EP0238913A2 - Spritzdüse für Beregnungsanlagen - Google Patents
Spritzdüse für Beregnungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0238913A2 EP0238913A2 EP87103213A EP87103213A EP0238913A2 EP 0238913 A2 EP0238913 A2 EP 0238913A2 EP 87103213 A EP87103213 A EP 87103213A EP 87103213 A EP87103213 A EP 87103213A EP 0238913 A2 EP0238913 A2 EP 0238913A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spray nozzle
- spray
- tube
- water
- nozzle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/265—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
Definitions
- the invention relates to a spray nozzle for irrigation systems, which is inserted in a water guide pipe arranged above the culture to be irrigated or in a hose and consists of a nozzle pipe through which water can flow and a baffle plate distributing the water jet emerging therefrom, which is at a distance from the Nozzle tube is attached.
- Spray nozzles of this type are known in numerous different configurations.
- the spray water emerging from the spray tube as a full or round jet is evenly distributed over the circumference by the baffle plate, so that a circular surface is sprayed under the water guide tube.
- these spray nozzles are arranged or operated in such a way that the areas irrigated by them touch, a large part of a culture, namely the plants standing in the double-wedge-shaped open areas, must also be watered by hand, if the spray patterns overlap, however, they receive the in Plants arranged in these areas almost double the amount of spray water. Pot plants in particular can easily become ill.
- a uniform, satisfactory result can thus be obtained Irrigation, if any, can only be accomplished with considerable additional effort.
- the object of the invention is therefore to design the spray nozzle of the aforementioned type in such a way that an almost uniform irrigation of the plants of a culture can be achieved without the respective irrigated areas overlapping and thus individual plants too little or too much during an irrigation process Water is supplied and without additional irrigation is therefore necessary. Rather, an irrigation process should be carried out without any problems, and the construction costs which make this possible should be kept low, but a satisfactory water distribution should nevertheless be ensured.
- the spray nozzle by means of which this can be achieved, is characterized in accordance with the invention in that the free outlet cross section of the spray nozzle is set to different sizes over the circumference of the nozzle tube to form a polygonal, preferably square spray pattern.
- the nozzle tube with a rectangular, preferably square inner cross section and to arrange an insert with an oval or circular cross section in such a way that in cross section approximately double wedge-shaped free spaces opening onto the baffle plate are formed as water guiding channels, the inner walls of the nozzle tube can be concavely curved.
- the nozzle tube prefferably has a circular cross section and to be provided with a prismatic insert, preferably in the form of a Greek cross, the clearances of which open onto the baffle plate as water guide channels.
- a very economical production of a spray nozzle is given if it consists of one piece, preferably of plastic, and the water guide channels directly into the nozzle tube, e.g. are formed in the form of prismatic longitudinal grooves.
- the nozzle tube can also be provided with axially directed incisions with a prismatic cross section as water guide channels opening onto the baffle plate and surrounded by a preferably screw-on sleeve.
- baffle plate in front of the nozzle tube by means of a holder projecting centrally into the nozzle tube or integrally formed thereon, to design this as an insert piece arranged in the nozzle tube, and to provide the transition from the surface of the baffle plate into the outer lateral surface of the holder with a fillet , the radius of which should be selected such that when the inner circumferential surface of the nozzle tube is in contact with the fillet, the predetermined distance between it and the baffle plate is set.
- the holder can also be provided with a central bore as a water supply channel and with radially directed connecting channels opening into the water supply channels.
- the holder has an outer shape adapted to it and that in which the End plate facing baffle an annular recess for forming the water guide channels is worked into this, in which the connecting channels open.
- the baffle plate can be equipped with a pyramid-shaped extension projecting in the direction of the nozzle tube to adjust the outlet cross-section, the surfaces of which may be concavely curved by the spray water to be divided.
- the distance between the nozzle tube and the baffle plate is preferably adjustable by means of the holder.
- a U-shaped attachment is attached to the nozzle tube for locking the spray nozzles, the inner surface of which is adapted to the water guide tube and by means of which the spray nozzle can be clipped onto it, but it is also possible for the nozzle tube in each case to be provided with a stop in the form of a plate, the surface of which faces the water guide tube, the outer surface of which is concavely curved.
- the shut-off valve can consist of a valve body interacting with a permanent magnet, which is inserted in the nozzle tube or a component assigned to it and which can be displaced against the force of the permanent magnet by the water flowing through it.
- the shut-off valve can also be formed by a valve body which is displaceably guided in this and / or the holder and which can be lifted off a valve seat by the water flowing through the nozzle tube.
- spray nozzles designed in accordance with the invention are used in a sprinkler system, it is possible to irrigate a rectangular field by means of them, so that no overlaps occur and no areas which are not sprayed are to be accepted.
- the outlet cross section of the spray nozzle is set to be different in size over the circumference of the nozzle tube, the outlet speed of the spray water is different depending on this, and the spray water is thus also discharged to different extents according to the outlet cross section selected in each case.
- water e.g. B. injected into the corners of a square.
- the plants of a culture or a lawn or open space can therefore be irrigated almost uniformly without having to water individual parts of the area additionally or receiving too much water.
- Irrigation processes can be automated easily. Above all, however, it is advantageous that the growth of the plants in a culture also runs uniformly due to the uniform supply of water and that they can grow out under optimal conditions. Furthermore, too little or too much water is added Diseases avoided, water savings can also be achieved, since optimal irrigation can be achieved without difficulty. And since the construction effort by means of which rectangular areas are to be irrigated is low, there is also economical use and versatility.
- the spray nozzle shown in FIGS. 1 and 2 and designated 11 serves for the uniform distribution of spray water which is to be supplied to a culture to be irrigated, and is fastened for this purpose in a water guide tube 1 arranged above it.
- a hole 2 is machined into the water guide tube 1, into which a nozzle tube 12 of the spray nozzle 11 projects.
- a U-shaped projection 21 is attached to the nozzle tube 12, as can be seen in particular from FIG. 2, the inner surface area 22 of which is adapted to the water guide tube 1, so that the spray nozzle 11 can be easily clipped onto it and in a defined manner Location is held.
- the spray water is expelled from the spray nozzle 11 at different speeds.
- their outlet cross section is set differently over the circumference of the spray tube 12.
- the nozzle tube 12 provided with an opening 13 with a square cross section is circular in cross section Insert, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 is designed as a holder 14 for a baffle plate 15 arranged in front of the nozzle tube 12.
- a baffle plate 15 arranged in front of the nozzle tube 12.
- the water to be sprayed is thus pressed out of the water guide pipe 12 through the water guide channels 17 of the spray nozzle 11 and acts on the baffle plate 15, the surface of which merges into the holder 14 via a curve 16. Since there are uneven exit velocities depending on the free cross-sectional area through which the flow can flow, the rectangular spray pattern 3 is generated.
- the inner walls 12 ⁇ of the spray tube 12 can be more or less concavely curved, so that the cross-sectional area of the water guide channels 17 ⁇ and thus the exit velocity of the spray water ejected can be influenced.
- the nozzle tube 32 has a cylindrical bore 35, into which a prismatic insert 33 in the form of a Greek cross is inserted.
- the water flow channels 34 thus created also set the exit velocity of the spray water over the circumference of the spray tube 32, so that a rectangular area can also be supplied with spray water with the spray nozzle 31.
- the spray nozzle 41 consists of a rectangular nozzle tube 42 and a holder 44 inserted in its interior 43, which carries a baffle plate 45.
- a central bore is incorporated as a water supply channel 48, in addition, the holder 44 is provided in the area facing the baffle plate 45 with a circumferential clearance 47 ⁇ , so that 12 water guide channels 47 with a prismatic cross section are created in the nozzle tube.
- the water supply channel 48 is connected to the water guide channels 47 via connecting channels 49, and the offset part of the holder 44 merges into the baffle plate 45 via a curve 46.
- the spray water flowing out of the water guide channels 47 again has an exit velocity over the circumference such that a rectangular spray pattern is produced.
- the spray nozzle 41 is equipped with an automatically acting shut-off valve 51.
- a cap 52 which is provided with a valve seat 53 and a permanent magnet 56, is placed on the holder 44, which extends through the water guide tube 1.
- a valve body 54 is arranged in the cap 52, which is displaceably guided in the bore 48 of the holder 54 by means of a molded-on pin 55.
- the inflowing spray water pushes the valve body 54 downward against the force of the permanent magnet 56, so that it flows past the valve body 54, which in this operating state rests on the holder 54, and, since incisions 50 are incorporated in it, gets into the bore 48.
- the force of the permanent magnet 56 is greater than the force exerted by the spray water on the valve body 54, the latter is pressed against the valve seat 53 and the water supply is interrupted. This prevents dripping of the spray water still present in the water guide tube 1.
- the passage of the holder 44 is sealed by means of a seal 57.
- axially extending prismatic incisions 63 are incorporated in a spray tube 62 to form water guide channels, and the spray tube 62 is surrounded by a sleeve 68 screwed onto a thread 67.
- a holder 64 which merges into a baffle plate 65 via a curve 66, is clamped by means of the sleeve 68. The spray water thus flows out through the incisions 63 which form the water guide channels and is distributed by the baffle plate 65 in the form of a rectangular spray pattern.
- a plate 69 is attached to the spray tube 62, the inner surface 70 of which is adapted to the shape of the water guide tube 1.
- the spray nozzle 61 can therefore only be mounted in such a way that the spray water flowing out at a higher speed is directed into the corner regions of the spray pattern to be generated.
- the spray nozzle 61 installed upward is provided with a shut-off valve 71.
- a valve body 73, for. B. in the form of a bolt which interacts with an incorporated valve seat 72.
- the valve body is raised by the spray water flowing into the spray nozzle 61; as soon as this is greater than the counterforce exerted by the inflowing spray water, automatically closed.
- a pyramid-shaped insert 85 projecting in the direction of the nozzle tube 82 is used to adjust the outlet cross section on an impact plate 83 arranged in front of a nozzle tube 82 by means of an arm 84.
- the insert 85 is adjustable in height, and its surfaces 86 acted upon by the spray water are concavely curved, so that the distribution of the spray water can be adjusted to the corner regions of the rectangular surface to be sprayed and thus its size.
- a holder 94 with a square cross-section, to which a baffle gap 93 is attached, is used in the spray nozzle 91 to adjust the outlet cross section and thus the outlet speed of the water jet emerging from a circular nozzle tube 92.
- the transition between the holder 94 and the baffle plate 93 is provided with a fillet 95.
- the baffle plate 93 is adjustable in height by means of the holder 94, the distance between this and the spray tube 92 can thus be adjusted so that the size of the field to be sprayed can be changed.
- a square field can in turn be sprayed due to the fact that the spray water exits at different speeds.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzdüse für Beregnungsanlagen, die in einem über der zu bewässernden Kultur angeordneten Wasserführungsrohr oder in einen Schlauch eingesetzt ist und aus einem von dem Wasser durchströmbaren Düsenrohr und einer den aus diesem austretenden Wasserstrahl verteilenden Prallplatte besteht, die mit Abstand vor dem Düsenrohr angebracht ist.
- Spritzdüsen dieser Art sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Das hierbei als Voll- oder Rundstrahl aus dem Spritzrohr austretende Spritzwasser wird durch die Prallplatte gleichmäßig über den Umfang verteilt, so daß unter dem Wasserführungsrohr jeweils eine kreisförmige Fläche besprüht wird. Werden diese Spritzdüsen in der Weise angeordnet oder betrieben, daß sich die von diesen bewässerten Bereiche tangieren, muß ein großer Teil einer Kultur, und zwar die in den doppelkeilförmigen Freiflächen stehenden Pflanzen von Hand zusätzlich gegossen werden, bei einer Überschneidung der Spritzbilder dagegen erhalten die in diesen Bereichen angeordneten Pflanzen nahezu die doppelte Menge an Spritzwasser. Insbeondere Topfpflanzen können dadurch leicht erkranken. Bei Verwendung der bekannten Spritzdüsen läßt sich somit eine gleichmäßige zufriedenstellende Bewässerung, wenn überhaupt, nur mit einem erheblichen zusätzlichen Aufwand bewerkstelligen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Spritzdüse der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, daß eine nahezu gleichmäßige Bewässerung der Pflanzen einer Kultur zu erzielen ist, ohne daß sich die jeweils bewässerten Flächen überdecken und somit bei einem Bewässerungsvorgang einzelne Pflanzen zu wenig oder zu viel Wasser zugeführt wird und ohne daß demnach zusätzliche Bewässerungen vorzunehmen sind. Ein Bewässerungsvorgang soll vielmehr problemlos druchzuführen sein, auch soll der Bauaufwand, durch den dies ermöglicht wird, gering gehalten werden, dennoch soll eine stets zufriedenstellende Wasserverteilung gewährleistet sein.
- Die Spritzdüse, mittels der dies zu erreichen ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines mehreckigen, vorzugsweise quadratischen Spritzbildes der freie Austrittsquerschnitt der Spritzdüse über den Umfang des Düsenrohres unterschiedlich groß eingestellt ist.
- Zweckmäßig ist es hierbei, das Düsenrohr mit einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Innenquerschnitt zu versehen und in dieses ein Einsatzstück mit einem ovalen bzw. kreisförmigen Querschnitt anzuordnen, derart, daß im Querschnitt etwa doppelkeilförmige auf die Prallplatte mündende Freiräume als Wasserführungskanäle gebildet sind, wobei die Innenwandungen des Düsenrohres konkav gekrümmt ausgebildet sein können.
- Es ist aber auch möglich, daß das Düsenrohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit einem prismatischen Einsatzstück, vorzugsweise in Form eines griechischen Kreuzes, versehen ist, dessen Freiräume als Wasserführungskanäle auf die Prallplatte münden.
- Eine sehr wirtschaftliche Herstellung einer Spritzdüse ist gegeben, wenn diese aus einem Stück, vorzugsweise aus Kunststoff besteht und die Wasserführungskanäle unmittelbar in das Düsenrohr z.B. in Form von prismatischen Längsnuten eingeformt sind.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Düsenrohr auch mit axial gerichteten im Querschnitt prismatischen Einschnitten als auf die Prallplatte mündende Wasserführungskanäle versehen und von einer vorzugsweise aufschraubbaren Hülse umgeben sein.
- Vorteilhaft ist es ferner, die Prallplatte mittels eines zentrisch in das Düsenrohr hineinragenden oder an diesem angeformten Halters vor dem Düsenrohr abzustützen, diesen als in dem Düsenrohr angeordnetes Einsatzstück auszubilden und den Übergang von der Oberfläche der Prallplatte in die Außenmantelfläche des Halters mit einer Ausrundung zu versehen, wobei deren Radius derart gewählt sein sollte, daß bei einer Anlage der Innenmantelfläche des Düsenrohres an der Ausrundung der vorgegebene Abstand zwischen diesem und der Prallplatte eingestellt ist.
- Der Halter kann ferner mit einer zentrischen Bohrung als Wasserzuführungskanal und mit von diesem in die Wasserzuführungskanäle mündenden radial gerichteten Verbindungskanälen versehen werden.
- Bei einem Düsenrohr mit prismatischem Innenquerschnitt ist es des weiteren angebracht, daß der Halter eine diesem angepaßte äußere Form aufweist und daß in dem der Prallplatte zugekehrten Endbereich eine ringförmige Aussparung zur Bildung der Wasserführungskanäle in diesen eingearbeitet ist, in die die Verbindungskanäle münden.
- Nach einer andersartigen Ausführungsform kann zur Einstellung des Austrittsquerschnittes die Prallplatte mit einem pyramidenförmig ausgebildeten in Richtung des Düsenrohres abstehenden Ansatz ausgestattet werden, dessen von dem aufzuteilenden Spritzwasser beaufschlagte Flächen konkav gekrümmt ausgebildet sein können.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Abstand zwischen dem Düsenrohr und der Prallplatte vorzugsweise mittels des Halters einstellbar ist.
- Um die von den einzelnen Spritzdüsen erzeugten Spritzfelder auf einfache Weise leicht aufeinander ausrichten zu können, ist es angezeigt, die Spritzdüsen eines Wasserführungsrohres jeweils in einer definierten Lage an diesem anzubringen.
- Dies kann in der Weise bewerkstelligt werden, daß zur Arretierung der Spritzdüsen an dem Düsenrohr jeweils ein U-förmig ausgebildeter Ansatz angebracht ist, dessen Innenmantelfläche dem Wasserführungsrohr angepaßt und mittels dem die Spritzdüse auf dieses aufclipsbar ist, es ist aber auch möglich, das Düsenrohr jeweils mit einem Anschlag in Form eines Tellers zu versehen, dessen dem Wasserführungsrohr zugekehrte Fläche dessen Außenmantelfläche entsprechend konkav gekrümmt ausgebildet ist.
- Zweckmäßig ist es des weiteren, um ein Nachtropfen und damit eine Überbewässerung der unmittelbar unter einer Spritzdüse stehenden Pflanzen auszuschließen, die Spritzdüsen jeweils mit einem selbsttätig schließbaren Absperrventil auszustatten.
- Das Absperrventil kann in einfacher Ausgestaltung aus einem mit einem Permanentmagneten zusammenwirkenden Ventilkörper bestehen, der in dem Düsenrohr oder einem diesem zugeordneten Bauteil eingesetzt und der durch das dieses durchströmende Wasser entgegen der Kraft des Permanentmagneten verschiebbar ist.
- Bei einem vertikal nach oben gerichtet angeordneten Düsenrohr kann das Absperrventil auch durch einen verschiebbar in diesem und/oder dem Halter geführten Ventilkörper gebildet sein, der durch das das Düsenrohr durchströmende Wasser von einem Ventilsitz abhebbar ist.
- Werden bei einer Beregnungsanlage gemäß der Erfindung ausgebildete Spritzdüsen verwendet, so ist es möglich, mittels diesen jeweils ein rechteckiges Feld zu bewässern, so daß keine Überschneidungen auftreten und auch keine nicht besprühten Bereiche in Kauf zu nehmen sind. Wird nämlich der Austrittsquerschnitt der Spritzdüse über den Umfang des Düsenrohres unterschiedlich groß eingestellt, so ist in Abhängigkeit davon die Austrittsgeschwindigkeit des Spritzwassers unterschiedlich, das Spritzwasser wird somit auch unterschiedlich weit entsprechend dem jeweils gewählten Austrittsquerschnitt ausgestoßen. Durch Querschnittsverengungen kann demnach ohne Schwierigkeiten Wasser, z. B. in die Ecken eines Quadrates, gespritzt werden. Die Pflanzen einer Kultur bzw. eine Rasen- oder Freifläche, können somit daher nahezu gleichmäßig bewässert werden, ohne daß einzelne Flächenteile zusätzlich von Hand zu gießen sind oder zu viel Wasser erhalten. Bewässerungsvorgänge sind problemlos zu automatisieren. Vor allem aber ist von Vorteil, daß durch die gleichmäßige Wasserzufuhr das Wachstum der Pflanzen einer Kultur ebenfalls gleichmäßig verläuft und daß diese unter optimalen Bedingungen auswachsen können. Des weiteren werden durch eine zu geringe oder überhöhte Wasserzugabe bedingte Krankheiten vermieden, auch ist eine Wassereinsparung zu erzielen, da eine optimale Bewässerung ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. Und da der Bauaufwand, mittels dem rechteckige Flächen zu bewässern sind, gering ist, sind auch ein wirtschaftlicher Einsatz und vielseitige Verwendbarkeit gegeben.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Spritzdüse dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
- Fig. 1 eine in ein Wasserführungsrohr einer Beregnungsanlage eingesetzte Spritzdüse in einem Axialschnitt,
- Fig. 2 die Spritzdüse nach Figur 1 in Seitenansicht,
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Figur 1,
- Fig. 4 eine andersartige Ausgestaltung des Spritzrohres in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 3,
- Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Spritzdüse in einem achssenkrechten Schnitt,
- Fig. 6 eine mit einem Absperrventil versehene an einem Wasserführungsrohr angebrachte weitere Spritzdüsenausgestaltung in einem Axialschnitt,
- Fig. 7 eine mit einem geschlitzten Düsenrohr versehene Spritzdüse, ebenfalls in einem Axialschnitt,
- Fig. 8 eine mit einem von der Prallpaltte abstehenden Verteiler versehene Spritzdüse, in einem Axialschnitt,
- Fig. 9 die Prallplatte nach Figur 8 in Draufsicht und vergrößerter Darstellung,
- Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Spritzdüse im Axialschnitt, und
- Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI - XI der Figur 10.
- Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Spritzdüse dient zur gleichmäßigen Verteilung von Spritzwasser, das einer zu bewässernden Kultur zuzuführen ist, und ist dazu in einem über dieser angeordneten Wasserführungsrohr 1 befestigt. Zur Halterung der Spritzdüsen 11 ist in das Wasserführungsrohr 1 jeweils eine Bohrung 2 eingearbeitet, in der ein Düsenrohr 12 der Spritzdüse 11 hineinragt. Außerdem ist an dem Düsenrohr 12, wie dies insbesondere der Figur 2 entnommen werden kann, ein U-förmig ausgebildeter Ansatz 21 angebracht, dessen Innenmantelfläche 22 dem Wasserführungsrohr 1 angepaßt ist, so daß die Spritzdüse 11 leicht auf dieses aufgeclipst werden kann und in einer definierten Lage gehalten ist.
- Um mit der Spritzdüse 11 ein rechteckiges Spritzbild gemäß Figur 3 erzeugen zu können, so daß zwischen zwei benachbarten besprühten Bereichen keine Überschneidungen auftreten und auch keine nicht bewässerten Stellen in Kauf zu nehmen sind, wird das Spritzwasser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus der Spritzdüse 11 ausgestoßen. Dazu ist deren Austrittsquerschnitt über den Umfang des Spritzrohres 12 unterschiedlich eingestellt.
- Um dies auf einfache Weise zu bewerkstelligen, ist in das mit einer im Querschnitt quadratischen Öffnung 13 versehene Düsenrohr 12 ein im Querschnitt kreisförmiges Einsatzstück, das bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 als Halter 14 für eine vor dem Düsenrohr 12 angeordnete Prallplatte 15 ausgebildet ist, eingesetzt. Dadurch sind im Querschnitt doppelkeilförmige Freiräume als Wasserführungskanäle 17 geschaffen, durch die das zu verspritzende Wasser ausströmt. Der Austrittsquerschnitt der Spritzdüse 11 ist somit unterschiedlich groß bemessen, das Spritzwasser wird dadurch in den Eckbereichen des Düsenrohres 12 weniger weit gespritzt als in den zwischen diesen liegenden Teilen, so das in Figur 3 dargestellte quadratische Spritzbild 3 ergibt.
- Das zu verspritzende Wasser wird somit aus dem Wasserführungsrohr 12 durch die Wasserführungskanäle 17 der Spritzdüse 11 gedrückt und beaufschlagt die Prallplatte 15, deren Oberfläche über eine Rundung 16 in den Halter 14 übergeht. Da somit in Abhängigkeit von der freien durchströmbaren Querschnittsfläche ungleichmäßige Austrittsgeschwindigkeiten gegeben sind, wird das rechteckige Spritzbild 3 erzeugt.
- Gemäß Figur 4 können die Innenwandungen 12ʹ des Spritzrohres 12 mehr oder weniger konkav gekrümmt ausgebildet werden, so daß die Querschnittsfläche der Wasserführungskanäle 17ʹ und damit die Austrittsgeschwindigkeit des ausgestoßenen Spritzwassers beeinflußt werden kann.
- Bei der in Figur 5 in einem achssenkrechten Schnitt dargestellten Spritzdüse 31 weist das Düsenrohr 32 eine zylindrische Bohrung 35 auf, in die ein prismatisches Einsatzstück 33 in Form eines griechischen Kreuzes eingesetzt ist. Durch die somit geschaffenen Wasserführungskanäle 34 wird ebenfalls die Austrittsgeschwindigkeit des Spritzwassers über den Umfang des Spritzrohres 32 eingestellt, so daß auch mit der Spritzdüse 31 eine rechteckige Fläche mit Spritzwasser versorgt werden kann.
- Die Spritzdüse 41 gemäß Figur 6 besteht aus einem rechteckigen Düsenrohr 42 und einem in dessen Innenraum 43 eingesetzten Halter 44, der eine Prallplatte 45 trägt. In den Halter 44 ist hierbei eine zentrische Bohrung als Wasserzuführungskanal 48 eingearbeitet, außerdem ist der Halter 44 in dem der Prallplatte 45 zugekehrten Bereich mit einer umlaufenden Freisparung 47ʹ versehen, so daß dadurch in dem Düsenrohr 12 Wasserführungskanäle 47 mit prismatischem Querschnitt geschaffen sind. Über Verbindungskanäle 49 ist der Wasserzuführungskanal 48 mit den Wasserführungskanälen 47 verbunden, außerdem geht der abgesetzte Teil des Halters 44 über eine Rundung 46 in die Prallplatte 45 über. Das aus den Wasserführungskanälen 47 auströmende Spritzwasser weist über den Umfang wiederum eine derartige Austrittsgeschwindigkeit auf, daß ein rechteckiges Spritzbild entsteht.
- Um bei abgesperrter Wasserzufuhr ein Nachtropfen auszuschließen, ist die Spritzdüse 41 mit einem selbsttätig wirkenden Absperrventil 51 ausgestattet. Dazu ist in einer auf den Halter 44, der das Wasserführungsrohr 1 durchgreift, eine Kappe 52 aufgesetzt, die mit einem Ventilsitz 53 sowie einem Permanentmagneten 56 versehen ist. Außerdem ist in der Kappe 52 ein Ventilkörper 54 angeordnet, der mittels eines angeformten Zapfens 55 in der Bohrung 48 des Halters 54 verschiebbar geführt ist.
- Durch das zuströmende Spritzwasser wird der Ventilkörper 54 entgegen der Kraft des Permanentmagneten 56 nach unten gedrückt, so daß dieses an dem Ventilkörper 54 der in diesem Betriebszustand auf dem Halter 54 aufliegt, vorbeiströmt und, da in diesen Einschnitte 50 eingearbeitet sind, in die Bohrung 48 gelangt. Sobald jedoch die Kraft des Permanentmagneten 56 größer ist als die von dem Spritzwasser auf den Ventilkörper 54 ausgeübte Kraft, wird dieser an den Ventilsitz 53 gepreßt und die Wasserzufuhr ist unterbrochen. Ein Nachtropfen des in dem Wasserführungsrohr 1 noch befindlichen Spritzwassers ist dadurch vermieden. Mittels einer Dichtung 57 ist der Durchgang des Halters 44 abgedichtet.
- Bei der in Figur 7 dargestellten Spritzdüse 61 sind zur Bildung von Wasserführungskanälen in einem Spritzrohr 62 axial verlaufende prismatische Einschnitte 63 eingearbeitet und das Spritzrohr 62 ist von einer auf ein Gewinde 67 aufgeschraubten Hülse 68 umgeben. Außerdem ist mittels der Hülse 68 ein Halter 64, der über eine Rundung 66 in eine Prallplatte 65 übergeht, eingespannt. Das Spritzwasser strömt somit durch die Einschnitte 63, die die Wasserführungskanäle bilden, aus und wird durch die Prallplatte 65 in Form eines rechteckigen Spritzbildes verteilt.
- Um die Spritzdüse 61 in einer definierten Lage leicht an dem Wasserführungsrohr 1 anbringen zu können, ist an dem Spritzrohr 62 ein Teller 69 befestigt, dessen Innenmantelfläche 70 der Form des Wasserführungsrohres 1 angepaßt ist. Die Spritzdüse 61 kann demnach nur in der Weise montiert werden, daß das mit der größeren Geschwindigkeit ausströmende Spritzwasser in die Eckbereiche des zu erzeugenden Spritzbildes geleitet wird.
- Außerdem ist die nach oben gerichtet eingebaute Spritzdüse 61 mit einem Absperrventil 71 versehen. In das Spritzrohr 62 ist dazu ein Ventilkörper 73, z. B. in Form eines Bolzens, eingesetzt, der mit einem eingearbeiteten Ventilsitz 72 zusammenwirkt. Durch das in die Spritzdüse 61 einströmende Spritzwasser wird der Ventilkörper angehoben, durch dessen Gewichtskraft dagegen wird das Ventil 71, sobald diese größer ist als die von dem zuströmenden Spritzwasser aufgebrachte Gegenkraft, selbsttätig geschlossen.
- Bei der in Figur 8 dargestellten Spritzdüse 81 ist zur Einstellung des Austrittsquerschnittes an einer vor einem Düsenrohr 82 mittels eines Armes 84 angeordneten Prallplatte 83 ein pyramidenförmig ausgebildeter in Richtung des Düsenrohres 82 abstehender Einsatz 85 eingesetzt. Mit Hilfe eines Stiftes 87 und eines Gewindes 88 ist der Einsatz 85 höhenverstellbar, außerdem sind dessen von dem Spritzwasser beaufschlagten Flächen 86 konkav gekrümmt ausgebildet, so daß die Aufteilung des Spritzwassers auf die Eckbereiche der zu besprühenden rechteckigen Fläche und damit deren Größe eingestellt werden kann.
- Gemäß den Figuren 10 und 11 ist bei der Spritzdüse 91 zur Einstellung des Austrittsquerschnittes und damit der Austrittsgeschwindigkeit des aus einem kreisförmigen Düsenrohr 92 austretenden Wasserstrahls in dieses ein Halter 94 mit quadratischem Qeurschnitt eingesetzt, an dem eine Prallpaltte 93 angebracht ist. Der Übergang zwischen dem Halter 94 und der Prallplatte 93 ist mit einer Ausrundung 95 versehen. Außerdem ist, wie dies durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet ist, die Prallplatte 93 mittels des Halters 94 in der Höhe verstellbar, der Abstand zwischen dieser und dem Spritzrohr 92 kann somit eingestellt werden, so daß auch die Größe des zu bespritzenden Feldes verändert werden kann. Durch die über den Umfang unterschiedliche Austrittsgeschwindigkeit des Spritzwassers kann wiederum ein quadratisches Feld bespritzt werden.
Claims (21)
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung eines mehreckigen, vorzugsweise quadratischen Spritzbildes (3) der freie Austrittsquerschnitt der Spritzdüse (11; 31; 41; 81; 91) über den Umfang des Düsenrohres (12; 32; 44; 62; 82; 92) unterschiedlich groß eingestellt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenrohr (12) mit einem rechteckigen vorzugsweise quadratischen Innenquerschnitt (Öffnung 13) versehen ist und daß in diesem ein Einsatzstück (Halter 14) mit einem ovalen bzw. kreisförmigen Querschnitt angeordnet ist, derart, daß im Querschnitt etwa doppelkeilförmige auf die Prallplatte (15) mündende Freiräume als Wasserführungskanäle (17, 17ʹ) gebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwandungen (12ʹ) des Düsenrohres (12) konkav gekrümmt ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenrohr (32) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit einem prismatischen Einsatzstück (33), vorzugsweise in Form eines griechischen Kreuzes, versehen ist, dessen Freiräume als Wasserführungskanäle (34) auf die Prallplatte (15) münden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzdüse (31) aus einem Stück, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt ist und daß die Wasserführungskanäle (34) unmittelbar in das Düsenrohr (32) z. B. in Form von prismatischen Längsnuten eingeformt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Düsenrohr (62) mit axial gerichteten im Querschnitt prismatischen Einschnitten (63) als auf die Prallplatte (65) mündende Wasserführungskanäle versehen und von einer vorzugsweise aufschraubbaren Hülse (68) umgeben ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prallplatte (15; 45; 65; 93) mittels eines zentrisch in das Düsenrohr (12; 32; 42; 62; 92) hineinragenden oder an diesem angeformten Halters (14; 33; 44; 64; 94) vor dem Düsenrohr (12; 32; 42; 62; 92) abgestützt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter als in dem Düsenrohr (12; 32) angeordnetes Einsatzstück (14; 33) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Übergang von der Oberfläche der Prallplatte (15; 45; 65; 93) in die Außenmantelfläche des Halters (14; 44; 64; 94) mit einer Ausrundung (16; 46; 66; 95) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius der Ausrundung (16; 46; 66; 95) derart gewählt ist, daß bei einer Anlage der Innenmantelfläche des Düsenrohres (12; 42; 62; 92) an der Ausrundung (16; 46; 66; 95) der vorgegebene Abstand zwischen diesem und der Prallplatte (15; 45; 65; 93) eingestellt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (44) mit einer zentrischen Bohrung (48) als Wasserzuführungskanal und mit von diesem in die Wasserführungskanäle (47) mündenden radial gerichteten Verbindungskanälen (49) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Düsenrohr (42) mit prismatischem Innenquerschnitt der Halter (44) eine diesem angepaßte äußere Form aufweist und daß in dem der Prallplatte (45) zugekehrten Endbereich des Halter (44) eine ringförmige Aussparung zur Bildung der Wasserführungskanäle (47) eingearbeitet ist, in die die Verbindungskanäle (49) münden.
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung des Austrittsquerschnitts die Prallplatte (83) mit einem pyramidenförmig ausgebildeten in Richtung des Düsenrohres (82) abstehenden Ansatz (85) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem aufzuteilenden Spritzwasser beaufschlagten Flächen (86) des pyramidenförmigen Ansatzes (85) konkav gekrümmt ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Ende des Düsenrohr (12; 32; 42; 62; 82; 92) und der Prallplatte (15; 45; 65; 83; 93) vorzugsweise mittels des Halters (Einsatzstück 14; 33) einstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzdüsen (11; 31; 41; 61; 81; 91) eines Wasserführungsrohres (1) jeweils in einer definierten Lage an diesem angebracht sind.
daß zur Arretierung der Spritzdüsen (11) an dem Düsenrohr (12) jeweils ein U-förmig ausgebildeter Ansatz (21) angebracht ist, dessen Innenmantelfläche (22) dem Wasserführungsrohr (1) angepaßt und mittels dem die Spritzdüse (11) auf dieses aufclipsbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Wasserführungsrohr (1) jeweils ein Anschlag in Form eines Tellers (69) angebracht ist, dessen dem Wasserführungsrohr (1) zugekehrte Fläche (70) konkav gekrümmt ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzdüsen (41; 61) jeweils mit einem selbsttätig schließbaren Absperrventil (51; 71) versehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrventil (51) aus einem mit einem Permanentmagneten (56) zusammenwirkenden Ventilkörper (54) besteht, der in dem Düsenrohr oder einem diesem zugeordneten Bauteil (Kappe 52) eingesetzt und der durch das dieses durchströmende Wasser entgegen der Kraft des Permantentmagneten (56) verschiebbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem vertikal nach oben gerichtet angeordneten Düsenrohr (62) das Absperrventil (71) durch einen verschiebbar in diesem und/oder dem Halter (63) geführten Ventilkörper (73) gebildet ist, der durch das das Düsenrohr (62) durchströmende Wasser von einem Ventilsitz (72) abhebbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3610236 | 1986-03-26 | ||
DE3610236 | 1986-03-26 | ||
DE19873703552 DE3703552A1 (de) | 1986-03-26 | 1987-02-06 | Spritzduese fuer beregnungsanlagen |
DE3703552 | 1987-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0238913A2 true EP0238913A2 (de) | 1987-09-30 |
EP0238913A3 EP0238913A3 (de) | 1988-09-14 |
Family
ID=25842357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87103213A Withdrawn EP0238913A3 (de) | 1986-03-26 | 1987-03-06 | Spritzdüse für Beregnungsanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0238913A3 (de) |
DE (1) | DE3703552A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104353566A (zh) * | 2014-10-31 | 2015-02-18 | 嘉善县康民实业有限公司 | 一种纺织用的喷水设备 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2521998C1 (ru) * | 2013-02-04 | 2014-07-10 | Государственное научное учреждение Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий Российской академии сельскохозяйственных наук | Почвозащитный дождеватель-активатор |
RU2543220C2 (ru) * | 2013-04-01 | 2015-02-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" | Дождеватель-активатор с регулируемым качеством дождя |
RU2535708C1 (ru) * | 2013-05-17 | 2014-12-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" | Дождеватель-активатор для мобильных дождевальных машин |
RU2535310C1 (ru) * | 2013-06-27 | 2014-12-10 | Государственное научное учреждение Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий Российской академии сельскохозяйственных наук | Дождевальный насадок-активатор для мобильных дождевальных машин |
RU2542243C1 (ru) * | 2013-10-07 | 2015-02-20 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий" (ФГБНУ "ПНИИЭМТ") | Щелевой дождевальный насадок |
RU2543190C1 (ru) * | 2013-10-11 | 2015-02-27 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий" (ФГБНУ "ПНИИЭМТ") | Веерный дождевальный насадок-активатор |
RU2551506C1 (ru) * | 2013-11-14 | 2015-05-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" | Каскадно-волновой дождевальный насадок |
RU2554641C1 (ru) * | 2014-02-25 | 2015-06-27 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий" (ФГБНУ "ПНИИЭМТ") | Дождевальный насадок-активатор |
RU2564821C1 (ru) * | 2014-03-11 | 2015-10-10 | Общество с ограниченной ответственностью научно-производственное предприятие "АгроПлюс" | Дождеватель-электроактиватор |
RU2573007C1 (ru) * | 2014-06-16 | 2016-01-20 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт эколого-мелиоративных технологий" (ФГБНУ "ПНИИЭМТ") | Мелкодисперсный дождевальный насадок-активатор |
RU2573006C1 (ru) * | 2014-07-15 | 2016-01-20 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исслелдовательский институт эколого-мелиоративных технологий " (ФГБНУ "ПНИИЭМТ") | Мелкодисперсный дождеватель-опрыскиватель |
RU2630491C1 (ru) * | 2016-06-28 | 2017-09-11 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Дождевальный насадок-активатор |
RU2634127C1 (ru) * | 2016-07-18 | 2017-10-24 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Мелкодисперсный дождевальный насадок |
RU173276U1 (ru) * | 2017-02-13 | 2017-08-21 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт орошаемого земледелия" (ФГБНУ ВНИИОЗ) | Насадка короткоструйная дефлекторная |
RU172711U1 (ru) * | 2017-02-13 | 2017-07-21 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт орошаемого земледелия" (ФГБНУ ВНИИОЗ) | Насадка короткоструйная дефлекторная |
RU2648066C1 (ru) * | 2017-03-27 | 2018-03-22 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Мелкодисперсный дождевальный насадок |
RU2650946C1 (ru) * | 2017-05-03 | 2018-04-18 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Дождевальный насадок с горизонтальным направлением струй |
RU2650935C1 (ru) * | 2017-05-30 | 2018-04-18 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Мелкодисперсный дождеватель |
RU2670859C9 (ru) * | 2017-10-17 | 2018-11-30 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Дождевальный насадок с регулируемым расходом |
RU183612U1 (ru) * | 2017-12-22 | 2018-09-27 | Алексей Михайлович Верклов | Дождеватель |
RU2683756C1 (ru) * | 2018-04-06 | 2019-04-01 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Российский научно-исследовательский институт проблем мелиорации" (ФГБНУ "РосНИИПМ") | Насадок кругового полива к дождевальным агрегатам |
RU2692378C1 (ru) * | 2018-05-18 | 2019-06-24 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр агроэкологии, комплексных мелиораций и защитного лесоразведения Российской академии наук" | Дождеватель-активатор-распыливатель |
RU2687928C1 (ru) * | 2018-12-19 | 2019-05-16 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт систем орошения и сельхозводоснабжения "Радуга" (ФГБНУ ВНИИ "Радуга") | Короткоструйная дождевальная насадка |
DE102019000966A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Bomag Gmbh | Auslassdüse, fahrbare Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenbearbeitungsmaschine oder Kehrmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer Auslassdüse einer Berieselungsanlage einer fahrbaren Bodenbearbeitungsmaschine |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803261C (de) * | 1949-10-27 | 1951-04-02 | Hans Werner Trockels Dipl Ing | Duesenrohre fuer land- und gartenwirtschaftliche Beregnungszwecke |
US2562503A (en) * | 1950-06-24 | 1951-07-31 | Robert W Meffan | Lawn sprinkler |
US2701738A (en) * | 1952-11-20 | 1955-02-08 | Vincent C Cerasi | Sprinkler head |
US2943798A (en) * | 1954-09-13 | 1960-07-05 | George W Rienks | Variable spray pattern lawn sprinkler |
US3207446A (en) * | 1963-07-25 | 1965-09-21 | Dyck Gerhard Jacob | Sprinkler head for water sprinkling systems |
FR1434601A (fr) * | 1965-04-30 | 1966-04-08 | Le Chauffage Tech Ind | Appareil d'arrosage, notamment pour serre |
US3476322A (en) * | 1967-04-13 | 1969-11-04 | Gerhard J Dyck | Lawn sprinkler nozzle |
US3894691A (en) * | 1970-12-31 | 1975-07-15 | Thomas R Mee | Nozzle for producing small droplets of controlled size |
FR2380479A1 (fr) * | 1977-02-11 | 1978-09-08 | Sancy Pierre De | Dispositif de controle d'ecoulement d'un fluide en fonction d'une pression determinee exercee sur le fluide |
-
1987
- 1987-02-06 DE DE19873703552 patent/DE3703552A1/de not_active Withdrawn
- 1987-03-06 EP EP87103213A patent/EP0238913A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803261C (de) * | 1949-10-27 | 1951-04-02 | Hans Werner Trockels Dipl Ing | Duesenrohre fuer land- und gartenwirtschaftliche Beregnungszwecke |
US2562503A (en) * | 1950-06-24 | 1951-07-31 | Robert W Meffan | Lawn sprinkler |
US2701738A (en) * | 1952-11-20 | 1955-02-08 | Vincent C Cerasi | Sprinkler head |
US2943798A (en) * | 1954-09-13 | 1960-07-05 | George W Rienks | Variable spray pattern lawn sprinkler |
US3207446A (en) * | 1963-07-25 | 1965-09-21 | Dyck Gerhard Jacob | Sprinkler head for water sprinkling systems |
FR1434601A (fr) * | 1965-04-30 | 1966-04-08 | Le Chauffage Tech Ind | Appareil d'arrosage, notamment pour serre |
US3476322A (en) * | 1967-04-13 | 1969-11-04 | Gerhard J Dyck | Lawn sprinkler nozzle |
US3894691A (en) * | 1970-12-31 | 1975-07-15 | Thomas R Mee | Nozzle for producing small droplets of controlled size |
FR2380479A1 (fr) * | 1977-02-11 | 1978-09-08 | Sancy Pierre De | Dispositif de controle d'ecoulement d'un fluide en fonction d'une pression determinee exercee sur le fluide |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104353566A (zh) * | 2014-10-31 | 2015-02-18 | 嘉善县康民实业有限公司 | 一种纺织用的喷水设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3703552A1 (de) | 1987-10-01 |
EP0238913A3 (de) | 1988-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0238913A2 (de) | Spritzdüse für Beregnungsanlagen | |
DE69200277T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schlingen. | |
EP1928609B1 (de) | Duschkopf | |
DE2652584C3 (de) | Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls | |
DE9416015U1 (de) | Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole | |
DE2536941A1 (de) | Stroemungsregler zur erzeugung niedriger durchflussleistungen | |
DE1927574A1 (de) | Pastenspruehvorrichtung | |
DE2518665A1 (de) | Tropf-bewaesserungsvorrichtung | |
EP0970753B1 (de) | Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung | |
DE3781529T2 (de) | Umbaubare spruehduese. | |
DE1219414B (de) | Brausekopf | |
DE2157337C3 (de) | ||
DE4133973A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen eines fluessigkeitsstrahls mit rotierender achse auf einer konischen flaeche | |
DE102008033084B4 (de) | Sanitärer Wasserauslauf | |
DE2157337B2 (de) | Berieselungseinrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke | |
DE2625496A1 (de) | Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger | |
DE3121619C2 (de) | Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil | |
DE3730192A1 (de) | Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen | |
DE8701777U1 (de) | Spritzdüse für Beregnungsanlagen | |
EP2409772B1 (de) | Brausekopfelement für eine Handbrause | |
DE4136912A1 (de) | Spritzduese fuer beregnungsanlagen | |
EP1084755B1 (de) | Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich | |
DE8608322U1 (de) | Spritzdüse für Beregnungsanlagen | |
DE4103862A1 (de) | Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen | |
DE4406707A1 (de) | Spritzdüse für Beregnungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900314 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900725 |