EP0245778B1 - Doppeltangentialdüse - Google Patents

Doppeltangentialdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0245778B1
EP0245778B1 EP87106620A EP87106620A EP0245778B1 EP 0245778 B1 EP0245778 B1 EP 0245778B1 EP 87106620 A EP87106620 A EP 87106620A EP 87106620 A EP87106620 A EP 87106620A EP 0245778 B1 EP0245778 B1 EP 0245778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
tube
water
dampening
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87106620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245778A1 (de
Inventor
Fred Homberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Priority to AT87106620T priority Critical patent/ATE45205T1/de
Publication of EP0245778A1 publication Critical patent/EP0245778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245778B1 publication Critical patent/EP0245778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers

Definitions

  • the invention relates to a wetting nozzle for dams used in underground mining and tunneling, which is installed in the dam building material supply line and is provided with a water connection, with flanges on both sides and tangentially arranged nozzle-shaped bores for the spraying water pipe.
  • Wetting nozzles of this type are used in particular in underground mining and tunnel construction in order to wet the dry, pneumatically brought material to the place of use before it is introduced into the dam and to mix it sufficiently with water in order to solidify the dam building material in this way .
  • Wetting nozzles of this type should supply so much water to the dam building material that as little as possible is released during discharge. Even in the case of granular dam building materials such as anhydrite, sufficiently intensive wetting with water is required to reduce the dust load.
  • Wetting nozzles are known in which nozzle inserts extend into the tube, so that wetting water is usually discharged through the nozzles in the conveying direction. The disadvantages here are the wear occurring on the nozzles and the nozzle holders and the insufficient wetting of the dam construction material.
  • So-called tangential wetting nozzles are used to reduce wear and improve the wetting of the dam building material with water.
  • the water is introduced from two tangentially arranged bores.
  • a flat jet nozzle in the upper pipe cross-section.
  • the disadvantage here is that a separate water connection is necessary for each of the nozzles and that, despite the tangential arrangement of the nozzles, a sufficient mixing effect with the wetting water is not always guaranteed.
  • the costs for the special nozzles, in particular the flat jet nozzle are disadvantageous.
  • the invention has for its object to further improve the wetting of the dam building material in the wetting nozzle and above all to make it even.
  • the tube is designed to form an annular space and the bores connecting the annular space to the delivery space and are arranged one behind the other in several planes.
  • Such a wetting nozzle is surprisingly short and results in a significantly reduced dust load. Due to the small size, easy handling and easy handling are possible. In particular, even if there are several nozzles or bores, the entire wetting nozzle requires only one water connection in each case, because all are supplied with the necessary water uniformly via the annular space. It is also advantageous that there are no internals in the cross-section, so that the abrasive material to be conveyed can also be properly guided through this area without any plug formation. It is also advantageous that special nozzles can be dispensed with entirely and that the reduced wear results in long service lives with little maintenance.
  • the nozzles are arranged facing each other on each level, the outgoing water jets meet and divide up so evenly that an intensive mixing of the material to be conveyed is achieved. This achieves the aforementioned reduction in dust pollution.
  • the water jacket formed on the pipe wall has a positive effect.
  • the tube is designed as a double tube having an outer and inner tube. In this way, the necessary annulus can be achieved easily and without great design effort, even in the dimensions required.
  • the bores are expediently formed and arranged at half the height in the wall of the inner tube in order to ensure that the water jets emanating from the bores set against one another meet in the nozzle highest or lowest, from where the individual water droplets are catapulted into the material to be conveyed .
  • the bores are designed to emit the water jet at an angle, preferably 6 ° .
  • the tangentially positioned bores send out the water jet about a quarter of the circumference of the pipe before the two opposing water jets meet exactly in the middle, ie at the nozzle's highest or lowest.
  • Adequate mixing and wetting success is achieved when four holes are arranged in two planes one behind the other. In the event that the wetting achieved in this way is insufficient, it is either possible to use wetting nozzles with further bores arranged in further planes or to connect another wetting nozzle designed in this way to the first.
  • the second wetting nozzle is expediently arranged offset from the first so that the corresponding bores of the second nozzle also emit their water jet offset from the first nozzle or the bores there.
  • the four bores assigned to a wetting nozzle are each arranged in the opposite direction to discharge each level.
  • the first nozzle combination arranged in the conveying direction discharges in such a way that the two water jets meet in the nozzle top, while the second group of holes is arranged in such a way that the water jets meet in the nozzle deepest and from there their water droplets in the direction of the conveyed material and in catapult this into it.
  • the bores at a distance preferably having a quarter of the total length of the nozzle assign. With such a spacing of the bores there is a uniform and intensive distribution of the water jets and the water droplets that meet. In the case of a conventional nozzle, this means that the bores of the two planes are approximately 3 to 4 cm apart.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the tube has two water connections in the form of Stecko DN-20 connections, which are offset from the holes in the annular space.
  • the staggered arrangement of the water connections to the holes ensures an even supply of water to the holes, whereby two water connections optimize this supply.
  • the second being usually closed.
  • the invention provides that the lower water connection can be closed by a plug. The lower water connection serves to flush and empty the entire nozzle after the blowing process. This ensures a long service life for such wetting nozzles.
  • a practical and simple design of the double tube is that in which the outer tube is placed on the inner tube having the flanges.
  • the annular space between the two tubes is formed exclusively in the width that is necessary for the bores to be arranged at a distance.
  • Either the ends of the outer tube are chamfered or the necessary annular space is excluded from the wall of the outer tube, so that the necessary seal at the end of the outer tube can be easily produced from the inner tube.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a wetting nozzle having numerous advantages is created, which in particular leads to a significantly reduced dust load, because the dam building material is mixed thoroughly and flies through several such mixing zones, preferably two, before it leaves the wetting nozzle again.
  • the water enters the wetting nozzle at high speed, initially covers about a quarter of the circumference after leaving the bore and hits the jet of water of the assigned bore at the highest or lowest point of the nozzle.
  • the water sprays in a nozzle shape into the center of the delivery chamber, causing intensive mixing.
  • the small dimensions of such wetting nozzles and the possibility of cleaning them quickly and intensively when the respective conveying process is completed are also advantageous. Since a uniform supply of water to the holes is achieved through the annular space, it is also ensured that the two opposing water jets meet at the intended point and with the same intensity, so that the uniform distribution of the two water jets can ensure intensive wetting.
  • the nozzle (I) shown in Fig. I consists of a tube (2), which has flanges (3, 4) at both ends, via which a connection to the dam building material supply line can be produced quickly and without great effort. Via a water connection (5) which opens into the outer tube (6), the nozzles or bores, which are not visible here in detail, are evenly supplied with water.
  • the nozzle-shaped end of the bores (9, lo) is indicated in Fig. 2, with Figs. 3 and 4 showing the entire nozzle-shaped course of the bores (9, lo and 15, 16).
  • the bores (9, 15 and 10, 16) forming a group are each assigned spaced planes, which ensures a correspondingly intensive wetting of the conveyed material which flows through the conveying space (12) in the conveying direction (13).
  • a further water connection (14) is provided on the lower circumference of the outer tube (6), but is generally not required for supplying the water, but rather is provided for rinsing and cleaning processes and is usually closed by a stopper.
  • the water jets leaving the nozzles (9, 15) in the direction of the water connection (5) meet approximately at the level of the water connection but offset in the conveying direction (13), the water spraying apart in a nozzle shape due to the collision.
  • Both water jets form an overall effective water film on the pipe wall, which also has a positive effect. The water film wraps itself around the material to be conveyed, thus further reducing dust pollution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Benetzungsdüse für im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzte Dammbaustoffe, die in die Dammbaustoffversorgungsleitung eingebaut und mit einem Wasseranschluß versehen ist, mit einem beidseitig Flansche und tangential angesetzte düsenförmige Bohrungen für das Bedüsungswasser aufweisenden Rohr.
  • Derartige Benetzungsdüsen werden insbesondere im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzt, um das trocken, pneumatisch bis an den Einsatzort herangebrachte Material vor dem Einbringen in den Damm zu benetzen und ausreichend mit Wasser zu durchmischen, um auf diese Art und Weise ein Verfestigen des Dammbaustoffes zu erreichen. Derartige Benetzungsdüsen sollen daßei dem Dammbaustoff so viel Wasser zuführen, daß beim Austragen möglichst wenig Stauß freigesetzt wird. Auch bei körnigen Dammbaustoffen wie Anhydrit ist zur Reduzierung der Staubbelastung eine ausreichend intensive Benetzung mit Wasser erforderlich. Bekannt sind Benetzungsdüsen, bei denen in das Rohr Düseneinsätze hineinreichen, um so Benetzungswasser über die Düsen meist in Förderrichtung auszutragen. Nachteilig dabei ist der an den Düsen und den Düsenhalterungen auftretende Verschleiß und das zu geringe Benetzen des Dammbaumaterials. Um den Verschleiß zu reduzieren und die Benetzung des Dammbaustoffes mit Wasser zu verbessern, sind sogenannte Tangentialbenetzungsdüsen im Einsatz. Bei diesen Düsen wird das Wasser aus zwei tangential angeordneten Bohrungen eingeleitet. Um auch das im Rohrtiefsten fließende Fördergut ausreichend anzufeuchten, ist es erforderlich, zusätzlich eine Flachstrahldüse im oberen Rohrquerschnitt anzuordnen. Nachteilig dabei ist, daß für jede der Düsen ein gesonderter Wasseranschluß notwendig ist und daß trotz der tangentialen Anordnung der Düsen ein ausreichender Mischeffekt mit dem Benetzungswasser nicht immer gewährleistet ist. Darüber hinaus sind die Kosten für die speziellen Düsen, insbesondere die Flachstrahldüse von Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Benetzung des Dammbaustoffes in der Benetzungsdüse weiter zu verbessern und vor allem auch zu vergleichmäßigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohr einen Ringraum ergebend ausgebildet und die Bohrungen den Ringraum mit dem Förderraum verbindend und in mehreren Ebenen hintereinander jeweils gegeneinander gerichtet angeordnet sind.
  • Eine derartige Benetzungsdüse baut überraschend kurz und erbringt eine wesentlich verringerte Staubbelastung. Aufgrund der geringen Bauma- ße ist eine gute Handlichkeit und einfache Handhabung möglich. Insbesondere erfordert auch bei mehreren Düsen bzw. Bohrungen die gesamte Benetzungsdüse jeweils nur einen Wasseranschluß, weil alle gleichmäßig über den Ringraum mit dem nötigen Wasser versorgt sind. Vorteilhaft ist weiter, daß im Querschnitt keinerlei Einbauten vorhanden sind, so daß das abrasive Fördergut einwandfrei auch durch diesen Bereich hindurchgeführt wird, ohne daß es zu einer Stopfenbildung kommen kann. Vorteilhaft ist weiter, daß auf spezielle Düsen ganz verzichtet werden kann und daß durch den verringerten Verschleiß hohe Standzeiten bei geringer Wartung gegeben sind. Dadurch, daß die Düsen gegeneinander gerichtet je Ebene angeordnet sind, treffen sich die ausgehenden Wasserstrahlen und zerteilen sich so gleichmäßig, daß eine intensive Durchmischung des Fördergutes erreicht ist. Dadurch wird die erwähnte Verringerung der Staubbelastung erzielt. Außerdem wirkt sich der gebildete Wassermantel an der Rohrwandung positiv aus.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohr als ein Außen-und Innenrohr aufweisendes Doppelrohr ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann der notwendige Ringraum auch in der jeweils notwendigen Abmessung einfach und ohne großen konstruktiven Aufwand erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Bohrungen in halber Höhe in der Wandung des Innenrohres ausgebildet und angeordnet, um so zu erreichen, daß sich die von den gegeneinander angesetzten Bohrungen ausgehenden Wasserstrahlen jeweils im Düsenhöchsten bzw. -tiefsten treffen, von wo die einzelnen Wassertröpfchen in das Fördergut hineinkatapultiert werden.
  • Um eine Art Führung des die Bohrungen verlassenden Wasserstrahls an der Wandung des Innenrohres zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Bohrungen den Wasserstrahl unter einem Winkel vorzugsweise 6 aussendend ausgebildet sind. Die tangential angesetzten Bohrungen senden dabei den Wasserstrahl etwa über ein Viertel des Rohrumfangs aus, bevor sich die beiden entgegengerichteten Wasserstrahlen genau mittig, d.h. im Düsenhöchsten bzw. -tiefsten treffen.
  • Ein ausreichender Durchmischungs- und Benetzungserfolg ist gegeben, wenn vier Bohrungen in zwei Ebenen hintereinander angeordnet sind. Für den Fall, daß die damit erzielte Benetzung nicht ausreicht, ist es entweder möglich, Benetzungsdüsen mit weiteren, in weiteren Ebenen angeordneten Bohrungen zu verwenden oder aber eine weitere derart ausgebildete Benetzungsdüse an die erste anzuschließen. Dabei wird die zweite Benetzungsdüse zweckmäßigerweise versetzt zur ersten angeordnet, so daß die entsprechenden Bohrungen der zweiten Düse auch versetzt zu der ersten Düse bzw. den dortigen Bohrungen ihren Wasserstrahl aussenden. Die jeweils vier einer Benetzungsdüse zugeordneten Bohrungen sind jeweils in entgegengesetzte Richtung austragend je Ebene angeordnet. Das bedeutet, daß beispielsweise die erste in Förderrichtung angeordnete Düsenkombination so austrägt, daß sich die beiden Wasserstrahlen im Düsenhöchsten treffen, während die zweite Bohrungsgruppe so angeordnet ist, daß sich die Wasserstrahlen im Düsentiefsten treffen und von dort aus ihre Wassertröpfchen in Richtung des Fördergutes und in dieses hineinkatapultieren.
  • Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, die Bohrungen in vorzugsweise einem ein Viertel der Gesamtlänge der Düse aufweisenden Abstand anzuordnen. Bei einem derartigen Abstand der Bohrungen ist eine gleichmäßige und intensive Verteilung der aufeinandertreffenden Wasserstrahlen und der Wassertröpfchen gegeben. Bei einer üblichen Düse bedeutet dies, daß die Bohrungen der beiden Ebenen etwa einen Abstand von 3 bis 4 cm aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das Rohr zwei Wasseranschlüsse in Form von Stecko DN-2o-Anschlüssen aufweist, die versetzt zu den Bohrungen in den Ringraum mündend angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Wasseranschlüsse zu den Bohrungen sichert eine gleichmäßige Versorgung der Bohrungen mit Wasser, wobei zwei Wasseranschlüsse diese Versorgung optimieren. In der Regel reicht aber ein derartiger Wasseranschluß aus, wobei der zweite in der Regel verschlossen ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der jeweils untere Wasseranschluß über einen Stopfen verschließbar ist. Der untere Wasseranschluß dient nach Beendigung des Blasvorganges dazu, die gesamte Düse zu spülen und zu entleeren. So ist eine lange Standzeit derartiger Benetzungsdüsen gesichert.
  • Eine zweckmäßige und einfache Ausbildung des Doppelrohres ist die, bei der das Außenrohr auf das die Flansche aufweisende Innenrohr aufgesetzt ist. Dadurch wird zwischen den beiden Rohren der Ringraum ausschließlich in der Breite gebildet, wie er für die im Abstand anzuordnenden Bohrungen notwendig ist. Dabei sind entweder die Enden des Außenrohres abgekantet oder aber der notwendige Ringraum ist aus der Wandung des Außenrohres ausgenommen, so daß sich die notwendige Abdichtung am Ende des Außenrohres gegenüber dem Innenrohr einfach herstellen läßt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine zahlreiche Vorteile aufweisende Benetzungsdüse geschaffen ist, die insbesondere zu einer wesentlich verringerten Staubbelastung führt, weil der Dammbaustoff intensiv durchmischt wird und mehrere solcher Durchmischungszonen vorzugsweise zwei durchfliegt, bevor er die Benetzungsdüse wieder verläßt. Das Wasser tritt mit hoher Geschwindigkeit in die Benetzungsdüse ein, bestreicht nach Verlassen der Bohrung zunächst etwa ein Viertel des Umfangs und trifft im Düsenhöchsten oder -tiefsten den ihm entgegengerichteten Wasserstrahl der zugeordneten Bohrung. Durch den Zusammenprall sprüht das Wasser düsenförmig in die Mitte des Förderraums, wodurch die Intensivdurchmischung eintritt. Vorteilhaft sind außerdem die geringen Abmessungen derartiger Benetzungsdüsen und die Möglichkeit, sie schnell und intensiv zu reinigen, wenn der jeweilige Fördervorgang abgeschlossen ist. Da durch den Ringraum eine gleichmäßige Versorgung der Bohrungen mit Wasser erreicht ist, ist auch gesichert, daß die beiden entgegengerichteten Wasserstrahlen sich am vorgesehenen Punkt und mit der gleichen Intensität treffen, so daß die gleichmäßige Aufteilung der beiden Wasserstrahlen für die intensive Benetzung sorgen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. I eine Gesamtseitenansicht der Benetzungsdüse
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Benetzungsdüse
    • Fig. 3 einen Querschnitt im Bereich der ersten Düsenanordnung und
    • Fig. 4 einen Querschnitt im Bereich der zweiten Düsenänordnung.
  • Die in Fig. I wiedergegebene Düse (I) besteht aus einem Rohr (2), das an beiden Enden Flansche (3, 4) hat, über die eine Verbindung mit der Dammbaustoffversorgungsleitung schnell und ohne großen Aufwand herstellbar ist. Über einen Wasseranschluß (5), der in das Außenrohr (6) einmündet, werden die hier im einzelnen nicht sichtbaren Düsen bzw. Bohrungen gleichmäßig mit Wasser versorgt.
  • Aus Fig. ist zu entnehmen, daß das Außenrohr (6) auf das die Flansche (3, 4) aufweisende Innenrohr (7) aufgesetzt ist, wobei zwischen beiden der aus Fig. 2 ersichtliche Ringraum (11) gebildet wird. In der Wandung (8) sind Bohrungen (9, lo) vorgesehen, über die das unter hohem Druck in den Ringraum geleitete Wasser mit hoher Geschwindigkeit austritt.
  • Das düsenförmige Ende der Bohrungen (9, lo) ist in Fig. 2 angedeutet, wobei die Fig. 3 und 4 den gesamten düsenförmigen Verlauf der Bohrungen (9, lo bzw. 15, 16) wiedergibt. Die jeweils eine Gruppe bildenden Bohrungen (9, 15 und lo, 16) sind jeweils einen Abstand aufweisenden Ebenen zugeordnet, wodurch eine entsprechend intensive Benetzung des Fördergutes, das den Förderraum (12) in Förderrichtung (13) durchströmt, gesichert ist.
  • Am unteren Umfang des Außenrohres (6) ist ein weiterer Wasseranschluß (14) vorgesehen, der in der Regel aber nicht zur Zufuhr des Wassers benötigt wird, sondern vielmehr für Spül- und Reinigungsvorgänge vorgesehen ist und in der Regel durch einen Stopfen verschlossen ist.
  • Die die Düsen (9, 15) in Richtung Wasseranschluß (5) verlassenden Wasserstrahlen treffen etwa in Höhe des Wasseranschlusses aber in Förderrichtung (13) versetzt dazu aufeinander, wobei das Wasser durch den Zusammenprall düsenförmig auseinanderspritzt. Das gleiche gilt für die die Düsen (lo, 16) in Richtung Wasseranschluß (14) verlassenden Wasserstrahlen, die hier im Düsentiefsten aufeinandertreffen und auseinandergedrückt werden. Durch beide Wasserstrahlen bildet sich ein insgesamt wirksamer Wasserfilm auf der Rohrwandung, der sich zusätzlich positiv bemerkbar macht. Der Wasserfilm legt sich um das Fördergut und führt so zu einer weiteren Verringerung der Staubbelastung.

Claims (10)

1. Benetzungsdüse für im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzte Dammbaustoffe, die in die Dammbaustoffversorgungsleitung eingebaut und mit einem Wasseranschluß versehen ist, mit einem beidseitig Flansche und tangential angesetzte, düsenförmige Bohrungen für das Bedüsungswasser aufweisenden Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) einen Ringraum (11) ergebend ausgebildet ist und daß die tangentiale und im rechten Winkel zur Förderrichtung (13) ins Innenrohr (7) mündenden Bohrungen (9,10,15,16) den Ringraum mit dem Förderraum (12) verbinden und in Förderrichtung in mehreren Ebenen ausgebildet sind, wobei die Bohrungen jeder Ebene am Umfang des Innenrohres um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind und daß jede Ebene zur benachbarten Ebene gedreht ausgebildet ist.
2. Benetzungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) als ein Außen-und ein Innenrohr (6, 7) aufweisendes Doppelrohr ausgebildet ist.
3. Benetzungsdüse nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9, 10, 15, 16) in halber Höhe in der Wandung (8) des Innenrohres (7) ausgebildet und angeordnet sind.
4. Benetzungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9, 10, 15, 16) den Wasserstrahl unter einem Offnungswinkel von vorzugsweise 60° aussendend ausgebildet sind.
5. Benetzungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Bohrungen (9, 10, 15, 16) in zwei Ebenen hintereinander angeordnet sind.
6. Benetzungsdüse nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9, 10, 15, 16) der beiden Ebenen jeweils in entgegengesetzte Richtung austragend angeordnet sind.
7. Benetzungsdüse nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9, 10, 15, 16) in vorzugsweise einem ein Viertel der Gesamtlänge der Düse (1) aufweisenden Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Benetzungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (29) zwei Wasseranschlüsse (5, 14) in Form von Stecko DN 20-Anschlüssen aufweist, die versetzt zu den Bohrungen (9,10,15,16) in den Ringraum (11) mündend angeordnet sind.
9. Benetzungsdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils untere Wasseranschluß (14) über einen Stopfen verschließbar ist.
10. Benetzungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (6) auf das die Flansche (3, 4) aufweisende Innenrohr (7) aufgesetzt ist.
EP87106620A 1986-05-13 1987-05-07 Doppeltangentialdüse Expired EP0245778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106620T ATE45205T1 (de) 1986-05-13 1987-05-07 Doppeltangentialduese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616082 DE3616082A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Doppeltangentialduese
DE3616082 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245778A1 EP0245778A1 (de) 1987-11-19
EP0245778B1 true EP0245778B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6300725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106620A Expired EP0245778B1 (de) 1986-05-13 1987-05-07 Doppeltangentialdüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0245778B1 (de)
AT (1) ATE45205T1 (de)
DE (2) DE3616082A1 (de)
ES (1) ES2010688B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815425A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur ermittlung der zugfestigkeit von duennen einzelfasern
CN103963162B (zh) * 2014-05-23 2016-06-29 山东华联矿业股份有限公司 立式砂仓造浆装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460796C (de) * 1928-06-05 Adolf Wolfsholz Verfahren zum Aufspritzen von Moertel o. dgl.
FR2302789A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Campenon Bernard Sa Perfectionnement aux lances a beton
CH583838A5 (en) * 1975-04-07 1977-01-14 Heller Walter J Ag Bauunterneh Concrete spraying gun with supply connection - has wear resistant plastics nozzle connected to water and cement supply
US4095748A (en) * 1975-07-04 1978-06-20 Kanebo, Ltd. Apparatus for mixing a cement slurry with a glass fiber
US4415275A (en) * 1981-12-21 1983-11-15 Dietrich David E Swirl mixing device
DE3100571A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischem beton oder moertel
DE8315702U1 (de) * 1983-05-28 1984-01-19 Sterzel, Erich, 4270 Dorsten Abflusskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616082A1 (de) 1987-11-19
ES2010688B3 (es) 1989-12-01
DE3760395D1 (en) 1989-09-07
DE3616082C2 (de) 1988-03-10
EP0245778A1 (de) 1987-11-19
ATE45205T1 (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE2703680C3 (de) Auftragsvorrichtung für fließfähige, aufschäumende Reaktionsmasse
EP0065255A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Spritzen von Nassbeton
EP0136523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch gefördertem hydraulischen Baustoff des Untertagebetriebes
EP0160661B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen fördern von schüttgut
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
EP0245778B1 (de) Doppeltangentialdüse
EP0873675B2 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
WO2008132107A2 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines mittels eines gasstroms geförderten schmierstoffstroms
DE2922447A1 (de) Transportbetonmischer
AT398390B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverförmiger bis körniger, zu anbackungen neigender güter
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE2633150C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE944723C (de) Tauch-Filterduese mit verstellbarem Tauchrohr
DE3804827C2 (de)
DE2316464A1 (de) Ringkammerduese zum foerdern von schuettguetern nach dem pneumatischen duennstromprinzip
DE10246153B3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Additiven in einen Polymerschmelzestrom
DE3606996C2 (de)
DE3709667A1 (de) Duese zum verspruehen zweier medien
DE3235540A1 (de) Drehbarer schneidkopf fuer bergwerksmaschinen
DE3232744C2 (de) Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe
DE1561655A1 (de) Verteilersystem zur Zufuehrung einer Faser-Suspension zum Einlassende eines Oberkastens einer Papierherstellungsmaschine
EP0283755A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
DE3118601A1 (de) Vorrichtung zum spritzisolieren von flaechen, insbesondere unebenen flaechen, mit mineralfasern
DE1236922B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 45205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940405

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: SAARBERGWERKE A.G.

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 20