EP0264868A2 - Fein- oder Mittelstahlstrasse - Google Patents
Fein- oder Mittelstahlstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0264868A2 EP0264868A2 EP87115220A EP87115220A EP0264868A2 EP 0264868 A2 EP0264868 A2 EP 0264868A2 EP 87115220 A EP87115220 A EP 87115220A EP 87115220 A EP87115220 A EP 87115220A EP 0264868 A2 EP0264868 A2 EP 0264868A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steel mill
- sections
- finishing
- cooling
- last
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 44
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0224—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/16—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
- B21B1/18—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
Definitions
- the invention relates to a fine or medium steel mill with a preliminary series, at least one intermediate series and at least one finished series, an upstream furnace and a downstream water cooling section.
- Such fine or Medium steel mills are widely used to roll down stronger starting material, for example square square billets with 200 mm profile lengths, by means of caliber rolls to changing, desired dimensions.
- Such a fine or medium steel mill is usually followed by a water cooling section, which on the one hand is intended to prevent excessive scale formation after leaving the street and by means of which the mechanical properties of the rolling stock which are also favorable are to be achieved.
- the invention is therefore based on the object of designing a fine or medium steel mill in such a way that a rolling stock of advantageous structure and thus improved mechanical properties is achieved.
- FIG. 1 A typical fine steel mill for the invention is shown schematically in FIG. 1.
- the street itself is formed by scaffolding 1 to 21; here change horizontal with vertical stands, and only the finishing stand 21 is designed as a universal stand.
- the stands 1 and 2 still rolling rectangular cross-sections, while the following stands 3 to 20 Alternate oval and round cross sections effect and the finishing stand 21 also rolled round cross sections.
- the billets to be rolled are preheated to the rolling temperature in the furnace 22.
- a water cooling section 24 is provided between the stands 12 and 13, a water cooling section 25 with a subsequent recovery section 26 is arranged behind the stand 16, and a further water cooling section with a subsequent long recovery section 28 is incorporated behind the stand 18.
- the water cooling section 24 is only effective in special cases, for example when a material is rolled in which higher core temperatures are to be avoided. But the water cooling sections 25 and 27 are already in operation during normal rolling.
- the water cooling section 25 causes pre-cooling, and the actual cooling to the optimum rolling temperature for the finishing batch takes place only in the water cooling section 27; the downstream long recovery section 28 causes a large temperature adjustment of the surface of the rolling stock to the temperature of the core, so that there is a largely homogeneous temperature field within the rolling cross section for the final deformation.
- curves then result, as exemplarily shown diagrammatically in FIG. 2.
- Curve a indicates the core temperature as a function of the distance covered within the fine steel mill
- curve b represents the temperature of the surface of the rolling stock
- curve c represents the mean temperature
- the surface of the rolling stock is already cooled as it passes through a stand by direct contact with the cool jackets of the rolls within the forming area. In the center, however, the temperature rises due to the conversion of the deformation energy into heat. After passing through a scaffold, the surface temperature also recovers to a certain extent. In the area of the serrations reaching down to 400 ° C, the surface is cooled by four successive exposures to water, and the surface temperature recovers between the individual cooling units. The mean temperature is also reduced; however, an impact on the core temperature only occurs after a remarkable recovery route, which is almost too high in the diagram. 80 m length was chosen.
- the average rolling temperature of about 1000 ° before reaching the finishing scale is significantly reduced by about 200 °, so that the grain growth is delayed accordingly and after leaving the last stand under the influence of one downstream of the road , further cooling section not taken into account in the figures is further slowed down, so that a fine steel mill equipped in this way and working in accordance with the invention works in the finishing line at a reduced temperature, which provides a fine-grained and excellent mechanical properties starting material.
- the temperature diagram of FIG. 2 illustrates in detail the conditions prevailing when rolling round steel 62 mm ⁇ .
- the stands 1 to 10 of FIG. 1 are in their position shown in FIG. 1, the stands 11 to 20 are extended from the rolling line, and the stands 11 and 12 corresponding to the stands are instead of the stands 19 and 20 Finishing stand 21 arranged upstream.
- Four water cooling sections corresponding to the water cooling sections 25 and 27 are used in the space which has been freed by the extension of the scaffolding 11 to 16; there is also the possibility to use the permanently installed water cooling sections 24 and 25 and between to install two more water cooling lines.
- the length measurement starts here in the center plane of the scaffold 1.
- the last two spikes of curve b pointing downward now represent the cooling in the stands 11 and 12 in places 19 and 20, and the cooling within the finishing stand 21 is no longer shown in the diagram.
- FIG. 3 Another version of a fine steel mill is shown in FIG. 3.
- horizontal and vertical stands 1 to 20 are alternately provided to achieve the same performance in order to achieve the smallest dimensions to be rolled on the fine steel mill, and the stands 19 that are effective in the finishing line and 20 is a universal scaffold 21 downstream.
- a cropping shear and a descaling device 34 are arranged upstream of the road, and rotating shears 35 and 36 are provided in the road.
- a transverse transport 29 is provided, offset against the rolling direction, which is capable of picking up billets and feeding the further stands, which are arranged offset, to the fine steel mill.
- This transverse transport is designed in such a way that it can pick up several, for example up to six or up to ten, billets and can hold them for cooling over appropriate times, only moved laterally. In the case of difficult materials, a longer pre-cooling time can lower undesirably high core temperatures.
- water cooling sections 25 and 27 are provided, each with recreational sections 26 and 28 arranged after them, which operate when the billets are fully rolled out to the smallest cross-sections.
- the finishing stand 21 remains in its place, but is operated with positions or calibres corresponding to the dimensions of the desired finished product.
- the increased drive torque requirement due to the rolling of larger dimensions in the finished group can also be taken into account here by using correspondingly stronger drive motors, comb-rolling stands, spindles or spindle heads.
- comb stands with different transmission ratios
- FIG. 4 Another possibility is explained with reference to FIG. 4.
- the furnace 22, cropping shears and descaling device 34 as well as rotating shears 35 and 36 are shown between a number of stands, which in turn was chosen for a total of 21.
- the stands 17 and 18, however, have also been incorporated into the finished series, so that when cooling by means of the cooling device 32, the cooling process relates to rolling stock that runs more slowly and can thus be designed more effectively.
- the temperature compensation serving section 33 is suitably adapted to the stronger cooling and heat compensation of stronger material.
- the stands 19 and 20 are first removed, and the stands 17 and 18 can move up in their place.
- further stands are removed from the rolling line, the last still effective stands moving to the positions of stands 19 and 20 or, when changing over four stands, to places 17 to 20.
- the total number of stands to be used for the fine steel mill depends on the smallest cross section to be rolled on this fine steel mill or the highest reduction to be carried out from the incoming semi-finished product to the finished product, whereby an optimal caliber distribution on the rollers must be taken into account as well as an optimization of the Roll diameter on the cross section to be rolled.
- the last of the stands, combined into a finished scale, are used for the final rolling of the finished product, and in order to achieve favorable stress values for the finished product, the rolling in the finished season is effected at such a reduced temperature that the required drive moments in as a result of the temperature-related increase in the forming work of the material, with a corresponding reduction in the finishing scaffold, preferably in the finishing stand, the resulting trimmer structure of the grain growth that decreases with the reduced rolling temperature is only offered because of this slight grain growth when the austenite is converted into Perlite to get fine-grained, fine-streaked pearlite.
- the cross-section of the finished product increases, fewer scaffolds are required.
- the scaffolds not required are removed or pushed out, but the finishing scaffold 21 or scaffolds corresponding to this remain and are only adapted to the enlarged caliber.
- the last of the stands still in use are moved and placed in front of the dertig stand;
- prepared scaffolds are expediently inserted, for example into places 19 and 20 of the exemplary embodiments. The insertion is simplified if appropriate midsole plates are prepared for this.
- the cooling of the rolling stock entering the last or the last stands which is essential for achieving an optimal structure, is effected by means of water cooling sections, one of which is arranged upstream of the finishing relay while maintaining a sufficient recovery section.
- the scaffold locations that have become free can be made effective instead of or in addition to the originally intended water cooling sections by equipping the vacant places with the spray devices of the water cooling sections.
- the available recovery section can also be extended, thus achieving better temperature compensation between the core and the outer skin of the rolling stock.
- the water cooling sections are preferably arranged such that they run on round or square cross sections.
- the water cooling sections are preferably provided in the area of the last stands, so that a maximum cooling effect is achieved and, due to the small number of subsequent stands, the smallest reheating of the rolling stock is achieved due to the deformations that occur. Late cooling has also proven its worth, since the deformation work increases with the onset of cooling and, on the one hand, the drive is subjected to greater stress, but, on the other hand, the scaffold wear also increases due to the greater forces and moments to be applied.
- each of the water cooling sections 25 and 27 is followed by a relaxation section 26 and 28; however, the initially continuous recovery section 26 is only intended to allow the core temperature to approximate to the outside temperature in order to enable sufficient cooling in the subsequent water cooling section without the surface being undercooled.
- the last of the recreational routes is dimensioned such that the temperature compensation is advanced as desired during the finishing rolling in the finishing season. If the recreational zones required here become undesirably long, the water cooling sections upstream from them can be preceded against the rolling direction be placed.
- the diameters of the rolls can advantageously be minimized since only a narrowly limited cross-sectional area is rolled in each of the stands, except that of the finished group. These possible small roll diameters result in a reduced width with a correspondingly increased lengthening of the rolling stock, and as a result, only a smaller decrease in height is required in the following stands or an increased reduction is made possible, so that lower rolling forces, lower drive torques and a reduced motor output with a correspondingly reduced Energy consumption can be achieved. Since essentially the same cross-sections are reduced in every scaffolding, except for those of the prefabricated structure, any changes to the dimensions of the finished product which are required are also reduced to a minimum. Except for the finished scale, when changing the program it is necessary to extend or retract certain stands, but not to change the rollers.
- cooling within the fine steel mill is provided to obtain a finished material of increased quality or resilience, which, however, is essentially effected before the finishing relay, and which is arranged after a correspondingly long recovery route in order to achieve a large temperature balance between the inside and the outside to secure outer districts of the rolling stock.
- an additional cooling section with a shorter recovery section can be arranged in front, and for materials that are sensitive to an increase in core temperature, a corresponding upstream cooling device can also be used, which is designed as a water cooling section or as a storage and cooling transport that allows cooling can be.
- it has proven effective not to lower the temperature in the front of the scaffolding in order to be able to drive with the previous drive powers, and to carry out the desired temperature reduction only before the last of the scaffolding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fein- oder Mittelstahlstraße mit einer Vorstaffel, mindestens einer Zwischenstaffel sowie mindestens einer Fertigstaffel, einem diesen vorgeordneten Ofen sowie eine nachgeordnete Wasserkühlstrecke. Derartige Fein- bzw. Mittelstahlstraßen werden verbreitet benutzt, um stärkeres Ausgangsmaterial, bspw. quadratische Vierkantknüppel mit 200 mm Profillängen, vermittels von Kaliberwalzen auf wechselnde, jeweils gewünschte Abmessungen herabzuwalzen. Üblicherweise ist derartigen Fein- bzw. Mittelstahlstraßen eine Wasserkühlstrecke nachgeordnet, die einerseits eine übermäßige Zunderbildung nach Verlassen der Straße unterbinden soll, und mittels deren auch günstige mechanische Eigenschaften des Walzgutes erreicht werden sollen.
- Beim Walzen von Draht ist es durch die DE-OS 14 33 760 sowie die DE-OS 16 08 387 bekannt, ein günstige Eigenschaften sicherndes feinkörniges Perlit-Gefüge zu erreichen, indem nach Verlassen des letzten Gerüstes der Draht intensiv durch eine mehrstufige Wasserkühlung und anschließend durch eine intensive Luftkühlstrecke schnell, jedoch unter Vermeidung der Martensit-Bereiche des ZTU-Diagrammes, abgekühlt wird. Das dortige Kühlverfahren läßt sich auf Feinstahlstraßen infolge der höheren Wärmekapazität der dort gewalzten größeren Querschnitt nicht übertragen. Es sind aber bereits Überlegungen angestellt worden, ob und wie die dort gemachten Erfahrungen auch auf größere Querschnitte erstreckbar sind.
- Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Fein- oder Mittelstahlstraße so auszubilden, daß ein Walzgut vorteilhaften Gefüges und damit verbesserter mechanischer Eigenschaften erreicht wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Insbesondere durch eine intensive Kühlung des Walzgutes vor der Fertigstaffel und einen weitgehenden Ausgleich zwischen Kern- und Oberflächentemperatur vor den letzten Stichen wird für diese eine erstrebenswert geringe Einlauftemperatur erreicht, die zwar die Verformungsarbeit in diesen Stichen erhöht, nachfolgende Kühlvorgänge aber derart vorbereitet, daß das aus dem letzten Stich resultierende Trümmergefüge in seinem Kornwachstum verlangsamt ist und damit nicht mehr die Zeit zu einem ausgedehnten Kornwachstum erhält.
- Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese erläuternden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen hierbei:
- Figur 1 schematisch eine mit Wasserkühl- und Erholungsstrekken ausgestattete Feinstahlstraße,
- Figur 2 diagrammatisch den Temperaturgang eines beispielhaft herausgegriffenen Walzgutes, und
- Figuren 3 und 4 weitere schematische Darstellungen von Feinstahlstraßen.
- Eine für die Erfindung typische Feinstahlstraße ist schematisch in der Fig. 1 dargestellt.
- Die Straße selbt wird durch die Gerüste 1 bis 21 gebildet; hierbei wechseln Horizontal- mit Vertikalgerüsten, und nur das Fertiggerüst 21 ist als Universalgerüst ausgebildet. Bei der dargestellten Straße besteht bspw. die Möglichkeit, in den aufeinanderfolgenden Gerüsten einlaufende Querschnitte bis zu Knüppeln von 200 × 200 mm² bis zu einem Rundmaterial von 16 mm Durchmesser herabzuwalzen, wobei die Gerüste 1 und 2 noch rechteckige Querschnitte walzen, während die folgenden Gerüste 3 bis 20 alternierend ovale und runde Querschnitte bewirken und das Fertiggerüst 21 ebenfalls runde Querschnitte erwalzt.
- Im Betriebe werden die zu walzenden Knüppel im Ofen 22 auf die Walztemperatur vorgeheizt. Zur Steuerung der Temperatur ist zwischen den Gerüsten 12 und 13 eine Wasserkühlstrecke 24 vorgesehen, hinter dem Gerüst 16 sind eine Wasserkühlstrecke 25 mit einer anschließenden Erholungsstrecke 26 angeordnet, und hinter dem Gerüst 18 ist eine weitere Wasserkühlstrecke mit einer anschließenden langen Erholungsstrecke 28 eingegliedert. Die Wasserkühlstrecke 24 wird nur in besonderen Fällen wirksam, bspw. wenn ein Werkstoff gewalzt wird, bei dem höhere Kerntemperaturen vermieden werden sollen. Aber schon beim üblichen Walzen sind die Wasserkühlstrecken 25 und 27 in Betrieb. Die Wasserkühlstrecke 25 bewirkt eine Vorkühlung, und die eigentliche Abkühlung auf die für die Fertigstaffel optimale Walztemperatur erfolgt erst in der Wasserkühlstrecke 27; die ihr nachgeordnete lange Erholungsstrecke 28 bewirkt einen weitgehenden Temperaturangleich der Oberfläche des Walzgutes an die Temperatur des Kernes, so daß für die abschließende Verformung ein weitgehendes homogenes Temperaturfeld innerhalb des Walzquerschnittes besteht.
- Es hat sich gezeigt, daß zwar vor der Fertiggruppe eine intensive Kühlung auf erwünscht niedrige Temperaturen die gewünschte Feinkörnigkeit und die gewünschten Eigenschaftes des Ausgangsproduktes sichern. Gleichzeitig jedoch wird die Verformungsarbeit erhöht. Es ist im Interesse eines geringen Energieverbrauches der Fein- bzw. Mittelstahlstraße daher zweckmäßig, zwischen den vorgeordneten Gerüsten 12, 13 und 16, 17 nur dann eine Kühlung wirksam werden zu lassen, wenn eine Kühlung schon in diesem Stadium tatsächlich erforderlich ist. Andererseits ist es, der mit sinkender Temperatur steigenden Verformungsarbeit wegen, erforderlich, die Antriebsleistung der Fertigstaffel, wenn auch nur relativ geringfügig, zu steigern.
- Im Betriebe ergeben sich dann Kurven, wie sie diagrammatisch in der Fig. 2 beispielhaft dargestellt sind. Aufgezeichnet sind hier drei Kurven a bis c. Die Kurve a gibt hierbei die Kerntemperatur in Abhängigkeit des innerhalb der Feinstahlstraße zurückgelegten Weges an, die Kurve b steht für die Temperatur der Oberfläche des Walzgutes, während dessen mittlere Temperatur durch die Kurve c veranschaulicht wird.
- Wie insbesondere Kurve b zu entnehmen ist, erfolgt bereits jeweils beim Durchlauf eines Gerüstes eine Abkühlung der Oberfläche des Walzgutes durch den direkten Kontakt mit den kühlen Mänteln der Walzen innerhalb des Umformungsbereiches. Im Zentrum dagegen steigt die Temperatur jeweils durch Umsetzung der Verformungsenergie in Wärme an. Nach Durchlauf eines Gerüstes erholt sich auch die Oberflächentemperatur jeweils wieder in einem gewissen Ausmaße. Im Bereich der bis herunter zu 400°C reichenden Zacken wird jeweils die Oberfläche durch vier nacheinander erfolgende Wasserbeaufschlagungen abgekühlt, und zwischen den einzelnen Kühleinheiten erholt sich die Oberflächentemperatur. Auch die mittlere Temperatur wird hierbei abgesenkt; eine Auswirkung auf die Kerntemperatur erfolgt aber erst nach Durchlaufen einer beachtlichen Erholungsstrecke, die im Diagramm zu fast. 80 m Länge gewählt wurde. Zu beachten ist hierbei, daß beim Walzen starker Querschnitte, bspw. dem Querschnitt 60 φ, nur noch die Gerüste 1 bis 10 in der Walzlinie verbleiben und die Gerüs.e 19 und 20 ausgetauscht werden gegen den Gerüsten 11 und 12 entsprechende Gerüste,
während das Fertiggerüst 21 mit dem gewünschten Endkaliber gefahren wird. Hierbei sind durch die ausgeschobenen Gerüste Plätze frei geworden, die durch einsetzbare Wasserkühlstrecken ersetzt werden können. Bei der hierbei erzielten Kühlwirkung ist in Betracht zu ziehen, daß die jetzt zu kühlenden stärkeren Querschnitte ein geringeres Verhältnis Oberfläche zur Masse aufweisen und damit an sich schlechter kühlbar sind; die Wasserkühlstrecken werden jedoch auch langsamer durchlaufen, so daß insoweit auch eine gegenteilige Tendenz auftritt. Der Ausgleich zwischen Kern- und Oberflächentemperatur jedoch wird verzögert, so daß lange Ausgleichsstrecken hier angebracht sind. In jedem Falle aber wird erreicht, daß die durchschnittliche Walztemperatur von ca. 1000° vor dem Erreichen der Fertigstaffel deutlich um etwa 200° abgesenkt wird, so daß auch das Kornwachstum entsprechend verzögert wird und nach dem Verlassen des letzten Gerüstes unter Einwirkung einer der Straße nachgeordneten, in den Figuren nicht berücksichtigten weiteren Kühlstrecke weiterhin verlangsamt wird, so daß eine derart ausgestattete und gemäß der Erfindung arbeitende Feinstahlstraße in der Fertigstaffel mit einer abgesenkten Temperatur arbeitet, welche ein feinkörniges und hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisendes Ausgangsmaterial liefert. - Im einzelnen veranschaulicht das Temperaturdiagramm der Fig. 2 die beim Walzen von Rundstahl 62 mm φ vorliegenden Verhältnisse. Die Gerüste 1 bis 10 der Fig. 1 befinden sich hierbei in ihrer in der Fig. 1 dargelegten Position, die Gerüste 11 bis 20 sind hierbei aus der Walzlinie ausgefahren, und den Gerüsten 11 und 12 entsprechende Gerüste sind anstelle der Gerüste 19 und 20 dem Fertiggerüst 21 vorgeordnet. In den durch das Ausfahren der Gerüste 11 bis 16 freigewordenen Raum sind vier Wasserkühlstrecken entsprechend den Wasserkühlstrecken 25 und 27 eingesetzt; es besteht auch die Möglichkeit, die fest eingebauten Wasserkühlstrecken 24 und 25 zu benutzen und zwischen ihnen zwei weitere Wasserkühlstrecken einzubauen. Die Längenmessung beginnt hier in der Mittelebene des Gerüstes 1. Demnach ergeben sich zunächst in den Gerüsten 1 bis 10 zehn nach unten weisende Zacken, die den jeweiligen Abkühlungen in den Gerüsten in die Positionen 0 bis 49 entsprechen. Die folgenden, bis in den Bereich von 400° reichenden Zacken der Kurve b stellen die Abkühlung in den vier Wasserkühlstrecken dar. Die folgenden, fest eingebauten Wasserkühlstrecken, bspw. die Wasserkühlstrecke 27, werden nicht betätigt, so daß die gesamte, zwischen der letzten der tätigen Kühlstrecken und dem Gerüst 11 auf dem Platze des Gerüstes 19 vom Walzgut durchlaufene Strecke zum Temperaturausgleich zwischen Oberfläche und Kern als Erholungs strecke zur Verfügung steht. Die beiden letzten nach unten weisenden Zacken der Kurve b stellen die Abkühlungen in den Gerüsten 11 und 12 nunmehr auf Plätzen 19 und 20 dar, und die Abkühlung innerhalb des Fertiggerüstes 21 ist im Diagramm nicht mehr dargestellt. Es bewährt sich hierbei besonders, daß an die durch den Ausbau von Gerüsten freigewordenen Stellen zusätzliche Wasserkühlstrecken eingebaut sind, so daß eine ausreichende Kühlung schon in Verhältnismäßig großem Abstand vor der Fertigstaffel erreicht wird und eine ausreichend lange Strecke und damit Zeit für den Temperaturausgleich zur Verfügung steht, so daß beim Eintritt in das erste Gerüst der Fertiggruppe nicht nur die durch die Kurve c dargestellte Temperatur gegenüber der Einlauftemperatur in das erste Gerüst vorteilhaft um über 200° abgesenkt ist, auch die Differenzen zwischen der im Kern verbliebenen und in den Außenbereichen vorliegenden Temperaturen ist vorteilhaft abgesenkt.
- Eine andere Ausführung einer Feinstahlstraße ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hier werden wieder zur Erzielung gleicher Leistungen zum Erreichen der geringsten, auf der Feinstahlstraße zu walzenden Abmessungen hinter einem Ofen 22 alternierend Horizontal- und Vertikalgerüste 1 bis 20 vorgesehen, und den in der Fertigstaffel wirksamen Gerüsten 19 und 20 ist ein Universalgerüst 21 nachgeordnet. Auch hier sind der Straße eine Schopfschere sowie eine Entzunderungsvorrichtung 34 vorgeordnet, und in der Straße sind rotierende Scheren 35 und 36 vorgesehen. Statt einer ersten Kühlvorrichtung 24 der Fig. 1 jedoch ist, entgegen der Walzrichtung versetzt, ein Quertransport 29 vorgesehen, welcher Knüppel aufzunehmen und den versetzt angeordneten weiteren Gerüsten der Feinstahlstraße zuzuführen vermag. Dieser Quertransport ist so ausgestaltet, daß er wahlweise mehrere, bspw. bis zu sechs oder bis zu zehn, Knüppel aufzunehmen vermag und diese zum Auskühlen über entsprechende Zeiten, nur querverschoben, festzuhalten vermag. Damit lassen sich bei schwierigem Material durch eine längere Vorkühlzeit insbesondere unerwünscht hohe Kerntemperaturen absenken.
- Auch hier sind Wasserkühlstrecken 25 und 27 mit jeweils ihnen nachgeordneten Erholungsstrecken 26 und 28 vorgesehen, die beim vollen Auswalzen der Knüppel auf die geringsten Querschnitte tätig werden. Auch hier wird jedoch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, beim Umstellen auf ein stärkeres Fertigerzeugnis nicht mehr benötigte Gerüste aus der Walzlinie zu bringen und die in Walzrichtung gesehenen beiden letzten noch benötigten Gerüste der Zwischenstaffel an den Plätzen der Gerüste 19 und 20 der Fertigstaffel einzusetzen. Auch hier verbleibt das Fertiggerüst 21 auf seinem Platz, wird aber mit den Abmessungen des gewünschten Fertigerzeugnisses entsprechenden Anstellungen bzw. Kalibern betrieben. Wie auch bei der Anordnung nach Fig. 1 kann auch hier der durch das Walzen größerer Abmessungen in der Fertiggruppe erhöhte Bedarf des Antriebsmomentes berücksichtigt werden, indem entsprechend stärker ausgelegte Antriebsmotore, Kammwalzgerüste, Spindeln bzw. Spindelköpfe benutzt werden. Es ist aber auch möglich, Kammgerüste unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse, Kammgerüste mit wahlweise wirksam zu machendem Übersetzungsverhältnis oder aber zusätzliche, dem Kammwalzgerüst vorgeordnete Übersetzungsstufen vorzusehen, so daß bei vorgegebener Leistung eine Anpassung des vom Kammwalzgerüst abgegebenen Momentes an den erhöhten Momentenbedarf möglich ist.
- Eine weitere Möglichkeit wird anhand der Fig. 4 erläutert. Hier sind wieder der Ofen 22, Schopfschere und Entzunderungsvorrichtung 34 sowie rotierende Scheren 35 und 36 zwischen einer Anzahl von Gerüsten dargestellt, die wiederum zu insgesamt 21 gewählt wurde. Die Gerüste 17 und 18 jedoch sind mit in die Fertigstaffel übernommen worden, so daß beim Kühlen vermittels der Kühlvorrichtung 32 sich der Kühlprozeß auf langsamer laufendes Walzgut bezieht und sich damit effektiver gestalten läßt. Die dem Temperaturausgleich dienende Erholungsstrecke 33 ist zweckmäßig der stärkeren Kühlung und dem Wärmeausgleich stärkeren Materiales angepaßt. Beim Umstellen auf stärkeres Material werden zunächst die Gerüste 19 und 20 ausgebaut, und die Gerüste 17 und 18 können an deren Stelle aufrücken. Beim Übergang auf ein weiterhin verstärktes Fertigerzeugnis werden entsprechend weitere Gerüste aus der Walzlinie genommen, wobei jeweils die letzten noch wirksamen Gerüste an die Stellen der Gerüste 19 und 20 oder, beim Umstellen von vier Gerüsten, an die Stellen 17 bis 20 vorrücken.
- Die Gesamtzahl der für die Feinstahlstraße einzusetzenden Gerüste richtet sich nach dem kleinsten, auf dieser Feinstahlstraße zu walzenden Querschnitt bzw. der höchsten, vom einlaufenden Halbzeug bis zum auslaufenden Fertigerzeugnis durchzuführenden Reduktion, wobei eine optimale Kaliberverteilung auf die Walzen ebenso zu berücksichtigen ist wie eine Optimierung der Walzendurchmesser auf den jeweils zu walzenden Querschnitt. Nach der Erfindung werden hierbei die letzten der Gerüste, zu einer Fertigstaffel zusammengefaßt, zum Fertigwalzen des Fertigerzeugnisses genutzt, und zur Erzielung günstiger Beanspruchungswerte des Fertigerzeugnisses wird das Walzen in der Fertigstaffel mit einer derart verminderten Temperatur bewirkt, daß zwar die benötigten Anstriebsmomente in folge der temperaturbedingten Steigerung der Umformarbeit des Materiales erhöht werden, bei entsprechender Reduktion in der Fertigstaffel, vorzugsweise im Fertiggerüst, dem hierbei entstehenden Trimmergefüge des mit abgesenkter Walztemperatur sinkenden Kornwachstumes wegen nur die Gelegenheit geboten wird, durch eben dieses geringe Kornwachstum bei der Umwandlung des Austenits in Perlit zu feinkörnigem, feinstreifigen Perlit zu gelangen.
- Mit steigendem Querschnitt des Fertigerzeugnisses werden auch weniger Gerüste benötigt. Die nicht benötigten Gerüste werden ausgebaut bzw. ausgeschoben, wobei jedoch das Fertiggerüst 21 bzw. diesem entsprechende Gerüste verbleiben und nur dem vergrößerten Kaliber angepaßt werden. Um weiterhin ein Walzen in einer geschlossenen Fertigstaffel zu ermöglichen, werden die letzten der noch benutzten Gerüste umgesetzt und dem dertiggerüst vorgeordnet; zweckmäßig werden jedoch entsprechende, vorbereitete Gerüste, bspw. in die Plätze 19 und 20 der Ausführungsbeispiele, eingeschoben. Das Einsetzen wird vereinfacht, wenn hierfür entsprechende Zwischensohlplatten vorbereitet sind.
- Die für die Erreichung eines optimalen Gefüges wesentliche Kühlung des in das letzte bzw. die letzten Gerüste einlaufende Walzgut wird vermittels von Wasserkühlstrecken bewirkt, von denen eine unter Einhaltung einer ausreichenden Erholungsstrecke der Fertigstaffel vorgeordnet ist. Beim Ausbau von Gerüsten zur Umstellung auf ein stärkeres Fertigerzeugnis können die freigewordenen Gerüstplätze anstelle der ursprünglich vorgesehenen Wasserkühlstrecken oder zusätzlich zu diesen wirksam gemacht werden, indem die freigewordenen Plätze mit den Spritzvorrichtungen der Wasserkühlstrecken bestückt werden. Hierdurch ist es nicht nur möglich, gegebenenfalls eine intensivere Kühlung zu erreichen, durch Abschalten der letzten, ursprünglich vorgesehenen Kühlstrecken läßt sich auch die zur Verfügung stehende Erholungsstrecke verlängern und damit ein besserer Temperaturausgleich zwischen Kern und Außenhaut des Walzgutes erreichen. Um ein Verziehen des Walzgutes zu vermeiden, werden die Wasserkühlstrecken vorzugsweise so angeordnet, daß sie auf Rund- bzw. Quadratquerschnitte laufen. In jedem Falle werden die Wasserkühlstrecken vorzugsweise im Bereiche der letzten Gerüste vorgesehen, so daß eine maximale Kühlwirkung erreicht wird und infolge der nur geringen Anzahl noch folgender Gerüste auch die kleinste Wiedererwärmung des Walzgutes durch die auftretenden Verformungen erreicht wird. Bewährt hat sich die späte Kühlung auch weiterhin, da mit einsetzender Kühlung die Verformungsarbeit ansteigt und einerseits der Antrieb stärker beansprucht, andererseits aber auch der Verschleiß der Gerüste durch stärkere aufzuwendende Kräfte und Momente ansteigt. Bei stärkerer erforderlich werdender Kühlung wird diese in an sich bekannter Weise stufenweise durchgeführt, um eine unzulässig niedrige Oberflächentemperatur ebenso zu vermeiden wie überhohe Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Walzgut-Oberfläche. Hierbei sind die gegebenenfalls erforderlichen Scheren nach Möglichkeit in Ausgleichsstrecken anzuordnen. Es ist auch möglich, eine mehrstufige Kühlung an mehreren Plätzen vorzusehen. Wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht, ist jeder der Wasserkühlstrecken 25 bzw. 27 eine Erholungsstrecke 26 bzw. 28 nachgeordnet; die zunächst durchlaufende Erholungsstrecke 26 jedoch soll nur einen annähernden Angleich der Kern- an die Außentemperatur ermöglichen, um in der folgenden Wasserkühlstrecke eine ausreichende Kühlung zu ermöglichen, ohne daß die Oberfläche unterkühlt wird. Die letzte der Erholungsstrecken jedoch ist so bemessen, daß beim Fertigwalzen in der Fertigstaffel der Temperaturausgleich erwünscht weit vorgetrieben ist. Werden die hierbei erforderlichen Erholungszonen unerwünscht lang, so können die diesen vorgeordneten Wasserkühlstrecken entgegen der Walzrichtung vorver legt werden.
- Die Durchmesser der Walzen können vorteilhaft minimiert werden, da in jedem der Gerüste, ausgenommen die der Fertiggruppe, nur ein eng begrenzter Querschnittsbereich gewalzt wird. Diese möglichen geringen Walzendurchmesser ergeben eine verringerte Breitung bei entsprechend gesteigerter Verlängerung des Walzgutes, und infolgedessen wird in den folgenden Gerüsten nur eine kleinere Höhenabnahme erforderlich oder aber eine erhöhte Reduktion ermöglicht, so daß auch geringere Walzkräfte, geringere Antriebsmomente und eine verringerte Motorleistung mit einem entsprechend verringerten Energieverbrauch erreicht werden. Da in jedem Gerüst, ausgenommen jenen der Fertigstaffel, im wesentlichen gleiche Querschnitte reduziert werden, werden beim Wechsel der Abmessungen des Fertigerzeugnisses erforderlich werdende Umbauarbeiten ebenfalls auf ein Minimum zurückgeführt. Ausgenommen die Fertigstaffel ist bei einem Programmwechsel zwar ein Aus- bzw. Einfahren bestimmter Gerüste, nicht aber ein Walzenwechsel erforderlich.
- Als wesentlich hat sich gezeigt, daß zur Gewinnung eines Fertigmaterials gesteigerter Güte bzw. Belastbarkeit eine Kühlung innerhalb der Feinstahlstraße vorgesehen wird, die allerdings im wesentlichen vor der Fertigstaffel bewirkt wird, und der eine entsprechend lange Erholungsstrecke nachgeordnet ist, um einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen inneren und äußeren Bezirken des Walzgutes zu sichern. Im Falle stärkerer erforderlich werdender Kühlungen kann eine zusätzliche Kühlstrecke mit einer kürzeren Erholungsstrecke vorgeordnet sein, und für Material, das gegen Erhöhen der Kerntemperatur empfindlich ist, kann zusätzlich eine entsprechend vorgelagerte Kühlvorrichtung benutzt werden, die als Wasserkühlstrecke oder als speichernder und ein Auskühlen erlaubender Quertransport ausgeführt sein kann. In jedem Falle hat es sich bewährt, in dem vorderen der Gerüste noch keine Temperaturabsenkung vorzunehmen, um mit den bisherigen Antriebsleistungen fahren zu können, und die erwünschte Temperaturabsenkung erst vor den letzten der Gerüste vorzunehmen.
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertigstaffel und/oder einer durch die letzten Gerüste der Fertigstaffel gebildeten Fertiggruppe eine Wasserkühlstrecke (27) sowie eine dieser nachgeordnete Ausgleichsstrecke (28) vorgeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß vor bzw. innerhalb der Zwischenstaffel weitere Kühlstrecken (24, 25) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine vor bzw. innerhalb der Zwischenstaffel vorgesehene Kühlstrecke als Quertransport (29) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mindestabnahme der Fertiggruppe, vorzugsweise des letzten Gerüstes (21), 19% überschreitet.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei ihrem Umbau auf größere Ausgangsquerschnitte außer den nicht beteiligten Gerüsten die letzten zwei Gerüste ausgeschoben sind und diesen zwei letzten entsprechende in die Endgruppe eingeschoben sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fertigstraße ein doppeltes, umschaltbares Kammwalzgerüst oder ein Kammwalzgerüst mit zusätzlicher vorgeschalteten, wahlweise wirksam zu machen Übersetzungsstufe aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß in durch ausgeschobene Gerüste freigewordenen Bereichen zusätzliche Wasserkühlstrecken eingesetzt sind.
gekennzeichnet durch
den Kühlstrecken (24, 25, 27, 30, 32)zugeordnete Steuer- und/oder Regelvorrichtungen, welche gegebenenfalls in vorgeordneten Kühlstrecken die Überschreitung vorgegebener Kern-Maximaltemperaturen unterbinden und vermittels nachgeordneter Kühlstrecken (24, 25) optimale mechanische Eigenschaften bzw. Korngrößen sichernde Verformungstemperaturen für die Fertigstaffel bewirken.
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die letzte der Ausgleichsstrecken (28) eine Länge aufweist, welche einen weitgehenden Temperaturausgleich zwischen Kern- und Oberflächentemperatur gewährleistet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87115220T ATE101065T1 (de) | 1986-10-20 | 1987-10-17 | Fein- oder mittelstahlstrasse. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8627940 | 1986-10-20 | ||
DE8627940U | 1986-10-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0264868A2 true EP0264868A2 (de) | 1988-04-27 |
EP0264868A3 EP0264868A3 (en) | 1989-03-22 |
EP0264868B1 EP0264868B1 (de) | 1994-02-02 |
Family
ID=6799400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87115220A Revoked EP0264868B1 (de) | 1986-10-20 | 1987-10-17 | Fein- oder Mittelstahlstrasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0264868B1 (de) |
AT (1) | ATE101065T1 (de) |
DE (1) | DE3788996D1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358917A2 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
EP0407764A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Walzstrasse mit einer Vielzahl fliegend gelagerter Walzen zum Hochgeschwindigkeitswalzen |
DE4207298A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt |
DE4207296A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Feinstahl/drahtstrasse |
EP0571789A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-12-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse |
EP0788845A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-13 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens |
US6327885B1 (en) | 1999-07-26 | 2001-12-11 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Rolling-mill installation |
ITMI20081991A1 (it) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Danieli Off Mecc | Processo di trattamento termico di laminati |
DE19881711B4 (de) * | 1997-11-10 | 2012-07-26 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE709228A (de) * | 1968-01-11 | 1968-05-16 | ||
DE1433760A1 (de) * | 1962-08-24 | 1970-01-22 | Morgan Construction Co | Anwendung der Stufenkuehlung zur Verguetung gewalzten Stahls und dabei hergestellter Stahldraht |
DE1533999B2 (de) * | 1967-01-17 | 1970-12-10 | ||
DE1608387A1 (de) * | 1962-08-24 | 1971-02-11 | Morgan Construction Co | Vorrichtung und Verfahren fuer das gesteuerte Kuehlen von Draht |
FR2196207A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-15 | Morgan Construction Co | |
FR2251384A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-06-13 | Bethlehem Steel Corp | |
DE2602656A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Centre Rech Metallurgique | Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen |
DE2717780A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Hamburger Stahlwerke Gmbh | Verfahren zur herstellung von walzdraht |
DE3039101A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen |
DD236885A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-06-25 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Verfahren zum ueberwachen der walzguttemperatur |
JPS61183412A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Nippon Steel Corp | 低抗張力高靭性線材の製造方法 |
-
1987
- 1987-10-17 AT AT87115220T patent/ATE101065T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-17 EP EP87115220A patent/EP0264868B1/de not_active Revoked
- 1987-10-17 DE DE87115220T patent/DE3788996D1/de not_active Revoked
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1433760A1 (de) * | 1962-08-24 | 1970-01-22 | Morgan Construction Co | Anwendung der Stufenkuehlung zur Verguetung gewalzten Stahls und dabei hergestellter Stahldraht |
DE1608387A1 (de) * | 1962-08-24 | 1971-02-11 | Morgan Construction Co | Vorrichtung und Verfahren fuer das gesteuerte Kuehlen von Draht |
DE1533999B2 (de) * | 1967-01-17 | 1970-12-10 | ||
BE709228A (de) * | 1968-01-11 | 1968-05-16 | ||
FR2196207A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-15 | Morgan Construction Co | |
FR2251384A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-06-13 | Bethlehem Steel Corp | |
DE2602656A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Centre Rech Metallurgique | Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen |
DE2717780A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Hamburger Stahlwerke Gmbh | Verfahren zur herstellung von walzdraht |
DE3039101A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen |
JPS61183412A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Nippon Steel Corp | 低抗張力高靭性線材の製造方法 |
DD236885A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-06-25 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Verfahren zum ueberwachen der walzguttemperatur |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 3 (C-395)[2450], 7. Januar 1987; & JP-A-61 183 412 (NIPPON STEEL CORP.) 16-08-1986 * |
STAHL UND EISEN, Band 95, Nr. 19, 11. September 1975, Seiten 869-874; H. ROTHE: "Eine neue Drahtstrasse f}r Edelstahl" * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358917A2 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-21 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
EP0358917A3 (de) * | 1988-09-05 | 1992-03-18 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
EP0407764A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Walzstrasse mit einer Vielzahl fliegend gelagerter Walzen zum Hochgeschwindigkeitswalzen |
US5060499A (en) * | 1989-07-10 | 1991-10-29 | Danieli & C. Officine Meccaniche Spa | Rolling stand with multiple rolls supported as cantilevers for high-speed rolling |
DE4207298A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt |
DE4207296A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Feinstahl/drahtstrasse |
EP0571789A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-12-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstrasse |
EP0788845A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-13 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5862699A (en) * | 1996-02-12 | 1999-01-26 | Danieli & C. Officine Meccaniche Spa | Method for the rolling of long products and rolling line which performs that method |
DE19881711B4 (de) * | 1997-11-10 | 2012-07-26 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage |
DE19881711C5 (de) * | 1997-11-10 | 2019-02-14 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage |
US6327885B1 (en) | 1999-07-26 | 2001-12-11 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Rolling-mill installation |
ITMI20081991A1 (it) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Danieli Off Mecc | Processo di trattamento termico di laminati |
WO2010055067A1 (en) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. | Process of rolling and of thermal treating of rolled sections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3788996D1 (de) | 1994-03-17 |
ATE101065T1 (de) | 1994-02-15 |
EP0264868B1 (de) | 1994-02-02 |
EP0264868A3 (en) | 1989-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518144C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage | |
DE69411971T3 (de) | Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren | |
DE69116981T2 (de) | Kontinuierliches Warmband-Walzsystem | |
EP0266564B1 (de) | Bandgiessanlage mit nachgeordnetem mehrgerüstigen Kontiwalzwerk | |
DE2264788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken | |
DE3830101A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2010139659A1 (de) | Energiesparende walzstrasse und energiesparendes verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage | |
EP0264868B1 (de) | Fein- oder Mittelstahlstrasse | |
DE4009861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69607781T2 (de) | Warmbandwalzanlage | |
DE1452020A1 (de) | Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen | |
DE2437684C2 (de) | Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl | |
DE2437545A1 (de) | Verfahren zum walzen von metallstabmaterial | |
AT410063B (de) | Verfahren und anlage zum walzen von erwärmtem metallischem gut | |
DE69204545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand. | |
EP0560093B1 (de) | Feinstahl-/Drahtstrasse | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
DE102013212951A1 (de) | Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut | |
DE4104001A1 (de) | Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen | |
WO2003057383A1 (de) | Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren | |
EP0560115B1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt | |
DE3045920A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen" | |
DE202010018534U1 (de) | Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen | |
EP0845310B1 (de) | Drahtkühlung | |
DE3816840A1 (de) | Kalibrierung fuer die walzen von walzgeruesten mit drei oder mehr walzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901016 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940202 Ref country code: BE Effective date: 19940202 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 101065 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3788996 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940317 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940506 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941017 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE SPA Effective date: 19941027 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87115220.3 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941017 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990923 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990927 Year of fee payment: 13 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SMS DEMAG AG |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20001002 Year of fee payment: 14 |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20000718 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |