EP0257111A1 - Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0257111A1
EP0257111A1 EP86111269A EP86111269A EP0257111A1 EP 0257111 A1 EP0257111 A1 EP 0257111A1 EP 86111269 A EP86111269 A EP 86111269A EP 86111269 A EP86111269 A EP 86111269A EP 0257111 A1 EP0257111 A1 EP 0257111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
air suction
suction line
exchanger according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86111269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Original Assignee
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG filed Critical Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority to EP86111269A priority Critical patent/EP0257111A1/de
Priority to US07/085,531 priority patent/US4781247A/en
Publication of EP0257111A1 publication Critical patent/EP0257111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/917Pressurization and/or degassification

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to create a heat exchanger which provides improved, in particular more uniform, heat dissipation ensures.
  • the design effort is considerably reduced.
  • the upper entry opening of the air suction line is expediently widened.
  • the widening can be conical, and the free edge of the inlet opening is advantageously spherical in order to encourage gas or air bubbles to slide into the air suction line without resistance.
  • the air suction line is led into the return line, in which the coolant is pumped back into the engine by the cooling water pump, the flow velocity is relatively high in the area of the lower mouth of the air suction line. This creates a strong negative pressure within the air suction line, which accelerates the flow within the suction line and in particular also affects the inlet opening for the gas or air bubbles. In this way it is achieved that gas or air accumulations are safely extracted from the upper water tank through a comparatively thin suction line.
  • a conventional heat exchanger tube can be used for the air suction line, which is extended from the outset beyond the bottoms or to which extensions are soldered.
  • the expansion can be carried out by an easy-to-manage expansion using any conical tool.
  • the construction according to the invention has the further advantage that a special ventilation tube can be omitted. In addition to a reduction in material and labor costs, this offers the possibility of saving weight and also avoids the additional sealing and space problems that occur with external ventilation tubes.
  • the radiator 10 shown in FIG. 1 has an upper water tank 12 with an air separation area and a lower one Water box 14, between which a heat exchanger register 16 extends.
  • the register 16 consists of heat exchanger tubes 18 and fins 20 which are in good thermal contact with the tubes 18. Warm cooling water passes from the engine through the inlet connector 26 into the radiator 10 and the tubes 18, from there into the lower water tank 14 and is transferred via a return line 28 discharged.
  • the tubes 18 are fastened in suitable floors 30 and 32 by means of brazing.
  • An air suction line 34 is also mounted in the floors 30 and 32 and corresponds in its cross section in the area of the register 16 completely to the tubes 18. The air suction line 34 is extended up to far into the upper water tank 12.
  • An upper inlet opening 36 of the air suction line 34 for gas or air bubbles ends at a water level 38, which is established during normal operation of the radiator 10.
  • the inlet opening 36 of the air suction line 34 is flared, so that its cross section is larger than the cross section of the air suction line 34 in the region of the register 16.
  • the air suction line 34 is also extended downward beyond the bottom 32. Its lower mouth 40 is located in a connecting piece of the return line 28, which is aligned with the air suction line 34.
  • the lower mouth 40 of the air suction line 34 is also flared. It is advantageously located in the middle of the connecting piece of the return line 28, so that a uniform flow can take place.
  • the extensions 33 and 35 of the air suction line 36 can also be formed by pipe sections soldered to them.
  • An area of accelerated flow in the return line 28 is used with the air suction device in order to pump the air out of the radiator and to separate it at a suitable point.
  • the accelerated flow initially results due to the narrowing due to the air suction line 34 inserted into the return line, but on the other hand it is also increased by the conical widening of the lower mouth 40 of the air suction line.
  • the high flow velocity at the sharp edge of the mouth 40 creates a strong negative pressure. This acts on the entire air suction line 34 and causes the flow in the air suction line 34 to be considerably greater than the flow in the tubes 18. Nevertheless, the water flowing in the air suction line 34 is also passed through the heat exchanger, so that cooling also occurs here and the efficiency of the radiator is not reduced. Due to the strong negative pressure, air bubbles, air and / or water are sucked in at the upper inlet opening 36 of the air suction line 34, air or air bubbles preferably being sucked off, since these tend to collect in the upper water tank 12.
  • the lower part of the air extraction line 34 is shown.
  • the air suction line 34 as well as the heat exchanger tubes 18 have an oval cross section with a length / width ratio of 1: 5 to 10. This is advantageous for the improved effect and not disadvantageous for the air suction line 34.
  • Due to the conical widening of the lower mouth 40 of the air suction line 34 the lower mouth 40 of the air suction line 34 appears narrower in the view shown in FIG. 2; in fact, however, it is essentially circular in cross section and has a larger cross section than the air suction line 34 in the region of the register 16.
  • a radiator with three tubes 18 arranged one behind the other is shown. Instead of the middle tube, the air suction line 34 is provided, which is located exactly above the return port 28.
  • a hose 46 which is fastened to the connection piece by means of a clamp 48, is plugged onto the connection piece as a return line 28 is.
  • Fig. 3 the connector of the return line 28 with the lower mouth 40 of the air suction line 34 located therein is shown on an enlarged scale.
  • the water flows generated during operation are indicated by arrows 50.
  • the effective cross section of the return line 28 is smaller than in the other areas.
  • there is a region of higher negative pressure here which, using the water jet pump principle known per se, sucks gas or air bubbles out of the radiator through the suction line 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen, mit einem oberen Wasserkasten (12) und einem unteren, an eine Rücklaufleitung (28) angeschlossenen Wasserkasten (14), zwischen denen sich die Wärmetauscherrohre (18) erstrecken, ist als Radiator (10) ausgebildet, wobei zur gleichmäßigeren Wärmeabgabe eine Luftabsaugleitung (34) durch das Wärmetauscherregister (16) und den unteren Wasserkasten (14) hindurch in die Rücklaufleitung (28) hinein geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in einem als Kühler ausgelegten Wärmetauscher eine sog. Nebenstromleitung vorzusehen, über die Luft, die sich in dem oberen Wasserkasten sammelt, abgesaugt wird. Dabei wurde versucht, die Absaugleistung dadurch zu erhöhen, daß zwischen dem Wärmetauscherregister und dem oberen Wasserkasten eine Trennwand mit einer vergleichsweise kleinen Öffnung angeordnet wurde. Die Nebenstromleitung hat dabei einen größeren freien Querschnitt als die Öffnung in der Trennwand. Diese Anordnung hat eine vergleichsweise geringe Absaugleistung. Bei größerem Luftanfall in dem Kühler besteht die Gefahr, daß die vorhandene Luft nicht mehr vollständig entfernt werden kann, so daß die Kühlleistung sinkt.
  • Ferner ist es gemäß einer anderen Konstruktion bekannt, den freien Querschnitt der Öffnung in der Trennwand größer als den der Nebenstromleitung auszubilden. Damit soll erreicht werden, daß die Luftblasen aus dem ebenfalls als Kühler ausgelegten Wärmetauscher schneller in den oberen Wasserkasten des Kühlers gelangen können und der Kühler schneller mit dem Kühlmittel gefüllt werden kann. Auch diese Anordnung bietet jedoch nur eine geringe Absaugleistung, so daß der Kühler bei großem Luftanfall mit Luft gefüllt wird und keine Kühlleistung mehr aufbringen kann. Diese Anordnung mit der vergleichsweise großen Öffnung in der Trennwand erfordert daher die Abscheidung von eventuell anfallenden größeren Gasmengen über das im Einfüllstutzen angeordnete Überdruckventil, da diese nicht über die Nebenstromleitung abgepumpt werden können.
  • Da in dem Kühlmittel enthaltene Gas- bzw. Luftblasen auch die Leistung von innerhalb des Kühlkreislaufs von Brennkraft­maschinen angeordneten Radiatoren reduzieren, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der eine verbesserte, insbesondere gleichmäßigere Wärmeabgabe sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die kennzeich­nenden Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die in dem Wärme­tauscher bzw. Radiator aufsteigenden und sich im oberen Bereich des oberen Wasserkastens sammelnden Gas- bzw. Luftblasen ständig abgeführt werden. Dadurch wird der Radiator gleich­mäßiger und vollständiger von dem Kühlmittel beaufschlagt, so daß die Wärmeleistung des Radiators erheblich gesteigert wird. Durch die vergrößerte Leistungsabgabe kann der Radiator sogar kompakter gebaut werden.
  • Dadurch, daß eines der Wärmetauscherrohre gleichzeitig die Luftabsaugleitung bildet, wird der konstruktive Aufwand erheblich reduziert. Um das Einleiten der Gas- bzw. Luftblasen zu erleichtern, ist die obere Entrittsöffnung der Luftabsaug­leitung zweckmäßigerweise aufgeweitet. Die Aufweitung kann konisch sein, und der freie Rand der Eintrittsöffnung ist vorteilhafterweise ballig ausgebildet, um ein widerstands­freies Hineingleiten von Gas- bzw. Luftblasen in die Luft­absaugleitung hinein zu begünstigen.
  • Dadurch, daß die Luftabsaugleitung in die Rücklaufleitung hinein geführt ist, in der das Kühlmittel durch die Kühlwasserpumpe in den Motor zurückgepumpt wird, ist im Bereich der unteren Mündung der Luftabsaugleitung die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch. Dadurch entsteht innerhalb der Luftabsaugleitung ein starker Unterdruck, der innerhalb der Absaugleitung die Strömung beschleunigt und sich insbesondere auch an der Eintrittsöffnung für die Gas- bzw. Luftblasen auswirkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch eine vergleichsweise dünne Absaugleitung Gas- bzw. Luftansammlungen aus dem oberen Wasserkasten mit Sicherheit abgesaugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, daß für die Luftabsaug­leitung ein übliches Wärmetauscherrohr verwendet werden kann, das von vornherein über die Böden hinaus verlängert ist oder an das Verlängerungen angelötet sind. Bei den üblicherweise ovalen oder im Verhältnis von 1:5 bis 10 länglichen Röhrchen kann die Aufweitung durch ein leicht zu bewerkstelligendes Aufweiten mittels eines beliebigen konischen Werkzeugs erfolgen. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den weiteren Vorteil, daß ein besonderes Entlüftungsröhrchen entfallen kann. Dies bietet neben einer Reduzierung der Material- und Arbeitskosten die Möglichkeit der Gewichtsersparnis und vermeidet auch die bei außenliegenden Entlüftungsröhrchen auftretenden zusätzlichen Abdicht- und Platzprobleme.
  • Wärmetechnisch gesehen, ist es vorteilhaft, daß lediglich eines der vorhandenen Wärmetauscherrohre für die Entlüftung eingesetzt wird. Dadurch wird die Leistung des Radiators nicht beeinträch­tigt, insbesondere, wenn das als Luftabsaugleitung ausgebildete Wärmetauscherrohr im mittleren Bereich des Radiators angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder­gegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht des als Radiator ausgebildeten Wärmetauschers,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Detail-Schnitt der Rücklaufleitung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Radiator 10 weist einen oberen Wasserkasten 12 mit einem Luftabscheidebereich und einen unteren Wasserkasten 14 auf, zwischen denen sich ein Wärmetauscher­register 16 erstreckt. Das Register 16 besteht aus Wärme­tauscherrohren 18 und thermisch in gutem Kontakt mit den Rohren 18 stehenden Lamellen 20. Warmes Kühlwasser gelangt von dem Motor durch den Einlaufstutzen 26 in den Radiator 10 und die Rohre 18, von dort aus in den unteren Wasserkasten 14 und wird über eine Rücklaufleitung 28 abgeführt.
  • Die Rohre 18 sind in geeigneten Böden 30 und 32 mittels Hartlöten befestigt. Eine Luftabsaugleitung 34 ist ebenfalls in den Böden 30 und 32 gelagert und entspricht in ihrem Querschnitt im Bereich des Registers 16 vollständig den Rohren 18. Die Luftabsaugleitung 34 ist nach oben bis weit in den oberen Wasserkasten 12 hinein verlängert.
  • Eine obere Eintrittsöffnung 36 der Luftabsaugleitung 34 für Gas- bzw. Luftblasen endet an einem Wasserspiegel 38, der sich im Normalbetrieb des Radiators 10 einstellt. Die Ein­trittsöffnung 36 der Luftabsaugleitung 34 ist konisch auf­geweitet, so daß ihr Querschnitt größer ist als der Querschnitt der Luftabsaugleitung 34 im Bereich des Registers 16.
  • Die Luftabsaugleitung 34 ist nach unten ebenfalls über den Boden 32 hinaus verlängert. Ihre untere Mündung 40 befindet sich in einem Stutzen der Rücklaufleitung 28, der mit der Luftabsaug­leitung 34 fluchtet. Die untere Mündung 40 der Luftabsaugleitung 34 ist ebenfalls konisch aufgeweitet. Vorteilhafterweise befindet sie sich mittig in dem Stutzen der Rücklaufleitung 28, so daß eine gleichmäßige Umströmung stattfinden kann. Die Verlängerungen 33 und 35 der Luftabsaugleitung 36 können auch durch an sie angelötete Rohrstücke gebildet sein.
  • Mit der Luftabsaugvorrichtung wird ein Bereich beschleunigter Strömung in der Rücklaufleitung 28 ausgenutzt, um die Luft aus dem Radiator abzupumpen und sie an geeigneter Stelle abzuscheiden. Die beschleunigte Strömung ergibt sich zunächst durch die Verengung infolge der in die Rücklaufleitung eingeführten Luftabsaugleitung 34, zum anderen wird sie aber auch noch durch das konische Aufweiten der unteren Mündung 40 der Luftabsaugleitung gesteigert. Durch die hohe Strömungs­geschwindigkeit an der scharfen Kante der Mündung 40 entsteht starker Unterdruck. Dieser beaufschlagt die ganze Luftabsaugleitung 34 und bewirkt, daß die Strömung in der Luftabsaugleitung 34 erheblich größer als die Strömung in den Rohren 18 ist. Dennoch wird auch das in der Luftabsaug­leitung 34 strömende Wasser durch den Wärmetauscher geführt, so daß auch hier eine Abkühlung auftritt und der Wirkungsgrad des Radiators nicht reduziert wird. Durch den starken Unterdruck werden Luftbläschen, Luft und/oder Wasser an der oberen Eintrittsöffnung 36 der Luftabsaugleitung 34 angesaugt, wobei bevorzugt Luft bzw. Luftbläschen abgesaugt werden, da diese dazu neigen, sich in dem oberen Wasserkasten 12 zu sammeln.
  • In Fig. 2 ist der untere Teil der Luftabsaugleitung 34 dar­gestellt. Die Luftabsaugleitung 34 sowie auch die Wärmetauscher­rohre 18 haben einen ovalen Querschnitt mit einem Längen/Brei­ten-Verhältnis von 1 : 5 bis 10. Dies ist für die verbesserte Wirkung vorteilhaft und für die Luftabsaugleitung 34 nicht nachteilig. Aufgrund der konischen Aufweitung der unteren Mündung 40 der Luftabsaugleitung 34 erscheint die untere Mündung 40 der Luftabsaugleitung 34 in der in Fig. 2 dargestellten Ansicht schmaler; tatsächlich ist sie aber im Querschnitt im wesentlichen kreisrund und weist einen größeren Querschnitt auf als die Luftabsaugleitung 34 im Bereich des Registers 16. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Radiator mit drei hintereinander angeordneten Rohren 18 dargestellt. Anstelle des mittleren Rohrs ist die Luftabsaugleitung 34 vorgesehen, die sich genau oberhalb des Rücklaufstutzens 28 befindet.
  • Auf den Stutzen ist als Rücklaufleitung 28 ein Schlauch 46 gesteckt, der mittels einer Schelle 48 an dem Stutzen befestigt ist.
  • In Fig. 3 ist der Stutzen der Rücklaufleitung 28 mit der darin befindlichen unteren Mündung 40 der Luftabsaugleitung 34 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die im Betrieb entstehenden Wasserströme sind mit Pfeilen 50 angedeutet. Unmittelbar im Bereich der Mündung 40 ist der wirksame Querschnitt der Rücklaufleitung 28 kleiner als in den übrigen Bereichen. Dadurch liegt hier ein Bereich höheren Unterdrucks vor, der unter Verwendung des an sich bekannten Wasserstrahlpumpen-­Prinzips Gas- bzw. Luftbläschen durch die Absaugleitung 34 aus dem Radiator absaugt.

Claims (11)

1. Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschi­nen, mit einem oberen Wasserkasten und einem unteren, an eine Rücklaufleitung angeschlossenen Wasserkasten, zwischen denen sich die Wärmetauscherrohre erstrecken und wobei eine Luftab­saugleitung von dem oberen Wasserkasten in den Bereich des unteren Wasserkastens führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Radiator ausgebildet ist und die Luftabsaugleitung (34) durch den unteren Wasserkasten (14) hindurch in die Rücklaufleitung (28) hinein geführt ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugleitung (34) im Bereich der unteren Mündung (40) aufgeweitet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugleitung (34) konisch aufgeweitet ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Luftabsaugleitung (34) nach oben bis in eine Luftabscheidekammer im oberen Bereich des oberen Wasserkastens (12) erstreckt.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Entrittsöffnung (36) der Luftabsaugleitung (34), insbesondere konisch, aufgeweitet ist.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Wärmetauscherrohre (18) die Luftabsaugleitung (34) bildet.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Luftabsaugleitung (34) bildende Wärmetauscherrohr einstückig und länger als die anderen Wärmetauscherrohre (18) ausgebildet ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das die Luftabsaugleitung (34) bildende Wärmetauscherrohr eine obere und eine untere Verlängerung (33, 35) angeschlossen ist.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (28) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und sich die Luftabsaugleitung (34) ebenfalls vertikal in diese hinein erstreckt.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Mündung (40) der Luftabsaug­leitung (34) an einer Stelle mit minimalem Strömungsquerschnitt in der Rücklaufleitung (28) angeordnet ist.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugleitung (34) innerhalb des Wärmetauscherregisters (16) mit der Rücklaufleitung (28) fluchtet.
EP86111269A 1986-08-14 1986-08-14 Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0257111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86111269A EP0257111A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
US07/085,531 US4781247A (en) 1986-08-14 1987-08-14 Heat exchanger for the coolant circuit of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86111269A EP0257111A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0257111A1 true EP0257111A1 (de) 1988-03-02

Family

ID=8195344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111269A Withdrawn EP0257111A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4781247A (de)
EP (1) EP0257111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113180U1 (de) * 1991-10-23 1992-01-09 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE102007002453A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bombardier Transportation Gmbh Entlüftung für einen Flüssigkeitskreislauf
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892140A (en) * 1988-11-21 1990-01-09 Honovich Tito D Condenser vent siphon line
DE3924550A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Daimler Benz Ag Waermetauscher, insbesondere heizwaermetauscher im motorkuehlkreislauf eines kraftfahrzeuges
GB2303438A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Llanelli Radiators Ltd Vehicle heat exchanger vent arrangement
US5810074A (en) * 1996-09-13 1998-09-22 American Standard Inc. Serial heat exchanger and cascade circuitry
US6019171A (en) * 1998-11-18 2000-02-01 General Motors Corporation Down flow, two pass radiator with automatic air venting means
US6250377B1 (en) * 1999-12-27 2001-06-26 Detroit Diesel Corporation Engine radiator having an air control hood
WO2005004571A1 (ja) * 2003-06-30 2005-01-13 Advantest Corporation 発熱素子冷却用カバー、発熱素子実装装置およびテストヘッド
US20130327511A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Tesla Motors, Inc. Passive air bleed for improved cooling systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644270A (en) * 1925-11-09 1927-10-04 Paone Vincenzo Radiator
FR1286713A (fr) * 1961-01-14 1962-03-09 Const Mecaniques Et Aeronautiq Perfectionnement aux radiateurs de chauffage pour véhicules automobiles
US3533465A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Caterpillar Tractor Co Crossflow radiator system
GB2000856A (en) * 1977-06-22 1979-01-17 Chausson Usines Sa Pressurising header tank for a heat exchanger circuit
EP0075750A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Heizkörper
FR2514479A1 (fr) * 1981-10-13 1983-04-15 Valeo Echangeur de chaleur a circulation de liquide, en particulier pour un vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684969A (en) * 1964-04-21 Edmon Achille Heating radiators for motor vehicles
CA598044A (en) * 1960-05-17 Canadian Westinghouse Company Limited Heat exchangers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644270A (en) * 1925-11-09 1927-10-04 Paone Vincenzo Radiator
FR1286713A (fr) * 1961-01-14 1962-03-09 Const Mecaniques Et Aeronautiq Perfectionnement aux radiateurs de chauffage pour véhicules automobiles
US3533465A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Caterpillar Tractor Co Crossflow radiator system
GB2000856A (en) * 1977-06-22 1979-01-17 Chausson Usines Sa Pressurising header tank for a heat exchanger circuit
EP0075750A2 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Heizkörper
FR2514479A1 (fr) * 1981-10-13 1983-04-15 Valeo Echangeur de chaleur a circulation de liquide, en particulier pour un vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113180U1 (de) * 1991-10-23 1992-01-09 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE102007002453A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bombardier Transportation Gmbh Entlüftung für einen Flüssigkeitskreislauf
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US4781247A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE112009000837B4 (de) Wärmetauscher
EP0175114B1 (de) Kühleranordnung
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE60205977T2 (de) Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung
DE2735362B2 (de) Turbinenhohlschaufel für eine Gasturbine
EP0257111A1 (de) Wärmetauscher für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE2231724A1 (de) Schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
CH622958A5 (de)
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2132265C3 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE4239455C2 (de) Querstromwärmetauscher
DE10037799C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
DE2644907A1 (de) Radialgeblaese mit waermeaustauscher
DE4035284A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE102023106034A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, JOACHIM