DE2155276C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz

Info

Publication number
DE2155276C3
DE2155276C3 DE2155276A DE2155276A DE2155276C3 DE 2155276 C3 DE2155276 C3 DE 2155276C3 DE 2155276 A DE2155276 A DE 2155276A DE 2155276 A DE2155276 A DE 2155276A DE 2155276 C3 DE2155276 C3 DE 2155276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fiber web
impregnation
roller
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155276A1 (de
DE2155276B2 (de
Inventor
David Main Carlisle Heywood (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2155276A1 publication Critical patent/DE2155276A1/de
Publication of DE2155276B2 publication Critical patent/DE2155276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155276C3 publication Critical patent/DE2155276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz, bei dem man die Faserbahn zwischen zwei Trägerbahnen einbringt, von welchen wenigstens eine einen Oberflächenüberzug aus dem Imprägnierharz aufweist, und unter Anwendung von Druck auf die Schichtung das Imprägnierharz von der Trägerbahn in die Faserbahn überträgt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung ^ehi somit aus von einer Imprägnierung im sogenannten Übertrag-Verfahren, bei welchem die Harzschicht, die zuvor in Form eines (festen oder halbfesten) Überzugs auf einer Trägerfolie vorliegt, von dieser auf die Faserschicht übertragen wird. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der US-Patentschrift 35 36 549 bekannt. Daneben sind auch als sogenannte Badimprägnierung bezeichnete Imprägnierungsverfahren bekannt, bei welchen die Fasermatte durch ein flüssiges Imprägnierungsbad aus dem Imprägnierungsharz läuft (vgl. beispielsweise die deutschen Auslegeschriften 12 65 976, 12 11 793, 11 81 900) bzw. die Fasermatte in eine auf einer unteren Trennfolie aufgebrachte flüssige Imprägnierharzschicht eingedrückt wird (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 18 07 664 bzw. schweizerische Patentschrift 4 48 503).
Sowohl bei den bisher bekannten Übertrag-Imprägnierungsverfahren wie bei den Bad-Imprägnierverfahren erfolgt die eigentliche Imprägnierung, d. h. die Durch-und-Durch-Tränkung der Matte mit dem Imprägnierharz in einem verhältnismäßig engen Quetschspalt zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden, gegeneinander vorgespannten Quetschwalzen durch einen praktisch punktweise oder jedenfalls innerhalb eines sehr geringen Bereichs (nämlich in dem Quetschspalt zwischen den Quetschwalzen) aufgebrachten Preßdruck. Dies hat, insbesondere bei der Herstellung von Verbundstoffen mit verhältnismäßig hohem Harzanteil den wesentlichen Nachteil, daß bei der Anwendung dieses punktweisen Preßdrucks auf verhältnismäßig dicke Harzschichten eine Tendenz zur Bildung eines Harzpolsters unmittelbar vor dem Quetschspalt besteht Hieraus ergeben sich Schwierigkeiten für die Erzielung eines gleichmäßigen Produkts. Außerdem muß bei diesem Quetschverfahren und bei verhältnismäßig hohen Harzanteilen der angewandte Quetschdruck, da er praktisch nur punktweise oder jedenfalls nur innerhalb eines flächenmäßig sehr geringen Bereichs ausgeübt wird, verhältnismäßig hoch sein. Auch dies beeinträchtigt die Erzielung eines gleichmäßigen Erzeugnisses, u.id zwar sowohl hinsichtlich der Kontrolle der Dicke und des Imprägnierungsgrades, wie auch wegen der Gefahr, daß die Anordnung der Fasern in der Faserschicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Der die Übertragung des Imprägnierungsharzes von der Trägerfolie auf die Faserbahn bewirkende Preßdruck, der bei den bekannten Verfahren wie erwähnt im wesentlichen punktförmig oder jedenfalls innerhalb eines engbegrenzten Bereichs im Quetschspalt zwischen zwei Quetschwalzen aufgebracht wird, bewirkt zudem, daß ein Teil des Imprägnierungsharzes, das zunächst an der Einlaufseite des Quetschspaltes in die Bahn hineingepreßt wird, an der Auslaufseite wieder aus ihr herausgedrückt wird, woraus sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung von Verbundwerkstoffen mit verhältnismäßig hohem Harzanteil ergeben, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke erwünscht sein können; beispielsweise können Verbundwerkstoffe mit einem Harzanteil von mehr als 50% erwünscht sein.
Die vorstehend erwähnten Nachteile bestehen auch bei dem Verfahren und der Vorrichtung wie sie aus der bereits erwähnten US-Patentschrift 35 36 549 bekannt sind. Hierbei ist eine Schichtung aus zwei Trägerfolien, von welchen wenigstens eine mit dem Imprägnierungsharz beschichtet ist, und dazwischen eingestreuten Fascrschnitzeln oder Rovings, um eine rotierende Trommel verhältnismäßig großen Durchmessers geführt, wobei entlang dem Anlagebereich der Schichtung an der Trommel eine Aufeinanderfolge von Walzen verhältnismäßig kleineren Durchmessers vorgesehen sind, welche mit der Trommel unter Ausübung eines Anpreßdrucks zusammenwirken. Beispielsweise sind bei der bekannten Vorrichtung um etwa den halben Umfang der Trommel verteilt aufeinanderfolgend eine Andruckwalze zur anfänglichen Kontaktierung, Profilwalzen zur Fixierung der Giasfaserschicht, ebenfalls profilierte Knetwalzen zur eigentlichen Imprägnierung sowie gegebenenfalls Egalisierwalzen vorgesehen. Auch dieses bekannte Verfahren beruht daher auf Imprägnierung durch im wesentlichen punktweise aufgebrachten Preßdruck in den Quetschspalten zwischen aufeinanderfolgenden Walzen und einer großen Trommel, so daß hierbei die obenerwähnten Nachteile ebenfalls auftreten.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Imprägnierungsverfahrens und einer Vorrichtung hierfür zugrunde, bei welchen die erwähnten Nachteile der Imprägnierung durch punktweise oder jedenfalls örtlich begrenzte Quetschung vermieden und die Erzielung eines gleichmäßigen Erzeugnisses mit genau kontrollierbaren Eigenschaften und hoher Gleichförmigkeit der Faserlage, des Harzanteils und der Schichtdikke gewährleistet werden, wobei insbesondere auch die Imprägnierung von Faserbahnen mit besonders hohem Harzanteil ermöglicht werden soll, wie er bisher mit
der Quetschimprägnierung nicht ohne weiteres erzielbar war.
Zu diesem Zweck ist bei dem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Druck zur Übertragung des Imprägnierharzes ausschließlich durch die Zugspannung der Trägerbahnen beim Herumführen der Schichtung um einen wesentlichen Teil rt°s Umfanges einer beheizten Walze aufgebracht wird.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung erfolgt somit die Imprägnierung statt mittels einer (oder mehreren aufeinanderfolgenden) punktweisen Quetschungen) mit hohem Quetschdruck mittels einer großflächigen Pressung der Schichtung aus Faserbahn und beidseitig anliegenden Trägerbahnen mit einem verhältnismäßig geringen Anpreßdruck entsprechend der Zugspannung der Trägerbahnen beim Herumführen um einen wesentlichen Teil des Umfangs der Walze. Die sich bei den bekannten Quetschverfahren aus der punktweisen Anwendung eines verhältnismäßig hohen Quetschdrucks ergebenden Schwierigkeiten (Ausbildung von Kunstharzpolstern unmittelbar vor der Quetschstelle, Beeinträchtigung der Faserlage, Ungleichmäßigkeit der Imprägnierung und des Harzanteils, Dickeschwankungen) treten hierbei nicht auf; vor allem lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Faserbahnen mit einem verhältnismäßig hohen Harzanteil von beispielsweise 50% imprägnieren, da ein teilweises Wiederherausdrücken des Harzes aus der Faserbahn, wie es an der Auslaufseite enger Quetschspalte unter dem Einfluß dei hohen örtlichen Quetschdrucks auftritt, beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht stattfinden kann, bei welchem die Faserbahn über den gesamten, großflächigen Andruckbereich zwischen den enganliegenden Trägerbahnen, über weiche ja der Preßdruck großflächig aufgebracht wird, eingeschlossen ist. Hinzu kommt die Verringerung des apparativen Aufwandes, da weder verhältnismäßig stark beanspruchte und daher stark verschleißende Quelschaggregate benötigt werden, noch zusätzliche Hilfsvorrichtungen wie Egalisierwalzen, zusätzlich zugeführte oder stationär angeordnete Halterungs- und Verteüungsfäden u. dgl.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei einer derartigen Vorrichtung vorgesehen, daß sie zwei gegenläufig drehende Walzen aufweist, wobei die Schichtung zunächst um einen Teil des Umfanges der einen Walze, sodann durch den Durchlaufspalt zwischen den beiden V/alzen und schließlich um einen Teil des Umfanges der zweiten Walze geführt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, deren Figur in schematisierter Form eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Vorratstrommel bezeichnet, von welcher eine 3ahn 11 aus in einer Richtung longitudinal ausgerichteten itohlenstoffasern zugeführt wird Oberhalb und unterhalb der Faserbahn 11 sind weitere Vorratstrommeln 12 und 13 zur Zufuhr von Silikon-Trennpapier vorgesehen, das jeweils auf der der Faserbahn 11 zugewandten Seite mit einem Film aus einem Epoxyharz überzogen ist, dessen Dicke
ίο entsprechend so kontrolliert ist, daß der erforderliche endgültige Harzanteil in der Schichtung erhalten wird.
Das in dieser Weise überzogene Papier wird von diesen Vorratstrommeln gegen die Ober- und Unterseite der Faserbahn 11 zugeführt; die so gebildete sandwichartige Schichtung läuft über eine beheizte Walze 14. Mittels Kupplungen 15 und 16 an den Vorratstrommeln 12 bzw. 13 werden die Bahnen unter Zugspannung gehalten, derart, daß die Sandwich-Schichtung gegen die Oberfläche der Walze 14 gepreßt wird.
Die Schichtung läuft etwa um den halben Umfang der Walze 14, sodann durch den Durchlaufspalt zwischen der Walze 14 und einer weiteren Walze 17 und schließlich entlang etwa dem halben Umfang dieser weiteren Walze 17. Hinter der Walze 17 werden die imprägnierte Faserbahn 11 und die Trennpapierbahnen voneinander gelöst; die imprägnierte Faserbahn 11 wird auf eine Aufwickelspule 18 aufgewickelt, während das Trennpapier auf angetriebenen Aufwickeltrommeln 19 und 20 aufgewickelt wird. Die Antriebe für die Trommeln 19 und 20 und die Kupplungen an den Vorratstrommeln 12 und 13 sind so ausgebildet und eingestellt, daß das Trennpapier unter einer hinreichenden Spannung steht, so daß die Schichtung gegen die Walzen 14 und 17 gedrückt wird.
Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Beim Verlauf über die beheizten Walzen wird das Harz erhitzt und von dem Trennpapier auf die Faserbahn übertragen. Da die sandwichartige Schichtung über eine verhältnismäßig lange Weglänge in Berührung mit den
beheizten Walzen steht, ist der für die Übertragung erforderliche Druck verhältnismäßig niedrig und kann durch die Zugspannung in dem Trennpapier aufgebracht werden; es werden daher keine mit hohem Quetschdruck arbeitende Quetschspalten benötigt, durch welche der hohe Harzanteil aus der Faserbahn wieder ausgequetscht würde.
Die beschriebene Vorrichtung kann abgewandelt werden. So kann entweder eine der Walzen 14 und 17 oder es können beide beheizt sein; es kann entweder eine der Trägerbahnen, oder es können beide Trägerbahnen mit einem Harz, beispielsweise einem Epoxyharz überzogen sein. Das Verfahren eignet sich zur Anwendung für verschiedenartige Harze und außer für die beschriebenen Kohlenstoffasern auch für verschiedenartige Fasern wie beispielsweise Glasfasern, Borfasern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz, bei dem man die Faserbahn zwisehen zwei Trägerbahnen einbringt, von welchen wenigstens eine einen Oberflächenüberzug aus dem Imprägnierharz aufweist, und unter Anwendung von Druck auf die Schichtung das Imprägnierharz von der Trägerbahn in die Faserbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zur Übertragung des Imprägnierharzes ausschließlich durch die Zugspannung der Trägerbahnen beim Herumführen der Schichtung um einen wesentlichen Teil des Umfanges einer beheizten Walze aufgebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine angetriebene Aufwickeltrommel (19, 20) und eine gebremste Vorratstrommel (12, 13) für wenigstens eine der Trägerbahnen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegenläufig drehende Walzen (14,17) aufweist, wobei die Schichtung zunächst um einen Teil des Umfanges der einen Walze (14), sodann durch den Durchlaufspalt zwischen den beiden Walzen (14, 17) und schließlich um einen Teil des Umfanges der zweiten Walze (17) geführt ist.
DE2155276A 1970-11-05 1971-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz Expired DE2155276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5240470 1970-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155276A1 DE2155276A1 (de) 1972-07-13
DE2155276B2 DE2155276B2 (de) 1975-03-27
DE2155276C3 true DE2155276C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=10463799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155276A Expired DE2155276C3 (de) 1970-11-05 1971-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2155276C3 (de)
FR (1) FR2113553A5 (de)
GB (1) GB1296740A (de)
IT (1) IT939146B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549672A (en) * 1976-11-06 1979-08-08 Ciba Geigy Ag Reinforced plastics materials
SE451440B (sv) * 1984-03-23 1987-10-12 Tarkett Ab Sett for framstellning av armerade banor eller skivor av plast och enligt settet framstelld bana eller skiva
GB2445937A (en) * 2006-11-23 2008-07-30 Curon Ltd Polymer composite

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113553A5 (de) 1972-06-23
DE2155276A1 (de) 1972-07-13
DE2155276B2 (de) 1975-03-27
GB1296740A (de) 1972-11-15
IT939146B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101756C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasern sowie Vorrichtung hierzu
DE4408637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Faserverbundwerkstoff verstärkten Körpers
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
DE102019112555B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridfaserbündels, Hybridfaserbündel und Vorrichtung zur Herstellung eines Hybridfaserbündels
DE102017220330A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Tow-Prepregs
DE1504095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2155276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE3109365A1 (de) Einrichtung zum wickeln von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE60133105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbahn aus längst einlaufendem gelegtem faden
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE102014106460A1 (de) Textilmaschine
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
DE2320642A1 (de) Fasermaterial
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
DE2507675C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE2641937C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, metallkaschierten Isolierstoffbandes
DE1181900B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Behandlung von Werkstoffbahnen aus Fasern oder Faeden mit Wirrfaserstruktur, insbesondere zum Herstellen von mit Kunstharz getraenkten Bahnen von Verstaerkungsmaterial mit Deckfolien
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE3239922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Glasvlies
EP0267489A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Durchtränken von Vliesstoffen mit viskosen Flüssigkeiten
DE1119812B (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen
DE2360141C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee