EP0267489A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0267489A2
EP0267489A2 EP87115755A EP87115755A EP0267489A2 EP 0267489 A2 EP0267489 A2 EP 0267489A2 EP 87115755 A EP87115755 A EP 87115755A EP 87115755 A EP87115755 A EP 87115755A EP 0267489 A2 EP0267489 A2 EP 0267489A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viscose
nozzle
nozzles
coating
web side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267489B1 (de
EP0267489A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Basfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Publication of EP0267489A2 publication Critical patent/EP0267489A2/de
Publication of EP0267489A3 publication Critical patent/EP0267489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267489B1 publication Critical patent/EP0267489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying and impregnating nonwovens with viscous liquids.
  • Nonwoven fabric is to be understood in particular to mean a structure of an irregular structure in which there is a cavity structure distributed unevenly over the surface.
  • Such nonwovens can have natural as well as artificially produced fibers as base material, which are additionally stabilized by cross-linking.
  • Such structures are difficult to soak, especially if the embedding process is to take place very quickly and without the inclusion of air or gas.
  • Such a production stage exists, for example, in the production of fiber-reinforced cellulose casings, which are preferably made from a nonwoven web and viscose.
  • Cellulose casings are e.g. used in the packaging of food, in particular they are used as sausage casings. A distinction is made between one-sided and two-sided viscous casings depending on the type of viscose applied during manufacture.
  • the form which is viscose-coated on both sides, generally has better and more uniform embedding of the nonwoven fabric, provided that air pockets can be avoided on both sides of the nonwoven in the short time of applying the viscose. It is understandable that the targeted air displacement is easier to carry out with a one-sided coating, especially since after leaving the nozzle in which the coating is applied, there is still a free distance until the beginning of the precipitation, the one-sided displacement of the air from the fleece.
  • the cellulose casings in tubular form which are viscose on both sides and are customary today are generally produced by first forming a nonwoven web into a tubular. Viscose is applied to this tube from both sides in the coating device (GB 1336850). The viscose is applied almost simultaneously for reasons of the decreasing strength in the viscose wetting of the natural fiber fleece that is usually preferred. For this, nozzle systems are used, which consist of an outer and an inner ring nozzle. The viscose is pre-pressurized via these ring nozzles given amounts applied. The impregnation of the fleece without the inclusion of air is difficult because it is a highly viscous aqueous liquid.
  • the viscosity of the viscose is essentially determined by the solids content of cellulose and the degree of polymerization. The higher the two values, the higher the viscosity. For the processing of the viscose, one would like a low viscosity in order to quickly and optimally soak the nonwoven fabric. However, the quality of the end product increases with a high solids content and degree of polymerization. The degree of polymerization determines the shrinkage behavior and the elasticity of the regenerated cellulose, the solids content the porosity and in connection with the degree of polymerization the final strength of the shell. This results in a compromise for the production, which is usually a solids content that is actually too low.
  • viscose with 6.5 to 7% by weight is used, i.e. a solids content that is not optimal.
  • the object of the present invention was to provide an improved device and an improved method, in particular for coating on both sides of nonwovens.
  • the invention relates to a device for applying and soaking in particular on both sides Nonwovens with a viscous liquid with preferably at least one application nozzle on each web side of the nonwoven, characterized in that on at least one web side A at least 2 nozzles D1 and D3 are arranged offset in the conveying direction.
  • a nozzle D2 for the counter-coating preferably between the nozzles D1 and D3, is arranged on the web side I opposite the web side A.
  • the web side A is the outer web side of the nonwoven.
  • the nozzles are preferably annular slot nozzles whose outlet opening has a width of 0.3 to 6 mm.
  • the nozzles D1 and D3 are preferably offset from one another by approximately 2 mm to 8 mm.
  • the invention further relates to a method for applying and impregnating nonwovens in particular on both sides with a viscous liquid, preferably with at least one nozzle for each web side of the nonwoven, at least 2 nozzles D1 and D3 applying the viscous liquid on at least one web side A.
  • Nozzle D3 is arranged offset in the conveying direction to nozzle D1; the fleece is thus coated first through the nozzle D1 and then only through the nozzle D3.
  • the counter-coating of the web side I is preferably carried out with a nozzle D2, which is preferably located opposite the nozzle lip common to the nozzles D1 and D3.
  • the application to any area takes place through the nozzle D2 approx.
  • the viscous liquid emerges from the nozzle D3 at a higher pressure than from the nozzle D1.
  • the outlet pressure from the nozzle is regulated in such a way that the nonwoven web to be coated moves through the staggered pressure build-up in the direction of the outlet of the coating device.
  • the solids content of the viscous liquid is preferably 7.5 to 9.0% by weight.
  • the viscous liquid may contain additives that improve the appearance and properties, e.g. Color pigments, adhesives or release agents, as well as substances that regulate the adhesive and reactive properties.
  • the manufacturing process for a cellulose casing according to the invention preferably proceeds as follows:
  • the web cut from nonwoven depending on the viscose tube diameter to be produced is formed into a tube with an overlap.
  • the hose in this case is preferably impregnated and coated on both sides with viscose. After passing through an air gap the viscose-coated nonwoven tube into a precipitation bath, where the viscose is precipitated, while maintaining regenerated cellulose. The regenerated cellulose is then washed, passed through a plasticizer bath and dried under supporting air.
  • the amount of water to be evaporated depends on the level of the solid content of cellulose in the viscose. Higher solids content means lower water content, which is another reason to be able to process high solids contents via the nozzle.
  • the coating according to the invention is preferably carried out in a cascade fashion, starting with an outer coating via an annular nozzle.
  • the distribution of the outer viscose systematically increases the pressure on the nonwoven, and the full pressure load is only reached when the coating device passes through at the end of the annular gap that exists between the nozzle bodies inside and outside to guide the nonwoven web.
  • the nonwoven is floated through the viscose and transported through the nozzle combination with an outflowing viscose without significant frictional stress.
  • the increase in pressure on the nonwoven fabric is optimized by the viscose distribution so that a draft-free structure of the viscose goods is achieved even with thin nonwoven fabrics.
  • the viscous process takes place in the device according to FIG. 1.
  • the nonwoven fabric formed into a tube runs over a cylindrical calibration mandrel 3.
  • the tube runs between an outer nozzle combination 1 and the assigned inner nozzle 2.
  • the outer combination consists of two individual nozzles 5 and 6.
  • the viscose is guided via a pump and inlet 7, not shown, into the annular chamber 9 of the nozzle 5, which is dimensioned such that a pressure loss to be neglected during Distributing the viscose occurs.
  • the viscose which is under pressure flows through a narrow nozzle gap 10 onto the nonwoven fabric.
  • the procedure for the second outer nozzle 6 via inlet 8, annular chamber 11 and nozzle gap 12 is similar. Viscoses with different properties can be fed in via inlet 7 and 8.
  • the inner nozzle 2 is fed via a viscose feed, not shown.
  • the viscose passes through the collecting space 15 into the nozzle gap 16, from there under pressure on the nonwoven fabric 4.
  • the nonwoven fabric 4 initially runs along the outer nozzle lip 18 and is exposed to viscose via the nozzle gap 10.
  • the pressure is generally such that the viscose does not rise in the 17 A annular gap.
  • the high viscosity leaves ventilation channels free.
  • the inner nozzle lip 21 ends under the nozzle gap 10 for optimal fleece support.
  • the pre-coated fleece runs into the pressure zone between nozzle lips 19 and 20.
  • the viscose flows over the nozzle ring gap 12. Since the highest pressure drop exists along the outer nozzle lip 20, the viscose is forced to exit via the annular gap 17 E. It moves the sensitive, now viscose-damped nonwoven fabric towards the nozzle outlet without stressing the nonwoven fabric.
  • the system of double loading from the outside and single coating via the inner nozzle described in the example is sufficient to build up the cascade-shaped viscose load with the wedge effect of the viscose pressure build-up.
  • the double action is preferably on the outside because these nozzles are more easily accessible for the viscose feed; it could of course also be inside.
  • the number of ring nozzles inside or outside can be an even or odd number.
  • a viscose produced according to customary methods is applied to a nonwoven fabric made of natural fibers with 21 g / m2 paper basis weight and 322 mm cutting width with the following data.
  • the viscosity of this viscose is 410 falling seconds at 20 ° C.
  • This viscose can only be processed to a limited extent with the usual viscous system at a production speed of 750 m / h. Sufficient soaking is not achieved in the overlap area of the seam; there are air pockets. There is a strong unevenness in the distribution of viscose on the nonwoven fabric due to excessive tensile forces or frictional forces in the nozzle. The finished product shows strongly fluctuating pressures.
  • Example 1 is repeated, but the viscose was applied according to the invention with a device according to FIG. 1.
  • the application speed was 750 m / h.
  • composition of the finished hose was: 18.1 g / m cellulose 31% by weight of glycerin based on cellulose 7% by weight of water
  • the cellulose tube was pressed open with water. It burst at overpressure of 0.69 bar.
  • the nonwoven embedding showed no air pockets.
  • the subsequent painting could be carried out better on the particularly flat surface than was the case with goods made with low-viscosity viscose and the usual nozzle system.
  • Example 2 is repeated with a cellulose casing made of non-woven fabric with 17 g / m2 paper basis weight and 200 mm cutting width. The same good results are obtained.
  • the cylindrical calibration mandrel 3 forms the support of the fleece tube until the viscose coating is finished.
  • About the A viscose is applied in accordance with Example 1 to nozzle D1. It additionally contains a coloring.
  • the same viscose is applied via nozzle D3.
  • a fiber fleece with a cutting width of 206 mm and a paper weight of 21 g / m2 is coated at a speed of 800 m / h. Total fleece embedding is achieved with perfect seam penetration. The regenerated cellulose layer is even without color streaks.
  • the viscosification is carried out with the substances and the same processing speed as in Example 4.
  • a conventional nozzle is used which has only one annular gap pressurized with viscose, through which the viscose reaches the nonwoven fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Vliesstoffe werden insbesondere beidseitig mit einer viskosen Flüssigkeit beschichtet, wobei auf wenigstens einer Bahnseite die viskose Flüssigkeit aus wenigstens zwei Düsen aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­tung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten.
  • Unter Vliesstoff ist insbesondere dabei ein Gefüge un­regelmäßiger Struktur zu verstehen, bei dem eine un­gleichmäßig über die Fläche verteilte Hohlraumstruktur vorliegt. Solche Vliesstoffe können als Grundmaterial natürliche wie künstlich hergestellte Faseren haben, die zusätzlich durch Vernetzung zueinander stabilisiert sind. Solche Strukturen sind schlecht zu durchtränken, besonders wenn der Einbettungsvorgang sehr rasch und ohne Einschluß von Luft oder Gas erfolgen soll.
  • Eine solche Produktionsstufe liegt z.B. bei der Her­stellung von faserverstärkten Zellulosehüllen vor, die bevorzugt aus einer Vliesbahn und Viskose hergestellt werden.
  • Zellulosehüllen werden z.B. eingesetzt bei der Ver­packung von Lebensmitteln, insbesondere werden sie als Wursthüllen verwendet. Dabei unterscheidet man einseitig und beidseitig viskosierte Hüllen je nach der vorge­nommenen Art des Viskoseauftrags bei der Herstellung.
  • Die beidseitig viskosierte Form besitzt im allgemeinen die bessere und gleichmäßigere Einbettung des Faser­vlieses, sofern es gelingt, Lufteinschlüsse in der kur­zen Zeit des Viskoseauftrags auf beide Seiten des Vlieses zu vermeiden. Es ist verständlich, daß die ge­zielte Luftverdrängung bei einer einseitigen Beschich­tung leichter durchzuführen ist, zumal nach Verlassen der Düse, in der die Beschichtung aufgetragen wird, noch eine freie Strecke bis zum Beginn der Fällung die ein­seitige Verdrängung der Luft aus dem Vlies ermöglicht.
  • Andererseits gibt es Bereiche, in denen nur beidseitig viskosierte vliesverstärkte Zellulosehüllen in der Praxis Verwendung finden. Dies sind im allgemeinen die innen sperrschichtlackierten Faserdärme. Die innere Seite der Hülle besitzt aus Gründen der Lackierbarkeit eine Zelluloseschicht, die Außenseite eine Zellu­loseabdeckung aus optischen Gründen. Das außen vor­handene üblicherweise massegefärbte Zelluloseregenerat deckt die Faserstruktur optimal ab. Diese Art der Hüllen besitzt einen breiten Anwendungsbereich in der Brüh- und Kochwurstherstellung.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß auch bei unlackierter Ware in vielen Anwendungsbereichen deutliche Vorteile auf Seiten des Einsatzes beidseitig viskosierter Ware liegen. So ist beispielsweise bei hoher Innenreibung im Füllprozeß das Gleitverhalten bei Hüllen mit einer Zelluloseinnenschicht erheblich günstiger wegen der guten Oberflächenglätte. Solche Fälle liegen vor bei Rohwurstbrätfüllungen oder bei Schinkeneinziehdärmen. Man kann auf zusätzliche Gleitimprägnierungen verzich­ten, die bei einseitiger Außenviskosierung erforderlich sind. Die beidseitige Viskosierung sorgt auch für ein gleichmäßigeres Gesamtgefüge, das wegen des guten Schäl­verhaltens und der gleichmäßigeren Hüllendehnung be­sonders für Aufschnittware, die zweitverpackt wird, geschätzt wird.
  • Diese Beispiele zeigen die Bedeutung, die die beidsei­tige Viskosierung bereits hat und die verstärkt wird, wenn es insbesondere gelingt, die Fertigungsvorteile der einseitigen Viskosierung zu erreichen. Die heute üblichen, beidseitig viskosierten Zellulosehüllen in Schlauchform werden im allgemeinen hergestellt, indem zunächst eine Faservliesbahn zum Schlauch geformt wird. Auf diesen Schlauch wird Viskose von beiden Seiten in der Beschichtungseinrichtung aufgebracht (GB 1336850). Dabei erfolgt der Viskoseauftrag nahezu gleichzeitig aus Gründen der abnehmenden Festigkeit bei der Viskosebe­netzung des üblicherweise bevorzugt verwendeten Natur­faservlieses. Hierzu werden Düsensysteme eingesetzt, die aus einer Außen- und einer Innenringdüse bestehen. Über diese Ringdüsen wird die Viskose unter Druck in vorge­ gebenen Mengen aufgetragen. Die Durchtränkung des Vlie­ses ohne Lufteinschluß ist deswegen schwierig, weil es sich hier um hochviskose wäßrige Flüssigkeiten handelt.
  • Die Viskosität der Viskose wird dabei im wesentlichen bestimmt durch den Festkörperanteil an Zellulose und den Polymerisationsgrad. Je höher die beiden Werte werden, um so höher ist die Viskosität. Für die Verarbeitung der Viskose möchte man zur raschen und optimalen Durch­tränkung des Faservlieses eine niedrige Viskosität. Die Qualität des Endproduktes wächst aber mit hohem Fest­körpergehalt und Polymerisationsgrad. Der Polymerisa­tionsgrad bestimmt das Schrumpfverhalten und die Elas­tizität des Zelluloseregenerates, der Festkörpergehalt die Porosität und in Verbindung mit dem Polymeri­sationsgrad die Endfestigkeit der Hülle. So ergibt sich für die Herstellung ein Kompromiß, der meist bei einem eigentlich zu niedrigen Festkörpergehalt liegt.
  • Um die Schwierigkeiten bei der beidseitigen Viskosierung zu vermeiden, setzt man Viskosen mit 6,5 bis 7 Ge­wichts % ein, also einem Festkörpergehalt, der nicht optimal ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Ver­fahren insbesondere zur beidseitigen Beschichtung bei Vliesstoffen bereitzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum ins­besondere beidseitigen Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit einer viskosen Flüssigkeit mit vorzugs­weise wenigstens einer Auftragsdüse auf jeder Bahnseite des Vliesstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Bahnseite A wenigstens 2 Düsen D1 und D3 in Förderrichtung versetzt angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der der Bahnseite A gegenüberliegenden Bahnseite I eine Düse D2 für die Gegenbeschichtung, vorzugsweise zwischen den Düsen D1 und D3, angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Bahnseite A um die außenliegende Bahn­seite des Vliesstoffes. Bei den Düsen handelt es sich vorzugsweise um ringförmige Schlitzdüsen, deren Aus­trittsöffnung eine Weite von 0,3 bis 6 mm hat. Die Düsen D1 und D3 sind vorzugsweise um ca. 2 mm bis 8 mm gegeneinander versetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Verfahren zum insbesondere beidseitigen Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit einer viskosen Flüssigkeit mit vorzugs­weise wenigstens einer Düse für jede Bahnseite des Vliesstoffes, wobei auf wenigstens einer Bahnseite A wenigstens 2 Düsen D1 und D3 die viskose Flüssigkeit auftragen. Düse D3 ist in Förderrichtung versetzt zu Düse D1 angeordnet; das Vlies wird also zuerst durch die Düse D1 und dann erst durch die Düse D3 beschichtet. Die Gegenbeschichtung der Bahnseite I erfolgt vorzugsweise mit einer Düse D2, die sich vorzugsweise gegenüber der den Düsen D1 und D3 gemeinsamen Düsenlippe befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Auftrag auf einen beliebigen Bereich durch die Düse D2 ca. 0 bis 2 x 10⁻² Sekunden später als der Auftrag durch die Düse D1. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform tritt die viskose Flüssigkeit aus der Düse D3 mit höherem Druck aus als aus der Düse D1. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Austrittsdruck aus der Düse so geregelt, daß die zu beschichtende Vliesbahn sich durch den gestaffelten Druckaufbau in Richtung des Austritts der Beschichtungs­einrichtung bewegt.
  • Bei der viskosen Flüssigkeit handelt es sich vorzugswei­se um Alkali-Zellulose (= Viskose). Diese hat vorzugs­weise eine Viskosität von 300 bis 500 Kugelfallsekunden, insbesondere von 350 bis 400 Kugelfallsekunden. Hierbei entsprechen 310 Kugelfallsekunden 40 000 mPa.s. Der Feststoffgehalt der viskosen Flüssigkeit beträgt vorzugsweise 7,5 bis 9,0 Gewichts-%. In der viskosen Flüssigkeit können Zusätze enthalten sein, die Aussehen und Eigenschaften verbessern, z.B. Farbpigmente, Haft- oder Trennstoffe, sowie Stoffe, die die Adhäsiv- und Reaktiveigenschaften regeln.
  • Der erfindungsgemäße Herstellungsprozeß für eine Zellu­losehülle läuft vorzugsweise wie folgt ab:
  • Die aus Faservlies in Abhängigkeit von dem herzustellen­den Viskoseschlauchdurchmesser geschnittene Bahn wird zu einem Schlauch mit Überlappung geformt. In der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung wird der Schlauch in diesem Fall vorzugsweise beidseitig mit Viskose durchtränkt und beschichtet. Nach Durchlaufen einer Luftstrecke gelangt der viskosebeschichtete Faservliesschlauch in ein Fäll­bad, wo die Viskose ausgefällt wird unter Erhalt regene­rierter Zellulose. Danach wird die regenerierte Zellu­lose gewaschen, durch ein Weichmacherbad geleitet und unter Stützluft getrocknet. Hierbei ist die zu ver­dampfende Wassermenge abhängig von der Höhe des Fest­körpergehalts an Zellstoff in der Viskose. Höherer Fest­körpergehalt bedeutet geringerer Wassergehalt, also ein weiterer Grund, hohe Festkörpergehalte über die Düse verarbeiten zu können.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung erfolgt vorzugsweise kaskadenartig beginnend mit einer Außenbeschichtung über eine Ringdüse. Durch die Aufteilung der Außenviskose wird der Druck auf das Faservlies systematisch ge­steigert, und es wird beim Durchlauf der Beschichtungs­einrichtung die volle Druckbelastung erst am Ende des Ringspalts, der zwischen den Düsenkörpern innen und außen zur Vliesbahnführung besteht, erreicht. Gleich­zeitig wird das Faservlies schwimmend durch die Viskose geführt und mit einer ausfließenden Viskose ohne wesent­liche Reibungsbeanspruchung durch die Düsenkombination transportiert. Erstaunlicherweise wird durch die Vis­koseaufteilung die Drucksteigerung auf das Faservlies so optimiert, daß eine zugfreie Struktur der viskosier­ten Ware selbst bei dünnen Faservliesen erreicht wird.
  • Üblicherweise entstehen bei den bekannten Fertigungsver­fahren kleine und größere Zugfalten in dem Viskose­schlauch. Diese entstehen durch die Zugkraft auf den viskosierten Schlauch unterhalb der Düse, verursacht im wesentlichen durch auftretende Reibungskräfte der Düsen beim Viskoseauftrag. Sie sind ein Zeichen der Produk­tionsunsicherheit, können zu unnötigem Produktausfall führen und stören den gleichmäßigen optischen Eindruck des Fertigproduktes. Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß vermeiden.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung ist nach­stehend beschrieben:
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1: Einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvor­richtung
    • Fig. 2: Eine Düsenhälfte mit vereinfachter Viskosever­teilung
    • Fig. 3: Eine vergrößerte Darstellung des Ringspalts, durch den das Vlies bei der Beschichtung läuft.
  • Der Viskosiervorgang erfolgt in der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Über einen zylindrischen Kalibrierdorn 3 läuft das zu einem Schlauch geformte Faservlies 4. Der Schlauch läuft zwischen einer Außendüsenkombination 1 und der zugeordneten Innendüse 2. Die Außenkombination besteht aus zwei Einzeldüsen 5 und 6. Die Viskose wird über eine nicht dargestellte Pumpe und Zulauf 7 in die Ringkammer 9 der Düse 5 geführt, die so dimensioniert ist, daß ein zu vernachläßssigender Druckverlust beim Verteilen der Viskose auftritt. Die unter Druck befind­liche Viskose fließt über einen engen Düsenspalt 10 auf das Faservlies. Ähnlich ist der Ablauf bei der zweiten Außendüse 6 über Zulauf 8, Ringkammer 11 und Düsenspalt 12. Dabei können über die Zuläufe 7 und 8 Viskosen mit unterschiedlichen Eigenschaften zugeführt werden. Im normalen Fall, wo mit einem einzigen Viskosetyp gear­beitet wird, wird ein einziger Zulauf, z.B. in Ring­kammer 11 vorliegen und der Zulauf zur zweiten Ring­kammer 9 erfolgt über eine verstellbare Ringöffnung 14 (Fig. 2). Die Verstellung des Querschnitts 14 erfolgt über eine Schraube 13. So kann bei der Produktion eine Optimierung der Viskoseaufteilung problemlos vorgenommen werden.
  • Separat zu den Außendüsen wird die Innendüse 2 über eine nicht dargestellte Viskosezuführung gespeist. Über den Sammelraum 15 gelangt die Viskose in den Düsenspalt 16, von da unter Druck auf das Faservlies 4.
  • Aus Fig. 3 geht der Beschichtungsablauf und dessen Wir­kungsprinzip hervor. Das Faservlies 4 läuft zunächst an der Außendüsenlippe 18 entlang und wird über Düsen­spalt 10 mit Viskose beaufschlagt. Der Druck ist im all­gemeinen so, daß die Viskose nicht im Ringspalt 17 A hochsteigt. Die hohe Viskosität läßt Entlüftungskanäle frei. Im Bereich der Außendüsenlippe 19 erfolgt die Ge­genbeaufschlagung über Innendüsenspalt 16. Damit ist eine Einbettung des Vlieses ohne zu hohen Druck er­reicht. Die Innendüsenlippe 21 endet unter dem Düsen­spalt 10 zwecks optimaler Vliesabstützung. Anschließend läuft das vorbeschichtete Vlies in die Druckzone zwi­schen Düsenlippen 19 und 20. Die Viskose fließt über Düsenringspalt 12 auf. Da das höchste Druckgefälle ent­lang Außendüsenlippe 20 vorliegt, drängt die Viskose zum Austritt über Ringspalt 17 E. Sie bewegt damit das empfindliche, jetzt viskosefeuchte Faservlies in Rich­tung Düsenaustritt, ohne das Vlies zu belasten.
  • Die Vorteile des neuen beschriebenen Beschichtungs­systems gegenüber den üblichen Düsen sind besonders groß, wenn mit Viskosen hoher Viskosität, z.B. größer 250 Kugelfallsekunden gearbeit wird. Besonders positive Ergebnisse werden im Bereich 300 bis 500 Kugelfall­sekunden erhalten, bei denen bekannte Verfahren nicht befriedigen.
  • In der Praxis genügt für den Aufbau der kaskadenförmigen Viskosebelastung mit dem Keileffekt des Viskosedruckauf­baus das im Beispiel beschriebene System der Doppelbe­aufschlagung von außen und Einfachbeschichtung über die Innendüse. Die Doppelbeaufschlagung liegt vorzugsweise deswegen außen, weil diese Düsen leichter für die Vis­kosezuführung zugänglich sind; sie könnte selbstver­ständlich auch innen liegen.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Viskose auf noch mehr Einzeldüsen innen und außen aufzuteilen, wenn mehrere Viskoseschichten verschiedenen Aufbaus zur Erzielung be­stimmter Eigenschaften des Zelluloseschlauchs gefordert sind. Dabei kann die Anzahl der Ringdüsen innen oder außen eine gerade oder ungerade Zahl sein.
  • BEISPIELE Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Auf ein Faservlies aus Naturfasern mit 21 g/m² Papier­flächengewicht und 322 mm Schnittbreite wird eine nach üblichen Verfahren hergestellte Viskose mit folgenden Daten aufgetragen.
  • Festkörpergehalt Zellulose: 7,7 Gew.-%
    Schwefelkohlenstoffeinsatz: 29 Gew.-% auf Zellulose
    Natronlauge: 5,7 Gew.%
    Polymerisationsgrad: 530
  • Die Viskosität dieser Viskose beträgt 410 Kugelfallse­kunden bei 20°C. Diese Viskose läßt sich mit dem üb­lichen Viskosiersystem bei 750 m/h Fertigungsgeschwin­digkeit nur bedingt verarbeiten. Im Überlappungsbereich der Naht wird keine ausreichende Durchtränkung erreicht; es zeigen sich Lufteinschlüsse. Es entsteht eine starke Ungleichmäßigkeit der Viskoserverteilung auf dem Faser­vlies infolge zu hoher Zugkräfte bzw. Reibungskräfte in der Düse. Das Fertigprodukt zeigt stark schwankende Platzdrücke.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die Viskose aber er­findungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 aufge­tragen wurde. Die Auftragsgeschwindigkeit betrug 750 m/h.
  • Es wird ein glatter vollkommen gleichmäßig durchtränkter Zelluloseschlauch erhalten.
  • Die Zusammensetzung des fertigen Schlauches betrug:
    18,1 g/m Zellulose
    31 Gew.-% Glyzerin bezogen auf Zellulose
    7 Gew.-% Wasser
  • Der Zelluloseschlauch wurde aufgedrückt mit Wasser. Er platzte bei 0,69 bar Überdruck.
  • Die Faservlieseinbettung zeigte keine Lufteinschlüsse.
  • Die anschließende Lackierung ließ sich auf der besonders ebenen Oberfläche besser durchführen, als dies bei Ware, hergestellt mit Viskose niedriger Viskosität und dem üb­lichen Düsensystem der Fall war.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wird wiederholt mit einer Zellulosehülle aus Faservlies mit 17 g/m² Papierflächengewicht und 200 mm Schnittbreite. Es werden die gleichen guten Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 4
  • Es erfolgt eine einseitige Beschichtung mit der Düsen­kombination D1 und D3. Dabei bildet der zylindrische Kalibrierdorn 3 die Abstützung des Vliesschlauches bis zur Beendigung der Viskosebeschichtung. Über die Düse D1 wird eine Viskose aufgebracht entsprechend Beispiel 1. Sie enthält zusätzlich eine Einfärbung. Über Düse D3 wir die gleiche Viskose aufgegeben. Es wird bei einer Geschwindigkeit von 800 m/h ein Faservlies mit 206 mm Schnittbreite und 21 g/m² Papierflächengewicht beschichtet. Es wird eine totale Vlieseinbettung er­reicht mit einwandfreier Nahtdurchtränkung. Die Zelluloseregeneratschicht ist gleichmäßig ohne Farb­streifen.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Die Viskosierung erfolgt mit den Stoffen und gleicher Verarbeitungsgeschwindigkeit wie bei Beispiel 4. Eingesetzt wird aber eine übliche Düse, die nur einen mit Viskose unter Druck beaufschlagten Ringspalt besitzt, über den die Viskose auf das Faservlies gelangt.
  • Der Zellulosedarm zeigt diesmal keine komplette Ein­bindung der Fasern, sondern klar erkennbar uneinge­bettete Fasern. Die Naht ist nicht hinreichend durch­tränkt un die Hülle bricht bei Druckbelastung, weswegen zusätzlich eine Nahtklebung beim Viskosierprozeß benötigt wird. Die Viskoseverteilung ist erkennbar über die Farbstreifen ungleichmäßig verteilt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Auftragen und Druchtränken von Vliesstoffen mit einer viskosen Flüssigkeit mit Auftragsdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Bahnseite A des Vliesstoffes wenigstens 2 Düsen D1 und D3 in Förderrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß auf der der Bahnseite A gegenüberliegenden Bahnseite I eine Düse D2 für die Gegenbeschichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß Bahnseite A der Außen- und Bahnseite I der In­nenseite entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Düsen ringförmige Schlitzdüsen mit einer Öffnung von 0,3-6 mm sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Düsen D1 und D3 um 2 bis 8 mm gegeneinander versetzt sind.
6. Verfahren zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit einer viskosen Flüssigkeit mit Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Bahnseite A des Vliesstoffes wenigstens 2 Düsen D1 und D3 die viskose Flüssigkeit auftragen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bahnseite A gegenüberliegende Bahnseite I mit einer Düse D2 beschichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose Flüssigkeit aus der Düse D3 mit höherem Druck als aus der Düse D1 austritt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der viskosen Flüssigkeit aus den Düsen so geregelt wird, daß die zu beschichtende Vliesbahn in Richtung des Austritts der Beschich­tungseinrichtung bewegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als viskose Flüssigkeit Viskose verwendet wird.
EP87115755A 1986-11-08 1987-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0267489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638189 1986-11-08
DE19863638189 DE3638189A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen und durchtraenken von vliesstoffen mit viskosen fluessigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267489A2 true EP0267489A2 (de) 1988-05-18
EP0267489A3 EP0267489A3 (en) 1989-11-02
EP0267489B1 EP0267489B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6313526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115755A Expired - Lifetime EP0267489B1 (de) 1986-11-08 1987-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4808439A (de)
EP (1) EP0267489B1 (de)
JP (1) JP2563115B2 (de)
DE (2) DE3638189A1 (de)
FI (1) FI91783C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353609A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Hoechst Aktiengesellschaft Schlauchförmige Verpackungshülle auf Basis von Cellulose mit textilartiger Struktur
WO1996014752A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Wolff Walsrode Ag Fällverfahren für viskoseschläuche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407616A (en) * 1991-12-19 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making cylindrical preforms
US5514417A (en) * 1994-08-04 1996-05-07 Schuller International, Inc. Method of and apparatus for coating a molded fibrous workpiece

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224885A (en) * 1961-10-10 1965-12-21 Union Carbide Corp Method of producing cellulosic sausage casings
FR2130462A1 (en) * 1971-03-23 1972-11-03 Knez Miran Textile reinforced plastic article - formed by preimpregnating textile before introduction into fabric
US3709720A (en) * 1969-12-27 1973-01-09 E Kindl Process and apparatus for coating a tube of fiber material with viscose by extrusion
FR2423320A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Asahi Dow Ltd Structure perfectionnee de matiere a mouler
US4221756A (en) * 1978-09-15 1980-09-09 Western Electric Company, Incorporated Methods of enclosing a plurality of conductors in a partitioned jacket
EP0037661A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 Teepak, Inc. Verfahren und Extrusionsdüse zum Bedecken faseriger Hüllen
JPS57194739A (en) * 1981-05-22 1982-11-30 Toho Cellophane Kk Production of fibrous casing
FR2577466A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Ashimori Ind Co Ltd Materiau tubulaire de revetement a base de resines synthetiques, procede et appareil de fabrication
US4681722A (en) * 1985-10-07 1987-07-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making a lineal structural member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365079A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
JPS584954U (ja) * 1981-07-01 1983-01-13 シャープ株式会社 やぐらこたつ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224885A (en) * 1961-10-10 1965-12-21 Union Carbide Corp Method of producing cellulosic sausage casings
US3709720A (en) * 1969-12-27 1973-01-09 E Kindl Process and apparatus for coating a tube of fiber material with viscose by extrusion
FR2130462A1 (en) * 1971-03-23 1972-11-03 Knez Miran Textile reinforced plastic article - formed by preimpregnating textile before introduction into fabric
FR2423320A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Asahi Dow Ltd Structure perfectionnee de matiere a mouler
US4221756A (en) * 1978-09-15 1980-09-09 Western Electric Company, Incorporated Methods of enclosing a plurality of conductors in a partitioned jacket
EP0037661A2 (de) * 1980-04-07 1981-10-14 Teepak, Inc. Verfahren und Extrusionsdüse zum Bedecken faseriger Hüllen
JPS57194739A (en) * 1981-05-22 1982-11-30 Toho Cellophane Kk Production of fibrous casing
FR2577466A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Ashimori Ind Co Ltd Materiau tubulaire de revetement a base de resines synthetiques, procede et appareil de fabrication
US4681722A (en) * 1985-10-07 1987-07-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making a lineal structural member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENT GAZETTE, Sektion CH, Woche 8302, Klass A, Nr. 83-03549k/02, Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-57 194 739 (TOHO CELLOPHANE) 30-11-1982 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353609A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Hoechst Aktiengesellschaft Schlauchförmige Verpackungshülle auf Basis von Cellulose mit textilartiger Struktur
EP0353609B1 (de) * 1988-08-05 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Schlauchförmige Verpackungshülle auf Basis von Cellulose mit textilartiger Struktur
WO1996014752A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Wolff Walsrode Ag Fällverfahren für viskoseschläuche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63126959A (ja) 1988-05-30
FI874894A (fi) 1988-05-09
EP0267489B1 (de) 1992-12-02
DE3782918D1 (de) 1993-01-14
FI91783B (fi) 1994-04-29
FI874894A0 (fi) 1987-11-05
EP0267489A3 (en) 1989-11-02
JP2563115B2 (ja) 1996-12-11
FI91783C (fi) 1994-08-10
US4808439A (en) 1989-02-28
DE3638189A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
DE69115339T2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Leimpresswalzen, Papier oder Karton
DE2262985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn
DE2452784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE4320317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
DE2703598C2 (de) Verfahren zur chargenweisen Druckfiltration einer Mischung aus Flüssigkeit und darin feinverteiltem Feststoff in einer Röhrenfilterpresse
DE1435417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
WO2004022843A1 (de) Verfahren zur faserstoffbehandlung
AT397392B (de) Spinndüse
DE2900563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten zellulosehaeuten o.dgl.
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
EP0267489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten
DE3607108A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE69015169T2 (de) Umhüllung zum verpacken von nahrungsprodukten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1965129A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauchs
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE2261079A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen isolieren mehrerer elektrischer leitungen
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE102019103703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung
DE2155276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOLFF WALSRODE A.G.

Effective date: 20051031