DE60205977T2 - Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung - Google Patents
Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60205977T2 DE60205977T2 DE60205977T DE60205977T DE60205977T2 DE 60205977 T2 DE60205977 T2 DE 60205977T2 DE 60205977 T DE60205977 T DE 60205977T DE 60205977 T DE60205977 T DE 60205977T DE 60205977 T2 DE60205977 T2 DE 60205977T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- cell
- air
- turbine
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 55
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/081—Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3007—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, wobei die Schaufel an einer Scheibe der Turbine angebaut ist und durch einen inneren Luftkreislauf gekühlt wird.
- Eine axiale Turbinenstufe besteht aus einem Schaufelgitter mit feststehenden Schaufeln, Leitschaufelapparat genannt, und einem Schaufelgitter mit bewegbaren Schaufeln, Schaufelrad genannt. Es gibt einstückige Schaufelräder, bei denen Schaufeln und Scheibe ein einziges Stück bilden. Und es gibt auch Räder mit angebauten Schaufeln, bei denen Schaufeln und Scheibe mechanisch zusammengebaut werden, im Allgemeinen mittels Schaufelfüßen.
- Wenn die Räder bei hoher Temperatur arbeiten, müssen die Schaufeln gekühlt werden. Diese Kühlung kann mittels Luft erfolgen, die beispielsweise am Ausgang des Verdichters entnommen und durch ihre Befestigung an der Scheibe hindurch ins Innere der Schaufeln geleitet wird. Die Kühlungsluft tritt durch den Fuß einer Schaufel ein und tritt beispielsweise durch das entgegengesetzte Ende und durch eine ihrer Seitenflächen wieder aus.
-
1A zeigt eine Teilansicht einer Schaufel1 , die an einer Scheibe2 sitzt, wobei die Ansicht in einer Ebene ausgerichtet ist, die senkrecht zur Turbinenachse verläuft. Genauer ausgedrückt zeigt sie den Fuß3 der Schaufel1 an seinem Platz in einer Zelle4 der Scheibe2 . Der Fuß ist im Schnitt entlang der Achse eines Kanals5 dargestellt, welcher die Kühlungsluft vom Boden der Zelle4 aus bis zu dem inneren Kühlungskreislauf der Schaufel führt, der nicht dargestellt ist. Die Kühlungsluft zirkuliert in der Zelle4 in einer im rechten Winkel zur Ebene der Figur verlaufenden Richtung. Bei dem dargestellten Beispiel wird die Luft an einem Ende der Zelle eingeführt, das einer Seite der Scheibe, und zwar der sogenannten vorderen Seite, entspricht, und steigt dann in dem Kanal (oder den Kanälen)5 , wobei das andere Ende der Zelle, das der anderen Seite der Scheibe oder hinteren Seite entspricht, verschlossen ist. - Die am Ausgang des Verdichters entnommene Kühlungsluft wird durch einen Flansch hindurch eingespritzt, der an der vorderen Seite der Scheibe angebracht ist, um die Dichtigkeit des Luftkreislaufs zu gewährleisten. Dazu wird der Flansch an der Scheibe häufig durch ein System von Haken, Klauen genannt, festgehalten.
- Die Haken erfüllten noch eine weitere Funktion. Sie verleihen der zu den Zellen strömenden Kühlungsluft eine Rotationsgeschwindigkeit, die gleich der des Rotors der Turbine ist. Die Kühlungsluft rotiert also, wenn sie vor der Zelle ankommt, mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese und tritt ohne Nebenwirkungen ins Innere der Zelle ein.
- Diese Haken haben jedoch den Nachteil, kostenaufwändig zu sein und eine relativ kurze Lebensdauer zu haben. Es wäre also von Interesse, auf sie verzichten zu können. Jedoch haben Versuche ergeben, dass die Kühlung der Turbinenschaufeln weniger gut gewährleistet ist, wenn man diese Haken weglässt.
- In der Schrift WO-A-99 47792 ist eine Turbinenschaufel beschrieben, deren Fuß es ermöglicht, sie in einer Zelle einer Scheibe dieser Turbine einzubauen. Die Schaufel besitzt einen inneren Luft-Kühlungskreislauf mit Lufteinlassmitteln, die sich an dem Fuß der Schaufel gegenüber der Zelle befinden, und mit Laufauslassmitteln. Der Fuß der Schaufel ist mit einer Vorrichtung versehen, die es ermöglicht, die Kühlungsluft der Schaufel zu kanalisieren. Diese Vorrichtung ermöglicht es ebenfalls, die Kühlungsluft nach ihrem Durchgang durch das Innere der Schaufel abzuführen. Die Vorrichtung gewährleistet die Trennung der in die Schaufel eintretenden und aus der Schaufel austretenden Kühlungsluftkreise voneinander.
- In der Schrift GB-A-1 605 282 ist eine Turbinenschaufel beschrieben, deren Fuß es ermöglicht, sie in einer Zelle einer Scheibe der Turbine einzubauen. Die Schaufel besitzt einen inneren Luft-Kühlungskreislauf, der von Kanälen gebildet wird und Lufteinlassmittel aufweist, die sich an dem Fuß der Schaufel gegenüber der Zelle befinden, sowie Luftauslassmittel aufweist, die sich am Schaufelende befinden. Der Fuß der Schaufel ist mit einem Kühlungsrohr versehen, durch das die Kühlungsluft vom Ansaugluftkollektor bis zu den Lufteinlässen geführt werden kann.
- In der Schrift US-A-4 348 157 ist eine Turbinenschaufel beschrieben, die mit einem Fuß an einer Scheibe angebaut ist. Die Schaufel besitzt einen inneren Luft-Kühlungskreislauf, der eine Lufteinlassöffnung aufweist. Die Lufteinlassöffnung befindet sich nicht an dem Fuß der Schaufel und gegenüber der Zelle zur Aufnahme dieses Fußes, sondern in dem Verbindungsteil zwischen dem Fuß und der Schaufel, d. h. in dem Schenkel. Es sind Durchlässe vorgesehen, um die Kühlungsluft bis zu den Lufteinlässen der Schaufeln zu führen. Diese Durchlässe können Ablenkeinrichtungen enthalten.
- In der Schrift US-A-4 178 129 ist ein Kühlungssystem für Turbinenschaufeln durch Luftzirkulation beschrieben. Jede Schaufel weist einen Fuß auf, mit dem sie in einer Zelle einer Scheibe der Turbine angebaut werden kann. Die Schaufel besitzt einen inneren Luft-Kühlungskreislauf mit Lufteinlassmitteln, die sich an dem Fuß der Schaufel befinden. Die Kühlungsluft wird entweder in eine Kühlungsluft-Zufuhrkammer, in die die Kühlungskanäle münden, oder direkt über ein Pitot-Rohr in den Vorderkanten-Kanal geschickt.
- Bei der oben genannten Schrift WO-A-99 47792 wird die ankommende Kühlungsluft durch eine rohrförmige Vorrichtung geführt, die mit den Öffnungen der Kühlungskanäle kommuniziert. Die rohrförmige Vorrichtung kann Öffnungen haben, die in der Größe an die Öffnungen der Kanäle angepasst sind, oder Öffnungen, die praktisch der Breite der Zelle entsprechen. In beiden Fällen lässt sich die Bildung eines Wirbels nicht vermeiden.
- Bei der oben genannten Schrift GB-A-1 605 282 ist ein Luftkühlungsrohr vorgesehen, das an die Breite der Zelle angepasst ist. Es lässt sich also die Bildung eines Wirbels nicht vermeiden.
- Bei der oben genannten Schrift US-A-4 348 157 gelangt die Luft direkt auf eine mit einem durchgehenden Loch versehene Fläche, was zu der gleichen Schlussfolgerung führt.
- Bei der oben genannten Schrift US-A-4 178 129 gelangt die Luft entweder direkt in ein Loch (durch ein Pitot-Rohr), oder direkt auf eine mit Löchern versehene Fläche, was zu der gleichen Schlussfolgerung führt.
- Den Erfindern dieser Erfindung gelang es, den Grund für den geringeren Wirkungsgrad einer Kühlung ohne Haken oder Klauen zu entdecken und für dieses Problem eine Lösung zu finden.
- In
1B konnte das Phänomen dargestellt werden, das eine Verringerung des Wirkungsgrads der Kühlung der Schaufeln verursacht. Diese Figur zeigt die Unterseite des Fußes3 , die in1A die Bezugszahl6 trägt. Der Kanal (oder die Kanäle)5 wurde nicht dargestellt. Der an der Vorderseite der Scheibe angebrachte Flansch ist mit der Bezugszahl7 dargestellt. Mit der Bezugszahl8 wurde ein Flansch zum Verschließen der Zelle an der Hinterseite der Scheibe dargestellt. - Die Erfinder sind zu dem Schluss gekommen, dass die Kühlungsluft, wenn sie nicht mehr bis zu der Zelle geführt wird, mit einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit in die Zelle gelangt, als wenn sie geführt wird. Dann wird die Luft geschöpft und wirbelt in der Zelle, wobei sie einen Wirbel bildet, wie in
1B dargestellt. Das Zentrum dieses Wirbels (oder Spiralwirbel) bildet ein sehr starkes Tiefdruckloch, das für die Versorgung der Schaufel mit Kühlungsluft nachteilig ist. - Diese Erfindung ermöglicht es, dieses Problem zu beseitigen, wann immer es in einer Turbine auftritt.
- Gegenstand dieser Erfindung ist eine Turbinenschaufel mit einem Fuß, der es ermöglicht, sie in eine Zelle einer Scheibe der Turbine einzubauen, wobei die Schaufel einen inneren Luft-Kühlungskreislauf besitzt, der Lufteinlassmittel aufweist, die sich an einer Seite des Fußes der Schaufel gegenüber dieser Zelle befinden, und Laufauslassmittel aufweist, wobei die Schaufel dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Seite des Schaufelfußes mit einer Ablenkeinrichtung versehen ist, die mindestens eine Rippe enthält, mit der die am Grund der Zelle zirkulierende Kühlungsluft kanalisiert werden kann, um den Luftstrom zu den Lufteinlassmitteln hin zu regulieren.
- Mit einer solchen Ablenkeinrichtung an der Seite des Schaufelfußes, an der sich die Lufteinlassmittel befinden, kann die Bildung eines Wirbels vermieden werden.
- Die Ablenkeinrichtung kann einen integrierenden Bestandteil der Schaufel bilden.
- Die Ablenkeinrichtung kann ein an den Schaufelfuß angebautes Element sein und mit Zugangsmitteln zu den Lufteinlassmitteln versehen sein. Die Lufteinlassmittel können mindestens ein kalibriertes Loch umfassen.
- Die Rippe kann gerade oder zur Hauptachse der Schaufel geneigt ausgeführt sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Ablenkeinrichtung mindestens eine Rippe, mit der die in die Zelle eintretende Kühlungsluft kanalisiert werden kann, sowie mindestens eine Rippe, mit der die zum Zentrum der Zelle strömende Luft kanalisiert werden kann.
- Die Erfindung und weitere Vorteile und Besonderheiten gehen näher aus der folgenden Beschreibung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei
-
1A wie bereits beschrieben eine Teilansicht einer an einer Scheibe angebrachten Turbinenschaufel nach dem Stand der Technik zeigt, -
1B wie bereits beschrieben eine Ansicht der Unterseite eines Turbinenschaufelfußes nach dem Stand der Technik zeigt, -
2A eine Ansicht einer an einer Scheibe angebrachten erfindungsgemäßen Turbinenschaufel zeigt, -
2B eine Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemäßen Turbinenschaufelfußes zeigt, -
3 eine Perspektivansicht einer Ablenkeinrichtung zeigt, wie sie bei dieser Erfindung verwendet wird, -
4 eine Teilschnittansicht einer Turbine zeigt, die mit einer erfindungsgemäßen Schaufel ausgerüstet ist, -
5 und6 Unteransichten von Ablenkeinrichtungen zeigen, die bei dieser Erfindung verwendet werden können, -
7 bis10 Querschnittansichten von unterschiedlichen Ablenkeinrichtungen zeigen, die bei dieser Erfindung verwendet werden können. - Es folgt eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen dieser Erfindung.
-
2A zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaufel11 , die an einer Scheibe12 angebracht ist, wobei die Ansicht in einer Ebene dargestellt ist, die im rechten Winkel zur Achse der Turbine verläuft, wie in1A . Der Fuß13 der Schaufel11 befindet sich in seinem Sitz in einer Zelle14 der Scheibe12 . Der Fuß wird im Schnitt gemäß der Achse eines Kanals15 gezeigt, welcher die Kühlungsluft vom Boden der Zelle14 aus bis zu dem inneren Kühlungskreislauf der Schaufel führt, der nicht dargestellt ist. Die Zirkulation der Kühlungsluft in der Zelle erfolgt wie oben für1A beschrieben. - Im Unterschied zu der in
1A beschriebenen Schaufel ist die Schaufel von2A mit einer Ablenkeinrichtung20 ausgerüstet, die fest mit der Unterseite16 des Schaufelfußes verbunden ist. Die Ablenkeinrichtung20 enthält Rippen, mit denen die am Grund der Zelle14 zirkulierende Kühlungsluft kanalisiert werden kann.2A zeigt, dass die Ablenkeinrichtung im Anschluss an den Kanal15 ein Loch21 aufweist, das für die Kühlungsluft als Zutrittsmittel zu dem Kanal dient. Dieses Loch kann ein kalibriertes Loch sein, dessen Ausführung an einem Werkstück wie beispielsweise einer angebauten Ablenkeinrichtung leicht zu erzielen ist. -
2B , die analog zu1B des Standes der Technik ist, zeigt mit Pfeilen, wie die Kühlungsluft am Grund der Zelle zwischen den Flanschen17 und18 der Scheibe12 kanalisiert wird. In dieser Figur ist die Ablenkeinrichtung mit zwei Rippen22 und23 ausgerüstet, die sich beiderseits der Achse befinden, auf der die Löcher21 ausgerichtet sind. Die Rippen sind dergestalt ausgeführt, dass sie eine Art Hindernis bilden. Es ist ferner zu bemerken, dass die dargestellte Ablenkeinrichtung vier Löcher für den Durchlass der Kühlungsluft aufweist. - Mit einer Ablenkeinrichtung an der Unterseite des Schaufelfußes kann die Bildung eines Wirbels und die Ausbildung eines Tiefdrucklochs vermieden werden.
- Die Ablenkeinrichtung kann ein Werkstück sein, das durch Schweißen oder Löten an dem Schaufelfuß angebracht wird. In einer Variante kann die Ablenkeinrichtung einen integrierenden Bestandteil der Schaufel bilden.
-
3 zeigt eine Perspektivansicht der oben erwähnten Ablenkeinrichtung20 . In dieser Figur sind die Rippen22 und23 sowie die Löcher21 besser zu erkennen. -
4 zeigt eine Teilschnittansicht einer Turbine, die mit einer erfindungsgemäßen Schaufel ausgerüstet ist.4 zeigt eine Schaufel11 , die mit einer Ablenkeinrichtung20 ausgerüstet ist und in einer Zelle14 der Scheibe12 angebracht ist. In dieser Figur ist auch der an der Vorderseite der Scheibe12 angebrachte Flansch17 sowie der Flansch18 zum Verschließen der Zelle zu sehen. - Die Kühlungsluft wird am Kammerboden entnommen und durch eine Reihe von Einspritzdüsen wie beispielsweise die Einspritzdüse
31 beschleunigt. Sodann gelangt diese Luft durch Löcher wie beispielsweise das Loch32 hindurch, welche durch den Flansch17 gebohrt sind, und strömt zu den Böden der Zellen, wie in4 durch Pfeile angegeben. Mit gestrichelten Linien wurden die Haken oder Klauen dargestellt, die bei dieser Erfindung wegfallen können. - Die
5 und6 zeigen in der Position an der Unterseite eines Schaufelfußes weitere Formen von Ablenkeinrichtungen, die mit dieser Erfindung verwendet werden können. - In
5 weist die Ablenkeinrichtung40 zwei Rippen41 und42 auf, die sich über die gesamte Länge der Ablenkeinrichtung erstrecken. Es sind auch Zutrittslöcher43 zu den Kanälen der Schaufeln dargestellt. - In
6 weist die Ablenkeinrichtung50 eine erste Reihe von Rippen51 und53 auf, die sich auf einer Seite der Ablenkeinrichtung befinden, sowie eine zweite Reihe von Rippen52 und54 , die sich auf der anderen Seite der Ablenkeinrichtung befinden. Die Rippen sind dergestalt ausgeführt, dass sie Hindernisse bilden. Ferner sind Zutrittslöcher55 zu den Kanälen der Schaufeln dargestellt. - Die Ablenkeinrichtung kann auch eine oder mehrere Rippen mit gebogener Form aufweisen, die eine Führung der Kühlungsluft auf einer erweiterbaren Bahn ermöglichen.
- In den
7 bis10 sind als Beispiele weitere Formen von Ablenkeinrichtungen dargestellt, die mit dieser Erfindung verwendet werden können. Alle diese Ansichten sind Darstellungen im Querschnitt durch ein Durchlassloch für die Kühlungsluft. - Die Ablenkeinrichtung
60 von7 ist in Schienenform ausgeführt. Sie weist Rippen61 und62 auf, die im rechten Winkel zur Anlagefläche63 der Ablenkeinrichtung an dem Schaufelfuß angeordnet sind. Die Rippen61 und62 können sich über die gesamte Länge der Ablenkeinrichtung erstrecken oder unterbrochen sein, um Hindernisse zu bilden. - Das gleiche gilt für die Ablenkeinrichtungen
70 ,80 und90 , die in den8 ,9 bzw.10 dargestellt sind. Die Ablenkeinrichtung70 weist Rippen71 und72 auf, die sich in ihrem Verlauf von der Anlagefläche73 der Ablenkeinrichtung an dem Schaufelfuß aus erweitern. Die Ablenkeinrichtung80 weist Rippen81 und82 auf, die sich in ihrem Verlauf von der Anlagefläche73 der Ablenkeinrichtung an dem Schaufelfuß aus aneinander annähern. Die Ablenkeinrichtung90 weist vier parallele Rippen91 ,92 ,93 und94 auf, die im rechten Winkel zur Anlagefläche95 der Ablenkeinrichtung an dem Schaufelfuß angeordnet sind. - Mit dieser Erfindung kann ein Gewinn an statischem Druck im Zentrum der Zelle erzielt werden, der das Tiefdruckloch, das ohne die angebaute Einrichtung bestehen würde, zu ungefähr 75% beseitigt. Durch diese Verbesserung der Versorgung der Schaufel mit Kühlungsluft kann die je nach Betriebsbedingungen durchschnittliche Temperatur der Schaufel gesenkt werden und damit ihre Lebensdauer erhöht werden.
Claims (8)
- Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel, die eine Schaufel (
11 ), eine Scheibe (12 ) umfasst, wobei die Schaufel einen Fuß (13 ) aufweist, mittels dessen sie in einer Zelle (14 ) der Scheibe (12 ) der Turbine eingebaut werden kann, wobei die Schaufel einen inneren Luft-Kühlungskreislauf besitzt, der Lufteinlassmittel (15 ) aufweist, die sich an einer Seite des Fußes der Schaufel gegenüber dieser Zelle befinden, und Laufauslassmittel aufweist, wobei diese Seite des Schaufelfußes mit einer Ablenkeinrichtung (20 ) versehen ist, die eine Rippe (22 ,23 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippe auf der einen Seite oder der anderen Seite der Ausrichtachse der Lufteinlassmittel (15 ) befindet. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel, die eine Schaufel (
11 ), eine Scheibe (12 ) umfasst, wobei die Schaufel einen Fuß (13 ) aufweist, mittels dessen sie in einer Zelle (14 ) der Scheibe (12 ) der Turbine eingebaut werden kann, wobei die Schaufel einen inneren Luft-Kühlungskreislauf besitzt, der Lufteinlassmittel (15 ) aufweist, die sich an einer Seite des Fußes der Schaufel gegenüber dieser Zelle befinden, und Laufauslassmittel aufweist, wobei diese Seite des Schaufelfußes mit einer Ablenkeinrichtung (20 ) versehen ist, die mindestens zwei Rippen (22 ,23 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen beiderseits der Ausrichtachse der Lufteinlassmittel (15 ) befinden. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung einen integrierenden Bestandteil der Schaufel bildet.
- Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (
20 ) ein an den Fuß (13 ) der Schaufel (11 ) angebautes Element ist und mit Zugangsmitteln (21 ) zu den Lufteinlassmitteln (15 ) versehen ist. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsmittel (
21 ) mindestens ein kalibriertes Loch umfassen. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rippe (
22 ,23 ) gerade oder zur Hauptachse der Schaufel geneigt ausgeführt ist. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (
20 ) mindestens eine Rippe (22 ) umfasst, mit der die in die Zelle eintretende Kühlungsluft kanalisiert werden kann, sowie mindestens eine Rippe (23 ), mit der die zum Zentrum der Zelle strömende Luft kanalisiert werden kann. - Kühlungsvorrichtung für eine Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung mindestens eine gebogene Rippe umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0105289A FR2823794B1 (fr) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Aube rapportee et refroidie pour turbine |
FR0105289 | 2001-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60205977D1 DE60205977D1 (de) | 2005-10-13 |
DE60205977T2 true DE60205977T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=8862464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60205977T Expired - Lifetime DE60205977T2 (de) | 2001-04-19 | 2002-04-17 | Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6981845B2 (de) |
EP (1) | EP1251243B8 (de) |
JP (1) | JP4112986B2 (de) |
CA (1) | CA2444862C (de) |
DE (1) | DE60205977T2 (de) |
ES (1) | ES2244738T3 (de) |
FR (1) | FR2823794B1 (de) |
RU (1) | RU2325537C2 (de) |
UA (1) | UA73655C2 (de) |
WO (1) | WO2002086291A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0227745D0 (en) * | 2002-11-28 | 2003-01-08 | Rolls Royce Plc | Blade cooling |
US6974306B2 (en) | 2003-07-28 | 2005-12-13 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Blade inlet cooling flow deflector apparatus and method |
FR2858829B1 (fr) * | 2003-08-12 | 2008-03-14 | Snecma Moteurs | Aube refroidie de moteur a turbine a gaz |
GB0405679D0 (en) * | 2004-03-13 | 2004-04-21 | Rolls Royce Plc | A mounting arrangement for turbine blades |
MY140195A (en) * | 2004-03-30 | 2009-11-30 | Alstom Technology Ltd | Arrangement for the admission of cooling air to a rotating component, in particular for a moving blade in a rotary machine |
US7578652B2 (en) * | 2006-10-03 | 2009-08-25 | United Technologies Corporation | Hybrid vapor and film cooled turbine blade |
SG143087A1 (en) * | 2006-11-21 | 2008-06-27 | Turbine Overhaul Services Pte | Laser fillet welding |
US20090068446A1 (en) | 2007-04-30 | 2009-03-12 | United Technologies Corporation | Layered structures with integral brazing materials |
US8128365B2 (en) | 2007-07-09 | 2012-03-06 | Siemens Energy, Inc. | Turbine airfoil cooling system with rotor impingement cooling |
FR2937372B1 (fr) * | 2008-10-22 | 2010-12-10 | Snecma | Aube de turbine equipee de moyens de reglage de son debit de fluide de refroidissement |
EP2473711B1 (de) | 2009-09-04 | 2014-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur tangentialen ausrichtung der internen kühlung auf einer leitschaufel |
US8622702B1 (en) * | 2010-04-21 | 2014-01-07 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with cooling air inlet holes |
GB201016597D0 (en) | 2010-10-04 | 2010-11-17 | Rolls Royce Plc | Turbine disc cooling arrangement |
IT1403416B1 (it) * | 2010-12-21 | 2013-10-17 | Avio Spa | Rotore palettato di una turbina a gas per motori aeronautici e metodo per il raffreddamento di detto rotore palettato |
DE102011121634B4 (de) * | 2010-12-27 | 2019-08-14 | Ansaldo Energia Ip Uk Limited | Turbinenschaufel |
US20120315139A1 (en) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | General Electric Company | Cooling flow control members for turbomachine buckets and method |
EP2639407A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenanordnung zur Reduzierung von Spannungen an Turbinenscheiben und zugehörige Gasturbine |
US9435206B2 (en) * | 2012-09-11 | 2016-09-06 | General Electric Company | Flow inducer for a gas turbine system |
EP2725191B1 (de) * | 2012-10-23 | 2016-03-16 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine und Turbinenschaufel für solch eine Gasturbine |
US8926283B2 (en) * | 2012-11-29 | 2015-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine blade angel wing with pumping features |
US20160090841A1 (en) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine blade slot heat shield |
US10094228B2 (en) * | 2015-05-01 | 2018-10-09 | General Electric Company | Turbine dovetail slot heat shield |
EP3320183B1 (de) * | 2015-07-06 | 2021-11-10 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Turbinenstatorschaufel und/oder turbinenrotorschaufel mit einer kühlmassenstromeinstelleinrichtung und zugehöriges verfahren zum anpassen einer schaufel |
DE102015111746A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk |
GB201516657D0 (en) | 2015-09-21 | 2015-11-04 | Rolls Royce Plc | Seal-plate anti-rotation in a stage of a gas turbine engine |
US20170234447A1 (en) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | United Technologies Corporation | Methods and systems for modulating airflow |
KR102025147B1 (ko) * | 2017-10-13 | 2019-09-27 | 두산중공업 주식회사 | 버킷의 쓰로틀 플레이트 결합구조와 이를 포함하는 회전체 및 가스터빈 |
DE102019206432A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | MTU Aero Engines AG | Turbomaschinenschaufel |
KR102284507B1 (ko) * | 2020-02-25 | 2021-08-02 | 두산중공업 주식회사 | 로터 및 이를 포함하는 터보머신 |
US11560844B2 (en) * | 2021-02-18 | 2023-01-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Inertial particle separator for a turbine section of a gas turbine engine |
US12110809B1 (en) | 2023-04-04 | 2024-10-08 | Ge Infrastructure Technology Llc | Turbine blade and assembly with dovetail arrangement for enlarged rotor groove |
US12018590B1 (en) * | 2023-04-04 | 2024-06-25 | Ge Infrastructure Technology Llc | Method for turbine blade and assembly with dovetail arrangement for enlarged rotor groove |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB742477A (en) * | 1952-10-31 | 1955-12-30 | Rolls Royce | Improvements in or relating to bladed stator or rotor constructions for fluid machines such as axial-flow turbines or compressors |
GB1605282A (en) * | 1973-10-27 | 1987-12-23 | Rolls Royce 1971 Ltd | Bladed rotor for gas turbine engine |
GB1561229A (en) * | 1977-02-18 | 1980-02-13 | Rolls Royce | Gas turbine engine cooling system |
DE2941866C2 (de) * | 1978-10-26 | 1982-08-19 | Rolls-Royce Ltd., London | Turbine für ein Gasturbinentriebwerk mit lufgekühlten Turbinenschaufeln |
US4626169A (en) | 1983-12-13 | 1986-12-02 | United Technologies Corporation | Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly |
SU1287678A2 (ru) * | 1984-09-11 | 1997-02-20 | О.С. Чернилевский | Охлаждаемая лопатка турбины |
SU1369390A1 (ru) * | 1986-06-02 | 1996-12-20 | Уфимский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе | Устройство для охлаждения рабочих лопаток газовой турбины |
US4820123A (en) * | 1988-04-25 | 1989-04-11 | United Technologies Corporation | Dirt removal means for air cooled blades |
DE3835932A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur kuehlluftzufuehrung fuer gasturbinen-rotorschaufeln |
US5403156A (en) | 1993-10-26 | 1995-04-04 | United Technologies Corporation | Integral meter plate for turbine blade and method |
US6059529A (en) * | 1998-03-16 | 2000-05-09 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine blade assembly with cooling air handling device |
-
2001
- 2001-04-19 FR FR0105289A patent/FR2823794B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-17 JP JP2002583793A patent/JP4112986B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-17 US US10/474,038 patent/US6981845B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-17 WO PCT/FR2002/001325 patent/WO2002086291A1/fr active Application Filing
- 2002-04-17 CA CA002444862A patent/CA2444862C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-17 DE DE60205977T patent/DE60205977T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-17 EP EP02290964A patent/EP1251243B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-17 ES ES02290964T patent/ES2244738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-17 UA UA2003109399A patent/UA73655C2/uk unknown
- 2002-04-17 RU RU2003133669/06A patent/RU2325537C2/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1251243B1 (de) | 2005-09-07 |
UA73655C2 (uk) | 2005-08-15 |
CA2444862C (fr) | 2009-11-24 |
EP1251243B8 (de) | 2005-11-02 |
FR2823794B1 (fr) | 2003-07-11 |
RU2003133669A (ru) | 2005-04-20 |
JP2004522049A (ja) | 2004-07-22 |
DE60205977D1 (de) | 2005-10-13 |
EP1251243A1 (de) | 2002-10-23 |
CA2444862A1 (fr) | 2002-10-31 |
RU2325537C2 (ru) | 2008-05-27 |
FR2823794A1 (fr) | 2002-10-25 |
JP4112986B2 (ja) | 2008-07-02 |
WO2002086291A1 (fr) | 2002-10-31 |
US6981845B2 (en) | 2006-01-03 |
US20040115054A1 (en) | 2004-06-17 |
ES2244738T3 (es) | 2005-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205977T2 (de) | Turbinenschaufel mit Kühlluftleiteinrichtung | |
DE60208648T2 (de) | Kühlfluidführung für ein Gasturbinenschaufelblatt | |
DE69823236T2 (de) | Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung | |
DE10001109B4 (de) | Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine | |
DE69210862T2 (de) | Turbinenschaufel mit Luftfilmkühlungsbohrungen mit mehreren Auslässen | |
DE69936243T2 (de) | Gasturbinenschaufel | |
DE60015233T2 (de) | Turbinenschaufel mit interner Kühlung | |
DE102009003327B4 (de) | Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband | |
DE60122050T2 (de) | Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung | |
DE60027522T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE602006000641T2 (de) | Umlenkeinrichtung der Luft des Kühlluftkreislaufs von Turbinenschaufeln | |
DE2906365A1 (de) | Turbinenschaufel | |
DE102005042621A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Plattformen von Turbinenlaufschaufeln | |
EP1267039A1 (de) | Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante | |
DE102006004437A1 (de) | Plattform einer Laufschaufel einer Gasturbine, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, Dichtungsplatte und Gasturbine | |
DE60101081T2 (de) | Strukturelement mit Gehäuseteil und gerippter Stützstruktur, und korrespondierendes Kraftfahrzeug | |
CH697919A2 (de) | Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren. | |
DE4243052B4 (de) | Axialgebläse | |
EP1292760B1 (de) | Konfiguration einer kühlbaren turbinenschaufel | |
DE69825964T2 (de) | Deckband für gasturbinenschaufelspitzen | |
EP0940633B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE10105570B4 (de) | Windkraftmaschine | |
WO2001000965A1 (de) | Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel | |
DE602004006035T2 (de) | Kühleinrichtung für Turbinenscheiben | |
WO2006005659A1 (de) | Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SNECMA, PARIS, FR |