EP0239649B1 - Gebäudefundament für den bau an einem hang - Google Patents

Gebäudefundament für den bau an einem hang Download PDF

Info

Publication number
EP0239649B1
EP0239649B1 EP19860906504 EP86906504A EP0239649B1 EP 0239649 B1 EP0239649 B1 EP 0239649B1 EP 19860906504 EP19860906504 EP 19860906504 EP 86906504 A EP86906504 A EP 86906504A EP 0239649 B1 EP0239649 B1 EP 0239649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation
walls
building
ravine
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860906504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239649A4 (de
EP0239649A1 (de
Inventor
Viktor Alexandrovich Golovko
Semen Petrovich Valts
Alexandr Nikanorovich Tetior
Alexandr Mikhailovich Lekhno
Boris Jurievich Barykin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Golovnoi Nauchno-Issledovatelsky I Proektny Insti
Simferopolskij Filial Dnepropetrovskogo Inzhenerno
Original Assignee
GOLOVNOI NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT 'KRYMNIIPROEKT'
SIMFEROPOLSKIJ FILIAL DNEPROPETROVSKOGO INZHENERNO-STROITELNOGO INSTITUTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU853953401A external-priority patent/SU1574736A1/ru
Priority claimed from SU853977802A external-priority patent/SU1654460A1/ru
Application filed by GOLOVNOI NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT 'KRYMNIIPROEKT', SIMFEROPOLSKIJ FILIAL DNEPROPETROVSKOGO INZHENERNO-STROITELNOGO INSTITUTA filed Critical GOLOVNOI NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT 'KRYMNIIPROEKT'
Priority to AT86906504T priority Critical patent/ATE44790T1/de
Publication of EP0239649A1 publication Critical patent/EP0239649A1/de
Publication of EP0239649A4 publication Critical patent/EP0239649A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239649B1 publication Critical patent/EP0239649B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/40Foundations for dams across valleys or for dam constructions

Definitions

  • the invention relates to the building industry and relates in particular to a foundation of a building or structure which is erected transversely to a hollow path and arranged on a slope.
  • the most effective field of application of the present invention is the development of unused or limited usable areas which are disturbed by hollow paths or flat lowlands.
  • slopes consist of layers of soil with different physical-mechanical properties, which are characterized by complicated engineering-geological and hydrogeological conditions as well as by landslide phenomena. The conditions mentioned are exacerbated in seismically active zones, where the application of the present invention is also advisable.
  • Retaining walls are one of the most common types of security systems. They are characterized by a variety of structural designs and are constructed from different materials. In most cases, the retaining walls are used for leveling purposes, i.e. that is, the retaining walls retain relatively small floor masses from slipping. However, the retaining walls are also used for larger landslide pressure values. Under such systems, which can absorb significant horizontal forces, the construction of stone box support walls can be considered one of the most economical.
  • a grid construction consisting of vertical reinforced concrete and steel elements that penetrate the sliding floors and are anchored in stable floor layers is more efficient than the retaining walls.
  • the floor between these elements interacts with the elements, forming a support structure.
  • These constructions include various types of piles (driven piles, site piles, cast piles).
  • a landslide protection construction in the form of so-called anchor and corset systems can prove useful.
  • a plate or a lattice structure is placed on the slope surface, which is fastened to fixed layers of soil with the aid of traction means that penetrate the slide soil mass.
  • counter-pillars are often used, which extend along the slope and are arranged at a certain distance from each other across the slope.
  • the floor between the opposite pillars forms vaults, which counteract the pressing of the landslide mass.
  • the counter pillars can be made of stone, concrete and reinforced concrete.
  • a landslide protection system which is designed in the form of piles which are rigidly connected to one another by a latticework supported against massive pillars. Thanks to this system, the static working behavior of the piles is considerably improved and the material expenditure for the piles is reduced.
  • the constructive solution of a landslide protection system is known, in which the active ground pressure and the slippery ground pressure are absorbed by a combined supporting wall with reinforced concrete arch constructions.
  • the retaining wall represents a stone prism made of crystalline stones, on the outer slope of which horizontal reinforced concrete arches are arranged at different heights, which serve to absorb the overpressure acting on the wall.
  • the arches are supported against reinforced concrete foundations, which are executed in semi-rocky or rocky hollow wall floors.
  • a disadvantage of this technical solution is a considerable expenditure of material at high cost, which is due to the fact that the retaining wall absorbs the landslide pressure only at the expense of the friction of the retaining wall against the bedrock, which is why the retaining wall must necessarily have a significant cross section.
  • Foundations of buildings or structures that are built transversely to the hollow path and are arranged on a slope are known.
  • Such foundations usually consist of vertical longitudinal and transverse walls.
  • the outer longitudinal wall which is oriented in the direction of the higher ravine point, either contacts the ravine floor and absorbs the horizontal pressure of the bulk material or it has no contact with the bulk material.
  • embankment protection systems in the form of retaining walls are also installed in front of the outer wall of the foundation, which is oriented in the direction of the higher hollow way point.
  • an inclined component acts not only on the weight of the bulk material filling the hollow path, but also on an inclined component of the weight of the foundation and of the building erected on the walls of the hollow path walls.
  • a major disadvantage of these foundations is a substantial thrust effect on the unsustainable subsoil of the hollow floor, which can lead to the fact that the underside of the hollow floor loses its stability.
  • the weight of the hollow bulk material acting on the foundation is taken into account.
  • its walls are reinforced or additional retaining walls are erected, which considerably increases the consumption of materials required for building the foundation (concrete, steel) and makes the construction considerably more expensive.
  • the present invention has for its object to provide a foundation for transversely to a hollow path built buildings or structures arranged on a slope, the construction of which allows, in addition to absorbing the load caused by the building or structure, the loads caused by the landslide pressure to record.
  • the stated object is achieved in that in a foundation of a building or structure arranged transversely to a hollow path, arranged on a slope, which includes vertical longitudinal and transverse walls, according to the invention at least one longitudinal wall of the foundation, which is connected to the transverse walls, with an arc a curvature facing the higher hollow path point is formed and the end faces of which are supported against the opposite hollow path slopes, the foundation having an arch shape in the horizontal plane.
  • the foundation construction according to the invention allows the building load due to the arched arch part as well as the horizontal landslide pressure to be absorbed at the same time due to the considerable mass of hollow material.
  • the arch shape of the foundation is most useful when a horizontal pressure acts on the foundation, because the height of the arch (arrow) is opposite to the direction of action of the pressure mentioned.
  • the foundation according to the invention is more stable because of a significant vertical load which is caused by the weight of the building erected on the same.
  • the arch shape of the foundation which is designed as a structure supported against two opposing hollow path walls that act as supports, can redistribute the horizontal landslide pressure acting in the subsurface along the hollow path into a transverse pressure directed towards the opposite hollow path walls. This allows a considerable horizontal landslide pressure to be absorbed by the hollow bulk materials and building mass loads due to possible seismic effects.
  • This design of the foundation construction makes it possible to increase its load-bearing capacity for absorbing horizontal loads as a result of the existing sliding floor pressure which acts on the foundation wall contacting the leveled hollow path slope.
  • the transverse walls connected to the longitudinal wall are essentially parallel to one another and can have an imaginary right in plan be drawn corner.
  • This embodiment of the invention makes it possible to erect a building whose shape is not dependent on the shape of the arch foundation.
  • this embodiment gives the possibility of using arch anchors (i.e. to connect the ends of the arch) in the contact area of the end faces of the foundation with the low-lying slopes, within the building floor plan.
  • a foundation 1 (FIG. 1) is arranged transversely to the hollow path and has a box shape in cross section.
  • the end faces of the foundation 1 are supported against opposite slopes 2, 3 of a hollow path, the foundation 1 including two vertical, arc-shaped, mutually parallel longitudinal walls - an outer wall 4 and an inner wall 5 - with a curvature facing the higher hollow path point.
  • the foundation 1 has an arch shape in the horizontal plane.
  • the walls 4 and 5 are connected to one another by vertical transverse walls 6 and ceiling structures 7.
  • the outer wall 4 makes contact with the leveled hollow path slope, thereby fulfilling the function of a supporting wall and keeping the hollow path base behind the wall 4 in a state of equilibrium.
  • the walls 4 and 5 can be carried out both in prefabricated construction and on the spot. The choice of the respective variant depends mainly on the load absorbed by the foundation 1 and on the economic considerations.
  • the walls 4, 5 and 6 and the ceiling structures 7 form a hollow structure, the volume of which can be used, for example, as garages or for other purposes.
  • a terrace 9 (FIG. 2), for example for creating sports fields or for routing supply lines.
  • the terrace 9 can also be built when building only one building in the length of the ravine.
  • the assembly takes place in the following order. First, the building ground for the foundations of walls 4 and 6 is excavated, then walls 4 and 5 are erected with the simultaneous assembly or concreting of walls 6.
  • the foundation 1 contains a vertical longitudinal wall 4, which is connected to vertical transverse walls 6, which are essentially parallel to each other.
  • the walls 6 can be drawn in the plan in an imaginary rectangle.
  • the length of the foundation 1 can be the same as the length of the building or longer or shorter than the building.
  • the arch height of the arch foundation 1 can be the building width equal to or greater than or less than this.
  • a building can be built on the foundation 1 with a continuous construction over the length of the foundation 1, or the length of the foundation 1 can be partially built on.
  • the foundation 1 is deepened into the subsurface, while the transverse walls 6 arranged on the end faces of the wall 4 are supported against the hollow path slopes 2, 3 and deepened into the same.
  • the walls 4, 6 can be both prefabricated and made on the spot, depending on the size of the load and the economic considerations.
  • a solution is also conceivable, with minimal shear loads in the subsurface, that the foundation 1 is then not recessed in the bedrock.
  • the foundation 1 When the foundation 1 is subjected to a horizontal pressure from the bulk material and the walls 6, compressive forces occur in the foundation 1 and are transmitted from the foundation 1 to the hollow path slopes 2, 3 via its end faces.
  • a tie rod of the arch foundation 1 can be provided within the building plan.
  • the construction is assembled in the following order.
  • the base for the foundation 1 is leveled, after which an assembly or concreting of the foundation 1 is carried out. Then in the space between the Walls 6 attached the ceiling structures 7 and erected the structures of buildings or structures standing on the foundation.
  • the present invention can be most effectively applied to the development of unused or limited-use areas disturbed by hollow paths or flat lowlands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Bauwesen und betrifft insbesondere ein Fundament eines quer zu einem Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäudes bzw. Bauwerks.
  • Das effektivste Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Bebauung von unbenutzten oder beschränkt nutzbaren, durch Hohlwege oder flache Niederungen gestörten Geländen.
  • Diese Hänge bestehen aus Bodenschichtungen mit unterschiedlichen physikalisch-mechanischen Eigenschaften, die durch komplizierte ingenieur-geologische und hydrogeologische Verhältnisse sowie durch Erdrutscherscheinungen gekennzeichnet sind. Die erwähnten Bedingungen werden in seismisch aktiven Zonen, wo die Anwendung der vorliegenden Erfindung ebenfalls ratsam ist, noch verstärkt.
  • Sämtliche zur Zeit angewendeten Verfahren zur Bebauung von durch Hohlwege oder flache Niederungen gestörten Geländen zeichnen sich durch einen hohen Materialaufwand, hohe Kosten und einen hohen Arbeitsaufwand aus, weil die Konstruktionen der modernen Stütz- und Erdrutschsicherungsanlagen, die zum jeweiligen Bebauungskomplex gehören, vorwiegend zum Erhalten der zum Füllen des Hohlwegs verwendeten Schüttbodenmassen in ihrem Gleichgewichtszustand oder zur Stabilisierung von Erdrutscherscheinungen dienen und als Fundamente für das Errichten von Gebäuden und Bauwerken praktisch nicht verwendet werden.
  • Dabei nimmt der Mangel an Flachgeländen, wo das Bauland vor allem für die landwirtschaftlichen Ziele sowie zur Erholungsgestaltung benötigt wird, stets zu.
  • Stand der Technik
  • Der Entwicklungstrend bei der Bebauung von durch Hohlwege oder flache Niederungen gestörten Geländen zeigt, daß der Bau meistens unter Errichtung von massiven Stütz- und Erdrutschsicherungsanlagen mit nachfolgendem Zuschütten des Hohlwegs bzw. der flachen Niederung erfolgt.
  • Eine der meist verbreiteten Arten von Sicherungsanlagen stellen Stützwände dar. Sie zeichnen sich durch vielfältige bauliche Ausführungen aus und werden aus verschiedenen Werkstoffen errichtet. In den meisten Fällen dienen die Stützwände zu planierenden Zwecken, d. h., die Stützwände halten relativ kleine Bodenmassen vor einem Abrutschen zurück. Allerdings werden die Stützwände auch bei größeren Erdrutschdruckwerten angewendet. Unter derartigen Anlagen, welche erhebliche horizontal wirkende Kräfte aufnehmen können, kann die Konstruktion von Steinkistenstützwänden als eine der wirtschaftlichsten gelten.
  • Rationeller als die Stützwände ist eine Gitterkonstruktion, die aus vertikalen Stahlbeton- und Stahlelementen besteht, die die Rutschböden durchsetzen und in stabilen Bodenschichten verankert sind. Der zwischen diesen Elementen vorhandene Boden wirkt mit den Elementen zusammen, wodurch eine Stützkonstruktion gebildet wird. zu diesen Konstruktionen gehören verschiedenartige Pfähle (Rammpfähle, Ortpfähle, vergossene Pfähle).
  • Sämtliche erwähnten Konstruktionen werden vorwiegend auf Biegung beansprucht. Sind aber derartige Elemente nicht in der gesamten Erdrutschdicke, sondern lediglich im Gebiet der Gleitebenenausbildung angeordnet, werden diese Konstruktionen vorwiegend auf Scherung beansprucht.
  • In einigen Fällen kann sich eine Erdrutschsicherungskonstruktion in Gestalt von sogenannten Anker- und Korsettanlagen als zweckmäßig erweisen. Hierbei wird auf die Böschungsoberfläche eine Platte oder eine Gitterkonstruktion gelegt, die mit Hilfe von die Rutschbodenmasse durchsetzenden Zugmitteln an feststehenden Bodenschichten befestigt wird.
  • Zum Schutz von Schüttungen und Einschnitten finden öfters Gegenpfeiler Anwendung, die sich entlang dem Hang erstrecken und in einem bestimmten Abstand voneinander quer zum Hang angeordnet werden. Der zwischen den Gegenpfeilern vorhandene Boden bildet Gewölbe, die dem Durchdrücken der Erdrutschmasse entgegenwirken. Die Gegenpfeiler können aus Stein, Beton und Stahlbeton gefertigt sein.
  • Bekannt ist ferner eine Erdrutschsicherungsanlage, die in Gestalt von Pfählen ausgeführt ist, die durch ein gegen massive Pfeiler abgestütztes Gitterwerk miteinander starr verbunden sind. Dank dieser Anlage werden das statische Arbeitsverhalten der Pfähle beträchtlich verbessert und der Materialaufwand für die Pfähle verringert.
  • Bekannt ist die konstruktive Lösung einer Erdrutschsicherungsanlage, in der der aktive Bodendruck und der Rutschbodendruck durch eine kombinierte Stützwand mit Stahlbetonbogenkonstruktionen aufgenommen werden. Die Stützwand stellt ein steinernes Prisma aus kristallinen Gesteinen dar, an dessen Außenhang in verschiedenen Höhen horizontale Stahlbetonbögen angeordnet werden, die zur Aufnahme des auf die Wand wirkenden Überdrucks dienen. Die Bögen sind gegen Stahlbetonfundamente abgestützt, die in halbfelsigen oder felsigen Hohlwegwandböden ausgeführt sind. Ein Nachteil dieser technischen Lösung ist ein erheblicher Materialaufwand bei hohen Selbstkosten, was dadurch bedingt ist, daß die Stützwand den Erdrutschdruck nur auf Kosten der dabei stattfindenden Reibung der Stützwand an den Grundgesteinen aufnimmt, weswegen die Stützwand notwendigerweise einen bedeutenden Querschnitt haben muß. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Stützwand auf Schub muß ihre Außenböschung durch Stahlbetonbögen verstärkt sein. Außerdem ist ein weiterer wesentlicher Nachteil der erwähnten Stützwandkonstruktion eine ungenügende Bebauungseffektivität von durch Hohlwege gestörten Geländen, die dadurch bedingt ist, daß beim Verwenden dieser Konstruktion nur das Zuschütten des Hohlwegs mit einem Boden möglich ist, der keine Gründung für Gebäude und Bauwerke wegen hoher ungleichmäßiger Setzung, durch die die Schüttböden naturgemäß gekennzeichnet sind, darstellen kann. Ein beim Zuschütten eines Hohlwegs entstehendes Grundstück benutzt man nicht zum Errichten von Gebäuden, sondern zum Anlegen von Sportplätzen, Parks u. ä., wobei aber die Einsatzmöglichkeit einer derartigen Erdrutschsicherungsanlage als ein Fundament von Gebäuden und Bauwerken ganz außer acht gelassen wird.
  • Bekannt sind Fundamente von quer zum Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäuden bzw. Bauwerken.
  • Derartige Fundamente bestehen in der Regel aus vertikalen Längs- und Querwänden. Beim Errichten dieser Fundamente in Hohlwegen kontaktiert die äußere Längswand, die in Richtung zum höheren Hohlwegpunkt orientiert ist, entweder mit dem Hohlwegschüttboden und nimmt den horizontalen Druck der Schüttmasse auf oder aber sie hat keinen Kontakt mit der Schüttmasse.
  • Im letzteren Fall werden zusätzlich Böschungssicherungsanlagen in Gestalt von Stützwänden vor der Außenwand des Fundamentes errichtet, die in Richtung zum höheren Hohlwegpunkt orientiert ist.
  • In den beiden Fällen wirkt auf die Böden der Hohlwegwände eine geneigte Komponente nicht nur des Gewichtes der den Hohlweg füllenden Schüttmasse, sondern auch eine geneigte Komponente des Gewichtes des Fundamentes und des auf demselben errichteten Gebäudes ein.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Fundamente ist eine wesentliche Schubeinwirkung auf den wenig tragfähigen Baugrund der Hohlwegsohle was dazu führen kann, daß der unter dem Gebäude liegende Baugrund der Hohlwegsohle seine Stabilität einbüßt. Angesichts dessen wird beim Projektieren von Gebäuden auf solchen Hängen das auf das Fundament einwirkende Gewicht der Hohlwegschüttmasse berücksichtigt. Zur Aufnahme von zusätzlichen Schubeinwirkungen auf das Fundament werden dessen Wände bewehrt oder zusätzliche Stützwände errichtet, was den Verbrauch von zur Fundamenterrichtung erforderlichen Werkstoffen (Beton, Stahl) beträchtlich erhöht und den Bau erheblich verteuert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fundament für quer zu einem Hohlweg errichtete am Hang angeordnete Gebäude bzw. Bauwerke zu schaffen, dessen Konstruktion es gestattet, neben der Aufnahme der durch das Gebäude bzw. Bauwerk verursachten Belastung auch die durch den Erdrutschdruck bedingten Belastungen aufzunehmen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Fundament eines quer zu einem Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäudes bzw. Bauwerks, das vertikale Längs- und Querwände einschließt, erfindungsgemäß zumindest eine Längswand des Fundamentes, die mit den Querwänden verbunden ist, bogenförmig mit einer dem höheren Hohlwegpunkt zugekehrten Wölbung ausgebildet ist und deren Stirnseiten gegen die gegenüberliegenden Hohlweghänge abgestützt sind, wobei das Fundament in der horizontalen Ebene eine Bogenform aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Fundamentkonstruktion gestattet es, die Gebäudebelastung durch den gewölbten Bogenteil sowie auch den horizontalen Erdrutschdruck aufgrund beträchtlicher Hohlwegschüttmassen gleichzeitig aufzunehnemen. Die Bogenform des Fundamentes ist beim Einwirken eines horizontalen Druckes auf das Fundament am zweckmäßigsten, weil die Bogen (pfeil) höhe dabei der Wirkungsrichtung des genannten Druckes entgegensetzt ist. Gegenüber einer bisher bekannten Stützwand ist das erfindungsgemäße Fundament wegen einer bedeutenden vertikalen Belastung, die durch das Gewicht des auf demselben errichteten Gebäudes bedingt ist, stabiler. Außerdem kann durch die Bogenform des Fundamentes, als welches als eine gegen zwei als Stützen auftretende, gegenüberliegende Hohlwegwände abgestützte Konstruktion ausgebildet ist, der im Untergrund wirkende horizontale Erdrutschdruck entlang dem Hohlweg in einen nach den gegenüberliegenden Hohlwegwänden gerichteten Querdruck umverteilt werden. Dies erlaubt es, einen beträchtlichen horizontalen Erdrutschdruck seitens der Hohlwegschüttmassen und durch eventuelle seismische Einwirkungen bedingte Gebäudemassenbelastungen aufzunehmen.
  • Die Konstruktion des auf Druck beanspruchten Bogenfundamentes erlaubt es angesichts des Umstands, daß der Druck die günstigste Belastungsart für den Beton darstellt, den Verbrauch von zur Fundamenterrichtung erforderlichen Werkstoffen erheblich zu verringern, wodurch die Fundamentkosten wesentlich herabgesetzt werden.
  • Darüberhinaus gestattet es die vorerwähnte Umverteilung der auf das Fundament einwirkenden Belastung, die Übertragung der Belastung vom Gebäude auf den wenig tragfähigen Baugrund der Hohlwegsohle praktisch auszuschließen.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung sind beim Einsatz von zwei bogenförmigen Längswänden mit einer dem höheren Hohlwegpunkt zugekehrten Wölbung diese Wände parallel zueinander angeordnet, wobei das Fundament in seinem Querschnitt eine Kastenform aufweist.
  • Diese Ausführung der Fundamentkonstruktion gestattet es, seine Tragfähigkeit zur Aufnahme von horizontalen Belastungen infolge des vorhandenen Rutschbodendruckes, der auf die mit dem eingeebneten Hohlweghang kontaktierende Fundamentwand einwirkt, zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die mit der Längswand verbundenen Querwände zueinander im wesentlichen parallel und können im Grundriß in ein imaginäres Rechteck gezeichnet werden.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung gestattet es, ein Gebäude zu errichten, dessen Form von der Form des Bogenfundamentes nicht abhängig ist. Außerdem gibt diese Ausführungsform in dem Falle, wenn in der Kontaktierungszone der Stirnseiten des Fundamentes mit den Hohlweghängen wenig tragfähige Baugründe vorliegen, die Möglichkeit, innerhalb des Gebäudegrundrisses Bogenanker zu verwenden (d. h., die Enden des Bogens zu verbinden).
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehend angeführten ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt :
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fundament eines Gebäudes bzw. eines Bauwerks (im Grundriß) ;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 ;
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundamentes eines Gebäudes bzw. eines Bauwerks (im Grundriß) ;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Ein Fundament 1 (Fig. 1) ist quer zum Hohlweg angeordnet und weist im Querschnitt eine Kastenform auf. Die Stirnseiten des Fundamentes 1 sind gegen gegenüberliegende Hänge 2, 3 eines Hohlwegs gestützt, wobei das Fundament 1 zwei vertikale, bogenförmige, zueinander parallel verlaufende Längswände - eine Außenwand 4 und eine Innenwand 5 - mit einer dem höheren Hohlwegpunkt zugekehrten Wölbung einschließt. Das Fundament 1 hat in der horizontalen Ebene eine Bogenform. Die Wände 4 und 5 sind durch vertikale Querwände 6 und Deckenkonstruktionen 7 miteinander verbunden. Die Außenwand 4 kontaktiert mit dem eingeebneten Hohlweghang, wobei sie die Funktion einer Stützwand erfüllt und den hinter der Wand 4 liegenden Hohlweggrund im Gleichgewichtszustand hält. Die Wände 4 und 5 können sowohl in vorgefertigter Bauweise, als auch an Ort und Stelle ausgeführt werden. Die Wahl der jeweiligen Variante ist hauptsachlich von der durch das Fundament 1 aufgenommenen Belastung sowie von den wirtschaftlichen Erwägungen abhängig.
  • Bei der Einwirkung eines horizontalen Druckes auf die Wand 4 wird er über die Wände 6 und die Deckenkonstruktionen 7 auf die Wand 5 übertragen. Außerdem werden die Wände 4 und 5 auch der Einwirkung eines vertikalen, durch das Gebäudegewicht verursachten Druckes ausgesetzt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Stärke der Wände 4, 5 und 6 bedeutend zu vermindern. Bei hohen vertikalen Belastungen entstehen unter den Wänden 4 und 5 hohe Spannungen im Baugrund, wobei für die Reduzierung dieser Spannungen unter den Wänden 4 und 5 Verteilerauflager 8 angeordnet sein können.
  • Bei der Einwirkung einer horizontalen Belastung P auf das Gebäudefundament wird die an den Stirnseiten des Bogenfundamentes 1 wirkene Kraft in zwei Komponenten zerlegt, von denen die eine - P, - parallel zum Hohlweghang 2, 3, die andere - p 2 - quer zum Hang gerichtet ist.
  • Die Wände 4, 5 und 6 sowie die Deckenkonstruktionen 7 bilden eine Hohlkonstruktion, deren Volumen beispielsweise als Garagen oder für andere Ziele benutzt werden kann.
  • Beim Errichten mehrerer Gebäude entlang der Hohlwegerstreckung ist die Aufschüttung einer Terrasse 9 (Fig.2), beispielsweise zum Anlegen von Sportplätzen oder zum Durchleiten von Versorgungsleitungen möglich. Die Terrasse 9 kann auch beim Errichten nur eines Gebäudes in der Hohlweglänge gebaut werden.
  • Die Montage geht in folgender Reihenfolge vor sich. Zunächst wird der Baugrund für die Gründungen der Wände 4 und 6 ausgehoben, danach werden die Wände 4 und 5 unter gleichzeitiger Montage oder Betonierung der Wände 6 errichtet.
  • In Fig. 3, 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundamentes dargestellt, in der das Fundament 1 eine vertikale Längswand 4 enthält, die mit vertikalen Querwänden 6 verbunden ist, die im wesentlichen parallel zueinander stehen. Die Wände 6 können im Grundriß in ein imaginäres Rechteck gezeichnet werden. Die Länge des Fundamentes 1 kann der Gebäudelänge gleich oder länger oder kürzer als das Gebäude sein. Die Bogenhöhe des Bogenfundamentes 1 kann der Gebäudebreite gleich oder größer oder kleiner als diese sein. Auf dem Fundament 1 kann ein Gebäude mit einer über die Länge des Fundamentes 1 kontinuierlichen Bebauung errichtet werden, oder aber es kann die Länge des Fundaments 1 teilweise bebaut werden.
  • In dieser technischen Lösung ist das Fundament 1 in den Untergrund vertieft, während die an den Stirnseiten der Wand 4 angeordneten Querwände 6 gegen die Hohlweghänge 2, 3 gestützt und in dieselben vertieft sind. Die Wände 4, 6 können sowohl vorgefertigt als auch an Ort und Stelle ausgeführt sein, was von der Belastungsgröße und den wirtschaftlichen Erwägungen abhängt.
  • Denkbar ist auch eine Lösung, bei minimalen Schubbelastungen im Untergrund, daß dann das Fundament 1 nicht vertieft im Grundgestein angeordnet ist. Bei der Einwirkung auf das Fundament 1 eines horizontalen Druckes seitens der Schüttmasse und der Wände 6 treten im Fundament 1 Druckkräfte auf, die vom Fundament 1 über dessen Stirnseiten auf die Hohlweghänge 2, 3 übertragen werden. Bei einem wenig tragfähigen Baugrund an den Hohlweghängen 2, 3, die keinen größeren Fundamentenschub aufzunehmen imstande sind, kann ein Zuganker des Bogenfundamentes 1 innerhalb des Gebäudegrundrisses vorgesehen werden.
  • Beim Überdecken der Wände 6 entstehen Räume, die beispielsweise als Garagen benutzt werden können.
  • Die Montage der Konstruktion geht in folgender Reihenfolge vor sich.
  • Zuerst wird der Untergrund für das Fundament 1 eingeebnet, wonach eine Montage oder ein Betonieren des Fundaments 1 durchgeführt wird. Danach werden im Zwischenraum zwischen den Wänden 6 die Deckenkonstruktionen 7 angebracht und die auf dem Fundament stehenden Konstruktionen von Gebäuden bzw. Bauwerken errichtet.
  • Am wirksamsten kann die vorliegende Erfindung bei der Bebauung von unbenutzten oder beschränkt nutzbaren, durch Hohlwege oder flache Niederungen gestörten Geländen angewendet werden.

Claims (3)

1. Fundament eines quer zum Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäudes bzw. Bauwerks, das vertikale Längs- (4, 5) und Querwände (6) einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Längswand (4), die mit den Querwänden (6) verbunden ist, bogenförmig mit einer dem höheren Hohlwegpunkt zugekehrten Wölbung ausgebildet ist und mit ihren Stirnseiten gegen die gegenüberliegenden Hohlweghänge (2, 3) gestützt ist, wobei das Fundament (1) in der horizontalen Ebene eine Bogenform aufweist.
2. Fundament eines quer zum Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäudes bzw. Bauwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei bogenförmigen Längswänden (4, 5) mit einer dem höheren Hohlwegpunkt zugekehrten Wölbung diese Wände parallel zueinander angeordnet sind und das Fundament (1) im Querschnitt eine Kastenform hat.
3. Fundament eines quer zum Hohlweg errichteten, am Hang angeordneten Gebäudes bzw. Bauwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (6) des Fundamentes (1), die mit der Längswand (4) verbunden sind, im wesentlichen parallel zueinander sind und im Grundriß in ein imaginäres Rechteck gezeichnet werden können.
EP19860906504 1985-09-30 1986-09-26 Gebäudefundament für den bau an einem hang Expired EP0239649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86906504T ATE44790T1 (de) 1985-09-30 1986-09-26 Gebaeudefundament fuer den bau an einem hang.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU3953401 1985-09-30
SU853953401A SU1574736A1 (ru) 1985-09-30 1985-09-30 Фундамент здани , сооружени
SU853977802A SU1654460A1 (ru) 1985-12-02 1985-12-02 Фундамент здани , сооружени , возводимого на склоне, изрезанном оврагами
SU3977802 1985-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239649A1 EP0239649A1 (de) 1987-10-07
EP0239649A4 EP0239649A4 (de) 1988-01-21
EP0239649B1 true EP0239649B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=26666033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860906504 Expired EP0239649B1 (de) 1985-09-30 1986-09-26 Gebäudefundament für den bau an einem hang

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0239649B1 (de)
DE (1) DE3664505D1 (de)
FI (1) FI872398A (de)
WO (1) WO1987002083A1 (de)
YU (1) YU168286A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR606694A (de) * 1926-06-18
US1742369A (en) * 1928-08-01 1930-01-07 Probst Emil Dam
FR1063324A (fr) * 1951-08-20 1954-05-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Barrage de retenue hydraulique en voûte
FR1502707A (fr) * 1966-07-11 1967-11-24 Soletanche Perfectionnements apportés aux murs de soutènement et à leur exécution

Also Published As

Publication number Publication date
FI872398A0 (fi) 1987-05-29
EP0239649A4 (de) 1988-01-21
WO1987002083A1 (en) 1987-04-09
DE3664505D1 (en) 1989-08-24
FI872398A (fi) 1987-05-29
EP0239649A1 (de) 1987-10-07
YU168286A (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113B1 (de) Baustein
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
DE8401361U1 (de) Baustein und aus solchen Bausteinen gebildete Wand
EP0080143B1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
DE69815604T2 (de) Pfahlgründungsstruktur
AT393146B (de) Betonsockel zur herstellung einer aus aneinandergereihten, mit ihren stirnflaechen aneinanderliegenden betonsockeln gefertigten leiteinrichtung
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
EP0239649B1 (de) Gebäudefundament für den bau an einem hang
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
CH676015A5 (de)
DE3029227A1 (de) Baukonstruktion fuer die errichtung von mehrfachgebaeuden und verfahren zur errichtung der baukonstruktion
DE1634589B2 (de) Pfahlrost aus betonpfaehlen
EP1254999B1 (de) Fertigteilbauelement mit Natursteinen
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
AT398098B (de) Hangverbau für böschungen
DE102021122670B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden vor einem Erdbeben
EP0235299A1 (de) Auf einem gefälle errichtetes gebäude
DE4104045C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielseitig einsetzbaren Stützwandkonstruktion zur Stabilisierung von Geländesprüngen
DE102007030176A1 (de) Erdbebenfeste Mauerwerkskonstruktion
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
AT525391A1 (de) Abfangkonstruktion
DE202023102271U1 (de) U-Kanalabschnitt-Umfassungsstruktur
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
AT409774B (de) Stützwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19880121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLOVNOI NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTI

Owner name: SIMFEROPOLSKIJ FILIAL DNEPROPETROVSKOGO INZHENERNO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86906504.5

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926