EP0263368B1 - Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0263368B1
EP0263368B1 EP19870114004 EP87114004A EP0263368B1 EP 0263368 B1 EP0263368 B1 EP 0263368B1 EP 19870114004 EP19870114004 EP 19870114004 EP 87114004 A EP87114004 A EP 87114004A EP 0263368 B1 EP0263368 B1 EP 0263368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
housing
chamber
rotary slide
slide valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870114004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263368A3 (en
EP0263368A2 (de
Inventor
Heinz Lemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0263368A2 publication Critical patent/EP0263368A2/de
Publication of EP0263368A3 publication Critical patent/EP0263368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263368B1 publication Critical patent/EP0263368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Definitions

  • the invention relates to a device 'according to the type specified in the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known, for example, from DE-A 3 337 590 and serves to regulate the idle air that is bypassed past a power control element of the internal combustion engine.
  • the idle air flowing past the control edge of the rotary valve causes oil and water-containing deposits on the surfaces facing the chamber of the rotary valve, which form condensates at low ambient temperatures.
  • the rotary valve is formed by means of a tongue-like cylinder section arranged on the outer circumference of the disk which directs the regulated idle air to the outflow connection, the disk being arranged in the housing with circumferential play.
  • This disc arranged with circumferential play essentially forms the separation between a part receiving the rotary slide valve and a part of the chamber of the housing receiving the stepping motor.
  • the invention has for its object to improve the operational safety of the device described in the preamble of the main claim with simple means.
  • the condensate barrier is implemented by means of a drum which is rotatably arranged in the housing of the device and which is designed on one end face as a flat rotary slide valve for regulating the inflowing idle air.
  • the idle air flows into the drum in the axial direction, the flow processes causing the deposits of the idle air flowing into the interior of the drum being triggered at the control edge facing the interior of the drum.
  • oil and water-containing constituents which have been eliminated from the idle air are deposited on the inside of the drum. Annoying deposits between the front wall of the chamber and the rotary valve are avoided.
  • the drum forms a condensate barrier which is movable relative to the housing and which reliably prevents the penetration of oil and water-containing condensates to the electrical drive part of the device. Furthermore, since the interior of the drum is acted upon by the negative pressure on the motor side, discharge of the condensate is also ensured.
  • the drum can be either made of plastic or coated on the inside with plastic in a further embodiment of the invention. Furthermore, the risk of icing in the air gap arranged between the end wall of the chamber and the flat rotary slide valve is substantially reduced in that this air gap is sucked empty by the negative pressure of the internal combustion engine over a relatively large circumferential gap. The amount of leakage air through this air gap can advantageously be determined by a labyrinth seal between the flat rotary valve and the end wall of the chamber.
  • the drum combining the flat rotary valve with the condensate barrier is dimensionally stable even at relatively high ambient temperatures, the air gap and the labyrinth seal can advantageously be coordinated with one another. A lower radial bearing load is also achieved with the axially flowing idle air. Finally, the installation position of the device according to the invention can be as desired.
  • this can be arranged fixed to the housing according to another construction principle of the invention, with a ring which is adjacent to the motor-side end face of the disc and is in contact with the housing in the region of the annular gap predetermined between the disc and the housing by the circumferential play.
  • a housing-fixed ring with a conical collar which can be elastically expanded to the respective diameter when a disc combined with a flat rotary slide valve is installed and limits a predetermined axial gap with the disc.
  • a condensate barrier fixed to the housing is for a conventional, the inflowing idle air formed by a circumferential opening of the chamber controlling rotary valve as a fixed ring which is arranged in a part of a divided housing.
  • a device 1 for regulating the idle air for an internal combustion engine comprises a housing 2 which can be arranged in an idle air line, not shown, with connecting pieces 3 and 4 oriented transversely to one another. Furthermore, the device 1, in a chamber 5 delimited by the housing 2, comprises an air-conducting connection between the connecting pieces 3 and 4 controlling rotary valve 6 and an electric stepper motor 7 in the same-axis drive connection.
  • the flat rotary slide valve 6 interacts with an opening 9 arranged in an end wall 8 of the chamber 5, the opening 9 being associated with the axially directed connecting piece 3.
  • the flat rotary slide valve 6 has a control opening 10, by means of which the idle air flowing in via the connecting piece 3 is regulated.
  • the control opening 10 can have a different cross-section depending on the desired characteristic curve or the characteristic curve adapted to the respective internal combustion engine.
  • the chamber 5 also has an opening 11 on the circumference, via which the regulated idle air flows into the radially directed connecting piece 4.
  • a disk 12 essentially dividing the chamber 5 is arranged in the drive connection between the flat rotary valve 6 and the stepping motor 7.
  • the disk 12 forms a drum 14 with the axially spaced flat rotary slide valve 6 via a cylindrical casing 13.
  • the drum 14 has a recess 15 in the casing 13 which corresponds to the circumferential opening 11 of the chamber 5. Condensates of oil, water and other foreign matter precipitating out of the idle air absorbs the drum 14, as a result of which it forms an effective condensate barrier towards the chamber part 5 'of the stepping motor 7.
  • the device I ' is characterized by a condensate lock arranged in a housing-fixed manner in the chamber 5 between the disk 12 and the stepper motor 7 in the chamber 5 from a ring 18 adjacent to the motor-side end face of the disk 12 6 for controlling the idle air flowing through an opening 9 in the end wall 8 of the chamber 5 in a coaxial drive connection.
  • the ring 18 fixed to the housing has a conical collar 19 directed towards the motor-side end face of the disk 12.
  • This collar 19 is made of an elastic material and its dimensions are such that it is elastic to the respective diameter of the flat rotary valve 6 and the disk 12 is expandable.
  • the collar 19 delimits a predetermined axial gap 20.
  • the housing-fixed arrangement of the ring 18 in the region of the annular gap 21 between the washer 12 and the housing 2 defined by the circumferential clearance with the housing 2 closes a liquid-tight connection of the ring 18 with the housing 2.
  • the idle air flows radially in and out. Parts identical to FIG. 1 are again given the same reference numerals.
  • the disk forms 12 with a tongue-like cylinder section 22 arranged on the outer circumference, a rotary valve 23 for radially flowing idling air.
  • a fixed ring 24 is arranged adjacent to the disk 12 of the rotary slide valve 23 without contact.
  • the fixed ring 24, which is arranged as a fixed condensate barrier, is arranged in part 25 'of a two-part housing 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ' gemäß der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Bauart.
  • Eine Vorrichtung dieser Bauart ist beispielsweise aus der DE-A 3 337 590 bekannt und dient der Regelung der an einem Leistungssteuerorgan der Brennkraftmaschine im Bypass vorbeigeführten Leerlaufluft. Bei derartigen Vorrichtungen ist zu beobachten, daß die an der Steuerkante des Drehschiebers vorbeiströmende Leerlaufluft an den der Kammer des Drehschiebers zugewandten Flächen öl- und wasserhaltige Ablagerungen bewirkt, die bei tiefen Umgebungstemperaturen Kondensate bilden.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist der Drehschieber mittels eines am Außenumfang der die geregelte Leerlaufluft zum Abströmstutzen lenkenden Scheibe angeordneten, zungenartigen Zylinderabschnittes gebildet, wobei die Scheibe mit Umfangsspiel im Gehäuse angeordnet ist. Diese mit Umfangsspiel angeordnete Scheibe bildet im wesentlichen die Trennung zwischen einem den Drehschieber aufnehmenden Teil und einem den Schrittschaltmotor aufnehmenden Teil der Kammer des Gehäuses. Über den aus dem vorbestimmten Umfangsspiel zwischen Scheibe und Gehäuse gegebenen Ringspalt können bei ungünstiger Fahrzeugbetriebslage ÖI-und Wasserkondensate in den elektrischen Antrieb des Drehschiebers eindringen und zu Korrosion und Kurzschluß führen. Aus dem vorstehend Angeführten folgt ferner, daß die Verwendung der Vorrichtung durch vorgeschriebene Einbaulagen zur Verhinderung des Eindringens von Flüssigkondensaten eingeschränkt wird.
  • Die vorbeschriebenen Nachteile gelten ferner für eine aus der DE-A 3 001 473 bekannte Vorrichtung, bei der zwischen der Kammer des Drehschiebers und der Kammer des Stellmotors eine mit radialem Spiel zur Antriebswelle angeordnete, radial und axial freibewegliche Dichtscheibe zur Reduzierung der Falschluft aus der Stellmotor-Kammer vorgesehen ist. Die unter der Wirkung eines Ansaug-Unterdruckes gegen eine gehäusefeste Dichtfläche anpreßbare Dichtscheibe ist wegen ihrer hierfür vorgesehenen freibeweglichen Anordnung in radialer und axialer Richtung nicht geeignet, 01- und Wasser-Kondensate am Eindringen zum elektrischen Antrieb zu hindern. Weiter ist für diese bekannte Vorrichtung zur Erzielung der Dichtfunktion der freibeweglichen Dichtscheibe die Einbaulage unbedingt einzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Vorrichtung mit einfachen Mitteln zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Merkmal gelöst. Mit der Erfindung der Kondensatsperre wird ein Eindringen von Flüssigkondensaten in den elektrischen Antrieb des Drehschiebers vermieden und ferner entfallen Beschränkungen hinsichtlich der Einbaulage der Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Kondensatsperre mittels einer im Gehäuse der Vorrichtung drehbeweglich angeordneten Trommel verwirklicht, die an einer Stirnseite als Flachdrehschieber zur Regelung der zuströmenden Leerlaufluft ausgebildet ist. Der Trommel strömt die Leerlaufluft in axialer Richtung zu, wobei die die Ablagerungen bewirkenden Strömungsvorgänge der in den Innenraum der Trommel einströmenden Leerlaufluft an der dem Innenraum der Trommel zugewandten Steuerkante ausgelöst werden. Dadurch aus der Leerlaufluft ausgeschiedene öl- und wasserhaltige Bestandteile werden somit an der Trommelinnenseite abgelagert. Störende Ablagerungen zwischen der Stirnwand der Kammer und dem Flachdrehschieber sind damit vermieden. Zugleich bildet aber die Trommel eine relativ zum Gehäuse bewegliche Kondensatsperre, die ein Vordringen von öl-und wasserhaltigen Kondensaten zum elektrischen Antriebsteil der Vorrichtung sicher unterbindet. Da ferner der Innenraum der Trommel vom motorseitigen Unterdruck beaufschlagt wird, ist auch eine Ausbringung des Kondensats sichergestellt.
  • Um der Gefahr einer Vereisung bei tiefen Temperaturen durch zusätzliche Abkühlung der gesteuerten Leerlaufluft entgegenzuwirken, kann die Trommel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung entweder aus Kunststoff oder an der Innenseite mit Kunststoff beschichtet sein. Weiter ist die Gefahr einer Vereisung in dem zwischen der Stirnwand der Kammer und dem Flachdrehschieber angeordneten Luftspalt wesentlich dadurch vermindert, daß dieser Luftspalt über einen relativ großen Umfangsspalt für die Trommel vom Unterdruck der Brennkraftmaschine leergesaugt wird. Dabei kann die Leckluftmenge über diesen Luftspalt in vorteilhafter Weise durch eine Labyrinthdichtung zwischen dem Flachdrehschieber und der Stirnwand der Kammer bestimmt werden. Da ferner die den Flachdrehschieber mit der Kondensatsperre kombinierende Trommel auch bei relativ hohen Umgebungstemperaturen formbeständig ist, können Luftspalt und Labyrinthdichtung vorteilhaft aufeinander abgestimmt werden. Weiter wird mit der axial einströmenden Leerlaufluft eine geringere radiale Lagerbelastung erreicht. Schließlich kann die Einbaulage der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebig sein.
  • Neben der als drehbewegliche Trommel ausgebildeten Kondensatsperre kann diese nach einem anderen Bauprinzip der Erfindung gehäusefest angeordnet sein, wobei ein der motorseitigen Stirnseite der Scheibe berührungsfrei benachbarter Ring im Bereich des zwischen Scheibe und Gehäuse durch das Umfangsspiel vorgegebenen Ringspaltes mit dem Gehäuse in flüssigkeitsdichter Verbindung steht.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung nach diesem Prinzip ist ein gehäusefester Ring mit einem kegeligen Kragen vorgesehen, der bei der Montage von einer mit einem Flachdrehschieber kombinierten Scheibe auf deren jeweilige Durchmesser elastisch aufweitbar ist und mit der Scheibe einen vorbestimmten axialen Spalt begrenzt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung einer gehäusefesten Kondensatsperre ist diese für einen herkömmlichen, die zuströmende Leerlaufluft über eine umfängliche Durchbrechung der Kammer steuernden Drehschieber als ein fester Ring ausgebildet, der in einem Teil eines geteilten Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufluft mittels eines in einer Trommel integrierten Flachdrehschiebers, wobei die Trommel als Kondensatsperre dient,
    • Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem gesonderten Flachdrehschieber und einer gehäusefesten Kondensatsperre,
    • Fig. 3 eine weitere Vorrichtung mit einer gehäusefesten Kondensatsperre und einem Drehschieber für radial zuströmende Leerlaufluft.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Regelung der Leerlaufluft für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine umfaßt ein in einer nicht gezeigten Leerlaufluftleitung anordbares Gehäuse 2 mit zueinander quergerichteten Anschlußstutzen 3 und 4. Weiter umfaßt die Vorrichtung 1 in einer vom Gehäuse 2 begrenzten Kammer 5 einen die luftführende Verbindung zwischen den Anschlußstutzen 3 und 4 steuernden Flachdrehschieber 6 sowie einen elektrischen Schrittschaltmotor 7 in gleichachsiger Antriebsverbindung. Der Flachdrehschieber 6 wirkt mit einer in einer Stirnwand 8 der Kammer 5 angeordneten Durchbrechung 9 zusammen, wobei die Durchbrechung 9 dem axial gerichteten Anschlußstutzen 3 zugeordnet ist. Der Flachdrehschieber 6 weist eine Steueröffnung 10 auf, mittels der die über den Anschlußstutzen 3 zuströmende Leerlaufluft geregelt wird. Die Steueröffnung 10 kann je nach gewunschter bzw. der jeweiligen Brennkraftmaschine angepaßter Kennlinie einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
  • Die Kammer 5 weist ferner am Umfang eine Durchbrechung 11 auf, über die die geregelte Leerlaufluft in den radial gerichteten Anschlußstutzen 4 abströmt. Jenseits der umfänglichen Durchbrechung 11 für die abströmende Leerlaufluft ist in der Antriebsverbindung zwischen dem Flachdrehschieber 6 und dem Schrittschaltmotor 7 eine die Kammer 5 im wesentlichen unterteilende Scheibe 12 angeordnet. Die Scheibe 12 bildet mit dem axial beabstandeten Flachdrehschieber 6 über einen zylindrischen Mantel 13 eine Trommel 14. Die Trommel 14 weist eine mit der umfänglichen Durchbrechung 11 der Kammer 5 korrespondierende Ausnehmung 15 im Mantel 13 auf. Aus der Leerlaufluft ausfallende Kondensate an Öl, Wasser und anderen Fremdstoffen nimmt die Trommel 14 auf, wodurch sie zum Kammerteil 5' des Schrittschaltmotors 7 hin eine wirksame Kondensatsperre bildet. Weiter werden durch Strömungsverhältnisse an der trommelinnenseitigen Kante der Steueröffnung 10 bewirkte öl- und wasserhaltige Ausscheidungen an der Innenseite der Trommel 14 abgelagert. Eine mit Kunststoff ausgekleidete oder aus Kunststoff gefertigte Trommel 14 wirkt ferner einer frühzeitigen Vereisung von wasserhaltigen Kondensaten entgegen. Zur Erzielung einer relativ kleinen Leckluftmenge bei einem relativ großen Spalt zwischen dem Flachdrehschieber. 6 und der Stirnwand 8 der Kammer 5 sind Labyrinthdichtungen 16 und 17 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 1' sind mit der Vorrichtung 1 der Fig. 1 identische Teile mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Die Vorrichtung I' ist gekennzeichnet durch eine zwischen Scheibe 12 und Schrittschaltmotor 7 in der Kammer 5 gehäusefest angeordnete Kondensatsperre aus einem der motorseitigen Stirnseite der Scheibe 12 berührungsfrei benachbarten Ring 18. Auf der vom Schrittschaltmotor 7 abgewandten Seite steht die Scheibe 12 mit einem axial beabstandeten Flachdrehschieber 6 zur Regelung der über eine Durchbrechung 9 in der Stirnwand 8 der Kammer 5 zuströmenden Leerlaufluft in gleichachsiger Antriebsverbindung. Der gehäusefest angeordnete Ring 18 trägt einen zur motorseitigen Stirnseite der Scheibe 12 gerichteten, kegeligen Kragen 19. Dieser Kragen 19 ist aus einem elastischen Material und in seinen Abmessungen so beschaffen, daß er bei der Montage von Flachdrehschieber 6 und Scheibe 12 auf deren jeweilige Durchmesser elastisch aufweitbar ist. Mit der in der Kammer 5 plazierten Scheibe 12 begrenzt der Kragen 19 einen vorbestimmten axialen Spalt 20. Die gehäusefeste Anordnung des Ringes 18 im Bereich des zwischen Scheibe 12 und Gehäuse 2 durch Umfangsspiel vorgegebenen Ringspaltes 21 mit dem Gehäuse 2 schließt eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Ringes 18 mit dem Gehäuse 2 ein.
  • Bei der Vorrichtung 1" der Fig. 3 strömt die Leerlaufluft im Gegensatz zur Vorrichtung 1 der Fig. 1 radial zu und axial ab. Mit der Fig. 1 identische Teile werden wiederum mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Bei der Vorrichtung 1" bildet die Scheibe 12 mit einem am Außenumfang angeordneten, zungenartigen Zylinderabschnitt 22 einen Drehschieber 23 für radial zuströmende Leerlaufluft. Der Scheibe 12 des Drehschiebers 23 ist ein fester Ring 24 berührungsfrei benachbart angeordnet. Der als gehäusefest angeordnete Kondensatsperre dienende feste Ring 24 ist in einem Teil 25' eines zweiteilig gebauten Gehäuses 25 angeordnet.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen
-die ein in einer Leerlaufluftleitung anordbares Gehäuse (2) mit Anschlußstutzen (3, 4) sowie
-in einer vom Gehäuse begrenzten Kammer (5) einen die luftführende Verbindung zwischen den Anschlußstutzen regelnden Drehschieber (6) und einen elektrischen Schrittschaltmotor (7) in gleichachsiger Antriebsverbindung umfaßt,
-wobei die Leerlaufluft zustromseitig geregelt wird, und
-abströmseitig des Drehschiebers mittels einer die kammer unterteilenden Scheibe (12) zum Abström-Anschlußstutzen (4) gelenkt ist,
-wobei die in der Antriebsverbindung angeordnete Scheibe mit Umfangsspiel im Gehäuse angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, -daß die Scheibe (12) Element einer als Kondensatsperre gegenüber dem Kammerteil (5') des Schrittschaltmotors (7) dienenden, mit Zu- und Abströmöffnungen (Steueröffnung 10; Ausnehmung 15) versehenen Trommel (14) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
-daß die Scheibe (12) mit einem in der Kammer (5) axial beabstandeten Flachdrehschieber (6) über einen zylindrischen Mantel (13) die Trommel (14) bildet,
- daß die Trommel mit Umfangsspiel angeordnet ist und eine mit einer umfänglichen Durchbrechung (11) der Kammer (5) korrespondierende Ausnehmung (15) im Mantel aufweist,
-daß ferner der Flachdrehschieber (6) mit einer Steueröffnung (10) einer für axial zuströmenden Leerlaufluft dienenden Durchbrechung (9) in einer Stirnwand (8) der Kammer (5) zugeordnet ist und mit der Stirnwand dicht zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
-daß die Trommel (14) aus Kunststoff oder an der Innenseite mit Kunststoff beschichtet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
-daß der Flachdrehschieber (6) mit der Stirnwand (8) über Labyrinthdichtungen (16, 17) berührungsfrei dicht zusammenwirkt.
5. Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen,
-die ein in einer Leerlaufluftleitung anordbares Gehäuse (25) mit Anschlußstutzen (3, 4) sowie
- in einer vom Gehäuse begrenzten Kammer (5) einen die luftführende Verbindung zwischen den Anschlußstutzen regelnden Drehschieber (6, 22) und einen elektrischen Schrittschaltmotor (7) in gleichachsiger Antriebsverbindung umfaßt,
wobei die Leerlaufluft zuströmseitig geregelt wird, und
-abströmseitig des Drehschiebers mittels einer die Kammer unterteilenden Scheibe (12) zum Abström-Anschlußstutzen (4) gelenkt ist,
-wobei die in der Antriebsverbindung angeordnete Scheibe mit Umfangsspiel im Gehäuse angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Scheibe (12) mit einem axial beabstandeten Flachdrehschieber (6) zur Regelung der über eine Durchbrechung (9) in der Stirnwand (8) der Kam mer (5) zuströmenden Leerlaufluft in gleichachsiger Antriebsverbindung steht, und
- daß der gehäusefest angeordnete Ring (18) einen zur Scheibe gerichteten, kegeligen Kragen (19) trägt,
- der bei der Montage von Flachdrehschieber (6) und Scheibe (12) auf deren jeweilige Durchmesser elastisch aufweitbar ist, und
- mit der Scheibe (12) einen vorbestimmten axialen Spalt (20) begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25) zweiteilig ausbildet ist.
- wobei die Scheibe (12) mittels eines am Außenumfang angeordneten, zungenartigen Zylinderabschnittes (22) einen Drehschieber (23) bildet für radial zuströmende Leerlaufluft,
- und daß der feste Ring (24) in einem Teil der Gehäuseteile (25') angeordnet ist.
EP19870114004 1986-09-30 1987-09-25 Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0263368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633260 DE3633260A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Steuervorrichtung zur regelung der leerlaufluft fuer brennkraftmaschinen
DE3633260 1986-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263368A2 EP0263368A2 (de) 1988-04-13
EP0263368A3 EP0263368A3 (en) 1989-05-17
EP0263368B1 true EP0263368B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6310717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870114004 Expired - Lifetime EP0263368B1 (de) 1986-09-30 1987-09-25 Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263368B1 (de)
DE (2) DE3633260A1 (de)
ES (1) ES2022853B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909396A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur bemessung der leerlaufluft von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001473A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE3019167A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnitts
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3242043A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische anordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE3337590A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer stellmotor
DE3340060A1 (de) * 1983-11-05 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633260C2 (de) 1988-10-13
EP0263368A3 (en) 1989-05-17
EP0263368A2 (de) 1988-04-13
DE3633260A1 (de) 1988-04-07
ES2022853B3 (es) 1991-12-16
DE3767110D1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
DE19680164B4 (de) Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19628059A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3905655C2 (de) Steuervorrichtung
DE2427528A1 (de) Drosselventil, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-kuehlwasserkreislauf
DE4203121C2 (de) Zweistufige Kraftstoffpumpe
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
DE3640671C2 (de)
DE19713415C2 (de) Turbolader
EP1373704B1 (de) Magnetventil
EP0263368B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufluft für Brennkraftmaschinen
EP3615786B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP0694698B1 (de) Kreiselpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2018137952A1 (de) Drehschieberventil
DE4416554A1 (de) Thermostatventil
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
DE4300401C2 (de) Elektrischer Lüftermotor
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102022113659B3 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE4229587A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Luftmenge einer Brennkraftmaschine
DE202017107733U1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0868598A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge für eine brennkraftmaschine
EP3730821B1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19910926

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114004.2

Effective date: 19940410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925