DE19946688B4 - Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen - Google Patents

Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen Download PDF

Info

Publication number
DE19946688B4
DE19946688B4 DE19946688A DE19946688A DE19946688B4 DE 19946688 B4 DE19946688 B4 DE 19946688B4 DE 19946688 A DE19946688 A DE 19946688A DE 19946688 A DE19946688 A DE 19946688A DE 19946688 B4 DE19946688 B4 DE 19946688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
air
nozzle
preform
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946688A1 (de
Inventor
Yuzo Higashimatsuyama Omi
Syouji Tokorozawa Satou
Takatoshi Sayama Watanabe
Akira Rikiishi
Hajime Sayama Kudo
Yoshitaka Yokohama Ohno
Toshio Yokohama Kagitani
Sohei Yokohama Masaki
Shoji Yokohama Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Yachiyo Industry Co Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Yachiyo Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd, Yachiyo Industry Co Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE19946688A1 publication Critical patent/DE19946688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946688B4 publication Critical patent/DE19946688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6018Constructional features of the air outlet
    • B29C2049/6027Constructional features of the air outlet having several air outlets e.g. for directing the blowing fluid in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6072Blow-needles being movable, e.g. blow needles move to pierce the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/609Two or more blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • B29C2049/6271Venting means for venting blowing medium, e.g. using damper or silencer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C2049/6606Cooling the article
    • B29C2049/6607Flushing blown articles
    • B29C2049/6615Flushing blown articles and exhausting through the blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Abstract

Nadel-Blasdüse (1) zum Einführen von Luft in einen Vorformling (58) mit:
einem länglichen röhrenförmigen Körper (4) mit einem Nadelabschnitt (5), einem Nadelzentrum (9), Schrägen (11) und zumindest einer Düsenöffnung (20); der Nadelabschnitt (5) stellt die zumindest eine Düsenöffnung (20) bereit und ist an einem Ende des röhrenförmigen Körpers (4) gebildet; wobei
das Nadelzentrum (9) entlang einer Achse des röhrenförmigen Körpers (4) an dem einen Ende des röhrenförmigen Körpers (4) positioniert ist, sich die Schrägen (11) entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des röhrenförmigen Körpers (4) erstrecken, in dem Nadelzentrum (9) zusammenlaufen und Kanten bilden, die mit dem Nadelzentrum (9) einen spitzen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei längliche Schnittflächen (10); die sich in der axialen Richtung des röhrenförmigen Körpers (4) erstrecken, durch die Schrägen (11) gebildet sind, die zumindest zwei länglichen Schnittflächen (10) in dem Nadelzentrum (9) zu einem Ende zusammenlaufen, und die zumindest eine Düsenöffnung (20) zwischen den...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nadel-Blasdüse, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine neuartige Verbesserung derart, dass ein Nadelabschnitt an der Spitze einer Nadel-Blasdüse regenschirmartig mit einem spitzen Winkel und einem größeren Durchmesser ausgebildet ist. Somit wird es möglich, die einen größeren Durchmesser aufweisende Nadel-Blasdüse zuverlässig seitlich in einen Vorformling einzuführen und eine große Menge Kühlluft zuzuführen und auszustoßen, wodurch die Kühlung des Vorformlings verbessert und der Formzyklus verkürzt wird.
  • Stand der Technik
  • 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer Blasformvorrichtung, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-182866 offenbart ist, welche eine konventionelle Nadel-Blasdüse (oft seitliche Blasdüse genannt) der oben genannten Art verwendet. Wie 1 und 2 zeigen, bezeichnet Ziffer 1 eine Nadel-Blasdüse mit einem röhrenförmigen Körper 4. Eine Schräge 11 ist an der Spitze des röhrenförmigen Körpers 4 durch Abschrägen des röhrenförmigen Körpers 4 gebildet. Mit anderen Worten ist die Spitze der Düse ähnlich der einer Spritzennadel ausgebildet, die bei medizinischen Behandlungen benutzt wird. Der röhrenförmige Körper 4 weist eine durchgehende Bohrung 4aA auf, die mit einer Düsenöffnung 20 in der Schräge 11 verbunden ist.
  • Die herkömmliche Nadel-Blasdüse der Blasformvorrichtung, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, hat die unten genannten Probleme.
  • Die Spitze der herkömmlichen Nadel-Blasdüse hat eine Form, die durch einfaches Abschrägen des röhrenförmigen Körpers 4 erhalten wird. Wenn man die Schräge an der Düsenspitze aus axialer Richtung betrachtet, stellt man fest, dass die Düsenöffnung weitgehend geöffnet ist. Eine Spitzenform einer von der Außenfläche her in einen Vorformling eingeführten Nadel ist deshalb nicht punktförmig, sondern linienförmig. Auf diese Weise wird der Widerstand gegen das Einführen der Nadel in den Vorformling erhöht, was wiederum das Einführen der Nadel in den Vorformling. nicht erleichtert. Aus diesem Grund hat der Düsendurchmesser bei 8 mm eine maximale Grenze. Die Düse mit einem Durchmesser von 8 mm kann jedoch nicht schnell genug eine große Menge Kühlluft in ein geformtes Produkt zuführen. Eine andere Methode der Klemmung von oberen und unteren Abschnitten eines Vorformlings und dem Stechen von Luftdüsen durch geklemmte Abschnitte (59c, 59d; siehe 9) ist nachteilig deswegen, da die Wandstärke der geklemmten Teile zum Ausgleich einer Abnahme der Festigkeit erhöht werden muss und die Form der geklemmten Teile wird dadurch komplizierter und der Formzyklus länger.
  • Da im Allgemeinen ein Vorformling beim Formen deshalb schneller gekühlt wird, verkürzt sich der Formzyklus stärker und die Effizienz der Produktion vergrößert sich. Es ist jedoch schwierig, den Durchmesser einer herkömmlichen Nadel-Blasdüse zu vergrößern, weil eine Vergrößerung des Durchmessers das Einführen der Düse erschwert. Trotz dieser Schwierigkeit bestand auf diesem technischen Gebiet das Bestreben ein geformtes Produkt in kürzerer Zeit zu kühlen und den Formzyklus durch Verwenden einer Nadelsprühdüse mit größerem Durchmesser zu verkürzen.
  • Darüber hinaus sind weitere Nadelblasdüsen aus der US 3,450,805 A und der US 5,078,94 A bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • In Hinblick auf die Lösung des oben erklärten Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nadel-Blasdüse, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen zu schaffen, bei denen ein Nadelabschnitt an der Spitze der Nadel-Blasdüse regenschirmartig, mit einem spitzen Winkel und größerem Durchmesser ausgebildet ist. Somit wird ermöglicht, dass die einen größeren Durchmesser aufweisende Nadel-Blasdüse zuverlässig seitlich in einen Vorformling eingeführt und eine große Menge Kühlluft zugeführt und ausgestoßen werden kann, wodurch die Kühlung des Vorformlings verbessert und der Formzyklus verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nadel-Blasdüse, eine Blasformvorrichtung und ein Blasformverfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 bzw. 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Nadel-Blasdüse mit einem länglichen röhrenförmigen Körper bereit, wobei die Düse seitlich in einen Vorformling, der zwischen einem Formenpaar für das Blasformen gehalten wird, eingeführt wird und Luft in das Innere eines Vorformlings zuführt, wobei ein an einem vorderen Ende des röhrenförmigen Körpers ausgebildeter Nadelabschnitt ein auf der Achse befindliches Nadelzentrum aufweist, Schrägen derart gestaltet sind, dass sie sich von dem Nadelzentrum zu einer äußeren Umfangsfläche des röhrenförmigen Körpers erstrecken und Kanten bilden, die einen spitzen Winkel einschließen und ferner Düsenöffnungen in dem Nadelabschnitt ausgebildet sind. In den Schrägen sind wenigsten zwei, sich in axialer Richtung erstreckende längliche Schnittflächen ausgebildet. Die vorderen Enden der länglichen Schnittflächen laufen in dem Nadelzentrum zusammen und zwischen den länglichen Schnittflächen sind die Düsenöffnungen angeordnet. Die vorliegende Erfindung kann bei dem Blasformverfahren auch ein Luftkühlungsverfahren mit den folgenden Schritten bereitstellen: Anbringen einer kappenartigen Zirkulationsklemme an einen Nadelabschnitt der Nadel-Blasdüse, welche an einer Seite von wenigstens einem Formenpaar zum Blasformen angebracht ist, Zuführen von Hochdruckluft aus einer Hochdruckquelle in zirkulierender Art und Weise durch eine Luftkühlvorrichtung zu der Nadel-Blasdüse und Vorkühlen der Hochdruckluft vor dem Schließen der Formen. Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Luftkühleinrichtung mit einer an einer Seite von wenigstens einem Formenpaar vorgesehene Nadel-Blasdüse, einer kappenartigen Zirkulationsklemme, die an einem Nadelabschnitt der Nadel-Blasdüse abnehmbar angebracht ist, einer Luftkühlungsvorrichtung, die an die Nadel-Blasdüse angeschlossen ist, und einer Hochdruckluftquelle, die an die Lüftkühlungsvorrichtung der Blasformvorrichtung angeschlossen ist und Hochdruckluft zuführt, wobei die Hochdruckluft zum Vorkühlen durch die Luftkühlungsvorrichtung zirkuliert wird, während die Zirkulationsklemme an der Nadel angebracht ist. Die vorliegende Erfindung schafft ein Blasformverfahren mit den Schritten: Stechen einer Nadel-Blasdüse in einen zwischen Formen gehaltenen Vorformling und Erzeugen eines geformten Produkts, wobei ein Antriebskreislauf, zum Antreiben der Nadel-Blasdüse zum Stechen des Vorformlings durch Erhöhen des Drucks aus einer Antriebsquelle, Erhöhen der Luftströmungsrate durch ein Magnetventil, Strömungsdurchlässe von Schläuchen und eines Schalldämpfers sowie das Vorsehen eines Vorratstanks zum Kompensieren von Mangel an Druckzufuhr aus der Antriebsquelle, mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung eine Blasformvorrichtung zum Formen eines blasgeformten Produkts durch seitliches Einführen einer Nadel-Blasdüse in einen zwischen einem Formenpaar zum Blasformen gehaltenen Vorformling und Spritzen von Luft in das Innere des Vorformlings, wobei eine Luftkühlungsvorrichtung an die Nadel-Blasdüse angeschlossen ist. Bei der obigen Blasformvorrichtung weist ein an einem vorderen Ende eines röhrenförmigen Körpers der Nadel-Blasdüse ausgebildeter Nadelabschnitt ein Nadelzentrum auf, das an einer Achse des röhrenförmigen Körpers angeordnet ist, Schrägen, die Ränder bilden, die sich unter einem spitzen Winkel erstrecken, sind so gebildet, dass sie sich vom Nadelzentrum in Richtung einer äußeren Umfangsfläche des röhrenförmigen Körpers erstrecken, und Düsenöffnungen sind in dem Nadelabschnitt ausgebildet. In den Schrägen sind zusätzlich wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckende längliche Schnittflächen ausgebildet, die vorderen Enden der länglichen Schnittflächen laufen zu dem Nadelzentrum zusammen, und die Düsenöffnungen sind zwischen den länglichen Schnittflächen angebracht. Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein blasgeformtes Produkt mit einer oder mehreren Mündungen, wobei die Mündungen teilweise abgeschnitten sind, um darin ausgebildete Öffnungen zu entfernen. Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein blasgeformtes Produkt, das durch Blasformen durch Einspritzen von Luft mit einer Nadel-Blasdüse in einen zwischen Formen gehaltenen Vorformling, hergestellt wird, wobei Luft in den Vorformling durch die Nadel-Blasdüse, die an einer Seite der Formen vorgesehen ist, eingespritzt wird, und Öffnungen zum Einspritzen von Luft in den Mündungen ausgebildet sind, die während des Blasformens des Vorformlings an dem blasgeformten Produkt ausgebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen Nadel-Blasdüse.
  • 2 ist die Unteransicht einer in 1 gezeigten herkömmlichen Nadel-Blasdüse.
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Nadel-Blasdüse nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' von 3, die ein hinteres Ende der Nadel-Blasdüse zeigt.
  • 5 ist die rechte Seitenansicht, die ein vordere Ende der Nadel-Blasdüse von 3 zeigt.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die eine Blasformvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine rechte Seitenansicht der Blasformvorrichtung von 6.
  • 8 ist eine Darstellung eines Luftvorkühlsystems der Blasformvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine erklärende Ansicht, die einen Blasformschritt unter Verwendung der in 6 gezeigten Formen zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines blasgeformten Produkts nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine erklärende Ansicht, die eine Öffnung des blasgeformten Produktes aus 10 unmittelbar nach dem Formen beziehungsweise nach dem Schneiden zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen einer Nadel-Blasdüse, eines Luftkühlungsverfahrens bei dem Blasformverfahren, einer Luftkühlungsvorrichtung der Blasformvorrichtung, eines Blasformverfahrens, einer Blasformvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung und eines resultierenden blasgeformten Produkts werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung Teile, die zu denen der herkömmlichen Nadel-Blasdüse identisch oder gleichwertig sind, mit gleichen Ziffern bezeichnet sind.
  • Wie 3 zeigt, bezeichnet Ziffer 1 eine Nadel-Blasdüse zum Gebrauch in einer in 6, 7 und 9 gezeigten Blasformvorrichtung. Die Nadel-Blasdüse weist einen Basisabschnitt 3, einen röhrenförmigen Körper 4 und am vorderen Ende einen Nadelabschnitt 5 auf. Der röhrenförmige Körper 4 ist in der Form einer doppelwandigen zylindrischen Röhre aus einem ersten röhrenförmigen Abschnitt 4a, und einem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 4b zusammengesetzt. Im übrigen ist der röhrenförmige Abschnitt 4 nicht auf die gezeigte doppelwandige zylindrische Röhre beschränkt, sondern kann aus einem röhrenförmigen Abschnitt 4a oder 4b, d. h. einer einwandigen zylindrischen Röhre, ausgebildet sein.
  • Ein Lufteinlaß 6 ist in dem ersten röhrenförmigen Abschnitt 4a und ein Luftauslaß 7 ist in dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 4b ausgebildet. Es sind weiterhin Lufteinsaugöffnungen 8 am vorderen Ende des zweiten röhrenförmigen Abschnitts 4b ausgebildet. Die Lufteinsauföffnungen 8 sind mit dem Luftauslaß 7 durch einen zweiten Blasabschnitt 4bA, der in dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt 4b bestimmt ist, verbunden.
  • Wie auch in 5 gezeigt ist, ist der Nadelabschnitt 5 in seiner Gesamtheit regenschirmartig gestaltet und ein spitz zulaufendes Nadelzentrum 9 an der Spitze des Nadelabschnitts 5 befindet sich auf einer Achse des röhrenförmigen Körpers 4. Vier (oder zwei statt vier) längliche Schnittflächen 10 sind an einer äußeren Umfangsfläche des Nadelabschnitts 5 ausgebildet und breiten sich nach und nach vom Nadelzentrum 9 als Scheitel aus. Die länglichen Schnittflächen 10 weisen Schrägen 11 auf, die derart ausgebildet sind, dass von dem Nadelzentrum unter einem spitzen Vinkel, z. B. 30°, erstreckende Kanten geschaffen werden. Durch die Schrägen 11 wird der Nadelabschnitt 5 regenschirmartig mit einem spitzen Spitzenwinkel gestaltet.
  • Insgesamt vier (oder wenigstens zwei) Düsenöffnungen 20 zum Einführen von Luft werden nahe der Basis des Nadelabschnitts 5 zwischen den länglichen Schnittzonen 10 gebildet. Jede Düsenöffnung 20 ist mit dem Lufteinlaß 6, durch einen ersten Blasabschnitt 4aA, der im ersten röhrenförmigen Abschnitt 4a (siehe 35) bestimmt ist, verbunden. Der Nadelabschnitt 5, der erste röhrenförmige Abschnitt 4a, der zweite röhrenförmige Abschnitt 4b und der Basisabschnitt 3 werden als separate Teile mechanisch hergestellt. Diese Teile werden miteinander an Verbindungsabschnitten durch Schweißen oder Löten verbunden. Falls die verbundenen Teile nach dem Schweißen oder Löten schlecht ausgerichtet sind, werden sie wiederholt zum Zentrieren bearbeitet und wieder zusammengefügt, so dass das Nadelzentrum ordentlich in der Mitte der Nadel-Blasdüse 1 positioniert ist und die Nadel-Blasdüse 1 die Eigenschaft aufweist, dass sie leicht in einen Vorformling 58 (siehe 6) gestochen werden kann.
  • Wie in 8 gezeigt, wird Hochdruckluft 30a einer Hochdruckluftquelle 30 durch eine Luftkühlvorrichtung 31 vorgekühlt und dann durch einen Vorblas-Kreislauf 100 und einen Hauptblas-Kreislauf 101, der ein Prüfventil 32 und zwei Ventile 33 und 34 beinhaltet, zum Lufteinlaß 6 der Nadel-Blasdüse 1 zugeführt. Nach dem Zirkulieren durch die Nadel-Blasdüse 1, deren Nadelabschnitt 5 mit einer kappenartigen Zirkulationsklemme 200 bedeckt ist, wird die Hochdruckluft 30a von dem Luftauslaß 7 zu einem Zirkulationskreislauf 102, der die Ventile 36, 36A beinhaltet, geleitet. Mit einer solchen Anordnung wird die Hochdruckluft 30a während des Zirkulierens durch die Nadel-Blasdüse 1 gekühlt. Mit anderen Worten wird durch die Anordnung gemäß 8 Luft vorgekühlt, bevor die Nadel-Blasdüse 1 in den Vorformling eingeführt wird, um nach dem Abschluss des Vorkühlens die Zirkulationsklemme 200 zu entfernen und die Nadel-Blasdüse 1 in den Vorformling 58 einzuführen.
  • In diesem Zusammenhang wirkt das Ventil an der Auslassseite als Niederdruck-Sicherheitsventil, um den Innendruck der Zirkulationsklemme 200 konstant zu halten, und dabei wird eine große Druckdifferenz zwischen der Hochdruck-Blasluft und der Niederdruck-Auslassluft hergestellt. Wenn die Nadel-Blasdüse in den Vorformling 58 eingeführt wird, wird die geblasene Luft am vorderen Ende der Nadel-Blasdüse aufgrund adiabatischer Expansion zuverlässig gekühlt. Folglich kann die Fähigkeit, das Innere eines geformten Produkts 59 zu kühlen, gesteigert und der Formzyklus, im Vergleich zum konventionellen Zyklus, wird verkürzt. Um auch den Innenluftdruck im geformten Produkt 59 in einer kürzeren Zeit zu evakuieren, wird die von den Ventilen 33, 34 und den Kreisläufen 100, 101, gezeigt in 8, zugeführte Hochdruckluft 30a gestoppt, und die Ventile 35, 36A werden so gesteuert, daß das Innere des geformten Produkts 59 über die Kreisläufe 100, 102 und die Schalldämpfer 35B, 36B schnell zur Atmosphäre geöffnet werden kann. Damit wird im geformten Produkt 59 der Innenluftdruck auf atmosphärischen Luftdruck reduziert und der Formzyklus wird verkürzt.
  • Die Luftkühlungsvorrichtung 31 ist auf einem Untersatz der in 6 und 7 gezeigten Blasformvorrichtung angebracht. Eine erste und zweite stationäre Platte 51, 52 sind auf dem Untersatz 50 angebracht, und ein Paar Stützplatten 55, 56 sind jeweils den ersten und zweiten stationären Platten 51, 52 derart zugeordnet, daß sie mit den Stellantrieben 53, 54, wie z. B. Motoren, geöffnet und geschlossen werden können. Formen 40, 41, die kooperieren, um einen Hohlraum 42 zu definieren, sind jeweils an den Stützplatten 55, 56 so angebracht, dass sie geöffnet und geschlossen werden können. Der Vorformling 58 wird von einem Querkopf 57 ausgestoßen und in den zusammen geklemmten Formen 40, 41 geformt. Eine Mehrzahl von Nadel-Blasdüsen 1 ist mit Verbindungsschläuchen 60 an die Luftkühlungsvorrichtung 31 angeschlossen und wird durch Zylinder 1a, die an der Stützplatte 56 durch befestigte Elemente 1b angebracht sind, vor und zurück bewegt. Die Nadel-Blasdüsen 1 sind so angeordnet, dass sie nach dem Durchdringen sowohl einer Durchgangsöffnung 56a in der Stützplatte 56, als auch einer Durchgangsöffnung 41a in der Form 41, das Innere des Hohlraums 42 erreichen. Wie in 9 gezeigt, ist jeder Zylinder 1a durch Schläuche 81, 82 an ein Magnetventil 80, zur Funktionskontrolle der Zylinder 1a, angeschlossen, und das Magnetventil 80 ist mit einer Antriebsquelle 84 und dem Schalldämpfer 83 durch Leitungen 85 bzw. 89 verbunden. Es ist ein Vorratstank 86 zum Ausgleich von Mangel an Druckzufuhr aus der Antriebsquelle vorhanden. Zum Antreiben des Zylinders 1a mit hoher Geschwindigkeit wird der Druck aus der Antriebsquelle erhöht, und das Magnetventil 80, die Strömungsdurchlässe der Linien 81, 82, 85, 89 sind derart konstruiert, dass sie die Luftströmungsrate vergrößern. Der Zylinder 1a wird dabei mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben, so dass die Nadel-Blasdüse leicht in den Vorformling 58 eingeführt werden kann. Da der Vorformling 58 aus einem geschmolzenen Harz geformt ist und Elastizität besitzt, würde sich der Harz um den Nadelabschnitt 5 der mit dem vorderen Ende des Zylinders 1a verbundenen Nadel-Blasdüse wickeln und der Nadelabschnitt 5 würde nicht in den Vorformling stechen, falls der Zylinder 1a nicht mit einer hohen, sondern mit einer niedrigen Geschwindigkeit betrieben würde. Folglich, wie in 9 gezeigt, ist die Blasformvorrichtung 2 derart konstruiert, dass die Nadel-Blasdüse 1, um Luft durch die Düse zu Blasen, seitlich in den sich innerhalb der Formen 40, 41 befindlichen Vorformling 58 eingeführt wird.
  • Nun wird die Wirkungsweise der Blasformvorrichtung 2 beschrieben. Zuerst wird die Vorkühlungstätigkeit mit dem Zirkulationskreislauf 102, gezeigt in 8, in einem Zustand, wo die Formen 40, 41 geöffnet bleiben, ausgeführt. Die Zirkulationsklemme 200 wird nach dem Abschluss des Vorkühlens entfernt. Danach wird wie in 9 gezeigt, der Vorformling von dem Querkopf 57, um sich senkrecht nach unten auszudehnen, ausgestoßen und am unteren Ende durch eine nicht abgebildete Stange zusammengedrückt. Im zusammengedrückten Zustand wird der Vorformling 58 von den Formen 40, 41 gehalten, während vom Querkopf 57 ein Vorblasen in das Innere des Vorformlings ausgeführt wird und die Formen 40, 41 nach und nach geschlossen werden. Die Formen 40, 41 werden dann, währenddessen der Zylinder 1a die Nadel-Blasdüse 1 in den Vorformling zu Lieferung von Hochdruckluft 30a einführt, komplett geschlossen. Nach dem kompletten Verschließen der Formen 40, 41 wird Hochdruckluft 30a zum Ausführen des Blasformens zugeführt. Da diesmal das vordere Ende des Nadelteilstücks 5 eine regenschirmartige Form hat, können die Nadeldüsen 1, jede mit einem größeren Durchmesser als herkömmliche, sanft in den Vorformling 58 eingeführt werden. Dadurch kann die Luft viel leichter als auf herkömmliche Weise zugeführt werden, und die Zufuhr großer Luftmengen zwingt den Vorformling, sich schnell aufzublasen, derart, dass er gleich die Innenwände der Formen 40, 41 berührt und zu diesen transferiert wird. Dies ergibt eine viel bessere Transfereigenschaft des geformten Produkts als herkömmlich.
  • Wenn die Hochdruckluft 30a der Hochdruckluftquelle 30 zugeführt wird, während die Nadelblasdüse 1 im Vorformling, wie oben beschrieben, eingeführt ist, wirkt das fünfte Ventil 36 auf der Ausstoßseite als ein Niederdruck-Sicherheitsventil, das den Innendruck im Vorformling 58 konstant hält, wodurch ein großer Druckunterschied zwischen Hochdruck-Blasluft und Niederdruck-Ausstoßluft geschaffen wird. Dementsprechend wird die Blasluft im Vorformling 58 aufgrund von adiabatischer Expansion am vorderen Ende der Nadelblasdüse 1 zuverlässig gekühlt und die Kühlfähigkeit des Inneren des Vorformlings kann gesteigert werden. In Kombination mit dem zuvor erwähnten, durch die Luftkühlungsvorrichtung 31 erreichten, Luftkühlungseffekt kann das geformte Produkt schnell gekühlt werden. Während in 9 zwei Düsen benutzt werden, kann eine einzelne Düse angebracht sein. Ferner kann jeder der zwei Düsen 1 eine einzelwandige zylindrische Röhre sein, und so benutzt werden, dass durch die Düse Luft eingeführt und durch die andere Düse ausgestoßen wird.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, hat ein durch oben beschriebenes Blasformen gebildetes blasgeformtes Produkt 70 ein Paar Mündungen 70a, 70b, durch welche die Nadel-Blasdüsen 1 eingeführt wurden. Gerade nach dem Blasformen hat jede Mündung 70a, 70b eine Form wie in (A) von 11 gezeigt und eine Öffnung 70c, durch welche die Nadel-Blasdüse eingeführt wurde. Mit dem Abschneiden eines oberen Endes der Mündungen 70a, 70b ((B) in 11) hat die Mündung 70a, 70b nach dem Schneiden eine gewünschte Form (siehe 10). Das Entfernen der oberen Mündung einschließlich der Öffnung 70c führt zu einer größeren Öffnung im blasgeformten Produkt, wodurch Schmutz im blasgeformten Produkt 70 leicht entfernt werden kann sowie ein innerhalb des blasgeformten Produkts zu installierende Vorrichtung in der Ausdehnung vergrößert und viel leichter installiert werden kann. Anders ausgedrückt, da die Düsen 1 durch die Öffnungen 70a, 70b seitlich in das blasgeformte Produkt eingeführt werden, müssen die zusammengedrängten Teile 59c, 59d keine solch große Dicke, wie herkömmlich benötigt, haben, und die Wandstärke des blasgeformten Produkt 70 kann verringert werden. Eine Reduzierung der Wandstärke trägt auch zur Vergrößerung des Innenvolumens des blasgeformten Produkt 70 bei und schränkt die Materialkosten ein.
  • Überdies, da die Düse nicht durch die zusammengedrückten Abschnitte 59c, 59d eingeführt wird, können die zusammengedrückten Abschnitte in eine einfache Form geformt werden, was vorteilhaft im Vermeiden von sich in diesen Abschnitten konzentrierender Belastung und im Sicherstellen eines hohen Festigkeitsgrades ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion können nach der vorliegenden Erfindung die Nadel-Blasdüse, das Luftkühlungsverfahren und die Luftkühlungsvorrichtung, das Blasformverfahren und die Blasformvorrichtung sowie das blasgeformte Produkt zu den unten genannten Vorteilen beitragen.
  • Da das vordere Ende der Nadel-Blasdüse so gebildet wird, dass es in seiner Gesamtheit eine regenschirmartige Form hat, können sogar Nadel-Blasdüsen mit einem größeren Durchmesser als herkömmlich mit Leichtigkeit in einen Vorformling eingeführt werden. Darum kann die Luft in einen größeren Umfang in kürzerer Zeit in das Innere des Vorformlings, zur Beschleunigung des Kühlens des geformten Produkts, zugeführt und die Wandstärke des geformten Produkts verringert werden. Als Ergebnis kann der Formzyklus verkürzt werden.
  • Da die zur Nadel-Blasdüse zugeführte Luft außerdem durch eine Kühlvorrichtung vorgekühlt ist, kann die zum Kühlen des geformten Produkts notwendige Zeitdauer verkürzt werden. Ferner, da das Ventil an der Ausstoßseite der Nadel-Blasdüse als Niederdruck-Sicherheitsventil fungiert, kann der Innendruck im Vorformling, um einen großen Druckunterschied zwischen der Hochdruck-Blasluft und der Niederdruck-Ausstoßluft herzustellen, konstant gehalten werden. Dementsprechend kann die Luft im Vorformling durch am vorderen Ende der Nadel-Blasdüse erfolgende adiabatische Expansion zuverlässig gekühlt werden.
  • Da zudem die Luft mit einer Düse größeren Durchmessers als herkömmlich zugeführt wird, kann die Transfereigenschaft des geformten Produktes durch die Zufuhr von Luft in größeren Mengen beträchtlich verbessert werden.

Claims (6)

  1. Nadel-Blasdüse (1) zum Einführen von Luft in einen Vorformling (58) mit: einem länglichen röhrenförmigen Körper (4) mit einem Nadelabschnitt (5), einem Nadelzentrum (9), Schrägen (11) und zumindest einer Düsenöffnung (20); der Nadelabschnitt (5) stellt die zumindest eine Düsenöffnung (20) bereit und ist an einem Ende des röhrenförmigen Körpers (4) gebildet; wobei das Nadelzentrum (9) entlang einer Achse des röhrenförmigen Körpers (4) an dem einen Ende des röhrenförmigen Körpers (4) positioniert ist, sich die Schrägen (11) entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des röhrenförmigen Körpers (4) erstrecken, in dem Nadelzentrum (9) zusammenlaufen und Kanten bilden, die mit dem Nadelzentrum (9) einen spitzen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei längliche Schnittflächen (10); die sich in der axialen Richtung des röhrenförmigen Körpers (4) erstrecken, durch die Schrägen (11) gebildet sind, die zumindest zwei länglichen Schnittflächen (10) in dem Nadelzentrum (9) zu einem Ende zusammenlaufen, und die zumindest eine Düsenöffnung (20) zwischen den zumindest zwei länglichen Schnittflächen (10) positioniert ist.
  2. Blasformvorrichtung zum Formen eines blasgeformten Produkts mit: einem Formenpaar (40, 41) zum Blasformen, einem Vorformling (58), der zwischen dem Formenpaar (40, 41) gehalten wird, einer Nadel-Blasdüse (1) nach Anspruch 1 zum Einführen von Luft (30a) in den Vorformling (58); wobei die Blasformvorrichtung umfasst des weiteren eine Luftkühlvorrichtung (31) umfasst, die mit der Nadel-Blasdüse (1) verbunden ist, um eine adiabatische Expansion der Hochdruckluft (30a) zu verursachen und dabei das Innere des geformten Produktes zu kühlen.
  3. Blasformvorrichtung nach Anspruch 2 umfassend eine Luftkühlvorrichtung mit: einer kappenartigen Zirkulationsklemme (200), die abnehmbar an einem Nadelabschnitt (5) einer Nadel Blasdüse (1) angebringbar ist, und einer Hochdruckluftquelle (30), die zum Zuführen von Hochdruckluft (30a) mit der Luftkühlvorrichtung (31) verbunden ist, wobei die vorzukühlende Hochdruckluft (30a) durch die Luftkühlvorrichtung (31) zirkuliert wird, während die Zirkulationsklemme (200) an dem Nadelabschnitt (5) angebracht gehalten wird.
  4. Blasformverfahren mit den Schritten: Einführen einer Nadel-Blasdüse (1) nach Anspruch 1 in einen zwischen Formen (40, 41) gehaltenen Vorformling (58) zum Blasformen, Einführen von Luft (30a) in das Innere des Vorformlings (58), und Erzeugen eines blasgeformten Produkts, wobei die Luft (30a) dem Vorformling (58) zugeführt wird, während sie mit einer Luftkühlvorrichtung (31) und durch adiabatische Expansion der Hochdruckluft (30a) beim Austreten aus der Nadel-Blasdüse (1) vorgekühlt wird.
  5. Blasformverfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Einführens der Nadel-Blasdüse (1) in den zwischen Formen (40, 41) gehaltenen Vorformling (58) zum Blasformen dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einführen bei einer hohen Geschwindigkeit mit Hilfe eines Antriebskreislaufes durchgeführt wird, indem – der Druck einer Antriebsquelle (84) erhöht wird, – eine Luftströmungsrate durch ein Magnetventil (80), Strömungsdurchlässe von Schläuchen (81, 82, 85, 89) und einen Schalldämpfer (83) erhöht wird, und – ein Vorratstank (86) bereitgestellt wird, um einen möglichen Mangel an Druckzufuhr der Antriebsquelle zu kompensieren.
  6. Blasformverahren nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend: Anbringen einer kappenartigen Zirkulationsklemme (200) an einen Nadelabschnitt (5) einer Nadel-Blasdüse (1) zum Vorkühlen der Nadel-Blasdüse (1), Einführen der Nadel-Blasdüse (1) in zumindest ein Formenpaar (40, 41) zum Blasformen, zirkulierendes Zuführen von Hochdruckluft (30a) aus einer Hochdruckluftquelle (30) durch eine Luftkühlvorrichtung (31) zu der Nadel-Blasdüse (1), und Vorkühlen der Hochdruckluft (30a) vor dem Schließen der Formen (40, 41).
DE19946688A 1998-09-30 1999-09-29 Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen Expired - Fee Related DE19946688B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27795898A JP3538550B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 針吹きノズル、エアー冷却方法及び装置、中空成形方法及び装置
JP10-277958 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946688A1 DE19946688A1 (de) 2000-04-13
DE19946688B4 true DE19946688B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=17590654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946688A Expired - Fee Related DE19946688B4 (de) 1998-09-30 1999-09-29 Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6537056B1 (de)
JP (1) JP3538550B2 (de)
DE (1) DE19946688B4 (de)
GB (1) GB2342066B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284187B1 (en) 1999-04-28 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Blow molding needle for liquid cooling
WO2002072334A2 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 'fasti' Farrag & Stipsits Gmbh Verfahren zum herstellen von formteilen aus kunststoff mit einer blasform und einer injektionslanze
JP3625457B2 (ja) * 2002-07-22 2005-03-02 株式会社日本製鋼所 中空成形方法及び装置並びに金型装置
US8506874B2 (en) * 2008-09-29 2013-08-13 Ti Group Automotive, L.L.C. Fuel tank opening
US20110316204A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Gemini Group, Inc. Side blow molding apparatus and method
JP5424067B2 (ja) * 2011-07-06 2014-02-26 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
CN102848559B (zh) * 2012-09-11 2014-06-18 苏州同大机械有限公司 气冷式吹针机构
CN109049640B (zh) * 2018-07-20 2020-08-11 宁波方正汽车模具股份有限公司 用于吹塑模单吹气孔的吹针机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450805A (en) * 1966-08-29 1969-06-17 Phillips Petroleum Co Process of cooling a blown article
US4151250A (en) * 1976-02-20 1979-04-24 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding plastic articles
US4597268A (en) * 1984-02-14 1986-07-01 Andersson Bengt O K Method and apparatus for gas-cooling
US5078948A (en) * 1991-04-30 1992-01-07 Ford Motor Company Arrowhead tip blow needle and method of using the needle to blow mold an article
JPH06182866A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Nippon Plast Co Ltd 中空成形用ブローピン
EP0730942A1 (de) * 1994-08-22 1996-09-11 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von hohlen Gegenständen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167817A (en) * 1962-04-13 1965-02-02 Jacoby Bender Blow mold inserts for molding cavities
US3694424A (en) * 1970-10-13 1972-09-26 Hunkar Laboratories Method of internally cooling a blow molded article
US3915611A (en) * 1972-07-18 1975-10-28 Phillips Petroleum Co Blow molding apparatus
US3869236A (en) * 1972-10-06 1975-03-04 Improved Machinery Inc Molding apparatus including article cooling
GB1456833A (en) * 1972-12-08 1976-11-24 Hunkar Laboratories Moulding
US4091059A (en) * 1976-09-23 1978-05-23 Leonard Benoit Ryder Method for blow molding and cooling plastic articles
JPH05104615A (ja) * 1991-10-21 1993-04-27 Mazda Motor Corp ブロー成形の冷却方法およびその装置
BR9206982A (pt) * 1992-10-26 1995-12-05 Toyo Seikan Kaisya Processo para moldagem por sopro de recipiente ôco e cilindro para sopro de ar
DE69229058T2 (de) * 1992-11-18 2000-01-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren zum blasformen von rohrfoermigen behaeltern
JPH06234153A (ja) * 1993-02-12 1994-08-23 Nissan Motor Co Ltd ブロー成形方法
DE4405743C2 (de) * 1994-02-23 1998-01-29 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
JP3510034B2 (ja) * 1996-02-15 2004-03-22 日本ポリオレフィン株式会社 中空成形用吹込ピンおよび中空成形装置
TW340089B (en) * 1996-05-28 1998-09-11 Idemitsu Petrochemical Co Method and apparatus for manufacturing hollow formed items

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450805A (en) * 1966-08-29 1969-06-17 Phillips Petroleum Co Process of cooling a blown article
US4151250A (en) * 1976-02-20 1979-04-24 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding plastic articles
US4597268A (en) * 1984-02-14 1986-07-01 Andersson Bengt O K Method and apparatus for gas-cooling
US5078948A (en) * 1991-04-30 1992-01-07 Ford Motor Company Arrowhead tip blow needle and method of using the needle to blow mold an article
JPH06182866A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Nippon Plast Co Ltd 中空成形用ブローピン
EP0730942A1 (de) * 1994-08-22 1996-09-11 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von hohlen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000102971A (ja) 2000-04-11
JP3538550B2 (ja) 2004-06-14
GB2342066B (en) 2001-01-10
GB9922852D0 (en) 1999-11-24
US6537056B1 (en) 2003-03-25
GB2342066A (en) 2000-04-05
DE19946688A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH626563A5 (de)
EP2377666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
DE19946688B4 (de) Nadel-Blasdüse, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE102013109716A1 (de) Blasform, Blasformmaschine und Verfahren zur Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Luftabführung
DE1479550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Kunststoff-Gegenstaende
DE2623433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polymerisieren und mischpolymerisieren von aethylen
DE102005009045B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dämmfasern in einen Schalldämpfer sowie Schalldämpfer mit eingebrachten Dämmfasern
DD270494A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil
DE202008005393U1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffbehältnissen
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
DE19922490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
EP0904187A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE102018110036A1 (de) Sterilisierbare Blasluftwege und Reckstange einer Blasmaschine
DE3326902A1 (de) Verfahren zur einstellung der temperatur von hohlen vorformlingen
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE2540519B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Formungen aus thermoplastischen Kunststoffen, bei denen ein Gas gegen die Oberfläche des Formlinge gedrückt wird
DD270492A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen kunststoff-hohlkoerpers
DE2558952C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60108632T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von einsätzen in blasgeformte kunststoffelemente
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
DE102021128341B4 (de) Verfahren zum Formen eines in eine Form einer Form- und Füllstation eingesetzten Vorformlings zu einem Behälter und Befüllen des sich formenden Behälters mit flüssigem Füllgut
EP1399307B1 (de) Betriebsverfahren für eine spritzgussmaschine
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee