EP0252902A1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0252902A1
EP0252902A1 EP87890156A EP87890156A EP0252902A1 EP 0252902 A1 EP0252902 A1 EP 0252902A1 EP 87890156 A EP87890156 A EP 87890156A EP 87890156 A EP87890156 A EP 87890156A EP 0252902 A1 EP0252902 A1 EP 0252902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
firing chamber
loading
barrel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252902B1 (de
Inventor
Ulrich Ing. Zedrosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0252902A1 publication Critical patent/EP0252902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252902B1 publication Critical patent/EP0252902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position

Definitions

  • the invention relates to a firearm with the housing, barrel, loading space and trigger, including the ignition device, with a separate firing chamber separate from the barrel forming the loading space, which is displaceably guided in the housing transversely to the barrel axis and can be moved back and forth between a firing position and a loading position , the loading space of the firing chamber in the firing position adjoining the barrel coaxially at one end, sitting in front of a closure wall of the housing at the other end and being accessible in the loading position at both ends outside the barrel and closure wall region.
  • the barrel so far forms the loading space for receiving the projectile or the cartridge and a breech, which is longitudinally guided in the housing, seals the loading space to the rear, which enables the projectile to be driven out through the barrel.
  • these weapons have complicated locking and trigger mechanisms, which are composed of many parts which are complex in terms of production technology, require a considerable overall length and, moreover, remain prone to failure despite all their precision.
  • FR-A-3l7 85l or also US-A-658 0l0 there are already firearms with their own firing chambers, which in turn form the loading space and between a firing position for firing a shot and a loading position are movable back and forth to hold the cartridges.
  • the firing chambers for firing caseless cartridges can be open on one side or open for firing cased cartridges on both sides, but these firing chambers must be driven via a spring-loaded rocker arm mechanism of the trigger device, whereby a trigger pin of the ignition device can be pretensioned and actuated at the same time by the trigger that again results in a rather complicated and unreliable mechanics and the Weapon is completely unsuitable, especially for military use.
  • firearms are also already known in which the magazine itself takes over the function of a firing chamber
  • these weapons such as revolvers, rotating drum magazines or, according to CA-A-056 63l and FR-A-347 965, rod magazines which can be displaced.
  • the firing chamber is therefore not an actual part of the weapon, which in particular brings with it sealing problems for the loading space and, due to the easily damaged magazines, in practice often leads to pinching and other malfunctions.
  • the invention is therefore based on the object to provide a firearm of the type described, which is characterized by its particularly simple and reliable construction, which consists of comparatively few and easy to manufacture parts, allows a reduction in length and is also ideal for shooting cartridges with plastic sleeves.
  • the invention solves this problem in that the firing chamber serves as part of the fume hood and, by means of its kinetic energy when it arrives in the firing position, brings the ignition device into effect. Since the firing chamber belongs to the fume cupboard and its kinetic energy is used to ignite, there is no need for a separate impact mechanism to apply the ignition energy, which not only reduces the construction and construction effort, but also saves space for shortening the overall length. Complicated lever mechanisms are missing and simple, robust components remain which result in a loading and firing system which is rational and not susceptible to malfunction and suitable for firing any type of ammunition, especially cartridges with plastic sleeves.
  • any ignition devices can be provided per se.
  • the housing or in the firing chamber can be used in a movable manner, by opening the chamber directly or by means of a release lever or the like.
  • actuatable ignition pins are used, but there is a particularly expedient construction if, according to the invention, the ignition device consists of a housing-fixed ignition pin directed transversely to the barrel axis and an associated ignition bore of the firing chamber leading radially into the loading space.
  • a simple, fixed ignition pin in the housing is sufficient as the ignition device, which penetrates into the loading space through the ignition hole of the incoming firing chamber and hits the rim fuse of a suitably designed cartridge, so that the firing chamber does not trigger a striking device for the ignition pin when it arrives in the firing position , but to a certain extent itself is also a striking device for applying the ignition energy.
  • this creates an ignition system that is as simple as it is effective and reliable.
  • a firearm with a spring drive for moving the firing chamber which can be fixed in the loading position by the trigger from the loading position to the firing position is guided in the direction of travel so as to be displaceable, via a gas drive against the force of a piston-gas-actuated piston-cylinder unit
  • Return spring movable slider is provided which has inclined to the direction of displacement and interacting with drivers of the firing chamber for their return movement from the firing position into the loading position.
  • the slider according to the invention carries a parallel ejector rod which projects freely towards the firing chamber and can be telescopically pushed against the force of an ejector spring, which extends coaxially with the loading space of the firing chamber in the loading position and through the slider movement is retractable into the hold. If the slide brings the firing chamber back into the loading position after the shot has been fired, the ejector rod is also moved into the loading space by the sliding piece and reliably ejects the cartridge case present in the loading space, because of the lack of an extractor claw or the like. regardless of whether a metal or plastic sleeve is used.
  • the ejector rod can be telescopically pushed together, which also causes the ejector rod to be preloaded during the return movement of the launcher chamber into the loading position, which then exerts an impact on the cartridge case when entering the loading space and thus has an uninhibited effect Unloading guaranteed.
  • the slide on the side of the firing chamber opposite the ejector rod receives one of these ejector rods opposite the feeder which, in the starting position, the magazine approach located behind the firing chamber in the unloading direction covered and during unloading can be pushed back behind an ejection opening downstream of the magazine attachment, a loading device is also created with the unloading device without great construction and construction effort, since the ejector rod and the feeder form a functional unit and the return movement of the slide after the unloading process can be used as a loading movement .
  • the feeder pushed far back in the course of unloading can take the next cartridge from the magazine and slide it back into the loading space when returning to the starting position, so that not only is the firing chamber moved from the firing position to the loading position by the slide movement, but immediately also unloads the launcher and then loads it again.
  • the firing chamber, magazine attachment and ejection opening lie one behind the other in the direction of travel, which means that sleeve ejection downwards, which is neither left-handed nor right-handed, is possible.
  • a firearm 1 with a housing 2 and barrel 3, which is only schematically digested on, has its own firing chamber 4, which forms a loading space 5 which is separate from the barrel 3.
  • the firing chamber 4 is guided in a housing guide 6 displaceable transversely to the barrel axis and can be moved back and forth between an upper firing position for triggering a shot and a lower loading position for loading and unloading, the cargo space 5 being coaxial with the barrel 3 in the firing position and one immediately adjacent to the barrel 3, the other is closed by a fixed closure wall 7 of the housing 2.
  • the loading space 5 is outside the running and closure wall area and is accessible at both ends.
  • the ignition device used is a firing pin 8 which is fixed in the housing 2 and is oriented transversely to the barrel axis and to which a radial ignition bore 9 of the firing chamber 4 is assigned, through which firing bore 9 the firing pin 8 penetrates into the loading position when the firing chamber 4 arrives in the firing position can.
  • the firing chamber 4 is fixed in the loading position by an only indicated trigger l0, a spring drive ll ensuring the movement of the firing chamber 4 from the loading position into the firing position.
  • a slider l2 is provided, which can be pressed against the force of a handle l3 or a gas drive l4
  • Return spring l5 can be moved back in the direction of the barrel axis against the firing chamber 4 and thereby forcefully move the firing chamber 4 back out of the firing position into the loading position by means of control surfaces l6, which interact with drivers 17 of the firing chamber 4.
  • the slider l2 also carries an ejector rod l8 and an opposing feeder l9, so that the loading and unloading of the firing chamber 4 is carried out simultaneously by the slider movement.
  • Fig. L the unloaded firearm l is shown, in which the firing chamber 4 is locked with the empty cargo space in the loading position by the trigger l0.
  • the slider l2 In this starting position, the slider l2 is in its front end position and the loading space 5 is located coaxially between the ejector rod l8 and the feeder l9, which in this position covers a magazine extension 20 with a magazine 2l inserted.
  • Fig. L For loading, as indicated in Fig.
  • the slider l2 is withdrawn via the handle l3, whereby the feeder l9 releases the magazine extension 20, so that the top cartridge 22 of the magazine 2l is pushed up into the path of the feeder l9 and when the Slider l2 is carried by the return spring l5 after releasing the handle l3 by the feeder l9 and inserted into the loading space 5.
  • the weapon is loaded and ready to fire.
  • the firing chamber 4 with the loaded cartridge 22 is released and the spring drive 11 shoots the firing chamber 4 out of the loading position into the firing position.
  • the firing pin 8 penetrates through the firing hole 9 into the loading space 5 and hits the rim fuze of the cartridge 22 (not shown further), which automatically ignites the cartridge and triggers the shot, which is indicated in FIG. 4.
  • the resulting powder gases drive the projectile 22a through the barrel 3, while the cartridge case 22b remains in the loading space 5.
  • the powder gases act as soon as the Ge shot over the connecting hole l4a, the gas drive l4, which in turn moves the slider l2 against the force of the return spring l5 to the rear.
  • the control surfaces l6 catch the drivers l7 and bring the firing chamber 4 with the empty cartridge case 22b back into the loading position, where the trigger l0 engages and the firing chamber 4 is fixed again.
  • the ejector rod 18, which can be telescopically pushed against the force of an ejector spring l8a, is compressed and pretensioned until the loading space 5 is in the loading position coaxial with the ejector rod 18, whereupon the ejector rod 18 flaps and the cartridge case 22b out of the loading space 5 ejects as shown in Fig. 5.
  • the ejector rod 18 pushes the cartridge case over the magazine 2l up to a downward ejection opening 23 in the only indicated shaft part la of the firearm l. Since the slide l2 also moves the feeder l9 back, this feeder l9 clears the way for ejecting the cartridge case 22b on the one hand and on the other hand, when the slide piece l2 moves forward after the cartridge case ejection according to FIGS take the magazine 2l with you and push it into the loading space 5. The weapon is reloaded and ready to fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Schußwaffe (l) weist ein Gehäuse (2), einen Lauf (3), einen Laderaum (5) und einen Abzug (l0) samt Zündeinrichtung auf, wobei eine eigene, vom Lauf (3) getrennte Abschußkammer (4) den Laderaum (5) bildet, die im Gehäuse (2) quer zur Laufachse verschiebbar geführt und zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbewegbar ist, wobei der Laderaum (5) der Abschußkammer (4) in der Feuerstellung einerends koaxial an den Lauf (3) angrenzt, andernends vor einer Verschlußwand (7) des Gehäuses (2) sitzt und in der Ladestellung beiderends zugänglich außerhalb des Lauf- und Verschlußwandbereiches liegt. Um eine möglichst einfache, robuste und funktionssichere Konstruktion zu erreichen, dient die Abschußkammer (4) dient als Teil des Abzuges (l0) und bringt durch ihre Bewegungsenergie beim Eintreffen in der Feuerstellung selbst die Zündeinrichtung zur Wirkung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schußwaffe mit Gehäuse, Lauf, Laderaum und Abzug samt Zündeinrichtung, wobei eine eigene, vom Lauf getrennte Abschußkammer den Laderaum bildet, die im Gehäuse quer zur Laufachse verschiebbar geführt und zwischen einer feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbewegbar ist, wobei der Laderaum der Abschußkammer in der Feuerstellung einerends koaxial an den Lauf angrenzt, andernends vor einer Verschlußwand des Gehäuses sitzt und in der Ladestel­lung beiderends zugänglich außerhalb des Lauf- und Verschluß­wandbereiches liegt.
  • Bei den meisten Schußwaffen bildet bisher der Lauf den Laderaum zur Aufnahme des Geschosses oder der Patrone und ein im Gehäuse längsgeführter Verschluß dichtet den Laderaum nach hinten ab, was das Austreiben des Geschosses nach vorne durch den Lauf ermöglicht. Diese Waffen weisen jedoch komplizierte Verschluß- und Abzugsmechanismen auf, die aus vielen ferti­gungstechnisch aufwendigen Teilen zusammengesetzt sind, eine beträchtliche Baulänge erfordern und darüber hinaus trotz aller Präzision störanfällig bleiben.
  • Gemäß der AT-A-26 ll5, der FR-A-3l7 85l oder auch der US-A-­658 0l0 gibt es auch schon Schußwaffen mit eigenen Abschußkam­mern, die ihrerseits den Laderaum bilden und zwischen einer Feuerstellung zum Auslösen eines Schusses und einer Ladestel­lung zum Aufnehmen der Patronen hin- und herbewegbar sind. Da­bei können die Abschußkammern zum Verschießen von hülsenlosen Patronen einseitig offen oder zum Verschießen von hülsenbe­stückten Patronen beidseitig offen sein, doch müssen diese Abschußkammern über einen federbeaufschlagten Kipphebelmecha­nismus der Abzugseinrichtung angetrieben werden, wobei sich gleichzeitig durch den Abzug ein Schlagbolzen der Zündeinrich­tung vorspannen und betätigen läßt, so daß sich wiederum eine recht komplizierte und unzuverlässige Mechanik ergibt und die Waffe insbesondere für den militärischen Einsatz vollkommen ungeeignet ist.
  • Wie aus der DE-B-24 0l 543 oder der DE-C- 24 l3 6l5 her­vorgeht, wurde auch schon eine walzenförmige Abschußkammer vorgeschlagen, die drehbar im Gehäuse eingesetzt ist und die ihren Laderaum durch ein Verdrehen um einen winkel von 90° aus der Lade- in die Feuerstellung bringt. Diese Drehkammern haben sich in der Praxis nicht bewährt, da sie nicht nur aufwendige Antriebs-, Steuerungs- und Abzugseinrichtungen verlangen, son­dern vor allem große Schwierigkeiten beim Entladen bereiten, wozu die Einnahme einer eigenen Entladestellung oder gar ein Zurückstoßen der im Laderaum verbliebenen Hülse oder nicht ge­zündeten Patrone in das Magazin erforderlich ist.
  • Weiters sind auch bereits Schußwaffen bekannt, bei denen das Magazin selbst die Funktion einer Abschußkammer übernimmt, wobei diese Waffen, wie Revolver, drehbare Trommelmagazine oder gemäß der CA-A- 056 63l und der FR-A- 347 965 querver­schiebbare Stangenmagazine aufweisen. Durch ein Vorwärtsbewegen der Magazine in einer gleichbleibenden Richtung kann auf diese Weise eine Patrone nach der anderen zum Abschuß vor den Lauf gebracht und über eine Zentriereinrichtung gezündet werden. Die Abschußkammer ist hier demnach kein eigentlicher Teil der Waffe, was vor allem Abdichtungsprobleme für den Laderaum mit sich bringt und, bedingt durch die leicht zu beschädigenden Magazine, in der Praxis häufig zu Klemmungen und anderen Funk­tionsstörungen führt.
  • Als Munition für diese bekannten Schußwaffen müssen außer­dem wegen der fehlenden oder schwierigen Entladungsmöglichkeit die sich wenig bewährenden, hülsenlosen Patronen oder wegen der schlechten Laderaumabidichtung Patronen mit Metallhülsen verwendet werden, wobei vorteilhafte Patronen mit Kunststoff­hülsen dafür vollkommen unbrauchbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schuß­waffe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihren besonders einfachen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet, die aus vergleichsweise wenig und leicht herstell­baren Teilen besteht, eine Verkürzung der Baulänge erlaubt und sich auch bestens zum Verschießen von Patronen mit Kunststoff­hülsen eignet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Abschuß­kammer als Teil des Abzuges dient und durch ihre Bewegungsener­gie beim Eintreffen in der feuerstellung selbst die Zündein­richtung zur Wirkung bringt. Da die Abschußkammer dem Abzug zugehört und ihre kinetische Energie zum Zünden genützt wird, erübrigt sich ein eigener Schlagmechanismus zum Aufbringen der Zündenergie, wodurch nicht nur der Bau- und Konstruktionsauf­wand sinkt, sondern auch Platz für eine Verkürzung der Baulänge gewonnen wird. Es fehlen komplizierte Hebelmechanismen und es verbleiben einfache, robuste Bauteile, die ein rationelles und störunanfälliges, zum Verschießen jeder Art von Munition, vor allem auch von Patronen mit Kunststoffhülsen geeignetes Lade- und Abschußsystem ergeben.
  • An und für sich können beliebige Zündeinrichtungen vor­gesehen sein. Bei Zündeinrichtungen, die einen in den Lade­raum der sich in Feuerstellung befindenden Abschußkammer ein­dringenden Zündstift aufweisen, können im Gehäuse oder in der Abschußkammer beweglich eingesetzte, durch das Aufschlagen der Kammer unmittelbar oder mittels Auslösehebel od.dgl. betä­tigbare Zündstifte verwendet werden, doch ergibt sich eine besonders zweckmäßige Konstruktion, wenn erfindungsgemäß die Zündeinrichtung aus einem quer zur Laufachse gerichteten ge­häusefesten Zündstift und einer diesem zugeordneten, radial in den Laderaum führenden Zündbohrung der Abschußkammer be­steht. Als Zündeinrichtung genügt dadurch ein einfacher, fester Zündstift im Gehäuse, der durch die Zündhohrung der ankommenden Abschußkammer in den Laderaum eindringt und dort auf den Rand­zünder einer entsprechend ausgebildeten Patrone aufschlägt, so daß die Abschußkammer beim Eintreffen in der Feuerstellung nicht eine Schlageinrichtung für den Zündstift auslöst, sondern gewissermaßen selbst auch Schlageinrichtung zum Aufbringen der Zündenergie ist. Für Patronen mit geeigneten Randzündern entsteht so ein genauso einfaches wie effektvolles, funktions­sicheres Zündsystem.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­dung ist bei Schußwaffen mit einem Federantrieb zur Bewegung der in der Ladestellung durch den Abzug fixierbaren Abschußkam­mer aus der Ladestellung in die Feuerstellung ein in Laufrich­tung verschiebbar geführtes, über einen aus einer pulvergas­beaufschlagbaren Kolben-Zylindereinheit bestehenden Gasantrieb gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegbares Gleitstück vorgesehen, das zur Verschieberichtung schräg verlaufende und mit Mitnehmern der Abschußkammer zu deren Rückebwegung aus der Feuerstellung in die Ladestellung zusammenwirkende Steuerflä­chen aufweist. Durch die Kombination zwischen Federantrieb und Gasantrieb kommt es zu einem betriebssicheren Bewegungsablauf für das Laden, Schießen und Entladen, es wird eine robuste, störunanfällige Konstruktion erreicht und eine Automatisierung des Abschußvorganges ist problemlos möglich.
  • Um dabei den Lade- und Entladevorgang schnell und zuver­lässig durchführen zu können, trägt erfindungsgemäß das Gleit­stück eine laufparallele, zur Abschußkammer hin frei vorra­gende, gegen die Kraft einer Ausstoßerfeder teleskopartig zu­sammenschiebbare Ausstoßerstange, die zum Laderaum der in Lade­stellung liegenden Abschußkammer koaxial verläuft und durch die Gleitstückbewegung in den Laderaum einfahrbar ist. Bringt das Gleitstück die Abschußkammer nach Schußabgabe in die Lade­stellung zurück, wird durch das Gleitstück auch die Ausstoßer­stange in den Laderaum eingefahren und stößt die im Laderaum vorhandene Patronenhülse sicher aus, und zwar wegen des Fehlens einer Auszieherkralle od.dgl. unabhängig davon, ob eine Metall- ­oder Kunststoffhülse verwendet wird. Um die Bewegung der Aus­stoßerstange auf die Abschußkammerbewegung einfach abzustimmen, ist die Ausstoßerstange teleskopartig zusammenschiebbar, wo­durch außerdem während der Rückbewegung der Abschußkammer in die Ladestellung eine Vorspannung der Ausstoßerstange erfolgt, die dann beim Einfahren in den Laderaum eine Schlagwirkung auf die Patronenhülse ausübt und damit einen hemmungsfreien Entla­devorgang gewährleistet.
  • Nimmt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei Schußwaffen mit einem der Abschußkammer in Ladestellung benachbarten Magazinansatz zum Anstecken eines Magazins das Gleitstück auf der der Ausstoßerstange gegenüberliegenden Seite der Abschußkammer einen dieser Ausstoßerstange entgegen­gerichteten Zuführer auf, der in der Ausgangslage den in Entla­derichtung hinter der Abschußkammer liegenden Magazinansatz überdeckt und beim entladen bis hinter eine dem Magazinansatz nachgeordnete Auswurföffnung zurückschiebbar ist, entsteht ohne großen Bau- und Konstruktionsaufwand zusammen mit der Entladeeinrichtung auch eine Ladeeinrichtung, da die Ausstoßer­stange und der Zuführer eine Funktionseinheit bilden und die Rückbewegung des Gleitstückes nach dem Entladevorgang als Ladebewegung nutzbar ist. Der im Zuge des Entladens entspre­chend weit nach hinten geschobene Zuführer kann beim Zurückfah­ren in die Ausgangslage die nächste Patrone dem Magazin entneh­men und in den Laderaum einschieben, so daß durch die Gleit­stückbewegung nicht nur die Abschußkammer aus der Feuerstellung in die Ladestellung gebracht wird, sondern sich sofort auch die Abschußkammer entladen und dann wieder laden läßt. Abschußkam­mer, Magazinansatz und Auswurföffnung liegen in Laufrichtung hintereinander, wodurch auch ein weder links- noch rechtshän­dige Schützen störender Hülsenauswurf nach unten möglich ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
    • Fig. l eine erfindungsgemäße Schußwaffe im Längsschnitt und die
    • Fig. 2 bis 5 verschiedene Phasen des Funktionsablaufes dieser Schußwaffe anhand von mit Fig. l vergleichbaren Schnitt­darstellungen.
  • Eine nur schematisch angedautete Schußwaffe l mit Gehäuse 2 und Lauf 3 weist eine eigene Abschußkammer 4 auf, die einen vom Lauf 3 getrennten Laderaum 5 bildet. Die Abschußkammer 4 ist in einer Gehäuseführung 6 quer zur Laufachse verschiebbar geführt und läßt sich zwischen einer oberen Feuerstellung zum Auslösen eines Schusses und einer unteren Ladestellung zum Laden und Entladen hin- und herbewegen, wobei der Laderaum 5 in der Feuerstellung koaxial zum Lauf 3 liegt und einerends unmittelbar am Lauf 3 angrenzt, andernends durch eine feste Verschlußwand 7 des Gehäuses 2 verschlossen ist. In der Ladestellung hin­gegen befindet sich der Laderaum 5 außerhalb des Lauf- und Verschlußwandbereiches und ist beiderends zugänglich. Durch diese querbewegbare, den Laderaum 5 aufnehmende Abschußkammer 4 und die dadurch gegebene Möglichkeit, die Bewegungsenergie dieser Abschußkammer zum Aufbringen der Zündenergie nutzen zu können, ergibt sich ein ganz neues Funktionsprinzip für die Schußwaffe l, das zu einer we­sentlichen vereinfachung der gesamten Konstruktion, einer Verringerung des Herstellungsaufwandes, einer Steigerung der Robustheit und Sicherheit gegen Störanfälligkeit, einer Verringerung der Baulänge usw. führt und darüber hinaus die optimalen Voraussetzungen zum Verschießen von Patronen mit Kunststoffhülsen bietet.
  • Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel dient als Zündeinrichtung ein fest im Gehäuse 2 sitzender, quer zur Laufachse gerichteter Zündstift 8, dem eine radiale Zünd­bohrung 9 der Abschußkammer 4 zugeordnet ist, durch welche Zündbohrung 9 der Zündstift 8 beim eintreffen der Abschuß­kammer 4 in der feuerstellung bis zum Laderaum vordringen kann. Die Abschußkammer 4 wird in der Ladestellung durch einen nur angedeuteten Abzug l0 fixiert, wobei ein Feder­antrieb ll für die Bewegung der Abschußkammer 4 aus der Ladestelung in die Feuerstellung sorgt.
  • Zur Rückbewegung der abschußkammer 4 in die Ladestel­lung ist ein Gleitstück l2 vorgesehen, das über einen Griff l3 oder einen Gasantrieb l4 gegen die Kraft einer Rückstellfeder l5 in Richtung der Laufachse gegen die Abschußkammer 4 zurückbewegbar ist und dabei mittels Steuerflächen l6, die mit Mitnehmern l7 der Abschußkammer 4 zusammenwirken, die Abschußkammer 4 zwangsweise aus der Feuerstellung in die Ladestellung zurückbewegen. Das Gleitstück l2 trägt außerdem eine Ausstoßerstange l8 und einen dieser entgegengerichteten Zuführer l9, so daß durch die Gleitstückbewegung auch gleichzeitig das Laden und entladen der Abschußkammer 4 erfolgt.
  • In Fig. l ist die ungeladene Schußwaffe l dargestellt, bei der die Abschußkammer 4 mit leerem Laderaum in der Ladestellung durch den Abzug l0 verriegelt wird. In dieser Ausgangslage befindet sich das Gleitstück l2 in seiner vorderen Endstellung und der Laderaum 5 liegt koaxial zwischen Ausstoßerstange l8 und Zuführer l9, der in dieser Lage einen Magazinansatz 20 mit eingesetztem Magazin 2l überdeckt. Zum Laden wird nun, wie in Fig. 2 angedeutet, das Gleitstück l2 über den Griff l3 zurückgezogen, wodurch der Zuführer l9 den Magazinansatz 20 freigibt, so daß die oberste Patrone 22 des Magazins 2l in die Bahn des Zu­führers l9 hochgedrückt und beim Vorschnellen des Gleit­stückes l2 aufgrund der Rückstellfeder l5 nach Loslas­sen des Griffes l3 durch den Zuführer l9 mitgenommen und in den Laderaum 5 eingeschoben wird. Die Waffe ist, wie in Fig. 3 gezeigt, geladen und feuerbereit.
  • Durch Betätigen des Abzuges l0 wird die Abschußkammer 4 mit der geladenen Patrone 22 freigegeben und der Fede­rantrieb ll schnellt die Abschußkammer 4 aus der Ladestel­lung in die Feuerstellung. Dabei dringt der Zündstift 8 durch die Zündbohrung 9 in den Laderaum 5 und trifft dort den nicht weiter dargestellten Randzünder der Patrone 22, womit automatisch die Patrone gezündet und der Schuß aus­gelöst wird, was in Fig. 4 angedeutet ist. Die entstehen­den Pulvergase treiben das Geschoß 22a durch den Lauf 3, während die Patronenhülse 22b im Laderaum 5 zurückbleibt. Durch eine Verbindungsbohrung l4a zwischen Gasantrieb l4 und Lauf 3 beaufschlagen die Pulvergase, sobald das Ge­ schoß über die Verbindungsbohrung l4a hinweg ist, den Gasantrieb l4, der seinerseits das Gleitstück l2 gegen die Kraft der Rückstellfeder l5 nach hinten bewegt. Durch diese Bewegung erfassen die Steuerflächen l6 die Mitnehmer l7 und bringen die Abschußkammer 4 mit der leeren Patro­nenhülse 22b in die Ladestellung zurück, wo der Abzug l0 einrastet und die Abschußkammer 4 wieder fixiert. Während dieser Rückbewegung wird die Ausstoßerstange l8, die gegen die Kraft einer Ausstoßerfeder l8a teleskopartig zusammen­schiebbar ist, zusammengedrückt und vorgespannt, bis sich der Laderaum 5 in der Ladestellung koaxial zur Ausstoßer­stange l8 befindet, worauf die Ausstoßerstange l8 vor­schnellt und die Patronenhülse 22b aus dem Laderaum 5 auswirft, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Ausstoßerstange l8 schiebt dabei die Patronenhülse über das Magazin 2l hinweg bis zu einer nach unten gerichteten Auswurföffnung 23 im nur angedeuteten Schaftteil la der Schußwaffe l. Da mit dem Gleitstück l2 auch der Zuführer l9 zurückbewegt wird, gibt dieser Zuführer l9 einerseits den Weg zum Aus­stoßen der Patronenhülse 22b frei und kann anderseits bei der Vorwärtsbewegung des Gleitstückes l2 nach dem Patro­nenhülsenauswurf entsprechend den Figuren 2 und 3 sofort wieder die nächste Patrone 22 aus dem Magazin 2l mitnehmen und in den Laderaum 5 einschieben. Die Waffe ist erneut geladen und feuerbereit.

Claims (5)

1. Schußwaffe (l), mit Gehäuse (2), Lauf (3), Laderaum (5) und Abzug (l0) samt Zündeinrichtung, wobei eine eigene, vom Lauf (3) getrennte Abschußkammer (4) den Lade­raum (5) bildet, die im gehäuse (2) quer zur Laufachse verschiebbar geführt und zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbewegbar ist, wobei der Laderaum (5) der Abschußkammer (4) in der Feuerstellung einerends koaxial an den Lauf (3) angrenzt, andernends vor einer Verschlußwand (7) des Gehäuses (2) sitzt und in der Ladestellung beiderends zugänglich außerhalb des Lauf- und Verschlußwandbereiches liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschußkammer (4) als Teil des Abzuges (l0) dient und durch ihre Bewegungsenergie beim Eintreffen in der Feuer­stellung selbst die Zündeinrichtung zur Wirkung bringt.
2. Schußwaffe nach Anspruch l, mit einer Zündeinrich­tung, die einen in den Laderaum (5) der sich in Feuerstel­lung befindenden Abschußkammer (4) eindringenden Zündstift (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrich­tung aus einem quer zur Laufachse gerichteten, gehäusefe­sten Zündstift (8) und einer diesem zugeordneten, radial in den Laderaum (5) führenden Zündhohrung (9) der Abschuß­kammer (4) besteht.
3. Schußwaffe nach Anspruch l oder 2, mit einem Feder­antrieb (ll) zur Bewegung der in der Ladestellung durch den Abzug (l0) fixierbaren Abschußkammer (4) aus der Lade­stellung in die Feuerstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Laufrichtung verschiebbar geführtes, über einen aus einer pulvergasbeaufschlagbaren Kolben-Zylindereinheit bestehenden Gasantrieb (l4) gegen die Kraft einer Rück­ stellfeder (l5) bewegbares Gleitstück (l2) vorgesehen ist, das zur Verschieberichtung schräg verlaufende und mit Mitnehmern (l7) der Abschußkammer (4) zu deren Rückbewe­gung aus der Feuerstellung in die Ladestellung zusammen­wirkende Steuerflächen (l6) aufweist.
4. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (l2) eine laufparallele, zur Abschuß­kammer (4) hin frei vorragende, gegen die Kraft einer Ausstoßerfeder (l8a) teleskopartig zusammenschiebbare Ausstoßerstange (l8) trägt, die zum Laderaum (5) der in Ladestellung liegenden Abschußkammer (4) koaxial verläuft und durch die Gleitstückbewegung in den Laderaum (5) ein­fahrbar ist.
5. Schußwaffe nach Anspruch 3 und 4, mit einem der Abschußkammer (4) in Ladestellung benachbarten Magazinan­satz zum Anstecken eines Magazins (2l), dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gleitstück (l2) der der Ausstoßer­stange (l8) gegenüberliegenden Seite der Abschußkammer (4) einen dieser Ausstoßerstange (l8) entgegengerichteten Zuführer (l9) aufnimmt, der in der Ausgangslage den in Entladerichtung hinter der Abschußkammer (4) liegenden Magazinansatz (20) überdeckt und beim Entladen bis hinter eine dem Magazinansatz (20) nachgeordnete Auswurföffnung (23) zurückschiebbar ist.
EP87890156A 1986-07-08 1987-07-06 Schusswaffe Expired - Lifetime EP0252902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1844/86 1986-07-08
AT0184486A AT388449B (de) 1986-07-08 1986-07-08 Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252902A1 true EP0252902A1 (de) 1988-01-13
EP0252902B1 EP0252902B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=3522244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890156A Expired - Lifetime EP0252902B1 (de) 1986-07-08 1987-07-06 Schusswaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4739570A (de)
EP (1) EP0252902B1 (de)
AT (1) AT388449B (de)
AU (1) AU599394B2 (de)
BR (1) BR8703458A (de)
DE (1) DE3766169D1 (de)
ES (1) ES2018853B3 (de)
GR (1) GR3001397T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391940B (de) * 1988-09-23 1990-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
FR2665759A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Polverelli Roger Arme a feu.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388238B (de) * 1986-12-19 1989-05-26 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
US6800472B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-05 Genzyme Glycobiology Research Institute, Inc. Expression of lysosomal hydrolase in cells expressing pro-N-acetylglucosamine-1-phosphodiester α-N-acetyl glucosimanidase

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191212370A (en) * 1912-05-24 1913-05-26 Guercke & Co G M B H Toy Pistol.
US1337444A (en) * 1917-10-24 1920-04-20 Harry A Douglas Gun
GB873475A (en) * 1957-07-31 1961-07-26 Weapons Inc Improvements relating to firearms
US2997924A (en) * 1960-08-05 1961-08-29 Waldo E Rosebush Firearm with fortary magazine and pivoting rear barrel section
US3667147A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Us Army Rising block rifle and feed mechanism therefor
FR2178486A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Lemardelet Roger
DE2505847A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Uma Jagd Und Sportartikelgesel Selbstladepistole
DE1960023C1 (de) * 1969-11-29 1977-04-14 Diehl Fa Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
US4240324A (en) * 1978-10-30 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic gun
US4278008A (en) * 1979-10-12 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Separate loading ammunition automatic cannon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US38604A (en) * 1863-05-19 Improvement in self-loading fire-arm
US658010A (en) * 1899-06-12 1900-09-18 Waffen Und Maschinenfabriks Actiengesellschaft Magazine-pistol.
FR317851A (fr) * 1902-01-17 1902-09-30 Barthe Un fusil de guerre à répétition à chargeur automatique par la suppression des gaz et magasin automatique à cartouches combustibles
AT26115B (de) * 1904-07-26 1906-10-25 Gustav Hagen Repetiergewehr mit einer in die Höhe des Laufes anhebbaren, durch Herabsenken mit dem Magazin in Verbindung zu bringenden Patronenkammer.
FR347965A (fr) * 1904-11-16 1905-03-28 Souzy Et De Lacam Soc Mécanisme de répétition pour armes à feu
US3483648A (en) * 1968-03-01 1969-12-16 Stephen Speckhart Anti-recoil firearm
DE2413615C3 (de) * 1974-03-21 1979-04-05 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
IT1029293B (it) * 1975-04-14 1979-03-10 Benelli P Sistema di percussione radiale per armi da fuoco che utilizzano proietti ad autopropulsione aventi innesco perimetrale
CA1056631A (en) * 1976-10-05 1979-06-19 John Wolter Magazine loaded repeating gun

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191212370A (en) * 1912-05-24 1913-05-26 Guercke & Co G M B H Toy Pistol.
US1337444A (en) * 1917-10-24 1920-04-20 Harry A Douglas Gun
GB873475A (en) * 1957-07-31 1961-07-26 Weapons Inc Improvements relating to firearms
US2997924A (en) * 1960-08-05 1961-08-29 Waldo E Rosebush Firearm with fortary magazine and pivoting rear barrel section
DE1960023C1 (de) * 1969-11-29 1977-04-14 Diehl Fa Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
US3667147A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Us Army Rising block rifle and feed mechanism therefor
FR2178486A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Lemardelet Roger
DE2505847A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-19 Uma Jagd Und Sportartikelgesel Selbstladepistole
US4240324A (en) * 1978-10-30 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic gun
US4278008A (en) * 1979-10-12 1981-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Separate loading ammunition automatic cannon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391940B (de) * 1988-09-23 1990-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
FR2665759A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Polverelli Roger Arme a feu.
EP0471613A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-19 Roger Mathieu Polverelli Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252902B1 (de) 1990-11-14
AT388449B (de) 1989-06-26
AU599394B2 (en) 1990-07-19
AU7531387A (en) 1988-01-14
GR3001397T3 (en) 1992-09-11
DE3766169D1 (de) 1990-12-20
BR8703458A (pt) 1988-03-22
ES2018853B3 (es) 1991-05-16
ATA184486A (de) 1988-11-15
US4739570A (en) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3505443C2 (de)
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE2445909A1 (de) Feuerwaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE1972428U (de) Automatischer kleinkaliber-rueckstosslader mit verzoegerter verschlussoeffnung.
DE3035796C2 (de)
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
EP0272247B1 (de) Schusswaffe
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE1140491B (de) Geschuetzverschluss mit Zuendhuelsen- bzw. Treibladungszuendermagazin und Ringliderung
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE229760C (de)
DE3825768C3 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE116061C (de)
DE105618C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001397

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890156.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980716

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH A.G.

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890156.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810