EP0241711B1 - Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter - Google Patents

Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter Download PDF

Info

Publication number
EP0241711B1
EP0241711B1 EP87103555A EP87103555A EP0241711B1 EP 0241711 B1 EP0241711 B1 EP 0241711B1 EP 87103555 A EP87103555 A EP 87103555A EP 87103555 A EP87103555 A EP 87103555A EP 0241711 B1 EP0241711 B1 EP 0241711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
transporter
ramp
platform
loading platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241711A3 (en
EP0241711A2 (de
EP0241711B2 (de
Inventor
Wilfried Däuber
Matthias Kraihamer
Harald Gebetsroither
Matthias Wörndl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Original Assignee
KASSBOHRER-AUSTRIA FAHRZEUGWERKE GmbH
Kassbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6793619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0241711(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KASSBOHRER-AUSTRIA FAHRZEUGWERKE GmbH, Kassbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH filed Critical KASSBOHRER-AUSTRIA FAHRZEUGWERKE GmbH
Publication of EP0241711A2 publication Critical patent/EP0241711A2/de
Publication of EP0241711A3 publication Critical patent/EP0241711A3/de
Publication of EP0241711B1 publication Critical patent/EP0241711B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241711B2 publication Critical patent/EP0241711B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a two-story motor vehicle transporter with a cab superstructure and an upper, at least in the loading position, adjoining this, height-adjustable loading platform and a lower loading bridge.
  • the invention is therefore based on the object of expanding the applicability while maintaining simple handling of the motor vehicle transporter.
  • the loading platform between the cab superstructure and a pair of rear arms has an intermediate stage which can be pivoted about a pivot axis arranged transversely to the longitudinal axis of the transporter and which can be arranged for loading in the plane of the loading platform and has an extendable connecting bridge at its front end.
  • a vehicle driven onto the intermediate stage can be pivoted so that, for example, its rear is arranged over the front of another vehicle, while its front is arranged under the rear of another vehicle.
  • the vehicles can practically be nested inside one another.
  • the special feature of this solution is that, for example, the first vehicle is parked on the cab superstructure in the end position.
  • the connecting bridge which forms part of the swiveling intermediate platform, is pulled out.
  • the connecting bridge of the swiveling intermediate platform is pushed in and the loading platform in the front bracket pair is raised to the maximum.
  • the connecting bridge is inserted in the front rear area of the loading bridge.
  • the intermediate stage can now be swiveled.
  • the third car is driven onto the raised box rails, which are provided with the attachable extensions.
  • 3 larger vehicles eg. B. medium-sized cars, which would not normally fit in length on the upper deck of a motor vehicle transporter, can be parked one after the other on the upper deck without the need for subsequent maneuvering of the vehicles.
  • the intermediate stage is designed to be lowerable at the rear.
  • the intermediate platform is easy to handle because it is mounted on the loading platform by means of the pivot axis arranged transversely to the longitudinal axis of the transporter.
  • the pivot axis is arranged in the region of the front end of the loading platform.
  • the intermediate platform is arranged between the cab superstructure and a pair of rear support arms for the loading platform.
  • the intermediate platform is assigned to the second opened vehicle, which is then located between a first and a third vehicle in a conventional transporter.
  • a simple nesting of the vehicles can be achieved by only pivoting the middle vehicle, which is now on the pivotable intermediate platform.
  • the intermediate platform could also be arranged behind the pair of support arms on the rear side, the preferred arrangement achieves a particularly effective increase in the loading capacity of the motor vehicle transporter.
  • a height adjustment device for the loading platform is designed such that the loading platform can be raised above the transport height.
  • the height investing device can then not only be used to hold the upper loading platform below the transport height when loading the cab superstructure, but also to raise the upper loading platform to such an extent that the lower motor vehicles collide with the lower loading platform in one go can be without being hindered by the upper pivoted intermediate stage.
  • Such a height adjustment device thus enables the upper loading platform to be loaded in one go and then, also in one go, the other vehicles to be driven onto the lower loading bridge.
  • the loading platform has box rails that can be lifted upwards from the intermediate platform. After the first and the second vehicle are loaded on the upper deck, these box rails can be lifted the so that the third vehicle is turned in the direction of travel of the van. In this way, the required lowering of the intermediate platform at the rear can also be reduced. Since the box rails can be provided with attachable extensions, they have to be adapted to different vehicles so that, for example, the third vehicle can also be made longer.
  • FIG. 1 shows a two-story motor vehicle transporter 10 with a likewise two-story transport trailer 11.
  • the transport trailer 11 corresponds to the prior art, so that a detailed description of the transport trailer 11 is unnecessary.
  • the motor vehicle transporter 10 has a driver's cab superstructure 12 with a fixed platform 13. Opposite the direction of travel, the platform 13 of the driver's cab superstructure 12 is adjoined by a height-adjustable upper loading platform 14 which extends to the rear of the motor vehicle transporter 10. Below the upper loading platform 14 there is, as in conventional motor vehicle transporters, a lower loading bridge 15.
  • the upper loading platform 14 is held by lateral support arm pairs 16 and 17.
  • the front bracket pair 16 is arranged immediately behind the cab superstructure 12, while the rear bracket pair 17 is arranged behind the rear axle of the motor vehicle transporter.
  • the pairs of support arms used here are rigid columns in which a spindle drive for height adjustment of the upper loading platform 14 is provided. Such a height adjustment is basically known from the prior art.
  • the upper loading platform 14 has an intermediate platform 18 between the platform 13 of the driver's cab superstructure 12 and the rear support arm pair 17.
  • the intermediate platform can be arranged for loading, as shown in FIG. 1, in the plane of the loading platform 14.
  • the intermediate stage 18 can be pivoted about a pivot axis 19 arranged transversely to the longitudinal axis of the transporter.
  • the pivot axis 19 is arranged in the region of the front end of the loading platform 14, more precisely also in the front end of the intermediate platform 18.
  • the intermediate stage 18 is mounted on the one hand in the pivot axis 19 on the loading platform 14 and on the other hand is held at the rear by schematically represented hydraulic cylinders 20.
  • the intermediate platform is designed to be lowerable at the rear, the lowering movement being able to be brought about by adjusting the hydraulic cylinders 20.
  • the intermediate platform 18 has an extendable connecting bridge 21 which, in the loading basic position shown in FIG. 1, establishes a connection between the platform 13 of the cab superstructure 12 and the intermediate platform 18.
  • the connecting bridge 21 is shown in its extended position in FIG. 1.
  • the rear area 22 of the loading platform 14 also has a retractable connecting bridge 23 at its front end.
  • the connecting bridge 23 establishes a connection, at least in the loading basic position, between the front rear area 22, the upper loading platform 14 and the rear-side, lowerable part of the intermediate platform 18.
  • the connecting bridge 21 can be hydraulically pushed in and out, while the connecting bridge 23 can be pushed in and out by hand.
  • the rear end 24 of the rear region 22 of the upper loading platform 14 can be pulled out to the rear so that the total length of the upper loading platform 14 can be varied.
  • the height adjustment device for the upper loading platform 14 consisting of the pairs of support arms 16 and 17 is, as will be explained in more detail later, designed in such a way that the loading platform 14 can be raised above the transport height.
  • Fig. 1 the upper loading platform 14 is shown in the loading basic position, which is still arranged below the normal transport height.
  • box rails 25 which can be lifted upward are arranged on the rear region 22 of the loading platform 14. In Fig. 1, these box rails 25 are lowered into the level of the loading platform 14.
  • the box rails 25 are provided with attachable extensions 26 at their front ends.
  • the upper loading platform 14 is lowered so far that its front end is aligned with the platform 13 of the cab superstructure. From there, the upper loading platform 14 extends obliquely downward at the rear, so that a ramp is formed using the upper loading platform of the transport trailer 11. If the motor vehicle transporter 10 is used without a transport trailer 11; the upper loading platform 14 is inclined correspondingly steeper. In principle, there is no difference in loading.
  • the intermediate platform 18 is pivoted into the plane of the upper loading platform 14 and the connecting bridge 21 pushed out.
  • a first middle-class car 1 is now driven over the upper loading platform 14 inclined as a ramp to the platform 13 and parked there.
  • the connecting bridge 21 is first inserted into the intermediate stage 18.
  • the upper loading platform 14 is then raised further upward, specifically in the region of the front end of the loading platform 14 beyond the transport height to its highest position.
  • the other pairs of support arms 17 of the motor vehicle transporter 10 or those of the transport trailer 11 are moved accordingly, so that the upper loading platforms 14 continue to form a ramp.
  • the second car is then driven backwards to the intermediate stage 18, specifically to the position indicated by the dash-dotted line in FIG. 2.
  • the rear of the second vehicle lies above the front of the first vehicle without the first vehicle having to be maneuvered for it.
  • the rear end of the intermediate platform 18 is then lowered downward about the pivot axis 19, specifically after the connecting bridge 23 of the rear region 22 has been inserted.
  • the front part of the second vehicle now plunges into the level of the loading platform 14.
  • the box rails 25 are lifted out of the level of the loading platform 14. Now the third vehicle is driven backwards onto the rear area 22 of the upper loading platform 14 such that the rear wheels are parked on the box rails 25. In this position, the rear of the third vehicle is arranged above the front of the second vehicle.
  • both the upper loading platform 14 of the motor vehicle transporter 10 and the upper loading platform of the transport trailer 11 are raised to the uppermost position, specifically above the transport height.
  • the remaining vehicles 6 to 9 are then moved in one after the other over the lower deck of the transport trailer to possibly onto the lower loading bridge 15 of the motor vehicle transporter 10.
  • the upper loading platform 14 of the motor vehicle transporter 10 is then lowered again, so that the loaded transporter does not exceed a total height of approximately 4 m.
  • the vehicles are unloaded in reverse order.
  • the lower loading bridge 15 is emptied, specifically after the upper loading platform 14 has been raised again above the transport height. After emptying the lower loading bridge 15, the rear end of the upper loading platform 14 is lowered so far that vehicle 3 can drive down.
  • vehicle 2 can also be lowered from the transporter.
  • the front end of the loading platform 14 must finally be lowered so far that the loading platform 14 and platform 13 are flush with one another.
  • the connecting bridge 21 has been pushed out, the vehicle 1 can then also leave the transporter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die vorlfiegende Erfindung betrifft einen doppelstöckigen Kraftfahrzeugtransporter mit Fahrerhausüberbau und einer oberen, zumindest in Beladestellung an diesen anschließenden, höhenverstellbaren Ladebühne sowie einer unteren Ladebrücke.
  • Solche Kraftfahrzeugtransporter sind aus der Praxis mehrfach bekannt. Zum druckschriftlich belegten Stand der Technik wird auf den Prospekt « Universal-Auto-Transporter MP-B/APT-B 12/84 KA der Anmelderin verwiesen. Dieser Prospekt zeigt einen Kraftfahrzeugtransporter, welcher bei dem Zugfahrzeug eine einteilige obere Ladebühne zeigt. Auf der oberen Ladebühne und dem Fahrerhausüberbau können gerade so viele Fahrzeuge abgestellt werden, wie diese ihrer Länge nach hintereinander angeordnet werden können.
  • Insbesondere bei Mittelklassewagen tritt dann das Problem auf, daß die Kraftfahrzeuge einerseits zu lang sind, um drei Wagen auf der oberen Ladebühne einschließlich des Fahrerhausüberbaus zu laden, und daß andererseits die Fahrzeuglängen nicht groß genug sind, damit die obere Ladebühne einschließlich des Fahrerhausüberbaus durch zwei Ffahrzeuge bereits ausgelastet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer einfachen Handhabung des Kraftfahrzeugtransporters dessen Einsetzbarkeit zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladebühne zwischen dem Fahrerhausüberbau und einem heckseitigen Tragarmpaar eine um eine quer zur Transporterlängsachse angeordnete Schwenkachse schwenkbare Zwischenbühne aufweist, die für das Baladen in der Ebene der Ladebühne anordbar ist und an ihrem Vorderende eine ausziehbare Verbindungsbrücke besitzt.
  • Auf diese Weise kann ein auf die Zwischenbühne gefahrenes Fahrzeug geschwenkt werden, so daß es beispielsweise mit seinem Heck über der Front eines anderen Fahrzeuges angeordnet ist, während es mit seiner Front unter dem Heck eines weiteren Fahrzeuges angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Fahrzeuge praktisch ineinander verschachtein. Das Besondere an dieser Lösung ist, daß beispielsweise das erste Fahrzeug auf dem Fahrerhausüberbau in der Endlage abgestellt wird. Dazu ist die Verbindungsbrücke, die einen Bestandteil der schwenkbaren Zwischenbühne bildet, ausgezogen. Vor der Beladung des zweiten PKW's wird die Verbindungsbrücke der schwenkbaren Zwischenbühne eingeschoben und die Ladebühne im vorderen Tragarmpaar maximal angehoben. Nach der Beladung des zweiten PKW's wird die Verbindungsbrücke im vorderen Heckbereich der Ladebrücke eingeschoben. Die Zwischenbühne kann nun verschwenkt werden. Der dritte PKW wird auf die angehobenen Schachtelschienen, die mit den einhängbaren Verlängerungen versehen sind, aufgefahren. Auf diese Weise ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, daß auch 3 größere Fahrzeuge, z. B. Mittelklassewagen, die von ihrer Länge her normalerweise nicht auf das Oberdeck eines Kraftfahrzeugtransporters passen würden, nacheinander auf dem Oberdeck abgestellt werden können, ohne daß ein nachträgliches Rangieren der Fahrzeuge vonnöten wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenbühne heckseitig absenkbar ausgebildet.
  • Eine einfache Handhabung der Zwischenbühne ergibt sich dadurch, daß diese mittels der quer zur Transporterlängsachse angeordneten Schwenkachse an der Ladebühne gelagert ist.
  • Für das heckseitige Absenken der Zwischenbühne ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse im Bereich des frontseitigen Endes der Ladebühne angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die Zwischenbühne zwischen dem Fahrerhausüberbau und einem heckseitigen Tragarmpaar für die Ladebühne angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Zwischenbühne dem zweiten aufgefahrenen Fahrzeug zugeordnet, welches sich dann bei einem herkömmlichen Transporter zwischen einem ersten und einem dritten Fahrzeug befindet. Auf diese Weise kann eine einfache Verschachtelung der Fahrzeuge erreicht werden, indem lediglich das mittlere Fahrzeug, welches nun auf der schwenkbaren Zwischenbühne steht, verschwenkt wird. Obwohl die Zwischenbühne auch hinter dem heckseitigen Tragarmpaar angeordnet sein könnte, wird durch die bevorzugte Anordnung eine besonders wirksame Erhöhung der Ladekapazität des Kraftfahrzeugtransporters erzielt.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß eine Höhenverstelleinrichtung für die Ladebühne derart ausgebildet ist, daß die Ladebühne über Transporthöhe anhebbar ist.
  • Die Höhenvestelleinrichtung kann dann nicht nur dafür genutzt werden, bei einem Beladen des Fahrerhausüberbaues die obere Ladebühne unter Transporthöhe angehoben zu halten, sondern die obere Ladebühne während des Beladens der unteren Ladebrücke so weit anzuheben, daß die unteren Kraftfahrzeuge in einem Zug auf die untere Ladebrücke aufgefahren werden können, ohne durch die obere verschwenkte Zwischenbühne behindert zu werden. Eine derartige Höhenverstelleinrichtung ermöglicht also, daß in einem Zug die obere Ladebühne beladen werden kann und anschließend, ebenfalls in einem Zug, die übrigen Fahrzeuge auf die untere Ladebrücke aufgefahren werden können.
  • Der Platz auf dem Oberdeck des Kraftfahrzeugtransporters läßt sich noch besser dadurch ausnutzen, daß die Ladebühne heckseitig von der Zwischenbühne nach oben anhebbare Schachtelschienen aufweist. Nachdem das erste und das zweite Fahrzeug auf dem Oberdeck geladen sind, können diese Schachtelschienen angehoben werden, so daß das dritte Fahrzeug in Fahrtrichtung des Transporters angestellt wird. Auf diese Weise kann außerdem die erforderliche heckseitige Absenkung der Zwischenbühne vermindert werden. Da die Schachtelschienen mit einhängbaren Verlängerungen versehen sein können, sind sie an verschiedene Fahrzeuge anzupassen, so daß beispielsweise das dritte Fahrzeug auch länger ausgebildet sein kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtransporter in Ladegrundstellung,
    • Figur 2 in einer gleichen Ansicht wie in Fig. 1 den Kraftfahrzeugtransporter in fortgeschrittenem Ladezustand,
    • Figur 3 den Kraftfahrzeugtransporter in noch weiter fortgeschrittenem Ladezustand und,
    • Figur 4 den Kraftfahrzeugtransporter in vollständig beladenem Zustand.
  • In der Figur 1 ist ein doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter 10 mit einem ebenfalls doppelstöckigen Transportanhänger 11 dargestellt.
  • Der Transportanhänger 11 entspricht dem Stand der Technik, so daß eine eingehende Beschreibung des Transportanhängers 11 entbehrlich ist.
  • Der Kraftfahrzeugtransporter 10 besitzt einen Fahrerhausüberbau 12 mit einer festen Plattform 13. Entgegen der Fahrtrichtung schließt sich an die Plattform 13 des Fahrerhausüberbaus 12 eine höhenverstellbare obere Ladebühne 14 an, die bis zum Heck des Kraftfahrzeugtransporters 10 reicht. Unterhalb der oberen Ladebühne 14 befindet sich, wie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugtransportern auch, eine untere Ladebrücke 15.
  • Die obere Ladebühne 14 wird durch seitliche Tragarmpaare 16 und 17 gehalten. Das vordere Tragarmpaar 16 ist unmittelbar hinter dem Fahrerhausüberbau 12 angeordnet, während das hintere Tragarmpaar 17 hinter der Hinterachse des Kraftfahrzeug transporters angeordnet ist. Bei den hier verwendeten Tragarmpaaren handelt es sich um starre Säulen, in denen ein Spindelantrieb zur Höhenverstellung der oberen Ladebühne 14 vorgesehen ist. Eine solche Höhenverstellung ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die obere Ladebühne 14 weist zwischen der Plattform 13 des Fahrerhausüberbaus 12 und dem heckseitigen Tragarmpaar 17 eine Zwischenbühne 18 auf. Die Zwischenbühne kann für das Beladen, wie Fig. 1 zeigt, in der Ebene der Ladebühne 14 angeordnet werden. Darüber hinaus ist die Zwischenbühne 18 um eine quer zur Transporterlängsachse angeordnete Schwenkachse 19 schwenkbar. Die Schwenkachse 19 ist im Bereich des frontseitigen Endes der Ladebühne 14, genauer auch im frontseitigen Ende der Zwischenbühne 18 angeordnet.
  • Die Zwischenbühne 18 ist zum einen in der Schwenkachse 19 an der Ladebühne 14 gelagert und zum anderen durch schematisch dargestellte Hydraulikzylinder 20 heckseitig gehalten. Die Zwischenbühne ist heckseitig absenkbar ausgebildet, wobei die Absenkbewegung durch Verstellen der Hydraulikzylinder 20 bewirkt werden kann.
  • An ihrem Vorderende besitzt die Zwischenbühne 18 eine ausziehbare Verbindungsbrücke 21, die in der in Fig. 1 dargestellten Ladegrundstellung eine Verbindung zwischen der Plattform 13 des Fahrerhausüberbaus 12 und der Zwischenbühne 18 herstellt. Die Verbindungsbrücke 21 ist in Fig. 1 in ihrer ausgezogenen Stellung dargestellt.
  • Der Heckbereich 22 der Ladebühne 14 besitzt an seinem frontseitigen Ende ebenfalls eine einziehbare Verbindungsbrücke 23. Die Verbindungsbrücke 23 stellt zumindest in der Ladegrundstellung eine Verbindung zwischen dem frontseitigen Heckbereich 22, der oberen Ladebühne 14 und dem heckseitigen, absenkbaren Teil der Zwischenbühne 18 her. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsbrücke 21 hydraulisch aus- und einschiebbar, während die Verbindungsbrücke 23 per Hand ein- und ausgeschoben werden kann.
  • Wie an sich bekannt ist, ist das heckseitige Ende 24 des Heckbereiches 22 der oberen Ladebühne 14 nach hinten ausziehbar, um so die Gesamtlänge der oberen Ladebühne 14 variieren zu können.
  • Die aus den Tragarmpaaren 16 und 17 bestehende Höhenverstelleinrichtung für die obere Ladebühne 14 ist, wie später noch näher erläutert wird, derart ausgebildet, daß die Ladebühne 14 über Transporthöhe anhebbar ist. In Fig. 1 ist die obere Ladebühne 14 in der Ladegrundstellung dargestellt, welche noch unterhalb der normalen Transporthöhe angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf dem Heckbereich 22 der Ladebühne 14 nach oben anhebbare Schachtelschienen 25 angeordnet. In Fig. 1 sind diese Schachtelschienen 25 in die Ebene der Ladebühne 14 abgesenkt. Die Schachtelschienen 25 sind an ihrem frontseitigen Ende mit einhängbaren Verlängerungen 26 versehen.
  • Im folgenden wird die Handhabung des Kraftfahrzeugtransporters anhand der Beladung mit neun mittelklassewagen, welche bei dem hier zu betrachtenden Ausführungsbeispiel eine Länge von bis zu 4,45 m aufweisen aber erläutert.
  • In Fig. 1 ist die obere Ladebühne 14 so weit abgesenkt, daß ihr frontseitiges Ende mit der Plattform 13 des Fahrerhausüberbaus fluchtet. Von dort aus erstreckt sich die obere Ladebühne 14 heckwärts schräg nach unten geneigt, so daß unter Einsatz der oberen Ladebühne des Transportanhängers 11 eine Rampe gebildet wird. Wird der Kraftfahrzeugtransporter 10 ohne Transportanhänger 11 verwendet; wird die obere Ladebühne 14 entsprechend steiler geneigt. Prinzipiell besteht bei der Beladung jedoch kein Unterschied.
  • In dieser Ladegrundstellung ist die Zwischenbühne 18 in die Ebene der oberen Ladebühne 14 eingeschwenkt und die Verbindungsbrücke 21 ausgeschoben. Ein erster Mittelklassewagen 1 wird nun über die als Auffahrrampe geneigte obere Ladebühne 14 bis auf die Plattform 13 gefahren und dort abgestellt.
  • Im zweiten Beladungsschritt wird zunächst die Verbindungsbrücke 21 in die Zwischenbühne 18 eingeschoben. Sodann wird die obere Lädebühne 14 weiter nach oben angehoben, und zwar im Bereich des frontseitigen Endes der Ladebühne 14 über die Transporthöhe hinaus bis zu ihrer höchsten Stellung. Die anderen Tragarmpaare 17 des Kraftfahrzeugtransporters 10 bzw. die des Transportanhängers 11 werden entsprechend nachgefahren, so daß die oberen Ladebühnen 14 weiterhin eine Rampe bilden. Anschließend wird der zweite Pkw rückwärts bis auf die Zwischenbühne 18 gefahren, und zwar in die in der Figur 2 durch die strichpunktierte Linie angedeutete Stellung. Dabei liegt das Heck des zweiten Fahrzeuges oberhalb der Frontpartie des ersten Fahrzeuges, ohne daß das erste Fahrzeug dafür rangiert werden mußte.
  • Anschließend wird das heckseitige Ende der Zwischenbühne 18 um die Schwenkachse 19 nach unten abgesenkt, und zwar nachdem die Verbindungsbrücke 23 des Heckbereiches 22 eingeschoben wurde. Die Frontpartie des zweiten Fahrzeuges taucht nun in die Ebene der Ladebühne 14 ein.
  • Im dritten Beiadungsschritt werden die Schachtelschienen 25 aus der Ebene der Ladebühne 14 angehoben. Nun wird das dritte Fahrzeug rückwärts auf den Heckbereich 22 der oberen Ladebühne 14 so aufgefahren, daß die Hinterräder auf den Schachtelschienen 25 abgestellt werden. In dieser Stellung ist die Heckpartie des dritten Fahrzeuges oberhalb der Frontpartie des zweiten Fahrzeuges angeordnet.
  • Nun wird die frontseitige Verlängerung des Oberdecks des Transportanhängers 11 eingeschoben, da ja nun keine Verbindung mehr zwischen den beiden Oberdecks bestehen muß. Die obere Plattform 14 wird im Bereich der hinteren Tragarmpaare 17 leicht abgesenkt, so daß die Frontpartie des dritten Fahrzeuges etwa in Verlängerung der Ebene des Oberdecks des Transportanhängers 11 liegt. Dann werden die beiden folgenden Fahrzeuge 4 und 5 mit der Frontpartie nach vorne auf das Oberdeck des Transportanhängers 11 aufgefahren.
  • Anschließend wird sowohl die obere Ladebühne 14 des Kraftfahrzeugtransporters 10 als auch die obere Ladebühne des Transportanhängers 11 in die oberste Lage, und zwar über die Transporthöhe angehoben.
  • Die verbleibenden Fahrzeuge 6 bis 9 werden dann der Reihe nach über das Unterdeck des 'Transportanhängers bis eventuell auf die untere Ladebrücke 15 des Kraftfahrzeugtransporters 10 eingefahren.
  • Anschließend wird die obere Ladebühne 14 des Kraftfahrzeugtransporters 10 wieder abgesenkt, so daß der beladene Transporter eine Gesamthöhe von ungefähr 4 m nicht überschreitet.
  • Das Entladen der Fahrzeuge geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird die untere Ladebrücke 15 entleert, und zwar nachdem die obere Ladebühne 14 wieder über die Transporthöhe angehoben wurde. Nach Entleeren der unteren Ladebrücke 15 wird das heckseitige Ende der oberen Ladebühne 14 so weit abgesenkt, daß Fahrzeug 3 herunterfahren kann.
  • Nach Einklappen der Schachtelschienen 25, Anheben des frontseitigen Endes der Ladebühne 14 und Einschwenken der Zwischenbühne 18 kann auch Fahrzeug 2 von dem Transporter heruntergefahren werden. Zum Ausladen von Fahrzeug 1 ist schließlich noch das frontseitige Ende der Ladebühne 14 so weit herunterzufahren, daß Ladebühne 14 und Plattform 13 miteinander fluchten. Nach Ausschieben der Verbindungsbrücke 21 kann dann auch Fahrzeug 1 den Transporter verlassen.

Claims (9)

1. Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter mit Fahrerhausüberbau (12) und einer oberen, zumindest in Beladestellung an diesen anschließenden, höhenverstellbaren Ladebühne (14), sowie einer unteren Ladebrücke (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebühne (14) zwischen dem Fahrerhausüberbau (12) und einem heckseitigen Tragarmpaar (17) eine um eine quer zur Transporterlängsachse angeordnete Schwenkachse (19) schwenkbare Zwischenbühne (18) aufweist, die für das Beladen in der Ebene der ladebühne (14) anordbar ist und an ihrem Vorderende eine ausziehbare Verbindungsbrücke (21) besitzt.
2. Transporter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbühne (18) heckseitig absenkbar ausgebildet ist.
3. Transporter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbühne (18) mittels der quer zur Transporterlängsachse angeordneten Schwenkachse (19) an der Ladebühne (14) gelagert ist.
4. Transporter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (19) im Bereich des frontseitigen Endes der Ladebühne angeordnet ist.
5. Transporter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenverstelleinrichtung (16, 17) für die Ladebühne (14) derart ausgebildet ist, daß die Ladebühne (14) über Transporthöhe anhebbar ist.
6. Transporter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebühne (14) heckseitig von der Zwischenbühne (18) nach oben anhebbare Schachtelschienen (25) aufweist.
7. Transporter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jie Schachtelschienen (25) mit einhängbaren Verlängerungen (26) versehen sind.
8. Transporter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebühne (14) am Hinterende (24) mit einer ein- und ausschiebbaren Verbindungsbrücke versehen ist.
9. Transporter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Heckbereich der Ladebrücke (14) eine nach vorne ein- und ausschiebbare Verbindungsbrücke (23) angeordnet ist.
EP87103555A 1986-04-14 1987-03-11 Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter Expired - Lifetime EP0241711B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610072U 1986-04-14
DE8610072U DE8610072U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0241711A2 EP0241711A2 (de) 1987-10-21
EP0241711A3 EP0241711A3 (en) 1987-12-23
EP0241711B1 true EP0241711B1 (de) 1990-03-07
EP0241711B2 EP0241711B2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6793619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103555A Expired - Lifetime EP0241711B2 (de) 1986-04-14 1987-03-11 Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241711B2 (de)
DE (2) DE8610072U1 (de)
ES (1) ES2013734T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618394A1 (fr) * 1987-07-21 1989-01-27 Levis Christian Vehicule pour le transport d'autres vehicules
FR2635301B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-26 Lohr Ind Convoi articule porte-voitures a plateaux porteurs individuels mobiles en mouvements composes
EP0464241A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Kässbohrer-Austria Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
FR2679499B1 (fr) * 1991-07-24 1997-03-28 Lohr Ind Garde-corps escamotable pour unite routiere porte-vehicules.
DE9302474U1 (de) * 1993-02-19 1994-06-23 Kaessbohrer Austria Fahrzeug Transportvorrichtung
IT1281091B1 (it) * 1995-12-20 1998-02-11 Rolfo Spa Veicolo a due pianali sovrapposti per il trasporto di autoveicoli
NL1007191C2 (nl) * 1997-10-01 1999-04-07 Groenewold S Carrosseriefabrie Dubbeldeks-autotransporteur.
US7025547B2 (en) 2004-03-29 2006-04-11 Boydstun Metal Works, Inc. Vehicle transporter with screw actuators
US7575402B2 (en) 2006-07-06 2009-08-18 Toyota Motor Credit Corporation Vehicle transporter with screw actuators
EP1927505A3 (de) * 2006-12-01 2008-07-30 Franco Capetola Lastzug zum Transport von Fahrzeugen, Zugmaschine und Anhänger hierfür, sowie Verfahren zum Beladen des Anhängers
DE202012008603U1 (de) 2012-09-07 2012-10-01 KÄSSBOHRER TRANSPORT TECHNIK Ges.m.b.H. Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694597A (en) * 1950-10-02 1954-11-16 Car Carrier Equipment Company Vehicle transporting device
GB2139968A (en) * 1983-04-29 1984-11-21 York Technical Services Limite Car transporters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761810D1 (de) 1990-04-12
DE8610072U1 (de) 1986-05-28
ES2013734B3 (es) 1990-06-01
EP0241711A3 (en) 1987-12-23
EP0241711A2 (de) 1987-10-21
EP0241711B2 (de) 1993-11-18
ES2013734T5 (es) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386C2 (de)
DE4447860C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
WO1988005399A1 (en) Towing vehicle for maneuvering aircraft
DE2604743A1 (de) Laderampe zum aufladen von fahrzeugen auf einen lastwagen
EP0241711B1 (de) Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter
EP0405230A1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE19823380A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE3320332C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaeltnisses mit Fahrzeugen
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE4415405C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0564687A1 (de) Abschleppgerät
EP3683094B1 (de) Fahrzeugtransporter mit stapelvorrichtung
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE1811052C3 (de) Doppelstückiges Mehrzweckfahrzeug, insbesondere für den Behälter- und Autotransport
DE8519969U1 (de) Doppelstöckiger Pkw-Transporter mit einem Anhänger
WO1990005074A1 (de) Schiebeplateau für ein fahrzeug zum transportieren schwerer lasten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2929336C2 (de)
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE2908465A1 (de) Fahrzeug zum transport von personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: GILBERTO PETRAZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19880224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LOHR INDUSTRIE

Effective date: 19901204

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LOHR INDUSTRIE.

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

D26 Opposition filed (deleted)
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19931027

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KAESSBOHRER TRANSPORT TECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KASSBOHRER TRANSPORT TECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: KASSBOHRER-AUSTRIA FAHRZEUGWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990311

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SOLVAY (SOCIETE ANONYME), BRUXELLES

Effective date: 19901204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311