EP0253001A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen Download PDF

Info

Publication number
EP0253001A1
EP0253001A1 EP86109554A EP86109554A EP0253001A1 EP 0253001 A1 EP0253001 A1 EP 0253001A1 EP 86109554 A EP86109554 A EP 86109554A EP 86109554 A EP86109554 A EP 86109554A EP 0253001 A1 EP0253001 A1 EP 0253001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature control
temperature
injection mold
medium
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Barainsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agru Alois Gruber & Sohn oHG
Original Assignee
Agru Alois Gruber & Sohn oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agru Alois Gruber & Sohn oHG filed Critical Agru Alois Gruber & Sohn oHG
Priority to EP86109554A priority Critical patent/EP0253001A1/de
Publication of EP0253001A1 publication Critical patent/EP0253001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for tempering divided injection molds by means of a tempering medium flowing through tempering medium channels, and to a device for carrying out the tempering method.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device with which it is possible to achieve tempering with split injection molds including split injection molding cores with the aim of increasing the removal or supply of heat during injection molding, without it subsequently after demolding the workpiece, the described time-consuming cleaning of the molded parts is required.
  • This object is achieved in the process according to the invention in that first the temperature control medium is sucked through the temperature control channels of the closed injection mold, that after the temperature control has been carried out the supply of the temperature control medium is interrupted and this is then sucked out of the temperature control channels and that a gas is then so violently passed through the temperature control medium channels is sucked that existing residues of the cooling liquid are removed practically completely, whereupon the injection mold is opened.
  • the method according to the invention thus shows a way of also effectively tempering divided injection molds, including their cores, which can also be divided, in which case the time-consuming cleaning of the molded parts is then no longer required.
  • the additional process of purging with the gas which is required per se can be mechanized in such a way that the time required is comparatively very short and does not call into question the economic viability of the method according to the invention.
  • Another feature of the method according to the invention is that the tempering medium channels upstream of the injection mold are opened to the atmosphere and air is sucked through the channels. This is a particularly simple procedure.
  • the temperature control medium channel Before it enters the injection mold, the temperature control medium channel is provided with a valve just before the injection molding machine or even within it, with which the originally existing liquid flow can be shut off and an opening to the atmosphere can be made. With the previously existing means for extracting the temperature control medium from the injection mold, the incoming air is then extracted and can then also be released into the atmosphere again.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is characterized in that the injection mold provided with one or more temperature control medium channels is connected to a temperature control medium circuit which is provided upstream of the injection mold with a valve with which the liquid supply and / or the gas supply in the circuit can be produced in each case and can be switched off, and that a pump is arranged downstream of the injection mold.
  • the pump is required to convey the temperature control medium anyway and can be selected so that it can also convey comparatively large amounts of gas including air, which leads to a simplification of the device according to the invention.
  • the circuit between the valve and the pump can be open.
  • a closed pressure system for temperature control medium and / or gas is therefore not required.
  • a temperature control medium circuit 1 for a split injection molding core 2 in the present case for pipe bends, is shown in a greatly simplified form.
  • the split injection molding core 2 is part of a also divided, but not shown, surrounding injection mold, which determines the outer contour of the pipe bend to be manufactured.
  • the injection molding core 2 defines the internal dimensions of this pipe bend, also not shown.
  • Injection mold core 2 and the injection mold, not shown, are components of an injection molding machine, also not shown. Injection mold core, outer injection mold and injection molding machine are conventional, so that no further explanation is given.
  • the temperature medium circuit or circuit 1 in the region of the free ends 3 and 4 of the injection molding core 2 consists of flexible pipelines, for example hoses, so that the injection molding core together with the workpiece arranged on it, in the present case a pipe bend, without difficulty from the surrounding area Injection mold or the injection molding machine can be removed. Otherwise, the circuit 1 can consist of pipes.
  • a pump 5 Downstream of the injection molding core 2, a pump 5 is provided for sucking through the temperature control medium 5 in the direction of the arrows 6. As will be explained in more detail below, this pump 5 also sucks air in the direction of arrows 6 through the injection molding core 2 in another method step.
  • the circuit 1 is designed as an open circuit; the tempering medium drawn through the injection molding core 2 is thus collected in a container 7. If air is drawn through the circuit 1, it can escape into the atmosphere at the open end 8 of the circuit 1.
  • a valve 9 designed as a reusable valve is provided, the actuation of which allows the operating states of the temperature control medium circuit to be changed.
  • the pump 2 circulates temperature control medium in the circuit 1.
  • the temperature control medium can either serve as a coolant for the injection molding core 2 and, after the injection molding process has taken place, the workpiece then surrounding the injection molding core 2.
  • the material to be processed into the workpiece requires a heated injection mold including a heated injection molding core 2.
  • heated temperature control medium is then sucked through the injection mold or the injection mold core.
  • a heating device (not shown) for the temperature control medium is arranged in the circuit 1; for example in the container 7.
  • a cooling device can also be provided at the same or a different point in the circuit 1 for cooling the temperature control medium.
  • the injection mold core and the injection mold are cooled via the circuit 1.
  • processing metals and plastics such as polyethylene
  • the injection mold core and the injection mold are cooled via the circuit 1.
  • Polyamide can be heated via the circuit 1, the injection mold core 2 and the injection mold to, for example, about 80 ° C.
  • the split injection mold (not shown) surrounding the split injection core 2 shown has, of course, its own channels for the temperature control medium circulating in the circuit 1, which can run parallel to the temperature medium channel 10 shown and branch upstream of the injection core 2 from the circuit 1 in the region of the upper end 4 and flow into the circuit 1 downstream in the region of the lower end 6.
  • FIG. 2 shows the position of the valve 9 in which the supply of temperature control medium to the injection molding core 2 is interrupted.
  • the temperature control medium is removed from the injection molding core 2, i.e. aspirated from its temperature medium channels 10 and the upstream part of the circuit 1 to the valve 9.
  • the circuit 1 is connected to the atmosphere upstream of the injection molding core 2 via the valve 9 following the operating state according to FIG. 2, so that air flows into the circuit 1 according to arrow 11 and through the pump 5 from the temperature control medium -Channels 10 can be suctioned off.
  • This suctioning takes place comparatively violently with the aim that all residues of tempering medium still present in the temperature control medium channels 10 and also from the upstream of the injection molding core 2 of the circuit 1 are completely removed.
  • a working cycle of an injection molding machine provided with a split injection mold and possibly associated split injection molding core 2 using the method according to the invention and using the temperature control medium as a coolant is as follows:
  • the injection mold core 2 and its associated injection mold, which are each divided, are assembled and connected to the injection molding machine.
  • the workpiece which in the present case is, as mentioned, a pipe bend, is then produced by injecting plastic, for example, into the space between the injection mold core 2 and the injection mold.
  • coolant is sucked through the tempering medium channels 10 by means of the pump, cf. Fig. 1.
  • the valve is switched to the position shown in FIG. 2, the coolant flow to the injection molding core 2 being interrupted.
  • the pump 4 continues to run, so that the tempering medium located in the tempering medium channels 10 and in the part of the circuit 1 above it up to the valve 9 is sucked off as far as possible.
  • valve 9 is switched to the position shown in FIG. 3, so that air is sucked violently through the tempering medium channels 10 when the pump 5 continues to run, which leads to the removal of all residues of coolant from the channels 10, in particular along the butt joints of the individual parts of the injection mold core 2 or the injection mold.
  • injection mold can then be opened, the workpiece removed together with the injection molding core 2 and the latter subsequently pulled. Since the parts of the injection mold and the injection mold core 2 are completely dry, no complex cleaning manipulations of adhering temperature medium are required. Injection mold and Injection molding core 2 can rather be reassembled immediately so that the work cycle described above can be carried out again immediately.
  • the temperature control medium is used as the heating medium for the core and mold, nothing changes in the work cycle described above. Rather, instead of dissipating heat, heat is transferred to the core and the mold and, of course, then also to the workpiece to be molded.
  • Fig. 4 the device is shown with the same valve position as in Fig. 3, but with the core pulled.
  • the parts of the core 2 which are arranged vertically in the drawing are connected to one another by tension elements (not shown), for example ropes.
  • the segments of the core 2 can be braced with one another via these ropes in the state shown in FIGS. 1 to 3.
  • the core part 11 is moved into the mold, also not shown, via the injection molding machine (not shown) and shown for contact with the curved core according to FIGS. 1 to 3.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Temperieren, also Erwärmen oder Kühlen, von geteilten Spritzgießformen wird das Temperiermedium zunächst bei geschlossener Form durch vorgesehene Temperierkanäle gesaugt. Anschließend erfolgt ein Hindurchsaugen von Luft. Auf diese Weise sind die Formteile und ggf. auch zugehörige Kernteile nach dem Öffnen der Form und Entformen des Werkstücks im vollständig trockenem Zustand, so daß die geteilte Form ohne weitere Trocknungsoperation wieder zusammengebaut und erneut eingesetzt werden kann. Bei einer zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist die mit Temperierkanälen versehene Spritzgießform an einen Temperiermedium-Kreislauf angeschlossen, der stromaufwärts mit einem Ventil versehen ist, über den wechselweise Temperiermedium oder Luft in den Kreislauf einspeisbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Temperieren von geteilten Spritzgießformen mittels eines durch Temperier­mediumkanäle strömenden Temperiermediums sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Temperierverfahrens.
  • Es ist bekannt, einteilige Formen zur Herstellung von Spritz­gießartikeln zu kühlen, um die hergestellten Spritzgieß­artikel, vor allen Dingen aus Kunststoff, schneller zu verfestigen und auf diese Weise die für einen Arbeitszyklus notwendige Zeit zu verringern und somit die Wirtschaftlich­keit des Produktionsvorganges zu steigern. Als Kühlmittel wird in aller Regel Wasser eingesetzt.
  • Eine derartige Steigerung der Produktivität wird naturgemäß auch für geteilte Spritzgießformen angestrebt, die oft zur Herstellung von Spritzgießartikeln mit Hinterschneidungen oder anderem komplizierten technischen Aufbau notwendig sind. Bisher war es aber nicht möglich, mit vertretbarem Aufwand bei geteilten Spritzgießformen durch Kühlung eine signifi­kante Produktivitätsverbesserung durch Kühlung herbei­zuführen, da sich zumindest Reste der Kühlflüssigkeit, auch bei deren vorheriger Entfernung aus den Kühlmittelkanälen, beim Zerlegen der geteilten Form und auch bei geteilten und gekühlten Kernen an den Teilungsflächen ablagern. Als Folge hiervon müssen die Teile der Formen und Kerne vor dem erneuten Zusammenbau sorgfältig gereinigt und getrocknet werden, da es anderweitig beim Spritzgießvorgang und der damit verbundenen Erwärmung zur Dampfblasenbildung kommt, wodurch die zu spritzenden Werkstücke beschädigt und auch unbrauchbar gemacht werden können. Diese Trocknung und Reinigung der Formteile ist aber sehr zeitaufwendig und verhindert somit praktisch vollständig die an sich gewünschte Verringerung der erforderlichen Zeit pro Arbeitszyklus oder Schuß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen es möglich ist, auch bei geteilten Spritzgießformen einschließlich geteilten Spritzgießkernen eine Temperierung mit dem Ziel der verstärkten Abführung oder Zufuhr von Wärme beim Spritzgießen zu erreichen, ohne daß es anschließend nach dem Entformen des Werkstückes der beschriebenen zeitaufwendigen Reinigung der Formteile bedarf.
  • Diese Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß zunächst das Temperiermedium durch die Temperier­kanäle der geschlossenen Spritzgießform gesaugt wird, daß nach erfolgter Temperierung die Zufuhr des Temperiermediums unterbrochen und dieses sodann aus den Temperierkanälen abgesaugt wird und daß anschließend ein Gas derart heftig durch die Temperiermediumkanäle gesaugt wird, daß vorhandene Reste der Kühlflüssigkeit praktisch restlos entfernt werden, worauf die Spritzgießform geöffnet wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einem Vorgehen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei geteilten und technisch recht komplexen Spritzgießformen eine quasi restlose Entfer­nung der Kühl- oder Erwärmungsflüssigkeit aus dem System möglich ist, und zwar in jedem Fall in einem derartigen Ausmaße, daß es zu keiner Dampfblasenbildung der Flüssigkeit mehr kommt. Die hergestellten Werkstücke zeigen deshalb auch keinerlei Einwirkungen irgendwelcher Dampf- oder Gasblasen­bildung aus der Flüssigkeit. Wesentlich ist gemäß der Erfindung, daß sowohl das Temperiermedium als auch anschlie­ßend das Gas durch die Kanäle gesaugt werden. Vergleichsver­suche haben gezeigt, daß bei einem Hindurchpressen der Flüssigkeit und/oder des Gases durch die Kanäle die ange­strebte restlose Säuberung des Temperiersystems in der geteilten Spritzgießform einschließlich dazugehöriger geteil­ter Kerne nicht vollständig möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt somit einen Weg, auch geteilte Spritzgießformen einschließlich deren Kerne, die ebenfalls geteilt sein können, wirksam zu temperieren, wobei es dann anschließend der zeitaufwendigen Reinigung der Formteile nicht mehr bedarf. Der an sich erforderliche zusätzliche Arbeitsgang der Spülung mit dem Gas kann so mechanisiert werden, daß der erforderliche Zeitaufwand ver­gleichsweise sehr klein ist und die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht in Frage stellt. Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens geht dahin, daß die Temperiermediumkanäle stromaufwärts der Spritz­gießform zur Atmosphäre geöffnet werden und Luft durch die Kanäle gesaugt wird. Es handelt sich hierbei um ein besonders einfaches Vorgehen. Der Temperiermediumkanal wird vor seinem Übergehen in die Spritzgießform kurz vor der Spritzgieß­maschine oder auch innerhalb derselben mit einem Ventil versehen, mit dem die ursprünglich vorhandene Flüssigkeits­strömung abgestellt und eine Öffnung zur Atmosphäre hin hergestellt werden kann. Mit den bisher bereits vorhandenen Mitteln zum Absaugen des Temperiermediums aus der Spritzgieß­form wird sodann die eintretende Luft abgesaugt und kann anschließend ebenfalls wiederum in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem oder mehreren Temperiermediumkanälen versehene Spritzgießform an einen Temperiermediumkreislauf angeschlos­sen ist, der stromaufwärts der Spritzgießform mit einem Ventil versehen ist, mit dem der Flüssigkeitszulauf und/oder die Gaszufuhr im Kreislauf jeweils herstellbar sowie abstell­bar sind, und daß stromabwärts der Spritzgießform eine Pumpe angeordnet ist.
  • Die Pumpe ist zur Förderung des Temperiermediums ohnehin erforderlich und kann so ausgewählt werden, daß sie auch vergleichsweise große Mengen von Gas einschließlich Luft fördern kann, was zu einer Vereinfachung der erfindungsgemä­ßen Vorrichtung führt.
  • Schließlich kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Kreislauf zwischen Ventil und Pumpe offen ausgebildet sein. Eines geschlossenen Drucksystems für Temperiermedium und/oder Gas bedarf es somit nicht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der schematischen Zeich­nung. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Temperiermedium-Kreislauf für einen Spritz­gießkern mit umlaufendem Temperiermedium;
    • Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit abgeschaltetem oder unterbrochenem Temperiermedium-Zulauf zum Absaugen des im Spritzgießkern vorhandenen Temperiermediums und
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 mit Öffnung des durch den Spritzgießkern verlaufenden Temperiermedium-Kanals zur Atmosphäre zum Hindurchsaugen von Luft durch den oder die im Spritzgießkern befindliche Temperier­medium-Kanäle.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist in stark vereinfachter Form ein Temperiermedium-Kreislauf 1 für einen geteilten Spritzgießkern 2, im vorliegenden Fall für Rohrbögen, dar­gestellt. Der geteilte Spritzgießkern 2 ist Bestandteil einer ebenfalls geteilten, jedoch nicht dargestellten ihn umgeben­den Spritzgießform, die die äußere Kontur des zu fertigenden Rohrbogens bestimmt. Der Spritzgießkern 2 definiert die Innenabmessungen dieses ebenfalls nicht gezeigten Rohrbogens. Spritzgießkern 2 sowie die nicht gezeigte Spritzgießform sind Bestandteile einer gleichfalls nicht gezeigten Spritz­gießmaschine. Spritzgießkern, äußere Spritzgießform und Spritzgießmaschine sind herkömmlich, so daß auf eine nähere Erläuterung verzichtet wird.
  • Der Temperaturmedium-Kreislauf oder Kreislauf 1 besteht im Bereich der freien Enden 3 und 4 des Spritzgießkerns 2 aus flexiblen Rohrleitungen, beispielsweise Schläuchen, so daß der Spritzgießkern zusammen mit dem auf ihm angeordneten Werkstück, im vorliegenden Fall einem Rohrbogen, ohne Schwie­rigkeiten aus der ihn umgebenden Spritzgießform bzw. der Spritzgießmaschine entnommen werden kann. Im übrigen kann der Kreislauf 1 aus Rohrleitungen bestehen.
  • Stromabwärts des Spritzgießkernes 2 ist eine Pumpe 5 zum Hindurchsaugen des Temperiermediums 5 in Richtung der Pfeile 6 vorgesehen. Wie unten noch näher erläutert wird, saugt diese Pumpe 5 in einem anderen Verfahrensschritt ebenfalls Luft in Richtung der Pfeile 6 durch den Spritz­gießkern 2.
  • Der Kreislauf 1 ist als offener Kreislauf ausgebildet; das durch den Spritzgießkern 2 hindurchgesaugte Temperiermedium wird somit in einem Behälter 7 gesammelt. Wenn Luft durch den Kreislauf 1 gesaugt wird, kann diese am offenen Ende 8 des Kreislaufs 1 in die Atmosphäre austreten.
  • Stromaufwärts des geteilten Spritzgießkerns 2 ist ein als Mehrwegventil ausgebildetes Ventil 9 vorgesehen, durch dessen Betätigung die Betriebszustände des Temperiermedium-Kreis­laufs geändert werden können.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand wird durch die Pumpe 2 Temperiermedium im Kreislauf 1 umgepumpt. Das Tempe­riermedium kann hierbei entweder als Kühlmittel für den Spritzgießkern 2 sowie nach stattgefundenem Spritzgießvorgang des dann den Spritzgießkern 2 umgebenden Werkstücks dienen. Andererseits ist es auch möglich, daß der zum Werkstück zu verarbeitende Werkstoff eine angewärmte Spritzgießform ein­schließlich einem angewärmten Spritzgießkern 2 erfordert. In diesem Falle wird dann erhitztes Temperiermedium durch die Spritzgießform bzw. den Spritzgießkern gesaugt. In diesem Falle ist im Kreislauf 1 eine nicht gezeigte Heizvorrichtung für das Temperiermedium angeordnet; beispielsweise im Behäl­ter 7. Andererseits kann im Falle einer Kühlung der Form auch eine Kühlvorrichtung an gleicher oder anderer Stelle des Kreislaufs 1 zur Kühlung des Temperiermediums vorgesehen werden.
  • Bei der Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen, wie Polyethylen, erfolgt über den Kreislauf 1 eine Kühlung des Spritzgießkerns und der Spritzgießform. Im Falle der Verar­beitung von z.B. Polyamid kann über den Kreislauf 1 eine Erwärmung des Spritzgießkerns 2 und der Spritzgießform auf beispielsweise ca. 80° C erfolgen.
  • Die nicht gezeigte, den dargestellten geteilten Spritzgieß­kern 2 umgebende geteilte Spritzgießform weist natürlich eigene Kanäle für das im Kreislauf 1 umlaufende Temperier­mittel auf, die parallel zum gezeigten Temperiermedium-Ka­nal 10 verlaufen können und stromaufwärts des Spritzgieß­kerns 2 vom Kreislauf 1 im Bereich des oberen Endes 4 abzwei­gen und stromabwärts im Bereich des unteren Endes 6 wiederum in den Kreislauf 1 einmünden.
  • In Fig. 2 ist die Stellung des Ventils 9 gezeigt, in der die Zufuhr von Temperiermedium zum Spritzgießkern 2 unterbrochen wird. Bei laufender Pumpe 5 wird dabei das Temperiermedium aus dem Spritzgießkern 2, d.h. aus seinen Tempe­raturmedium-Kanälen 10 und dem stromaufwärts gelegenen Teil des Kreislaufs 1, bis zum Ventil 9 abgesaugt.
  • Gemäß Fig. 3 ist über das Ventil 9 im Anschluß an den Be­triebszustand nach Fig. 2 der Kreislauf 1 stromaufwärts des Spritzgießkernes 2 mit der Atmosphäre verbunden, so daß entsprechend dem Pfeil 11 Luft in den Kreislauf 1 einströmen und durch die Pumpe 5 aus den Temperiermedium-Kanälen 10 abgesaugt werden kann. Dieses Absaugen erfolgt ver­gleichsweise heftig mit dem Ziel, daß sämtliche in den Temperiermedium-Kanälen 10 noch vorhandenen Reste an Tempe­riermedium sowie auch aus dem stromaufwärts des Spritzgieß­kernes 2 des Kreislaufs 1 vollständig entfernt werden.
  • Eine allgemein gültige Aussage darüber, mit welchem Unter­druck und mit welchem Durchsatz pro Zeiteinheit die Luft mittels der Pumpe 5 aus den Kanälen 10 abgesaugt werden muß, läßt sich exakt nicht angeben. Diese Parameter hängen jeweils von der Art des Spritzgießkernes 2, der eigentlichen Spritz­gießform sowie vom Verlauf und Querschnitt der Temperatur­medium-Kanäle 10 ab. Einige wenige Versuche genügen jedoch, um im jeweiligen Anwendungsfall festzustellen, wann innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne die Temperatur­medium-Kanäle 10 restlos vom Temperaturmedium gesäubert sind bzw. dieses verdampft ist.
  • Ein Arbeitszyklus einer mit einer geteilten Spritzgießform und ggf. zugehörigem geteiltem Spritzgießkern 2 versehenen Spritzgießmaschine unter Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Verwendung des Temperiermediums als Kühlmittel ist etwa wie folgt:
  • Zunächst wird der Spritzgießkern 2 und seine zugehörige Spritzgießform, die jeweils geteilt sind, zusammengebaut und an die Spritzgießmaschine angeschlossen. Sodann erfolgt die Herstellung des Werkstückes, das im vorliegenden Fall, wie erwähnt, ein Rohrbogen ist, durch Einspritzen von bei­spielsweise Kunststoff in den Zwischenraum zwischen Spritz­gießkern 2 und Spritzgießform. Zur Beschleunigung des Abkühl­vorganges des Werkstücks und zwar bis zu dem Zeitpunkt, in dem es Gestaltfestigkeit erreicht hat, wird Kühlmittel durch die Temperiermedium-Kanäle 10 mittels der Pumpe gesaugt, vgl. Fig. 1.
  • Sobald keine Kühlung mehr erforderlich ist, wird das Ventil in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschaltet, wobei der Kühlmittelzufluß zum Spritzgießkern 2 unterbrochen wird. Die Pumpe 4 läuft hierbei weiter, so daß das in den Tempe­riermedium-Kanälen 10 und im darüber befindlichen Teil des Kreislaufs 1 bis zum Ventil 9 befindliche Temperiermedium soweit wie möglich abgesaugt wird.
  • Anschließend wird das Ventil 9 in die Stellung gemäß Fig. 3 umgeschaltet, so daß bei weiterlaufender Pumpe 5 heftig Luft durch die Temperiermedium-Kanäle 10 gesaugt wird, was zu einer Abführung aller Reste von Kühlmittel aus den Ka­nälen 10, insbesondere längs der Stoßfugen der Einzelteile des Spritzgießkernes 2 bzw. der Spritzgießform, führt.
  • Im Anschluß hieran kann sodann die Spritzgießform geöffnet, das Werkstück zusammen mit dem Spritzgießkern 2 entnommen sowie anschließend letzterer gezogen werden. Da die Teile der Spritzgießform sowie des Spritzgießkernes 2 vollständig trocken sind, bedarf es keiner aufwendigen Reinigungsmanipu­lationen von anhaftendem Temperaturmedium. Spritzgießform und Spritzgießkern 2 können vielmehr sofort wieder zusammengebaut werden, um den vorstehend beschriebenen Arbeitszyklus dann unverzüglich erneut durchführen zu können.
  • Wird das Temperiermedium als Erhitzungsmedium für Kern und Form benutzt, so ändert sich an dem vorstehend beschriebenen Arbeitszyklus nichts. Es wird vielmehr anstelle der Abführung von Wärme Wärme auf den Kern und die Form und naturgemäß dann auch auf das zu formende Werkstück übertragen.
  • Als wesentliche Erkenntnis sei nochmals herausgestellt, daß das hier beschriebene vorteilhafte Arbeitsergebnis nur dann erreicht wird, wenn sowohl Temperaturmedium als auch die Luft durch die Temperaturmedium-Kanäle 10 hindurchgesaugt werden. Es hat sich gezeigt, daß ein zuverlässiges Arbeitsergebnis dann nicht erreichbar ist, wenn diese beiden Fluide durch den Kern und die Form hindurchgepreßt werden.
  • In der Fig. 4 ist die Vorrichtung mit gleicher Ventilstellung wie in Fig. 3 gezeigt, jedoch mit gezogenem Kern. Die in der Zeichnung vertikal angeordneten Teile des Kerns 2 sind durch nicht dargestellte Zugelemente, beispielsweise Seile, mitein­ander verbunden. Über diese Seile können die Segmente des Kerns 2 in dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Zustant miteinander ver­spannt werden.
  • Der Kernteil 11 wird über die nicht gezeigte Spritzgießmaschine in die ebenfalls nicht gezeigte Form eingefahren und zur Anlage mit dem gekrümmtem Kern gemäß Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Der Kern 2 ist in der europäischen Patentanmeldung 85 901 384.9 (PCT/DE 85/00115) in den Einzelheiten beschrieben. Diese Patent­anmeldung wird insoweit vollinhaltlich zum Gegenstand der Offen­barung der vorliegenden Anmeldung gemacht.

Claims (4)

1. Verfahren zum Temperieren von geteilten Spritzgießformen mittels eines durch Temperierkanäle strömenden Temperier­mediums, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Tempe­riermedium durch die Temperierkanäle (10) der geschlos­senen Spritzgießform gesaugt wird, daß nach erfolgter Temperierung die Zufuhr des Temperiermediums unterbrochen und dieses sodann aus den Temperierkanälen (10) abgesaugt wird, und daß anschließend ein Gas derart heftig durch die Temperierkanäle (10) gesaugt wird, daß vorhandene Reste des Temperiermediums praktisch restlos daraus entfernt werden, worauf die Spritzgießform geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierkanäle (10) stromaufwärts der Spritzgießform zur Atmosphäre hin geöffnet werden und daß Luft durch die Temperierkanäle (10) gesaugt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Temperierkanälen (10) versehene Spritzgießform an einen Temperaturmedium-Kreislauf (1) angeschlossen ist, der stromaufwärts der Spritzgießform mit einem Ventil (9) versehen ist, mit dem der Temperaturmedium-Zulauf und/oder die Gaszufuhr herstellbar sowie abstellbar sind und daß stromabwärts der Spritzgießform eine Pumpe (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmedium-Kreislauf (1) zwischen Ventil (9) und Pumpe (5) offen ausgebildet ist.
EP86109554A 1986-07-12 1986-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen Withdrawn EP0253001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86109554A EP0253001A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86109554A EP0253001A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0253001A1 true EP0253001A1 (de) 1988-01-20

Family

ID=8195263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109554A Withdrawn EP0253001A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0253001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235895A (en) * 1989-08-23 1991-03-20 Gerald Dennis Day Moulding tool cooling apparatus
EP2308662A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Linter Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Heizgerät zum Erhitzen von Druckplatten einer Vulkanisierdruckmaschine und Verfahren zum Erhitzen von Druckplatten einer Vulkanisierdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296333B (de) * 1965-06-15 1969-05-29 Thermovox Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern
US4151243A (en) * 1978-04-03 1979-04-24 Logic Devices, Inc. Method for cooling plastic injection mold dies
US4184834A (en) * 1978-08-10 1980-01-22 Charlotte Pipe And Foundry Company Injection molding apparatus for pipe fittings
JPS57137128A (en) * 1981-02-17 1982-08-24 Matsui Seisakusho:Kk Regulator for temperature of mold
WO1985004604A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Agru Alois Gruber & Sohn Ohg Injection moulding core for pipe bends

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296333B (de) * 1965-06-15 1969-05-29 Thermovox Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern
US4151243A (en) * 1978-04-03 1979-04-24 Logic Devices, Inc. Method for cooling plastic injection mold dies
US4184834A (en) * 1978-08-10 1980-01-22 Charlotte Pipe And Foundry Company Injection molding apparatus for pipe fittings
JPS57137128A (en) * 1981-02-17 1982-08-24 Matsui Seisakusho:Kk Regulator for temperature of mold
WO1985004604A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Agru Alois Gruber & Sohn Ohg Injection moulding core for pipe bends

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 240 (M-174)[1118], 27. November 1982; & JP-A-57 137 128 (MATSUI SEISAKUSHO K.K.) 24-08-1982 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235895A (en) * 1989-08-23 1991-03-20 Gerald Dennis Day Moulding tool cooling apparatus
EP2308662A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Linter Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Heizgerät zum Erhitzen von Druckplatten einer Vulkanisierdruckmaschine und Verfahren zum Erhitzen von Druckplatten einer Vulkanisierdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE4319306A1 (de) Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE3508997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaschen aus kunststoff
DE3242389C2 (de)
DE2649236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
DE2156396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern
DE69730069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren
DE4302415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE19859798C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
EP0253001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von geteilten Spritzgiessformen
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE69827273T2 (de) Verfahren und gerät zum kühlen eines produktes in einer form
DE60220618T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von dünnwandigem hohlem Metallgehäuse
EP0689921B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkzeugs
DE19946688B4 (de) Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE102006018402B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Resin-Transfer-Moulding-Apparatur, sowie Schlauchverbindungseinheit
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE102019208473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
EP0499139A1 (de) Einrichtung zum Beaufschlagen von mehreren Formen mit einem oder mehreren Fluiden und zum Temperieren der Formen für die Kunststoffverarbeitung
DE2729093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen thermoplastischer kunststoffbehaelter
DE10022560A1 (de) Druckgießmaschine
DE2220301C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren des Blasfluids in einen hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff
EP0979718A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARAINSKY, RUDOLF