EP0260649A2 - Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0260649A2
EP0260649A2 EP87113441A EP87113441A EP0260649A2 EP 0260649 A2 EP0260649 A2 EP 0260649A2 EP 87113441 A EP87113441 A EP 87113441A EP 87113441 A EP87113441 A EP 87113441A EP 0260649 A2 EP0260649 A2 EP 0260649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
lines
cleaned
cleaning medium
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260649B1 (de
EP0260649A3 (en
Inventor
Engelbert Krifft
Roger Hanraths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener Paul
Original Assignee
Wegener Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener Paul filed Critical Wegener Paul
Priority to AT87113441T priority Critical patent/ATE73696T1/de
Publication of EP0260649A2 publication Critical patent/EP0260649A2/de
Publication of EP0260649A3 publication Critical patent/EP0260649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260649B1 publication Critical patent/EP0260649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning the inside of branched pipelines and / or units, in which the lines or units are flushed with a liquid cleaning medium, and to an apparatus for carrying out this method.
  • the pipelines to be cleaned can be, for example, water supply networks in the interior of buildings or also heating pipe or radiator systems which are designed to carry water.
  • deposits for example limescale deposits, corrosion residues or the like, appear on the inner walls over time.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned, which ensures that a safe, uniform wetting and uniform exposure time of the cleaning medium can be achieved at all points of the connected system or the units with the least possible effort .
  • the invention provides that several lines and / or units are flowed through from a common cleaning medium supply in a parallel circuit, and the flow rate of each line or each unit in relation to the total flow rate according to the individual cleaning requirements of the individual lines or the individual Aggregates is set.
  • the setting options for the flow rates in each line or unit can ensure that each line or unit is flushed with the flushing medium, since this prevents the flushing medium from becoming a path of "least resistance". can search.
  • circulation of the flushing medium would only take place in the basement and possibly on the ground floor, and the proportion of the flow rate of the flushing medium would become less and less on the upper floors.
  • Another advantage is that it is not necessary to rinse the individual pipeline sections or units individually, but that only a single process, which covers all areas at the same time, can be carried out, whereby both the effort is reduced and an excessive load on individual sections or areas of the pipelines and / or aggregates.
  • Another advantage is that the solution according to the invention prevents aggressive flushing medium from leaking out due to the constant changing of connections and frequent filling of flushing medium and flushing through cleaned line sections and thus causing damage to floors or the like, for example.
  • Another advantage of the invention is that, compared to the prior art, less aggressive and therefore environmentally friendly and less harmful cleaning media can be used, because the observable and controllable uniform flow in all areas can achieve a good cleaning effect even with less aggressive cleaning media , so that it is not necessary to use "extremely aggressive cleaning media" for the sake of speed.
  • a pressure difference causing wetting of the inner sides on all sides is produced between the cleaning medium supply and the cleaning medium outlet.
  • This can be achieved, for example, by setting up a throttling point in the area of the cleaning medium outflow, by means of which such a pressure difference between the cleaning medium supply and the cleaning medium outflow can be set that the entire system, that is to say the branched pipes and / or units, is uniformly on the inside with cleaning medium flooded and thereby uniform wetting is achieved over the entire cross-section and thus a uniform and complete action of the cleaning medium is achieved.
  • Air bubbles in the system which could prevent the cleaning medium from acting in places, are "transported away" in the invention, so to speak.
  • the liquid cleaning medium is directed against the flow of use through the lines and / or units to be cleaned.
  • “Usage flow” means the direction of flow in which the drinking water, the heating water or the like flows.
  • the pipe cross-sections narrow towards the points of use (e.g. water taps). If the direction of flow is reversed for the cleaning process, the result is that larger particles that come loose are rinsed into a widening tube area, so that the risk of clogging by loosened particles is thereby kept low.
  • the permanent possibility of observing the flow rate of each line or each unit in relation to the total flow rate can also be used to determine, for example, whether a line or a unit has become blocked by dissolved particles during the flushing process.
  • mechanical intervention is of course also possible in such a case.
  • Another advantage of the invention is that localization of a possible blockage point is readily possible by observing the flow rates on the corresponding display devices.
  • a device for carrying out the method is characterized in that a storage container for the cleaning medium is provided which, in the operating state, is connected via a main line which can be pressurized to at least one distributor device to which the lines and / or units to be cleaned are connected in the operating state, and that devices for measuring the pressure and the flow rate are provided in the main line and that between the distributor device and the line or unit connections, devices for measuring and regulating the respective flow rate in each of the lines to be cleaned and / or each of the units to be cleaned are provided.
  • adjustable back pressure holding devices are provided at the ends of the lines and / or units to be cleaned. Backpressure devices of this type serve to be able to set such a pressure difference between the cleaning medium supply and the cleaning medium outlet that the inner sides are wetted on all sides.
  • the lines and / or units to be cleaned open into the storage container via one or more intermediate lines.
  • a particularly economical mode of operation is achieved by the cleaning medium circuit achieved in this way.
  • the distributor device has a main distribution and that several downstream sub-distributors are provided, on or behind which (in the flow direction) the devices for measuring and regulating the flow rates and, if appropriate, for measuring the pressures in each of the cleaning lines and / or each of the units to be cleaned are provided.
  • the device according to the invention is easy to control and user-friendly, since the operating personnel do not come into direct contact with the cleaning medium itself due to the "closed" design. Another advantage is that the flow rate measuring devices can be used to objectively demonstrate whether or that the cleaning process was successful.
  • Another advantage of the invention is that it is now easily possible to produce protocols for the individual stages of the process, which can be used for evidence or the like if necessary. It is easily possible to use remote-controlled flow meters so that the entire cleaning process can be controlled from a central point. In the same way, there is also the possibility of logs on the respective flow rates, pressure conditions and. The like. Automatically and possibly also to be displayed and recorded continuously, both in digital and in analog form.
  • a basement 2 In a building 1, a basement 2, a ground floor 3 and a first floor 4 are shown. The individual floors are connected via stairs 5, 6 and 7, which are schematically designated by 5. The ground is marked 8 and the house entrance 9.
  • the water supply line to the building 1 has a main connection 10, a water meter 11 and a distributor 12, from where risers 13 lead to the individual floors.
  • the risers each open into horizontal supply pipes 13a, which lead to consumption points schematically designated 14. This can be, for example, tapping points.
  • the respective wall connection points i.e. the ends of the supply pipes 13a to which the fittings of the consumers are connected, are designated by 15.
  • Fig. 1 In the arrangement shown in Fig. 2, all are in Fig. 1 with. 14 designated consumer removed or disconnected. Instead, the pipes 13 and 13a to be cleaned are connected to the cleaning device according to the invention. 1 existing connection between the water meter 11 and the distributor 12 is also interrupted. Via a backflow preventer 16, the fresh water supply is connected to a reservoir 18 via a fresh water supply line 17.
  • a backflow preventer 16 Via a backflow preventer 16, the fresh water supply is connected to a reservoir 18 via a fresh water supply line 17.
  • pumps 19 and 20 are provided, the pump 19 for example for operation with Three-phase current and the pump 20 is designed for operation with alternating current.
  • the pumps are connected to the interior of the storage container 18 via suction lines. One of the suction lines is schematically designated 19 ⁇ .
  • the reservoir 18 serves to hold liquid cleaning medium.
  • Cleaning medium sucked in by one of the pumps flows upwards in the direction of the arrow through a line 19a or 20a and via valves 21 to a flow line 22 and an optionally provided further valve 21 to a flow hose 23 which leads to the device for measuring the total flow rate (further below) described).
  • the cleaning medium is passed through the pipes to be cleaned and returned to the reservoir 18 via a return hose 24.
  • the return hose 24 opens into an immersion tube 25, by means of which the cleaning medium is introduced below the liquid level (cf. in particular FIG. 5).
  • Coarse impurities are collected through a sieve 26.
  • fine-grained impurities and sludge (27) collect at the bottom of the storage container 18.
  • a temperature sensor is designated by 28.
  • a heater designed as a heating rod has the reference number 29.
  • An acid meter is designated by 30.
  • a pH value indicator bears the reference number 31.
  • a schematically illustrated level control by means of which it can be achieved that the heating is switched off when the liquid level falls below a first level and the pumps are switched off when the level falls below a second (lower) liquid level.
  • Chemicals can be filled in via a closable opening 33. At the opening 33 there is a dip tube (not shown).
  • the fresh water supply line shown in Fig. 2 opens into a connection 34, which is also provided with a dip tube (not shown).
  • An additionally provided shut-off valve is also not shown. Furthermore, a vent connection provided with a carbon filter is provided, which is designated by 35. Pressure gauges are designated 36a and 36b. The measuring device 36a shows the supply pressure or the pressure in the supply hose 23, while the measuring device 36b shows the “counter pressure” in the return hose 24. A switch box 37 arranged on the storage container 18 is only shown schematically in FIG. 4. A pressure relief valve for the flow is designated 38, while a back pressure valve arranged in the return flow is designated 38a. An overflow is indicated by 39.
  • the overflow 39 serves to be able to carry out a pressure reduction at a constant pressure generated by the respective pump, in that the pressure relief valve 38 is opened slightly, as a result of which a part of the cleaning medium conveyed by the pump can run back directly into the storage container 18.
  • a main distribution has a first panel 40 and a second panel 45.
  • the boards are formed separately in the embodiment shown; but it can also be provided that it is a one-piece table.
  • a flow meter 41 is attached to the panel 40 and is used to measure the total flow of the cleaning device.
  • a shut-off valve is designated 42.
  • 43 (FIG. 6) denotes a regulating valve with which the total flow rate can be regulated. Since the device is designed to be portable, the individual panels have handles 44.
  • the first panel 40 and the second panel 45 are connected to one another via a hose 46.
  • the hose 46 opens into distribution pipes 47, to which 48 sub-distributions in the individual floors are connected via hoses 49 via shut-off valves.
  • the sub-distributions are each designated 50.
  • the sub-distributors 50 can be equipped with any number of distributions; in the exemplary embodiment shown there are three distributions each.
  • a distributor pipe 51 is followed by metering taps 52 with which the flow rates can be regulated, the amounts of which can be read in each case from flow rate meters 53.
  • the respective pressure in the outgoing hoses 55 can be determined via pressure gauge 54.
  • the hoses 55 are connected directly to the connection points 15 of the pipes 13a, so that in this way the pipes 13a and 13 to be cleaned on the inside are supplied with cleaning medium against the flow of use, which is directed from 10 to 15 as shown in FIG. 1 .
  • the device works as follows:
  • connection between the water meter 11 and the distributor 12 is disconnected after the water meter 11 has been shut off.
  • the pipes 13 and 13a are then emptied.
  • the consumers 14 for example fittings
  • the hoses 55 of the device described above are connected to the connection points 15, it should also be mentioned that the hoses 49 are expediently guided between the individual floors via the stairs.
  • a connection to the reservoir 18 is established from the distributor 12 via the line 24. Furthermore, the fresh water supply line 17 including the backflow preventer 16 is installed.
  • fresh water is filled into the reservoir 18, and then the entire system is subjected to a leak test by pressurizing the system with fresh water.
  • the fresh water is allowed to run out of the system, and then cleaning medium is filled into the reservoir 18.
  • the cleaning medium is then loaded into the system.
  • the flow rates in the hoses 55 are adjusted by means of the dosing cocks 52 and the flow meter 53 so that a proportionally uniform flow in all hoses 55 is ensured. This then ensures that there is also a proportionally uniform flow in all the pipes 13a and 13 to be cleaned - based on the total flow, for example in the flow hose 23.
  • the total flow can be read in the flow meter 41 and adjusted via the regulating valve 43.
  • the cleaned pipes are neutralized and rinsed with fresh water for a longer period.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und/oder Aggregaten beschrieben, bei dem die Leitungen bzw. die Aggregate mit einem flüssigen Reinigungsmedium durchspült werden. Es ist vorgesehen, daß eine gemeinsame Reinigungsmediumszufuhr vorgesehen ist, von welcher ausgehend mehrere Leitungen und/oder Aggregate aus in einer Parallelschaltung durchströmt werden. Die Gesamtdurchflußmenge in der Hauptleitung wird gemessen, und außerdem wird die jeweilige Durchflußmenge in jeder der zu reinigenden Leitungen bzw. in jedem der zu reinigenden Aggregate gemessen. Die Durchflußmengen in jeder der zu reinigenden Leitungen (13, 13a) sind über hierzu vorgesehene Einrichtungen (52) einstellbar. Dadurch kann erreicht werden, daß die verzweigten Rohrleitungen und/oder Aggregate gleichmäßig - entsprechend dem individuellen Reinigungsbedarf - durchspült werden. Weiterhin wird eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und/oder Aggregaten, bei dem die Leitungen bzw. die Aggregate mit einem flüssigen Reinigungs­medium durchspült werden, sowie eine Vorrichtung zur Durch­führung dieses Verfahrens.
  • Bei den zu reinigenden Rohrleitungen kann es sich beispiels­weise um Wasserleitungsnetze im Inneren von Gebäuden oder auch um Heizungsrohr- bzw. Heizkörpersysteme handeln, wel­che wasserführend ausgebildet sind. In derartigen verzweig­ten Rohrleitungen bzw. Aggregaten besteht das Problem, daß im Laufe der Zeit an den Innenwandungen Ablagerungen auftre­ten, beispielsweise Kalkablagerungen, Korrosionsrückstände od. dgl..
  • Es ist bekannt, derartige Ablagerungen durch geeignete Rei­nigungsmedien aufzulösen und auszuspülen. Hierzu ist eine gleichmäßige Einwirkzeit und eine gleichmäßige Benetzung der zu lösenden Rückstände erforderlich.
  • Bisher bekannte Versuche, verzweigte derartige Rohrleitun­gen und/oder Aggregate innenseitig zu reinigen, haben nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Dies liegt daran, daß bei einem Durchspülen derartiger Rohrleitungen und/­oder Aggregate das Spülmedium den Weg des geringsten Widerstandes geht und somit lediglich diejenigen Abschnitte oder Bereiche gereinigt werden, durch die das Spülmedium tatsächlich fließt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß auch in den tatsächlich durchflossenen Innennbereichen oftmals nicht die gesamte Innenseite benetzt wird, da vom Querschnitt her gesehen oftmals lediglich ein Teilbe­reich der Innenoberfläche, beispielsweise die untere Hälfte, benetzt wird.
  • Man hat versucht, die verzweigten Rohrleitungen und/oder Aggregate zum Zwecke der Innenreinigung in einzelne Ab­schnitte aufzuteilen bzw. Einzelabschnitte gesondert zu behandeln. Abgesehen davon, daß dies höchst aufwendig ist, ist hiermit der Nachteil verbunden, daß zwangsläufig einzelne Abschnitte bzw. Bereiche mehrfach dem Spülmedium ausgesetzt werden. Da das Spülmedium eine gewisse Aggressi­vität hat, werden dadurch Teilbereiche über Gebühr bean­sprucht und angegriffen, was zu Leckagen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf­fen, womit gewährleistet ist, daß eine sichere gleichmäßige Benetzung und gleichmäßige Einwirkzeit des Reinigungsme­diums an allen Stellen des angeschlossenen Systemes bzw. der Aggregate bei möglichst geringem Aufwand erzielt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mehrere Leitungen und/oder Aggregate von einer gemeinsa­men Reinigungsmediumszufuhr aus in einer Parallelschaltung durchströmt werden, und die Durchflußmenge jeder Leitung bzw. jedes Aggregates im Verhältnis zur Gesamtdurchflußmen­ge entsprechend dem individuellen Reinigungsbedarf der einzelnen Leitungen bzw. der einzelnen Aggregate einge­stellt wird.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß durch die Einstellmöglichkei­ten der Durchflußmengen in jeder Leitung bzw. jedem Aggre­gat erreicht werden kann, daß jede Leitung bzw. jedes Aggregat vom Spülmedium durchflossen wird, da dadurch ausge­schlossen werden kann, daß sich das Spülmedium einen Weg des "geringsten Widerstandes" suchen kann. Bei einem Verfah­ren nach dem Stande der Technik würde beispielsweise bei einem Verfahren zum Innenreinigen von Rohrleitungen in einem mehrgeschossigen Haus, bei dem Rohrleitungen im Kel­lergeschoß, im Erdeschoß und in Obergeschossen vorgesehen sind, eine Zirkulation des Spülmediums lediglich im Keller­geschoß und allenfalls im Erdgeschoß erfolgen, und der Anteil der Durchflußmenge des Spülmediums würde in den Obergeschossen immer geringer werden. Mit dem erfindungsge­mäßen Verfahren besteht demgegenüber die Möglichkeit, den Durchfluß beispielsweise im Kellergeschoß und im Erdgeschoß so zu drosseln, daß bei beispielsweise gleichbleibendem anstehenden Druck des Spülmediums zwangsweise erreicht wird, daß auch die Rohrleitungen bzw. Aggregate in den oberen Geschossen von Spülmedium durchflossen werden. Die Einstellung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, daß die Durchflußmenge des Spülmediums in allen verzweigten Berei­chen gleichmäßig ist, so daß das Medium in allen zu reini­genden Bereichen gleichmäßig bzw. ausreichend wirken kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es nicht erforder­lich ist, eine Einzelspülung der einzelnen Rohrleitungsab­schnitte bzw. Aggregate vorzunehmen, sondern daß lediglich ein einziger, alle Bereiche gleichzeitig erfassender Vor­gang erfolgen kann, wodurch sowohl der Aufwand verringert wird, als auch eine übermäßige Belastung einzelner Abschnit­te bzw. Bereiche der Rohrleitungen und/oder Aggregate.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die erfin­dungsgemäße Lösung verhindert wird, daß durch den ständigen Wechsel von Anschlüssen und oftmaliges Einfüllen von Spülme­dium und Durchspülen gereinigter Leitungsabschnitte aggres­sives Spülmedium ausläuft und damit Schäden beispielsweise auf Fußböden od. dgl. verursacht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Vergleich zum Stande der Technik weniger aggressive und damit umweltfreundliche und weniger gesundheitsschädliche Reinigungsmedien eingesetzt werden können, weil durch die beobachtbare und steuerbare gleichmäßige Strömung in allen Bereichen auch bei weniger aggressiven Reinigungsmedien eine gute Reinigungswirkung erzielt werden kann, so daß es nicht erforderlich ist, "schnelligkeitshalber" jeweils höchst aggressive Reinigungsmedien einzusetzen.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß zwischen der Reinigungs­mediumszufuhr und dem Reinigungsmediumsablauf eine ein all­seitiges Benetzen der Innenseiten bewirkende Druckdiffe­renz hergestellt wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß im Bereich des Reinigungsmediumsab­laufes eine Drosselstelle eingerichtet wird, mittels derer eine solche Druckdifferenz zwischen der Reinigungsme­diumszufuhr und dem Reinigungsmediumsablauf eingestellt wer­den kann, daß das gesamte System, also die verzweigten Rohrleitungen und/oder Aggregate, innenseitig gleichmäßig mit Reinigungsmedium beflutet und dadurch eine gleichförmi­ge Benetzung jeweils über den gesamten Querschnitt und damit eine gleichmäßige und vollständige Einwirkmöglichkeit des Reinigungsmediums erzielt wird. Luftblasen in dem Sy­stem, die stellenweise eine Einwirkung des Reingungsme­diums verhindern könnten, werden bei der Erfindung sozusa­gen "abtransportiert".
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das flüssige Reinigungsmedium entgegen der Gebrauchsströmung durch die zu reinigenden Leitungen und/oder Aggregate geleitet wird. Unter "Gebrauchsströmung" wird die Strömungsrichtung verstanden, in der das Trinkwas­ser, das Heizungswasser od. dgl. fließt. Erfahrungsgemäß ist es so, daß die Rohrquerschnitte sich zu den Gebrauchs­stellen (z.B. Wasserzapfstellen) hin verengen. Wenn für den Reinigungsvorgang die Strömungsrichtung umgekehrt wird, erreicht man damit, daß sich lösende größere Partikel in einen sich erweiternden Rohrbereich gespült werden, so daß die Gefahr einer Verstopfung durch gelöste Partikel dadurch gering gehalten wird.
  • Durch die permanente Beobachtungsmöglichkeit der Durchfluß­menge jeder Leitung bzw. jedes Aggregates im Verhältnis zur Gesamtdurchflußmenge kann beispielsweise auch festge­stellt werden, ob während des Spülvorganges eine Verstop­fung einer Leitung oder eines Aggregates durch gelöste Partikel erfolgt ist. In einem derartigen Fall ist es möglich, durch Drosselung der übrigen Leitungen bzw. Aggregate den Druck in der betreffenden Leitung bzw. in dem betreffenden Aggregat zu erhöhen, um dadurch diese Leitung wieder freizubekommen. Wenn lediglich die Durchfluß­menge reduziert ist, wird durch eine Druckerhöhung die Menge des der Verstopfungsstelle zugeführten Reinigungsmedi­ums erhöht, so daß eine schnellere Lösung und Abtragung erfolgen kann. Grundsätzlich ist natürlich auch ein mechani­scher Eingriff in einem derartigen Fall möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Lokalisierung einer möglichen Verstopfungsstelle durch Beobachtung der Durchflußmengen an den entsprechenden Anzeigeeinrichtungen ohne weiteres möglich ist.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist da­durch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter für das Reini­gungsmedium vorgesehen ist, welcher im Betriebszustand über eine mit Druck beaufschlagbare Hauptleitung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung verbunden ist, an welcher die zu reinigenden Leitungen und/oder Aggregate im Betriebszu­stand angeschlossen sind, und daß Einrichtungen zur Messung des Druckes und der Durchflußmenge in der Hauptleitung vorgesehen sind, und daß zwischen der Verteilereinrichtung und den Leitungs- bzw. Aggregatanschlüssen Einrichtungen zur Messung und Regulierung der jeweiligen Durchflußmenge in jeder der zu reinigenden Leitungen und/oder jedem der zu reinigenden Aggregate vorgesehen sind.
  • Durch Betätigung der Einrichtungen zur Regulierung der je­weiligen Durchflußmenge erfolgt natürlich indirekt auch eine Druckänderung. Zweckmäßig ist es, die Drücke auch in den einzelnen Leitungen bzw. Aggregaten messen zu können. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgese­hen sein, daß zwischen der Verteilereinrichtung und den Leitungs- bzw. Aggregatanschlüssen auch Einrichtungen zur Messung des jeweiligen Druckes in jeder der zu reinigenden Leitung und/oder jedem der zu reinigenden Aggregate vorgese­hen sind. Da Durchflußmenge und Druck physikalisch in engem Verhältnis zueinander stehen, kann durch Beobachtung der Druckmeßeinrichtungen festgestellt werden, wie der Reini­gungsvorgang in den einzelnen Teilbereichen abläuft. Wenn Ablagerungen weggespült werden, nimmt der Leitungswider­stand ab und dementsprechend die Durchflußmenge zu bei gleichzeitig abnehmendem Druck in dem jeweiligen Teilbe­reich. In diesem Fall kann eine Nachregulierung erfolgen. Stellt man fest, daß ein Teilabschnitt bereits völlig "frei" von Ablagerungen ist, kann man natürlich auch diesen Teilbereich völlig abschalten und das damit "freiwerdende" Reinigungsmedium auf die anderen noch zu behandelnden Be­reiche verteilen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß endseitig der zu reinigenden Leitungen und/oder Aggregate einstellbare Gegendruckhalteeinrichtungen vorgese­hen sind. Derartige Gegendruckhalteeinrichtungen dienen da­zu, zwischen der Reingungsmediumszufuhr und dem Reini­gungsmediumsablauf eine solche Druckdifferenz einstellen zu können, daß die Innenseiten allseitig benetzt werden.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die zu reinigenden Leitungen und/oder Aggregate über eine oder mehrere Zwischenleitungen in den Vorratsbehälter münden. Durch den auf diese Weise erzielten Kreislauf des Reini­gungsmediums wird eine besonders wirtschaftliche Betriebs­weise erreicht.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Verteilereinrichtung eine Hauptverteilung aufweist, und daß mehrere nachgeschaltete Unterverteilungen vorgesehen sind, auf denen oder hinter denen (in Durchflußrichtung gesehen) die Einrichtungen zur Messung und Regelung der Durchflußmen­gen und ggf. zur Messung der Drücke in jeder der zu reinigenden Leitungen und/oder jedem der zu reinigenden Aggregate vorgesehen sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß zwischen der Hauptverteilung und den einzelnen Unterverteilungen jeweils nur ein Verbin­dungsschlauch erforderlich ist, und daß außerdem eine prob­lemlose Zuordnung von Durchmengenmeßeinrichtung und Lei­tungsabschnitt und/oder Aggregat möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leicht steuerbar und bedienerfreundlich, da das Bedienungspersonal infolge der "geschlossenen" Ausbildung nicht direkt mit dem Reini­gungsmedium selbst in Berührung kommt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Durchflußmengenmeßeinrichtun­gen objektiv nachgewiesen werden kann, ob bzw. daß der Reinigungsvorgang erfolgreich war.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es nunmehr ohne weiteres möglich ist, für die einzelnen Verfahrensstadien Protokolle anzufertigen, die erforderli­chenfalls zu Beweiszwecken od. dgl. herangezogen werden können. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, fernge­steuerte Durchflußmengenmesser einzusetzen, so daß die Steuerung eines gesamten Reinigungsvorganges von einer Zentralstelle erfolgen kann. In gleicher Weise besteht auch die Möglichkeit, Protokolle über die jeweiligen Durchflußmengen, Druckverhältnisse u. dgl. selbsttätig und ggf. auch kontinuierlich anzuzeigen und aufzuzeichnen, und zwar sowohl in digitaler als auch in analoger Form.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbei­spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Wohnhaus mit einer verzweigte Rohrleitungen aufweisenden Trinkwasserversorgung;
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, bei der die verzweigten Rohrleitungen an eine Reinigungsvor­richtung gemäß der Erfindung angeschlossen sind;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter, die Einrichtung zur Messung des Druckes und der Durch­flußmenge in der Haupleitung und die Hauptvertei­lung in vergrößertem Maßstab, entsprechend der Pfeildarstellung III in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht des Vorratsbehälters gemäß Fig. 3 entsprechend der Pfeildarstellung IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Vorratsbehälters entspre­chend der Pfeilrichtung V in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Ansicht des rechten Teiles der Fig. 3, gesehen in Pfeilrichtung VI;
    • Fig. 7 die schematische Ansicht einer Unterverteilung.
  • In einem Gebäude 1 sind ein Kellergeschoß 2, ein Erdgeschoß 3 und ein erstes Obergeschoß 4 dargestellt. Die einzelnen Geschosse sind über schematisch mit 5 bezeichnete Treppen 5, 6 und 7 verbunden. Der Erdboden ist mit 8 und der Hauseingang mit 9 bezeichnet.
  • Die Wasserzuleitung zu dem Gebäude 1 weist einen Hauptan­schluß 10, eine Wasseruhr 11 und einen Verteiler 12 auf, von wo aus Steigrohre 13 zu den einzelnen Geschossen führen. Die Steigleitungen münden jeweils in horizontale Zuleitungsrohre 13a, die zu schematisch mit 14 bezeichneten Verbrauchsstellen führen. Es kann sich hierbei beispielswei­se um Zapfstellen handeln. Die jeweiligen Wandanschlußstel­len, d.h., die Enden der Zuleitungsrohre 13a, an die jeweils die Armaturen der Verbraucher angeschlossen werden, sind mit 15 bezeichnet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind alle in Fig. 1 mit. 14 bezeichneten Verbraucher entfernt bzw. abgeklemmt. Statt dessen sind die zu reinigenden Rohrleitun­gen 13 und 13a mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich­tung verbunden. Die gemäß Fig. 1 vorhandene Verbindung zwischen der Wasseruhr 11 und dem Verteiler 12 ist eben­falls unterbrochen. Über eine Rückflußsicherung 16 steht die Frischwasserzuführung über eine Frischwasserzuleitung 17 mit einem Vorratsbehälter 18 in Verbindung. Neben dem Vorratsbehälter 18 sind Pumpen 19 und 20 vorgesehen, wobei die Pumpe 19 beispielsweise für einen Betrieb mit Drehstrom und die Pumpe 20 für einen Betrieb mit Wechsel­strom ausgebildet ist. Die Pumpen stehen über Ansaugleitun­gen mit dem Inneren des Vorratsbehälters 18 in Verbindung. Eine der Ansaugleitungen ist schematisch mit 19ʹ bezeich­net. Der Vorratsbehälter 18 dient zur Aufnahme von flüssi­gem Reinigungsmedium. Von einer der Pumpen angesaugtes Rei­nigungsmedium strömt in Pfeilrichtung durch eine Leitung 19a bzw. 20a nach oben und über Ventile 21 zu einer Vorlauf­leitung 22 und ein ggf. vorgesehenes weiteres Ventil 21 zu einem Vorlaufschlauch 23, welcher zur Einrichtung zur Mes­sung der Gesamtdurchflußmenge führt (weiter unten beschrie­ben).
  • Das Reinigungsmedium wird durch die zu reinigenden Rohrlei­tungen geführt und dem Vorratsbehälter 18 über einen Rück­laufschlauch 24 zurückgeführt. Hierzu münden der Rücklauf­schlauch 24 in ein Tauchrohr 25, mittels derer eine Einfüh­rung des Reinigungsmediums unterhalb des Flüssig­keitsspiegels erfolgt (vgl. insbesondere Fig. 5). Grobe Verunreinigungen werden durch ein Sieb 26 aufgefangen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sammeln sich feinkörnige Verunreini­gungen und Schlamm (27) am Boden des Vorratsbehälters 18. Ein Temperaturfühler ist mit 28 bezeichnet. Eine als Heiz­stab ausgebildete Heizung trägt die Bezugsziffer 29. Ein Säuremesser ist mit 30 bezeichnet. Ein pH-Wert-Anzeiger trägt die Bezugsziffer 31. Mit 32 ist eine schematisch dargestellte Niveauregelung bezeichnet, mittels derer er­reicht werden kann, daß bei Unterschreiten eines ersten Flüssigkeitsspiegels die Heizung ausgeschaltet wird und bei Unterschreiten eines zweiten (niedrigeren) Flüssigkeitsspie­gels die Pumpen ausgeschaltet werden. Chemikalien können über eine verschließbare Öffnung 33 eingefüllt werden. An die Öffnung 33 schließt sich ein (nicht dargestelltes) Tauchrohr an. Die in Fig. 2 dargestellte Frischwasserzulei­tung mündet in einem Anschluß 34, der ebenfalls mit einem (nicht dargestellten) Tauchrohr versehen ist.
  • Ein zusätzlich vorgesehener Absperrhahn ist ebenfalls nicht dargestellt. Weiterhin ist ein mit einem Kohlefilter versehener Entlüftungsstutzen vorgesehen, welcher mit 35 bezeichnet ist. Druckmeßgeräte sind mit 36a bzw. 36b be­zeichnet. Das Meßgerät 36a zeigt den Vorlaufdruck bzw. den Druck im Vorlaufschlauch 23 an, während das Meßgerät 36b den ʺGegendruckʺ im Rücklaufschlauch 24 anzeigt. Ein an dem Vorratsbehälter 18 angeordneter Schaltkasten 37 ist lediglich in Fig. 4 schematisch dargestellt. Ein Überdruckventil für den Vorlauf ist mit 38 bezeichnet, während ein im Rücklauf angeordnetes Gegendruckventil mit 38a bezeichnet ist. Ein Überlauf ist mit 39 bezeichnet. Der Überlauf 39 dient dazu, bei konstantem, von der jeweili­gen Pumpe erzeugten Druck eine Druckreduzierung vornehmen zu können, dadurch, daß das Überdruckventil 38 geringfügig geöffnet wird, wodurch ein Teil des von der Pumpe geförder­ten Reinigungsmediums direkt in den Vorratsbehälter 18 zurücklaufen kann.
  • Eine Hauptverteilung weist eine erste Tafel 40 und eine zweite Tafel 45 auf. Die Tafeln sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel getrennt ausgebildet; es kann aber auch vorgesehen sein, daß es sich um eine einstückige Tafel handelt. Auf der Tafel 40 ist ein Durchflußmengenmes­ser 41 angebracht, welcher zur Messung des Gesamtdurchflus­ses der Reinigungsvorrichtung dient. Ein Absperrhahn ist mit 42 bezeichnet. Mit 43 (Fig. 6) ist ein Regulierven­til bezeichnet, mit welchem die Gesamt-Durchflußmenge reguliert werden kann. Da die Vorrichtung tragbar ausgebil­det ist, weisen die einzelnen Tafeln Tragegriffe 44 auf. Die erste Tafel 40 und die zweite Tafel 45 stehen über einen Schlauch 46 miteinander in Verbindung. Der Schlauch 46 mündet in Verteilerrohre 47, an die über Absperrhähne 48 Unterverteilungen in den einzelnen Geschossen über Schläuche 49 angeschlossen sind. Die Unterverteilungen sind jeweils mit 50 bezeichnet.
  • Die Unterverteilungen 50 können mit einer beliebigen Anzahl von Verteilungen ausgerüstet sein; bei dem gezeigten Ausfüh­rungsbeispiel sind jeweils drei Verteilungen vorhanden. An ein Verteilerrohr 51 schließen sich Dosierhähne 52 an, mit welchen die Durchflußmengen reguliert werden können, deren Beträge jeweils an Durchflußmengenmessern 53 ablesbar sind. Der jeweilige Druck in den abgehenden Schläuchen 55 kann über Druckmesser 54 festgestellt werden. Die Schläuche 55 sind direkt an die Anschlußstellen 15 der Rohrleitungen 13a angeschlossen, so daß auf diese Weise den innenseitig zu reinigenden Rohrleitungen 13a bzw. 13 Reinigungsmedium entgegen der Gebrauchsströmung, welche entsprechend der Dar­stellung in Fig. 1 von 10 nach 15 gerichtet ist, zugeführt wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
  • Um das Trinkwasser-Rohrsystem des Gebäudes 1 zu reinigen, beispielsweise zu entkalken, wird die Verbindung zwischen der Wasseruhr 11 und dem Verteiler 12 getrennt, nachdem eine Absperrung hinter der Wasseruhr 11 vorgenommen wurde. Anschließend werden die Rohre 13 und 13a entleert. Die Verbraucher 14 (beispielsweise Armaturen) werden an den Anschlußstellen 15 demontiert. Dann werden an den Anschluß­stellen 15 die Schläuche 55 der vorbeschriebenen Vorrich­tung angeschlossen, wobei noch zu erwähnen ist, daß zweck­mäßigerweise die Schläuche 49 zwischen den einzelnen Etagen über die Treppen geführt werden. Von dem Verteiler 12 aus wird über die Leitung 24 eine Verbindung mit dem Vorratsbe­hälter 18 hergestellt. Weiterhin wird die Frischwasserzulei­tung 17 einschließlich der Rückflußsicherung 16 installiert.
  • Zunächst wird in den Vorratsbehälter 18 Frischwasser einge­füllt, und dann wird das gesamte System einer Dichtig­keitsprüfung unterzogen, indem das System mit Frischwasser unter Druck gesetzt wird.
  • Verläuft diese Prüfung positiv, läßt man das Frischwasser aus dem System ablaufen, und füllt dann Reinigungsmedium in den Vorratsbehälter 18 ein. Anschließend wird das System mit dem Reinigungsmedium beschickt. Danach werden die Durchflußmengen in den Schläuchen 55 mittels der Dosierhähne 52 und der Durchflußmengenmesser 53 so einge­stellt, daß ein anteilig gleichmäßiger Durchfluß in allen Schläuchen 55 gewährleistet ist. Dadurch wird dann er­reicht, daß in allen zu reinigenden Rohrleitungen 13a und 13 ebenfalls ein anteilig gleichmäßiger Durchfluß - bezogen auf den Gesamtdurchfluß beispielsweise im Vorlauf­schlauch 23 - herrscht. Der Gesamtdurchfluß kann in dem Durchflußmengenmesser 41 abgelesen und über das Regulierven­til 43 verstellt werden.
  • Wenn während des Durchspülvorganges einzelne Leitungen (bei­spielsweise 13a) schneller als andere Rohrleitungen frei werden, erhöht sich in den frei gewordenen Leitungen die Durchflußmenge. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, hier die Durchflußmenge teilweise oder völlig zu reduzie­ren, wodurch dann den übrigen zu reinigenden Rohrleitungen mehr Reinigungsmedium zugeführt wird.
  • Nach Beendigung des Reinigungsvorganges erfolgt dann eine Neutralisierung der gereinigten Rohrleitungen und eine längere Spülung mit Frischwasser.

Claims (9)

1. Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitun­gen und/oder Aggregaten, bei dem die Leitungen bzw. die Aggregate mit einem flüssigen Reinigungsmedium durchspült werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen und/oder Aggregate von einer gemeinsamen Rei­nigungsmediumszufuhr aus in einer Parallelschaltung durchströmt werden, und die Durchflußmenge jeder Lei­tung bzw. jedes Aggregates im Verhältnis zur Gesamt­durchflußmenge entsprechend dem individuellen Reini­gungsbedarf der einzelnen Leitungen bzw. der einzelnen Aggregate eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reinigungsmediumszufuhr und dem Reinigungs­mediumsablauf eine ein allseitiges Benetzen der Innen­seiten bewirkende Druckdifferenz hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das flüssige Reinigungsmedium entgegen der Gebrauchsströmung durch die zu reinigenden Leitungen und/oder Aggregate geleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (18) für das Reinigungsmedium vorgesehen ist, welcher im Betriebszustand über eine mit Druck beaufschlagbare Hauptleitung (23, 46) mit we­nigstens einer Verteilereinrichtung (45, 50) verbunden ist, an welcher die zu reinigenden Leitungen (13a, 13) und/oder Aggregate im Betriebszustand angeschlossen sind, und daß Einrichtungen zur Messung des Druckes (36a) und der Durchflußmenge (41) in der Hauptleitung vorgesehen sind, und daß zwischen der Verteilereinrich­tung und den Leitungs- bzw. Aggregatanschlüssen Einrich­tungen (52, 53) zur Messung und Regulierung der jeweili­gen Durchflußmenge in jeder der zu reinigenden Leitun­gen (13a, 13) und/oder jedem der zu reinigenden Aggrega­te vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verteilereinrichtung und den Leitungs- bzw. Aggregatanschlüssen Einrichtungen (54) zur Messung des jeweiligen Druckes in jeder der zu reinigenden Leitungen und/oder jedem der zu reinigenden Aggregate vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, daß endseitig der zu reinigenden Leitungen (13a, 13) und/oder Aggregate einstellbare Gegendruckhalteein­richtungen (38a) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der zu reinigenden Leitungen (13) und/oder Aggregate endseitig zusammengeführt sind, und daß eine gemeinsame Gegendruckhalteeinrichtung (38a) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Leitungen (13a, 13) und/oder Aggregate über eine oder mehrere Zwischenleitungen (z.B. Rücklaufschlauch 24) in den Vorratsbehälter (18) münden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung eine Hauptverteilung (40, 45) aufweist, und daß mehrere nachgeschaltete Unterverteilungen (50) vorgesehen sind, auf denen oder hinter denen (in Durchflußrichtung gesehen) die Einrichtungen (52, 53) zur Messung und Regelung der Durchflußmenge und ggf. zur Messung der Drücke (54) in jeder der zu reinigenden Leitungen (13a, 13) und/oder jedem der zu reinigenden Aggregate vorgesehen sind.
EP87113441A 1986-09-16 1987-09-15 Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0260649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113441T ATE73696T1 (de) 1986-09-16 1987-09-15 Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und damit verbundenen hohlen aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631459 DE3631459A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3631459 1986-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260649A2 true EP0260649A2 (de) 1988-03-23
EP0260649A3 EP0260649A3 (en) 1989-07-12
EP0260649B1 EP0260649B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6309671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113441A Expired - Lifetime EP0260649B1 (de) 1986-09-16 1987-09-15 Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0260649B1 (de)
AT (1) ATE73696T1 (de)
DE (2) DE3631459A1 (de)
ES (1) ES2030689T3 (de)
GR (1) GR3004998T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637464A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Westfalia Separator Ag Procede de rincage automatique d'une installation de sterilisation de lait
WO1994021865A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 H.E.R.C. Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems
EP0672613A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 GEA Till GmbH & Co. Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen
WO1995035419A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
FR2728800A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Promaiga Procede pour l'entretien des reseaux hydrauliques d'incendie
WO1996031298A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Firma Aqua-Protect Gesellschaft Für Wasserleitungssanierung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen und beschichten von insbesondere zur wasserführung bestimmten rohrleitungen oder rohrleitungssystemen
WO2011009546A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Khs Gmbh Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
CN108698094A (zh) * 2015-12-11 2018-10-23 艾迪宝克思公司 食品加工机清洁系统中的流动平衡

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113793A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A liquid processing system with secondary sub-systems for reducing product losses and water consumption
DE202019003089U1 (de) * 2019-07-24 2020-10-27 Josef Schallameier Entkalkung von unter Druck stehenden Rohrleitungen beliebiger Länge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168636A (en) * 1938-03-30 1939-08-08 Sidney A Scobell Liquid dispensing system
EP0093046A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung und Reinigung von Leitungen durch Fluidumzirkulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052809A (de) * 1900-01-01
DE2106223C3 (de) * 1971-02-10 1980-01-31 Tuchenhagen, Otto, 2059 Buechen Leitungsanordnung zur Innenreinigung von Apparaten im Kreislaufverfahren
DE2714083A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Ahlborn E Gmbh Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168636A (en) * 1938-03-30 1939-08-08 Sidney A Scobell Liquid dispensing system
EP0093046A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung und Reinigung von Leitungen durch Fluidumzirkulation

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637464A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Westfalia Separator Ag Procede de rincage automatique d'une installation de sterilisation de lait
NL8902393A (nl) * 1988-10-07 1990-05-01 Westfalia Separator Ag Werkwijze voor het automatisch spoelen van een inrichting voor het kiemvrij maken van melk.
WO1994021865A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 H.E.R.C. Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems
EP0672613A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 GEA Till GmbH & Co. Verfahren zur Reinigung von Abfüllanlagen
WO1995035419A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning and maintaining potable water distribution pipe systems with a heated cleaning solution
FR2728800A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Promaiga Procede pour l'entretien des reseaux hydrauliques d'incendie
WO1996031298A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Firma Aqua-Protect Gesellschaft Für Wasserleitungssanierung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen und beschichten von insbesondere zur wasserführung bestimmten rohrleitungen oder rohrleitungssystemen
WO2011009546A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Khs Gmbh Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
US9242280B2 (en) 2009-07-24 2016-01-26 Khs Gmbh System for treating and/or processing liquid products and method for cleaning components of such systems
CN108698094A (zh) * 2015-12-11 2018-10-23 艾迪宝克思公司 食品加工机清洁系统中的流动平衡
US11147291B2 (en) 2015-12-11 2021-10-19 Idea Boxx, Llc Flow balancing in food processor cleaning system
US11712047B2 (en) 2015-12-11 2023-08-01 Taylor Commercial Foodservice, Llc Flow balancing in food processor cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260649B1 (de) 1992-03-18
EP0260649A3 (en) 1989-07-12
ATE73696T1 (de) 1992-04-15
DE3777510D1 (de) 1992-04-23
DE3631459A1 (de) 1988-03-24
ES2030689T3 (es) 1992-11-16
GR3004998T3 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP2426423B1 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
WO2011000001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE4438939C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
DE3420714A1 (de) Wirbelduesenwanne mit systemvorspuelung
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
DE3731441C2 (de)
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
DE3713427C1 (en) Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
EP3784547A1 (de) Wasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE3716204A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des durchflusses eines abflussrohres
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE102005008603B4 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT3656U2 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE19911591C2 (de) Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE3318021C2 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE202024100547U1 (de) Tragbare Wasseraufbereitungsanlage
DE4111438A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer roehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004998

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113441.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: WEGENER PAUL

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113441.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915