EP0267413A2 - Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug - Google Patents

Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0267413A2
EP0267413A2 EP87114397A EP87114397A EP0267413A2 EP 0267413 A2 EP0267413 A2 EP 0267413A2 EP 87114397 A EP87114397 A EP 87114397A EP 87114397 A EP87114397 A EP 87114397A EP 0267413 A2 EP0267413 A2 EP 0267413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rail
elevator according
rails
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267413B1 (de
EP0267413A3 (en
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT87114397T priority Critical patent/ATE54291T1/de
Publication of EP0267413A2 publication Critical patent/EP0267413A2/de
Publication of EP0267413A3 publication Critical patent/EP0267413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267413B1 publication Critical patent/EP0267413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator, in particular material or passenger elevator with a plurality of telescopic sections, which form guide rails for a carriage which can be moved there and which carries a load-carrying means and which is guided on the rail profile by means of upper rollers and lower rollers.
  • Such an inclined elevator intended for the transport of material, is known, in which the carriage is arranged with rockers which carry the upper and lower rollers (DE-OS 32 22 508).
  • the bearing of the rollers on the swingarms should make it easier to drive over kink points; on the other hand, an equalization of the load transfer at Reached over the rail joints.
  • the roll assembly after the aforementioned hour d. T. is preferably suitable for inclined lifts for the exclusive material transport, as they have become known from DE-OS 35 41 836.
  • inclined elevators consist of telescopic sections, which are formed from ladder-like connected rail profiles.
  • the known rail profiles are approximately U-shaped, that is to say "open" profiles, which are connected in the region of their mutually facing lower double legs by cross belts.
  • the upper and lower rollers run above and below the upper flange of these open profiles, so that in the transition from one telescopic section to the following telescopic section, a flange thickness must be passed by the slide.
  • the resulting requirements for the slide guide can be mastered with the technical teaching according to DE-OS 32 22 508 as long as the profile in the area of the upper and lower rollers as well as side rollers (outer or inner rollers) is not particularly profiled experiences, which significantly increases the transition from one profile to another.
  • the object of the invention is therefore to improve an inclined elevator of the type mentioned in such a way that with relatively large changes in the distance of the rail guide during the transition from a telescopic shot to the next one there is a safe and reliable slide guide. It should be ensured that the upper and lower rollers are always in contact with the guide rails with a determinable play or with a determinable contact pressure, regardless of the extension length of the individual telescopic sections, so that the load-carrying means are guided exactly on the guide rails and - if the load cable breaks which from the hour d. T. (DE-OS 32 22 508) known eccentric brake can grip safely.
  • the invention solves the problem by the features of claim 1.
  • a device is provided on the guide rails in the transition area from one guide rail to the next on the guide rails on the one hand and on the slide on the other hand, such that when the slide passes the transition point, these two devices are forcibly engaged with one another, so that as a result of this, the device Coupling of the roller distance between the upper roller and lower roller is gradually reduced as the carriage moves up and is gradually increased as the carriage moves down, so that the roller spacing is automatically adapted to the reduced "thickness" or the reduced “diameter” of the next smaller profile or vice versa.
  • This forced adjustment device can be different; it can be realized, for example, by a drive shaft arranged at the upper end of a telescopic section, which comes into positive engagement with a pinion arranged on the slide when it is passed over, the pinion adjusting the roller spacing via a device connected to it in a geared manner; however, it can also be realized by sliding corresponding wedge surfaces onto one another with the consequence of the forced adjustment of the roller spacing or the like.
  • the essential feature of the invention is that coupling elements are provided on the slide on the one hand and on the guide rails on the other hand, which inevitably come into engagement with one another when passed over by the slide, with the result that, in accordance with this coupling, an inevitable change in the distance between the upper and lower rollers takes place , which is self-locking and can only be reset by renewed active coupling in the manner described above.
  • the adjustment can be made by servomotors, hydraulic cylinders or the like.
  • the top role has proven to be advantageous to be arranged on the carriage without changing the distance and only to force-adjust the lower roller and, if necessary, the side roller (outer roller) for safe lateral guidance, the above-mentioned forced adjustment preferably being used with closed hollow profiles due to the large change in distance for each rail transition from the bottom to the top profile.
  • the drive sticks addressed in claims 8-11 can be designed as toothed rack sections or preferably so that they are two side cheeks and bolts connecting these pinion sections, in which a corresponding pinion gear with corresponding teeth can engage between the free spaces of the pins. It should be ensured that the rack wheel (pinion) engages exactly between the first two tooth flanks or in the first free space between two cross bolts and after leaving the free space between the last two tooth flanks of the rack section or after leaving the last free space between the two Bolt of a headstock section as a result of self-locking immediately stops its rotary movement so that no impermissibly high or too low contact pressures occur on the guide rails. Small fluctuations can be compensated for by a conditionally elastic design of the roller adjustment device on the slide.
  • a roller adjusting device arranged on the slide details of a roller adjusting device arranged on the slide are proposed, a spindle being used to forcibly rotate a spindle on which a spindle nut runs, which in turn uses a corresponding lever linkage to control the distance between the upper roller on the one hand and the lower role and side role on the other hand changed.
  • the spindle nut transmits its movement to the articulated arms of a parallelogram joint, the bearing blocks for the lower roller and the side roller being arranged at the free ends of the articulated arms.
  • the bearing blocks for the lower roller and the side roller being arranged at the free ends of the articulated arms.
  • it is proposed to force-adjust only one of these two roller sets (in each case on the underside and outside of the guide rails running parallel to one another) and to couple the second roller set to the force-adjusted roller set in such a way that the positive adjustment is transferred to it.
  • an adjustment device should be provided in the second roller set, which enables the adjustment path of the second roller set to be adapted to the first positively adjusted roller set during assembly (claim 14).
  • the crossbars connecting the two adjacent guide rails of a telescopic section are alternately different in the rail sequence, rectangular sections with closed cross-sections being provided in the case of one telescopic section and two U-sections arranged at a distance from one another in the next telescopic section, such that the length of the longer side of the rectangle of the rectangular profile closed in cross section is smaller than the distance between the webs of the U-profiles of the subsequent larger profile.
  • the forced expulsion means or forced insertion means can be performed, wherein as a forced expulsion means bolt chains according to the secondary hour d. T.
  • FIG. 1 shows the inclined elevator 7, which has telescopic rails 1-6, the rail 5 being telescopic relative to the rail 6 by means of a thrust piston transmission 37 consisting of cylinder 35 and piston rod 36, the piston rod 36 on the crossbar 17 ( Fig. 10) of the rail 5 is connected.
  • the rails 1-6 are pivotally supported on a chassis 38 designed as a mobile single-axle trailer via a telescopic support 39.
  • the load-bearing means designated 8 rests on a carriage 9 which is moved by means of winches 40 over a load rope.
  • each rail formed from two mutually parallel rail profiles 13 and 13 ⁇ has an upper crossbar 17 at its upper end 15.
  • a positive adjustment device 14 which forms the driving element 19 on the rail and is shown in the exemplary embodiment shown as a rack section 20 (see FIGS. 5-10). 1 and 10, the rack sections 20 are laterally offset, so that they can engage with the driving element 18 on the slide 9, the driving element 18 being designed as a pinion 21.
  • the carriage 9 with Converts a rack section 20 to the pinion 21 the pinion 21 is rotated and the roller position, generally designated 16, is activated on the slide.
  • the slide In its basic structure (see FIG. 5), the slide itself consists of two longitudinal beams 40, to which the spindle bearing 43 is connected, and two U-shaped cross beams 41, which have a bow leg 42 pointing downward.
  • the side member 40 also serves to connect the connection bracket 44 for the load rope and the eccentric brake 45.
  • the rotational movement of the spindle 22 is transmitted via the opposite thread 23 to the spindle nut 24, which in turn adjusts both articulated arms 26 of the parallelogram joint via an adjusting arm 34 via the short arm 46 of the upper articulated arm 26.
  • the upper articulated arm 26 is connected to a socket 47 which is fixed on a shaft 49 by means of a wedge 48.
  • the rotational movement of the shaft 49 is inevitably transmitted to the second bushing 47 ⁇ , which is fixed in the same way on the shaft 49.
  • the lower articulated arm 26 (two articulated arms 26 are provided next to each other in the direction of movement of the slide (arrow direction 27)) is pivoted at one end in the region of the stirrup leg 42 on an axis 50 and at the other end on the roller block 51.
  • the lower free end of the articulated arm 26, which is offset in the direction of the arrow 27, is rotatably connected to the free end of the axis 50.
  • the lower ends of the stirrup legs 42 are connected to one another by a longitudinal member 52.
  • the bushing 47 ⁇ can be formed as a short bushing portion 53 compared to FIG. 4A, which is non-rotatable with the shaft 49 connected is.
  • an adjusting device 28 for example formed from a spindle or a screw, can be arranged, with the aid of which the bushing sections 53 and 53 ⁇ can be rotated relative to one another, so that readjustment of the lower roller 11 and the side roller 12 of the second role set compared to the first role set is possible. From Fig.
  • a return cable 33 which is guided from the upper end 15 of one rail over the lower end 31 of the following rail to the upper end 15 of the next rail and is fastened there.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere einen Material- oder Personenaufzug, an dessen teleskopierbaren Führungsschienen ein ein Lastaufnahmemittel tragender Schlitten verfahrbar ist. Die Erfindung richtet sich insbesondere auf solche Führungsschienen, bei denen von Teleskopstufe zu Teleskopstufe eine größere Durchmesserveränderung stattfindet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen Ober- und Unterrolle bzw. zwischen Oberrolle einerseits und Unterrolle sowie Seitenrolle des Schlittens andererseits beim Uebergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß zur Gewährleistung einer sicheren Anlage der Rollen an den Führungsschienen zwangsweise veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel tragenden Schlitten bilden, welcher mittels Oberrollen und Unterrollen an dem Schienenprofil geführt ist.
  • Es ist ein derartiger, für den Materialtransport bestimmter Schrägaufzug bekannt, bei dem am Schlitten Schwingen angeordnet sind, welche die Ober- und Unterrollen tragen (DE-OS 32 22 508). Die Lagerung der Rollen an Schwingen soll das Ueberfahren von Knickstellen erleichtern; zum anderen wird eine Vergleichmäßigung der Lastübertragung beim Ueberfahren der Schienenstöße erreicht.
  • Die Rollenbestückung nach dem vorgenannten Std. d. T. ist vorzugsweise geeignet für Schrägaufzüge für den ausschließlichen Materialtransport, wie sie durch die DE-OS 35 41 836 bekannt geworden sind. Derartige Schrägaufzüge bestehen aus Teleskopschüssen, welche aus leiterartig verbundenen Schienenprofilen gebildet sind.
  • Die bekannten Schienenprofile sind etwa U-förmig ausgebildet, also "offene" Profile, welche im Bereich ihrer zueinanderweisenden unteren Doppelschenkel durch Quergurte verbunden sind. Die Ober- und Unterrollen führen sich dabei oberhalb und unterhalb des Oberflansches dieser offenen Profile, so daß beim Uebergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß vom Schlitten jeweils eine Flanschdicke überfahren werden muß. Die hieraus resultierenden Anforderungen an die Schlittenführung sind mit der technischen Lehre nach der DE-OS 32 22 508 so lange beherrschbar, wie das Profil im Bereich der Anlage der Ober- ­und Unterrollen sowie ggf. von Seitenrollen (Außen- oder Innenrollen) keine besondere Profilgebung erfährt, welche den Uebergang von einem Profil zum anderen wesentlich vergrößert.
  • Bei der Gestaltung von Schrägaufzügen insbesondere für den Personen- oder ggf. kombinierten Personen- und Materialtransport soll aus Sicherheitsgründen geschlossenen Hohlprofilen der Vorzug gegeben werden, welche teleskopartig ineinandergesteckt und - mit Ausnahme des letzten, untersten Teleskopschusses - nur im Bereich ihrer oberen Enden durch eine Quertraverse verbunden sind. Die Ober- bzw. Unterrollen können nur an den Ober- bzw. Unterseiten dieser Profile geführt werden, wobei vom untersten Profil bis zum obersten Profil eine erhebliche Durchmesserveränderung gegeben ist, welcher durch die Erfindung Rechnung getragen werden soll. Bei derartigen Profilen finden als Zwangsausschubmittel bevorzugt Bolzenketten Verwendung, wie sie in der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden Patentanmeldung P 36 28 447 bei Verwendung eines offenen Profils beschrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Schrägaufzug der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei relativ großen Abstandveränderungen der Schienenführung beim Uebergang von einem Teleskopschuß zum nächstfolgenden eine sichere und zuverlässige Schlittenführung gegeben ist. Es soll gewährleistet sein, daß die Ober- bzw. Unterrollen unabhängig von der Ausfahrlänge der einzelnen Teleskopschüsse stets mit einem bestimmbaren Spiel bzw. mit einem bestimmbaren Anpreßdruck an den Führungsschienen anliegen, so daß das Lastaufnahmemittel exakt an den Führungsschienen geführt und - bei Bruch des Lastseiles die aus dem Std. d. T. (DE-OS 32 22 508) bekannte Exzenterbremse sicher greifen kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Hiernach ist an den Führungsschienen im Uebergangsbereich von einer Führungsschiene zur nächstfolgenden an den Führungsschienen einerseits und am Schlitten andererseits eine Vorrichtung vorgesehen, derart, daß beim Ueberfahren der Uebergangsstelle durch den Schlitten diese beiden Vorrichtungen getrieblich zwangsweise miteinander in Eingriff kommen, so daß in Folge dieser getrieblichen Kupplung der Rollenabstand zwischen Oberrolle und Unterrolle beim Auffahren des Schlittens stufenweise verringert und beim Abfahren des Schlittens stufenweise vergrößert wird, so daß der Rollenabstand jeweils automatisch an die verringerte "Dicke" bzw. den verringerten "Durchmesser" des nächstfolgenden kleineren Profils bzw. umgekehrt angepaßt wird. Diese Zwangsverstelleinrichtung kann unterschiedlich sein; sie kann beispielsweise durch einen am oberen Ende eines Teleskopschusses angeordneten Triebstock verwirklicht sein, welcher mit einem am Schlitten angeordneten Ritzel beim Ueberfahren in Zwangseingriff gerät, wobei das Ritzel über eine getrieblich mit ihm verbundene Vorrichtung den Rollenabstand verstellt; sie kann aber auch durch ein Aufeinanderaufgleiten entsprechender Keilflächen mit der Folge der Zwangsverstellung des Rollenabstandes oder dgl. verwirklicht sein. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß am Schlitten einerseits und an den Führungsschienen andererseits Kupplungselemente vorgesehen sind, welche beim Ueberfahren durch den Schlitten zwangsläufig in Eingriff miteinander geraten mit der Folge, daß nach Maßgabe dieser Kupplung eine zwangsläufige Abstandsveränderung der Ober- und Unterrolle erfolgt, welche selbsthemmend ist und nur durch erneute aktive Kupplung in der vorbeschriebenen Weise rückgestellt werden kann.
  • Sofern entsprechende Energieträger (Stromkabel bzw. Hydraulikschläuche) zur Verfügung stehen, kann die Verstellung durch Stellmotore, Hydrozylinder oder dgl. erfolgen.
  • Weitere Mekmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Oberrolle abstandsunveränderlich am Schlitten anzuordnen und lediglich die Unterrolle sowie ggf. zur sicheren seitlichen Führung die Seitenrolle (Außenrolle) zwangszuverstellen, wobei die vorbeschriebene Zwangsverstellung vorzugsweise bei geschlossenen Hohlprofilen wegen der großen Abstandsveränderung bei jedem Schienenübergang vom untersten zum obersten Profil Anwendung findet.
  • Die in den Ansprüchen 8 - 11 angesprochenen Triebstöcke können als Zahnstangenabschnitte oder vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie aus zwei Seitenwangen und diese verbindenden Bolzen bestehende Triebstockabschnitte sind, in die ein entsprechendes Triebstockrad mit entsprechender Zahngebung zwischen die Freiräume der Bolzen eingreifen kann. Dabei soll gewährleistet sein, daß das Triebstockrad (Ritzel) jeweils exakt zwischen die ersten beiden Zahnflanken bzw. in den ersten Freiraum zwischen zwei Querbolzen eingreift und nach Verlassen des Freiraumes zwischen den beiden letzten Zahnflanken des Zahnstangenabschnittes bzw. nach Verlassen des letzten Freiraumes zwischen den beiden Bolzen eines Triebstockabschnittes in Folge Selbsthemmung seine Drehbewegung sofort beendet, damit keine unzulässig hohen bzw. zu geringe Anpreßdrücke an die Führungsschienen entstehen. Geringe Schwankungen können dabei durch eine bedingt elastische Ausgestaltung der Rollenverstelleinrichtung am Schlitten ausgeglichen werden.
  • Gemäß Anspruch 7 werden Einzelheiten einer am Schlitten angeordneten Rollenverstelleinrichtung vorgeschlagen, wobei mittels eines Ritzels eine Spindel zwangsgedreht wird, auf welcher eine Spindelmutter läuft, die ihrerseits über ein entsprechendes Hebelgestänge den Abstand zwischen Oberrolle einerseits und Unterrolle und Seitenrolle andererseits verändert.
  • Die Spindelmutter überträgt ihre Bewegung dabei auf die Gelenkarme eines Parallelogrammgelenkes, wobei an den freien Enden der Gelenkarme die Lagerböcke für die Unterrolle und die Seitenrolle angeordnet sind. Bekannterweise besitzen Schlitten nach dem Std. d. T. (DE-OS 32 22 508) in Bewegungsrichtung gesehen hintereinander zwei Rollensätze. Gemäß Anspruch 13 wird vorgeschlagen, nur einen dieser beiden Rollensätze (jeweils unter- und außenseitig der parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen) zwangszuverstellen und den zweiten Rollensatz mit dem zwangsverstellten Rollensatz so zu kuppeln, daß die Zwangsverstellung auf ihn übertragen wird. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen soll eine Nachstellvorrichtung beim zweiten Rollensatz vorgesehen sein, welche bei der Montage ein Anpassen des Verstellweges des zweiten Rollensatzes an den ersten zwangsverstellten Rollensatz ermöglicht (Anspruch 14).
  • Da zur Zwangsverstellung bei Verwendung der vorgeschlagenen Triebstockabschnitte diese eine gewisse Länge aufweisen müssen und da diese Triebstockabschnitte bevorzugt an den die beiden benachbarten Führungsschienen eines Teleskopschusses verbindenden Quertraversen am oberen Ende der Führungsschienen angeordnet sind, wird vorgeschlagen, die Triebstockabschnitte benachbarter Teleskopschüsse seitlich zu versetzen, damit die Teleskopschüsse in der Transportposition völlig eingefahren werden können. Mittels der Anordnung zweier Triebstockräder in Nebeneinanderanordnung ist somit eine einwandfreie und zuverlässige Verstellung möglich, wobei das eine Triebstockrad beispielsweise beim ersten Teleskopschuß und das zweite Triebstockrad beim folgenden Teleskopschuß und so fort zum Eingriff gelangt.
  • Da vorschlagsgemäß ein Parallelogrammgelenk zur Verstellung der Unterrolle und der Seitenrolle Verwendung findet, wird der auf einer Kurve liegenden Bewegung beim Verstellen der Ober- und Seitenrolle dadurch Rechnung getragen, daß die Länge der Triebstöcke - also die Eingriffzeiten mit dem Triebstockrad - von Teleskopschuß zu Teleskopschuß verändert sind, d.h. die Triebstöcke weisen mit Bezug von der letzten (untersten) zur zweiten (zweitobersten) Führungsschiene zunehmend größere Längen auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung (Anspruch 17) sind die die beiden benachbarten Führungsschienen eines Teleskopschusses verbindenden Quertraversen in der Schienenfolge wechselweise unterschiedlich ausgebildet, wobei bei einem Teleskopschuß im Querschnitt geschlossene Rechteckprofile und beim nächsten Teleskopschuß zwei mit Abstand voneinander angeordnete U-Profile vorgesehen sind, derart, daß die Länge der längeren Rechteckseite des im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofiles kleiner ist als der Abstand zwischen den Stegen der U-Profile des nachfolgenden größeren Profiles. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß zwischen den Stegen der U-Profile und außenseitig des Rechteckprofiles die in den Ansprüchen 18 und 19 gekennzeichneten Zwangsausschubmittel bzw. Zwangseinschubmittel geführt werden können, wobei als Zwangsausschubmittel Bolzenketten gemäß der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden deutschen Patentanmeldung P 36 28 447 und als Zwangseinschubmittel Rückholseile Verwendung finden können. Eine andere Bemessung der Quertraversen ist dann gegeben, wenn als Zwangsausschubmittel und Zwangseinschubmittel ein Mehrfachteleskopzylinder Verwendung findet, welcher in Folge einer Synchronlaufbeaufschlagung gewährleistet, daß alle Teleskopstufen unter Zurücklegung gleicher Wege pro Zeiteinheit gleichzeitig zueinander ausfahren bzw. gleichzeitig zueinander einfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Verwendung von sechs Teleskopschüssen (Schienen 1 - 6) näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht eines Schrägaufzuges
    • Fig. 2 den untersten Teleskopschuß und den diesem folgenden in einer Explosionszeichnung
    • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV nach Fig. 5
    • Fig. 4A eine Detailänderung gemäß Fig. 4
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schlitten nach der Linie V-V gemäß Fig. 4
    • Fig. 6 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schiene 1 auf die Schienen 2 - 4
    • Fig. 7 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schiene 4 auf die Schiene 5
    • Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Führungsrollen an der Schiene 1
    • Fig. 9 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Führungsrollen an der Schiene 4
    • Fig. 10 die Führung der Bolzenketten
    • Fig. 11 die Führung des Rückholseiles
  • Die einzelnen Teleskopschüsse werden im folgenden mit dem Begriff "Schienen" bezeichnet.
  • Aus der Fig. 1 ist der Schrägaufzug 7 ersichtlich, welcher teleskopierbare Schienen 1 - 6 aufweist, wobei die Schiene 5 gegenüber der Schiene 6 mittels eines aus Zylinder 35 und Kolbenstange 36 bestehenden Schubkolbengetriebes 37 teleskopierbar ist, wobei die Kolbenstange 36 an der Quertraverse 17 (Fig. 10) der Schiene 5 angeschlossen ist. Die Schienen 1 - 6 sind auf einem als fahrbarer Einachsanhänger ausgebildeten Fahrgestell 38 über eine Teleskopstütze 39 schwenkbar abgestützt.
  • Das mit 8 bezeichnete Lastaufnahmemittel ruht auf einem Schlitten 9, welcher über ein Lastseil mittels Winden 40 bewegt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß jede aus zwei parallel zueinander angeordneten Schienenprofilen 13 bzw. 13ʹ gebildete Schiene an ihrem oberen Ende 15 eine obere Quertraverse 17 aufweist. Oberhalb dieser Quertraverse 17 ist eine Zwangsverstelleinrichtung 14 angeordnet, welche das Mitnahmeorgan 19 an der Schiene bildet und im aufgezeigten Ausführungsbeispiel als Zahnstangenabschnitt 20 dargestellt ist (s. Fig. 5 - 10). Wie die Fig. 1 und 10 erkennen lassen, sind die Zahnstangenabschnitte 20 seitlich versetzt, so daß sie mit dem Mitnahmeorgan 18 am Schlitten 9 zum Eingriff gelangen können, wobei das Mitnahmeorgan 18 als Ritzel 21 ausgebildet ist. Sobald der Schlitten 9 mit dem Ritzel 21 einen Zahnstangenabschnitt 20 überführt, wird das Ritzel 21 in Drehbewegung versetzt und die allgemein mit 16 bezeichnete Rollenvestellung am Schlitten aktiviert.
  • Der Schlitten selbst besteht in seinem Grundaufbau (s. Fig. 5) aus zwei Längsträgern 40, an denen die Spindellagerung 43 angeschlossen ist sowie zwei U-förmigen Querträgern 41, welche einen nach unten weisenden Bügelschenkel 42 aufweisen. Der Längsträger 40 dient gleichzeitig dem Anschluß der Anschlußkonsole 44 für das Lastseil sowie die Exzenterbremse 45.
  • Es ist ersichtlich, daß die Drehbewegung der Spindel 22 über das gegenläufige Gewinde 23 auf die Spindelmutter 24 übertragen wird, die ihrerseits über einen Verstellarm 34 über den kurzen Arm 46 des oberen Gelenkarmes 26 beide Gelenkarme 26 des Parallelogrammgelenkes verstellt. Der obere Gelenkarm 26 ist an einer Buchse 47 angeschlossen, welche mittels Keil 48 auf einer Welle 49 festgelegt ist. Die Drehbewegung der Welle 49 überträgt sich so zwangsläufig auf die zweite Buchse 47ʹ, welche in gleicher Weise auf der Welle 49 festgelegt ist. Der untere Gelenkarm 26 (es sind in Bewegungsrichtung des Schlittens (Pfeilrichtung 27) jeweils zwei Gelenkarme 26 nebeneinander vorgesehen) ist einenends im Bereich des Bügelschenkels 42 an einer Achse 50 und anderenends drehbar an dem Rollenbock 51 angelenkt.
  • Der in Pfeilrichtung 27 versetzt angeordnete Gelenkarm 26 ist mit seinem unteren freien Ende drehbar am freien Ende der Achse 50 angeschlossen.
  • Die unteren Enden der Bügelschenkel 42 sind durch einen Längsträger 52 miteinander verbunden.
  • Es ist ersichtlich, daß sich die dem Ritzel 21 und damit dem Verstellarm 34 aufgezwungene Bewegung auf die Gelenkarme 26 überträgt, so daß eine Zwangsverschwenkung der Unterrolle 11 und der Seitenrolle 12 erfolgt. Geringe Differenzen werden durch die Feder 25 ausgeglichen.
  • Um eine individuelle Einstellung des in der Fig. 4 in der Bildebene oben rechts dargestellten Rollensatzes gegenüber dem in der Bildebene unten links dargestellten Rollensatzes zu ermöglichen, kann gegenüber Fig. 4A die Buchse 47ʹ als kurzer Buchsenabschnitt 53 ausgebildet sein, welcher drehfest mit der Welle 49 verbunden ist. Zwischen diesem kurzen Buchsenabschnitt 53 und einer weiteren Buchse 53ʹ kann eine beispielsweise aus einer Spindel oder einer Schraube gebildete Nachstellvorrichtung 28 angeordnet sein, mit deren Hilfe die Buchsenabschnitte 53 und 53ʹ zueinander verdreht werden können, so daß ein Nachstellen der Unterrolle 11 und der Seitenrolle 12 des zweiten Rollensatzes gegenüber dem ersten Rollensatz möglich ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei Bewegung des Schlittens 9 in Pfeilrichtung 27 das Ritzel 21 zunächst auf den Zahnstangenabschnitt 20 der Schiene 2 auflaufen wird, wobei sich der Rollenabstand a verändert. Diese Veränderung setzt sich fort beim Auflaufen auf die Zahnstangenabschnitte 20 der Schienen 3 und 4, so daß der Rollenabstand bei der Schiene 4 sich, wie durch aʹ gekennzeichnet, entsprechend vergrößert hat.
  • Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, daß zum Zwangsausschub der geschlossenen Hohlprofile jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das obere Ende 15 der nächstfolgenden Schiene zum unteren Ende 31 der folgenden Schiene (Festpunkt 54) eine als Flyerkette ausgebildete Bolzenkette 32 geführt ist.
  • Dem Zwangseinschub gemäß Fig. 11 dient ein Rückholseil 33, welches jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das untere Ende 31 der folgenden Schiene zum oberen Ende 15 der nächstfolgenden Schiene geführt und dort befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Schiene
    • 2 = Schiene
    • 3 = Schiene
    • 4 = Schiene
    • 5 = Schiene
    • 6 = Schiene
    • 7 = Schrägaufzug
    • 8 = Lastaufnahmemittel
    • 9 = Schlitten
    • 10 = Oberrolle
    • 11 = Unterrolle
    • 12 = Seitenrolle
    • 13 = Schienenprofil
    • 13ʹ = Schienenprofil
    • 14 = Zwangsverstelleinrichtung an der Schiene
    • 15 = oberes Ende der Schienen
    • 16 = Rollenverstellung am Schlitten
    • 17 = obere Quertraverse der Schienen
    • 18 = Mitnahmeorgan am Schlitten
    • 19 = Mitnahmeorgan an der Schiene
    • 20 = Zahnstangenabschnitt
    • 21 = Ritzel
    • 22 = Spindel
    • 23 = Gewinde der Spindel
    • 24 = Spindelmutter
    • 25 = Feder
    • 26 = Gelenkarme des Parallelogrammgelenkes
    • 27 = Pfeilrichtung
    • 28 = Nachstelleinrichtung
    • 29 = Rechteckprofil der Quertraverse 17
    • 30 = U-Profil der Quertraverse 17
    • 31 = unteres Ende der Schienen
    • 32 = Bolzenkette
    • 33 = Rückholseil
    • 34 = Verstellarm
    • 35 = Zylinder
    • 36 = Kolbenstange
    • 37 = Schubkolbengetriebe
    • 38 = Fahrgestell
    • 39 = Teleskopstütze
    • 40 = Längsträger des Schlittens
    • 41 = U-förmiger Querträger
    • 42 = Bügelschenkel
    • 43 = Spindellagerung
    • 44 = Anschlußkonsole für Lastseil
    • 45 = Exzenterbremse
    • 46 = kurzer Arm des Gelenkarmes 26
    • 47 = Buchse
    • 47ʹ = Buchse
    • 48 = Keil
    • 49 = Welle
    • 50 = Achse
    • 51 = Rollenbock
    • 52 = Längsträger
    • 53 = Buchsenabschnitt
    • 53ʹ = Buchse
    • 54 = Festpunkt
    • a = Rollenabstand
    • aʹ = Rollenabstand
    • L = Länge der Rechteckseite
    • A = Abstand der U-Profile

Claims (20)

1. Schrägaufzug (7), insbesondere Material- oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen (Schienen 1 - 6) für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel (8) tragenden Schlitten (9) bilden, welcher mittels Oberrollen (10) und Unterrollen (11) an dem Schienenprofil (13, 13ʹ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (9) einerseits und an wenigstens einem Teil der Schienen (1-6) andererseits ein den Rollenabstand (a, aʹ) zwischen Oberrolle (10) und Unterrolle (11) verändernde Verstelleinrichtung (Rollenverstellung 16, Zwangsverstelleinrichtung 14) angeordnet ist.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverstelleinrichtung (14) jeweils am oberen Ende (15) einer Schiene (1-6) angeordnet ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der oberen (ersten) Schiene (1) an jeder Schiene (2-6) eine Zwangsverstelleinrichtung (14) angeordnet ist.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrolle (10) abstandsunveründerlich und die Unterrolle (11) abstandsveränderlich am Schlitten (9) gelagert ist.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) mittels Oberrollen (10), Unterrollen (11) und Seitenrollen (12) an den Schienen (1-6) geführt ist und die Oberrolle (10) abstandsunveränderlich, die Unterrolle (11) und die Seitenrolle (12) abstandsveränderlich am Schlitten (9) gelagert sind.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenprofile (13, 13ʹ) als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverstelleinrichtung (14) an den Schienen (2-6) beim Ueberfahren durch den Schlitten (9) selbstätig mit einer am Schlitten (9) angeordneten Rollenverstellung (16) getrieblich kuppelt.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schienen (1-5), vorzugsweise an der zwei benachbarte Schienenprofile (13,13ʹ) verbindenden oberen Quertraverse (17) ein mit einem Mitnahmeorgan (18) am Schlitten (9) getrieblich kuppelbares Mitnahmeorgan (19) angeordnet ist.
9. Schrägaufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan (19) an den Schienen (2-6) ein Triebstock (Zahnstangenabschnitt 20) oder dgl. und das Mitnahmeorgan (18) am Schlitten (9) ein Triebstockrad (Ritzel 21) oder dgl. ist.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstöcke (Zahnstangenabschnitte 20) benachbarter Teleskopschüsse seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

die am Schlitten (9) angeordnete Rollenverstelleinrichtung (16) weist ein auf einer Spindel(22) drehfest gelagertes Triebstockrad (Ritzel 21) auf;

die Spindel (22) ist beidseitig des Triebstockrades (Ritzel 21) mit gegenläufigem Gewinde (23) versehen;

auf der Spindel (22) ist beidseitig des Triebstockrades (Ritzel 21) eine Spindelmutter (24) gelagert;

die Spindelmutter (24) ist - ggf. begrenzt elastisch (Feder 25) - schubsteif und drucksteif mit einem die Unterrolle (11) oder Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) verstellenden Verstellarm (34) verbunden.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischem dem Verstellarm (34) und der Unterrolle (11) und der Seitenrolle (12) ein Parallelogrammgelenk (Gelenkarm 26) angeordnet ist.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) - in Bewegungsrichtung (Pfeil 27) gesehen - jeweils mit Bezug auf ein Schienenprofil (13, 13ʹ) einer Schiene in Hintereinanderanordnung zwei aus je einer Oberrolle (10), einer Unterrolle (11) und einer Seitenrolle (12) gebildete Rollensätze aufweist, das Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) einer der Rollensätze über die Verstelleinrichtung (Zwangsverstelleinrichtung 14, Rollenverstellung 16) verstellbar und die Zwangsverstellung der Unterrolle (11) und der Seitenrolle (12) des zweiten Rollensatzes mit dem ersten getrieblich gekuppelt ist.
14. Schrägaufzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) des zweiten Rollensatzes mittels einer Nachstelleinrichtung (28) gegenüber dem ersten Rollensatz verstellbar sind.
15. Schrägaufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Triebstockräder (Ritzel 21) in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind.
16. Schrägaufzug nach Anspruch 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Führungsschienen (2-6) zugeordneten Triebstöcke (Zahnstangenabschnitt 20) jeweils zunehmend größere Längen aufweisen.
17. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die benachbarten Schienenprofile (13, 13ʹ) einer Schiene (1-6) verbindenden oberen Quertraversen (17) unterschiedlich ausgebildet sind, derart, daß in der Schienenfolge aneinanderfolgende Quertraversen wechselweise einerseits aus im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofilen (29) und andererseits aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, mit den U-Schenkeln voneinander wegweisenden U-Profilen (30) ausgebildet sind, wobei die Länge (L) der längeren Rechteckseite kürzer ist als der Abstand (A) zwischen den Stegen der U-Profile des nachfolgenden größeren Proifls.
18. Schrägaufzug nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das obere Ende (15) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum unteren Ende (31) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Bolzenketten (32) vorgesehen sind.
19. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangseinschubmittel für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das untere Ende (31) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum oberen Ende (15) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Rückholseile (33) vorgesehen sind.
20. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel und Zwangseinschubmittel ein Mehrfachteleskopzylinder vorgesehen ist, dessen einzelne Teleskopstufen jeweils mit den oberen Quertraversen (17) der Schienen (1-6) verbunden sind, derart, daß mittels Synchronbeaufschlagung die einzelnen Teleskopstufen des Mehrfachteleskopzylinders in gleichen Zeiten gleiche Wege durchlaufen.
EP87114397A 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug Expired - Lifetime EP0267413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114397T ATE54291T1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634744 DE3634744A1 (de) 1986-10-11 1986-10-11 Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE3634744 1986-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0267413A2 true EP0267413A2 (de) 1988-05-18
EP0267413A3 EP0267413A3 (en) 1988-09-28
EP0267413B1 EP0267413B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6311578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114397A Expired - Lifetime EP0267413B1 (de) 1986-10-11 1987-10-02 Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0267413B1 (de)
AT (1) ATE54291T1 (de)
CS (1) CS699387A2 (de)
DE (2) DE3634744A1 (de)
ES (1) ES2016317B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422722A (zh) * 2019-08-12 2019-11-08 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种机械式自调平装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106584877B (zh) * 2016-12-09 2023-05-30 重庆寅悦恒工贸有限公司 车用管件定心机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526071A (en) * 1948-09-10 1950-10-17 Aluminex Inc Portable inclined elevator
DE1175838B (de) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
FR2038496A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Bron Jean
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
FR2390371A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Costovic Milan Monte-charge sur echelles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526071A (en) * 1948-09-10 1950-10-17 Aluminex Inc Portable inclined elevator
DE1175838B (de) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
FR2038496A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Bron Jean
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
FR2390371A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Costovic Milan Monte-charge sur echelles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422722A (zh) * 2019-08-12 2019-11-08 廊坊凯博建设机械科技有限公司 一种机械式自调平装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2016317B3 (es) 1990-11-01
ATE54291T1 (de) 1990-07-15
EP0267413B1 (de) 1990-07-04
DE3763575D1 (de) 1990-08-09
CS699387A2 (en) 1991-11-12
DE3634744A1 (de) 1988-04-21
EP0267413A3 (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724144C2 (de)
WO2004018333A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern eines werkstücks von einem ersten zu einem zweiten förderniveau
DE3525001C2 (de)
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
WO2012013625A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
DE2730959C3 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0367913A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
AT410306B (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE3025236C2 (de)
DE3739596A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder personenaufzug
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE2753059A1 (de) Stuetzpfeiler, der mittels eines eigenen antriebsmechanismus verfahrbar ist
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0187976A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
WO1999026800A1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900704

REF Corresponds to:

Ref document number: 54291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931002

Ref country code: GB

Effective date: 19931002

Ref country code: AT

Effective date: 19931002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931002

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114397.0

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002