EP0268804B1 - Elektrische Schaltanordnung - Google Patents

Elektrische Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0268804B1
EP0268804B1 EP19870115030 EP87115030A EP0268804B1 EP 0268804 B1 EP0268804 B1 EP 0268804B1 EP 19870115030 EP19870115030 EP 19870115030 EP 87115030 A EP87115030 A EP 87115030A EP 0268804 B1 EP0268804 B1 EP 0268804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
branch
short
switching arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870115030
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268804A1 (de
Inventor
Alec Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0268804A1 publication Critical patent/EP0268804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268804B1 publication Critical patent/EP0268804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a switching arrangement is known from DE-A1-32 46 285.
  • the anchor is operated by a slide.
  • the magnetic flux is generated by a permanent magnet arranged between one leg of the element and the ferromagnetic armature.
  • two permanent magnets are provided to increase the magnetic flux, each of which abuts the same leg of the element.
  • a magnet system is known from DE-A1-1 037 593, the position of which can be switched by controlling a coil.
  • An anchor is held in two end positions by two permanent magnets.
  • An electrical coil is arranged on the permanent magnets. When the current flows through the coil in a certain direction, the magnetic field of the permanent magnet is changed so that the position of the armature also changes.
  • This arrangement contains a considerable number of individual parts and is therefore complex to manufacture. In addition, the arrangement is relatively voluminous.
  • the object of the present invention is to implement a switching arrangement of the type mentioned in the introduction such that a high magnetic holding force of the armature is achieved in the end positions with a compact construction of the switching arrangement.
  • the armature has a conical first end with a protruding first socket, the conical end abutting a corresponding conical socket inserted into a leg of the element in an end position of the armature, and the socket being in mechanical contact with the switch is.
  • the anchor can advantageously have a second end with a protruding second connecting piece, the second connecting piece resting in one end position on one leg of the element.
  • the electrical switching arrangement is formed from an L-shaped element with the long leg 1a and the short leg 1b and a further long leg 1e, which bears against the leg 1a, a parallel long leg 1d and a leg 1e and 1d connecting, im Leg 1c arranged essentially parallel to leg 1b.
  • a ferromagnetic armature 3 is arranged to be movable within a tube 6 in the longitudinal direction between the legs 1b and 1c.
  • a first permanent magnet 2a is arranged between the leg 1a and the tube 6 and a second permanent magnet is arranged between the leg 1d and the tube 6. In both permanent magnets 2a and 2b, the same pole points to the tube 6.
  • the part of the tube 6 that is not surrounded by the permanent magnets 2a, 2b is surrounded by an electrical coil 4.
  • the armature 3 is conical at its lower end and has a conical connection piece 3b and 3c at its upper and at its lower conical end.
  • the second short leg 1c is provided with an inserted ferromagnetic bushing 6 which has a conical bore which corresponds to the shape of the conical end 3a of the armature 3.
  • the connector 3b is in contact with an electrical switch 5.
  • the electrical switch 5 contains a resilient U-shaped element 5c which is provided with an electrical contact 5a which cooperates with a fixed contact 5b.
  • FIG. 1 and 2 show the electrical switching unit with the switch 5 in the open position.
  • the armature 3 is held by a force which is generated by the magnetic flux through the permanent magnets 2a and 2b, the legs 1a, 1e, 1d and 1c, the inserted socket 1f and the armature 3.
  • the magnetic force is relatively large due to the large contact area between the conical end 3a and the socket 1f.
  • Both permanent magnets 2a and 2b are effective to hold the armature against the force of the resilient element 5c.
  • the coil 4 is driven by a current which generates a magnetic flux in the opposite direction to the magnetic flux caused by the permanent magnets 2a, 2b.
  • the armature 3 moves upwards until the connector 3c comes into contact with the leg 1b.
  • the current can be switched off because the armature 3 is generated by the magnetic generated by the permanent magnet 2a via the legs 1a, 1b, the connector 3c and the armature 3 Force is held.
  • the magnetic holding force of the armature 3 is lower than in the open position of the switch 5, since only a permanent magnet 2a contributes to this force and the contact area between the socket 3c and the leg 1b is relatively small. This lower holding force is desirable since the armature 3 does not have to act against the force of the resilient element 5 in this position.
  • the switching arrangement according to the invention has a very compact design. In both end positions of the switch 5, no control current is necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Schaltanordnung ist aus der DE-A1-32 46 285 bekannt. Dabei wird der Schalter vom Anker über einen Schieber betätigt. Der magnetische Fluß wird durch einen zwischen einem Schenkel des Elementes und dem ferromagnetischen Anker angeordneten Permanentmagneten erzeugt. In einer Ausführungsform sind zur Erhöhung des magnetischen Flusses zwei Permanentmagnete vorgesehen, die jeweils am selben Schenkel des Elementes anliegen. Damit Geht jedoch Wickelraum für die Spule verloren bzw. muß die Schaltanordnung bei gleichbleibenden Spulendimensionen verlängert werden.
  • Aus der DE-A1-1 037 593 ist ein Magnetsystem bekannt, dessen Position durch Ansteuerung einer Spule umgeschaltet werden kann. Ein Anker wird in zwei Endstellungen durch zwei Permanentmagnete gehalten. An den Permanentmagneten ist eine elektrische Spule angeordnet. Wenn der Strom durch die Spule in einer bestimmten Richtung fließt, wird das Magnetfeld des Permanentmagneten geändert, so daß auch die Position des Ankers wechselt. Diese Anordnung enthält eine erhebliche Anzahl von Einzelteilen und ist daher aufwendig herzustellen. Außerdem ist die Anordnung verhältnismäßig voluminös.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß eine hohe magnetische Haltekraft des Ankers in den Endstellungen bei kompakten Aufbau der Schaltanordnung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Durch den zweiten Permanentmagneten wird der magnetische Fluß und damit die Haltekraft des Ankers in der Endposition erhöht, ohne daß ein zusätzlicher Raumbedarf entsteht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Anker ein konisches erstes Ende mit einem vorstehenden ersten Stutzen auf, wobei in einer Endstellung des Ankers das konische Ende an einer entsprechenden konischen, in einen Schenkel des Elementes eingesetzten Buchse anliegt und wobei der Stutzen im mechanischen Kontakt mit dem Schalter ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Anker ein zweites Ende mit einem vorstehenden zweiten Stutzen aufweisen, wobei der zweite Stutzen in einer Endposition an einem Schenkel des Elementes anliegt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    die Schaltanordnung in Draufsicht, und
    Fig. 2
    die Schaltanordnung in Schnittdarstellung.
  • Die elektrische Schaltanordnung ist gebildet aus einem L-förmigen Element mit dem langen Schenkel 1a und dem kurzen Schenkel 1b sowie einem weiteren langen Schenkel 1e, der am Schenkel 1a anliegt, einem dazu parallelen langen Schenkel 1d sowie einem die Schenkel 1e und 1d verbindenden, im wesentlichen parallel zum Schenkel 1b angeordneten Schenkel 1c.
  • Ein ferromagnetischer Anker 3 ist innerhalb eines Rohrs 6 in Längsrichtung zwischen den Schenkeln 1b und 1c beweglich angeordnet. Ein erster Permanentmagnet 2a ist zwischen dem Schenkel 1a und dem Rohr 6 und ein zweiter Permanentmagnet ist zwischen dem Schenkel 1d und dem Rohr 6 angeordnet. Bei beiden Permanentmagneten 2a und 2b weist jeweils derselbe Pol zum Rohr 6.
  • Der Teil des Rohrs 6, der nicht von den Permanentmagneten 2a, 2b umgeben ist, ist von einer elektrischen Spule 4 umgeben.
  • Der Anker 3 ist an seinem unteren Ende konisch ausgeführt und besitzt an seinem oberen und an seinem unteren konischen Ende je einen konischen Stutzen 3b und 3c. Der zweite kurze Schenkel 1c ist mit einer eingesetzten ferromagnetischen Buchse 6 versehen, die eine konische Bohrung aufweist, die der Form des konischen Endes 3a des Ankers 3 entspricht.
  • Der Stutzen 3b steht in Kontakt mit einem elektrischen Schalter 5. Der elektrische Schalter 5 enthält ein federndes U-förmiges Element 5c, das mit einem elektrischen Kontakt 5a versehen ist, der mit einem feststehenden Kontakt 5b zusammen-arbeitet.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die elektrische Schalteinheit mit dem Schalter 5 in der offenen Stellung. In dieser Stellung wird der Anker 3 durch eine Kraft gehalten, die durch den magnetischen Fluß durch die Permanentmagneten 2a und 2b, die Schenkel 1a, 1e, 1d und 1c, die eingesetzte Buchse 1f und den Anker 3 erzeugt wird. In dieser Position ist die magnetische Kraft aufgrund der großen Kontaktfläche zwischen dem konischen Ende 3a und der Buchse 1f verhältnismäßig groß. Beide Permanentmagnete 2a und 2b sind wirksam, um den Anker gegen die Kraft des federnden Elementes 5c zu halten.
  • Um die Position des Schalter 5 zu ändern, wird die Spule 4 durch einen Strom angesteuert, der einen magnetischen Fluß in Gegenrichtung zu dem durch die Permanentmagnete 2a, 2b verursachten magnetischen Fluß erzeugt. Der Anker 3 bewegt sich nach oben, bis der Stutzen 3c mit dem Schenkel 1b in Kontakt kommt.
  • In dieser Position kann der Strom ausgeschaltet werden, da der Anker 3 durch den vom Permanentmagneten 2a über die Schenkel 1a, 1b, den Stutzen 3c und den Anker 3 erzeugte magnetische Kraft gehalten wird. In dieser Position ist die magnetische Haltekraft des Ankers 3 geringer als in der offenen Position des Schalters 5, da nur ein Permanentmagnet 2a zu dieser Kraft beiträgt und die Kontaktfläche zwischen dem Stutzen 3c und dem Schenkel 1b relativ klein ist. Diese geringere Haltekraft ist erwünscht, da der Anker 3 in dieser Stellung nicht gegen die Kraft des federnden Elementes 5 wirken muß.
  • Um die Schaltposition wieder zu ändern, wird ein Strom in entgegengesetzter Richtung durch die Spule 4 geschickt.
  • Aufgrund der Anordnung der Spule 4 und der Permanentmagnete 2a und 2b zwischen den Schenkeln 1e und 1d sowie dem Anker 3 weist die erfindungsgemäße Schaltanordnung eine sehr kompakte Bauform auf. In beiden Endstellungen des Schalters 5 ist kein Steuerstrom notwendig.

Claims (3)

  1. Elektrische Schaltanordnung mit einem ferromagnetischen Element (1), das aus einem ersten Schenkel (1a) und einem zweiten kurzen Schenkel (1b) sowie einem dritten kurzen Schenkel (1c) gebildet ist, der im wesentlichen parallel zum gegenüberliegenden zweiten kurzen Schenkel (1b) verläuft, einem Permanentmagneten (2a), der in diesem Element (1a, 1b, 1c) einen magnetischen Fluß erzeugt, einem ferromagnetischen Anker (3), der in seiner Längsrichtung zwischen den zwei kurzen Schenkeln (1b, 1c) und senkrecht zu den von diesen Schenkeln gebildeten Flächen bewegbar ist, mit einer den Anker (3) umgebenden elektrischen Spule (4), die mit einer Ansteuereinheit verbunden ist und den magnetischen Fluß so beeinflußt, daß die Position des Ankers (3) durch Wechsel der Stromrichtung in der elektrischen Spule (4) änderbar ist, sowie mit einem Schalter (5), der von dem Anker (3) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1a, 1b, 1c) einen vierten Schenkel (1d) am Ende eines der kurzen Schenkel (1a, 1b) und parallel zum ersten Schenkel (1a) aufweist, und daß zwischen dem vierten Schenkel (1d) und dem Anker (3) ein zweiter Permanentmagnet (2b) angeordnet ist.
  2. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) ein konisches erstes Ende (3a) mit einem vorstehenden ersten Stutzen (3b) aufweist, wobei in einer Endstellung des Ankers (3) das konische Ende (3a) an einer entsprechenden konischen, in den schalterseitigen kurzen Schenkel (1c) eingesetzten Buchse (1f) anliegt und wobei der Stutzen (3b) in mechanischem Kontakt mit dem Schalter (5) ist.
  3. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) ein zweites Ende mit einem vorstehenden zweiten Stutzen (3c) aufweist, wobei der zweite Stutzen (3c) in einer Endposition am dem schalterseitigen Schenkel gegenüberliegenden Schenkel (1b) anliegt.
EP19870115030 1986-10-28 1987-10-14 Elektrische Schaltanordnung Expired - Lifetime EP0268804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8625724 1986-10-28
GB868625724A GB8625724D0 (en) 1986-10-28 1986-10-28 Electric switching arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268804A1 EP0268804A1 (de) 1988-06-01
EP0268804B1 true EP0268804B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=10606408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870115030 Expired - Lifetime EP0268804B1 (de) 1986-10-28 1987-10-14 Elektrische Schaltanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268804B1 (de)
DE (1) DE3775529D1 (de)
GB (1) GB8625724D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709089A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer Antrieb für einen Schalter
FR2871617B1 (fr) * 2004-06-15 2007-02-16 Daniel Lucas Actionneur bistable, coupe-circuit comportant ledit actionneur et dispositif de securite equipe dudit coupe- circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683239A (en) * 1971-06-17 1972-08-08 Oded E Sturman Self-latching solenoid actuator
DE3246285A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775529D1 (de) 1992-02-06
GB8625724D0 (en) 1986-12-03
EP0268804A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE10084599B4 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE60306409T2 (de) Elektrische schaltanordnung, relais und elektrisches schaltgerät mit einer solcher anordnung
DE3932274C2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
DE2546089A1 (de) Indikator
DE3016518A1 (de) Niederspannungsrelais
DE69019866T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais.
EP0268804B1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE60223566T2 (de) Bistabiler magnetischer aktuator
DE69023882T2 (de) Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen.
DE4445069A1 (de) Polarisiertes Relais
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
EP0646282B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1194497B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE2807311C3 (de) Bistabiles, polarisiertes Relais
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
EP0006894B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1195867B (de) Selbsthaltendes, impulsgesteuertes Schutzrohr-Kontaktrelais und Verwendung desselben in einer Koordinaten-Steuermatrix
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0504666B1 (de) Fang- und Haltemagnet
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1282185B (de) Elektromagnetisches Relais mit zungenfoermigem Ankerkontakt
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014