EP0245634B1 - Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn - Google Patents

Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0245634B1
EP0245634B1 EP87104697A EP87104697A EP0245634B1 EP 0245634 B1 EP0245634 B1 EP 0245634B1 EP 87104697 A EP87104697 A EP 87104697A EP 87104697 A EP87104697 A EP 87104697A EP 0245634 B1 EP0245634 B1 EP 0245634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
material web
cooling roller
cooling
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245634A3 (en
EP0245634A2 (de
Inventor
Wolfgang Pfizenmaier
Istvan Bulcsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0245634A2 publication Critical patent/EP0245634A2/de
Publication of EP0245634A3 publication Critical patent/EP0245634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245634B1 publication Critical patent/EP0245634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction

Definitions

  • the invention relates to a device for the aftertreatment of an at least one-sided coated or printed material web according to the preamble of claim 1.
  • Post-treatment of such good webs is carried out with the aim of accelerating the volatilization of the solvents contained in printing inks and drying the printing inks to such an extent that the quality of the printed image is preserved during subsequent manipulations with the good web, for example in a folder.
  • the gut web passes through a dryer in which the gut web is heated, and an adjoining vapor duct with a blower nozzle arrangement, which in the vapor duct has an air flow opposite the direction of passage of the gut web generated.
  • the material web is then guided over a cooling roller arrangement, the cooling effect of which is intended to solidify the printing ink.
  • the aim here is to reduce the concentration of the solvent in the air surrounding the material web before the material web reaches the cooling roller arrangement, on which larger amounts of solvent would otherwise condense.
  • a blowing device is also provided, the air flow of which, in the vicinity of a cooling roller, is directed toward the surface of the material web facing away from the cooling roller and essentially in the radial direction toward the cooling roller.
  • This is intended to force an intimate contact between the material web and the chill roll, in order to avoid an air gap that would otherwise occur between them, into which solvent still present can evaporate, and to cause the material temperature to drop rapidly below the evaporation point of the solvent with the aim that the small amounts of condensate still to be reabsorbed by the gut web and do not accumulate on the chill roll.
  • an air stream is blown into a gusset formed by the material web and a cooling roller with the main flow component directed against the direction of travel of the material web, and the gusset is assigned a suction device by means of which air enriched with solvent vapor through the drying process to be suctioned off in the boundary layer located above the cooling roller surface.
  • This does not prevent a post-evaporation, which is per se desirable with regard to the drying of a printed material web, after leaving a dryer.
  • the measures mentioned are aimed at preventing the formation of condensate on a free chill roll surface. This goal is less achievable with the means mentioned, the higher the speed of the gutter.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is particularly suitable for high web speeds. This object is achieved with a device according to claim 1.
  • a web offset printing press can be equipped with a doctor device arranged according to the invention, even with a strong one Color coverage can be operated at web speeds over 6.5 meters per second without solvent condensates having a negative impact on the print quality.
  • no efforts are required, as set out in the aforementioned DE-OS 33 05 749, in order to displace the air gap which arises between the material web and the cooling roll and into which solvent can evaporate.
  • Fig. 1 shows a schematic overview of a device equipped with a cooling roller doctor for post-treatment of a coated or printed material web.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a doctor blade device in a swivel position with a cooling roller doctor blade applied to the cooling roller.
  • FIG. 3 shows a traversing device for the doctor device according to FIG. 2.
  • a device for post-treatment of a coated or printed material web is shown schematically.
  • the Gutbahn 1 is preferably a paper web printed on both sides, which has passed through the printing units of a web offset printing press. The paper web is then heated in dryer 2. Such dryers can be connected to a suction device with which solvent vapors are drawn off which emerge from the heated ink layer of the printed paper web.
  • the paper web passes through a slot in a wall of the dryer adjoining the extractor duct 3 into the extractor duct.
  • blocking nozzles 4 are provided, from which hot air is blown into the dryer through the slot.
  • the paper web entering the vapor duct when hot continues to emit solvent, some of which can be drawn off via the vapor extractor 5.
  • Another part is transported on with the paper web, on which a boundary layer of solvent-containing air with a relatively high solvent concentration is formed as a result of post-evaporation of solvents from deeper layers of paint.
  • this boundary layer is partially reduced with the aid of blowing nozzles 6, with which one essentially opposes the direction of travel of the paper web directed blow air flow is directed at this.
  • a complete "breaking up" of this boundary layer does not succeed, however, so that the paper web is still surrounded by solvent vapors when it hits the first cooling roller 7.
  • An air gap is formed between the surface of the paper web that wraps around this cooling roller and the surface of the cooling roller, reinforced at higher web speeds.
  • the cited pneumatic displacement requires a powerful blower, which increases the operating costs of a printing press not insignificantly, and it causes unsustainable atomization of the printing press and its Environment with solvents.
  • the solvent condensate precipitated on the first cooling roller 7 is scraped off into a collecting container 9, from which it can be removed in a controlled manner via a discharge nozzle 10.
  • the doctored solvent is desirably lost to the further process insofar as it would otherwise be conveyed back by the rotating cooling roller into the air gap between the latter and the paper web without being doctored. This would have the consequence that a condensation-diffusion equilibrium would occur in the air gap at a higher solvent concentration in the color layer, which would counteract the evaporation of solvents from deeper color layers.
  • the run of the paper web running from the first cooling roller would therefore still have a relatively high proportion of solvent in the deeper layers of the ink layer facing the cooling roller without being doctored.
  • the doctor device with the purpose explained above is only provided on the first cooling roller.
  • its total length must be kept as short as possible. This necessitates short paths of the paper web from the dryer to the first cooling roller and, especially at higher paper web speeds, extremely short periods of time which are available to the ink for reducing its solvent content.
  • the paper web On the side of the paper web facing away from the first cooling roller 7 (FIG. 1), the paper web is cooled and evaporated on the one hand without interaction with solvent condensate deposited on the first cooling roller and on the other hand over a longer period of time until the second cooling roller 11 is reached (FIG. 1) .
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a doctor device arranged on the first cooling roll. It has a replaceable squeegee 14 screwed onto the inside of the collecting container 9 (screws 13), which can be swiveled from the cooling roller 7 and adjusted against it by means of a swiveling device l6 actuated by an actuating cylinder 15.
  • the contact pressure between the squeegee strip and the cooling roller can be adjusted on the spring 17 with the aid of the adjusting nut 25.
  • a pull rod 28 is articulated on the swivel part 26.
  • this pull rod By means of this pull rod, the squeegee bar is pressed against the cooling roller 7 by the spring 17 under adjustable contact pressure.
  • this spring is supported on an angle 29 fastened on the lever 20 and is placed at its other end against the adjusting nut 25.
  • FIG. 3 shows a traversing device for the doctor device shown in FIG. 2. (Compared to their positions shown in FIG. 2, the traversing axis 23, the lever 20, the pivoting part 26 and the pull rod 28 are shown in different angular positions in FIG. 3 for better clarity.)
  • the length of the squeegee strip 14 is dimensioned such that when it is traversed, at least the jacket region of the cooling roller which is used by the paper web is coated in each of its positions. This length is then at least twice the traversing path greater than the width of the paper web.
  • the traversing movement is accomplished by means of a traversing cylinder 3l which is clamped between a fork 32 clamped on the traversing axis and the tab 21.
  • the traversing cylinder is actuated via valves and control lines (not shown), the stroke limitation being effected via limit switches 33 which are attached to the traversing axis and with a stop 34 connected to the axis 19 cooperate.
  • the traversing axis 23 is mounted in the tabs 21 so as to be longitudinally displaceable by means of bearing bushes 35. (Only one of the two brackets arranged near the ends of the axes is shown.)
  • the swivel part 26 is arranged so that it cannot move in the longitudinal direction of the traversing axis and is connected to one end of the pull rod 28 via an articulated rod head 36.
  • the spring 17 pushed on at the other end of the pull rod is supported on the angle 29 by means of a spherical disk 37.
  • the doctor bar 14 is provided in the contact area with the cooling roller 7 with a vulcanized-on elastomer casting resin.
  • a satisfactory service life of the squeegee strip can hereby be achieved.
  • squeegee strips that are worn out can be replaced with new ones by their detachable screw connection to the collecting container.
  • the entire doctor device can be pivoted away from the cooling roller in the manner described above.
  • the collecting container 9 can be removed from the machine after loosening the screws 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nachbehandlung einer zumindest einseitig beschichteten oder bedruckten Gutbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs l.
  • Bei Druckmaschinen erfolgt eine Nachbehandlung solcher Gutbahnen mit dem Ziel, die Verflüchtigung der in Druckfarben enthaltenen Lösungsmittel so zu beschleunigen und die Druckfarben soweit zu trocknen, daß die Qualität des Druckbildes bei nachfolgenden Manipulationen mit der Gutbahn, beispielsweise in einem Falzapparat, erhalten bleibt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung (DE-OS 33 05 749) durchläuft die Gutbahn zu diesem Zweck nach dem Bedrucken einen Trockner, in dem die Gutbahn aufgeheizt wird, und einen daran anschließenden Dunstkanal mit einer Blasdüsenanordnung, die im Dunstkanal eine der Durchlaufrichtung der Gutbahn entgegengesetzte Luftströmung erzeugt. Nach dem Verlassen des Dunstkanals wird die Gutbahn dann über eine Kühlwalzenanordnung geführt, durch deren Kühlwirkung die Druckfarbe verfestigt werden soll.
  • Mit der Anordnung eines solchermaßen mit Blasluft beaufschlagten Dunstkanals wird hierbei das Ziel verfolgt, die Konzentration des Lösungsmittels in der die Gutbahn umgebendenen Luft zu veringern, bevor die Gutbahn die Kühlwalzenanordnung erreicht, an der andernfalls größere Mengen an Lösungsmittel kondensieren würden.
  • Bei der bekannten Einrichtung ist weiterhin eine Blasvorrichtung vorgesehen, deren Luftstrom in der Nähe einer Kühlwalze auf die von der Kühlwalze abgewandte Oberfläche der Gutbahn und im wesentlichen in radialer Richtung zur Kühlwalze hin gerichtet ist.
  • Damit soll ein inniger Kontakt zwischen Gutbahn und Kühlwalze erzwungen werden, um einen andernfalls hierzwischen auftretenden Luftspalt zu vermeiden, in den hinein noch vorhandenes Lösungsmittel verdampfen kann, und um ein schnelles Absinken der Gutbahntemperatur unter den Verdampfungspunkt des Lösungsmittels mit dem Ziel zu bewirken, daß die geringen noch anfallenden Kondensatmengen von der Gutbahn reabsorbiert werden und sich nicht auf der Kühlwalze ansammeln.
  • Die Wirksamkeit all dieser Maßnahmen wird um so geringer, je höher die Bahngeschwindigkeit der Gutbahn wird. Insbesondere kann bei hohen Bahngeschwindigkeiten ein enger Kontakt der Gutbahn mit einer Kühlwalze nur mit erheblichem Blasdruck auf die Oberfläche der Gutbahn erreicht werden, wozu leistungsstarke Gebläse vorgesehen werden müssen.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung (DE 27 16 613 C2) wird in einen von der Gutbahn und einer Kühlwalze gebildeten Zwickel ein Luftstrom mit entgegen der Laufrichtung der Gutbahn gerichteter Hauptströmungskomponente eingeblasen und den Zwickel eine Absaugeinrichtung zugeordnet, mittels welcher durch den Trocknungsprozeß mit Lösungsmitteldampf angereicherte Luft in der über der Kühlwalzenoberfläche befindlichen Grenzschicht abgesaugt werden soll. Eine an sich mit Blick auf die Trocknung einer bedruckten Gutbahn wünschenswerte Nachverdampfung nach dem Verlassen eines Trockners wird hiermit nicht verhindert. Die genannten Maßnahmen sind vielmehr darauf ausgerichtet, eine Kondensatbildung an einer freien Kühlwalzenoberfläche zu unterbinden. Dieses Ziel ist mit den genannten Mitteln aber um so weniger erreichbar, je höher die Geschwindigkeit der Gutbahn ist. Grund hierfür ist die Tatsache, daß ein "Aufbrechen" der über der Gutbahn befindlichen, mit Lösungsmitteldampf angereicherten Grenzschicht um so weniger möglich ist, je höher die Gutbahngeschwindigkeit ist. Eine Eignung der bekannten Einrichtung für hohe Bahngeschwindigkeiten muß also dahingestellt bleiben. Selbst bei geringen Bahngeschwindigkeiten ist aber bereits ein erheblicher Aufwand erforderlich, um eine Kondensatbildung zu vermeiden. Es sind leistungsstarke Gebläse und Saugeinrichtungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere für hohe Gutbahngeschwindigkeiten geeignet ist.
    Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Rollenoffsetdruckmaschine kann mit einer erfindungsgemäß angeordneten Rakelvorrichtung auch bei starker Farbbelegung mit Gutbahngeschwindigkeiten über 6,5 Meter pro Sekunde betrieben werden, ohne daß sich Lösungsmittelkondensate nachteilig auf die Druckqualität bemerkbar machen. Hierzu bedarf es insbesondere keiner Anstrengungen, wie sie in der genannten DE-OS 33 05 749 dargelegt sind, um den zwischen Gutbahn und Kühlwalze entstehenden Luftspalt zu verdrängen, in den hinein Lösungsmittel verdampfen kann.
  • Die Erfindung ist anschließend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Übersicht über eine mit einem Kühlwalzenrakel ausgestattete Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Rakelvorrichtung in einer Schwenklage mit an die Kühlwalze angestelltem Kühlwalzenrakel.
  • Fig. 3 zeigt eine Traversiereinrichtung für die Rakelvorrichtung gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn schematisch dargestellt. Bei der Gutbahn 1 handelt es sich hierbei vorzugsweise um eine beidseitig bedruckte Papierbahn, welche die Druckwerke einer Rollenoffsetdruckmaschine durchlaufen hat. Die Papierbahn wird anschließend im Trockner 2 beheizt. Solche Trockner können an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sein, mit der Lösungsmitteldämpfe abgesaugt werden, die aus der erhitzten Farbschicht der bedruckten Papierbahn austreten.
  • Die Papierbahn tritt durch einen Schlitz in einer an den Dunstkanal 3 angrenzenden Wandung des Trockners in den Dunstkanal über. Um zu verhindern, daß größere Mengen von Lösungsmitteldampf durch diesen Schlitz aus dem Trockner austreten, sind Sperrdüsen 4 vorgesehen, aus denen Heißluft durch den Schlitz in den Trockner hineingeblasen wird.
  • Die heiß in den Dunstkanal eintretende Papierbahn gibt weiterhin Lösungsmittel ab, das zu einem Teil über die Dunstabsaugung 5 abgezogen werden kann. Ein anderer Teil wird mit der Papierbahn weitertransportiert, an der sich infolge Nachverdampfung von Lösungsmitel aus tieferen Farbschichten eine Grenzschicht aus lösungsmittelhaltiger Luft mit relativ hoher Lösungsmittelkonzentration ausbildet.
  • Die Lösungsmittelkonzentration dieser Grenzschicht wird mit Hilfe von Blasdüsen 6 teilweise abgebaut, mit denen ein im wesentlichen entgegen der Durchlaufrichtung der Papierbahn gerichteter Blasluftstrom auf diese gerichtet wird.
    Ein völliges "Aufbrechen" dieser Grenzschicht gelingt hiermit allerdings nicht, so daß die Papierbahn bei ihrem Auftreffen auf die erste Kühlwalze 7 noch mit Lösungsmitteldämpfen umgeben ist. Zwischen der diese Kühlwalze umschlingenden Oberfläche der Papierbahn und der Kühlwalzenmantelfläche bildet sich -verstärkt bei höheren Bahngeschwindigkeiten- ein Luftspalt aus. Dieser verschlechtert einerseits die Kühlwirkung auf die Papierbahn, so daß die Temperatur der Papierbahn im Bereich der ersten Kühlwalze noch wesentlich über dem Verdampfungspunkt des Lösungsmittels liegt; andererseits ermöglicht dieser Luftspalt, daß in diesen weiterhin Lösungsmitteldämpfe hineindiffundieren können, die sich dann an der kalten Oberfläche der ersten Kühlwalze als Kondensat niederschlagen.
  • In der eingangs genannten DE-OS 33 05 749 wird über eine Anordnung berichtet, bei welcher Druckluft gegen diejenige Oberfläche einer Kühlwalze geblasen wird, die augenblicklich nicht von der Gutbahn umschlungen ist. Zweck dieser Maßnahme ist es offensichtlich, Lösungsmittelkondensate von der Kühlwalze zu verdrängen und zu verhindern, daß das auf dieser ausgefällte Lösungsmittel wieder in Berührung mit dem Bereich der Gutbahn kommt, der neu an die Kühlwalze herangeführt wird.
  • Die zitierte pneumatische Verdrängung benötigt einerseits ein leistungsstarkes Gebläse, was die Betriebskosten einer Druckmaschine nicht unwesentlich erhöht, und sie verursacht eine nicht tragbare Vernebelung der Druckmaschine und deren Umgebung mit Lösungsmitteln.
  • Mit der Rakelvorrichtung 8 (Fig. 1) wird das an der ersten Kühlwalze 7 ausgefällte Lösungsmittelkondensat in einen Auffangbehälter 9 abgerakelt, aus dem es über einen Abflußstutzen 10 kontrolliert abgeführt werden kann.
  • Das abgerakelte Lösungsmittel geht dem weiteren Prozess insofern in wünschenswerter Weise verloren, als es andernfalls - ohne Abrakelung- von der drehenden Kühlwalze in den genannten Luftspalt zwischen dieser und der Papierbahn zurückbefördert würde. Dies hätte zur Folge, daß sich im genannten Luftspalt ein Kondensations-Diffusions-Gleichgewicht bei einer höheren Lösungsmittelkonzentration in der Farbschicht einstellen würde, was einem Nachverdampfen von Lösungsmitteln aus tieferen Farbschichten entgegenwirken würde. Das von der ersten Kühlwalze ablaufende Trum der Papierbahn hätte also ohne Abrakelung immer noch einen relativ hohen Lösungsmittelanteil in den tieferen Schichten der der Kühlwalze zugewandten Farbschicht. Dies wiederum hätte für die immer noch relativ heiße Papierbahn zur Folge, daß auf deren weiterem Weg eine nicht unerhebliche Nachdiffusion aus den tieferen Farbschichten erfolgen und dadurch die im Trockner bereits erhärtete Oberschicht der Farbe wieder erweichen würde. Bei Berührung einer solchermaßen wiedererweichten Farbschicht mit nachfolgenden Kühlwalzen würden hieran Farbablagerungen auftreten, die sich aus kleinsten Anfängen heraus gewissermaßen von einer "Keimzelle" ausgehend rasch aufbauen und das Druckbild verderben.
  • Die Rakelvorrichtung mit oben erläutertem Zweck ist nur an der ersten Kühlwalze vorgesehen. Im Hinblick auf die Investitionskosten für eine Druckmaschine muß unter anderem deren Gesamtlänge so kurz wie irgend möglich gehalten werden. Dies bedingt kurze Wege der Papierbahn vom Trockner bis zur ersten Kühlwalze und insbesondere bei größeren Papierbahngeschwindigkeiten äußerst kurze Zeitspannen, die der Farbe zum Abbau ihres Lösungsmittelgehaltes zur Verfügung stehen.
    Auf der der ersten Kühlwalze 7 (Fig. 1) abgewandten Seite der Papierbahn erfolgt die Abkühlung derselben und die Verdampfung einerseits ohne Wechselwirkung mit auf der ersten Kühlwalze niedergeschlagenem Lösungsmittelkondensat und andererseits über eine längere Zeitspanne bis zum Erreichen der zweiten Kühlwalze 11 (Fig.1).
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer an der ersten Kühlwalze angeordneten Rakelvorrichtung. Sie besitzt eine an die Innenseite des Auffangbehälters 9 angeschraubte (Schrauben 13) auswechselbare Rakelleiste 14, die über eine von einem Stellzylinder 15 betätigte Schwenkeinrichtung l6 von der Kühlwalze 7 abschwenkbar und gegen diese anstellbar ist. Die Anpreßkraft zwischen der Rakelleiste und der Kühlwalze ist an der Feder 17 mit Hilfe der Stellmutter 25 einstellbar.
  • An nicht dargestellten Seitenwänden, in denen auch die Kühlwalze 7 gelagert ist, sind jeweils einander gegenüberliegende Lagerschilde 18 mittels Schrauben befestigt. In den Lagerschildern ist eine Achse 19 aufgenommen. Mit dieser Achse 19 sind ein Hebel 20 und eine Lasche 21 verstiftet. Der Hebel 20 wird durch den Stellzylinder 15 verschwenkt, der seinerseits um einen in einer Seitenwand befestigten Bolzen 22 verschwenkbar ist. Die mit der Achse l9 verstiftete Lasche 21 verschwenkt die Traversierachse 23 einer weiter unten anhand Figur 3 beschriebenen Traversiereinrichtung für die Rakelleiste 14. Der Auffangbehälter 9 ist über ein Verbindungsstück 24 an einem um die Traversierachse 23 schwenkbar gelagerten Schwenkteil 26 verschraubt (Schraube 27).
  • Am Schwenkteil 26 ist eine Zugstange 28 angelenkt. Mittels dieser Zugstange wird die Rakelleiste durch die Feder 17 unter einstellbarer Anpreßkraft gegen die Kühlwalze 7 gedrückt. Hierzu ist diese Feder an einem auf dem Hebel 20 befestigten Winkel 29 abgestützt und an ihrem anderen Ende gegen die Stellmutter 25 angelegt.
  • Die Rakelvorrichtung ist durch Vor- bzw. Rückhub des Stellzylinders anstellbar bzw. abschwenkbar. Im abgeschwenkten Zustand ist die Zugstange 28 mit einem Absatz 30 an dem Winkel 29 abgestützt.
    Figur 3 zeigt eine Traversiereinrichtung für die in Figur 2 dargestellte Rakelvorrichtung. (Gegenüber ihren im Figur 2 dargestellten Lagen sind in Figur 3 der besseren Übersichtlichkeit wegen die Traversierachse 23, der Hebel 20, das Schwenkteil 26 und die Zugstange 28 in anderen Winkelstellungen dargestellt.)
  • Die Länge der Rakelleiste 14 ist so bemessen, daß bei deren Traversierung in jeder ihrer Stellungen zumindest der von der Papierbahn beanspruchte Mantelbereich der Kühlwalze bestrichen wird. Diese Länge ist danach wenigstens um das Doppelte des Traversierweges größer als die Breite der Papierbahn.
  • Die Traversierbewegung wird mittels eines Traversierzylinders 3l bewerkstelligt, der zwischen einer auf die Traversierachse geklemmten Gabel 32 und der Lasche 21 eingespannt ist. (Die Gabel 32 ist in Figur 2 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht in ihrer tatsächlichen Stellung bezüglich der Traversierachse dargestellt.) Der Traversierzylinder wird über nicht dargestellte Ventile und Steuerleitungen angesteuert, wobei die Hubbegrenzung über Endschalter 33 erfolgt, die an der Traversierachse angebracht sind und mit einem mit der Achse 19 verbundenen Anschlag 34 zusammenwirken.
  • Die Traversierachse 23 ist mittels Lagerbuchsen 35 in den Laschen 21 längsverschieblich gelagert. (Von den beiden jeweils nahe der Achsendenden angeordneten Laschen ist nur eine dargestellt.) Das Schwenkteil 26 ist in Längsrichtung der Traversierachse unverschieblich angeordnet und über einen Gelenkstangenkopf 36 mit einem Ende der Zugstange 28 verbunden. Die am anderen Ende der Zugstange aufgeschobene Feder 17 stützt sich an dem Winkel 29 über eine Kugelscheibe 37 ab.
  • In der in Figur 3 dargestellten Lage der Zugstange 28 schwenkt diese bei der Travesierung in der Auflage der Kugelscheibe 37 in der Zeichenebene hin und her. Die von der Zugstange durchgriffene Ausnehmung 38 des Winkels ist entsprechend des Ausschlags dieser Schwenkbewegung bemessen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rakelleiste 14 im Kontaktbereich mit der Kühlwalze 7 mit einem aufvulkanisierten Elastomer-Gießharz versehen. Hiermit läßt sich eine befriedigende Lebensdauer der Rakelleiste erzielen. Gegebenenfalls abgenutzte Rakelleisten können durch deren lösbare Schraubverbindung mit dem Auffangbehälter durch neue ersetzt werden. Zu entsprechenden Servicearbeiten wie auch zum Reinigen des Auffangbehälters kann die gesamte Rakelvorrichtung auf die weiter oben beschriebene Weise von der Kühlwalze abgeschwenkt werden. Der Auffangbehälter 9 kann nach Lösen der Schrauben 27 aus der Maschine entnommen werden.

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Nachbehandlung einer zumindest einseitig beschichteten oder bedruckten Gutbahn, im wesentlichen bestehend aus einem die Gutbahn zur Verdampfung von Lösungsmitteln beheizenden Trockner, einem daran anschließenden, von der Gutbahn durchlaufenen Dunstkanal und einer dem Dunstkanal (3) nachgeordneten Kühlwalzenanordnung (7,11), deren Kühlwalzen jeweils über einen Bereich ihres Umfanges von der Gutbahn umschlungen sind, und deren erste Kühlwalze in Durchlaufrichtung der Gutbahn so angeordnet ist, daß eine beschichtete oder bedruckte Seite der Gutbahn und die Oberfläche dieser Kühlwalze einander zugewandt sind, sowie aus einer am nicht von der Gutbahn umschlungenen Umfangsbereich der ersten Kühlwalze wirksamen Rakelvorrichtung, welche die Aufgabe hat, in Form von Kondensat anfallendes nachverdampftes Lösungsmittel an einem neuerlichen Kontakt mit der auf die erste Kühlwalze auflaufenden Gutbahn zu hindern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rakelvorrichtung eine an die erste Kühlwalze (7) anstellbare traversierende Rakelleiste (14) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rakelvorrichtung einen abgerakeltes Lösungsmittelkondensat aufnehmenden Auffangbehälter (9) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auffangbehälter (9) einen Abflußstutzen (10) zum Anschluß an eine Entsorgungseinrichtung für Lösungsmittelkondensat aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rakelvorrichtung eine auswechselbare Rakelleiste (14) besitzt, auf die wenigstens im Kontaktbereich mit der Kühlwalze (7) ein Elastomer-Gießharz aufvulkanisiert ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rakelleiste wenigstens um das Doppelte des einfachen Verfahrweges der traversierenden Rakelvorrichtung länger ist als die Breite der Gutbahn.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rakelvorrichtung mittels einer von einem Stellzylinder (15) betätigten Schwenkeinrichtung (16) von der Kühlwalze (7) abschwenkbar und gegen diese anstellbar ist, und daß die Schwenkeinrichtung eine die Anpreßkraft zwischen Rakelleiste und Kühlwalze bestimmende einstellbare Feder (17) aufweist.
EP87104697A 1986-04-30 1987-03-31 Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn Expired - Lifetime EP0245634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614742 DE3614742A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zur nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten gutbahn
DE3614742 1986-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245634A2 EP0245634A2 (de) 1987-11-19
EP0245634A3 EP0245634A3 (en) 1988-07-20
EP0245634B1 true EP0245634B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6299937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104697A Expired - Lifetime EP0245634B1 (de) 1986-04-30 1987-03-31 Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4852492A (de)
EP (1) EP0245634B1 (de)
JP (1) JPS62263052A (de)
CN (1) CN1004543B (de)
CA (1) CA1284028C (de)
DE (1) DE3614742A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723400C1 (de) * 1987-07-15 1989-02-23 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine
DE9116646U1 (de) * 1991-06-07 1993-06-03 Eltex-Elektrostatik GmbH, 7858 Weil Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
US5167189A (en) * 1991-11-08 1992-12-01 Jones Phillip W Cylinder impurity remover apparatus
DE4325725C2 (de) * 1993-07-30 1998-02-19 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen
ATE172152T1 (de) * 1993-12-11 1998-10-15 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen von bedruckten blättern
DE4409954A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bse Printtechnologie Kühlwalzenanordnung einer Rollenoffset-Druckmaschine
ATE168352T1 (de) * 1994-09-02 1998-08-15 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen bogen
DE19615198C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
ITMI20031131A1 (it) * 2003-06-05 2004-12-06 Omet Srl Metodo e dispositivo per la pulizia di un cilindro di
US20060096121A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Yugen Kaisha Advanced Engineering Ink drying device of web offset press
DE102006027146B4 (de) * 2006-06-12 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herabsetzung der benötigten Kühlleistung in einem Kühlwalzenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine und eine Vorrichtung in einem Kühlwalzenständer mit Kühlwalzen
JP5745830B2 (ja) * 2010-12-06 2015-07-08 住友理工株式会社 固形天然ゴムの製造方法および製造装置
CN104908408B (zh) * 2015-06-08 2017-06-16 温州顺威包装有限公司 一种四色印刷机
CN109028875A (zh) * 2018-07-25 2018-12-18 赣州市翔义科技有限公司 一种服装面料用具有烘干除尘功能的清理装置
US11235598B2 (en) 2019-03-01 2022-02-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus, inlet air unit and liquid discharging apparatus
CN114812140A (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 徐亿强 一种具有自动输送功能的纺织烘干装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772470A (en) * 1928-07-13 1930-08-12 William J Snyder Ink-removing device
US1756841A (en) * 1928-09-01 1930-04-29 Ullring George Roll wiper or cleaner for printing presses and similar machines
DE1042611B (de) * 1943-03-27 1958-11-06 Edmund Arthur Rogge Schwenkbar gelagerte Rakel einer Tiefdruckmaschine
US3065487A (en) * 1960-11-21 1962-11-27 Vickerys Ltd Doctors for paper making machines
SE309902B (de) * 1965-08-25 1969-04-08 Svenska Flaektfabriken Ab
US3656200A (en) * 1969-11-14 1972-04-18 Xerox Corp Cleaning apparatus
BE795033A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Daetwyler & Co M Racle pour machines d'heliogravure
FI53333C (fi) * 1972-11-13 1978-04-10 Valmet Oy Torkningscylindergrupp i en flercylindertork foer en materialbana i synnerhet foer papper
US3835779A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Pitney Bowes Inc Apparatus for automatically cleaning the blanket cylinder of an offset printer
DE2716613C2 (de) * 1977-04-15 1982-09-16 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Warenbahnen
IT1117306B (it) * 1977-06-27 1986-02-17 Bugnone Aldo Carrello per macchine per il trattamento in continuo di materiale in nastro
US4462169A (en) * 1982-02-19 1984-07-31 W. R. Grace & Company Web dryer solvent vapor control means
DE3328162C2 (de) * 1983-08-04 1986-02-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245634A3 (en) 1988-07-20
EP0245634A2 (de) 1987-11-19
DE3614742C2 (de) 1989-12-07
DE3614742A1 (de) 1987-11-05
CN87103696A (zh) 1987-11-11
US4852492A (en) 1989-08-01
CN1004543B (zh) 1989-06-21
CA1284028C (en) 1991-05-14
JPS62263052A (ja) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245634B1 (de) Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0405166B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3305749A1 (de) Trockner
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE19523076C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP0778131B2 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
DE4408027A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
EP0788878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
EP2367636A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
EP1059167A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4332708C1 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in einer Offset-Druckmaschine
WO1999043501A1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE19926749A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP1681163B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DD229359A1 (de) Bogenleiteinrichtung an bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DD264651B5 (de) Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung
DE8707384U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von lösungsmittelhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BULCSU, ISTVAN

Inventor name: PFIZENMAIER, WOLFGANG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F26B 13/02

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104697.5

Effective date: 19931110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 20