EP0257571A2 - Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen - Google Patents

Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0257571A2
EP0257571A2 EP87112116A EP87112116A EP0257571A2 EP 0257571 A2 EP0257571 A2 EP 0257571A2 EP 87112116 A EP87112116 A EP 87112116A EP 87112116 A EP87112116 A EP 87112116A EP 0257571 A2 EP0257571 A2 EP 0257571A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
carrier part
assembly
piece
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257571A3 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) Scholtholt
Ewald Ing.(Grad.) Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0257571A2 publication Critical patent/EP0257571A2/de
Publication of EP0257571A3 publication Critical patent/EP0257571A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester

Definitions

  • the invention relates to an assembly for securing electrical lines in distributors of telecommunications, in particular telephone systems, wherein the flat assembly which can be connected to a layer module of the distributor is equipped with strung surge arresters as a cross-member to earth.
  • Such an assembly is e.g. made known by DE-PS 25 08 845.
  • the assembly is then provided with a carrier part produced by injection molding with embedded contact pieces, which are provided along a longitudinal edge of the carrier part with contact surfaces for plug contacts of the layer modules.
  • the contact pieces are provided with contact zones lying in the plane of the carrier part for fusible pieces resting on the surge arresters. With their central axis, the surge arresters are perpendicular to the support part.
  • the contact pieces have a U-shaped section which projects into the vicinity of the free ends of the spring fingers. This section lies between the surge arresters and the contact areas. The distance between the bent sections and the spring fingers is less than the thickness of the melting pieces. At A prolonged overload melts them so that the contact piece is short-circuited to earth.
  • Such a U-shaped bend requires a space corresponding to the distance between the legs.
  • a sufficient contact length must be provided for the bending tools on both sides of the legs.
  • the amount of the bend can only be maintained with a limited accuracy, since with such a multiple bend a considerable springback must be expected, which fluctuates depending on the material thickness and the material properties. This changes the distance to the spring fingers of the grounding multiple, so that the exact coordination is not guaranteed with complete certainty.
  • the invention has for its object to improve the manufacturability and functional reliability of the assembly.
  • the section bent up as a simple tab has only one bend which can be produced with a simple tool.
  • the contact surface with the spring fingers is the punched-out end face of the contact tab. In the flat state, the position of this end face can be determined with high precision. During the subsequent bending around a single bending edge, the distance between the end face of the contact tab and the base of the contact piece can also be observed very precisely.
  • the strip-shaped contact tab can be largely embedded in the carrier part by injection molding, so that its position is reliably stabilized.
  • the contact tab can be bent up very close to the surge arrester, which saves considerable space.
  • the length and width of the unbent contact piece can be kept small.
  • the contact tab can be arranged on the side of the surge arrester facing away from the rear. The earthing multiple points with its earthing fingers in this direction, so that it can be designed as a U-shaped sheet metal part that clasps the back of the assembly.
  • an assembly 1 consists of a carrier part 2 made of injection molding, contact pieces 3, current fuses 4, surge arresters 5, fusible links 6 and an earthing multiple 7.
  • the contact pieces 3 are provided along a longitudinal edge of the carrier part 2 with contact surfaces 8 for plug contacts 9 of contact springs 10 of a layer module, which is arranged in a layer distributor of a telephone switching system.
  • the contact pieces 3 are embedded in the carrier part by extrusion coating and extend substantially perpendicular to the row direction in the plane of the carrier part 2.
  • a short contact piece 3 is fork-shaped with its vertically bent free end and engages around a pole of the current fuse 4. The longer of the one above the other lying contact pieces 3 extends from the contact surfaces 8 to the rear of the carrier part 2, where it forms a contact zone for the melting piece 6.
  • the surge arrester 5 is placed, the other pole of which rests against a spring finger 11 of the U-shaped earthing multiple 7 bent from sheet metal.
  • a free-punched contact tab 12 is bent out of the longer contact part 3, which projects with its free end into the vicinity of the spring finger 11 and is largely enveloped by the carrier part 2.
  • the bending edge lies in the longitudinal direction of the module 1.
  • the contact tab 12 points in the direction of the contact surfaces 8 before bending up.
  • another tab in the form of a contact part 13 for the other pole of the current fuse is in the immediate vicinity of the contact tab 12 4 bent out in a similar manner to the contact tab 12.
  • the current fuse 4 thus establishes the electrical connection between the two contact pieces 3 and thus between the two contact springs 10.
  • the contact part 13 for the power fuse 4 is designed as a flat fork, the material plane of which extends in the longitudinal direction of the assembly.
  • the plate-like power fuse 4 is between two sides legs of the contact part 13 clamped and contacted.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die mit Überspannungsableitern (5) versehene Baugruppe (1) ist mit Kontaktflächen (8) ihrer Kontaktteile (3) an Steckkontakten (9) eines Schichtbausteines eines Verteilers in einer Fernsprechvermittlungseinrichtung anschaltbar. Aus dem Kontaktstück (3) sind freigestanzte Kontaktlappen (12) hochgebogen, die sich bis in die Nähe von Federfingern (11) eines Erdungsvielfaches (7) erstrecken. Das Kontaktteil (3) bildet an seinem der Kontaktfläche (8) abgewandten Ende eine Kontaktzone für ein Schmelzstück (6) auf dem der Überspannungsableiter (5) aufsitzt. Bei länger andauernder Überlastung kann das Schmelzstück (6) schmelzen, wodurch der Kontaktfinger (11) auf den Kontaktlappen (12) aufsetzt und das Kontaktstück (3) an Erde gelegt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommuni­kations-, insbesondere Fernsprechanlagen, wobei die an einen Schichtbaustein des Verteilers anschaltbare flache Baugruppe mit aneinander gereihten Überspannungsableitern als Querglied gegen Erde bestückt ist.
  • Eine derartige Baugruppe ist z.B. durch die DE-PS 25 08 845 bekannt geworden. Danach ist die Baugrup­pe mit einem im Spritzguß hergestellten Trägerteil mit eingelassenen Kontaktstücken versehen, die entlang einer Längskante des Trägerteiles mit Kontaktflächen für Steck­kontakte der Schichtbausteine versehen sind. Zum anderen Ende hin sind die Kontaktstücke mit in der Ebene des Trä­gerteiles liegenden Kontaktzonen für an den Überspan­nungsableitern anliegende Schmelzstücke versehen. Die Überspannungsableiter stehen mit ihrer Mittelachse senk­recht zum Trägerteil. Auf der den Kontaktflächen abge­wandten Rückseite der Baugruppe ist ein im Querschnitt U-förmiges, aus Blech gebogenes Erdungsvielfach angeord­net, das mit Federfingern an den vom Trägerteil abgewand­ten Polen der Überspannungsableiter anliegt.
  • Die Kontaktstücke weisen einen U-förmig hochgebogenen Ab­schnitt auf, der in die Nähe der freien Enden der Feder­finger ragt. Dieser Abschnitt liegt zwischen den Über­spannungsableitern und den Kontaktflächen. Der Abstand zwischen den hochgebogenen Abschnitten und den Federfin­gern ist geringer als die Dicke der Schmelzstücke. Bei einer länger andauernden Überlastung schmelzen diese, so daß das Kontaktstück gegen Erde kurzgeschlossen wird.
  • Eine derartige U-förmige Biegung benötigt eine dem Schen­kelabstand entsprechenden Raum. Zudem muß zu beiden Sei­ten der Schenkel eine hinreichende Anlagelänge für die Biegewerkzeuge vorgesehen werden. Die Höhe der Biegung kann nur mit einer eingeschränkten Genauigkeit eingehal­ten werden, da bei einer derartigen Vielfachbiegung mit einer beträchtlichen Rückfederung gerechnet werden muß, die in Abhängigkeit von der Materialdicke und den Mate­rialeigenschaften schwankt. Dadurch verändert sich der Abstand zu den Federfingern des Erdungsvielfaches, so daß die genaue Abstimmung nicht mit völliger Sicherheit gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstell­barkeit und Funktionssicherheit der Baugruppe zu verbes­sern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Der als einfacher Lappen hochgebogene Abschnitt weist nur noch eine Biegung auf, die mit einem einfachen Werkzeug hergestellt werden kann. Die Anlagefläche zu den Federfingern ist die freigestanzte Stirnseite des Kon­taktlappens. Im flachen Zustand kann die Lage dieser Stirnseite hochgenau festgelegt werden. Beim anschließen­den Biegen um eine einzige Biegekante kann auch der Ab­stand der Stirnseite des Kontaktlappen zur Basis des Kon­taktstückes sehr genau eingehalten werden. Der streifen­förmige Kontaktlappen kann weitgehend durch Umspritzen in das Trägerteil eingebettet werden, so daß seine Lage zu­verlässig stabilisiert wird. Der Kontaktlappen kann sehr knapp neben dem Überspannungsableiter hochgebogen werden, was eine erhebliche Raumersparnis darstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet:
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 können Länge und Breite des ungebogenen Kontaktstückes klein gehalten wer­den. Der Kontaktlappen kann auf der der Rückseite abge­wandten Seite der Überspannungsableiter angeordnet sein. Das Erdungsvielfach weist mit seinen Erdungsfingern in diese Richtung, so daß es als U-förmiges Blechteil aus­gebildet werden kann, das die Rückseite der Baugruppe um­klammert.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 ergibt sich eine raumsparende Form der Kontaktstücke. Dadurch ist es mög­lich, die Baugruppe zusätzlich mit den Stromsicherungen zu versehen. Eine Baugruppe mit Stromsicherungen ist be­reits in der DE-PS 32 12 013 beschrieben und dargestellt. Danach liegen die Biegeachsen für die Kontaktteile par­allel zur Längsrichtung der Kontaktstücke, so daß diese im ungebogenen Zustand eine höhere Breite aufweisen. Nach der Erfindung können das Kontaktteil für die Stromsiche­rung und der Kontaktlappen einander eng benachbart sein, was eine besonders raumsparende Anordnung ergibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er­läutert:
    • Fig. 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine Baugrup­pe mit Stromsicherungen und Überspannungsableitern,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Baugruppe nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Kontaktteiles der Bau­gruppe nach Fig. 2.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht eine Baugruppe 1 aus einem aus Spritzguß hergestellten Trägerteil 2, Kontaktstücken 3, Stromsicherungen 4, Überspannungsableitern 5, Schmelz­stücken 6 und einem Erdungsvielfach 7.
  • Die Kontaktstücke 3 sind entlang einer Längskante des Trägerteiles 2 mit Kontaktflächen 8 für Steckkontakte 9 von Kontaktfedern 10 eines Schichtbausteines versehen, der in einem Schichtverteiler einer Fernsprechvermitt­lungsanlage angeordnet ist. Die Kontaktstücke 3 sind in dem Trägerteil durch Umspritzen eingelassen und er­strecken sich im wesentlichen senkrecht zur Reihenrich­tung in der Ebene des Trägerteiles 2. Ein kurzes Kon­taktstück 3 ist mit seinem senkrecht hochgebogenen freien Ende gabelförmig ausgebildet und umgreift einen Pol der Stromsicherung 4. Das längere der übereinander liegenden Kontaktstücke 3 erstreckt sich von den Kon­taktflächen 8 aus bis zur Rückseite des Trägerteiles 2, wo es eine Kontaktzone für das Schmelzstück 6 bildet. Auf dieses ist der Überspannungsableiter 5 aufgesetzt, der mit seinem anderen Pol an einem Federfinger 11 des U-förmig aus Blech gebogenen Erdungsvielfaches 7 anliegt. Neben dem mit seiner Mittelachse senkrecht zum Träger­teil 2 stehenden Überspannungsableiter 5 ist aus dem län­geren Kontaktteil 3 ein freigestanzter Kontaktlappen 12 hochgebogen, der mit seinem freien Ende bis in die Nähe des Federfingers 11 ragt und weitgehend vom Trägerteil 2 umhüllt ist. Die Biegekante liegt in der Längsrichtung der Baugruppe 1. Der Kontaktlappen 12 weist vor dem Hoch­biegen in die Richtung der Kontaktflächen 8. Aus dem lan­gen Kontaktstück 3 ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Kontaktlappens 12 ein weiterer Lappen in Form eines Kon­taktteiles 13 für den anderen Pol der Stromsicherung 4 in ähnlicher Weise wie der Kontaktlappen 12 herausgebogen. Damit stellt die Stromsicherung 4 die elektrische Verbin­dung zwischen den beiden Kontaktstücken 3 und damit zwi­schen den beiden Kontaktfedern 10 her.
  • Nach Fig. 3 ist das Kontaktteil 13 für die Stromsicherung 4 als flache Gabel ausgebildet, deren Materialebene sich in der Längsrichtung der Baugruppe erstreckt. Die plätt­chenartige Stromsicherung 4 ist zwischen zwei Seiten­ schenkeln des Kontaktteiles 13 eingeklemmt und kontak­tiert.

Claims (3)

1. Baugruppe (1) zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikations-, insbesondere Fern­sprechanlagen, wobei die an einen Schichtbaustein des Verteilers anschaltbare Baugruppe (1) mit aneinanderge­reihten Überspannungsableitern (5) als Querglied gegen Erde bestückt ist, wobei die Baugruppe (1) mit einem im Spritzguß hergestellten Trägerteil (2) mit eingelassenen Kontaktstücken (3) versehen ist, die entlang einer Längs­kante des Trägerteiles (2) mit Kontaktflächen (8) für Steckkontakte (9) des Schichtbausteines versehen sind und die an ihrem anderen Ende mit in der Ebene des Trä­gerteiles (2) liegenden Kontaktzonen für die mit ihren Mittelachsen senkrecht zum Trägerteil stehenden Überspan­nungsableiter (5) bzw. für dazwischenliegende Schmelz­stücke (6) aufweisen, wobei auf der den Kontaktflächen (8) abgewandten Rückseite der Baugruppe ein Erdungsviel­fach (7) angeordnet ist, das mit Federfingern (11) an den vom Trägerteil (2) abgewandten Polen der Überspan­nungsableiter (5) anliegt und wobei die Kontaktstücke einen hochgebogenen Abschnitt aufweisen, der in die Nähe der Federfinger (11) ragt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hochgebogene Abschnitt als freigestanzter Kon­taktlappen (12) ausgebildet ist, der mit seinem freien Ende zum Federfinger (11) ragt und der überwiegend vom Trägerteil (2) umhüllt ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schmale Kontaktlappen (12) entlang einer Längs­kante des Kontaktstückes (3) aus diesem heraus gestanzt ist und daß sein freies Ende vor dem Hochbiegen in Rich­tung der Kontaktflächen (8) weist.
3. Baugruppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baugruppe (1) mit Stromsicherungen (4) als Längs­glied versehen ist, daß jeweils ein Pol der Stromsiche­rungen (4) mit dem die Kontaktzone aufweisenden Kontakt­stück (3) mittels eines Kontaktteiles (13) kontaktiert ist, daß in gleicher Weise wie der Kontaktlappen (12) aus dem Kontaktstück (3) freigestanzt und um eine quer zum Kontaktstück liegende Achse hochgebogen ist, daß der Kon­taktlappen (12) und daß Kontaktteil (3) unmittelbar ne­beneinander und in gleicher Richtung aus dem Kontaktstück (3) herausgestanzt sind und daß das Kontaktteil (13) als flaches gabelartiges Blechteil ausgebildet ist, das die plättchenartigen Stromsicherungen (4) umgreift.
EP87112116A 1986-08-25 1987-08-20 Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen Withdrawn EP0257571A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628804 1986-08-25
DE3628804 1986-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257571A2 true EP0257571A2 (de) 1988-03-02
EP0257571A3 EP0257571A3 (de) 1990-03-21

Family

ID=6308121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112116A Withdrawn EP0257571A3 (de) 1986-08-25 1987-08-20 Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0257571A3 (de)
JP (1) JPS6355831A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061806A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Ccs Technology, Inc. Steckbare baugruppe zum sichern von elektrischen leitungen in einem verteiler einer telekommunikationsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249935B (de) * 1962-07-24 1967-09-14
DE2720220A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
GB1534967A (en) * 1975-02-28 1978-12-06 Siemens Ag Fuse devices
DE3024864A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haltevorrichtung fuer knopfableiter
GB2117577A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Siemens Ag An electrical distributor segment for telephone exchange systems
US4504883A (en) * 1982-05-20 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Sankosha Arrester holder apparatus for distributor of communication apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249935B (de) * 1962-07-24 1967-09-14
GB1534967A (en) * 1975-02-28 1978-12-06 Siemens Ag Fuse devices
DE2720220A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE3024864A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haltevorrichtung fuer knopfableiter
GB2117577A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Siemens Ag An electrical distributor segment for telephone exchange systems
US4504883A (en) * 1982-05-20 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Sankosha Arrester holder apparatus for distributor of communication apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061806A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Ccs Technology, Inc. Steckbare baugruppe zum sichern von elektrischen leitungen in einem verteiler einer telekommunikationsanlage
DE10007173B4 (de) * 2000-02-17 2005-03-03 CCS Technology, Inc., Wilmington Steckbare Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in einem Verteiler einer Telekommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257571A3 (de) 1990-03-21
JPS6355831A (ja) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE2633160A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer eine fernmeldeeinrichtung
EP1900072B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE3422607C2 (de)
DE2315838C3 (de) Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP1204178B1 (de) Steckverbinder mit Schalter
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP0405337B1 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE3709875C2 (de)
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
EP0257571A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2901766A1 (de) Trennverteiler fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE3625422C2 (de)
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2729680B1 (de) Verteilersegment,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3921225C1 (en) Protective device for distributor in telecommunications system - has over-voltage arrester with wire-type terminal pins, e.g. for telephone exchange
DD297285A5 (de) Verteilerleiste fuer eine telekommunikationsanlage
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19925135B4 (de) Leitungsschutzvorrichtung mit integrierter Unterbrechung
DE10120720A1 (de) Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01T 4/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19900425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINER,EWALD,ING.(GRAD.)

Inventor name: SCHOLTHOLT,HANS,ING.(GRAD.)