the illustrations 4 to 6, with FIG. 5 looking at the one used Tip 3 allows, while Figure 4 shows a view of the tip 3 immediately before use in the hollow profile 2.
  • a corresponding view of the fork 4 is shown in FIG. 6.
  • the insert 3 is first used, for example, as a tie rod of the threaded bolts 17 in the longitudinal direction.
  • the threaded bolt 17 is passed through the opening 28 and through the opening 24 until the bolt head 19 abuts.
  • the nut 18 is now screwed onto the unspecified threaded part of the threaded bolt 17 and left in a rotational position which enables the nut 18 to be inserted into the hollow profile 2.
  • the cross section of the nut 18 corresponds with sufficient play to the inner cross section of the hollow profile 2, so that the nut 18 inserted into the hollow profile 2 can no longer twist.
  • Two movable wedge pieces 11 and 12 are now placed with their inclined surfaces on the correspondingly inclined surfaces 7 and 8 of the profile insert 5 and are then axially supported against the nut 18. They are connected in any way to the nut 18 so that they can move at least slightly radially. Axial movement of the nut 18 in both directions should, however, take the movable sections 11 and 12 with it, so that tensioning and loosening of the wedge pieces 11 and 12 is possible.
  • the sequence of the construction is, however without insert, 3 drawn in FIG. 3 as an exploded view.
  • the insert 3 with its profile insert 5 can be pushed axially into the hollow profile 2 until the end face 29 of the insert 3 bears against the corresponding end face of the hollow profile 2. If this state is reached, the threaded bolt 17 acting as a tie rod is rotated via the bolt head 19. Since the nut 18 cannot twist in the hollow profile 2, it moves in the axial direction towards the bolt head 19 and thus pushes the movable sections 11 and 12 in front of it, so that the wedge gap between the inclined surfaces 7 and 8 of the profile insert 5 on the one hand and the corresponding inner surface of the hollow profile 2 is completely filled on the other hand. The movable sections 11 and 12 can in this case with very great force in the wedge gap be drawn in.
  • the width of the movable wedge pieces 11 and 12 is preferably dimensioned such that they cover the respectively assigned total width of the longitudinally inclined surfaces 7 and 8, in order to achieve the lowest possible surface pressure despite high clamping forces.
  • the movable wedge pieces 13 and 14 in their arrangement and relation to the longitudinally inclined surfaces 9 and 10 of the profile insert 6. There the wedge pieces mentioned are assembled, used and used in the same way as already described for the profile insert 5.
  • the described inventive method of fastening the inserts 3 and 4 in the hollow profile 2 to form a steel joint cap 1 also makes it possible to divide the fork 4 in the plane 21 parallel to the fork surfaces 22.
  • the division level 21 is indicated in Figure 4 and Figure 7.
  • the division of the fork 4 has on the one hand the advantage that the corresponding individual forgings are easier and therefore less expensive to manufacture, so that the fork 4 composed of the two halves of the part is cheaper than those forks which are manufactured by conventional methods and it is such a divided one Fork 4 easier to repair, because in the event of damage, usually only half of such a fork 4 is damaged. If the fork 4 is now in one piece, the entire fork will fail and must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Eine Stahlgelenkkappe (1) für den Untertageausbau besteht aus einem Hohlprofil (2) bestimmter Länge, an dessen einem Ende eine sogen. Spitze (3) und an dessen anderem Ende eine sogen. Gabel (4) als Einsatz (5, 6) angeordnet ist und wobei die Verbindung von Einsatz und Hohlprofil als Steckverbindung ausgebildet ist. Ein spielfreier, sicherer Halt der Einsätze in korrekter Lage wird dadurch erreicht, daß jeder Einsatz (3, 4) an seinem hohlprofilseitigen Ende einen im Querschnitt dem Querschnitt des Hohlprofils entsprechenden Profileinsatz (5, 6) aufweist, mit mindestens einer längsgeneigten Fläche (7-10), welch jeder ein bewegliches Keilstück (11-14) zugeordnet ist, welches im Hohlprofil zwischen längsgeneigter Fläche und Hohlprofilinnenfläche eingezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau, bestehend aus einem Hohlprofil bestimmter Länge, an dessen einem Ende eine sogen. Spitze und an dessen anderem Ende eine sogen. Gabel als Einsatz angeordnet ist und wobei die Verbindung von Einsatz und Hohlprofil als Steckverbindung ausgebildet ist.
  • Eine solche Stahlgelenkkappe ist bereits bekannt geworden durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 83 05 874. Eine solche Kappe ist preisgünstig herzustellen, sehr wartungs- und reparaturfreundlich und kann vor Ort leicht zusammengesetzt werden. Es werden bei der Herstellung solcher Kappen jedoch relative hohe Anforderungen an die jeweiligen Fertigungsverfahren gestellt und es ist dennoch die jeweilige Spitze oder Gabel nicht ganz spielfrei einzusetzen, so daß einerseits sogen. Passungsrost entstehen kann und andererseits eine unerwünschte Kantenpressung entstehen kann.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art die Aufgabe zugrunde, eine solche Stahlgelenkappe so weiterzuentwickeln, daß den Einsätzen ein spielfreier sicherer Halt in korrekter Lage verliehen werden kann, ohne daß die beschriebenen Vorteile verloren gehen.
  • Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einsatz an seinem hohlprofilseitigen Ende einen im Querschnitt dem Querschnitt des Hohlprofils entsprechenden Profileinsatz aufweist mit mindestens einer längsgeneigten Fläche, welchjeder ein bewegliches Keilstück zugeordnet ist, welches im Hohlprofil zwischen längsgeneigter Fläche und Hohlprofilinnenfläche eingezogen werden kann. Durch die Verwendung von Keilflächen zusammen mit Keilen kann ein absolut sicherer Halt des jeweiligen Einsatzes in korrekter Lage erreicht werden. Dies insbe­sondere dann, wenn nicht nur eine geneigte Fläche sondern zwei sich gegenüberliegend angeordnete, entsprechend geneigte Flächen verwendet werden. Vorteilhafterweise haben solche Flächen beide gleiche Neigung, so daß die Anwendung solcher Flächen zusammen mit den zugehörigen Keilen eine Zentrierung des jeweiligen Einsatzes bewirkt. Die Verbin­dung ist somit sehr sicher und gleichzeitig leicht lösbar. Die Montage­vorteile bleiben erhalten. Auch die aus dem beschriebenen Stand der Technik bereits bekannte Reperatur- und Wartungsfreundlichkeit bleibt erhalten. Die Verbindung ist nicht mehr empfindlich gegen Passungsrost. Auch wird die unerwünschte Kantenpressung und die damit verbundene Falschstellung des jeweiligen Einsatzes vermieden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß in Längs­richtung verlaufend je mindestens ein Zuganker im Einsatz angeordnet ist, der mit einem Hintergriff jedes bewegliche Keilstück hintergreift, wobei der Zuganker von außen betätigbat ausgebildet ist. Dies ist eine sehr einfache und von außen zugänglich gestaltete Möglichkeit, die Keile mit der erforderlichen Kraft einzutreiben bzw. zu lösen.
  • Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Zuganker als Gewindebolzen ausgebildet ist, dessen Bolzenkopf von außen zugänglich ist und dessen Gewindeteil als Hintergriff eine Mutter aufweist, die verdrehsicher im Hohlprofil geführt ist. Der Gewindebolzen ist über seinen außen frei zugänglichen Bolzenkopf leicht betätigbar. Das Gewinde ergibt hierbei zusammen mit der als Hintergriff wirkenden Mutter eine sehr große Kraftübersetzung, so daß bei Bedarf die Keile mit sehr großer Kraft eingezogen werden können. Da zwischen Keil und Einsatz über den Zuganker ein Kräftekurzschluß besteht, ist eine unerwünschte Verlagerung des Keiles wegen des Einklemmvorganges aufgrund auftretender Spann- oder Klemmkräfte nicht zu befürchten.
  • Weiter ausgestaltend ist dann noch vorgeschlagen, daß die Mutter eine mit Spiel dem Innenquerschnitt des Hohlprofils angepaßte äußere Querschnittsform aufweist. Dies ist vorzugsweise eine Rechteckform oder eine angenäherte Rechteckform bzw. Viereckform. Wenn die äußere Querschnittsform der Mutter mit Spiel dem Innenquerschnitt des Hohlprofils entspricht, kann sie sich einerseits nicht verdrehen und ist andererseits dennoch in der Lage die notwendige Axialbewegung ungehindert durchzuführen.
  • Es ist weiter nach der Erfindung vorgesehen, daß jedes Keilstück mit dem Hintergriff relativ zu diesem radial beweglich aber axial im wesentlichen unbeweglich verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß über den beispielsweise als Gewindebolzen ausgebildeten Zuganker die Keile aus ihrer Klemmlage wieder von außen auf einfache Weise zurückgetrieben werden können zur Lösung der Verbindung zwischen Hohlprofil und Einsatz. Hierzu wird der Gewindebolzen eingepreßt oder eingeschlagen und nimmt hierbei die Mutter mit, die ihrerseits die Keile axial mitnimmt und damit die Verbindung löst.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls vor, daß der als Gabel ausgebildete Einsatz mittig in einer Ebene parallel zu den Gabelflächen längsgeteilt ist. Bei der nach der Erfindung vorgeschlagenen Befestigungsart ist eine Längsteilung der Gabel, ohne daß die Befestigungsicherheit der Gabel verloren geht, möglich. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstigere Herstellung einer solcher Gabel und gleichzeitig eine kostengünstigere Reparaturmöglichkeit, weil in der Regel im Falle eines Schadens nur eine Hälfte der Gabel beschädigt wird, während die andere Hälfte verwendbar bleibt. Es ist damit möglich im Falle eines Schadens nur eine Hälfte der Gabel auszutauschen. Hierdurch kann auch die Lagerhaltung beträchtlich reduziert werden und est ist bei Reparaturmaßnahmen nur ein geringeres Gewicht zu transportieren. Bei einer geteilten Gabel ist es möglich je geneigter Fläche des Profileinsatzes der Gabelhälfte einen gesonderten Keil vorzusehen. Hierdurch können evtl. kleinste Maß­ungeauigkeiten zwischen den geneigten Flächen der beiden zugeordneten Gabelhälften ausgeglichen werden. Diese Aufteilung der zu verwenden­den Keile soll in der Erfindung mit umfaßt sein. Ebenso ist es möglich, sowohl bei der geteilten Gabel als auch bei ungeteilter Gabel und bei der Spitze alle ebenen Flächen der Profileinsätze geneigt auszuführen und diesen Keile zuzuordnen. Hierdurch kann eine sehr starre Fixierung in all Richtungen erreicht werden. Es sollen jedoch insbesondere die geneigten Flächen der Profileinsätze, die die Hauptkraft an den zugeordneten Keil abgeben und damit auf das Hohlprofil übertragen, möglichst in der vollständigen Breite und in möglichst großer Fläche von den einzuziehenden Keilen überdeckt sein, um bei der Kraftübertragung eine möglichst geringe Flächenpressung zu erreichen.
  • Es ist schließlich nach der Erfindung vorgesehen, daß der Neigungswinkel der geneigten Flächen im Bereich von 2 - 10° liegt. Hierdurch ergibt sich bei relativ kleinen Einzugskräften schon eine sehr feste Verbindung.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Längsschnitt durch ein Hohlprofil mit eingesetzter Spitze und einge­setzter Gabel
    • Figur 2 auseinandergezogene Anordnung wie Figur 1
    • Figur 3 Explosionsdarstellung in Seitenansicht von Zuganker, Keil und Hintergriffteil
    • Figur 4 Schnitt I-I nach Figur 2
    • Figur 5 Schnitt II-II nach Figur 1
    • Figur 6 Schnitt III-III nach Figur 2
    • Figur 7 Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Figur 2, um 90° nach links geschwenkt
  • Figur 1 zeigt eine Stahlgelenkkappe 1 in Seitenansicht, deren Hohlprofil 2 als einstückiges Kastenprofil hergestellt ist. An den jeweiligen Enden dieses Hohlprofils 2 ist eine Spitze 3 einerseits und eine Gabel 4 andererseits vorgesehen, wobei diese beiden Teile mit einem Profilein­satz 5 bzw. 6 in das Hohlprofil 2 eingesteckt sind. In der dargestellten Anordnung liegt die Wirklinie der Hauptlastrichtung in der Zeichenebene oder parallel zu dieser. Senkrecht zur Zeichenebene und in sich gegenüberliegender Anordung, weist der Profileinsatz 5 der Spitze 3 zwei in Längsrichtung geneigte Flächen 7 und 8 auf, die zum Inneren des Hohlprofils 2 hin konvergierend verlaufen. Sie weisen hierbei jeweils den Neigungswinkel Alpha auf. Es können außerdem noch parallel zur Zeichenebene verlaufende Stege oder Seitenflächen am Profileinsatz 5 vorgesehen sein, die einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß sie mit möglichst wenig Spiel seitlich in den entsprechenden Hohlraum des Hohlprofils 2 hineinpassen. Eine solche Flächenanordnung ist bereits aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannt. Diese Stege müssen jedoch nicht zwingend vorhanden sein, können aber vorteilhaft sein. Es ist auch denkbar, daß diese Stege entsprechend geneigt verlaufen, wie z.B. die längsgeneigten Flächen 7 und 8. An ihrer Stirnseite können mindestens die längsgeneigten Flächen 7 und 8 sich gegenseitig an einem Steg 23 abstützen, der eine Öffnung 24 aufweist. Hierdurch sind die die längsgeneigten Flächen 7 und 8 bildenen Stege ausreichend gegen­einander abgestützt; die nicht näher bezeichneten Seitenstege können jedoch erheblich zur Steifigkeit des Gesamtsystems beitragen.
  • Der Profileinsatz 6 der Gabel 4 ist ganz ähnlich gestaltet. Auch hier liegen entsprechend längsgeneigte Flächen 9 und 10 am Profileinsatz 6 vor. Auch diese längsgeneigten Flächen 9 und 10 weisen den Neigungs­winkel Alpha auf und verlaufen in das Innere des Hohlprofils 2 weisend konvergierend. Der Profileinsatz 6 zeigt jedoch als Ausführungsbeispiel eine Variante. Es sind nämlich dort die Längsgeneigten Flächen 9 und 10 ausschließlich von den Stegen 25 und 26 abgestützt, so daß stirnseitig eine natürliche Öffnung 27 verbleibt. Die entsprechenden Querschnitts­formen des Hohlprofils 2 sowie der Einsätze 3 und 4 zeigen die Darstellungen 4 bis 6, wobei die Figur 5 den Blick auf die eingesetzte Spitze 3 ermöglicht, während die Figur 4 einen Blick auf die Spitze 3 unmittelbar vor dem Einsatz in das Hohlprofil 2 zeigt. Ein entsprechen­der Blick auf die Gabel 4 zeigt Figur 6.
  • Zur Befestigung der Einsätze 3 und 4 wird beispielsweise in den Einsatz 3 zunächst als Zuganker der Gewindebolzen 17 in Längsrichtung eingesetzt. Hierzu wird der Gewindebolzen 17 durch die Öffnung 28 und durch die Öffnung 24 hindurchgeführt, bis der Bolzenkopf 19 anliegt. Auf das nicht näher bezeichnete Gewindeteil Des Gewindebolzens 17 wird nun die Mutter 18 aufgeschraubt und in einer Drehstellung belassen, die ein Einschieben der Mutter 18 in das Hohlprofil 2 ermöglicht. Der Querschnitt der Mutter 18 entspricht mit ausreichendem Spiel dem inneren Querschnitt des Hohlprofils 2, so daß die in das Hohlprofil 2 eingesetzte Mutter 18 sich nicht mehr verdrehen kann. Zwei bewegliche Keilstücke 11 und 12 werden nunmehr mit ihren geneigten Flächen auf die entsprechend geneigten Flächen 7 und 8 des Profileinsatzes 5 aufgelegt und stützen sich dann axial gegen die Mutter 18 ab. Sie sind in beliebiger Weise so mit der Mutter 18 verbunden, daß sie sich mindestens geringfügig radial bewegen können. Eine Axialbewegung der Mutter 18 in beiden Richtungen soll aber die beweglichen Teilstücke 11 und 12 mitnehmen, damit ein Spannen und Lösen der Keilstücke 11 und 12 möglich ist. Die Reihenfolge des Aufbaues ist, allerdings ohne Einatz, 3 in Figur 3 als Explosionsdarstellung gezeichnet.
  • Ist die Beschriebene Anordnung aufgebaut, so kann der Einsatz 3 mit seinem Profileinsatz 5 axial in das Hohlprofil 2 hineingeschoben werden solange, bis die Stirnseite 29 des Einsatzes 3 an der entsprechenden Stirnseite des Hohlprofils 2 anliegt. Ist dieser Zustand erreicht, so wird über den Bolzenkopf 19 der als Zuganker wirkende Gewindebolzen 17 gedreht. Da die Mutter 18 sich im Hohprofil 2 nicht verdrehen kann, wandert sie in axialer Richtung auf den Bolzenkopf 19 zu und schiebt damit die beweglichen Teilstücke 11 und 12 vor sich her, so daß der Keilspalt zwischen den geneigten Flächen 7 und 8 des Profileinsatzes 5 einerseits und der entsprechenden Innenfläche des Hohlprofils 2 anderer­seits vollständig ausgefüllt wird. Die beweglichen Teilstücke 11 und 12 können hierbei mit sehr großer Kraft in den genannten Keilspalt hineingezogen werden. Hierdurch entsteht eine außerordentlich feste Verbindung, die gleichzeitig den Einsatz 3 in richtiger Lage zentriert. Vorzugsweise ist hierbei die Breite der beweglichen Keilstücke 11 und 12 so bemessen, daß sie möglichst die jeweils zugeordnete gesamte Breite der längsgeneigten Flächen 7 bzw. 8 überdecken, um trotz hoher Klemm­kräfte eine möglichst geringe Flächenpressung zu erzielen. Gleiches gilt natürlich für die beweglichen Keilstücke 13 und 14 in deren Anordnung und Relation zu den längsgeneigten Flächen 9 und 10 des Profileinsatzes 6. Dort sind die genannten Keilstücke in gleicher Weise wie bereits zum Profileinsatz 5 beschrieben, montiert und verwendet.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Art der Befestigung der Einsätze 3 und 4 im Hohlprofil 2 zur Bildung einer Stahlgelenkkappe 1 macht es außerdem möglich, die Gabel 4 in der Ebene 21 parallel zu den Gabel­flächen 22 zu teilen. Die Teilungsebene 21 ist in Figur 4 und Figur 7 angedeutet. Die Teilung der Gabel 4 hat einerseits den Vorteil, daß die entsprechenden einzelnen Schmiedestücke einfacher und damit kosten­günstiger herstellbar sind, so daß die aus den beiden Teilhälften zusammengesetzte Gabel 4 billiger ist als solche Gabeln, die nach her­kömmlichen Methoden gefertigt werden und es ist eine solche geteilte Gabel 4 reparaturfreundlicher, weil in Schadensfällen in aller Regel nur eine Hälfte einer solchen Gabel 4 beschädigt wird. Wenn die Gabel 4 nun einstückig ist, fällt damit die gesamte Gabel aus und muß ersetzt werden. Im Falle einer geteilten Gabel fällt nur die beschädigte Hälfte aus und kann gegen eine entsprechend billigere neue Hälfte ausgetauscht werden. Da die halbe Gabel naturgemäß auch wesentlich leichter ist als eine ganze Gabel, ist die Reparaturarbeit an sich ebenfalls entsprechend liechter. Auch kann die Lagerhaltung, insbesondere die Lagerhaltung vor Ort, hierdurch verrringert werden. Im Falle der geteilten Gabel kann es vorteilhaft sein, die beweglichen Teilstücke 13 und 14 ebenfalls in Längsrichtung zu teilen, so daß auch geringfügige Differenzen in der Neigung der längsgeneigten Flächen 9 und 10, die ja jetzt einer Hälfte zugeordnet sind, ausgeglichen werden können. Bei genügend genauer Übereinstimmung der hälftig in Längsrichtung geteilten längsgeneigten Flächen 9 und 10 ist eine solche Maßnahme jedoch entbehrlich.
  • Durch den Einzug legen sich die äußeren nicht geneigten Flächen der beweglichen Teilstücke 11 bis 14 an die Hohlprofilinnenfläche 15 bzw. 16 fest an, so daß in axialer Richtung eine sehr starke kraftschlüssige Verspannung und in radialer Richtung eine formschlüssige Verbindung zum Hohlprofil 2 erzeugt wird. Es werden durch diese Verbindung die Vorteile einer Stahlgelenkkappe mit angeschweißter Spitze und Gabel erzielt ohne deren gravierende Nachteile hinnehmen zu müssen. Vielmehr gelingt es durch die Erfindung, die Vorteile der bekannten geschweißten Stahlgelenkkappe mit den Vorteilen der bekannten Stahlgelenkkappe mit Steckverbindung zu kombinieren und gleichzeitig die Nachteile beider Systeme zu eliminieren. Die Möglichkeiten der Werkstoffwahl, der geringen Lagerhaltung und damit der geringen Lagerhaltungskosten und der einfachen, nur grobe Werkzeuge benötigenden Montage bei gleichzeitig geringerem Gewicht, erlaubt es erstmals solche neuerungsge­mäßen Stahlgelenkkappen auch in Entwicklungsländern, in denen häufig Bergbau betrieben wird, anstelle der dort vielfach verwendeten Holzaus­bauten mit den für diese Länder gefährlichen ökologischen Folgen einzusetzen, weil sich Stahlgelenkkappen nach der Erfindung in ihrer Rentabilität als wirtchaftlicher erweisen als der dort bisher verwendete Holzausbau.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Stahlgelenkkappe
    • 2 Hohlprofil
    • 3 Spitze
    • 4 Gabel
    • 5 Profileinsatz
    • 6 Profileinsatz
    • 7 längsgeneigte Fläche
    • 8 längsgeneigte Fläche
    • 9 längsgeneigte Fläche
    • 10 längsgeneigte Fläche
    • 11 bewegliches Keilstück
    • 12 bewegliches Keilstück
    • 13 bewegliches Keilstück
    • 14 bewegliches Keilstück
    • 15 Hohlprofilinnenfläche
    • 16 Hohlprofilinnenfläche
    • 17 Gewindebolzen
    • 18 Mutter
    • 19 Bolzenkopf
    • 20 Öffnung
    • 21 Ebene
    • 22 Gabelflächen
    • 23 Steg
    • 24 Öffnung
    • 25 Steg
    • 26 Steg
    • 27 Öffnung
    • 28 Öffnung
    • 29 Stirnseite

Claims (7)

1. Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau bestehend aus einem Hohlprofil bestimmter Länge, an dessen einem Ende eine sogen. Spitze und an dessen anderem Ende eine sogen. Gabel als Einsatz angeordnet ist und wobei die Verbindung von Einsatz und Hohlprofil als Steckverbindung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1,2) an seinem hohlprofilseitigen Ende einen im Querschnitt dem Querschnitt des Hohlprofils (2) entsprechenden Profileinsatz (5,6) aufweist, mit mindestens einer längsgeneigten Fläche (7-10), welchjeder ein bewegliches Keilstück (11-14) zugeordnet ist, welches im Hohlprofil (2) zwischen längsgeneigter Fläche (7-10) und Hohlprofilinnenfläche (15,16) eingezogen werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung verlaufend je mindestens ein Zuganker (17) im Einsatz (3,4) angeordnet ist, der mit einem Hintergriff (18) jedes bewegliche Keilstück (11-14) hintergreift, wobei der Zuganker (17) von außen betätigbar ausgebildet ist.
3. Einrichtung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker als Gewindebolzen (17) ausgebildet ist, dessen Bolzenkopf (19) von außen zugänglich ist und dessen Gewindeteil als Hintergriff eine Mutter (18) aufweist, die verdrehsicher im Hohlprofil (2) geführt ist.
4. Einrichtung mindestens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (18) eine mit Spiel dem Innenquerschnitt des Hohlprofils (2) angepaßte äußere Querschnittsform aufweist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Keilstück (11-14) mit dem Hintergriff (18) relativ zu diesem radial beweglich aber axial im wesentlichen unbeweglich verbunden ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gabel (4) ausgebildete Einsatz mittig in einer Ebene (21) parallel zu den Gabelflächen (22) längsgeteilt ist.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungwinkel (Alpha) der geneigten Flächen (7-10) 2-10° beträgt.
EP87115117A 1986-12-01 1987-10-16 Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau Expired - Lifetime EP0273122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115117T ATE71183T1 (de) 1986-12-01 1987-10-16 Stahlgelenkkappe fuer den untertageausbau.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632139U DE8632139U1 (de) 1986-12-01 1986-12-01
DE8632139U 1986-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273122A1 true EP0273122A1 (de) 1988-07-06
EP0273122B1 EP0273122B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6800705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115117A Expired - Lifetime EP0273122B1 (de) 1986-12-01 1987-10-16 Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4820085A (de)
EP (1) EP0273122B1 (de)
JP (1) JPS63194099A (de)
CN (1) CN1013136B (de)
AT (1) ATE71183T1 (de)
AU (1) AU583994B2 (de)
BG (1) BG49277A3 (de)
BR (1) BR8706388A (de)
CA (1) CA1326961C (de)
CS (1) CS268843B2 (de)
DE (2) DE8632139U1 (de)
ES (1) ES2027675T3 (de)
FI (1) FI87600C (de)
GR (1) GR3003490T3 (de)
HU (1) HU198981B (de)
IN (1) IN168499B (de)
MA (1) MA21121A1 (de)
NO (1) NO874981L (de)
NZ (1) NZ222715A (de)
PL (1) PL156515B1 (de)
PT (2) PT86240A (de)
RO (1) RO110167B1 (de)
SU (1) SU1611224A3 (de)
TN (1) TNSN87134A1 (de)
TR (1) TR23723A (de)
UA (1) UA7136A1 (de)
YU (1) YU211987A (de)
ZA (1) ZA878972B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846040C (de) * 1949-12-28 1952-08-07 Ake Torgny Bergqvist Verriegelungsvorrichtung fuer Rohre von teleskopartigen Konstruktionen
US2784015A (en) * 1953-04-24 1957-03-05 Carl G Swanson Pole base
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe
DE1932115A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Schwarz & Schling Eckverbinder fuer Profilrohr
DE1750583A1 (de) * 1968-05-16 1971-02-25 Permali Ltd Verankerungen,Zugstangen und Fassungen
GB1369236A (en) * 1972-05-23 1974-10-02 British Iron Steel Research Space frames
EP0117900A2 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Martha-Catharina Heiliger Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508922A (de) *
US2056248A (en) * 1933-09-08 1936-10-06 Thomas & Betts Corp Wire conecter
DE829288C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Elke Lorenz Schaleisenverbindung
FR1015257A (fr) * 1950-03-28 1952-09-15 Sambre & Meuse Usines Rallonge de mine
FR2302411A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Lorraine Houilleres Chapeau telescopique de soutenement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846040C (de) * 1949-12-28 1952-08-07 Ake Torgny Bergqvist Verriegelungsvorrichtung fuer Rohre von teleskopartigen Konstruktionen
US2784015A (en) * 1953-04-24 1957-03-05 Carl G Swanson Pole base
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe
DE1750583A1 (de) * 1968-05-16 1971-02-25 Permali Ltd Verankerungen,Zugstangen und Fassungen
DE1932115A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Schwarz & Schling Eckverbinder fuer Profilrohr
GB1369236A (en) * 1972-05-23 1974-10-02 British Iron Steel Research Space frames
EP0117900A2 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Martha-Catharina Heiliger Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau

Also Published As

Publication number Publication date
BR8706388A (pt) 1988-07-19
TR23723A (tr) 1990-07-18
JPS63194099A (ja) 1988-08-11
NO874981D0 (no) 1987-11-30
SU1611224A3 (ru) 1990-11-30
BG49277A3 (en) 1991-09-16
CS268843B2 (en) 1990-04-11
HU198981B (en) 1989-12-28
PT86240A (pt) 1989-01-17
UA7136A1 (uk) 1995-06-30
YU211987A (en) 1991-02-28
FI87600B (fi) 1992-10-15
PL268995A1 (en) 1988-09-01
GR3003490T3 (en) 1993-02-17
DE8632139U1 (de) 1987-02-26
TNSN87134A1 (fr) 1990-01-01
CN1013136B (zh) 1991-07-10
US4820085A (en) 1989-04-11
CA1326961C (en) 1994-02-15
AU583994B2 (en) 1989-05-11
FI875267A (fi) 1988-06-02
FI875267A0 (fi) 1987-11-30
DE3775736D1 (de) 1992-02-13
IN168499B (de) 1991-04-13
ES2027675T3 (es) 1992-06-16
PL156515B1 (pl) 1992-03-31
HUT46782A (en) 1988-11-28
AU8194787A (en) 1988-06-09
PT8773T (pt) 1994-02-28
EP0273122B1 (de) 1992-01-02
CS860887A2 (en) 1989-08-14
ATE71183T1 (de) 1992-01-15
ZA878972B (en) 1988-08-31
MA21121A1 (fr) 1988-07-01
NO874981L (no) 1988-06-02
CN87108117A (zh) 1988-06-29
NZ222715A (en) 1990-04-26
JPH05520B2 (de) 1993-01-06
FI87600C (fi) 1993-01-25
RO110167B1 (ro) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE4142273C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei in einer Ebene senkrecht aufeinanderstehenden Strebenprofilen
DE112008002932T5 (de) Strukturglied-Verbindungsaufbau
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE2301964A1 (de) Spannschraubenanordnung
DE102019111237B4 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE3941937C2 (de)
DE4131903C2 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP0273122B1 (de) Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP0130145B1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
DE4143352C2 (de) Profilstab
DE2339337C2 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE1609671A1 (de) Kupplung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen
DE19717119C1 (de) Zapfenverbinder zur Stirnverbindung wenigstens eines an einer Verbindungsstelle stirnseitig endenden Holzbalkens mit einem durchlaufenden Holzbalken
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE4039421C2 (de)
DE3828239C2 (de)
DE3501064A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von vorgefertigten, benachbarten bauelementen
DE2141055A1 (de) Steckbolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880829

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003490

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941016

Ref country code: AT

Effective date: 19941016

Ref country code: GB

Effective date: 19941016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87115117.1

BERE Be: lapsed

Owner name: HEILIGER MARTHA-CATHARINA

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003490

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87115117.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016