EP0245850A2 - Müllsammelfahrzeug - Google Patents

Müllsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0245850A2
EP0245850A2 EP87106946A EP87106946A EP0245850A2 EP 0245850 A2 EP0245850 A2 EP 0245850A2 EP 87106946 A EP87106946 A EP 87106946A EP 87106946 A EP87106946 A EP 87106946A EP 0245850 A2 EP0245850 A2 EP 0245850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
chassis frame
collection vehicle
filling
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245850A3 (de
Inventor
Johann Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Publication of EP0245850A2 publication Critical patent/EP0245850A2/de
Publication of EP0245850A3 publication Critical patent/EP0245850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection vehicle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a front-link chassis is used with a drive unit consisting of an underfloor motor and gearbox lowered into the chassis frame, so that no parts projecting over the chassis frame hinder the installation of the refuse filling and compacting device.
  • a short wheelbase is aimed at in the known refuse collection vehicle in order to achieve sufficient maneuverability of the refuse collection vehicle, the construction of the chassis used does not achieve a satisfactory solution here.
  • the chassis used is almost twice as expensive as a large-series front link chassis, as it is used for a variety of trucks.
  • Another disadvantage is that there is only a small selection of types for the special chassis and only a small number of small series manufacturers.
  • chassis frame comes to lie relatively high above the ground due to the accommodation of the drive unit, there is only a limited height for accommodating the refuse collection and compacting unit and the refuse collection container.
  • the problems that arise due to the special chassis with the kinematics of the lift-tilt mechanism are also difficult to solve.
  • the axle load distribution is also unfavorable.
  • the invention has for its object to provide a refuse collection vehicle of the type mentioned with significantly reduced manufacturing costs and improved driving and use properties.
  • a front-link chassis of the type in which the drive unit consisting essentially of engine and transmission is arranged behind the driver's cab and protrudes upwards above the chassis frame is about half as expensive as the special chassis with an underfloor motor, which was previously used for such refuse collection vehicles were.
  • the wheelbase of a front handlebar chassis of the usual type is desirably short, e.g.
  • the advantage is achieved that in addition to a low position of the overall center of gravity and thanks to the sunken cab, a large height for the garbage filling and compacting device, the garbage container and, what is particularly important, for the lift-tilt mechanism Is available, which particularly simplifies its kinematics.
  • the requirements placed on such refuse collection vehicles in terms of the overall height when driving and the working height when working the lift-tilt mechanism are also met in a simple manner.
  • a useful embodiment is further evident from claim 2.
  • the chassis frame can be placed so low that a gain in height of, e.g. 200mm, arises.
  • the spring characteristics and the large spring travel of the axle spring elements of the chassis of the usual design is namely not required for refuse collection vehicles.
  • the front axle is then largely loaded by the empty weight of the superstructures within the scope of their payload, because the filling of the refuse collection container only has a negligible proportion of the load on the front axle.
  • a spring travel of, for example, 40 to 50 mm is easily sufficient, in particular if advantageous parabolic spring elements are used.
  • a front axle that is more cranked down and optionally reinforced can also be ordered from the start by the manufacturer of the chassis of the usual type.
  • the front axle is then for example not only 100mm cranked, but 170mm, for example, and is reinforced from the usual axle load from 6 to 6.5 t to 7 to 8 t.
  • the measure of claim 4 is also expedient because, for example with tires on rims of 13 inches in diameter, there is an outer diameter of the wheels of approximately 1200 mm, by means of which the cranked front axle is given a sufficiently large ground clearance.
  • the use of tires and rims of the next largest size is also recommended because of the relatively high payload of such refuse collection vehicles.
  • a refuse collection vehicle 1 has a chassis 2 with a rear axle 3 and wheels 4 and a front axle 5 with wheels 6, which are attached to a chassis frame 7 with suspension.
  • the chassis 2 is a front-link chassis of a conventional type, which is characterized in that the wheelbase is relatively short, for example 3.60 m, and that a drive unit 9 consisting essentially of engine and transmission is mounted behind the cab 8 in the chassis frame 7 in this way is that a substantial part of the drive unit 9 protrudes above the chassis frame.
  • the driver's cab 8 does not correspond to the driver's cab provided in such conventional chassis, but is a special construction that is housed in a lowered position in the chassis frame, so that the driver's cab roof is at a height of only 2.0 m above the floor. This desirable low position of the cab roof also results from the fact that the chassis frame 7 is lowered by approx.
  • a garbage filling and compacting device 11 is mounted on the lowered chassis frame 7 behind the cab and partially overlapping it forward, with which the part of the drive unit 9 projecting beyond the lowered chassis frame 7 is built over.
  • a bottom 21, indicated by dashed lines in FIG. 2 is optionally provided in the garbage filling and compacting device 11.
  • the garbage filling and compacting device 11 has a filling opening which is open at the front and at the top and a garbage pressing device which is customary in this type of garbage collection vehicle and which transports and compresses the garbage filled into a garbage collection container placed behind the device 11 on the chassis frame 7.
  • the garbage collector 10 is optionally releasably attached to the chassis frame 7 so that it can easily be replaced with an empty garbage collector 10 when filled.
  • a lift-and-tilt device 12 is articulated at 24 with which the waste container standing in front of the refuse collection vehicle 1 is connected a gripping device 13 can be gripped and emptied from the front via the driver's cab 8 into the filling opening of the unit 11.
  • the lifting and tilting device 12 swings up as a whole.
  • the gripping device 13 is individually adjustable and movably mounted in the transverse direction of the refuse collection vehicle.
  • the floor of the cab 8, designated 22, lies below the upper side 23 of the chassis frame 7, so that the driver can easily monitor and control the manipulation of the refuse containers and thus the roof of the cab is as low as possible above the floor and the lift-tilt Device 12 during its swiveling movement only slightly exceeds the total height of the refuse collection vehicle 1 defined by the refuse collection container 10.
  • the wheels 6 and 4 on the front and rear axles 3 and 5 are designed at least in the next larger size compared to the wheels provided in the chassis of the usual type, e.g. With 13 inch rims, which, despite the more cranked front axle (at 14), can still achieve sufficient ground clearance in the front axle area and also the overall higher axle loads of the refuse collection vehicle can be absorbed without complaint.
  • the wheels 6 are steered on the front axle. If necessary, the wheels 4 could also be steered on the rear axle. Furthermore, a tandem rear axle could be used, as can also be provided for the chassis of the usual design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug, mit einem eine Antriebseinheit (9) enthaltenden Frontlenker-Fahrgestell (2), auf dem hinter einem versenkten Fahrerhaus (8) eine Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung (11) und dahinter ein Müllsammelbehälter (10) angeordnet sind, wobei der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung ein Hub-Kipp-Mechanismus (12) zugeordnet ist. Bei bekannten Müllsammelfahrzeugen dieser Art wird ein Spezialfahrgestell verwendet, das sehr teuer ist und einen unerwünscht großen Radstand aufweist. Erfindungsgemäß ist hingegen vorgesehen, daß als Fahrgestell ein Frontlenker-Fahrgestell (2) einer üblichen Bauart vorgesehen ist, bei der die Antriebseinheit (9) hinter dem Fahrerhaus (8) nach oben über den Fahrgestellrahmen (7) ragt, daß der Fahrgestellrahmen (7) gegenüber dem Fahrgestellrahmen üblicher Bauart tiefergelegt ist, und daß der über den Fahrgestellrahmen ragende Teil der Antriebseinheit mit der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung (11) überbaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einem aus der EP-A 2 163 859 bekannten Müllsammelfahrzeug dieser Art ist ein Frontlenker-Fahrgestell mit einer in den Fahrgestellrahmen abgesenkten Antriebseinheit aus Unterflurmotor und Getriebe verwendet, so daß keine über den Fahrgestellrahmen ragenden Teile das Aufsetzen der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung behindern. Obwohl bei dem bekannten Müllsammelfahrzeug ein kurzer Radstand angestrebt wird, um eine ausreichende Wendigkeit des Müllsammelfahrzeugs zu erreichen, wird durch die Bauweise des verwendeten Fahrgestells hier keine befriedigende Lösung erreicht. Dazu kommt, daß das verwendete Fahrgestell annähernd doppelt so teuer ist wie ein Großserien-Frontlenker-Fahrgestell, wie es für eine Vielzahl von Lastkraftfahrzeugen Verwendung findet. Nachteilig ist ferner, daß es für das Spezialfahrgestell nur eine geringe Typenauswahl und nur von wenigen Herstellern Kleinserien gibt. Da aufgrund der Unterbringung der Antriebseinheit der Fahrgestellrahmen verhältnismässig hoch über dem Boden zu liegen kommt, ist nur eine beschränkte Höhe zum Unterbringen der Müllaufnahme- und -verdichtungseinheit und des Müllsammelbehälters gegeben. Schwierig sind auch die Probleme zu lösen, die sich aufgrund des Spezialfahrgestells mit der Kinematik des Hub-Kipp-Mechanismus ergeben. Schließlich ist auch die Achslastverteilung ungünstig.
  • Aus der DE-PS 24 58 903 ist ein Müllsammelfahrzeug einer anderen Gattung bekannt, bei dem ebenfalls ausdrücklich auf einen tiefliegenden Unterflurmotor Wert gelegt wird.
  • Die Verwendung eines Frontlenker-Fahrgestells, bei dem der Motor im oder unterhalb des Fahrerhauses angeordnet ist, ist für Müllsammelfahrzeuge m1t hinter dem Fahrerhaus angeordneter Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung und einem dieser zugeordneten Hub-Kipp-Mechanismus nicht möglich, weil für das Frontladen und für die Kinematik des Hub-Kipp-Mechanismus ein möglichst tiefliegendes Fahrerhaus gebraucht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Müllsammelfahrzeug der eingangs genannten Art mit erheblich verringerten Herstellungskosten und verbesserten Fahr- und Gebrauchseigenschaften zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Ein Frontlenker-Fahrgestell der Bauart, bei der die im wesentlichen aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit hinter dem Fahrerhaus angeordnet ist und nach oben über den Fahrgestellrahmen ragt, ist in etwa nur halb so teuer wie die Spezialfahrgestelle mit Unterflurmotor, die bisher für derartige Müllsammelfahrzeuge eingesetzt wurden. Unter diesen Fahrgestellen üblicher Bauart gibt es eine große Typenauswahl bei vielen Herstellern, kurze Lieferzeiten sowie eine problemlose Ersatzteilbeschaffung. Im wesentlichen alle bereits in dem zugelieferten Fahrgestell der üblichen Bauart enthaltenen Komponenten, z.B. Gelenkwellen oder Hilfseinrichtungen, können ohne nennenswerte Modifikationen auch im Müllsammelfahrzeug weiter verwendet werden. Der Radstand eines Frontlenker-Fahrgestell der üblichen Bauart ist wünschenswert kurz, z.B. um mindestens 300mm kürzer als bei einem Unterflur-Fahrgestell, was der Wendigkeit des Müllsammelfahrzeuges zugute kommt und zudem den Vorteil hat, daß die Vorderachse durch die Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung, den Hub-Kipp-Mechanismus, das Fahrerhaus und die Antriebseinheit schon nahezu mit der gesamten Nutzlast belastet ist, während die Hinterachse nahe unter den Schwerpunkt des Müllsammelbehälters gelegt werden kann, so daß die Nutzlast der Hinterachse eine große Kapazität für den Müllsammelbehälter schafft. Das Tieferlegen des Fahrgestellrahmens bei einem Fahrgestell der üblichen Bauart läßt sich mit preiswerten und einfachen Maßnahmen vornehmen. Mit dem tiefergelegten Fahrgestellrahmen wird der Vorteil erreicht, daß neben einer niedrigen Lage des Gesamtschwerpunktes und dank des versenkt angeordneten Fahrerhauses eine große Bauhöhe für die Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung, den Müllsammelbehälter und, was besonders wichtig ist, für den Hub-Kipp-Mechanismus zur Verfügung steht, was dessen Kinematik besonders vereinfacht. Mit dem Tieferlegen des Fahrgestells werden auch die an solche Müllsammelfahrzeug gestellten Anforderungen an die Gesamthöhe beim Fahren und die Arbeitshöhe beim Arbeiten des Hub-Kipp-Mechanismus auf einfache Weise erfüllt. Der mit dem Tieferlegen des Fahrgestells einhergehnde Nachteil der Verschlechterung der Geländegängikeit des Müllsammelfahrzeuges spielt deswegen keine nennenswerte Rolle, weil solche Müllsammelfahrzeuge üblicherweise den gesammelten Müll nicht direkt zur Deponie transportieren,sondern der gefüllte Müllsammelbehälter gegen einen leeren ausgetauscht und mit anderen Fahrzeugen weitertransportiert wird.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 2 hervor. Allein durch den Austausch der Achsfederelemente beim Fahrgestell der üblichen Bauart läßt sich der Fahrgestellrahmen so tief legen, daß ein Höhengewinn von, z.B. 200mm, entsteht. Die Federcharakteristik und der große Federweg der Achsfederelemente des Fahrgestells der üblichen Bauart wird nämlich für Müllsammelfahrzeuge nicht benötigt. Bei dieser Ausführungsform des Müllsammelfahrzeuges ist dann die Vorderachse weitgehend durch das Leergewicht der Aufbauten im Rahmen ihrer Nutzlast belastet, denn die Füllung des Müllsammelbehälters hat nur mehr einen vernachlässigbaren Anteil an der Belastung der Vorderachse. Es reicht ein Federweg von beispielsweise 40 bis 50mm ohne weiteres aus, insbesondere wenn vorteilhafte Parabelfederelmente eingesetzt werden. Weitere Umbauten werden durch das Tieferlegen des Fahrgestellrahmens nicht erforderlich, weil die Komponenten des Antriebsstranges, der Abgasanlagen und dgl. dadurch in ihrer Funktionsfähigkeit nicht betroffen werden. Da ein solches Fahrgestell üblicher Bauart schon vom Hersteller mit einer durchgekröpften Vorderachse bestellt werden kann, ist auch durch das Tieferlegen eine Kollision zwischen dem unteren Teil der Antriebseinheit und der Vorderachse von vorneherein ausgeschlossen.
  • Im Zusammenhang damit ist allerdings eine Ausführungsform zweckmäßig, wie sie aus Anspruch 3 hervorgeht. Eine stärker nach unten durchgekröpfte und gegenbenenfalls verstärkte Vorderachse kann ebenfalls vom Hersteller des Fahrgestells der üblichen Bauart von vornherein bestellt werden. Die Vorderachse ist dann beispielweise nicht nur 100mm durchgekröpft, sondern z.B. 170mm, und ist von der üblichen Achslast von 6 bis 6,5 t auf 7 bis 8 t verstärkt.
  • Zweckmäßig ist ferner die Maßnahme von Anspruch 4, weil beispielsweise mit Reifen auf Felgen von 13 Zoll Durchmesser ein Außendurchmesser der Räder von ca. 1200mm gegeben ist, durch den die durchgekröpfte Vorderachse eine bei weitem ausreichende Bodenfreiheit erhält. Reifen und Felgen der nächst größeren Baugröße zu verwenden empfiehlt sich auch wegen der verhältnismäßig hohen Nutzlast solcher Müllsammelfahrzeuge. Das Tieferlegen des Fahrgestellrahmens mittels progressiverer Achsfederelemente, die Verwendung einer verstärkten Vorderachse und die größeren Reifen und Felgen führen insgesamt noch zu einem bei Müllsammelfahrzeugen ohne weiteres erträglichen Fahrverhalten bzw. Fahrkomfort, denn das üblicherweise bei Lastkraftwagen befürchtete Springen des Fahrzeuges oder der Achsen ohne Belastung tritt schon allein deshalb nicht ein, weil bei einem Müllsammelfahrzeug immer eine gewisse Belastung durch die Aufbauten gegeben ist, im vorliegenden Fall an der Vorderachse schon von Haus aus eine der Nutzlast annähernd entsprechende Belastung.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische, schema­tische Seitenansicht eines Müll­sammelfahrzeuges, und
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Müllsammelfahrzeugs von Fig. 1.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Müllsammelfahrzeug 1 ein Fahrgestell 2 mit einer Hinterachse 3 und Rädern 4 sowie einer Vorderachse 5 mit Rädern 6 auf, die an einem Fahrgestellrahmen 7 abgefedert angebracht sind.
  • Das Fahrgestell 2 ist ein Frontlenker-Fahrgestell einer üblichen Bauart, die sich dadurch auszeichnet, daß der Radstand verhältnismäßig kurz ist, z.B. 3,60m, und daß eine im wesentlichen aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit 9 hinter dem Fahrerhaus 8 im Fahrgestellrahmen 7 so angebracht ist, daß ein wesentlicher Teil der Antriebseinheit 9 oben über den Fahrgestellrahmen ragt. Das Fahrerhaus 8 entspricht nicht dem bei solchen üblichen Fahrgestellen vorgesehenen Fahrerhaus, sondern ist eine Spezialkonstruktion, die abgesenkt im Fahrgestellrahmen untergebracht ist, so daß das Fahrerhausdach in etwa auf einer Höhe von nur 2,0 m über dem Boden liegt. Diese wünschenswert tiefe Lage des Fahrerhausdaches ergibt sich auch dadurch, daß der Fahrgestellrahmen 7 gegenüber der üblichen Bauart des Fahrgestells um ca. 200mm dadurch tiefergelegt ist, daß die bei dem Fahrgestell der üblichen Bauart vorhandenen Achsfedern durch Achsfedern 15 und 18 ersetzt sind, die niedriger bauen und progressiver sind. Der noch verbleibende Federweg braucht nur 40 bis 50mm betragen. Die Federlagen 17,16,19,20 des Fahrgestells 2 der üblichen Bauart können entweder geringfügig modifiziert oder unverändert sein. Die anderen Komponenten des Fahrgestells, z.B. die Gelenkwellen, die Hydraulikanlage, die Abgasanlage und dgl. werden unverändert belassen. Das Tieferlegen des Fahrgestellrahmens 7 ist in Fig. 2 angedeutet, wo H die Höhe des Fahrgestellrahmens 7 beim Fahrgestell der üblichen Bauweise angibt, während H1 di um das tiefergelegt Maß S reduzierte Höhe der Oberseite 23 des Fahrgestellrahmens 7 nach dem Tieferlegen verdeutlicht.
  • Die Vorderachse 5, die vom Hersteller des Fahrgestells der üblichen Bauweise schon durchgekröpft erhältlich ist, ist gegebenenfalls, wie bei 14 angedeutet, noch stärker durchgekröpft und im Hinblick auf eine höhere Achslast verstärkt.
  • In dem auf diese Weise vorbereiteten Fahrgestell 2 ist auf dem tiefergelegten Fahrgestellrahmen 7 hinter dem Fahrerhaus und dieses teilweise nach vorne übergreifend eine Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung 11 angebracht, mit der der über den tiefergelegten Fahrgestellrahmen 7 überstehende Teil der Antriebseinheit 9 überbaut ist. Gegebenenfalls ist zu diesem Zweck in der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung 11 ein in Fig. 2 strichliert angedeuteter Boden 21 vorgesehen. Die Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung 11 besitzt eine vorne und oben offene Einfüllöffnung und eine bei diesem Typ eines Müllsammelfahrzeugs übliche Müllpreßeinrichtung, die den eingefüllten Müll in einen hinter der Einrichtung 11 auf dem Fahrgestellrahmen 7 aufgesetzten Müllsammelbehälter transportiert und verdichtet. Der Müllsammelbehälter 10 ist gegebenenfalls lösbar auf dem Fahrgestellrahmen 7 befestigt, so daß er in gefülltem Zustand leicht gegen einen leeren Müllsammelbehälter 10 ersetzt werden kann.
  • Im unteren Teil der Einrichtung 11 oder - wie in Fig. 2 angedeutet - im unmittelbar hinter dem Fahrerhaus 8 liegenden Teil des Fahrgestellrahmens 7 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung 12 bei 24 angelenkt, mit der vor dem Müllsammelfahrzeug 1 stehende Müllbehälter mittels einer Greifvorrichtung 13 ergreifbar und von vorne über das Fahrerhaus 8 in die Einfüllöffnung der Einheit 11 entleerbar sind. Zu diesem Zweck schwenkt die Hub-Kipp-­Vorrichtung 12 als Ganzes hoch. Die Greifvorrichtung 13 ist individuell verstellbar und in Querrichtung des Müllsammelfahrzeuges beweglich angebracht.
  • Der mit 22 bezeichnete Boden des Fahrerhauses 8 liegt unterhalb der Oberseite 23 des Fahrgestellrahmens 7, so daß der Fahrer das Manipulieren der Müllbehälter leicht überwachen und steuern kann und damit das Dach des Fahrerhauses so niedrig wie möglich über dem Boden liegt und die Hub-Kipp-Vorrichtung 12 bei ihrer Schwenkbewegung wenn überhaupt nur geringfügig über die durch den Müllsammelbehälter 10 festgelegte Gesamthöhe des Müllsammelfahrzeuges 1 übertritt.
  • Die Räder 6 und 4 an den Vorder- und Hinterachsen 3 und 5 sind gegenüber den beim Fahrgestell der üblichen Bauart vorgesehenen Rädern zumindest in der nächst größeren Größe ausgelegt, z.B. mit 13 Zoll-Felgen, wodurch sich trotz der stärker durchgekröpften Vorderachse (bei 14) eine noch ausreichende Bodenfreiheit im Vorderachsbereich erzielen läßt und auch die insgesamt höheren Achsbelastungen des Müllsammelfahrzeuges klaglos aufgenommen werden können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Räder 6 an der Vorderachse gelenkt. Es könnten, falls dies erforderlich ist, auch die Räder 4 an der Hinterachse gelenkt werden. Ferner könnte eine Tandem-Hinterachse verwendet werden, wie sie auch bei den Fahrgestellen der üblichen Bauweise vorgesehen sein kann.
  • Zusammengefaßt wird durch die Verwendung des Frontlenker-Fahrgestells der üblichen Bauweise mit über den Fahrgestellrahmenragender Antrnebseinheit ein für ein Müllsammelfahrzeug wünschenswert kurzer Radstand mit optimaler Belastung der Vorderachse erreicht und werden durch das Tieferlegen des Fahrgestllrahmens die für die müllmanipulierenden Vorrichtungen nutzbare Bauhöhe sowie der für das Schwenken der Hub-Kipp-Vorrichtung 12 nutzbare Freiraum optimal groß. Mit diesen Vorteilen ist eine erhebliche Einsparung in den Herstellungskosten verbunden, weil solche Frontlenker-Fahrgestelle der üblichen Bauart annähernd nur die Hälfte von Spezialfahrgestellen (z.B. mit Unterflurmotor) kosten und weil die vorzunehmenden Umrüstarbeiten einfach und kostengünstig durchführbar sind.

Claims (4)

1. Müllsammelfahrzeug mit einem eine im wesentlichen aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit (9) enthaltenden Frontlenker-Fahrgestell, auf dem hinter einem im Fahrgestellrahmen (7) versenkt angeordneten Fahrerhaus (8) eine Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung (11) und dahinter ein Müllsammelbehälter (10) angeordnet sind, wobei der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung ein Hub-Kipp-Mechanismus (12) Müllbehälter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Fahrgestell ein Frontlenker-Fahrgestell (2) einer für übliche Lastkraftwagen bestimmten Bauserie vorgesehen ist, daß der Fahrgestellrahmen (7) gegenüber dem Fahrgestellrahmen dieser Bauserie tiefergelegt ist, und daß der über den Fahrgestellrahmen (7) ragende Teil der Antriebseinheit (9) mit der Mülleinfüll- und -verdichtungseinrichtung (11) überbaut ist.
2. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestellrahmen (7) durch Austausch der in der üblichen Bauart vorgesehenen Achsfederelemente gegen niedrigere und progressivere Federelemente (15,18), um ca. 200mm, tiefergelegt ist.
3. Müllsammelfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Vorderachse nach unten durchgekröpft ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderachse (5) gegenüber der Vorderachse der üblichen Bauart des Fahrgestells stärker nach unten durchgekröpft und verstärkt ist.
4. Müllsammelfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (4,6) (Reifen und ggfs. Felgen) der üblichen Bauart des Fahrgestells durch Räder wenigstens der nächst größeren Größe ersetzt sind.
EP87106946A 1986-05-13 1987-05-13 Müllsammelfahrzeug Withdrawn EP0245850A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615998 DE3615998A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Muellsammelfahrzeug
DE3615998 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245850A2 true EP0245850A2 (de) 1987-11-19
EP0245850A3 EP0245850A3 (de) 1989-12-27

Family

ID=6300675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106946A Withdrawn EP0245850A3 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Müllsammelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0245850A3 (de)
DE (1) DE3615998A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110979457A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 安徽爱瑞特新能源专用汽车股份有限公司 纯电动压缩式垃圾车用底盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720931A (en) * 1951-08-15 1955-10-18 Chrysler Corp Engine mounting in cab type vehicle
DE2458903C2 (de) * 1974-12-12 1984-05-10 Edelhoff Städtereinigung KG, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
EP0163859B1 (de) * 1984-05-29 1989-11-29 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720931A (en) * 1951-08-15 1955-10-18 Chrysler Corp Engine mounting in cab type vehicle
DE2458903C2 (de) * 1974-12-12 1984-05-10 Edelhoff Städtereinigung KG, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
EP0163859B1 (de) * 1984-05-29 1989-11-29 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245850A3 (de) 1989-12-27
DE3615998A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205564A2 (de) Lasten-fahrrad
DE3033707C2 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Gütern
EP0405345A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2905663A1 (de) Achsfederung
EP0529544B1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
DE2809191A1 (de) Drehtrommel-sammelbehaelter mit wechselaufbau
DE102019203095A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk sowie Baukastensystem zum Herstellen von wenigstens zwei Bauvarianten eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
DE2727492C3 (de) Müllsammeifahrzeug mit einem Müllcontainer und einem Ladewerk
EP0245850A2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE202016101145U1 (de) Elektrobetriebener Dumper mit Energiespeichereinheit
DE2820476A1 (de) Automobilkran, rollkran und verfahren zu deren herstellung
WO1988008384A1 (en) Multipurpose chassis for commercial and special-purpose vehicles
DE1430694C3 (de) Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug
DE102019133724B4 (de) Trailer-Lastenfahrrad
DE102021130920A1 (de) Anhänger, insbesondere Trailer, sowie Gespann mit Lastenfahrrad und Anhänger und Verfahren zum Laden des Anhängers
EP3156310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
DE202019005170U1 (de) Lastkraftwagen mit einer ölmotorgetriebenen Kranvorrichtung und mit einer ölmotorgetriebenen Fahrzeugantriebsachse
DE60100346T2 (de) Leichtbaufahrzeug zum Sammeln von Müll, insbesondere im Stadtbereich
EP3552933A1 (de) Wechselcontainer mit stützbeinen oder trailer mit stützbeinen oder lastenfahrrad mit stützbeinen
AT399321B (de) Nutzfahrzeug, insbesondere luftgefederter frontlenker-lastkraftwagen, mit einer einer hinterachse zugeordneten vor- bzw. nachlaufachse
DE102018218330B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0611677B1 (de) Transportvorrichtung
DE102020134076A1 (de) Anbauchassis
DE102018004872A1 (de) Lastkraftwagen mit einer Kranvorrichtung und Nachrüstverfahren zum Nachrüsten einer Kranvorrichtung auf einem serienmäßig ohne Kranvorrichtung hergestellten Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, JOHANN