EP0248920A1 - Elektrisches Fernbedienungsgerät - Google Patents

Elektrisches Fernbedienungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0248920A1
EP0248920A1 EP86107797A EP86107797A EP0248920A1 EP 0248920 A1 EP0248920 A1 EP 0248920A1 EP 86107797 A EP86107797 A EP 86107797A EP 86107797 A EP86107797 A EP 86107797A EP 0248920 A1 EP0248920 A1 EP 0248920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
remote control
control device
belt
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0248920A1 publication Critical patent/EP0248920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/42Controlling members actuated by foot non-pivoting, e.g. sliding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Definitions

  • an electrical remote control device for positioning on a support surface
  • the remote control device comprising a fixedly arranged on the support surface housing and an actuating device that can be actuated by a linear, horizontal actuation movement and mechanical with at least one electrical component is coupled.
  • the remote control device contains a potentiometer, which is actuated by rotating an actuating element relative to the housing fastened on the support surface by a suction foot.
  • the device can only be operated by hand, and its operation is tiring at least after repeated repetition and is therefore ergonomically unsatisfactory. This applies to an increased extent to the foot actuation of the remote control device, for which the device is otherwise not intended.
  • the invention is based on the object to provide a hand and foot operated remote control device that is simple and compact is and its operation is ergonomically satisfactory, so that its operation is simple, reliable and not tiring even with multiple operations.
  • the electronic remote control device for positioning on a support surface, the remote control device comprising a housing and an actuating device which can be actuated by a linear, horizontal actuating movement and is mechanically coupled to at least one variable electrical component in the housing, characterized in that the actuating device protrudes beyond the circumference of the housing on the side facing the bearing surface, and that the housing has a non-circular cross section in the vertical and parallel to the direction of the actuating movement, the actuating device being actuable by the movement of the remote control device in the direction of its actuating movement.
  • the remote control device has the advantage of being easy to use and fulfills high ergonomic requirements, so that it can be operated safely and reliably and effortlessly even over a long period of time.
  • At least one axle is arranged in the housing with wheels which protrude beyond the housing on the side facing the bearing surface and which are part of the actuating device.
  • the actuation is carried out in a simple manner by moving the remote control device on the support surface, the rotation of the wheels being transmitted to the component in the housing and thus the control function being fulfilled.
  • the actuating device has a belt which runs around the housing and is movably mounted relative to the latter, the belt being the support for the remote control device forms on the contact surface.
  • the operation is simply done by putting your foot on the belt on the top of the device or putting your hand on it and moving the remote control device on the support surface. Since the belt runs around the remote control device, this movement results in a relative movement between the belt and the housing, which is transmitted to the component in the housing via a mechanical coupling. Operation is therefore simple, reliable and ergonomic.
  • the electrical remote control device for positioning on a support surface comprising a housing and an actuating device arranged in a stationary manner on the support surface, can be actuated by a linear, horizontal actuating movement and is mechanically coupled to at least one variable electrical component, characterized in that that the actuating device has a belt which runs in the direction of the actuating movement around the housing and is movably mounted relative to the latter.
  • the actuating device has a belt which runs in the direction of the actuating movement around the housing and is movably mounted relative to the latter.
  • To operate this remote control device place your foot on the belt on the top of the device or put your hand on this point and move the belt opposite the housing.
  • the belt offers a good surface for actuation, so that this remote control device can also be operated easily, reliably and ergonomically.
  • the housing can also be made flat in the present embodiment, which is particularly advantageous when the foot is actuated.
  • the housing 4 has essentially the shape of a cuboid, in which two opposite narrow sides, over which the belt 6 runs, are rounded. The curves result in better mobility of the belt 6 relative to the housing 4.
  • the housing shape is not limited to the shape shown.
  • Actuation movement B as shown in Fig. 2 for the remote control device 2
  • This cross section can therefore also have the shape of an oval or an optionally elongated ellipse.
  • the belt 6 can have a profile on its inside in the region of the roller 16 which only extends over part of the belt width, and the roller 16 can also be provided with a circumference Profile.
  • the belt 6 is guided over the housing 4 without contact in the region which has a profile on the inside.
  • the housing 4 in the area of the inner profile of the belt 6 can be pulled inwards, as is shown by the step 26 in the sectional view of FIG. 2.
  • the operation of the embodiment of the remote control device 2 shown in FIGS. 1 to 3 takes place in that you place the remote control device with one of the large side surfaces on the support surface, place your hand on the other, large side surface, or place your foot on this surface and move the entire remote control device back and forth in the direction of arrow B on the support surface.
  • This movement results in force components which are caused by the elongated or non-circular cross section of the housing and which cause a relative movement between the belt 6 and the housing 4.
  • This relative movement is passed on via the roller 16 to the electronic circuit contained in the device.
  • the remote control device 30 has a cuboid housing 32 which runs on four wheels, of which only the wheels are shown on one side of the housing.
  • the wheels 34, 36 are mounted on axles (not shown) in the housing and project beyond the housing on the side facing the bearing surface.
  • the electrical component of the electrical circuit accommodated in the housing 32 is actuated via an actuating element (not shown) which corresponds to the actuator 18 of the exemplary embodiment described above and is seated on one of the axles of the wheels.
  • its upper side has a profile in the form of ribs 38.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of a remote control device 40 is shown in FIG. 5.
  • the remote control device 40 has a housing 42, which is fixed in place on the support surface with the aid of feet 44, 46.
  • the housing 40 has the shape of a cuboid with two opposing rounded slits sides, and a belt 48 extends around the housing 40 over the rounded narrow sides and the intermediate broad sides, ie in the direction of the actuating movement when the remote control device is actuated.
  • the belt 48 has a profile in the form of grooves 50 on its outside in order to improve its grip when actuated.
  • a roller can be provided in the interior of the housing 40, as was described above in connection with the first exemplary embodiment.
  • the housing and actuating devices for example the belts and wheels, consist of electrically insulating material, in particular of plastic. In addition to the electrical insulation, this also ensures that the surfaces which can move towards one another, for example the inner surfaces of the belts and the outer surfaces of the housings, can be easily moved against one another.
  • the rounded shapes of the housings also serve this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Das elektrische Fernbedienungsgerät (2) zur Positionierung auf einer Auflagefläche hat ein Gehäuse (4) und eine Betätigungs­einrichtung (6), die durch eine geradlinige, horizontale Betäti­gungsbewegung betätigbar und mechanisch mit wenigstens einem variablen elektrischen Bauelement in dem Gehäuse gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform des Fernsteuergerätes ragt die Betätigungseinrichtung (6) über den Umfang des Gehäuses (4) auf der der Auflagefläche zugewandten Seite hinaus, und das Ge­häuse (4) hat einen nicht-kreisförmigen Querschnitt, wobei die Betätigungseinrichtung (6) durch die Bewegung des Fernbedienungs­gerätes in Richtung ihrer Betätigungsbewegung betätigbar ist. Die Betätigungseinrichtung umfaßt dabei einen um das Gehäuse verlaufenden Gürtel (6) oder Räder an dem Gehäuse. In einer al­ternativen Ausführungsform der Fernsteuergerätes wird das Gehäuse ortsfest auf der Auflagefläche angeordnet, und die Betätigungseinrichtung umfaßt einen Gürtel, der in Richtung der Betätigungsbewegung um das Gehäuse läuft und gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert ist, wobei die Betätigung durch Bewegung des Gürtels gegenüber dem Gehäuse erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Fernbedienungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5.
  • Aus der DE-AS 1 639 106 ist ein elektrisches Fernbedienungs­gerät zur Positionierung auf einer Auflagefläche bekannt, wo­bei das Fernbedienungsgerät ein auf der Auflagefläche orts­fest angeordnetes Gehäuse und eine Betätigungseinrichtung umfaßt, die durch eine geradlinige, horizontale Betätigungs bewegung betätigbar und mechanische mit wenigstens einem elektrischen Bauelement gekoppelt ist. Das Fernbedienungsge­rät enthält ein Potentiometer, das durch Verdrehen eines Be­tätigungselementes gegenüber dem durch einen Saugfuß auf der Auflagefläche befestigten Gehäuse betätigt wird. Das Gerät ist nur von Hand betätigbar, wobei ihre Betätigung wenigstens bei mehrfacher Wiederholung ermüdend und damit ergonomisch un­befriedigend ist. Die trifft in erhöhtem Maße für die Fuß­betätigung des Fernbedienungsgerätes zu, für die das Gerät im übrigen nicht vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein sowohl von Hand als auch durch Fuß betätigbares Fernbedie­nungsgerät zu schaffen, welches einfach und kompakt gebaut ist und dessen Betätigung ergonomisch befriedigend ist, so daß seine Betätigung einfach, zuverlässig und auch bei mehr­facher Betätigung nicht ermüdend ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das elektronische Fernbedie­nungsgerät zur Positionierung auf einer Auflagefläche, wo­bei das Fernbedienungsgerät ein Gehäuse und eine Betätigungs­einrichtung umfaßt, die durch eine geradlinige, horizontale Betätigungsbewegung betätigbar und mechanisch mit wenigstens einem variablen elektrischen Bauelement in dem Gehäuse ge­koppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­richtung über den Umfang des Gehäuses auf der der Auflage­fläche zugewandten Seite hinausragt, und daß das Gehäuse einen nicht-kreisförmigen Querschnitt in der Senkrechten und parallel zur Richtung der Betätigungsbewegung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung durch die Bewegung des Fernbedienungsgerätes in Richtung ihrer Betätigungbewegung betätigbar ist. Das Fernbedienungsgerät hat den Vorteil der einfachen Bedienbarkeit und erfüllt hohe ergonomische An­sprüche, so daß es sicher und zuverlässig und auch über län­gere Zeit hinweg mehrfach mühelos betätigbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Fernsteuergerätes ist in dem Gehäuse wenigstens eine Achse mit über das Gehäuse an der der Auflagefläche zugewandten Seite hinausragenden Rädern angeordnet, die Bestandteil der Betätigungseinrichtung sind. Die Betätigung erfolgt hierbei auf einfache Weise durch Verfahren des Fernbedienungsgeräts auf der Auflage­fläche, wobei die Drehung der Räder auf das Bauelement im Gehäuse übertragen und damit die Steuerfunktion erfüllt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Fernsteuergerätes weist die Betätigungseinrichtung einen um das Gehäuse ver­laufenden und gegenüber diesem beweglich gelagerten Gürtel auf, wobei der Gürtel die Auflage des Fernbedienungsgerätes auf der Auflagefläche bildet. Die Betätigung erfolgt einfa­cherweise dadurch, daß man den Fuß auf den Gürtel auf der Oberseite des Gerätes setzt oder die Hand darauf legt und das Fernbedienungsgerät auf der Auflagefläche bewegt. Da der Gürtel um das Fernbedienungsgerät herumläuft, findet bei dieser Bewegung eine Relativbewegung zwischen dem Gür­tel und dem Gehäuse statt, die über eine mechanische Kopplung auf das Bauelement in dem Gehäuse übertragen wird. Die Be­tätigung ist somit einfach, zuverlässig und ergonomisch.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das elektrische Fernbedienungsgerät zur Positionierung auf einer Auflage­fläche, wobei das Fernbedienungsgerät ein auf der Auflage­fläche ortsfest angeordnetes Gehäuse und eine Betätigungs­einrichtung umfaßt, durch eine geradlinige, horizontale Be­tätigungsbewegung betätigbar und mechanisch mit wenigstens einem variablen elektrischen Bauelement gekoppelt ist, da­durch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen in Richtung der Betätigungsbewegung um das Gehäuse verlau­fenden und gegenüber diesem beweglich gelagerten Gürtel auf­weist. Zur Betätigung dieses Fernsteuergerätes setzt man den Fuß auf den Gürtel auf der Oberseite des Gerätes oder man legt die Hand auf diese Stelle, und man bewegt den Gürtel gegenüber dem Gehäuse. Der Gürtel bietet eine gute Angriffsfläche für die Betätigung, so daß auch dieses Fern­bedienungsgerät einfach, zuverlässig und ergonomisch betätig­bar ist. Wie bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen kann auch bei der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse flach ausgeführt werden, was insbesondere bei Fußbetätigung von Vorteil ist.
  • Wenn als Bestandteil der Betätigungseinrichtung ein Gürtel vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, in dem Gehäuse eine Walze anzuordnen, die an der dem Gehäuse zugewandten Innen­seite des Gürtels angreift und mit dem Bauelement gekoppelt ist, um die Relativbewegung des Gürtels gegenüber dem Ge­ häuse auf einfache Weise zur Betätigung des Bauelementes auf dieses zu übertragen. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn der Gürtel auf seiner Innenseite in dem Bereich der sich nur über einen Teil der Gürtelbreite erstreckenden Walze ein Profil aufweist und im Bereich des Profils berüh­rungsfrei um das Gehäuse geführt ist. Damit ist einerseits eine größere Reibung zwischen dem Gürtel und der Walze und damit eine bessere Übertragung der Kräfte zwischen dem Gür­tel und der Walze gewährleistet, und andererseits wird die Bewegung des Gürtels um das Gehäuse durch die Profilierung der Innenseite des Gürtels nicht abgebremst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Aus­führungsbeispieles des Fernbedienungsgerätes;
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Fernbedienungs­gerät nach Fig. 1 entlang der Linie A-A;
    • Fig. 3 eine Draufsicht und einen horizontalen Schnitt durch das Fernsteuergerät nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Aus­führungsbeispiels des Fernsteuergerätes; und
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Fernsteuergerätes.
  • Das Fernsteuergerät 2 gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 4, einen das Gehäuse umgebenden Gürtel 6, eine Eingangsleitung 8 und eine Ausgangsleitung 10 auf. Die Eingangsleitung 8 und die Ausgangsleitung 10 können auch anders als in Fig. 1 dar­gestellt ist, angeordnet sein. Beispielsweise können die beiden Leitungen unmittelbar nebeneinander angeordnet sein. Im übrigen ist das Fernsteuergerät auch drahtlos ausführbar, so daß sich die Leitungen erübrigen und die Übertragung der Steuerinformation mittels elektromagnetischer Wellen erfolgt.
  • Bei dem Fernsteuergerät 2 verläuft der Gürtel 6 vollständig um das Gehäuse 4 herum und ist gegenüber diesem Gehäuse be­weglich gelagert. Der Gürtel 6 dient einerseits als Auflage für das Fernsteuergerät 2 auf einer Auflagefläche und an der Oberseite des Fernsteuergerätes 2 als Betätigungsfläche. Der Gürtel 6 hat auf der dem Gehäuse 4 abgewandten Seite ein Profil in Form von Rillen 12, die einerseits einer sicheren Führung auf der Auflagefläche dienen und andererseits der betätigenden Hand oder dem betätigenden Fuß ausreichenden Halt geben. Das Profil auf der Außenseite des Gürtels 6 kann auch ein Rippen- oder Rautenprofil sein.
  • Der Gürtel 6 ist Bestandteil der Betätigungseinrichtung des Fernbedienungsgerätes 2 und ist dazu mechanisch mit wenig­stens einem variablen elektrischen Bauelement in dem Gehäuse 4 gekoppelt, wie noch beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 4 hat, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, im wesentlichen die Form eines Quaders, bei dem zwei gegenüber­liegende Schmalseiten, über die der Gürtel 6 verläuft, ab­gerundet sind. Durch die Rundungen ergibt sich eine bessere Beweglichkeit des Gürtels 6 gegenüber dem Gehäuse 4. Die Gehäuseform ist jedoch nicht auf die gezeigte Form beschränkt. Um bei der Betätigung des Fernsteuergerätes 2 eine Relativ­bewegung zwischen dem Gürtel 6 und dem Gehäuse 4 zu erzie­len, ist lediglich erforderlich, daß das Gehäuse in einem Schnitt in der Senkrechten und parallel zu der Richtung der Betätigungsbewegung B, wie er in Fig. 2 für das Fernbedie­nungsgerät 2 gezeigt ist, einen nicht-kreisförmigen Quer­schnitt hat. Dieser Querschnitt kann daher auch die Form eines Ovals oder einer gegebenenfalls langgezogenen Ellipse haben.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist im Inneren des Gehäuses 4 eine Platine 14 angeordnet, auf der die im Gerät enthaltene elektronische Schaltung (nicht gezeigt) aufge­baut ist. In dem Gehäuse 4 ist ferner eine Walze 16 gela­gert, die mit ihrem Außenumfang an der Innenseite des Gürtels 6 angreift. Bei dieser Anordnung der Walze 16 wird diese gedreht, wenn der Gürtel 6 um das Gehäuse 4 herumbewegt wird. Die Drehbewegung der Walze 16 wird über ein Stellglied 18, beispielsweise ein Zahnrad, auf das Betätigungsglied eines variablen elektrischen Bauelements (nicht gezeigt) über­tragen. Die Walze 16 ist über eine Achse 20 in zwei Lagern 22, 24 gelagert, und das Stellglied 18 sitzt eben­falls auf der Welle 20.
  • Um eine bessere Reibungsverbindung zwischen dem Gürtel 6 und der Walze 16 zu schaffen, kann der Gürtel 6 auf seiner Innenseite im Bereich der sich nur über einen Teil der Gür­telbreite erstreckenden Walze 16 ein Profil aufweisen, und die Walze 16 kann ebenfalls an ihrem Umfang mit einem Profil versehen sein. Um in diesem Fall eine zusätzliche Reibung zwischen dem Gürtel 6 und dem Gehäuse 4 zu vermeiden, ist der Gürtel 6 in dem Bereich, der ein Profil auf der Innen­seite hat, berührungsfrei über das Gehäuse 4 geführt. Dazu kann das Gehäuse 4 im Bereich des Innenprofils des Gürtels 6 nach innen gezogen sein, wie durch die Stufe 26 in der Schnittdarstellung von Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Betätigung des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungs­beispiels des Fernbedienungsgeräts 2 erfolgt dadurch, daß man das Fernbedienungsgerät mit einer der großen Seiten­flächen auf die Auflagefläche legt, die Hand auf die andere, oben liegende, große Seitenfläche legt oder den Fuß auf die­se Flache setzt und das gesamte Fernbedienungsgerät in Rich­tung des Pfeils B auf der Auflagefläche hin- und herbewegt. Bei dieser Bewegung ergeben sich Kraftkomponen­ten, die durch den länglichen oder nicht-kreisförmigen Querschnitt des Gehäuses bedingt sind und die bewirken, daß eine Relativbewegung zwischen dem Gürtel 6 und dem Ge­häuse 4 stattfindet. Diese Relativbewegung wird über die Walze 16 an die in dem Gerät enthaltene elektronische Schaltung weitergegeben.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fern­bedienungsgerätes 30 gezeigt, welches durch Bewegung des Gerätes gegenüber der Auflagefläche betätigbar ist. Das Fern­bedienungsgerät 30 weist ein quaderförmiges Gehäuse 32 auf, das auf vier Rädern läuft, von denen nur die Räder auf einer Seite des Gehäuses gezeigt sind. Die Räder 34, 36 sind auf Achsen (nicht gezeigt) in dem Gehäuse gelagert und stehen über das Gehäuse an der der Auflagefläche zugewandten Seite hinaus. Das elektrische Bauelement der in dem Gehäuse 32 untergebrachten elektrischen Schaltung wird über ein Betäti­gungsglied (nicht gezeigt) betätigt, welches dem Stell­glied 18 des oben beschriebenen Ausführrungsbeispieles ent­spricht und auf einer der Achsen der Räder sitzt. Um das Fernbedienungsgerät 30 für die Betätigung griffiger zu machen, weist seine Oberseite ein Profil in Form von Rippen 38 auf.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Fernbedienungsgerätes 40 ist in Fig. 5 gezeigt. Das Fernbedienungsgerät 40 hat ein Gehäuse 42, welches mit Hilfe von Füßen 44, 46 auf der Auf­lagefläche ortsfest steht. Das Gehäuse 40 hat die Form eines Quaders mit zwei sich gegenüberliegenden abgerundeten Schmal­ seiten, und ein Gürtel 48 verläuft um das Gehäuse 40 über die abgerundeten Schmalseiten und die dazwischenliegenden Breitseiten, d.h. in Richtung der Betätigungsbewegung bei der Betätigung des Fernbedienungsgerätes. Der Gürtel 48 hat auf seiner Außenseite ein Profil in Form von Rillen 50, um seine Griffigkeit bei der Betätigung zu verbessern. Das in Fig. 5 gezeigt Fernbedienungsgerät wird dadurch betätigt, daß man die Hand auf den Gürtel 48 legt oder den Fuß darauf stellt, und den Gürtel 48 durch eine geradlinige, horizon­tale Betätigungsbewegung gegenüber dem Gehäuse 40 verschiebt. Die Relativbewegung zwischen dem Gürtel 48 und dem Gehäuse 40 wird, ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführungsbei­spielen, auf das zu betätigende Bauelement in der elektri­schen Schaltung in dem Gehäuse 40 übertragen. Hierzu kann eine Walze im Inneren des Gehäuses 40 vorgesehen sein, wie sie oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen die Gehäuse und Betätigungseinrichtungen, beispielsweise die Gurte und Räder, aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff. Dadurch ist außer der elektri­schen Isolierung auch gewährleistet, daß die aufeinander be­weglichen Oberflächen, beispielsweise die Innenflächen der Gürtel und die Außenflächen der Gehäuse, sich leicht gegen­einander bewegen lassen. Hierzu dienen auch die abgerundeten Formen der Gehäuse.
  • Je nach Anwendung des Fernsteuergerätes können in dem jewei­ligen Gehäuse verschiedene elektrische Schaltungen unter­gebracht sein. Auch die von der Betätigungseinrichtung be­tätigten Bauelemente sind weitgehend beliebig, beispiels­weise Potentiometer, Drehkondensatoren, voränderliche In­duktivitäten, veränderbare Transformatoren oder dergleichen. Das Fernbedienungsgerät ist vielseitig anwendbar, beispiels­ weise zum Auf- und Abblenden von elektrischen Beleuchtungs­körpern, zum Regeln der Drehzahl von Motoren bei Bearbei­tungsmaschinen oder Haushaltsmachinen, z.B. Nähmaschinen, Rührgeräten und dergleichen.

Claims (8)

1. Elektrisches Fernbedienungsgerät zur Positionierung auf einer Auflagefläche, wobei das Fernbedienungsgerät ein Gehäuse, eine Betätigungseinrichtung umfaßt, die durch eine geradlinige, horizontale Betätigungsbewegung betätigbar und mechanisch mit wenigstens einem variablen elektrischen Bau­element in dem Gehäuse gekoppelt ist, dadurch gekennzeich­net, daß
- die Betätigungseinrichtung (16; 34, 36; 48) über den Um­fang des Gehäuses (4; 32; 42) auf der der Auflagefläche zu­gewandten Seite hinausragt und daß
- das Gehäuse (4; 32; 40) einen nicht-kreisförmigen Quer­schnitt in der Senkrechten und parallel zur Richtung der Betätigungsbewegung aufweist, wobei
- die Betätigungseinrichtung durch die Bewegung des Fernbe­dienungsgerätes in Richtung ihrer Betätigungsgbewegung be­tätigbar ist.
2. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß in dem Gehäuse (32) wenigstens eine Achse mit über das Gehäuse an der der Auflagefläche zugewandten Seite hin­ausragenden Rädern (34, 36) angeordnet ist, die Bestandteil der Betätigungseinrichtung sind.
3. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehäuse (32) auf seiner Oberseite ein Profil aufweist.
4. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Betätigungseinrichtung einen um das Gehäuse verlaufenden und gegenüber diesem beweglich gelagerten Gür­tel (6; 48) aufweist, wobei der Gürtel die Auflage des Fern­bedienungsgerätes auf der Auflagefläche bildet.
5. Elektrisches Fernbedienungsgerät zur Positionierung auf einer Auflagefläche, wobei das Fernbedienungsgerät ein auf der Auflagefläche ortsfest angeordnetes Gehäuse und eine Betätigungseinrichtung umfaßt, die durch eine geradlinige, horizontale Betätigungsbewegung betätigbar und mechanisch mit wenigstens einem variablen elektrischen Bauelement ge­koppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­einrichtung einen in Richtung der Betätigungsbewegung um das Gehäuse (42) verlaufenden und gegenüber diesem beweglich gelagerten Gürtel (48) aufweist.
6. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die dem Gehäuse (4; 42) abgewandte Außen­seite des Gürtel (6; 48) ein Profil aufweist.
7. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß in dem Gehäuse (4; 42) eine Walze (zb 16) angeord­net ist, die an der dem Gehäuse zugewandten Innenseite des Gürtels (6;48) angreift und mit dem Bauelement gekoppelt ist.
8. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß der Gürtel (6; 48) auf seiner Innenseite im Bereich der sich nur über einen Teil der Gürtelbreite erstreckenden Walze (16) ein Profil aufweist und im Bereich des Profils be­rührungsfrei um das Gehäuse (4; 42) geführt ist.
EP86107797A 1986-06-07 1986-06-07 Elektrisches Fernbedienungsgerät Withdrawn EP0248920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868615416 DE8615416U1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Elektrisches Fernbedienungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0248920A1 true EP0248920A1 (de) 1987-12-16

Family

ID=6795355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107797A Withdrawn EP0248920A1 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Elektrisches Fernbedienungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248920A1 (de)
DE (1) DE8615416U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977582A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置情報入力装置
GB2145199A (en) * 1983-07-14 1985-03-20 Alps Electric Co Ltd X-Y input device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977582A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置情報入力装置
GB2145199A (en) * 1983-07-14 1985-03-20 Alps Electric Co Ltd X-Y input device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINE DESIGN, Band 56, Nr. 1, Januar 1984, Seiten 84-87, Cleveland, Ohio, US; L. TESCHLER: "Interfacing mice to computers" *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 188 (P-297)[1625], 29. August 1984; & JP-A-59 77 582 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 04-05-1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8615416U1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
DE1440869A1 (de) Drehschalter
DE3104293A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen einer zeichnung
DD262008A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen kettenflaschenzug
DE102008045195A1 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE3905769A1 (de) Elektrischer fahrschalter
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
EP0248920A1 (de) Elektrisches Fernbedienungsgerät
DE4412557C2 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE2717113C3 (de) Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter
DE102004004016A1 (de) Magnetisch aktivierte Kontaktiereinrichtung
DE2238363B2 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE3726685C2 (de)
DE2717472A1 (de) Steuerschalter
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE3914396C2 (de) Staubsauger mit einem Schieber
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE3935836C2 (de)
DE3021802C2 (de)
DE4006133C1 (de)
DE407809C (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880617