DE3232744C2 - Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe - Google Patents
Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige BaustoffeInfo
- Publication number
- DE3232744C2 DE3232744C2 DE3232744A DE3232744A DE3232744C2 DE 3232744 C2 DE3232744 C2 DE 3232744C2 DE 3232744 A DE3232744 A DE 3232744A DE 3232744 A DE3232744 A DE 3232744A DE 3232744 C2 DE3232744 C2 DE 3232744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide body
- core guide
- wetting device
- following
- wetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009736 wetting Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 claims description 10
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 5
- 241000237942 Conidae Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 18
- 239000003595 mist Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F15/00—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
- E21F15/08—Filling-up hydraulically or pneumatically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Benetzungsdüse für grob- bis feinkörnige Baustoffe, insbesondere zur Verwendung im Untertagebergbau, wobei in einem Rohr (1) ein stangenförmiger Kernleitkörper (9) angeordnet ist, der an seiner vorderen Mündungsöffnung (23) wenigstens eine Sprühdüse und im Abstand dazu ein Vernebelungsorgan (22) in Form eines Pralltellers aufweist. Dadurch wird selbst mit den üblicherweise Untertage vorhandenen Wasserdrücken eine relativ gleichförmige Flüssigkeitsnebelwand hoher Energie erzeugt, durch die das sich in einem Ringraum (24) bewegende Fördergut hindurch muß und dabei intensiv benetzt wird. Trockennester können dadurch nicht mehr entstehen.
Description
Gegenstand der Erfindung bildet eine Benetzungsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches
1.
Solche Benetzungsvorrichtungen sind in mannigfaltigen
Konstruktionen, auch zur Verwendung im untertägigen Steinkohlebergbau zum Anspritzen und Hinterfüllen
von Grubenausbauen und zum Dämmesetzen, vorbekannt. Bei einigen Konstruktionen wird einer Benetzungsvorrichtung
der Baustoff, z. B. Anhydrit oder andere, schnell abbindende Baustoffe, durch einen
Schlauch mittels Druckluft zugeführt. Dort wird in den sehr schnell bewegenden Fördergutstrom aus Druckluft
und Baustoffen Wasser eingegeben. Dies geschieht z. B. dadurch, daß auf den Umfang der Benetzungsvorrichtung
zahlreiche Wasseranschlüsse vorgesehen sind, durch die Wasser in das Innere der Vorrichtung eingebracht
wird.
Vorbekannt sind auch Benetzungsvorrichtungen, bei welchen das Wasser über eine Ringdüse oder Schlitzdüse
in den Fördergutstrom eingeführt wird.
Alle bisher bekanntgewordenen, insbesondere im untertägigen Steinkohlebergbau eingesetzten Konstruktionen
haben den Nachteil einer unvollkommenen Benetzung der mit hoher Geschwindigkeit die Benetzungsvorrichtung
passierenden Baustoffe. Dies wieder-
fa5 um führt dazu, daß ein relativ hoher Staubanteil an der
Mündungsöffnung der Benetzungsvorrichtung mit ausgeblasen wird, was nicht nur gesundheitsschädlich ist,
sondern für den angestrebten Zweck auch einen Verlust
darstellt Dieser relativ hohe Staubanteil behindert die Sicht beim Arbeiten, schlägt sich auf Maschinen und
Ausrüstungsgegenstände nieder und zwingt die Bergleute dazu, Schutzvorrichtungen, insbesondere Atemmasken,
zu tragen.
Im Zusammenhang mit den bisherigen Benetzungsvorrichtungen
wurde auch schon vorgeschlagen, an deren Mündungsöffnungen ein relativ langes Schlauchstück
von z. B. einem Meter Länge und mehr anzusetzen, um eine bessere Durchmischung und Benetzung zu
erreichen. Diese Maßnahme ha! aber nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt Außerdem stören die bei den
vorbekannten Bauarten oftmals 2,5 m langen Schläuche z. B. beim Anspritzen sehr. Vielmehr bilden sich offenbar
bei den vorbekannten Konstruktionen Nester und Kerne, die sich im Inneren des Rohres mit relativ hoher
Geschwindigkeit durch die Benetzungsvorrichtung bewegen und von dem zugeführten Wasser nicht erreicht
verden können. Dies hat auch durch die beschriebene Konstruktion, bei welcher mehrere Wasseranschlüsse
über den Umfang der Benetzungsvorrichtung verteilt angeordnet sind, nicht verhindert werden können, da
sich vermutlich bei diesen Konstruktionen die Baustoffteilchen den Weg des geringsten Widerstandes suchen,
so daß ein relativ hoher Staubanteil unbenetzt die Mündungsöffnung verläßt und in den freien Raum ausgeblasen
wird.
Um diese Nachteile zu verringern, hat man den Druck der zugeführten Benetzungsflüssigkeit, insbesondere
Wasser, Untertage stufenweise von 40 auf 80 bis zu etwa 200 bar erhöht. Da solche hohen Wasserdrücke
Untertage nicht zur Verfügung stehen, sind zusäuiiche Investitionen für Hochdruckpumpen erforderlich, was
unwirtschaftlich erscheint.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Benetzungsvorrichtung
der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art dadurch zu verbessern,
daß eine erheblich bessere Benetzung der verwendeten Baustoffe erzielt wird, wobei der ausgeblasene Feingutanteil,
insbesondere Staub, wesentlich verringert, möglichst bis zur restlosen Beseitigung vermieden werden
soll.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Benetzungsvorrichtung im Innern eines Rohres mit R'ngabstand
zu dessen Innenwandung ein Kernleitkörper vorgesehen ist, wird der hier sonst mit hoher Geschwindigkeit
sich bewegende, bei üblichen Konstruktionen annähernd unbenetzte Baustoffanteil gewissermaßen aufgerissen,
verwirbelt und nach außen geleitet, wo die Baustoffe zwischen Kernleitkörper und Innenwandung des
Rohres durch einen intensiven Sprüh- oder Nebelschleier hindurchgeführt werden, der sich über den gesamten
Ringbereich zwischen Innenwandung des Rohres und Kernleitkörper erstreckt und eine gewisse axiale Länge
aufweist, so daß kaum Teilchen mehr unbefeuchtet die Benetzungsdüse passieren können, und zwar auch dann
nicht, wenn diese Teilchen sich mit hoher oder sehr hoher Geschwindigkeit durch die Benetzungsvorrichtung
hindurchbewegen. Dieser Sprühnebel oder Sprühschleier läßt sich mit den üblichen Uruertage vorhandenen
Wasserdrücken erzielen, so daß keine besonderen Investitionen zum Einbau von Kochdruckpumpen erforderlich
sind. Da der sonst übliche hohe Staubanteil, der an der Mündungsöffnung der Benetzungsvorrichtung
auftrat bei der Erfindung nicht mehr vorhanden ist, kann die Bedienungsperson nicht nur ungestört arbeiten,
sondern auch das Betätigungsfeld besser beobachten, ganz abgesehen von einer verminderten Gesundheitsgefährdung
der Bergleute.
Da eine erfindungsgemäße Benetzungsvorrichtung mit üblichen Wasserdrücken arbeitet, läßt sie sich ohne
Schwierigkeiten durch eine Person handhaben, was die Arbeiten — besonders Untertage — wesentlich erleichtert
Da der Sprüh- oder Nebelschleier sich im unmittelbaren Bereich der Öffnung der Benetzungsvorrichtung
befindet, können· hier keine Ablagerungen durch Anbackungen des Materials entstehen. Vielmehr besitzt
eine erfindungsgemäße Benetzungsvorrichtung einen hohen Selbstreinigungseffekt, so daß sie nach Abschalten
der Baustoffzufuhr sich vollständig selbsttätig reinigt und nicht zerlegt, gespült oder in sonstiger Weise
behandelt zu werden braucht.
Sollte d'es aus Gründen der Bequemlichkeit erwünscht
werden, so läßt sich selbstverständlich an eine erfindungsgemäße Benetzungsvorrichtung ein geeigneter
flexibler Rohrabschnitt anbringen, der aber erheblich kürzer bemessen werden kann als bei den bisher
vorbekannten Vorrichtungen. Bei der Erfindung kann in Bedarfsfalle ein gegenüber den vorbekannten Bauarten
sehr kurzes Schlauchstück von z. B. 0,5 m Länge an der Ausblasöffnung angeordnet werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht mehrere Wasseranschlüsse
vorgesehen zu werden brauchen. Es genügt vielmehr ein einziger Wasseranschluß, durch den
die Sprühflüssigkeit insbesondere durch das Innere des Kernleitungskörpers in den Bereich der Mündungsöffnung
zugeführt und hier durch das Vernebelungsorgan zu einer Sprüh- oder Nebelwand umgeformt wird,
durch die sich der aus Baustoffen und Trägergas gebil· dete Ringkörper stark verwirbelt hindurchbewegen
muß. Eine Trockennesterbildung ist damit vollkommen ausgeschlossen. Auf diese Weise lassen sich die sehr
großen Oberflächen, die bei den Untertage verwendeten Baustoffen vorhanden sind, ohne Schwierigkeiten
intensiv benetzen, so daß neben hoher Wirtschaftlichkeit durch geringen Verlust an unbenetzten Baustoffen
auch relativ wenig Verschmutzung durch den üblicherweise vorhandenen Staubanteil entsteht. Bei Verwendung
einer erfindungsgemäßen Benetzungsvorrichtung läßt sich die Staubbelastung für die Bedienungspersonen
insgesamt erheblich herabsetzen.
Auch die erst in jüngster Zeit entwickelten, praktisch mit der Benetzung oder sehr kurze Zeit danach aushärtenden
Baustoffe, die vornehmlich zum Anspritzen im untertägigen Steinkohlebergbau bestimmt sind, können
ohne Schwierigkeiten mit einer Benetzungsvorrichtung gemäß der Erfindung verarbeitet werden. Die zu benetzenden,
sehr großen Oberflächen lassen sich problemlos durch die ringförmige Sprühnebelwand, die in der erfindungsgemäßen
Benetzungsvorrichtung erzeugt wird, durchfeuchten, so daß eine optimale Menge des verarbeitenden
Gutes abbinden kann.
Weitere Ausführungsformen
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß der Kernleitkörper sich über die gesamte
Länge des Rohres der Benetzungsvorrichtung erstreckt, so daß bis zum Passieren der Sprühnebelwand Nesterbildung,
die trocken bleiben könnten, auf großer Länge verhindert wird.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 wird die Sprühnebelwand erst im unmittelbaren Mündungsbereich
der Benetzungsvorrichtung im Endbereich des Kernleitkörpers erzeugt, so daß eine Entmischung bzw.
eine erneute Trockennesterbildung innerhalb des Fördergutes unmöglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Anspruch 4. Hierbei prallt die Benetzungsflüssigkeit
gegen das sich radial erstreckende Vernebelungsorgan, so daß tatsächlich eine sich quer zur Strömungsrichtung
des Fördergutes erstreckende Sprühnebelwand gebildet wird, die für eine intensive Durchfeuchtung
des gesamten Strömungsquerschnittes des Fördergutes sorgt. Das Vernebelungsorgan liegt dabei
gewissermaßen im Windschatten des Kernleitkörpers und ist dadurch gegen das abrasive Fördergut weitgehend
geschützt. Der das Vernebelungsorgan stirnseitig und periphär umgebende Sprühnebel trennt außerdem
das abrasive Gut von dem tellerförmigen Vernebelungsorgan, so daß auch der Umfangsabschnitt des Vernebelungsorganes
einem geringen Verschleiß unterliegt. Außerdem wird das Vernebelungsorgan durch den
mit großer Intensität den Prallteller des Vernebelungsorganes umkreisenden und umwirbelnden Sprühflüssigkeitsschleier
gereinigt, so daß auch nach den Abschalten der Fördervorrichtung keinerlei zusätzliche Reinigungsarbeiten
erforderlich sind.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Anspruch 5. Die über den Umfang des
Kernleitkörpers verteilt angeordneten, gegebenenfalls auf unterschiedlichen Durchmessern befindlichen und/
oder unterschiedliche Mündungsöffnungen aufweisenden Vorrichtungen sind gegen das pralltellerförmigc,
im Spaltabstand von den Mündungsöffnungen der Vorrichtungen angeordnete Vernebelungsorgan gerichtet,
so daß selbst mit den Untertage vorkommenden Wasserdrücken in axialer und radialer Richtung der Benetzungsvorrichtung
eine »engmaschige« Sprühnebelwand entsteht, durch die sich Fördergutteilchen keinen Weg
des geringsten Widerstandes mehr suchen können. Alle Teilchen werden in der beschriebenen Art und Weise
gleichmäßig und intensiv benetzt, so daß an der Mündungsöffnung der Benetzungsvorrichtung der Staubanteil
vernachlässigt werden kann oder gänzlich unterbunden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 ist.der Spaltabstand des pralltellerförmigen Vemebelungsorgans
zu den Düsen axial einstellbar. Dadurch läßt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf unterschiedliche
Betriebsbedingungen, insbesondere unterschiedliches Fördergut und/oder unterschiedliche Wasserdrükke
und/oder unterschiedliche Trägergasdrücke, einstellen.
Dafür beschreibt Anspruch 8 eine vorteilhafte Ausführungsform.
Die Ausführungsform nach Anspruch 9 hat sich bei geheimen Versuchseinsätzen als sehr wirksam zur Verwendung
im untertägigen Steinkohlebergbau bei Anspritzarbeiten erwiesen.
Anspruch 10 beschreibt eine weitere vorteilhafte Variante.
Zweckmäßigerweise prallen die mit hoher Geschwindigkeit aus den Düsenöffnungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen
auf den äußeren Randbereich des Vernebelungsorgans auf, so daß die hauptsächliche Sprühflüssigkeitsmenge
sehr intensiv unmittelbar nach außen gelenkt wird und hier für eine axial stabile und über den
Umfang axial gleich dicke Sprühnebelwand sorgt.
Die Ausführungsform nach Anspruch 12 ist fertigungstechnisch vorteilhaft.
In Anspruch 13 ist eine robuste, im Bedarfsfall relativ
leicht zerlegbare Ausführungsform beschrieben, bei welcher sich Teile im Bedarfsfall schnell und problemlos
an Ort und Stelle austauschen lassen.
Wird eine Ausführungsform gemäß Anspruch 14 gewählt, so wird sichergestellt, daß der mit hoher Geschwindigkeit in die Benetzungsvorrichtung einströmende, aus Trägergas und abrasivem Fördergut bestehende Förderstrom in den Ringraum zwischen Rohr und Kernleitkörper verteilt wird, ohne das starke Stöße entstehen.
Wird eine Ausführungsform gemäß Anspruch 14 gewählt, so wird sichergestellt, daß der mit hoher Geschwindigkeit in die Benetzungsvorrichtung einströmende, aus Trägergas und abrasivem Fördergut bestehende Förderstrom in den Ringraum zwischen Rohr und Kernleitkörper verteilt wird, ohne das starke Stöße entstehen.
Auch die Ausführungsform nach Anspruch 15 ist sehr vorteilhaft. Hierbei sind mehrere Vernebelungskörper
und mehrere Sätze von Sprühdüsen in axialer Richtung des Kernleitkörpers mit Abstand zueinander angeordnet,
die ebenfalls alle in der beschriebenen Art und Weise einstellbar bzw. austauschbar sein können. Dadurch
wird erreicht, daß über die axiale Länge der Benetzungsvorrichtung mehrere der beschriebenen Sprühnebeiwände
erzeugt werden, die der Fördergutstrom passieren muß. Eine solche Ausführungsform kann je nach
Fördergut vorteilhaft sein, um eine besonders intensive Durchtränkung bzw. Durchfeuchtung der Baustoffe zu
erreichen und/oder große Fördergutmengen mit den normalerweise im Wasserleitungsnetz zur Verfugung
stehenden Drücken zu benetzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung — teils schematisch — an einer Ausführungsform veranschaulicht. Es
zeigt
F i g. 1 eine Benetzungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform in ausschnittsweiser
Darstellung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Rohr einer Benet-Zungsvorrichtung
bezeichnet, das bei der dargestellten Ausführungsform aus den beiden Rohrteilen 2 und 3
besteht, die durch Flansche 4 und 5 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben,
druckmitteldicht miteinander verbunden sind. Gegebeso nenfalls vorhandene Dichtungen sind nicht dargestellt
worden. Mit einem mit dem Rohrteil 2 verbundenen Flansch 6 ist eine nicht dargestellte, flexible Förderleitung
verbunden, durch die das Fördergut, insbesondere schnell abbindende Baustoffe, durch ein Trägergas —
vornehmlich Druckluft — herangeführt werden. Die Förderleitung kann flexibel, insbesondere als Hochdruckschlauch
ausgebildet sein und ist ebenfalls über nicht dargestellte Befestigungselemente, z. B. Schrauben,
mit dem Flansch 6 gekuppelt
An einem mit dem Rohrteil 3 fest verbundenen Flansch 7 kann ein ebenfalls nicht dargestelltes flexibles
Schlauchstück befestigt sein, das im Gegensatz zu herkömmlichen Schläuchen an Mündungsöffnungen von
Benetzungsvorrichtungen z. B. nur 0,5 Meter lang sein
kann. Dieses Schlauchstück kann aber auch entfallen.
Mit dem Bezugszeichen 8 ist die Längsachse der Benetzungsvorrichtung
bezeichnet, die gleichzeitig die Längsachse des Rohres 1 darstellt
Koaxial zum Rohr 1 ist ein relativ massiver, stangenförmiger Kernleitkörper 9 von an seinem Umfang kreisförmigem
Querschnitt angeordnet, der entgegengesetzt zur Förderrichtung X, also in Richtung Y, einen zugespitzt
verlaufenden konischen Abschnitt 10 aufweist. Der Konuswinkel an der Spitze kann etwa 25 bis
45 Grad betragen. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, liegt
die Spitze des Konus in der Ebene 11 der äußeren Mündungsöffnung
des Flansches 6.
Radial an das Rohrteil 2 ist ein Flüssigkeitsanschluß 12 in Form eines Rohrnippels angeordnet, vorliegend
angeschweißt, der an einer nicht dargestellten Flüssigkeits-, insbesondere an eine Wasserleitung, anschließbar
ist. Der Flüssigkeitsanschiuß 12 ist mit dem Kernleitkörper 9 flüssigkeitsdicht, z. B. durch eine nicht dargestellte
Schraubverbindung oder in sonstiger geeigneter Weise, z. B. durch Schweißen, verbunden. Der Flüssigkeitsanschiuß
12 ist über einen Zuführkanal 13 an einen zentrisch im Kernleitkörper 9 angeordneten Kanal 14 großer
axialer Länge flüssigkeitsleitend angeschlossen, der vorliegende als Sackbohrung ausgebildet ist und bei der
dargestellten Ausführungsform im Abstand von dem konischen Abschnitt 10 blind endet. Der Kanal 14 mündet
in eine Bohrung 15 großen Querschnittes aus, die mit Gewinde 16 (Fig. 1) ausgestattet ist, in das ein Düsenkörper
17 eingeschraubt ist, dessen Innenraum 18 mit mehreren über seinen Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten
Düsen 19 in flüssigkeitsleitender Verbindung steht. Der Düsenkörper 17 ist an seinem in Strömungsrichtung
des Fördergutes X weisenden Endabschnitt 20 als Konus ausgebildet. Der Durchmesser des
Düsenkörpers 17 ist bei den dargestellten Ausführungsformen gleich dem Außendurchmesser des Kernleitkörpers
9, so daß der Düsenkörper 17 nicht über den Kernleitkörper 9 umfangsseitig hervorragt.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist bei dieser Ausführungsform
der Düsenkörper 17 mit einem einstückigen Schraubbolzen 21 versehen, auf dem ein Vernebelungsorgan
22 in Form eines Pralltellers aufgeschraubt ist. Der Durchmesser des Vernebelungsorgans 22 entspricht
dem Außendurchmesser des Düsenkörpers 17.
Außerdem läßt Fig. 1 erkennen, daß das Vernebe-Iungsorgan
22 mit Spaltabstand zu den Sprühdüsen 19 angeordnet ist und daß die Sprühstrahlen etwa auf den
den Sprühstrahlen zugekehrten äußeren Ringstirnbereich auftreffen. Dies hat zur Folge, daß die Wasserstrahlen
gewissermaßen mit großer Intensität zerrissen, umgelenkt, verwirbelt und in kleine Tröpfchen zu einer
Sprühnebelwand verteilt werden, die sich in Richtung X bzw. Yim Bereich der Mündungsöffnung 23 der Benetzungsvorrichtung
ausbildet, so daß die im Ringraum 24 herangeförderten Güter beim Passieren dieser sich mit
großer Intensität bewegenden Sprühnebeiwand intensiv benetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwen
det worden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 dadurch, daß in
axialer Richtung der Benetzungsvorrichtung zwei Vernebelungsorgane 22 vorgesehen sind. Bei dieser Ausfüh-
rungsform ist das in Strömungsrichtung X hintere Vernebelungsorgan 22 einstückig mit dem Düsenkörper 17
ausgebildet der wiederum auf einem hohlgebohrten Schraubzapfen 21 aufgeschraubt ist Der einstückig mit
dem Düsenkörper 17 ausgebildete Vernebelungskörper 22 ist gleichfalls hohlgebohrt und weist zumindest an
seinem dem Schraubzapfen 21 ausgebildeten Endabschnitt Gewinde 25 auf, in das der Schraubzapfen 21
eingeschraubt ist.
Der Vernebelungskörper 22 ist wiederum auf einem mit dem Düsenkörper 17 einstückig verbundenen
Schraubzapfen 21 angeordnet. Die Spaltabstände zwischen den verschiedenen Düsenkörpern 17 und Vernebelungskörpern
22 können gleich, aber in axialer Richtung auch unterschiedlich ausgebildet sein. Des weiteren
ist es möglich, die Durchmesser der Vernebelungskörper 22 und/oder der Düsenkörper 17 unterschiedlich
auszugestalten. Außerdem ist es denkbar, mehr als zwei solcher Anordnungen von Düsen- und Vernebelungskörpern
17 bzw. 22 in axialer Richtung hintereinander anzuordnen.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen beschrieben sowie in der Zeichnung dargestellten
Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung
wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Rohr
2 Rohrteil
3 Rohrteil .
4 Flansch
5 Flansch
6 Flansch
7 Flansch
8 Längsachse
9 Kernleitkörper
10 Konischer Abschnitt
11 Ebene
12 Flüssigkeitsanschluß
13 Zuführkanal
14 Kanal
15 Bohrung
16 Gewinde
17 Düsenkörper
18 Innenraum
19 Düse
20 Endabschnitt
21 Schraubbolzen
22 Vernebelungsorgan, Flüssigkeitsvernebelungsorgan
23 Mündungsöffnung
24 Ringraum
25 Gewinde
X Förderrichtung
Y Bewegungsrichtung
Y Bewegungsrichtung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Benetzungsvorrichtung für grcb- bis feinkörnige Baustoffe, die durch ein Trägergas, vornehmlich
Druckluft, durch ein Förderrohr der Benetzungsdü· se zuführbar sind, insbesondere zur Verwendung im
Untertagebergbau, mit Flüssigkeitsanschluß, d a durch gekennzeichnet, daß in einem Rohr
(1) mit Ringabstand zur Innenwand der Benetzungsvorrichtung ein langgestreckter Kernleitkörper (9)
angeordnet ist, der im Innern mindestens einen Kanal (14) aufweist, der mit dem Flüssigkeitsanschluß
(12) verbunden ist, wobei dem Kernleitkörper (9) an seinem der in Strömungsrichtung (X) der Baustoffe
vorderen Mündungsöffnung (23) des Rohres (1) zugekehrten Endabschnitt wenigstens ein Flüssigkeitsvernebelungsorgan
(22) für die aus dem Kemleitkörper(9) austretende Flüssigkeit zugeordnet ist.
2. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernleitkörper (9)
sich über die gesamte Länge des Rohres (1) oder annähernd über die gesamte Rohrlänge erstreckt.
3. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernebelungsorgan
(22) in der Querschnittsebene der in Strömungsrichtung (X) der Baustoffe vorderen Rohrmündung
(23) angeordnet ist.
4. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Vernebelungsorgan (22) tellerförmig oder ringförmig gestaltet ist und radial zur Strömungsrichtung
(X) des Fördergutes am Kernleitkörper (9) befestigt ist.
5. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der axiale Kanal (14) des Kernleitkörpers (9) in seinem vorderen Bereich an mehreren über den Umfang
des Kernleitkörpers (9) verteilte, vornehmlich an der dem Vernebelungsorgan (22) mit Abstand
gegenüberliegenden Stirnfläche austretenden Düsen (19) angeschlossen ist.
6. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (19) an einem
Düsenkörper (17) angeordnet sind, der als auswechselbares Bauteil in eine Gewindebohrung (15) des
Kernleitkörpers (9) größeren Querschnittes als der Kanal (14) auswechselbar eingeschraubt ist.
7. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Achsabstand zwischen der Stirnseite des Kernleitkörpers (9) und dem Vernebelungsorgan (22) verstellbar
ist.
8. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Vernebelungsorgan (22) auf einem Gewindezapfen (21) des Kernleitkörpers (9) oder eines Düsenkörpers
(17) verstellbar und arretierbar angeordnet ist.
9. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnseite des Kernleitkörpers (9) oder des Düsenkörpers (17) in Förderrichtung (feinen Konuswinkel
von 25 bis 90 Grad, vorzugsweise von 45 Grad, aufweist und daß die Düsenöffnungen (19)
auf dem Konusmantel angeordnet sind.
10. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des Vernebelungsorganes
(22) gleich dem Außendurchmesser des Kernleitkörpers (9) ist
11. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder
einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Düsenöffnungen (19) des Kernleitkörpers
(9) oder des Düsenkörpers (17) austretenden Sprühstrahlen im Umfangsbereich des Vernebelungskörpers
(22) auf diesen aufprallen und einen radialen, geschlossenen Ringnebelschleier mit axialer
Länge erzeugen.
12. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
auch der dem Vernebelungsorgan (22) zugekehrte Längenabschnitt des Kernleitkörpers (9) als in axialer
Richtung verstellbarer Körper ausgebildet ist.
13. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der hohlgebohrte Schraubbolzen (21) für den Vernebelungskörper (22) an die Düsen (19) angeschlossen
ist und daß aer Kanal des Schraubbolzens (21) an
einen Kanal (15) im Kernleitkörper (17) größeren Durchmessers angeschlossen ist, der mit dem Kanal
(14) uzs Kernleitkörpers (9) in flüssigkeitsleitender
Verbindung steht (Fi g. 2).
14. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kernleitkörper (9) an seinem dem Vernebelungsorgan (22) entgegengesetzten Ende (Richtung
Y) konisch zugespitzt verläuft.
15. Benetzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
in axialer Richtung in Bereich der Mündungsöffnung
(23) abwechselnd mehrere Vernebelungsorgane (22) mit zugeordneten Sprühdüsen (19) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3232744A DE3232744C2 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3232744A DE3232744C2 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232744A1 DE3232744A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3232744C2 true DE3232744C2 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=6172371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3232744A Expired DE3232744C2 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3232744C2 (de) |
-
1982
- 1982-09-03 DE DE3232744A patent/DE3232744C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232744A1 (de) | 1984-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630132A1 (de) | Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern | |
DE1913713A1 (de) | Spritzduese | |
DE69110468T2 (de) | Hochdrucksprühkopf. | |
DE2309801A1 (de) | Schaumerzeugungsduese | |
EP0136523B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch gefördertem hydraulischen Baustoff des Untertagebetriebes | |
CH641062A5 (de) | Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole. | |
DE19851620C2 (de) | Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb | |
DE3232744C2 (de) | Benetzungsvorrichtung für grob- bis feinkörnige Baustoffe | |
EP0110941B1 (de) | Verfahren zum mischen eines kunststoffhaltigen spritzbetons in einem mischrohr beim beton-trockenspritzen und mischrohr zur durchführung des verfahrens | |
DE4312994C2 (de) | Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln | |
DE29612769U1 (de) | Einrichtung zur Benetzung von feinkörnigem Material | |
DD284948A5 (de) | Strahlrohr | |
DE2829172C2 (de) | Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl | |
DE102020213695A1 (de) | Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse | |
DE2846756B2 (de) | Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen | |
DE2725872C2 (de) | Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues | |
EP3831498A1 (de) | Bündeldüse zum versprühen eines fluids, anordnung mit einer bündeldüse und verfahren zum herstellen einer bündeldüse | |
DE4446935C2 (de) | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr | |
DE3312274A1 (de) | Spritzkopf fuer die verteilung fluessiger oder dickfluessiger materialien innerhalb von kastenartigen metallprofilteilen | |
EP3064704B1 (de) | Bedüsungssystem | |
DE2852689C2 (de) | Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung | |
DE102004001222B4 (de) | Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit | |
DE2102614A1 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen | |
AT303651B (de) | Spritzdüse | |
DE2404644C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen von Blasversatz, insbesondere Anhydrit für den Untertagebergbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |